DE1082498B - Verfahren zur Herstellung von 35 mm breitem Bildfilm - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 35 mm breitem Bildfilm

Info

Publication number
DE1082498B
DE1082498B DES55975A DES0055975A DE1082498B DE 1082498 B DE1082498 B DE 1082498B DE S55975 A DES55975 A DE S55975A DE S0055975 A DES0055975 A DE S0055975A DE 1082498 B DE1082498 B DE 1082498B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
reversal
production
image
films
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES55975A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEDWESTFUNK
Original Assignee
SUEDWESTFUNK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUEDWESTFUNK filed Critical SUEDWESTFUNK
Priority to DES55975A priority Critical patent/DE1082498B/de
Publication of DE1082498B publication Critical patent/DE1082498B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/12Cinematrographic processes of taking pictures or printing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von 35 mm breitem Bildfilm Es sind erhebliche Anstrengungen gemacht worden, die Wiedergabe des normalen Bildfilms zu verbessern, bei dem bisher bekanntlich das Negativ-Positiv-Verfahren verwendet wird. Bei diesem Verfahren müssen zur Filmherstellung Emulsionen mit einer hohen Lichtempfindlichkeit benutzt werden, um schnelle Bewegungsvorgänge als Momentaufnahmen durchführen zu können. Es ist bekannt, daß hochempfindliche Negativ-Emulsionen den Nachteil haben, in der photographischen Entwicklung ein grobes Silberkorn bzw. eine entsprechende statistische Verteilung dieser Silberkörner zu erzeugen.. Diese Silherkornverteilung wird beim Kopieren des Filmnegativs auf das an sich wesentlich feinkörnigere und damit unempfindlichere Positivmaterial übertragen. Bei der Projektion dieses Positivs macht sich das mitkopierte Negativkorn dann als Kornkribbeln, in der Tonspur als Kornrauschen störend bemerkbar. In diesem Zusammenhang muß auch erwähnt werden, daß die Grenze der De:tailauflösungsfähigkeit einer Filmemulsion direkt durch die Größe des Silberkorns und seine statistische Verteilung (Körnigkeit) beeinflußt wird. Diese Körnigkeit macht sich besonders bei der mehr und mehr zur Anwendung kommenden Breitwand-Projektion störend bemerkbar.
  • In der heutigen Negativ-Positiv-Technik sind die Mittel zur Verkleinerung des Negativ-Silberkorns bei Erhaltung seiner Lichtempfindlichkeit erschöpft.
  • Da die technologischen Möglichkeiten der Verkleinerung des Silberkorns im Bildinhalt keine Verbesserungen mehr zuließen, beschritt man den Weg, die relative Größe des Silberkorns bzw. seine Körnigkeit im Bildinhalt zu verändern. Wenn derselbe Bildinhalt beispielsweise auf die vierfache Negativ-Bildgröße aufgenommen wird, geht die relative Größe des Korns auf ein Viertel zurück. Von dieser Möglichkeit wurde beispielsweise bei den Verfahren Todd-A-0, Vista-Vision und Cinemascope 55 mm Gebrauch gemacht. Diese Verfahren sind aber sehr umständlich und kostspielig, weil sie für die Aufnahme, Bearbeitung und Wiedergabe jeweils spezielle Geräte benötigen.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile des Negativ-Positiv-Verfahrens wird zur Herstellung eines mindestens 35 mm breiten vorführfertigen Bildfilms mit besonders hoher Feinkörnigkeit, erfindungsgemäß nicht nur für die Aufnahme, sondern auch für Zwischen- und Theaterkopien ausschließlich Umkehrfilm verwendet, und die verwendeten Filme werden dem Umkehrentwicklungsverfahren unterzogen.
  • Die Verwendung eines Umkehrfilrns und die Anwendung des Umkehrverfahrens für die Aufnahme von Bildfilmen mit einer Breite von 35 mm und darüber hat vor allen Dingen den Vorteil, daß das die Empfindlichkeit der Emulsion bestimmende grobe Silberkorn im Umkehrbad der photographischen Behandlung herausgelöst und für den Aufbau des Positiv-Bildes nur das zurückbleibende wesentlich feinkörnigere Restsilber benutzt wird. Umkehremulsionen ergeben in der Körnigkeit eine Verbesserung von mehr als 1 : 4 im Vergleich zu Negativ-Emulsionen gleicher Empfindlichkeit.
  • Die .höhere Feinkörnigkeit der Umkehr-Emulsionen ist von den Fachleuten schon sehr frühzeitig erkannt worden. Die Möglichkeit, unter Ausnutzung dieser physikalisch-chemischen Tatsache zu Bildfilmen besonders hoher Feinkörnigkeit zu gelangest, war aber nicht erkannt und auch nicht angewendet worden. Es handelte sich bei dem bekannten Verfahren um ein Verfahren, nach dem sich Amateur-Tonfilme herstellen ließen, die für den Amateur erschwinglich waren. Die Verwendung von Umkehrfilmmaterial ermöglichte es, Bild- und Tonaufzeichnung gleichzeitig auf denselben Bildträger aufzunehmen.
  • Der Umkehrfilm wurde bisher nur in der Schmalfilmtechnik, also ausschließlich für Amateurzwecke, verwendet, um dem Filmamateur die Hälfte der Kosten von zwei Filmen, d. h. eines Negativ- und eines Positiv-Films, zu ersparen. Die Bearbeitungsverfahren des Amateur-Umkehrfilms waren auf diesen Zweck zugeschnitten und ergaben eine Bildqualität, die für kommerzielle Zwecke nicht ausreichte.
  • Von der Möglichkeit der Verbesserung der Bildqualität beim Kopierverfahren wurde in der Amateurtechnik kein Gebrauch gemacht. Bei dem neuen Verfahren, das auch das Kopieren von Umkehr-Unikaten wiederum auf Umkehrfilme für Bearbeitungs- und Vorführzwecke vorsieht, wird nun davon Gebrauch gemacht, hierbei durch Veränderung des Kopierlichts und gegebenenfalls auch der Kopierlichtfarbe die Qualität der Kopie zu beeinflussen. Man kann dadurch Unter- und Überbelichtungen ausgleichen und dem kopierten Film eine dem Bild: inhalt entsprechende Gradation geben. Die Durchführung solcher Kopiereffekte war bei der kommerziellen Filmherstellung bisher an das aufwendige Negativ-Positiv-Verfahren mit all seinen vorstehend beschriebenen Nachteilen gebunden. Durch die Verwendung von Umkehrfilm als Aufnahme- und Kopiermaterial wird von vornherein die Entstehung der störenden Körnigkeit mit ihren Nachteilen auf die Auflösung bzw. die Bildschärfe und auf die Bildprojektion unterbunden.
  • Der außerordentlich große technische Aufwand., der bisher bei den Verfahren getrieben wird, die zur Unterdrückung des störenden Silberkorns eine größere Bildfläche verwenden, entfällt bei der Anwendung von Umkehrfilm, da die angestrebte Verkleinerung des Silberkorns und die damit verbundene Verbesserung des Auflösungsvermögens eine bekannte Eigenschaft des Umkehrfilms ist, die jedoch bisher nicht zu diesem Zwecke ausgenutzt wurde.
  • Dieser Vorteil des Umkehrfilms macht sich besonders bei der Herstellung von Filmtricks bemerkbar. Hierbei sind oft Mehrfachkopierungen notwendig, die bisher zu einer Addition des groben Negativ-Filmkorns führten. Natürlich ist die Herstellung der Filmtricks auf das Umkehrverfahren zu adaptieren.
  • Wegen seiner hervorragenden Feinkörnigkeit wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Umkehrfilm auch zur Aufzeichnung des Lichttones verwendet.
  • Das neue Verfahren läßt sich vorteilhaft für alle kommerziellen Filme, beispielsweise für Kinofilme und Fernsehfilme, verwenden, vor allem, wenn besonders große Projektionsbilder oder besonders große Auflösung gewünscht wird. Besondere Vorteile ergeben sich bei der Herstellung und Projektion -von Cinemascope-Filmen, die, ohne Vergrößerung des Negativ-Filmbildchens, in der Breitwandprojektion eine hervorragende Bildgüte ergeben. Die Anwendung des 35-mm-Umkehrfilms gestattet die weitere Verwendung aller bisher üblichen technischen Geräte, wie Filmkameras, Entwicklungs- und Kopiermaschinen, Filmschneidetische; Projektoren und Hilfseinrichtungen.
  • Die Anwendung des Umkehrentwicklungsverfahrens, die durch die vorliegende Erfindung bei Originalaufnahmen, Arbeitskopien und Spielkopien eingeführt wird, stellt an die Bearbeitung keine er höhten Anforderungen, die der Einführung des Verfahrens hinderlich sein können. Das Umkehrentwicklungsverfahren ist heute technisch so weit durchgebildet, daß es als eine Modifikation des normalen Entwicklungsverfahrens bezeichnet werden kann und weder zeitlich noch im technischen Aufwand eine Mehrbelastung bringt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung eines mindestens 35 mm breiten, vorführfertigen Bildfilms mit besonders hoher Feinkörnigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß nicht nur für die Aufnahme, sondern auch für die Bearbeitung (Umkopieren) und für die Vorführung (Theaterkopien) ausschließlich Umkehrfilm verwendet wird und die verwendeten Umkehrfilme dem Umkehrentwicklungsverfahren unterzogen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch zur Aufzeichnung des Lichttones Umkehrfilm verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es bei der Herstellung von Trickfilmen durchgeführt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 528 711, 532 475, 594 937, 648 670.
DES55975A 1957-11-22 1957-11-22 Verfahren zur Herstellung von 35 mm breitem Bildfilm Pending DE1082498B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES55975A DE1082498B (de) 1957-11-22 1957-11-22 Verfahren zur Herstellung von 35 mm breitem Bildfilm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES55975A DE1082498B (de) 1957-11-22 1957-11-22 Verfahren zur Herstellung von 35 mm breitem Bildfilm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1082498B true DE1082498B (de) 1960-05-25

Family

ID=7490794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES55975A Pending DE1082498B (de) 1957-11-22 1957-11-22 Verfahren zur Herstellung von 35 mm breitem Bildfilm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1082498B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE528711C (de) * 1929-04-03 1931-07-03 Berthold Freund Verfahren zur Herstellung von Tonbildnegativen, die auf einem gemeinsamen Traeger Bildaufzeichnung und Tonaufzeichnung vereinigen
DE532475C (de) * 1929-05-15 1931-08-28 Berthold Freund Dipl Ing Verfahren zur Herstellung von Tonbildpositiven
DE594937C (de) * 1929-05-15 1934-03-23 Berthold Freund Dipl Ing Verfahren zur Herstellung von Tonbildfilmen
DE648670C (de) * 1934-01-11 1937-10-07 Zeiss Ikon A G Filmwerk Verfahren zur Herstellung von Bildtonwiedergabefilmen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE528711C (de) * 1929-04-03 1931-07-03 Berthold Freund Verfahren zur Herstellung von Tonbildnegativen, die auf einem gemeinsamen Traeger Bildaufzeichnung und Tonaufzeichnung vereinigen
DE532475C (de) * 1929-05-15 1931-08-28 Berthold Freund Dipl Ing Verfahren zur Herstellung von Tonbildpositiven
DE594937C (de) * 1929-05-15 1934-03-23 Berthold Freund Dipl Ing Verfahren zur Herstellung von Tonbildfilmen
DE648670C (de) * 1934-01-11 1937-10-07 Zeiss Ikon A G Filmwerk Verfahren zur Herstellung von Bildtonwiedergabefilmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1082498B (de) Verfahren zur Herstellung von 35 mm breitem Bildfilm
DE1522071A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umkehrung eines auf einem photographischen Material gebildeten Bildes und gegebenenfalls zur Regelung des Bildkontrasts
DE657869C (de) Verfahren zum Kombinieren photographischer, insbesondere kinematographischer Aufnahmen
AT142418B (de) Verfahren zum Herstellen von Tonfilmen mit photographischer Tonaufzeichnung.
DE714582C (de) Verfahren zur Beseitigung der Lichtstreuung in Duennschichtfilmen
DE386263C (de) Verfahren zur Wiedergabe von Schallwellen
DE401146C (de) Photographischer Film mit einem aus mikroskopisch kleinen Linsen bestehenden Raster
DE745351C (de) Verfahren zur Herstellung von gleichmaessig durchbelichteten photographischen Reproduktionen
DE641299C (de) Verfahren zur Herstellung von Kinofilmen in natuerlichen Farben von einem Original unter Verwendung eines Films mit mikroskopischem unregelmaessigem Dreifarbenraster
DE689885C (de) Verfahren zur Gradationsaenderung von Linsenrasterfarbfilmen
AT153303B (de) Verfahren zur Herstellung von Filmkopien, bei denen auf demselben Film kinematographische Bildaufzeichnungen und photographische Tonaufzeichnungen aufgebracht sind.
DE586440C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonbildfilmen, bei dem die Ton- und Bildaufnahme gemeinsam entwickelt wird
DE939666C (de) Verfahren zur Herstellung von negativen Silberbildern in einer mit Negativemulsion versehenen Schicht und von positiven Silberbildern in einer mit Direktpositiv-Emulsionversehenen Schicht auf dem gleichen Schichttraeger, insbesondere zur Herstellung vonFarbteilauszuegen mit fest verbundenen Masken
AT345412B (de) Verfahren zur herstellung einer gemalten reproduktion eines gegenstandes auf glas
DE334815C (de) Verfahren zur Herstellung von Kinobildbaendern
DE563869C (de) Verfahren zur Herstellung von Bildtonfilmen in Grossformat
DE699582C (de) Verfahren zur Herstellung plastisch wirkender Lichtbilder
DE806634C (de) Verfahren zur Beseitigung von Schwankungen der durchschnittlichen Dichte von Kinobildern
AT93596B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Aufnahme und gleichzeitigen Wiedergabe von Lichtbildern und Schallwellen.
DE395545C (de) Verfahren zur Erzielung plastischer Aufnahmen
DE393195C (de) Verfahren zur Herstellung von Verwandlungslichtbildern mittels Rasters
DE686564C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder in natuerlichen Farben durch Aufnahme dreier den Grundfarben entsprechender Negative
DE660988C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Reintonfilms
DE718204C (de) Verfahren zur Herstellung tonrichtiger farbiger photographischer Bilder
DE727793C (de) Filmkopierverfahren fuer Schwarz-Weiss-Filme mit Bild- und Tonaufzeichnung