WO2011012304A1 - Steuerung und steurungsverfahren zum schutz von manuell einschaltbaren elektrischen wasserpumpen - Google Patents

Steuerung und steurungsverfahren zum schutz von manuell einschaltbaren elektrischen wasserpumpen Download PDF

Info

Publication number
WO2011012304A1
WO2011012304A1 PCT/EP2010/004643 EP2010004643W WO2011012304A1 WO 2011012304 A1 WO2011012304 A1 WO 2011012304A1 EP 2010004643 W EP2010004643 W EP 2010004643W WO 2011012304 A1 WO2011012304 A1 WO 2011012304A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
control
output
sensor signal
controller
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004643
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Ehlert
Original Assignee
Spinflow Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spinflow Gmbh filed Critical Spinflow Gmbh
Publication of WO2011012304A1 publication Critical patent/WO2011012304A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/10Other safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0209Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid
    • F04D15/0218Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid the condition being a liquid level or a lack of liquid supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0245Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the pump
    • F04D15/0254Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the pump the condition being speed or load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0201Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/04Motor parameters of linear electric motors
    • F04B2203/0401Current

Definitions

  • the present invention relates to a control for the protection of manually switchable electric water pump having the features of the preamble of claim 1 and a method for controlling electric water pumps with the features of the preamble of claim 10.
  • Pumps for example, for the promotion of rainwater from cisterns or above-ground collection containers are known in the art via pressure switches, pressure sensors or
  • Flow monitor controlled In this case, the pressure of the pump is monitored in the pressure line and the pump is switched on with decreasing pressure. The shutdown occurs either via the stagnant flow or via the rising pressure in the pressure line.
  • BESTATIGUNGSKOPIE are. By combining individual sensors and switches or by means of an electronic evaluation can also be
  • Dry running of the pump can be detected.
  • Many pumps in the garden area ie rainwater pumps or well pumps, have neither a protection against dry running nor a shutdown with closed removal. These pumps are often switched on or off by pulling the power plug
  • Switching state ON switches to the OFF switching state, ie the pump is started manually by the operator via a button and then the electric current of the pump is monitored. Neither pressure sensors nor flow switches are required. The shutdown at the end of the water withdrawal is made as well as dry running on the electrical power consumption solely due to the current consumption of the pump motor.
  • the control is for a simple, controlless pump
  • control can be retrofitted if the control is arranged in a housing designed as an intermediate plug. It is useful if the button is arranged in the housing.
  • the controller may start the pump upon actuation of a tap, such as an irrigation gun, when the button is remote from the controller and communicates with the controller via wireless signal transmission (transmitter and receiver).
  • a tap such as an irrigation gun
  • At least two sensor signal states are measured via the control, namely a first sensor signal for normal pump operation of the pump and a second sensor signal for blocked flow and
  • Dry running of the pump When the electric current sensor outputs three sensor signal states, namely, a first one Sensor signal for normal pump operation, a second sensor signal for blocked flow and a third sensor signal for dry running of the pump, also the dry run can be distinguished from the blocking and a signal "dry run" can be issued.
  • the controller can be trained once for a new pump, or it can automatically record the measured values for the operating conditions and use, for example, in the form of a moving average.
  • changes in the pump current due to aging etc. are taken into account.
  • Control on detection of the first signal state keeps the pump in operation and sets the pump out of operation upon detection of the second and possibly the third signal state, the advantages of the invention are also achieved.
  • the pump is switched off after a certain time, independent of the sensor signals, it is prevented that by forgetting an opened tap (lawn sprinkler etc.) the water reservoir is unintentionally completely emptied.
  • the electric current falls when the water is removed.
  • This change is recognized by the controller, e.g. set values and switches off after a predetermined time, for example, 0 to 10 minutes, especially 1 to 60 seconds, the pump.
  • the electric current consumption in centrifugal pumps also decreases in the case of dry running, here too, the pump switches off after a predetermined time of, for example, 0 to 10 minutes, in particular 1 to 60 seconds.
  • control according to the invention ensures that the pump is always switched off, both when terminating a removal and when the pump is running dry.
  • the current values for monitoring the pump can either be preset before delivery of the controller for a specific pump series or via a learning process on the pump
  • the delay time of the current monitoring after activation of the pump and the delay time until the pump is switched off can be specified by the factory or can be subsequently changed by the operator by means of an additional component on the electronics.
  • the invention can be implemented in various variants. Here are three examples.
  • the adapter is a safety plug with an attached ground contact socket.
  • Component is an electronic control that monitors the current of the inserted pump.
  • the intermediate plug is plugged into the external socket of a single-family home, for example.
  • a centrifugal pump for garden irrigation will turn into the
  • the adapter is also provided with a button, via which the pump is started.
  • the pump is e.g. with a garden hose and a
  • the pump is controlled without monitoring the electrical current.
  • the operator now has time to take the hose and open the water syringe. Thereafter, the electronic control monitors the electric current of the pump. Should now the operator the
  • the pump is switched off after a predetermined time.
  • the pump attracts air due to lack of water, so-called dry running occurs, and for this reason the electric current decreases. Again, the pump is switched off after a predetermined time.
  • Plug adapter can be used with submersible pumps
  • the garden pump is a water intake in the garden area.
  • the garden pump is about a
  • Centrifugal pump supplied with well water from a well or rainwater from a rainwater collecting tank.
  • the garden pump has at least one button, an electronic control and a tap.
  • the electronic control is over the
  • the electrical supply line to the pump is connected to the electronic control.
  • the water leading pipe of the pump is with the tap
  • the water syringe is connected to the end of a garden hose.
  • the water syringe is equipped with a button, an electronic control and a battery.
  • the electronic control is equipped with a transmitter.
  • an adapter with a receiver.
  • Plug adapter is plugged into a power outlet and a centrifugal pump, which supplies the garden hose with water, is plugged into the socket of the intermediate plug.
  • the control in the adapter plug is activated via a radio signal and the pump is activated. Thereafter, the operator can open the water syringe and irrigate the garden. Once the water syringe
  • the monitoring device is location independent and can be used at any position, regardless of the position of
  • the control is preferably to be used with centrifugal pumps, but can also be used with piston pumps or diaphragm pumps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuerung für elektrische Wasserpumpen, mit einem Eingang und einem Ausgang für elektrischen Strom, sowie mit einem Schaltmittel zwischen dem Eingang und dem Ausgang, welches den Ausgang in Abhängigkeit von einer Steuerung in einem Schaltzustand EIN mit elektrischem Strom beaufschlagt und in einem Schaltzustand AUS spannungsfrei schaltet, wobei die Steuerung mit einem Taster verbunden ist, der bei manueller Betätigung das Schaltmittel in den Schaltzustand EIN versetzt, und dass ein Sensor vorgesehen ist, der den elektrischen Strom am Ausgang der Steuerung überwacht und aufgrund eines Messwertes entsprechende Sensorsignale erzeugt, wobei die Steuerung elektrisch in Abhängigkeit von dem Sensorsignal von dem Schaltzustand EIN in den Schaltzustand AUS schaltet.

Description

Steuerung und Steuerungsverfahren zum Schutz von manuell einschaltbaren elektrischen Wasserpumpen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerung zum Schutz von manuell einschaltbaren elektrischen Wasserpumpen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Steuerung von elektrische Wasserpumpen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 10.
Stand der Technik
Pumpen, beispielsweise für die Förderung von Regenwasser aus Zisternen oder oberirdischen Sammelbehältern, werden nach dem Stand der Technik über Druckschalter, Drucksensoren oder
Durchflusswächter gesteuert. Hierbei wird der Druck der Pumpe in der Druckleitung überwacht und bei abfallendem Druck die Pumpe eingeschaltet . Die Abschaltung erfolgt entweder über den stagnierenden Durchfluss oder über den steigenden Druck in der Druckleitung. Diese Schalter oder Sensoren werden in die
Wasser führende Saug- oder Druckleitung der Pumpe installiert. Weiterhin gibt es Pumpen, bei denen diese Bauteile integriert
BESTATIGUNGSKOPIE sind. Durch Kombination einzelner Sensoren und Schalter oder mittels einer elektronischen Auswertung kann auch ein
Trockenlaufen der Pumpe detektiert werden. Viele Pumpen im Gartenbereich, also Regenwasserpumpen oder Brunnenpumpen, haben weder einen Schutz vor Trockenlauf noch eine Abschaltung bei geschlossener Entnahme. Diese Pumpen werden oft über einen Schalter oder durch Ziehen des Netzsteckers ein- und
ausgeschaltet. Im Gartenbereich werden sowohl trocken
aufgestellte Pumpen als auch Tauchpumpen eingesetzt.
Diese Steuerungen sind entweder durch einen großen Aufwand an Sensoren (Durchflusswächter, Drucksensor) aufwändig und deshalb teuer, oder sie in der Bedienung unkomfortabel und schützen die Pumpe nicht ausreichend gegen Trockenlaufen.
Weiterhin gibt es Steuerungen die durch Überwachung des aufgenommenen Stromwertes der Pumpe, einen Trockenlaufschütz auslösen. Für Pumpen von Haushaltsgeräten, die nicht manuell sondern von einer Steuerung des Geräts in Betrieb gesetzt werden, ist eine ÜberwachungsSchaltung aus der nicht
vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2008 029 910 Al bekannt .
Aufgabe
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Pumpensteuerung und ein Verfahren zur Pumpensteuerung zu schaffen, bei denen für manuell einschaltbare Pumpen mit geringem Aufwand an Sensoren eine komfortable und zuverlässige Abschaltung der Pumpe ermöglicht wird, und zwar nach
wenigstens zwei Kriterien wie blockiertem Durchfluss,
Trockenlaufschütz und Dauerlaufschütz .
Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine Steuerung zu schaffen, die ohne Verbindung mit der Wasser führenden Leitung arbeitet . Lösung
Diese Aufgabe wird von einer Steuerung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und von einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
Weil die Steuerung zur manuellen Inbetriebsetzung der Pumpe mit einem Taster verbunden ist, der bei Betätigung das
Schaltmittel in den Schaltzustand EIN versetzt, und weil ein Sensor vorgesehen ist, der den zur Pumpe fließenden
elektrischen Strom am Ausgang der Steuerung überwacht und aufgrund eines Messwertes entsprechende Sensorsignale erzeugt, wobei die Steuerung in Abhängigkeit von dem Sensorsignal oder nach Ablauf einer bestimmten, vorgegebenen Zeit von dem
Schaltzustand EIN in den Schaltzustand AUS schaltet, also die Pumpe manuell von dem Bediener über einen Taster gestartet und danach der elektrische Strom der Pumpe überwacht wird, sind weder Drucksensoren noch Durchflusswächter erforderlich. Die Abschaltung bei beendeter Wasserentnahme wird ebenso wie bei Trockenlaufen über die elektrische Stromaufnahme allein aufgrund der Stromaufnahme des Pumpenmotors vorgenommen.
Die Steuerung ist für einfache, steuerungslose Pumpe
nachrüstbar, wenn die Steuerung in einem als Zwischenstecker ausgeführten Gehäuse angeordnet ist. Es ist dann zweckmäßig, wenn der Taster in dem Gehäuse angeordnet ist.
Die Steuerung kann die Pumpe bei Betätigung einer Zapfstelle, beispielsweise einer Bewässerungspistole, starten, wenn der Taster von der Steuerung beabstandet ist und über eine drahtlose Signalübertragung (Sender und Empfänger) mit der Steuerung kommuniziert.
Es ist ausreichend, wenn über die Steuerung wenigstens zwei Sensorsignalzustände gemessen werden, nämlich ein erstes Sensorsignal für normalen Förderbetrieb der Pumpe und ein zweites Sensorsignal für blockierten Förderstrom und
Trockenlauf der Pumpe. Wenn der Sensor für den elektrischen Strom drei Sensorsignalzustände ausgibt, nämlich ein erstes Sensorsignal für normalen Förderbetrieb der Pumpe, ein zweites Sensorsignal für blockierten Förderstrom und ein drittes Sensorsignal für den Trockenlauf der Pumpe, kann auch der Trockenlauf von der Blockierung unterschieden werden und ein Signal „Trockenlauf" ausgegeben werden.
Wenn eine Zeitverzögerungsschaltung vorgesehen ist, die nach Erkennen des zweiten oder des dritten Sensorsignal das
Versetzen des Schaltmittels in den Schaltzustand AUS erst nach Ablauf einer Wartezeit bewirkt, führen kurzfristige
Schwankungen des Förderstroms der Pumpe nicht zu einer
Abschaltung.
Es ist vorteilhaft, wenn die Steuerung in eine Entnahmestation für Gartenbewässerung, beispielsweise nach Art einer
Zapfsäule, integriert ist. Für einen zuverlässigen Betrieb, auch mit unterschiedlichen Pumpen, ist es vorteilhaft, einen Selbstlernmodus vorzusehen, in dem die Steuerung die zugrunde zu legenden Messwerte für den ersten, den zweiten und eventuell den dritten
Sensorsignalzustand ermittelt und für den zukünftigen Betrieb speichert . Dabei kann die Steuerung einmal für eine neue Pumpe angelernt werden, oder sie kann selbsttätig die Messwerte für die Betriebszustände erfassen und zum Beispiel in Form eines gleitenden Mittelwertes verwenden. Im zweiten Fall werden Änderungen im Pumpenstrom durch Alterung etc. berücksichtigt. Weil bei einem Verfahren zum Betrieb einer Steuerung einer Pumpe, mit einem Eingang und einem Ausgang für elektrischen Strom, sowie mit einem Schaltmittel zwischen dem Eingang und dem Ausgang, welches den Ausgang in Abhängigkeit von einer Steuerung in einem Schaltzustand EIN mit elektrischem Strom beaufschlagt und in einem Schaltzustand AUS spannungsfrei schaltet, wobei ein Sensor vorgesehen ist, der den
elektrischen Strom am Ausgang der Steuerung überwacht und aufgrund eines Messwertes wenigstens zwei dem Messwert entsprechende Sensorsignale für einen Förderbetrieb, einen Betrieb mit blockiertem Förderstrom und eventuell einen
Trockenlauf der Pumpe erzeugt, vorgesehen ist, dass die
Steuerung bei Erkennen des ersten Signalzustandes die Pumpe in Betrieb hält und bei Erkennen des zweiten und eventuell des dritten Signalzustandes die Pumpe außer Betrieb setzt, werden ebenfalls die erfindungsgemäßen Vorteile erzielt.
Wenn die Pumpe bei Erkennen des zweiten oder des dritten Signalzustandes erst nach Ablauf einer Wartezeit außer Betrieb gesetzt wird, führen kurzfristige Schwankungen des
Förderstroms der Pumpe nicht zu einer Abschaltung.
Wenn die Pumpe unabhängig von den Sensorsignalen nach einer bestimmten Zeit abgeschaltet wird, wird verhindert, dass durch Vergessen einer geöffneten Zapfstelle (Rasensprenger etc.) das Wasserreservoir unbeabsichtigt vollständig geleert wird.
Ausführungsbeispiele
Beispielsweise bei Kreiselpumpen sinkt der elektrische Strom bei geschlossener Wasserentnahme. Diese Veränderung erkennt die Steuerung, durch z.B. festgelegte Werte und schaltet nach einer vorgegebenen Zeit von beispielsweise 0 bis 10 Minuten, insbesondere 1 bis 60 Sekunden, die Pumpe ab. Weiterhin sinkt die elektrische Stromaufnahme bei Kreiselpumpen auch im Fall eines Trockenlaufs, auch hier schaltet die Pumpe nach einer vorgegebenen Zeit von beispielsweise 0 bis 10 Minuten, insbesondere 1 bis 60 Sekunden, ab.
Da die Pumpe manuell gestartet wird, kann der Betreiber selbst feststellen, ob ein Trockenlauf oder eine normale Abschaltung vorliegt.
Es besteht aber auch die Möglichkeit zwischen diesen beiden Stromwerten zu unterscheiden, um somit den Trockenlauf über eine separate Anzeige darzustellen. Durch die erfindungsgemäße Steuerung ist sichergestellt, dass die Pumpe immer abgeschaltet wird, sowohl bei dem Beenden einer Entnahme, als auch bei einem Trockenlauf der Pumpe.
Es besteht auch die Möglichkeit einen Dauerlaufschütz zu integrieren der die Pumpe nach einer festen oder wählbaren
Zeit von z.B. 30 bis 120 min, insbesondere nach einer Stunde, abschaltet .
Die Stromwerte zur Überwachung der Pumpe können entweder vor der Auslieferung der Steuerung für eine bestimmte Pumpenserie voreingestellt werden oder über einen Lernvorgang am
Einsatzort hinterlegt werden. Hierbei wird z.B. über langes Drücken des Tasters der Lernvorgang aktiviert. Der Betreiber wird angewiesen die Pumpe mehrfach zu starten und die Entnahme zu öffnen und wieder zu schließen. Diese dabei aufgenommenen Stromwerte werden gemittelt und in einem festen Speicher hinterlegt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass die
Steuerung immer den letzten "Abschalt-Stromwert" abspeichert und somit immer den aktuellsten Stromwert der Pumpe zur
Überwachung heranziehen kann, da der Stromwert durch Alterung der Pumpe auch Schwankungen unterliegt.
Die Verzögerungszeit der Stromüberwachung nach Aktivierung der Pumpe und die Nachlaufzeit bis zur Abschaltung der Pumpe kann von Werksseite vorgegeben sein oder durch ein zusätzliches Bauteil auf der Elektronik nachträglich von dem Betreiber geändert werden.
Die Erfindung kann in verschiedenen Varianten umgesetzt werden. Es folgen drei Beispiele.
1. Zwischenstecker
Der Zwischenstecker ist ein Schutzkontaktstecker mit einer aufgesetzten Schutzkontaktsteckdose. In diesem
Bauteil befindet sich eine elektronische Steuerung, die den Strom der eingesteckten Pumpe überwacht.
Der Zwischenstecker wird z.B. in die Außensteckdose eines Einfamilienhauses eingesteckt. Eine Kreiselpumpe zur Gartenbewässerung wird wiederum in den
Zwischenstecker eingesteckt.
Der Zwischenstecker ist weiterhin mit einem Taster versehen, über den die Pumpe gestartet wird.
Die Pumpe ist z.B. mit einem Gartenschlauch und einer
Wasserspritze versehen. Über eine vorgegebene Zeit wird die Pumpe angesteuert ohne den elektrischen Strom zu überwachen. Der Betreiber hat nun Zeit, den Schlauch zu ergreifen und die Wasserspritze zu öffnen. Hiernach wird von der elektronischen Steuerung der elektrische Strom der Pumpe überwacht. Sollte nun der Betreiber die
Wasserspritze schließen und der elektrische Stromwert unter einen vorgegebenen Wert absinken, wird nach einer vorgegebenen Zeit die Pumpe abgeschaltet. Das Gleiche gilt, wenn die Pumpe wegen Wassermangels Luft anzieht, sogenannter Trockenlauf eintritt, und aus diesem Grund der elektrische Strom sinkt. Auch hier wird die Pumpe nach einer vorgegebenen Zeit abgeschaltet. Der
Zwischenstecker kann sowohl bei Tauchpumpen
beispielsweise in Gartenfässern als auch bei trocken aufgestellten Pumpen eingesetzt werden.
2. Gartenzapfsäule
Die Gartenzapfsäule ist eine Wasserentnahmestelle im Gartenbereich. Die Gartenzapfsäule wird über eine
Kreiselpumpe mit Brunnenwasser aus einem Brunnen oder mit Regenwasser aus einem Regenwasserauffangbehälter versorgt. Die Gartenzapfsäule besitzt mindestens einen Taster, eine elektronische Steuerung und einen Zapfhahn. Die elektronische Steuerung wird über die
Stromversorgung eines benachbarten Gebäudes gespeist . Die elektrische Zuleitung zur Pumpen wird an die elektronische Steuerung angeschlossen. Die Wasser führende Leitung der Pumpe ist mit dem Zapfhahn
verbunden. Wenn der Betreiber den Taster betätigt und hiernach den Zapfhahn öffnet, fördert die Pumpe das Wasser aus dem Zapfhahn. Wenn hiernach der Zapfhahn wieder geschlossen wird, sinkt die elektrische
Stromaufnahme der Pumpe und nach einer vorgegebenen Zeit wird die Pumpe abgeschaltet. Gleiches gilt bei einem Trockenlauf der Pumpe .
3. Wasserspritze
Die Wasserspritze wird am Ende eines Gartenschlauchs angeschlossen. Die Wasserspritze ist mit einem Taster, einer elektronischen Steuerung und einer Batterie versehen. Die elektronische Steuerung ist mit einem Sender ausgestattet. Zu dieser Wasserspritze gehört noch ein Zwischenstecker mit einem Empfänger. Der
Zwischenstecker wird in eine Netzsteckdose gesteckt und eine Kreiselpumpe, die den Gartenschlauch mit Wasser versorgt, wird in die Steckdose des Zwischensteckers eingesteckt .
Wenn der Betreiber den Taster an der Wasserspritze betätigt, wird über ein Funksignal die Steuerung in dem Zwischenstecker angesteuert und die Pumpe aktiviert. Hiernach kann der Betreiber die Wasserspritze öffnen und den Garten bewässern. Sobald die Wasserspritze
geschlossen wird oder die Pumpe trocken läuft, wird die Pumpe nach einer vorgegebenen Zeit abgeschaltet.
Durch die Erfindung wird ein automatisches Abschalten einer Pumpe erreicht, ohne in die Wasser führenden Bauteile
einzugreifen. Die Überwachungseinrichtung ist ortsunabhängig und kann an jeder Stellen unabhängig von der Position der
Pumpe installiert werden. Durch den manuellen Start der Pumpe entsteht eine bewusste Kontrolle durch den Bediener, wobei die automatische Abschaltung verhindert, dass die Pumpe unkontrolliert, trotz abgesperrter Entnahme oder im
Trockenlauf, weiter läuft.
Die Steuerung ist bevorzugt mit Kreiselpumpen zu verwenden, kann jedoch auch mit Kolbenpumpen oder Membranpumpen eingesetzt werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Steuerung zum Schutz von manuell einschaltbaren
elektrischen Wasserpumpen, mit einem Eingang und einem Ausgang für elektrischen Strom, sowie mit einem
Schaltmittel zwischen dem Eingang und dem Ausgang, welches den Ausgang in Abhängigkeit von der Steuerung in einem Schaltzustand EIN mit elektrischem Strom
beaufschlagt und in einem Schaltzustand AUS spannungsfrei schaltet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Steuerung mit einem Taster versehen ist und nur durch manuelle Betätigung des Tasters in den
Schaltzustand EIN versetzt werden kann , und dass ein Sensor vorgesehen ist, der den elektrischen Strom am Ausgang der Steuerung überwacht und aufgrund eines
Messwertes entsprechende Sensorsignale erzeugt, wobei die Steuerung elektrisch in Abhängigkeit von dem Sensorsignal und / oder von einer Zeitvorgabe von dem Schaltzustand EIN in den Schaltzustand AUS schaltet.
2. Steuerung nach Anspruch 1, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t , dass die Steuerung und der Taster in einem als Zwischenstecker ausgeführten Gehäuse angeordnet sind .
3. Steuerung nach Anspruch 2, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t , dass der Taster in dem
Gehäuse angeordnet ist .
4. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Taster von der Steuerung beabstandet ist und über eine drahtlose Signalübertragung mit der Steuerung
kommuniziert.
5. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Steuerung für den elektrischen Strom wenigstens zwei Sensorsignalzustände auswertet, nämlich ein erstes
Sensorsignal für normalen Förderbetrieb der Pumpe und ein zweites Sensorsignal für blockierten Förderstrom und Trockenlauf der Pumpe .
6. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Steuerung für den elektrischen Strom drei
Sensorsignalzustände auswertet, nämlich ein erstes
Sensorsignal für normalen Förderbetrieb der Pumpe, ein zweites Sensorsignal für blockierten Förderstrom und ein drittes Sensorsignal für den Trockenlauf der Pumpe.
7. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Zeitverzögerungsschaltung vorgesehen ist, die nach
Erkennen des zweiten oder des dritten Sensorsignal das Versetzen des Schaltmittels in den Schaltzustand AUS erst nach Ablauf einer Wartezeit bewirkt.
8. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 3 - 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Steuerung und der Taster in eine Entnahmestation für Gartenbewässerung integriert ist.
9. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Selbstlernmodus vorgesehen ist, in dem die Steuerung die zugrunde zu legenden Messwerte für den ersten, den zweiten und eventuell den dritten Sensorsignalzustand ermittelt und für den zukünftigen Betrieb speichert.
10. Verfahren zum Betrieb einer Steuerung zum Schutz einer Pumpe, mit einem Eingang und einem Ausgang für
elektrischen Strom, sowie mit einem Schaltmittel zwischen dem Eingang und dem Ausgang, welches den Ausgang in
Abhängigkeit von einer Steuerung in einem Schaltzustand EIN mit elektrischem Strom beaufschlagt und in einem Schaltzustand AUS spannungsfrei schaltet, wobei ein
Sensor vorgesehen ist, der den elektrischen Strom am Ausgang der Steuerung überwacht und aufgrund eines
Messwertes wenigstens zwei dem Messwert entsprechende Sensorsignale für einen Förderbetrieb, einen Betrieb mit blockiertem Förderstrom und eventuell einen Trockenlauf der Pumpe erzeugt , d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t , dass die Steuerung bei
Erkennen des ersten Signalzustandes die Pumpe in Betrieb hält und bei Erkennen des zweiten und eventuell des dritten Signalzustandes die Pumpe außer Betrieb setzt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t , dass die Pumpe bei Erkennen des zweiten oder des dritten Signalzustandes erst nach Ablauf einer Wartezeit außer Betrieb gesetzt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t , dass die Pumpe unabhängig von den Sensorsignalen nach einer bestimmten Zeit
abgeschaltet wird.
PCT/EP2010/004643 2009-07-29 2010-07-29 Steuerung und steurungsverfahren zum schutz von manuell einschaltbaren elektrischen wasserpumpen WO2011012304A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910035276 DE102009035276A1 (de) 2009-07-29 2009-07-29 Steuerung und Steuerungsverfahren für elektrische Wasserpumpen
DE102009035276.7 2009-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011012304A1 true WO2011012304A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=43005783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004643 WO2011012304A1 (de) 2009-07-29 2010-07-29 Steuerung und steurungsverfahren zum schutz von manuell einschaltbaren elektrischen wasserpumpen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009035276A1 (de)
WO (1) WO2011012304A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019154494A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-15 Alfred Kärcher SE & Co. KG Verfahren zum steuern eines hochdruckreinigungsgeräts und hochdruckreinigungsgerät insbesondere zur durchführung des verfahrens
GB2611362A (en) * 2021-10-04 2023-04-05 Aspen Pumps Ltd Condensate pump assembly & control methods

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4473338A (en) * 1980-09-15 1984-09-25 Garmong Victor H Controlled well pump and method of analyzing well production
US5076763A (en) * 1984-12-31 1991-12-31 Rule Industries, Inc. Pump control responsive to timer, delay circuit and motor current
US6059536A (en) * 1996-01-22 2000-05-09 O.I.A. Llc Emergency shutdown system for a water-circulating pump
US20020190687A1 (en) * 2001-06-18 2002-12-19 Smart Marine Systems, Llc Marine macerator pump control module
US20030221674A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-04 Scanderbeg Berardino C. System and method for monitoring aircraft fuel pump conditions for automated shutdown
US20040213676A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Phillips David L. Active sensing and switching device
WO2008143859A1 (en) * 2007-05-14 2008-11-27 Environment One Corporation Wattmeter circuit for operating a grinder pump assembly to inhibit operating under run dry or blocked conditions
WO2009089413A1 (en) * 2008-01-09 2009-07-16 Shurflo, Llc Stand-alone pump shut-off controller
DE102008029910A1 (de) 2008-06-24 2009-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Lastzustandserkennung einer Pumpe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825500A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-08 Licentia Gmbh Verfahren zur steuerung des laugen-abpumpvorgangs bei waschmaschinen
AT405996B (de) * 1993-07-09 2000-01-25 Rudin Franz Verfahren zur regelung der drehzahl eines elektromotors und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
PL176270B1 (pl) * 1995-07-14 1999-05-31 Kiełtyka Maciej Układ samoczynnego zabezpieczania silników pomp obiegowych i cyrkulacyjnych

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4473338A (en) * 1980-09-15 1984-09-25 Garmong Victor H Controlled well pump and method of analyzing well production
US5076763A (en) * 1984-12-31 1991-12-31 Rule Industries, Inc. Pump control responsive to timer, delay circuit and motor current
US6059536A (en) * 1996-01-22 2000-05-09 O.I.A. Llc Emergency shutdown system for a water-circulating pump
US20020190687A1 (en) * 2001-06-18 2002-12-19 Smart Marine Systems, Llc Marine macerator pump control module
US20030221674A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-04 Scanderbeg Berardino C. System and method for monitoring aircraft fuel pump conditions for automated shutdown
US20040213676A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Phillips David L. Active sensing and switching device
WO2008143859A1 (en) * 2007-05-14 2008-11-27 Environment One Corporation Wattmeter circuit for operating a grinder pump assembly to inhibit operating under run dry or blocked conditions
WO2009089413A1 (en) * 2008-01-09 2009-07-16 Shurflo, Llc Stand-alone pump shut-off controller
DE102008029910A1 (de) 2008-06-24 2009-12-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Lastzustandserkennung einer Pumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019154494A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-15 Alfred Kärcher SE & Co. KG Verfahren zum steuern eines hochdruckreinigungsgeräts und hochdruckreinigungsgerät insbesondere zur durchführung des verfahrens
CN111699052A (zh) * 2018-02-07 2020-09-22 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 控制高压清洁设备的方法和尤其执行该方法的高压清洁设备
GB2611362A (en) * 2021-10-04 2023-04-05 Aspen Pumps Ltd Condensate pump assembly & control methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009035276A1 (de) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013101730U1 (de) Druckreiniger
DE4225072C2 (de) Verfahren zum Schützen und Anhalten einer motorisch angetriebenen Druckerzeugerpumpe für eine Beschichtungsvorrichtung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202005007482U1 (de) Wasserversorgungsvorrichtung zur Versorgung eines Eiswürfelbereiters und/oder eines Wasserspenders eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
DE102005028116A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Reinigungsgerätes und Reinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
WO2018192838A1 (de) Druckreinigungsvorrichtung mit einer druckerzeugungseinheit
DE102006000439A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Motors eines akkubetriebenen Werkzeuggerätes
DE29925019U1 (de) Flüssigkeitspumpenanordnung, insbesondere für die Verwendung im Haus und/oder Garten
EP2591236B1 (de) Gartenpumpenanordnung mit durchflusssensor
WO2011012304A1 (de) Steuerung und steurungsverfahren zum schutz von manuell einschaltbaren elektrischen wasserpumpen
DE102008005150B4 (de) Staubsauger und Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers
EP3612320B1 (de) Druckreinigungsvorrichtung, verfahren zum betreiben einer druckreinigungsvorrichtung und verfahren zum erkennen eines schlauchvorsatzes
EP3385971A1 (de) Elektronischer druckschalter
WO2007045259A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE3110735A1 (de) Trockenlaufschutzvorrichtung fuer abwasserpumpen, insbesondere fuer hebeanlagen
EP2747908B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP3749466B1 (de) Verfahren zum steuern eines hochdruckreinigungsgeräts und hochdruckreinigungsgerät insbesondere zur durchführung des verfahrens
WO2006021392A1 (de) Flüssigkeitssauger
EP0992685A2 (de) Elektronische Durchflussregelung einer Haushaltspumpe
EP1559841B1 (de) Verfahren zur Installation und/oder zum Betrieb eines Abwassersammelschachts
EP2505115A2 (de) Staubsauger und Verfahren zum betriebsdauerabhängigen Betreiben eines Staubsaugers
EP1811178B1 (de) Anordnung zum Fördern eines Fluids
EP2436294B1 (de) Staubsauger und Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugers
DE102010026474A1 (de) Gartenpumpenanordnung mit Durchflusssensor
DE102020105670A1 (de) Druckerhöhungsanlage zur Erhöhung des Versorgungsdrucks in der Wasserversorgung wenigstens einer Entnahmestelle oder eines hydraulischen Verbrauchers
WO2015022010A1 (de) Flüssigkeitspumpenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10754263

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10754263

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1