DE102018212720A1 - Halbleitervorrichtung und Leistungswandler - Google Patents

Halbleitervorrichtung und Leistungswandler Download PDF

Info

Publication number
DE102018212720A1
DE102018212720A1 DE102018212720.4A DE102018212720A DE102018212720A1 DE 102018212720 A1 DE102018212720 A1 DE 102018212720A1 DE 102018212720 A DE102018212720 A DE 102018212720A DE 102018212720 A1 DE102018212720 A1 DE 102018212720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
insulating film
depth
trench
drift layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018212720.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018212720B4 (de
Inventor
Ze Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102018212720A1 publication Critical patent/DE102018212720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018212720B4 publication Critical patent/DE102018212720B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/739Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
    • H01L29/7393Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET
    • H01L29/7395Vertical transistors, e.g. vertical IGBT
    • H01L29/7396Vertical transistors, e.g. vertical IGBT with a non planar surface, e.g. with a non planar gate or with a trench or recess or pillar in the surface of the emitter, base or collector region for improving current density or short circuiting the emitter and base regions
    • H01L29/7397Vertical transistors, e.g. vertical IGBT with a non planar surface, e.g. with a non planar gate or with a trench or recess or pillar in the surface of the emitter, base or collector region for improving current density or short circuiting the emitter and base regions and a gate structure lying on a slanted or vertical surface or formed in a groove, e.g. trench gate IGBT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/28008Making conductor-insulator-semiconductor electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0611Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
    • H01L29/0615Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
    • H01L29/0619Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE] with a supplementary region doped oppositely to or in rectifying contact with the semiconductor containing or contacting region, e.g. guard rings with PN or Schottky junction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0684Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape, relative sizes or dispositions of the semiconductor regions or junctions between the regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1095Body region, i.e. base region, of DMOS transistors or IGBTs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/401Multistep manufacturing processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42356Disposition, e.g. buried gate electrode
    • H01L29/4236Disposition, e.g. buried gate electrode within a trench, e.g. trench gate electrode, groove gate electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42364Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the insulating layer, e.g. thickness or uniformity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42364Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the insulating layer, e.g. thickness or uniformity
    • H01L29/42368Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the insulating layer, e.g. thickness or uniformity the thickness being non-uniform
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66234Bipolar junction transistors [BJT]
    • H01L29/66325Bipolar junction transistors [BJT] controlled by field-effect, e.g. insulated gate bipolar transistors [IGBT]
    • H01L29/66333Vertical insulated gate bipolar transistors
    • H01L29/66348Vertical insulated gate bipolar transistors with a recessed gate
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/539Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency
    • H02M7/5395Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency by pulse-width modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Abstract

Ein Halbleitersubstrat (70) umfasst eine Driftschicht (1) einer ersten Leitfähigkeit, eine erste Verunreinigungsschicht (8) einer ersten Leitfähigkeit, eine Basisschicht (7) einer zweiten Leitfähigkeit und einen ersten Emitterbereich (10) einer ersten Leitfähigkeit. Die erste Verunreinigungsschicht (8) ist auf der Driftschicht (1) vorgesehen und hat eine Verunreinigungskonzentration, die höher als eine Verunreinigungskonzentration der Driftschicht (1) ist. Die Basisschicht (7) ist auf der ersten Verunreinigungsschicht (8) vorgesehen. Der erste Emitterbereich (10) ist auf der Basisschicht (7) vorgesehen. Die erste Verunreinigungsschicht (8) verbindet zwischen Gräben (TR). Die Vielzahl von Gräben (TR) ist in dem durch einen Gateisolierungsfilm bedeckten Halbleitersubstrat (70) ausgebildet. Der Gateisolierungsfilm (5) hat eine erste Dicke (t) zwischen einer Gateelektrode (4) und der Driftschicht (1) in einer Seitenwandoberfläche und hat eine zweite Dicke (t) zwischen der Gateelektrode (4) und der Driftschicht (1) in einer unteren Oberfläche. Die zweite Dicke (t) ist größer als die erste Dicke (t).

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleitervorrichtung und einen Leistungswandler und insbesondere auf eine Leistungs-Halbleitervorrichtung und einen die Leistungs-Halbleitervorrichtung nutzenden Leistungswandler.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Für einen Bipolartransistor mit isoliertem Gate (IGBT), der als eine Schaltvorrichtung in einem Leistungswandler verwendet wird, werden eine hohe Durchbruchspannung, ein geringer Leistungsverlust und zufriedenstellende Schaltcharakteristiken gefordert.
  • Gemäß der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2005-56912 ist eine Graben-Gatestruktur als eine Gatestruktur eines Transistors offenbart. Die Dicke eines Isolierungsfilms auf einer Seitenwand eines Grabens ist so festgelegt, dass sie größer als die Dicke des Isolierungsfilms an einem Boden- bzw. unteren Abschnitt des Grabens ist. Gemäß der obigen offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2005-56912 wird aufgrund der Struktur angenommen, dass eine Durchbruchspannung hoch gehalten werden kann, selbst wenn ein Graben tief ausgebildet ist.
  • Ein in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-115847 offenbarter IGBT weist einen eingebetteten Bereich vom p-Typ in einem unteren Teil bzw. Abschnitt eines Grabens auf, der in einer Driftschicht vom n-Typ ausgebildet ist. Ferner weist ein anderer, in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-115847 offenbarter IGBT einen Säulenbereich vom p-Typ zwischen benachbarten Gräben auf, die in einer Driftschicht vom n-Typ ausgebildet sind. Der oben erwähnte eingebettete Bereich vom p-Typ oder Säulenbereich vom p-Typ kann zu einer Erhöhung einer Durchbruchspannung durch Abschwächung einer Konzentration eines elektrischen Feldes beitragen.
  • Ein Leistungsverlust eines IGBT wird grob in einen stationären Ein-Verlust und einen Schaltverlust unterteilt. Der stationäre Ein-Verlust ist einer Sättigungsspannung im Ein-Zustand, das heißt einer Ein-Spannung, proportional. Daher kann der stationäre Ein-Verlust durch Unterdrücken der Ein-Spannung reduziert werden. Für eine Schaltoperation werden eine hohe Geschwindigkeit beim Schalten und eine Unterdrückung eines Oszillationsphänomens und eines Snap-off-Phänomens sowie ein geringer Schaltverlust gefordert. Als ein Verfahren zum Verbessern von Schaltcharakteristiken ist ein Verfahren zum Reduzieren einer Verunreinigungskonzentration in einem Kollektorbereich bekannt, um eine Trägerkonzentration auf der Kollektorseite zu unterdrücken. Eine Unterdrückung einer Trägerkonzentration ist jedoch mit einem nachteiligen Einfluss einer Zunahme der Ein-Spannung verbunden. Die Ein-Spannung kann durch Reduzierung der Dicke einer Driftschicht unterdrückt werden. Im Hinblick auf eine Sicherstellung einer Durchbruchspannung und eines sicheren Arbeitsbereichs (SOA) ist jedoch eine Anwendung des Verfahrens, bei dem die Dicke der Driftschicht übermäßig reduziert wird, beschränkt.
  • Gemäß der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-157934 ist ein IGBT mit Graben-Gates offenbart, der dazu gedacht ist, eine Reduzierung einer Schalt-Steuerbarkeit einhergehend mit einer Reduzierung der Ein-Spannung zu unterdrücken. Dieser IGBT hat eine Trägerspeicherschicht zum Reduzieren der Ein-Spannung. Die Trägerspeicherschicht ist eine Verunreinigungsschicht hoher Konzentration eines ersten Leitfähigkeitstyps, die auf einer Driftschicht eines ersten Leitfähigkeitstyps ausgebildet ist. Die Trägerspeicherschicht weist eine Position einer Spitze auf, wo ihre Verunreinigungskonzentration die höchste ist. Die Dicke eines Gateisolierungsfilms auf einer seitlichen Oberfläche eines Grabens ist so festgelegt, dass sie auf der Seite der Kollektorschicht bezüglich der oben erwähnten Position einer Spitze größer als auf der Öffnungsseite des Grabens bezüglich der oben erwähnten Position einer Spitze ist. Gemäß der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2016 - 157934 ist, selbst wenn Träger in der Umgebung der seitlichen Oberfläche des Grabens, die nahe der Trägerspeicherschicht positioniert ist, zur Zeit eines Übergangs vom Aus-Zustand in den Ein-Zustand gespeichert werden, solch ein dicker Gateisolierungsfilm in zumindest einem Teil der seitlichen Oberfläche des Grabens ausgebildet. Daher wird angenommen, dass eine Änderung im Gatepotential aufgrund der Träger in dem Abschnitt mit dem dicken Gateisolierungsfilm unterdrückt werden kann und dass dadurch eine Reduzierung der Schalt-Steuerbarkeit unterdrückt werden kann.
  • Der oben erwähnte eingebettete Bereich vom p-Typ, von dem man erwartet, dass er für eine Erhöhung der Durchbruchspannung effektiv ist, kann den eine Ein-Spannung reduzierenden Effekt beeinträchtigen, der durch die oben erwähnte Trägerspeicherschicht erhalten wird. Dies gilt, weil eine Elektroneninjektion von der Trägerspeicherschicht in die Driftschicht entlang der Seitenwand des Grabens durch den eingebetteten Bereich vom p-Typ gehemmt wird. Eine Reduzierung der Effizienz einer Elektroneninjektion in die Driftschicht unterdrückt eine Erhöhung der Lochkonzentration entsprechend der Elektroneninjektion. Daher wird eine Trägerinjektion in der Driftschicht reduziert, was somit die Ein-Spannung erhöht. Falls der oben erwähnte Säulenbereich vom p-Typ, von dem man erwartet, dass er für eine Erhöhung der Durchbruchspannung effektiv ist, vorgesehen ist, kann die Trägerspeicherschicht nicht in einer Weise, in der benachbarte Gräben in der Richtung in der Ebene verbunden werden, ausgedehnt ausgebildet werden. Als Folge wird in einer in der Grenzfläche der Trägerspeicherschicht und der Driftschicht ausgebildeten Potentialbarriere die Speichermenge von Löchern, die von der Kollektorseite aus injiziert werden, reduziert. Als Folge wird eine Trägerkonzentration in der Driftschicht reduziert, was folglich die Ein-Spannung erhöht. Wie oben beschrieben wurde, besteht gewöhnlich eine Kompromissbeziehung zwischen einer Erhöhung der Durchbruchspannung und Unterdrückung der Ein-Spannung.
  • Falls in der Absicht, eine Reduzierung der Schalt-Steuerbarkeit zu unterdrücken, die Dicke des Gateisolierungsfilms auf der seitlichen Oberfläche des Grabens so eingestellt ist, dass sie in einem Abschnitt auf der Seite der Kollektorschicht bezüglich der oben erwähnten Position einer Spitze größer ist, wird eine Kapazität, die durch eine Gateelektrode und einen Halbleiterbereich gebildet wird, die mit dem dazwischenliegenden Abschnitt einander gegenüberliegen, reduziert, und daher werden in der Umgebung des Abschnitts gespeicherte Elektronen reduziert. Als Folge wird eine Effizienz einer Elektroneninjektion in die Driftschicht verringert, und daher wird eine Erhöhung der Lochkonzentration entsprechend der Elektroneninjektion unterdrückt. Deshalb wird eine Trägerkonzentration in der Driftschicht reduziert, was folglich die Ein-Spannung erhöht.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Struktur, in der ein dicker Isolierungsfilm auf der unteren Oberfläche des Grabens vorgesehen ist, führt gemäß der vom Erfinder der vorliegenden Erfindung vorgenommenen Untersuchung keine wesentliche Verbesserung der Schaltcharakteristiken durch einfaches Anwenden der Struktur auf den in der Driftschicht ausgebildeten Graben herbei. Man beachte, dass, obgleich eine detaillierte Beschreibung später gegeben wird, der Erfinder der vorliegenden Erfindung herausgefunden hat, dass die Struktur in Kombination mit einer anderen spezifischen Struktur eine wesentliche Verbesserung der Schaltcharakteristiken herbeiführt, und der Erfinder der vorliegenden Erfindung gelangte dadurch zu der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die Probleme wie oben beschrieben zu lösen, und hat eine Aufgabe, eine Halbleitervorrichtung und einen Leistungswandler vorzusehen, die imstande sind, Schaltcharakteristiken zu verbessern, während ein nachteiliger Einfluss auf andere wichtige elektrische Charakteristiken unterdrückt wird.
  • Eine Halbleitervorrichtung der vorliegenden Erfindung umfasst ein Halbleitersubstrat, einen Gateisolierungsfilm und eine Gateelektrode. Das Halbleitersubstrat weist eine erste Substratoberfläche und eine zweite Substratoberfläche auf, die der ersten Substratoberfläche gegenüberliegt.
  • Das Halbleitersubstrat weist eine Driftschicht, eine erste Verunreinigungsschicht, eine zweite Verunreinigungsschicht, eine Basisschicht, einen ersten Emitterbereich, einen zweiten Emitterbereich und einen Kollektorbereich auf. Die Driftschicht hat eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche, die der ersten Oberfläche gegenüberliegt, und weist einen ersten Leitfähigkeitstyp auf. Die erste Verunreinigungsschicht ist auf der ersten Oberfläche der Driftschicht vorgesehen, weist den ersten Leitfähigkeitstyp auf und hat eine Verunreinigungskonzentration, die höher als eine Verunreinigungskonzentration der Driftschicht ist. Die zweite Verunreinigungsschicht ist auf der ersten Oberfläche der Driftschicht vorgesehen und weist einen zweiten Leitfähigkeitstyp auf, der vom ersten Leitfähigkeitstyp verschieden ist. Die Basisschicht ist auf der ersten Verunreinigungsschicht vorgesehen und weist den zweiten Leitfähigkeitstyp auf. Der erste Emitterbereich ist auf der Basisschicht vorgesehen, bildet teilweise die erste Substratoberfläche und weist den ersten Leitfähigkeitstyp auf. Der zweite Emitterbereich ist auf der Basisschicht vorgesehen, bildet teilweise die erste Substratoberfläche und weist den zweiten Leitfähigkeitstyp auf. Der Kollektorbereich ist direkt oder indirekt auf der zweiten Oberfläche der Driftschicht vorgesehen, bildet zumindest teilweise die zweite Substratoberfläche und weist den zweiten Leitfähigkeitstyp auf.
  • Eine Vielzahl von Gräben ist in der ersten Substratoberfläche des Halbleitersubstrats ausgebildet. Die Vielzahl von Gräben weist jeweils eine innere Oberfläche auf, in der eine untere Oberfläche und eine Seitenwandoberfläche vorgesehen sind. Die Vielzahl von Gräben weist jeweils einen Hauptabschnitt, der sich entlang der ersten Substratoberfläche erstreckt, und einen Endabschnitt auf, der sich entlang der ersten Substratoberfläche so erstreckt, dass er mit dem Hauptabschnitt verbunden ist. Die untere Oberfläche wird in dem Hauptabschnitt von der Driftschicht gebildet und wird in dem Endabschnitt von der zweiten Verunreinigungsschicht gebildet. Die erste Verunreinigungsschicht verbindet zwischen der Vielzahl von Gräben in einer Richtung in der Ebene der ersten Substratoberfläche.
  • Ein Gateisolierungsfilm bedeckt die innere Oberfläche der Vielzahl von Gräben. Eine Gateelektrode ist in der Vielzahl von Gräben mit dem dazwischenliegenden Gateisolierungsfilm eingebettet. Der Gateisolierungsfilm weist in der Seitenwandoberfläche eine erste Dicke zwischen der Gateelektrode und der Driftschicht auf und weist in der unteren Oberfläche eine zweite Dicke zwischen der Gateelektrode und der Driftschicht auf. Die zweite Dicke ist größer als die erste Dicke.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können Schaltcharakteristiken verbessert werden, während ein nachteiliger Einfluss auf andere wichtige elektrische Charakteristiken unterdrückt wird.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung ersichtlicher werden, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen vorgenommen wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine partielle Querschnittsansicht, die eine Konfiguration einer Halbleitervorrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch veranschaulicht.
    • 2 ist eine perspektivische Querschnittsansicht des Bereichs II von 1.
    • 3 ist eine partielle Querschnittsansicht, genommen entlang der Linie III-III von 1.
    • 4 ist eine partielle Querschnittsansicht, die eine Konfiguration von Struktur I veranschaulicht, welche eine von Strukturen zum Simulieren von Charakteristiken der Halbleitervorrichtung ist.
    • 5 ist eine partielle Querschnittsansicht, die eine Konfiguration von Struktur II veranschaulicht, welche eine von Strukturen zum Simulieren von Charakteristiken der Halbleitervorrichtung ist.
    • 6 ist eine partielle Querschnittsansicht, die eine Konfiguration von Struktur III veranschaulicht, welche eine von Strukturen zum Simulieren von Charakteristiken der Halbleitervorrichtung ist.
    • 7 ist eine partielle Querschnittsansicht, die eine Konfiguration von Struktur IV veranschaulicht, welche eine von Strukturen zum Simulieren von Charakteristiken der Halbleitervorrichtung ist.
    • 8 ist ein Diagramm, das ein Ersatzschaltbild der Halbleitervorrichtung veranschaulicht, in der eine Schaltoperation durchgeführt wird.
    • 9 ist eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse von Ausschalt-Wellenformen von Struktur I zeigt.
    • 10 ist eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse einer zeitabhängigen Änderung einer Trägerkonzentrationsverteilung von Zeiten t0 bis t5, die in einer Zeitspanne entsprechend einer in 9 veranschaulichten Verlustkomponente Eoff1 enthalten sind, in dem Querschnitt zeigt, der entlang der strichpunktierten Linie von 4 genommen wurde (Struktur I).
    • 11 ist eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse einer zeitabhängigen Änderung einer Trägerkonzentrationsverteilung von Zeiten t5 bis t8, die in einer Zeitspanne entsprechend einer in 9 veranschaulichten Verlustkomponente Eoff2 enthalten sind, in dem Querschnitt zeigt, der entlang der strichpunktierten Linie von 4 genommen wurde (Struktur I).
    • 12 ist eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse einer zeitabhängigen Änderung einer Trägerkonzentrationsverteilung von Zeiten t8 bis t10, die in einer Zeitspanne entsprechend einer in 9 veranschaulichten Verlustkomponente E0ff3 enthalten sind, in dem Querschnitt zeigt, der entlang der strichpunktierten Linie von 4 genommen wurde (Struktur I).
    • 13A bis 13C sind eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse einer Wellenform einer Gate-Emitter-Spannung Vge zeigt, eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse einer Wellenform eines Kollektorstroms Ic zeigt, bzw. eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse einer Wellenform einer Kollektor-Emitter-Spannung Vce zeigt, in einer Ausschaltoperation von Struktur I (4) und Struktur II (5).
    • 14 ist eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse einer Trägerkonzentrationsverteilung zu der Zeit, zu der ein Ausschalten beginnt, in dem Querschnitt zeigt, der entlang jeder der strichpunktierten Linien von 4 (Struktur I) und 5 (Struktur II) genommen wurde.
    • 15A bis 15C sind eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse einer Wellenform der Gate-Emitter-Spannung Vge zeigt, eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse einer Wellenform des Kollektorstroms Ic zeigt, bzw. eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse einer Wellenform der Kollektor-Emitter-Spannung Vce zeigt, in einer Ausschaltoperation von Struktur I (4) und Struktur III (6).
    • 16A bis 16C sind eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse einer Wellenform der Gate-Emitter-Spannung Vge zeigt, eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse einer Wellenform des Kollektorstroms Ic zeigt, bzw. eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse einer Wellenform der Kollektor-Emitter-Spannung Vce zeigt, in einer Ausschaltoperation von Struktur I (4) und Struktur IV (7).
    • 17 ist eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse einer Trägerkonzentrationsverteilung zu der Zeit, zu der ein Ausschalten beginnt, in dem Querschnitt zeigt, der entlang jeder der strichpunktierten Linien von 4 (Struktur I) und 7 (Struktur IV) genommen wurde.
    • 18A bis 18C sind eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse einer Wellenform der Gate-Emitter-Spannung Vge zeigt, eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse einer Wellenform des Kollektorstroms Ic zeigt, bzw. eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse einer Wellenform der Kollektor-Emitter-Spannung Vce zeigt, in einer Ausschaltoperation von Struktur II (5) und Struktur IV (7).
    • 19A und 19B sind eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse der Beziehung zwischen einer Kollektorspannung Vc und dem Kollektorstrom Ic zeigt, bzw. eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse der Beziehung zwischen der Gate-Emitter-Spannung Vge und dem Kollektorstrom Ic zeigt, in jeder der Struktur I (4) und Struktur IV (7).
    • 20 ist eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse der Beziehung zwischen einer Tiefe eines Grabens und einer Durchbruchspannung zeigt.
    • 21 ist eine partielle Querschnittsansicht, die eine Konfiguration von Struktur IV (7) auf einer Emitterseite in einem Fall schematisch veranschaulicht, in welchem ein Verhältnis r = Xg/Xjn größer als 1 ist.
    • 22 ist eine partielle Querschnittsansicht, die eine Konfiguration von Struktur IV (7) auf der Emitterseite in einem Fall schematisch veranschaulicht, in dem ein Verhältnis r = Xg/Xjn kleiner als 1 ist.
    • 23 ist eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse der Beziehung zwischen dem Verhältnis r = Xg/Xjn und jeweils einer Ein-Spannung Vce(sat) und einem Ausschaltverlust Eoff zeigt.
    • 24 ist eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse der Beziehung zwischen der Tiefe von einer ersten Substratoberfläche eines Halbleitersubstrats und einer elektrischen Feldintensität entlang jeder der strichpunktierten Linien von 21 und 22 zeigt.
    • 25 ist eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse der Beziehung zwischen dem Verhältnis r = Xg/Xjn und einer Durchbruchspannung BV zeigt.
    • 26 ist eine partielle perspektivische Querschnittsansicht, die die Definition von Abmessungen in einer Graben-Gatestruktur der Halbleitervorrichtung veranschaulicht.
    • 27 ist ein erläuterndes Diagramm, das ein Ersatzschaltbild einer parasitären Kapazität von 26 veranschaulicht.
    • 28 ist eine grafische Darstellung, die die Beziehung zwischen einer Abmessung p und einer parasitären Kapazität unter der Bedingung, dass eine Abmessung tsd von 26 fest ist, zeigt.
    • 29A und 29B sind eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse von Ausschalt-Wellenformen des Kollektorstroms und der Kollektor-Emitter-Spannung zeigt, bzw. eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse von Ausschalt-Wellenformen der Gate-Emitter-Spannung und des Leistungsverlustes zeigt, falls die Beziehungen zwischen einer parasitären Kapazität auf einer unteren Oberfläche des Grabens und einer parasitären Kapazität auf einer Seitenwandoberfläche des Grabens eingestellt werden, indem die Tiefe des Grabens unter der Bedingung geändert wird, dass Abmessungen zwischen den Gräben fest sind.
    • 30A und 30B sind eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse der Beziehung zwischen einer parasitären Gesamtkapazität und dem Ausschaltverlust zeigt, bzw. eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse der Beziehung zwischen der parasitären Gesamtkapazität und einer Kollektor-Emitter-Spitzenspannung zeigt, falls die Beziehungen zwischen der parasitären Kapazität auf der unteren Oberfläche des Grabens und der parasitären Kapazität auf der Seitenwandoberfläche des Grabens eingestellt werden, indem eine Kombination einer Breite w des Grabens und der Abmessung p unter der Bedingung eingerichtet wird, dass die Tiefe des Grabens und ein Abstand des Grabes fest sind.
    • 31A bis 31C sind grafische Darstellungen, die Simulationsergebnisse von Ausschalt-Wellenformen des Kollektorstroms und der Kollektor-Emitter-Spannung in dem Fall Cbt + Csd = CA (30A und 30B), in dem Fall Cbt + Csd = CB (30A und 30B) bzw. in dem Fall Cbt + Csd = CC (30A und 30B) zeigen.
    • FIG: 32A bis 32C sind eine vergrößerte Ansicht von 31A, eine vergrößerte Ansicht von 31B bzw. eine vergrößerte Ansicht von 31C.
    • 33A bis 33C sind grafische Darstelllungen, die Simulationsergebnisse von Ausschalt-Wellenformen der Gate-Emitter-Spannung und des Leistungsverlusts in dem Fall Cbt + Csd = CA (30A und 30B), in dem Fall Cbt + Csd = CB (30A und 30B) bzw. in dem Fall Cbt + Csd = CC (30A und 30B) zeigen.
    • 34A bis 34C sind grafische Darstelllungen, die Simulationsergebnisse von Einschalt-Wellenformen des Kollektorstroms und der Kollektor-Emitter-Spannung in dem Fall Cbt + Csd = CA (30A und 30B), in dem Fall Cbt + Csd = CB (30A und 30B) bzw. in dem Fall Cbt + Csd = CC (30A and 30B) zeigen.
    • 35A bis 35C sind grafische Darstelllungen, die Simulationsergebnisse von Einschalt-Wellenformen der Gate-Emitter-Spannung und des Leistungsverlusts in dem Fall von Cbt + Csd = CA (30A und 30B), in dem Fall Cbt + Csd = CB (30A und 30B) bzw. in dem Fall Cbt + Csd = CC (30A und 30B) zeigen.
    • 36 ist eine partielle Querschnittsansicht, die einen ersten Prozess in einem Beispiel eines Herstellungsverfahrens für eine Graben-Gatestruktur der Halbleitervorrichtung von 1 veranschaulicht.
    • 37 ist eine partielle Querschnittsansicht, die einen zweiten Prozess in dem Beispiel des Herstellungsverfahrens für eine Graben-Gatestruktur der Halbleitervorrichtung von 1 veranschaulicht.
    • 38 ist eine partielle Querschnittsansicht, die einen dritten Prozess in dem Beispiel des Herstellungsverfahrens für eine Graben-Gatestruktur der Halbleitervorrichtung von 1 veranschaulicht.
    • 39 ist eine partielle Querschnittsansicht, die einen vierten Prozess in dem Beispiel des Herstellungsverfahrens für eine Graben-Gatestruktur der Halbleitervorrichtung von 1 veranschaulicht.
    • 40 ist eine partielle Querschnittsansicht, die einen fünften Prozess in dem Beispiel des Herstellungsverfahrens für eine Graben-Gatestruktur der Halbleitervorrichtung von 1 veranschaulicht.
    • 41 ist eine partielle Querschnittsansicht, die einen sechsten Prozess in dem Beispiel des Herstellungsverfahrens für eine Graben-Gatestruktur der Halbleitervorrichtung von 1 veranschaulicht.
    • 42 ist eine partielle Querschnittsansicht, die einen siebten Prozess in dem Beispiel des Herstellungsverfahrens für eine Graben-Gatestruktur der Halbleitervorrichtung von 1 veranschaulicht.
    • 43 ist eine partielle Querschnittsansicht, die einen achten Prozess in dem Beispiel des Herstellungsverfahrens für eine Graben-Gatestruktur der Halbleitervorrichtung von 1 veranschaulicht.
    • 44 ist eine partielle Querschnittsansicht, die einen neunten Prozess in dem Beispiel des Herstellungsverfahrens für eine Graben-Gatestruktur der Halbleitervorrichtung von 1 veranschaulicht.
    • 45 ist eine partielle Querschnittsansicht, die einen zehnten Prozess in dem Beispiel des Herstellungsverfahrens für eine Graben-Gatestruktur der Halbleitervorrichtung von 1 veranschaulicht.
    • 46 ist eine partielle Querschnittsansicht, die eine Elektroneninjektion von einer Elektronenspeicherschicht in der Halbleitervorrichtung von 1 veranschaulicht.
    • 47 ist eine partielle Querschnittsansicht, die eine Konfiguration einer Halbleitervorrichtung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • 48 ist perspektivische Querschnittsansicht des Bereichs XLVIII von 47.
    • 49 ist eine partielle Querschnittsansicht, genommen entlang der Linie XLIX-XLIX von 47.
    • 50 ist eine partielle perspektivische Querschnittsansicht, die die Definition von Abmessungen in einer Graben-Gatestruktur der Halbleitervorrichtung veranschaulicht.
    • 51 ist ein erläuterndes Diagramm, das ein Ersatzschaltbild einer parasitären Kapazität von 50 veranschaulicht.
    • 52 ist eine grafische Darstellung, die die Beziehung zwischen der Abmessung p und der der parasitären Kapazität unter der Bedingung, dass eine Abmessung ti1 von 50 fest ist, zeigt.
    • 53 ist eine partielle Querschnittsansicht, die einen ersten Prozess in einem Beispiel eines Herstellungsverfahrens für eine Graben-Gatestruktur der Halbleitervorrichtung von 47 veranschaulicht.
    • 54 ist eine partielle Querschnittsansicht, die einen zweiten Prozess in dem Beispiel des Herstellungsverfahrens für eine Graben-Gatestruktur der Halbleitervorrichtung von 47 veranschaulicht.
    • 55 ist eine partielle Querschnittsansicht, die einen dritten Prozess in dem Beispiel des Herstellungsverfahrens für eine Graben-Gatestruktur der Halbleitervorrichtung von 47 veranschaulicht.
    • 56 ist eine partielle Querschnittsansicht, die einen vierten Prozess in dem Beispiel des Herstellungsverfahrens für eine Graben-Gatestruktur der Halbleitervorrichtung von 47 veranschaulicht.
    • 57 ist eine partielle Querschnittsansicht, die einen fünften Prozess in dem Beispiel des Herstellungsverfahrens für eine Graben-Gatestruktur der Halbleitervorrichtung von 47 veranschaulicht.
    • 58 ist eine partielle Querschnittsansicht, die einen sechsten Prozess in dem Beispiel des Herstellungsverfahrens für eine Graben-Gatestruktur der Halbleitervorrichtung von 47 veranschaulicht.
    • 59 ist eine partielle Querschnittsansicht, die einen siebten Prozess in dem Beispiel des Herstellungsverfahrens für eine Graben-Gatestruktur der Halbleitervorrichtung von 47 veranschaulicht.
    • 60 ist eine partielle Querschnittsansicht, die einen achten Prozess in dem Beispiel des Herstellungsverfahrens für eine Graben-Gatestruktur der Halbleitervorrichtung von 47 veranschaulicht.
    • 61 ist eine partielle Querschnittsansicht, die einen neunten Prozess in dem Beispiel des Herstellungsverfahrens für eine Graben-Gatestruktur der Halbleitervorrichtung von 47 veranschaulicht.
    • 62 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Leistungsumwandlungssystems schematisch veranschaulicht, für das ein Leistungswandler gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird auf der Basis der Zeichnungen eine Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gegeben. Man beachte, dass in den folgenden Zeichnungen die gleichen oder entsprechenden Komponenten durch die gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind, um eine wiederholte Beschreibung zu unterlassen.
  • <Erste bevorzugte Ausführungsform>
  • (Hauptpunkt einer Konfiguration)
  • 1 ist eine partielle Querschnittsansicht, die eine Konfiguration eines IGBT 91 (Halbleitervorrichtung) gemäß dieser ersten bevorzugten Ausführungsform schematisch veranschaulicht. 2 ist eine perspektivische Querschnittsansicht des Bereichs II von 1. 3 ist eine partielle Querschnittsansicht, die entlang der Linie III-III von 1 genommen ist. Man beachte, dass, um eine obere Substratoberfläche SS1 (erste Substratoberfläche) eines Halbleitersubstrats 70 einfacher sichtbar zu machen, in dem Bereich EX von 2 eine Veranschaulichung der Konfiguration über der oberen Substratoberfläche SS1 weggelassen ist.
  • Der IGBT 91 umfasst das Halbleitersubstrat 70, einen Gateisolierungsfilm 5, eine Gateelektrode 4, eine Emitterelektrode 21, eine Kollektorelektrode 22, einen Zwischenschicht-Isolierungsfilm 23 und eine Gate-Drahtschicht 24. Das Halbleitersubstrat 70 weist die obere Substratoberfläche SS1 und eine untere Substratoberfläche SS2 (zweite Substratoberfläche, die der ersten Substratoberfläche gegenüberliegt) auf. Eine Vielzahl von Gräben TR ist auf der oberen Substratoberfläche SS1 des Halbleitersubstrats 70 ausgebildet. Das Halbleitersubstrat 70 weist eine Driftschicht 1 vom n--Typ, eine Verunreinigungsschicht 8 vom n-Typ (erste Verunreinigungsschicht), eine Pufferschicht 9 vom n-Typ, eine Verunreinigungsschicht 11 vom p+-Typ (zweite Verunreinigungsschicht), eine Basisschicht 7 vom p-Typ, einen Emitterbereich 10 vom n+-Typ (erster Emitterbereich), einen Emitterbereich 6 vom p+-Typ (zweiter Emitterbereich) und einen Kollektorbereich 2 vom p-Typ auf.
  • Die Driftschicht 1 vom n--Typ hat eine obere Oberfläche SL1 (erste Oberfläche) und eine untere Oberfläche SL2 (zweite Oberfläche, die der ersten Oberfläche gegenüberliegt). Die Driftschicht 1 vom n--Typ kann aus einem Monokristallsubstrat geschaffen sein. Die Driftschicht 1 vom n--Typ weist einen n-Typ (erster Leitfähigkeitstyp) auf. Eine Verunreinigungskonzentration der Driftschicht 1 vom n--Typ kann im Wesentlichen gleichmäßig sein.
  • Die Verunreinigungsschicht 8 vom n-Typ ist teilweise auf der oberen Oberfläche SL1 der Driftschicht 1 vom n--Typ vorgesehen. Die Verunreinigungsschicht 8 vom n-Typ weist eine Verunreinigungskonzentration auf, die höher als eine Verunreinigungskonzentration der Driftschicht 1 vom n--Typ ist. Es wird bevorzugt, dass die Verunreinigungskonzentration der Verunreinigungsschicht 8 vom n-Typ das 1 × 102-Fache oder mehr und 1 × 104-Fache oder weniger der Verunreinigungskonzentration der Driftschicht 1 vom n--Typ beträgt. Die Verunreinigungskonzentration der Verunreinigungsschicht 8 vom n-Typ kann einen Spitzenwert in der Tiefenrichtung (x-Richtung in der Zeichnung) aufweisen, und in diesem Fall kann der Spitzenwert als Verunreinigungskonzentration der Verunreinigungsschicht 8 vom n-Typ betrachtet werden. Die Verunreinigungsschicht 8 vom n-Typ verbindet zwischen den Gräben TR in der Richtung in der Ebene der oberen Substratoberfläche SS1.
  • Die Basisschicht 7 vom p-Typ ist auf der Verunreinigungsschicht 8 vom n-Typ vorgesehen und weist einen p-Typ auf. Der Emitterbereich 10 vom n+-Typ ist auf der Basisschicht 7 vom p-Typ vorgesehen und bildet teilweise die obere Substratoberfläche SS1. Der Emitterbereich 10 vom n+-Typ hat einen n-Typ. Der Emitterbereich 6 vom p+-Typ ist auf der Basisschicht 7 vom p-Typ vorgesehen und bildet teilweise die obere Substratoberfläche SS1. Der Emitterbereich 6 vom p+-Typ hat einen p-Typ (zweiter Leitfähigkeitstyp, der vom ersten Leitfähigkeitstyp verschieden ist).
  • Die Pufferschicht 9 vom n-Typ ist auf der unteren Oberfläche SL2 der Driftschicht 1 vom n--Typ vorgesehen. Die Pufferschicht 9 vom n-Typ hat einen n-Typ und weist eine Verunreinigungskonzentration auf, die höher als eine Verunreinigungskonzentration der Driftschicht 1 vom n--Typ ist. Die Pufferschicht 9 vom n-Typ kann weggelassen werden. Der Kollektorbereich 2 vom p-Typ ist direkt oder indirekt auf der unteren Oberfläche SL2 der Driftschicht 1 vom n--Typ vorgesehen und ist indirekt auf der unteren Oberfläche SL2 der Driftschicht 1 vom n--Typ mit der dazwischenliegenden Pufferschicht 9 vom n-Typ in dieser bevorzugten Ausführungsform vorgesehen. Man beachte, dass, falls die Pufferschicht 9 vom n-Typ weggelassen ist, der Kollektorbereich 2 vom p-Typ direkt auf der unteren Oberfläche SL2 der Driftschicht 1 vom n--Typ vorgesehen ist. Der Kollektorbereich 2 vom p-Typ bildet zumindest teilweise die untere Substratoberfläche SS2 und bildet in 1 die gesamte untere Substratoberfläche SS2. Man beachte, dass die untere Substratoberfläche SS2 teilweise aus einem Bereich vom n-Typ bestehen kann.
  • Die Verunreinigungsschicht 11 vom p+-Typ ist teilweise auf der oberen Oberfläche SL1 der Driftschicht 1 vom n--Typ vorgesehen. In einer Draufsicht (in 2 von oben betrachtet) ist der Emitterbereich 10 vom n+-Typ in einem Bereich nicht vorgesehen, wo die Verunreinigungsschicht 11 vom p+-Typ ausgebildet ist, und die Verunreinigungsschicht 11 vom p+-Typ erreicht typischerweise die obere Substratoberfläche SS1.
  • Die Vielzahl von Gräben TR ist typischerweise in einem Array periodisch angeordnet. Jeder Graben TR weist eine innere Oberfläche auf, in welcher eine Bodenfläche bzw. untere Oberfläche und eine Seitenwandoberfläche vorgesehen sind. Wie in 3 veranschaulicht ist, hat jeder TR einen Hauptabschnitt TRm, der sich entlang der oberen Substratoberfläche SS1 (entlang der horizontalen Richtung in der Zeichnung) erstreckt, und einen Endabschnitt TRe, der sich entlang der oberen Substratoberfläche SS1 so erstreckt, dass er mit dem Hauptabschnitt TRm verbunden ist. Die untere Oberfläche des Grabens TR wird im Hauptabschnitt TRm von der Driftschicht 1 vom n--Typ gebildet und wird in dem Endabschnitt TRe von der Verunreinigungsschicht 11 vom p+-Typ gebildet. Der Hauptabschnitt TRm erreicht die Driftschicht 1 vom n--Typ, wobei er durch die Basisschicht 7 vom p-Typ, auf der der Emitterbereich 10 vom n+-Typ und der Emitterbereich 6 vom p+-Typ vorgesehen sind, und durch die Verunreinigungsschicht 8 vom n-Typ geht. Daher weist die Seitenwandoberfläche des Hauptabschnitts TRm einen Abschnitt auf, in welchem der Emitterbereich 10 vom n+-Typ, die Basisschicht 7 vom p-Typ und die Verunreinigungsschicht 8 vom n-Typ durchgehend sind, und der Abschnitt bildet einen Kanal, der durch ein elektrisches Feld von der Gateelektrode 4 gesteuert wird. Mit anderen Worten bildet die Seitenwandoberfläche des Hauptabschnitts TRm zusammen mit dem Gateisolierungsfilm 5 und der Gateelektrode 4 eine Struktur eines Metall-Isolator-Halbleiter-(MIS-)Transistors. Die Seitenwandoberfläche des Endabschnitts TRe weist den Emitterbereich 10 vom n+-Typ nicht auf und wird typischerweise nur von der Verunreinigungsschicht 11 vom p+-Typ gebildet. Daher bildet der Endabschnitt TRe keinen Kanal. Mit anderen Worten bildet die Seitenwandoberfläche des Endabschnitts TRe nicht die MIS-Transistorstruktur.
  • Der Gateisolierungsfilm 5 bedeckt die innere Oberfläche des Grabens TR. Der Gateisolierungsfilm 5 hat eine Dicke tsd (erste Dicke) zwischen der Gateelektrode 4 und der Driftschicht 1 vom n--Typ in jeder Seitenwandoberfläche des Grabens TR und hat eine zweite Dicke tbt (zweite Dicke) zwischen der Gateelektrode 4 und der Driftschicht 1 vom n--Typ in jeder unteren Oberfläche des Grabens TR. Die Dicke tbt ist größer als die Dicke tsd. Daher hat der Abschnitt des Gateisolierungsfilms 5, der der unteren Oberfläche des Grabens TR gegenüberliegt, eine größere Dicke als eine Dicke eines Abschnitts des Gateisolierungsfilms 5, der der Seitenwandoberfläche des Grabens TR gegenüberliegt und der Driftschicht 1 vom n--Typ gegenüberliegt. Die Dicke tsd kann auf der Seitenwandoberfläche des Grabens TR im Wesentlichen einheitlich sein. Der Gateisolierungsfilm 5 kann aus einem einzigen Material geschaffen sein. Insbesondere in einem Fall, in dem der Gateisolierungsfilm 5 ein durch thermische Oxidation gebildeter Oxidfilm ist, werden zufriedenstellende Grenzflächencharakteristiken des Gateisolierungsfilms einfach erhalten. Konkret wird eine Defektdichte in der Grenzfläche reduziert, was folglich eine Gateleckage reduziert.
  • Die Gateelektrode 4 ist in der Vielzahl von Gräben TR mit dem dazwischenliegen Gateisolierungsfilm 5 eingebettet. Die Gateelektrode 4 besteht zum Beispiel aus leitfähigem Polysilizium.
  • Die Emitterelektrode 21 ist mit dem Emitterbereich 10 vom n+-Typ und dem Emitterbereich 6 vom p+-Typ elektrisch, ohmsch um konkret zu sein, verbunden. Die Emitterelektrode 21 kann in direktem Kontakt mit dem Emitterbereich 10 vom n+-Typ und dem Emitterbereich 6 vom p+-Typ sein. Die Emitterelektrode 21 besteht zum Beispiel aus Aluminium, und die Grenzfläche der Emitterelektrode 21 und des Halbleitersubstrats 70 kann so bearbeitet sein, das sie ein Silizid ist. Die Kollektorelektrode 22 ist mit dem Kollektorbereich 2 vom p-Typ elektrisch, ohmsch um konkret zu sein, verbunden. Die Emitterelektrode 21 kann mit dem Kollektorbereich 2 vom p-Typ in direktem Kontakt stehen. Die Kollektorelektrode 22 besteht zum Beispiel aus Aluminium, und die Grenzfläche der Kollektorelektrode 22 und des Halbleitersubstrats 70 kann so bearbeitet sein, dass sie ein Silizid ist.
  • Als Nächstes wird im Folgenden der Hauptpunkt eines bevorzugten strukturellen Parameters, das heißt bevorzugte Abmessungen von Elementen des IGBT 91, gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform beschrieben. Man beachte, dass in der folgenden Beschreibung „Tiefe“ eine Tiefenposition meint, die von der oberen Substratoberfläche SS1 des Halbleitersubstrats 70 entlang der x-Richtung genommen wird.
  • Die Tiefe der Grenzfläche des Gateisolierungsfilms 5 und der Gateelektrode 4 ist definiert als Xg. Die Tiefe der Grenzfläche der Driftschicht 1 vom n--Typ und der Verunreinigungsschicht 8 vom n-Typ ist definiert als Xjn. Die Tiefe der unteren Oberfläche des Grabens TR ist definiert als eine Tiefe d. Die Breite des Grabens TR ist definiert als w. Die Tiefe der Grenzfläche der Driftschicht 1 vom n--Typ und der Verunreinigungsschicht 11 vom p+-Typ ist definiert als Xjp. Das Verhältnis der Tiefe Xg zur Tiefe Xjn, das heißt Xg/Xjn, ist als ein Verhältnis r definiert.
  • Die Tiefe Xg ist größer als die Tiefe Xjn. Die Tiefe d ist größer als die Tiefe Xjn und geringer als die Tiefe Xjp. Ferner wird bevorzugt, dass Ausdruck (1.7) und Ausdruck (1.13), die beschrieben werden, erfüllt sind.
  • (Vergleichsuntersuchung an Strukturen eines IGBT)
  • In einem IGBT besteht gewöhnlich eine Kompromissbeziehung zwischen einer Ein-Spannung und einem Schaltverlust. Aus diesem Grund wird ein später beschriebener Vergleich unter der Bedingung vorgenommen, dass die Ein-Spannung fest ist. Die Ein-Spannung wird durch eine Konzentration des Kollektorbereichs 2 vom p-Typ eingestellt. Wenn die Konzentration des Kollektorbereichs 2 vom p-Typ erhöht wird, wird zu der Zeit, zu der ein Ausschalten beginnt, auch eine Trägerkonzentration in der Umgebung der unteren Substratoberfläche SS2 erhöht.
  • 4 bis 7 sind partielle Querschnittsansichten, die jeweils Konfigurationen von Struktur I bis Struktur IV zum Simulieren von Charakteristiken des IGBT veranschaulichen. Struktur IV (7) hat eine Struktur entsprechend dem IGBT 91 dieser bevorzugten Ausführungsform. Struktur III (6) ist eine Struktur, die durch Weglassen der Verunreinigungsschicht 8 vom n-Typ aus Struktur IV erhalten wird. Struktur II (5) weist anstelle des Gateisolierungsfilms 5 von Struktur IV einen Gateisolierungsfilm 5Z mit einer gleichen Dicke auf der unteren Oberfläche und der Seitenwandoberfläche des Grabens auf. Ähnlich weist Struktur I (4) anstelle des Gateisolierungsfilms 5 von Struktur III den Gateisolierungsfilm 5Z auf.
  • 8 ist ein Diagramm, das ein Ersatzschaltbild des IGBT veranschaulicht, in welchem eine Schaltoperation durchgeführt wird. Das Ersatzschaltbild weist eine Lastinduktivität Lm, einen Gatewiderstand Rg, eine parasitäre Induktivität Ls der Schaltung, ein parasitäre Gate-Emitter-Kapazität Cge, eine parasitäre Emitter-Kollektor-Kapazität Cce und eine parasitäre Gate-Kollektor-Kapazität Cgc auf. Die Kapazität Cgc ist proportional der Reziproken der Dicke tbt auf der unteren Oberfläche des Grabens TR des Gateisolierungsfilms 5. Daher wird, wenn die Dicke tbt vergrößert wird, die parasitäre Gate-Emitter-Kapazität Cgc reduziert. Die parasitäre Kapazität und die parasitäre Induktivität hängen mit dem internen Zustand der Vorrichtung (Trägerkonzentration und elektrische Feldintensität) zur Zeit einer Schaltoperation zusammen und bewirken somit zur Zeit einer Schaltoperation des IGBT ein Oszillationsphänomen und ein Snap-off-Phänomen. In der später beschriebenen Simulation wird die Bedingung einer Stromversorgungsspannung Vcc = 1800 V, Temperatur = 423 K, einer Gatespannung VG = ±15 V und der Induktivität Ls = 2,47 µH verwendet.
  • 9 ist eine grafische Darstellung, die Ausschalt-Wellenformen von Struktur I zeigt, die durch eine Simulation erhalten wurden. Ein Ausschaltverlust Eoff wird in die folgenden drei Verlustkomponenten Eoff1, Eoff2 und E0ff3 unterteilt.
  • Die Verlustkomponente Eoff1 ist ein Verlust in einer Zeitspanne vom Beginn eines Ausschaltens eines Gatesignals bis zum Abschluss einer elektrischen Entladung in einer Spiegelzone (engl. mirror zone). In dieser Zeitspanne wird ein Strom Ic erhöht und beginnt eine Erhöhung der Kollektor-Emitter-Spannung Vce (obgleich dies aus der gezeigten grafischen Darstellung schwer zu bestimmen sein mag). Wenn die parasitäre Kapazität Cgc reduziert wird, wird eine Zeitspanne der Spiegelzone reduziert. Basierend auf der Beziehung Energieverlust = ∫IVdt wird, während eine Zeitspanne der Spiegelzone reduziert wird, die Verlustkomponente Eoff1 reduziert. Ferner wird, wenn eine Trägerkonzentration auf der Emitterseite zu der Zeit, zu der ein Ausschalten beginnt, erhöht wird, eine Verarmung gehemmt, und daher wird eine zunehmende Rate dV/dt der Kollektor-Emitter-Spannung Vce reduziert. Während die zunehmende Rate dV/dt reduziert wird, wird ein Wert der Kollektor-Emitter-Spannung Vce verringert, und daher wird die Verlustkomponente Eoff1 reduziert. 10 ist eine grafische Darstellung, die eine zeitabhängige Änderung einer Trägerkonzentrationsverteilung von Zeiten t0 bis t5, die in einer Zeitspanne entsprechend der Verlustkomponente Eoff1 (9) des Ausschaltverlustes Eoff enthalten sind, in dem Querschnitt entlang der strichpunktierten Linie 4 zeigt.
  • Die Verlustkomponente Eoff2 (9) ist ein Verlust in einer Zeitspanne von einem Abschluss einer elektrischen Entladung der Gate-Emitter-Spannung Vge in der Spiegelzone, bis die Kollektor-Emitter-Spannung Vce ihre Spitze erreicht. In dieser Zeitspanne wird die Kollektor-Emitter-Spannung Vce deutlich erhöht, und der Kollektorstrom Ic wird, nachdem er erhöht ist, deutlich reduziert. Die Verlustkomponente Eoff2 nimmt die Hälfte oder mehr des gesamten Ausschaltverlustes Eoff ein. Wenn ein Spitzenwert des Kollektorstroms Ic erhöht wird, wird ein Verlust erhöht. Ferner wird, wenn dV/dt der Kollektor-Emitter-Spannung Vce in dieser Zeitspanne reduziert wird, die Schalt-Zeitspanne verlängert, was folglich einen Verlust vergrößert. 11 ist eine grafische Darstellung, die eine zeitabhängige Änderung einer Trägerkonzentrationsverteilung von Zeiten t5 bis t8, die in einer Zeitspanne entsprechend der in 9 veranschaulichten Verlustkomponente Eoff2 enthalten sind, in dem Querschnitt zeigt, der entlang der strichpunktierten Linie von 4 genommen ist.
  • Die Verlustkomponente Eoff3 (9) ist ein Verlust in einer Zeitspanne von dem Zeitpunkt der Spitze der Kollektor-Emitter-Spannung Vce bis zu einem vollständigen Verschwinden des Kollektorstroms Ic. In dieser Zeitspanne wird die Kollektor-Emitter-Spannung Vce auf die Stromversorgungsspannung Vcc reduziert, die danach im Wesentlichen fest sein soll, und der Kollektorstrom Ic wird sanfter verringert. In Struktur I nimmt die Verlustkomponente Eoff3 geringfügig weniger als die Hälfte des gesamten Ausschaltverlustes Eoff ein. Wenn eine Trägerkonzentration auf der Kollektorseite reduziert wird, wird ein Deaktivierungsstrom des Kollektorstroms Ic verringert. Daher wird eine Zeitspanne, in welcher die Verlustkomponente Eoff3 erzeugt wird, reduziert, was folglich die Verlustkomponente Eoff3 reduziert. 12 ist eine grafische Darstellung, die eine zeitabhängige Änderung einer Trägerkonzentrationsverteilung von Zeiten t8 bis t10, die in einer Zeitspanne entsprechend der in 9 veranschaulichten Verlustkomponente Eoff3 enthalten sind, in dem Querschnitt zeigt, der entlang der strichpunktierten Linie von 4 genommen ist.
  • Nun werden ein Einschalt-Zeitspannen reduzierender Effekt, ein Ausschaltverluste reduzierender Effekt und ein Oszillationen unterdrückender Effekt gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform untersucht, indem Ausschalt-Wellenformen der Struktur I bis Struktur IV (4 bis 7) durch eine Simulation verglichen werden. Obgleich später eine detaillierte Beschreibung geliefert wird, reduziert schlussendlich die Struktur IV entsprechend dieser bevorzugten Ausführungsform die Verlustkomponente Eoff1 und die Verlustkomponente E0ff3 aus dem Ausschaltverlust Eoff besonders, und daher kann der Ausschaltverlust Eoff insgesamt reduziert werden.
  • 13A bis 13C sind eine grafische Darstellung, die eine Wellenform der Gate-Emitter-Spannung Vge zeigt, eine grafische Darstellung, die eine Wellenform des Kollektorstroms Ic zeigt, bzw. eine grafische Darstellung, die eine Wellenform der Kollektor-Emitter-Spannung Vce zeigt, in einer Ausschaltoperation von Struktur I (4) und Struktur II (5).
  • Bezug nehmend auf 13A weist die Struktur II (5) die Verunreinigungsschicht 8 vom n-Typ auf, und somit wird verglichen mit Struktur I eine Spiegelzone einer Zeitspanne entsprechend der Verlustkomponente Eoff1 (9) verlängert (siehe den Pfeil in 13A). Daher wird Bezug nehmend auf 13B ein Spitzenwert des Kollektorstroms Ic einer Zeitspanne entsprechend der Verlustkomponente Eoff1 erhöht.
  • 14 ist eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse einer Trägerkonzentrationsverteilung zu der Zeit, zu der ein Ausschalten beginnt, in dem Querschnitt zeigt, der entlang jeder der strichpunktierten Linien von 4 (Struktur I) und 5 (Struktur II) genommen ist. Wie dargestellt ist, weist Struktur II eine Trägerkonzentration auf der Emitterseite (Seite der oberen Substratoberfläche SS1) auf, die höher als diejenige von Struktur I ist. Wie in der obigen Beschreibung von 9 wird, während eine Trägerkonzentration auf der Emitterseite erhöht wird, die Spiegelzone ausgedehnt und wird dV/dt in einer Zeitspanne der Verlustkomponente Eoff1 reduziert. Daher sind die Verlustkomponente Eoff1 und die Verlustkomponente Eoff2 von Struktur II größer als jene von Struktur I. Auf der anderen Seite weist Struktur II eine Trägerkonzentration auf der Kollektorseite (Seite der unteren Substratoberfläche SS2) auf, die geringer als diejenige von Struktur I ist. Wie in der obigen Beschreibung von 9 wird ein Deaktivierungsstrom in einer Zeitspanne der Verlustkomponente Eoff3 kaum erzeugt (siehe den Pfeil in 13B). Folglich ist die Verlustkomponente Eoff3 von Struktur II kleiner als diejenige von Struktur I. Insgesamt ist der Ausschaltverlust Eoff von Struktur II kleiner als derjenige von Struktur I. Jedoch wird zur Zeit eines Ausschaltens in Struktur II das Snap-off-Phänomen erzeugt, und danach wird auch ein Oszillationsphänomen erzeugt (siehe den Pfeil in 13C).
  • Unter Einbeziehung der oben erwähnten Details sind in der folgenden Tabelle Simulationsergebnisse von der Verlustkomponente Eoff1 bis zur Verlustkomponente Eoff3, wobei der Ausschaltverlust Eoff deren Summe ist, und das Ausmaß des Oszillationsphänomens und des Snap-off-Phänomens in jeder der Struktur I bis Struktur IV dargestellt. [Tabelle 1]
    Struktur Eoff1 Eoff2 Eoff3 Eoff Oszillation Snap-off
    I 10 % 50 % 40 % 100 % Keine Kein
    II 15 % 55 % 10 % 80 % Groß Groß
    III 7 % 49 % 40 % 96 % Keine Kein
    IV 8 % 50 % 10 % 68 % Klein Klein
    Man beachte, dass in der obigen Tabelle der Ausschaltverlust Eoff von Struktur I auf 100 % normiert ist.
  • 15A bis 15C sind eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse einer Wellenform der Gate-Emitter-Spannung Vge zeigt, eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse einer Wellenform des Kollektorstroms Ic zeigt, bzw. eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse einer Wellenform der Kollektor-Emitter-Spannung Vce zeigt, in einer Ausschaltoperation von Struktur I (4 und Struktur III (6). Struktur III (6) weist den dicken Gateisolierungsfilm 5 auf der unteren Oberfläche des Grabens TR auf, und daher ist die Spiegelzone in einer Zeitspanne der Verlustkomponente Eoff1 verkürzt (siehe den Pfeil in 15A). Aufgrund deren Einflusses wird eine Stromspitze in einer Zeitspanne der Verlustkomponente Eoff2 gesenkt (siehe 15B). Struktur III und Struktur I weisen anders als der oben beschriebene Teil nahezu keinen Unterschied in Ausschalt-Wellenformen auf. Wie oben beschrieben wurde, weisen Struktur III und Struktur I nur einen kleinen Unterschied in den Wellenformen, und, wie in der obigen Tabelle dargestellt ist, sind auch Werte des Ausschaltverlusts Eoff im Wesentlichen einander gleich. Ferner zeigen weder Struktur III noch Struktur I Oszillationen. Aus dem Obigen versteht man, dass eine wesentliche Verbesserung in Ausschaltcharakteristiken nicht erreicht werden kann, indem man nur die Dicke des Gateisolierungsfilms auf der unteren Oberfläche des Grabens TR vergrößert.
  • 16A bis 16C sind eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse einer Wellenform der Gate-Emitter-Spannung Vge zeigt, eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse einer Wellenform des Kollektorstroms Ic zeigt, bzw. eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse einer Wellenform der Kollektor-Emitter-Spannung Vce zeigt, in einer Ausschaltoperation von Struktur I (4) und Struktur IV (7). Obgleich Struktur IV (7) die Verunreinigungsschicht 8 vom n-Typ aufweist, weist sie auch den dicken Gateisolierungsfilm 5 auf der unteren Oberfläche des Grabens TR auf. Daher ist die Spiegelzone in einer Zeitspanne der Verlustkomponente Eoff1 verkürzt (siehe den Pfeil in 16A). Aufgrund deren Einflusses wird die Verlustkomponente Eoff1 reduziert. 17 ist eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse einer Trägerkonzentrationsverteilung zu der Zeit, zu der ein Ausschalten beginnt, in dem entlang jeder der strichpunktierten Linien von 4 (Struktur I) und 7 (Struktur IV) genommenen Querschnitt zeigt. Struktur IV weist eine höhere Trägerkonzentration auf der Emitterseite (Seite der oberen Substratoberfläche SS1) auf, und daher ist wie in der obigen Beschreibung von 9 dV/dt in einer Zeitspanne der Verlustkomponente Eoff1 klein. Als Ergebnis wird die Verlustkomponente Eoff1 weiter reduziert. Ferner ist eine Konzentration in dem Kollektorbereich 2 vom p-Typ, der auf der Kollektorseite (Seite der unteren Substratoberfläche SS2) von Struktur IV vorgesehen ist, gering, und daher wird ähnlich zu Struktur II ein Deaktivierungsstrom in einer Zeitspanne der Verlustkomponente E0ff3 kaum erzeugt, was folglich die Verlustkomponente E0ff3 reduziert.
  • 18A bis 18C sind eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse einer Wellenform der Gate-Emitter-Spannung Vge zeigt, eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse einer Wellenform des Kollektorstroms Ic zeigt, bzw. eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse einer Wellenform der Kollektor-Emitter-Spannung Vce zeigt, in einer Ausschaltoperation von Struktur II (5) und Struktur IV (7). Eine Spiegelzone der Struktur IV (7) ist kürzer als diejenige der Struktur II (5) (siehe den Pfeil in 18A). Aus diesem Grund wird gemäß Struktur IV eine Stromspitze in einer Zeitspanne der Verlustkomponente Eoff2 verringert. was folglich die Verlustkomponente Eoff1 und die Verlustkomponente Eoff2 reduziert. Ferner weist Struktur IV (7) den dicken Gateisolierungsfilm 5 auf der unteren Oberfläche des Grabens TR auf, und daher ist die parasitäre Gate-Kollektor-Kapazität Cgc (8) reduziert, wodurch das Oszillationsphänomen und das Snap-off-Phänomen unterdrückt werden.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, kann, wie in der Tabelle oben dargestellt ist, gemäß einer dieser bevorzugten Ausführungsform entsprechenden Struktur IV der geringste Ausschaltverlust Eoff realisiert werden und können das Oszillationsphänomen und das Snap-off-Phänomen unterdrückt werden.
  • (Andere Charakteristiken als Schaltcharakteristiken)
  • 19A und 19B sind eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse der Beziehung zwischen einer Kollektorspannung Vc und dem Kollektorstrom Ic zeigt, bzw. eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse der Beziehung zwischen der Gate-Emitter-Spannung Vge und dem Kollektorstrom Ic zeigt, in jeder der Struktur I (4) und Struktur IV (7). Die dieser bevorzugten Ausführungsform entsprechende Struktur IV hat verglichen mit Struktur I ähnliche Charakteristiken in Bezug auf Ic-Vc-Charakteristiken und Ic-Vge-Charakteristiken.
  • (Beziehung zwischen Tiefe d und Tiefe Xjn)
  • 20 ist eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse der Beziehung zwischen der Tiefe d (2) des Grabens TR und einer Durchbruchspannung BV zeigt. Man beachte, dass in einer die Tiefe d repräsentierenden horizontalen Achse ein Wert der Tiefe Xjn der Verunreinigungsschicht 8 vom n-Typ und ein Wert der Tiefe Xjp der Verunreinigungsschicht 11 vom p+-Typ als Referenzangaben dargestellt sind. Ferner ist die Durchbruchspannung BV durch einen Wert normiert, der erhalten wird, wenn die Tiefe d gleich der Tiefe Xjn ist.
  • Wenn die Tiefe d geringer als die Tiefe Xjn ist, ist die Durchbruchspannung BV reduziert. Als Grund wird erachtet, dass ein Feldplatteneffekt des Grabens TR reduziert wird. Ferner ist, wenn die Tiefe d des Grabens größer als die Tiefe Xjp der Verunreinigungsschicht 11 vom p+-Typ ist, die Durchbruchspannung BV reduziert. Als Grund wird erachtet, dass eine elektrische Feldintensität des Endabschnitts TRe (3) des Grabens TR auf der unteren Oberfläche erhöht ist. Nach dem Obigen wird, um eine hohe Durchbruchspannung BV zu erhalten, bevorzugt, dass die Tiefe d die Beziehung des folgenden Ausdrucks (1.1) erfüllt. X j n < d < X j p
    Figure DE102018212720A1_0001
    (Bevorzugter Wert des Verhältnisses r = Xg/Xjn)
  • 21 und 22 sind partielle Querschnittsansichten, die Konfigurationen einer Struktur IV auf der Emitterseite schematisch veranschaulichen, falls das Verhältnis r = Xg/Xjn größer als 1 bzw. kleiner als 1 ist, unter der Bedingung, dass die Tiefe d des Grabens TR fest ist. Wie oben beschrieben wurde, ist das Verhältnis r ein Verhältnis der Tiefe Xg der Gateelektrode 4 zur Tiefe Xjn der Verunreinigungsschicht 8 vom n-Typ (siehe 1). Man beachte, dass, um Struktur IV (7) unter der Bedingung zu bilden, dass die Tiefe d fest ist, das Verhältnis r kleiner als ein oberer Grenzwert sein muss, und, wenn das Verhältnis r den oberen Grenzwert erreicht, wird anstelle von Struktur IV Struktur II (5) gebildet.
  • 23 ist eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse der Beziehung zwischen dem Verhältnis r und jeweils einer Ein-Spannung Vce(sat) und dem Ausschaltverlust Eoff zeigt. Man beachte, dass vertikale Achsen der grafischen Darstellung durch den Wert der äußersten rechten Plots bzw. Auftragungen normiert sind, die Struktur II entsprechen. Wenn das Verhältnis r vom größten Wert in der grafischen Darstellung (entsprechend Struktur II) zu einem kleineren Wert (Struktur IV) geändert wird, kann der Ausschaltverlust Eoff größtenteils unterdrückt werden, und eine damit einhergehende Zunahme in der Ein-Spannung Vce(sat) ist nur geringfügig. Wenn beispielsweise das Verhältnis r vom größten Wert zum kleinsten Wert in der grafischen Darstellung geändert wird, kann der Ausschaltverlust Eoff um annähernd 17 % unterdrückt werden, und eine damit einhergehende Zunahme der Ein-Spannung Vce(sat) ist annähernd 1 % gering. Nach dem Obigen muss das Verhältnis r ein kleinerer Wert als ein Struktur II entsprechender Wert sein.
  • 24 ist eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse der Beziehung zwischen der Tiefe von der oberen Substratoberfläche SS1 und der elektrische Feldintensität entlang jeder der strichpunktierten Linien von 21 und 22 zeigt. Man beachte, dass die Kollektor-Emitter-Spannung fest ist. Falls das Verhältnis r < 1 ist, das heißt, falls die Tiefe d geringer als die Tiefe Xjn ist, ist ein Feldplatteneffekt des Grabens TR reduziert, und daher wird eine elektrische Feldintensität auf der Emitterseite (Seite der oberen Substratoberfläche SS1) erhöht. Als Folge wird die Durchbruchspannung reduziert. 25 ist eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse der Beziehung zwischen dem Verhältnis r und der Durchbruchspannung BV zeigt. Falls das Verhältnis r < 1 ist, versteht man, dass die Durchbruchspannung BV reduziert wird. Nach dem Obigen wird, um eine hohe Durchbruchspannung sicherzustellen, bevorzugt, dass das Verhältnis r = Xg/Xjn die folgende Beziehung erfüllt: r > 1
    Figure DE102018212720A1_0002
    (Korrelation zwischen Tiefe Xg, Tiefe Xjn, Breite w und Dicke tsd)
  • 26 ist eine partielle perspektivische Querschnittsansicht, die die Definition von Abmessungen in einer Graben-Gatestruktur des IGBT 91 veranschaulicht. Der Graben TR hat als eine Abmessung in der y-Achsenrichtung in der Zeichnung eine Breite w. Ferner weist der Graben TR als eine Abmessung in der z-Achsenrichtung in der Zeichnung eine Länge z auf. Die Gateelektrode 4 ist ferner bis zu der Position vorgesehen, die um eine Abmessung p tiefer als die Tiefe Xjn der Verunreinigungsschicht 8 vom n-Typ ist. Die Definition anderer Abmessungen ist wie oben beschrieben. Die tiefenbezogenen Abmessungen weisen basierend auf deren jeweiliger Definition die folgende Beziehung auf. t b t = d X j n p
    Figure DE102018212720A1_0003
  • In dieser bevorzugten Ausführungsform ist eine Prämisse getroffen, dass der Gateisolierungsfilm 5 die folgende Abmessungsbeziehung aufweist: t b t > t s d
    Figure DE102018212720A1_0004
  • Basierend auf Ausdruck (1.3) und Ausdruck (1.4) wird der folgende Ausdruck erfüllt: d X j n p > t s d
    Figure DE102018212720A1_0005
  • Durch eine Modifikation des obigen Ausdrucks wird der folgende Ausdruck abgeleitet. d X j n p > t s d X j n + p < d t s d X j n + p X j n < d t s d X j n
    Figure DE102018212720A1_0006
  • Die Tiefe Xg der Gateelektrode 4 ist hier die Summe der Tiefe Xjn der Verunreinigungsschicht 8 vom n-Typ und der Abmessung p, und daher wird das Verhältnis r auch durch den folgenden Ausdruck ausgedrückt. r = p + X j n X j n
    Figure DE102018212720A1_0007
  • Basierend auf dem obigen Ausdruck und dem obigen Ausdruck (1.6) wird der folgende Ausdruck abgeleitet. r < d t s d X j n
    Figure DE102018212720A1_0008
  • 27 ist ein erläuterndes Diagramm, das ein Ersatzschaltbild einer parasitären Kapazität von 26 veranschaulicht. Zwischen einem Abschnitt der Gateelektrode 4 mit der Abmessung p und der Driftschicht 1 vom n--Typ sind ein Paar von parasitäre Kapazitäten C'sd und eine parasitäre Kapazität Cbt ausgebildet. Das Paar parasitärer Kapazitäten C'sd entspricht jeder parasitären Kapazität auf der rechten Seite und auf der linken Seite der Seitenwandoberfläche des Grabens TR in der Zeichnung. Jene parasitäre Kapazitäten sind parallel verbunden, und daher bildet eine Gesamtheit jener parasitärer Kapazitäten eine parasitäre Gesamtkapazität Ctotal. Ferner ist eine Gesamtheit des Paars parasitärer Kapazitäten C'sd, das heißt, dass Doppelte der parasitären Kapazität C'sd, als Csd definiert. Wenn eine relative Permittivität des Gateisolierungsfilms 5 als ε0x und eine Permittivität in einem Vakuum als ε0 definiert werden, werden die parasitäre Kapazität Cbt und die parasitäre Kapazität Csd wie folgt ausgedrückt. C b t w z ε o x ε 0 t b t = w z ε o x ε 0 d X j n p
    Figure DE102018212720A1_0009
    C s d 2 p z ε o x ε 0 t s d
    Figure DE102018212720A1_0010
  • Basierend auf dem Ausdruck (1.8) weist die parasitäre Kapazität Cbt die Reziproke der linearen Funktion der Abmessung p auf und weist eine Korrelation mit d, Xjn und w auf. Ferner ist basierend auf Ausdruck (1.9) die parasitäre Kapazität Csd der Abmessung p direkt proportional.
  • In dieser bevorzugten Ausführungsform werden Schaltcharakteristiken durch eine Reduzierung der parasitären Kapazität Cbt, die in der unteren Oberfläche des Grabens TR ausgebildet ist, weiter ausgezeichnet ausgebildet bzw. verbessert. Konkret wird aus dem später im Detail zu beschreibenden Grund ein Parameter so ausgewählt, dass er die Beziehung Cbt < Csd erfüllt. Diese Beziehung wird unter Verwendung des Ausdrucks (1.8) und Ausdrucks (1.9) wie folgt ausgedrückt. w z ε o x ε 0 d X j n p < 2 p z ε o x ε 0 t s d w d X j n p < 2 p t s d w t s d < 2 p ( d X j n p ) 2 p 2 2 ( d X j n ) p + w t s d < 0
    Figure DE102018212720A1_0011
  • Basierend auf dem Ausdruck (1.10) fällt die Abmessung p in den folgenden Bereich. ( d X j n ) ( d X j n ) 2 2 w t s d 2 < p < ( d X j n ) + ( d X j n ) 2 2 w t s d 2
    Figure DE102018212720A1_0012
  • 28 ist eine grafische Darstellung, die die Beziehung zwischen der Abmessung p und der parasitären Kapazität unter der Bedingung zeigt, dass die Dicke tsd fest ist. Wie oben beschrieben wurde, ist die parasitäre Kapazität Csd der Abmessung p direkt proportional. Auf der anderen Seite wird die parasitäre Kapazität Cbt durch den Ausdruck (1.11) ausgedrückt, und ist daher im Folgenden in unterteilte Fälle 1 bis 3 dargestellt.
    • Fall 1: (d - Xjn)2 - 2w·tsd > 0
    • Fall 2: (d - Xjn)2 - 2w·tsd = 0
    • Fall 3: (d - Xjn)2 - 2w·tsd < 0
  • In Anbetracht der grafischen Darstellung von 28 muss, um die oben erwähnte Beziehung Cbt < Csd zu erfüllen, Fall 1 übernommen werden. Das heißt, der folgende Ausdruck muss erfüllt sein . ( d X j n ) 2 2 w t s d > 0
    Figure DE102018212720A1_0013
  • Durch Modifikation des obigen Ausdrucks wird der folgende Ausdruck erhalten. ( d X j n ) 2 > 2 w t s d
    Figure DE102018212720A1_0014
  • Unter der Bedingung des Ausdrucks (1.12) wird basierend auf dem Ausdruck (1.11) die Beziehung zwischen der Tiefe Xjn und der Summe der Abmessung p und der Tiefe Xjn (das heißt, der Tiefe Xg der Gateelektrode 4) wie folgt ausgedrückt. ( d X j n ) ( d X j n ) 2 2 w t s d 2 + X j n < p + X j n < ( d X j n ) ( d X j n ) 2 2 w t s d 2 + X j n ( d X j n ) ( d X j n ) 2 2 w t s d 2 + 1 < p + X j n X j n < ( d X j n ) ( d X j n ) 2 2 w t s d 2 + 1
    Figure DE102018212720A1_0015
  • Basierend auf der obigen Beziehung wird bevorzugt, dass das Verhältnis r=(p+Xjn)/Xjn in den folgenden Bereich fällt. r m i n < r < r m a x
    Figure DE102018212720A1_0016
    r m i n = ( d X j n ) ( d X j n ) 2 2 w t s d 2 X j n + 1
    Figure DE102018212720A1_0017
    r m a x = ( d X j n ) + ( d X j n ) 2 2 w t s d 2 X j n + 1
    Figure DE102018212720A1_0018
  • Basierend auf dem Obigen wird in dieser ersten bevorzugten Ausführungsform bevorzugt, dass das Verhältnis r zur gleichen Zeit den Ausdruck (1.2), den Ausdruck (1.7) und den Ausdruck (1.13) erfüllt.
  • (Beziehung Cbt < Csd zwischen parasitären Kapazitäten)
  • Der Grund, dass die Erfüllung der oben erwähnten Beziehung Cbt < Csd bevorzugt wird, wird im Folgenden beschrieben.
  • Die parasitäre Kapazität Cbt wird durch den obigen Ausdruck (1.8) ausgedrückt, und die parasitäre Kapazität Csd wird durch den obigen Ausdruck (1.9) ausgedrückt. Durch Einstellung eines strukturellen Parameters in jenen Ausdrücken werden Werte der parasitären Kapazität Cbt und der parasitären Kapazität Csd bestimmt. Nun werden Simulationsergebnisse in zwei Fällen beschrieben.
  • Als der erste Fall sind 29A und 29B eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse von Ausschalt-Wellenformen des Kollektorstroms Ic und der Kollektor-Emitter-Spannung Vce zeigt, bzw. eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse von Ausschalt-Wellenformen der Gate-Emitter-Spannung Vge und des Leistungsverlustes Poff zeigt, falls die Beziehungen zwischen der parasitären Kapazität Cbt in der unteren Oberfläche des Grabens TR und der parasitären Kapazität Csd in der Seitenwandoberfläche des Grabens TR eingerichtet werden, indem die Tiefe d des Grabens TR unter der Bedingung geändert wird, dass Abmessungen zwischen den Gräben TR fest sind. Ein Fall Cbt > Csd, ein Fall Cbt = Csd und ein Fall Cbt < Csd werden simuliert. Unter den Obigen sind im Fall Cbt < Csd dynamische Charakteristiken am meisten zufriedenstellend und ist ein Ausschaltverlust auch am geringsten.
  • Als der zweite Fall sind 30A und 30B eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse der Beziehung zwischen der parasitären Gesamtkapazität Cbt + Csd und dem Ausschaltverlust Eoff zeigt, bzw. eine grafische Darstellung, die Simulationsergebnisse der Beziehung zwischen der parasitären Gesamtkapazität Cbt + Csd und einer Kollektor-Emitter-Spitzenspannung VCE(Spitze) zeigt, falls die Beziehungen zwischen der parasitären Kapazität Cbt in der unteren Oberfläche des Grabens TR und der parasitären Kapazität Csd in der Seitenwandoberfläche des Grabens TR eingestellt werden, indem eine Kombination der Breite w des Grabens TR und der Abmessung p unter der Bedingung eingerichtet wird, dass die Tiefe d des Grabens TR und ein Abstand des Grabens TR fest sind. Man beachte, dass in dieser Simulation die Tiefe Xjn der Verunreinigungsschicht 8 vom n-Typ, die Dicke tsd des Gateisolierungsfilms 5 auf der Seitenwandoberfläche des Grabens TR, die relative Permittivität ε0x des Gateisolierungsfilms 5, die Länge z des Grabens TR und die Dicke der Driftschicht 1 von n--Typ fest sind. Ferner ist ein Verunreinigungskonzentrationsprofil jedes Elements fest.
  • Wie veranschaulicht ist, sind betreffend jede von parasitären Gesamtkapazitäten Cbt + Csd in sechs Größen der Fall Cbt < Csd (Bedingung 1) und der Fall Cbt > Csd (Bedingung 2) simuliert. Wie in 30A veranschaulicht ist, wird, wenn Cbt + Csd erhöht wird, der Ausschaltverlust Eoff erhöht. Wenn Cbt + Csd gleich ist, ist zwischen dem Fall Cbt < Csd und dem Fall Cbt > Csd eine Differenz im Ausschaltverlust Eoff gering. Auf der anderen Seite ist die Kollektor-Emitter-Spitzenspannung VCE(Spitze) in dem Fall Cbt < Csd kleiner als im Fall Cbt > Csd.
  • 31A bis 31C sind grafische Darstellungen, die Simulationsergebnisse von Ausschalt-Wellenformen des Kollektorstroms Ic und der Kollektor-Emitter-Spannung Vce in dem Fall Cbt + Csd = CA (30A und 30B), in dem Fall Cbt + Csd = CB (30A und 30B) bzw. in dem Fall Cbt + Csd = CC (30A und 30B) zeigen. 32A bis 32C sind eine vergrößerte Ansicht von 31A, eine vergrößerte Ansicht von 31B bzw. eine vergrößerte Ansicht von 31C. 33A bis 33C sind grafische Darstellungen, die Simulationsergebnisse von Ausschalt-Wellenformen der Gate-Emitter-Spannung Vge und des Leistungsverlusts Poff in dem Fall Cbt + Csd = CA (30A und 30B), in dem Fall Cbt + Csd = CB (30A und 30B) bzw. in dem Fall Cbt + Csd = CC (30A und 30B) zeigen. 34A bis 34C sind grafische Darstellungen, die Simulationsergebnisse von Einschalt-Wellenformen des Kollektorstroms Ic und der Kollektor-Emitter-Spannung Vce in dem Fall Cbt + Csd = CA (30A und 30B), in dem Fall Cbt + Csd = CB (30A und 30B) bzw. in dem Fall Cbt + Csd = CC (30A und 30B) zeigen. 35A bis 35C sind grafische Darstellungen, die Simulationsergebnisse von Einschalt-Wellenformen der Gate-Emitter-Spannung Vge und des Leistungsverlusts Pon in dem Fall Cbt + Csd = CA ( 30A und 30B), in dem Fall Cbt + Csd = CB (30A und 30B) bzw. in dem Fall Cbt + Csd = CC (30A und 30B) zeigen.
  • Die Wellenform der Gate-Emitter-Spannung Vge ist zwischen dem Fall Cbt < Csd und dem Fall Cbt > Csd grob die gleiche. Auf der anderen Seite wird, wie in 32A bis 32C dargestellt ist, die Spitze der Kollektor-Emitter-Spannung Vce in dem Fall Cbt < Csd weiter unterdrückt als in dem Fall Cbt > Csd. Wie in 34C gezeigt ist, wird ferner, falls eine große Cbt + Csd übernommen wird, in dem Fall Cbt > Csd eine starke Oszillation erzeugt, aber die Oszillation in dem Fall Cbt < Csd unterdrückt. Aus dem Obigen versteht man, dass der Fall Cbt < Csd eine ausgezeichnetere dynamische Charakteristik als der Fall Cbt > Csd hat.
  • Wie im Obigen versteht man vom Standpunkt einer dynamischen Charakteristik aus den beiden Simulationsergebnissen der beiden Fälle, warum ein struktureller Parameter vorzugsweise so ausgewählt wird, dass er die Beziehung Cbt < Csd erfüllt.
  • Man beachte, dass in der in 30A und 30B dargestellten Simulation p1 und w1 als die Abmessung p und die Breite w im Fall der Bedingung 1 und p2 und w2 im Fall der Bedingung 2 verwendet werden und Werte jener p1, w1, p2 und w2 durch die folgenden Schritte (1) bis (8) festgelegt werden.
    • (Schritt 1) Solch eine geeignete Abmessung p1, um die oben erwähnte bevorzugte Bedingung gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform erfüllen zu können, wird festgelegt.
    • (Schritt 2) Basierend auf Ausdruck (1.9) wird Csd1, das Csd von Bedingung 1 ist, berechnet.
    • (Schritt 3) Basierend auf p1 und Csd1 und auf dem Ausdruck (1.8) wird eine Breite w1, die die Beziehung Cbt1 < Csd1 erfüllt, festgelegt. Man beachte, dass vom Standpunkt einer Prozessierung aus eine untere Grenze einer festlegbaren Breite w ein Wert ist, der erhalten wird, indem das Doppelte der Dicke tsd des Gateisolierungsfilms auf der Seitenwandoberfläche des Grabens TR zu einer Breite addiert wird, die die Gateelektrode 4 einbetten kann. Ferner ist eine obere Grenze einer festlegbaren Breite w ein Wert, der erhalten wird, indem die kleinste Abmessung zwischen den Gräben TR, die vom Standpunkt einer Prozessierung aus zulässig ist, (das heißt eine Abmessung eines Mesaabschnitts des Halbleitersubstrats 70 zwischen den Gräben TR aus einer Abstandsabmessung des Grabens TR abgeleitet wird.
    • (Schritt 4) Basierend auf den obigen p1 und w1 und auf dem Ausdruck (1.8) wird Cbt1, das Cbt von Bedingung 1 ist, berechnet.
    • (Schritt 5) Eine Abmessung p2, die die Beziehung p2 < p1 erfüllt, wird festgelegt.
    • (Schritt 6) Basierend auf dem Ausdruck (1.9) wird Csd2, das Csd von Bedingung 2 ist, berechnet.
    • (Schritt 7) Cbt2, das Cbt von Bedingung 2 ist, wird basierend auf dem Ausdruck Cbt2 = Cbt1 + Csd1 - Csd2 so berechnet, dass Cbt + Csd zwischen Bedingung 1 und Bedingung 2 gleich ist.
    • (Schritt 8) Basierend auf den obigen Cbt2 und p2 und auf dem Ausdruck (1.8) wird w2 berechnet.
  • (Herstellungsverfahren für eine Graben-Gatestruktur)
  • 36 bis 45 sind partielle Querschnittsansichten, die jeweils erste bis zehnte Prozesse in einem Beispiel eines Herstellungsverfahrens für eine Graben-Gatestruktur des IGBT 91 veranschaulichen.
  • Bezug nehmend auf 36 wird zuerst das Halbleitersubstrat 70 vorbereitet. Bezug nehmend auf 37 wird auf der oberen Substratoberfläche SS1 des Halbleitersubstrats 70 unter Verwendung eines reaktiven lonenätzens (RIE) Tiefenätzen durchgeführt, wodurch der Graben TR gebildet wird. Bezug nehmend auf 38 wird durch thermische Oxidation ein thermischer Oxidationsfilm 5a auf der oberen Substratoberfläche SS1 einschließlich der inneren Oberfläche des Grabens TR ausgebildet. Bezug nehmend auf 39 wird eine Polysiliziumschicht 60, um den Graben TR zu füllen, mit dem dazwischenliegenden thermischen Oxidationsfilm 5a gebildet. Bezug nehmend auf 40 wird mit Nassätzen auf der Polysiliziumschicht 60 eine Rückätzung durchgeführt, wodurch die Polysiliziumschicht 60 nur auf der unteren Oberfläche des Grabens TR zurückbleibt. Bezug nehmend auf 41 wird ein Nassätzen unter Verwendung der Polysiliziumschicht 60 als Maske durchgeführt, wodurch der thermische Oxidationsfilm 5a nur auf der unteren Oberfläche des Grabens TR zurückbleibt.
  • Bezug nehmend auf 42 wird durch thermische Oxidation eine Opferschicht gebildet, wodurch ferner ein thermischer Oxidationsfilm 5a auf einer freigelegten inneren Oberfläche des Grabens TR gebildet wird. Als Nächstes wird der thermische Oxidationsfilm 5a, der durch die Polysiliziumschicht 60 nicht bedeckt ist, durch Nassätzen entfernt. Dann wird die Polysiliziumschicht 60 durch Nassätzen entfernt. Damit wird Bezug nehmend auf 43 der thermische Oxidationsfilm 5a nur auf der unteren Oberfläche des Grabens TR zurückgelassen.
  • Bezug nehmend auf 44 wird die innere Oberfläche des Grabens TR thermisch oxidiert. Damit wird der Gateisolierungsfilm 5 gebildet, der aus einem thermischen Oxidationsfilm einschließlich des thermischen Oxidationsfilms 5a (42) besteht. Ein Abschnitt des Gateisolierungsfilms 5 auf der unteren Oberfläche des Grabens TR schließt den thermischen Oxidationsfilm 5a ein und weist daher eine größere Dicke als andere Abschnitte auf.
  • Bezug nehmend auf 45 wird eine Polysiliziumschicht auf der oberen Substratoberfläche SS1 abgeschieden, um den Graben TR mit dem dazwischenliegenden Gateisolierungsfilm 5 zu füllen. Durch Rückätzung wird ein Teil der Polysiliziumschicht außerhalb des Grabens TR entfernt, wodurch die Gateelektrode 4 geschaffen wird. Damit wird eine Graben-Gatestruktur des IGBT 91 erhalten.
  • (Zusammenfassung der Effekte)
  • Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform können Schaltcharakteristiken verbessert werden, während ein nachteiliger Einfluss auf andere wichtige elektrische Charakteristiken unterdrückt wird. Konkret kann ein Ausschalt/Einschaltverlust durch Reduzierung einer Spiegelzone verringert werden, die zur Zeit eines Ausschaltens/Einschaltens in einer Gate-Wellenform erscheint. Ferner können ein Ozillationsphänomen und ein Snap-off-Phänomen unterdrückt werden.
  • Die Tiefe Xg der Grenzfläche des Gateisolierungsfilms 5 und der Gateelektrode 4 ist größer als die Tiefe Xjn der Grenzfläche der Driftschicht 1 vom n--Typ und der Verunreinigungsschicht 8 vom n-Typ. Ferner ist die Tiefe d der unteren Oberfläche des Grabens TR größer als die Tiefe Xjn der Grenzfläche der Driftschicht 1 vom n--Typ und der Verunreinigungsschicht 8 vom n-Typ und ist geringer als die Tiefe Xjp der Grenzfläche der Driftschicht 1 vom n--Typ und der Verunreinigungsschicht 11 vom p+-Typ. Damit kann eine Durchbruchspannung weiter ausreichend sichergestellt werden.
  • Der Gateisolierungsfilm 5 besteht aus einem einzigen Material, typischerweise einem thermischen Oxidationsfilm. Damit wird verglichen mit dem Fall, in welchem der Gateisolierungsfilm 5 aus einer Vielzahl von Materialien besteht, ein Herstellungsverfahren vereinfacht.
  • Wenn der Ausdruck (1.13) erfüllt ist, kann die Beziehung Cbt < Csd, die die parasitäre Kapazität betrifft, erfüllt werden. Gemäß den oben erwähnten Simulationsergebnissen können, wenn die Beziehung erfüllt ist, eine niedrige Ein-Spannung und zufriedenstellende Schaltcharakteristiken einfacher erreicht werden.
  • Die in der oben erwähnten Beziehung berücksichtigte parasitäre Kapazität Csd ist eine Kapazität, die durch die Driftschicht 1 vom n--Typ auf der Seitenwandoberfläche des Grabens TR gebildet wird, worin die Gateelektrode 4 eingebettet ist, und ist ein Parameter, der eingestellt werden kann, ohne die Ein-Spannung stark zu beeinflussen. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform werden daher dynamische Charakteristiken einfach verbessert, ohne eine Ein-Spannung wesentlich zu beeinflussen. Falls eine große Einstellung an einer parasitären Kapazität vorgenommen wird, die durch die Verunreinigungsschicht 8 vom n-Typ (anstelle der Driftschicht 1 vom n--Typ) auf der Seitenwandoberfläche des Grabens TR gebildet wird, in welchem die Gateelektrode 4 eingebettet ist, kann ein nachteiliger Einfluss auf eine Ein-Spannung erhöht werden.
  • Die untere Oberfläche des Grabens TR wird im Hauptabschnitt TRm (siehe 3) von der Driftschicht 1 vom n--Typ gebildet. Damit kann die Ein-Spannung weiter reduziert werden. Der Grund wird im Folgenden beschrieben. Bezug nehmend auf 46 wird, wenn eine Einschaltoperation durchgeführt wird, eine positive Spannung zwischen einem Gate (G) und einem Emitter (E) angelegt. Damit wird auf der Seitenwandoberfläche des Grabens TR eine Elektronenspeicherschicht in der Grenzfläche des Gateisolierungsfilms 5 und jeder der Driftschicht 1 vom n--Typ und der Verunreinigungsschicht 8 vom n-Typ ausgebildet. Elektronen werden von der Elektronenspeicherschicht in die Driftschicht 1 vom n--Typ injiziert (siehe die durchgezogenen Pfeile der Zeichnung). Damit wird eine Elektronenkonzentration in der Driftschicht vom n--Typ auf der Emitterseite (obere Seite in der Zeichnung) erhöht. Dementsprechend werden Löcher (siehe den gestrichelten Pfeil in der Zeichnung) von der Kollektorseite (untere Seite in der Zeichnung) injiziert. Als Folge wird eine Trägerkonzentration in der Driftschicht 1 vom n--Typ erhöht, wodurch die Ein-Spannung reduziert wird. Falls eine Verunreinigungsschicht vom p-Typ auf der unteren Oberfläche des Grabens TR in 46 vorgesehen ist, wird die oben erwähnte Elektroneninjektion durch die Verunreinigungsschicht vom p-Typ gehemmt. Daher wird die Ein-Spannung erhöht.
  • Die Verunreinigungsschicht 8 vom n-Typ verbindet zwischen der Vielzahl von Gräben TR in der Richtung in der Ebene der oberen Substratoberfläche SS1. Damit kann die Ein-Spannung weiter reduziert werden. Der Grund wird im Folgenden beschrieben. Wieder auf 46 Bezug nehmend wird eine Potentialbarriere gegen die Löcher zwischen den Gräben TR aufgrund der Grenzfläche der Verunreinigungsschicht 8 vom n-Typ und der Driftschicht 1 vom n--Typ gebildet, die zwischen den Gräben TR verbindet. In dieser Potentialbarriere werden von der Kollektorseite (untere Seite der Zeichnung) injizierte Löcher gespeichert (siehe den gestrichelten Pfeil in der Zeichnung). Als Folge wird eine Trägerkonzentration der Driftschicht 1 vom n--Typ auf der Emitterseite erhöht, was somit die Ein-Spannung reduziert. Falls zwischen den Gräben TR eine Verunreinigungsschicht vom p-Typ in einer Weise vorgesehen ist, in der die Verunreinigungsschicht 8 vom n-Typ in 46 geteilt ist, wird auch die oben erwähnte Potentialbarriere durch die Verunreinigungsschicht vom p-Typ geteilt. Deshalb wird die Ein-Spannung erhöht.
  • Die Verunreinigungsschicht 11 vom p+-Typ (3) ist vorgesehen, und daher kann eine Konzentration des elektrischen Feldes auf der unteren Oberfläche des Endabschnitts TRe des Grabens TR abgeschwächt werden. Man beachte, dass in der unteren Oberfläche des Hauptabschnitts TRm des Grabens TR eine Konzentration des elektrischen Feldes aufgrund eines Feldplatteneffekts abgeschwächt wird, der durch andere benachbarte Gräben TR erhalten wird, und daher ist ein nachteiliger Einfluss auf eine Durchbruchspannung aufgrund des Fehlens der Verunreinigungsschicht 11 vom p+-Typ gering. Umgekehrt ist im Endabschnitt TRe ein durch andere benachbarte Gräben TR erhaltener Feldplatteneffekt gering, und daher kann eine Durchbruchspannung reduziert werden, es sei denn, die Verunreinigungsschicht 11 vom p+-Typ ist vorgesehen.
  • Die Dicke tsd eines Abschnitts des Gateisolierungsfilms 5, der der Seitenwandoberfläche des Grabens TR gegenüberliegt und der Driftschicht 1 vom n--Typ gegenüberliegt, ist geringer als die Dicke tbt eines Abschnitts des Gateisolierungsfilms 5, der der unteren Oberfläche des Grabens TR gegenüberliegt. Damit kann die Ein-Spannung weiter reduziert werden. Der Grund wird im Folgenden beschrieben. Wieder auf 46 Bezug nehmend wird eine elektrische Ladungsmenge Qe pro Flächeneinheit der Elektronenspeicherschicht, die in dem Halbleitersubstrat 70 ausgebildet ist, wo die Seitenwandoberfläche des Grabens TR ausgebildet ist, unter Verwendung der Dicke tsd, der relativen Permittivität ε0x des Gateisolierungsfilms 5, der Permittivität ε0 in einem Vakuum und einer Differenz zwischen der Gate-Emitter-Spannung Vge und einer Flachbandspannung Vfb wie folgt ausgedrückt. Q e = ε o x ε 0 t s d ( V g e V f b )
    Figure DE102018212720A1_0019
  • Um die Ein-Spannung weiter zu reduzieren, müssen mehr Elektronen von der Elektronenspeicherschicht injiziert werden. Um dies zu realisieren, wird bevorzugt, dass die elektrische Ladungsmenge Qe groß ist. Daher wird bevorzugt, dass die Dicke tsd geringer als die Dicke tbt ist. Man beachte, dass, wenn die Dicke eines Abschnitts des Gateisolierungsfilms 5, der der Seitenwandoberfläche des Grabens TR gegenüberliegt und der Verunreinigungsschicht 8 vom n-Typ gegenüberliegt, wie im Obigen ebenfalls gering ist, die Ein-Spannung weiter reduziert werden kann.
  • Die Seitenwandoberfläche des Endabschnitts TRe (3) weist keinen Emitterbereich 10 vom n+-Typ (2) auf und besteht typischerweise nur aus der Verunreinigungsschicht 11 vom p+-Typ. Deshalb weist der Endabschnitt TRe keinen Kanal auf. Damit kann verhindert werden, dass eine parasitäre MIS-Struktur mit einem Kanal, der aufgrund der Verunreinigungsschicht 11 vom p+-Typ erzeugt wird, geschaffen wird. Falls solch eine parasitäre MIS-Struktur vorhanden ist, existieren eine aufgrund der Basisschicht 7 vom p-Typ erzeugte MIS-Struktur und eine parasitäre MIS-Struktur, die aufgrund der Verunreinigungsschicht 11 vom p+-Typ erzeugt wird, im IGBT 91 in gemischter Form. Jene zwei MIS-Strukturen haben verschiedene Charakteristiken. Konkret sind eine Verunreinigungskonzentration der Basisschicht 7 vom p-Typ und eine Verunreinigungskonzentration der Verunreinigungsschicht 11 vom p+-Typ gewöhnlich verschieden, und daher sind eine Schwellenspannung der MIS-Struktur, die aufgrund der Basisschicht 7 vom p-Typ erzeugt wird, und eine Schwellenspannung der parasitären MIS-Struktur, die aufgrund der Verunreinigungsschicht 11 vom p+-Typ erzeugt wird, verschieden. Aus diesem Grund kann das Gate zu einem unbeabsichtigten Zeitpunkt in der Umgebung des Endabschnitts TRe in den Ein-Zustand geschaltet werden, was eine Erzeugung einer thermischen Zerstörung des IGBT zur Folge hat, die durch eine Stromkonzentration in der Umgebung des Endabschnitts TRe verursacht wird. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform wird in dem Endabschnitt TRe kein Kanal ausgebildet, und daher kann solch einer lokalen Stromkonzentration vorgebeugt werden.
  • (Zusätzliche Bemerkung)
  • Man beachte, dass diese bevorzugte Ausführungsform effektiv ist, wenn sie auf einen IGBT einer hohen Durchbruchspannungsklasse von beispielsweise annähernd 3300 V angewendet wird, und auch ähnlich effektiv ist, wenn sie auf eine andere Durchbruchspannungsklasse angewendet wird. Ferner ist der IGBT nicht auf die oben im Detail beschriebene Konfiguration beschränkt, und beispielsweise kann ein rückwärts leitender IGBT (RC-IGBT) verwendet werden. Weiter ist ein Halbleitermaterial für das Halbleitersubstrat nicht sonderlich beschränkt. Als ein modifiziertes Beispiel können ferner der n-Typ als der erste Leitfähigkeitstyp und der p-Typ als der zweite Leitfähigkeitstyp getauscht werden. Derartige erwähnte Aspekte sind in einer im Folgenden beschriebenen zweiten bevorzugten Ausführungsform ähnlich zutreffend.
  • <Zweite bevorzugte Ausführungsform>
  • (Hauptpunkt einer Konfiguration)
  • 47 ist eine partielle Querschnittsansicht, die eine Konfiguration eines IGBT 92 gemäß dieser zweiten bevorzugten Ausführungsform schematisch veranschaulicht. 48 ist eine perspektivische Querschnittsansicht des Bereichs XLVIII von 47. 49 ist eine partielle Querschnittsansicht, die entlang der Linie XLIX-XLIX von 47 genommen ist. Man beachte, dass, um die obere Substratoberfläche SS1 des Halbleitersubstrats 70 leichter sichtbar zu machen, in dem Bereich EX von FIG. 48eine Veranschaulichung der Konfiguration über der oberen Substratoberfläche SS1 weggelassen ist.
  • Der IGBT 92 weist anstelle des Gateisolierungsfilms 5 (erste bevorzugte Ausführungsform) einen Gateisolierungsfilm 50 auf. Ähnlich dem Fall des Gateisolierungsfilms 5 ist die Dicke eines Abschnitts des Gateisolierungsfilms 50, der der unteren Oberfläche des Grabens TR gegenüberliegt, größer als die Dicke eines Abschnitts des Gateisolierungsfilms 50, der der Seitenwandoberfläche des Grabens TR gegenüberliegt und der Driftschicht 1 vom n--Typ gegenüberliegt. Der Gateisolierungsfilm 50 weist einen Isolierungsfilm 51 (ersten Isolierungsfilm) und einen Isolierungsfilm 52 (zweiten Isolierungsfilm) auf. Der Isolierungsfilm 52 ist auf der unteren Oberfläche des Grabens TR mit dem dazwischenliegenden Isolierungsfilm 51 vorgesehen. Der Isolierungsfilm 52 ist nicht auf der Seitenwandoberfläche des Grabens TR vorgesehen. Daher liegt der Gateelektrode 4 die Seitenwandoberfläche des Grabens TR nur mit dem dazwischenliegenden Isolierungsfilm 51 ohne den dazwischenliegenden Isolierungsfilm 52 gegenüber.
  • Der Isolierungsfilm 51 hat eine Dicke ti1, zwischen der Gateelektrode 4 und der Driftschicht 1 vom n--Typ in jeder Seitenwandoberfläche des Grabens TR. Die Dicke ti1 kann auf der Seitenwandoberfläche des Grabens TR im Wesentlichen gleichmäßig sein. Ferner weist in dieser bevorzugten Ausführungsform der Isolierungsfilm 51, wie in 47 veranschaulicht ist, eine im Wesentlichen gleiche Dicke zur oben erwähnten Dicke ti1 zwischen der Gateelektrode 4 und der Driftschicht 1 vom n--Typ in jeder unteren Oberfläche des Grabens TR auf. Mit anderen Worten bedeckt in dieser bevorzugten Ausführungsform der Isolierungsfilm 51 die innere Oberfläche des Grabens TR mit der gleichmäßigen Dicke ti1. Der Isolierungsfilm 52 weist eine Dicke ti2 in der Tiefenrichtung (x-Richtung in der Zeichnung) auf.
  • Der Isolierungsfilm 51 hat eine erste Zusammensetzung. Der Isolierungsfilm 52 hat eine zweite Zusammensetzung, die von der oben erwähnten ersten Zusammensetzung verschieden ist. Die erste Zusammensetzung kann ein Oxid sein. Insbesondere in einem Fall, in dem der Isolierungsfilm 51 ein durch thermische Oxidation gebildeter Oxidationsfilm ist, werden zufriedenstellende Grenzflächencharakteristiken des Gateisolierungsfilms einfach erhalten. Konkret wird eine Defektdichte in der Grenzfläche reduziert, was folglich eine Gateleckage reduziert. Der Isolierungsfilm 51 und der Isolierungsfilm 52 weisen eine Permittivität εi1 bzw. Permittivität εi2 auf. Vom Standpunkt einer Reduzierung der parasitären Kapazität Cbt in der unteren Oberfläche des Grabens TR wird bevorzugt, dass die Permittivität εi2 niedriger als die Permittivität εi1 ist.
  • Als Nächstes wird im Folgenden der Hauptpunkt bevorzugter Abmessungen von Elementen des IGBT 92 unten beschrieben. Man beachte, dass Abmessungen ähnlich den in der ersten bevorzugten Ausführungsform definierten Abmessungen durch ähnliche Begriffe repräsentiert werden. Ferner ist das Verhältnis r, das in Bezug auf den Gateisolierungsfilm 5 in der ersten bevorzugten Ausführungsform definiert wurde, in dieser bevorzugten Ausführungsform in Bezug auf den Gateisolierungsfilm 50 definiert.
  • Ähnlich der ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Tiefe Xg größer als die Tiefe Xjn. Ferner ist die Tiefe d größer als die Tiefe Xjn und geringer als die Tiefe Xjp. In dieser bevorzugten Ausführungsform wird ferner wie in der späteren Beschreibung bevorzugt, dass ein Ausdruck (2.4) und Ausdruck (2.15), der unter Verwendung einer in Ausdruck (2.9) definierten effektiven Permittivität εef ausgedrückt wird, erfüllt sind.
  • Man beachte, dass eine abgesehen vom Obigen sonstige Konfiguration im Wesentlichen die gleiche wie die Konfiguration der oben erwähnten ersten bevorzugten Ausführungsform ist, und daher werden die gleichen oder entsprechende Elemente durch die gleichen Bezugssymbole bezeichnet, um eine wiederholte Beschreibung zu unterlassen.
  • (Beziehung zwischen Tiefe d und Tiefe Xjn)
  • Betreffend die Beziehung zwischen der Tiefe d und der Tiefe Xjn wird bevorzugt, dass ähnlich der ersten bevorzugten Ausführungsform die Beziehung des Ausdrucks (1.1) erfüllt ist.
  • (Bevorzugter Wert des Verhältnisses r = Xg/Xjn)
  • Betreffend den bevorzugten Wert des Verhältnisses r = Xg/Xjn wird bevorzugt, dass ähnlich der ersten bevorzugen Ausführungsform die Beziehung des Ausdrucks (1.2) erfüllt ist.
  • (Korrelation zwischen einer Tiefe Xg, Tiefe Xjn, Breite w, und Dicke tsd)
  • 50 ist eine partielle perspektivische Querschnittsansicht, die die Definition von Abmessungen in einer Graben-Gatestruktur des IGBT 92 veranschaulicht. Der Graben TR hat als eine Abmessung in der y-Achsenrichtung in der Zeichnung eine Breite w. Ferner weist der Graben TR als eine Abmessung in der z-Achsenrichtung in der Zeichnung eine Länge z auf. Die Gateelektrode 4 ist ferner bis zu der Position vorgesehen, die um eine Abmessung p tiefer als die Tiefe Xjn der Verunreinigungsschicht 8 vom n-Typ liegt. Die Definition anderer Abmessungen ist wie oben beschrieben. Die tiefenbezogenen Abmessungen weisen basierend auf deren jeweiliger Definition die folgende Beziehung auf. t i 2 = d X j n p t i 1
    Figure DE102018212720A1_0020
  • In dieser bevorzugten Ausführungsform ist der Isolierungsfilm 52 mit der Dicke ti2 wie in 50 veranschaulicht vorhanden, und daher ist ti2 > 0 erfüllt. Im Hinblick auf den obigen Ausdruck (2.1) wird daher der folgende Ausdruck erfüllt:     t i 2 = d X j n p t i 1 > 0 d X j n p > t i 1
    Figure DE102018212720A1_0021
  • Wenn der Ausdruck (2.2) durch die Tiefe Xjn der Verunreinigungsschicht 8 vom n-Typ normiert wird, wird der folgende Ausdruck erhalten. p + X j n X j n < d t i 1 X j n
    Figure DE102018212720A1_0022
  • Das Verhältnis r wird ähnlich der ersten bevorzugten Ausführungsform auch wie unten ausgedrückt. r = p + X j n X j n
    Figure DE102018212720A1_0023
  • Basierend auf dem obigen Ausdruck und dem obigen Ausdruck (2.3) wird der folgende Ausdruck abgeleitet. r < d t i 1 X j n
    Figure DE102018212720A1_0024
  • 51 ist ein erläuterndes Diagramm, das ein Ersatzschaltbild einer parasitären Kapazität von 50 veranschaulicht. Zwischen einem Abschnitt der Gateelektrode 4 mit der Abmessung p und der Driftschicht 1 vom n--Typ sind ein Paar parasitäre Kapazitäten C'sd, eine parasitäre Kapazität Ci1 und eine parasitäre Kapazität Ci2 ausgebildet. Das Paar parasitärer Kapazitäten C'sd entspricht jeder parasitären Kapazität auf der rechten Seite und auf der linken Seite der Seitenwandoberfläche des Grabens TR in der Zeichnung. Ähnlich der ersten bevorzugten Ausführungsform ist eine Gesamtheit des Paars parasitärer Kapazitäten C'sd, das heißt, das Doppelte der parasitären Kapazität C'sd, als Csd definiert. Die parasitäre Kapazität Csd wird wie folgt ausgedrückt. C s d 2 p z ε i 1 ε 0 t i 1
    Figure DE102018212720A1_0025
  • Basierend auf dem Ausdruck (2.5) ist ähnlich der ersten bevorzugten Ausführungsform die parasitäre Kapazität Csd der Abmessung p direkt proportional.
  • Die parasitäre Kapazität Ci1 ist eine parasitäre Kapazität, die aufgrund des Isolierungsfilms 51 in der unteren Oberfläche des Grabens TR erzeugt wird, und die parasitäre Kapazität Ci2 ist eine parasitäre Kapazität, die aufgrund des Isolierungsfilms 52 in der unteren Oberfläche des Grabens TR erzeugt wird. Jene parasitäre Kapazitäten werden wie folgt ausgedrückt. C i 1 w z ε i 1 ε 0 t i 1
    Figure DE102018212720A1_0026
    C i 2 w z ε i 2 ε 0 t i 2
    Figure DE102018212720A1_0027
  • Die parasitäre Kapazität Ci1 und die parasitäre Kapazität Ci2 sind in Reihe geschaltet, und daher wird die parasitäre Kapazität Cbt in der unteren Oberfläche des Grabens TR wie folgt ausgedrückt. C b t = C i 1 C i 2 C i 1 + C i 2 = w z ε i 1 t i 1 ε i 2 t i 2 ε 0 ε i 1 t i 1 + ε i 2 t i 2
    Figure DE102018212720A1_0028
  • Die Dicke tbt des Gateisolierungsfilms 50 auf der unteren Oberfläche des Grabens TR wird hier wie folgt ausgedrückt: t b t = t i 1 + t i 2
    Figure DE102018212720A1_0029
  • Betrachtet man den gestapelten Aufbau des Isolierungsfilms 51 und des Isolierungsfilms 52 auf der unteren Oberfläche des Grabens TR als einen virtuellen Isolierungsfilm mit der Dicke tbt und einer einheitlichen relativen Permittivität εef, wird die parasitäre Kapazität Cbt wie folgt ausgedrückt. C b t = w z ε e f ε 0 t b t = w z ε e f ε 0 t i 1 + t i 2
    Figure DE102018212720A1_0030
  • Basierend auf dem Ausdruck (2.6) und dem Ausdruck (2.8) wird die relative Permittivität εst wie folgt abgeleitet.     w z ε e f ε 0 t i 1 + t i 2 = w z ε i 1 t i 1 ε i 2 t i 2 ε 0 ε i 1 t i 1 + ε i 2 t i 2 ε e f t i 1 + t i 2 = ε i 1 t i 1 ε i 2 t i 2 ε i 1 t i 1 + ε i 2 t i 2 ε e f = ε i 1 t i 1 ε i 2 t i 2 ε i 1 t i 1 + ε i 2 t i 2 ( t i 1 + t i 2 )
    Figure DE102018212720A1_0031
  • Wieder auf 50 Bezug nehmend wird die Summe der Dicke des Isolierungsfilms 51 und der Dicke des Isolierungsfilms 52 auf der unteren Oberfläche des Grabens TR wie folgt ausgedrückt. t i 1 + t i 2 = d X j n p
    Figure DE102018212720A1_0032
  • Basierend auf dem Ausdruck (2.8) und dem Ausdruck (2.10) wird die parasitäre Kapazität Cbt wie folgt ausgedrückt. C b t = w z ε e f ε 0 d X j n p
    Figure DE102018212720A1_0033
  • Basierend auf dem Ausdruck (2.11) weist die parasitäre Kapazität Cbt die Reziproke der linearen Funktion der Abmessung p auf und weist eine Korrelation mit d, Xjn und w auf.
  • In dieser bevorzugten Ausführungsform werden durch eine Reduzierung der parasitären Kapazität Cbt in der unteren Oberfläche des Grabens TR Schaltcharakteristiken weiter ausgezeichnet ausgebildet bzw. verbessert. Konkret wird aus dem in der ersten bevorzugten Ausführungsform erwähnten Grund ein Parameter so ausgewählt, dass er die Beziehung Cbt < Csd erfüllt. Diese Beziehung wird unter Verwendung des Ausdrucks (2.5) und des Ausdrucks (2.11) wie folgt ausgedrückt.     w z ε e f ε 0 d X j n p < 2 p z ε i 1 ε 0 t i 1 ( ε e f / ε i 1 ) w d X j n p < 2 p t i 1 ( ε e f / ε i 1 ) w t i 1 < 2 p ( d X j n p ) 2 p 2 2 ( d X j n ) p + ( ε e f / ε i 1 ) w t i 1 < 0
    Figure DE102018212720A1_0034
  • Basierend auf dem Ausdruck (2.12) fällt die Abmessung p fällt in den folgenden Bereich. ( d X j n ) ( d X j n ) 2 2 ( ε e f / ε i 1 ) w t i 1 2 < p < ( d X j n ) + ( d X j n ) 2 2 ( ε e f / ε i 1 ) w t i 1 2
    Figure DE102018212720A1_0035
  • 52 ist eine grafische Darstellung, die die Beziehung zwischen der Abmessung p und der parasitären Kapazität unter der Bedingung zeigt, dass Dicke ti1 fest ist. Wie oben beschrieben wurde, ist die parasitäre Kapazität Csd der Abmessung p direkt proportional. Auf der anderen Seite wird die parasitäre Kapazität Cbt durch den Ausdruck (2.13) ausgedrückt und wird daher im Folgenden in unterteilte Fälle 1 bis 3 dargestellt.
    • Fall 1: (d - Xjn)2 - 2(εefi1)w·ti1 > 0
    • Fall 2: (d - Xjn)2 - 2(εefi1)w·ti1 = 0
    • Fall 3: (d - Xjn)2 - 2(εefi1)w·ti1 < 0
  • Im Hinblick auf die grafische Darstellung von 52 muss, um die oben erwähnte Beziehung Cbt < Csd zu erfüllen, Fall 1 übernommen werden. Das heißt, der folgende Ausdruck muss erfüllt sein.     ( d X j n ) 2 2 ( ε e f / ε i 1 ) w t i 1 > 0 ( d X j n ) 2 > 2 ( ε e f / ε i 1 ) w t i 1
    Figure DE102018212720A1_0036
  • Unter der oben erwähnten Bedingung wird die Beziehung zwischen der Tiefe Xjn und der Summe der Abmessung p und der Tiefe Xjn (das heißt, der Tiefe Xg der Gateelektrode 4) basierend auf dem Ausdruck (2.13) wie folgt ausgedrückt. ( d X j n ) ( d X j n ) 2 2 ( ε e f / ε i 1 ) w t i 1 2 + X j n < p + X j n < ( d X j n ) + ( d X j n ) 2 2 ( ε e f / ε i 1 ) w t i 1 2 + X j n ( d X j n ) ( d X j n ) 2 2 ( ε e f / ε i 1 ) w t i 1 2 X j n + 1 < p + X j n X j n < ( d X j n ) + ( d X j n ) 2 2 ( ε e f / ε i 1 ) w t i 1 2 X j n + 1
    Figure DE102018212720A1_0037
  • Basierend auf der obigen Beziehung wird bevorzugt, dass das Verhältnis r=(p+Xjn)/Xjn in den folgenden Bereich fällt. r m i n < r < r m a x
    Figure DE102018212720A1_0038
    r m i n = ( d X j n ) ( d X j n ) 2 2 ( ε e f / ε i 1 ) w t i 1 2 X j n + 1
    Figure DE102018212720A1_0039
    r m a x = ( d X j n ) + ( d X j n ) 2 2 ( ε e f / ε i 1 ) w t i 1 2 X j n + 1
    Figure DE102018212720A1_0040
    Basierend auf dem Obigen wird in dieser zweiten bevorzugten Ausführungsform bevorzugt, dass das Verhältnis r zur gleichen Zeit den Ausdruck (1.2), den Ausdruck (2.4) und den Ausdruck (2.15) erfüllt.
  • (Herstellungsverfahren für eine Graben-Gatestruktur)
  • 53 bis 61 sind partielle Querschnittsansichten, die erste bis neunte Prozesse in einem Beispiel eines Herstellungsverfahrens für eine Graben-Gatestruktur des IGBT 92 veranschaulichen.
  • Bezug nehmend auf 53 wird durch Schritte ähnlich 36 bis 38 (erste bevorzugte Ausführungsform), die oben beschrieben wurden, ein thermischer Oxidationsfilm 51a auf der oberen Substratoberfläche SS1 ausgebildet, die die innere Oberfläche des Grabens TR einschließt. Bezug nehmend auf 54 wird ein Isolierungsfilm 52a auf dem thermischen Oxidationsfilm 51a gebildet. Der Isolierungsfilm 52a weist einen Abschnitt auf, der der Isolierungsfilm 52 sein soll.
  • Bezug nehmend auf 55 wird ein Polysiliziumfilm 60, um den Graben TR zu füllen, mit dem dazwischenliegenden thermischen Oxidationsfilm 51a und Isolierungsfilm 52a gebildet. Bezug nehmend auf 56 wird mit Nassätzen auf der Polysiliziumschicht 60 eine Rückätzung durchgeführt, wodurch die Polysiliziumschicht 60 nur auf der unteren Oberfläche des Grabens TR zurückbleibt. Bezug nehmend auf 57 wird unter Verwendung der Polysiliziumschicht 60 als Maske ein Nassätzen durchgeführt, wodurch der thermische Oxidationsfilm 51a und der Isolierungsfilm 52a nur auf der unteren Oberfläche des Grabens TR zurückbleiben.
  • Bezug nehmend auf 58 wird durch thermische Oxidation eine Opferschicht gebildet, wodurch ferner ein thermischer Oxidationsfilm 51a auf einer freigelegten inneren Oberfläche des Grabens TR ausgebildet wird. Als Nächstes wird durch Nassätzen der thermische Oxidationsfilm 51a, der durch die Polysiliziumschicht 60 nicht bedeckt ist, entfernt. Die Polysiliziumschicht 60 wird dann durch Nassätzen entfernt. Damit bleiben nach 59 der thermische Oxidationsfilm 51a und der Isolierungsfilm 52a auf der unteren Oberfläche des Grabens TR zurück.
  • Bezug nehmend auf 60 wird die innere Oberfläche des Grabens TR thermisch oxidiert. Damit wird der Isolierungsfilm 51 gebildet, der aus einem thermischen Oxidationsfilm einschließlich des thermischen Oxidationsfilms 51a besteht (59). Ein Abschnitt des Isolierungsfilms 51 auf der unteren Oberfläche des Grabens TR umfasst den thermischen Oxidationsfilm 51a und hat daher eine größere Dicke als andere Abschnitte.
  • Bezug nehmend auf 61 wird eine Polysiliziumschicht auf der oberen Substratoberfläche SS1 abgeschieden, um den Graben TR mit dem dazwischenliegenden Gateisolierungsfilm 5 zu füllen. Durch Rückätzung wird ein Teil der Polysiliziumschicht außerhalb des Grabens TR entfernt, wodurch die Gateelektrode 4 gebildet wird. Damit wird eine Graben-Gatestruktur des IGBT 92 erhalten.
  • Um die oben erwähnten Prozesse einfacher durchzuführen, wird bevorzugt, dass eine Zusammensetzung des Isolierungsfilms 52a (das heißt eine Zusammensetzung des Isolierungsfilms 52) eine Zusammensetzung ist, die geeignet ist, um eine Abscheidung auf der inneren Oberfläche des Grabens TR mit einem hohen Aspektverhältnis so gleichmäßig wie möglich durchzuführen. Ferner wird bevorzugt, dass die oben erwähnte Zusammensetzung eine Zusammensetzung ist, die imstande ist, ein Ätzen bei einer höheren Geschwindigkeit als die Zusammensetzung der Driftschicht 1 vom n--Typ durchzuführen, das heißt eine Zusammensetzung, die eine hohe Ätzselektivität für die Driftschicht 1 vom n--Typ aufweist.
  • (Zusammenfassung der Effekte)
  • Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform wird der zweite Isolierungsfilm 52 mit einer zweiten Zusammensetzung auf der unteren Oberfläche des Grabens TR mit einem dazwischenliegenden Isolierungsfilm 51 mit einer ersten Zusammensetzung vorgesehen. Damit kann ein Abschnitt des Gateisolierungsfilms 50 auf der unteren Oberfläche aus einer Vielzahl von Materialien bestehen. Deshalb kann ein Unterschied zwischen dem Abschnitt des Gateisolierungsfilms 50 auf der unteren Oberfläche und anderen Abschnitten nicht nur durch die Dicke, sondern auch durch eine physikalische Eigenschaft der Materialien vorgesehen werden. Insbesondere kann durch Verwendung des Isolierungsfilms 52 mit der Permittivität εi2, die niedriger als die Permittivität εi1 des Isolierungsfilms 51 ist, die parasitäre Kapazität Cbt in der unteren Oberfläche des Grabens TR merklich reduziert werden. Damit ist eine Verbesserung der Schaltcharakteristiken, insbesondere eine Unterdrückung eines Oszillationsphänomens, möglich.
  • Durch Verwendung eines thermischen Oxidationsfilms als den thermischen Oxidationsfilm 51 und eines von einem thermischen Oxidationsfilm verschiedenen Isolierungsfilms als den Isolierungsfilm 52 kann insbesondere eine Spannung, die zur Zeit einer thermischen Oxidation erzeugt wird, verglichen mit dem Fall unterdrückt werden, in dem ein thermischer Oxidationsfilm als der gesamte Isolierungsfilm 51 genutzt wird. Damit kann eine Erzeugung einer Schädigung oder von Defekten des Halbleitersubstrats 70 auf der inneren Oberfläche des Grabens, die durch die oben erwähnte Spannung hervorgerufen wird, unterdrückt werden. Eine Gateleckage und eine Ungleichmäßigkeit der Schwellenspannung können folglich unterdrückt werden, und eine Zuverlässigkeit des Gateisolierungsfilms kann verbessert werden.
  • Wenn der Ausdruck (2.14) erfüllt ist, kann die Beziehung Cbt < Csd betreffend die parasitäre Kapazität erfüllt werden. Gemäß den oben erwähnten Simulationsergebnissen können, wenn die Beziehung erfüllt ist, eine niedrige Ein-Spannung und zufriedenstellende Schaltcharakteristiken leichter erhalten werden.
  • Man beachte, dass in dieser oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform die Dicke des Isolierungsfilms 51 zwischen der Gateelektrode 4 und der Driftschicht 1 vom n--Typ in der Seitenwandoberfläche des Grabens TR und die Dicke des Isolierungsfilms 51 zwischen der Gateelektrode 4 und der Driftschicht 1 vom n--Typ in der unteren Oberfläche des Grabens TR im Wesentlichen gleich sind, diese Dicken aber voneinander verschieden sein können, solange die Bedingung Cbt < Csd betreffend die parasitäre Kapazität erfüllt ist.
  • <Dritte bevorzugte Ausführungsform>
  • In dieser dritten bevorzugten Ausführungsform wird eine Halbleitervorrichtung gemäß den oben erwähnten ersten und zweiten bevorzugten Ausführungsformen und deren modifizierten Beispielen auf einen Leistungswandler angewendet. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf einen spezifischen Leistungswandler beschränkt. Jedoch wird im Folgenden als diese dritte bevorzugte Ausführungsform der Fall beschrieben, in dem die vorliegende Erfindung auf einen Dreiphasen-Inverter angewendet wird.
  • 62 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Leistungsumwandlungssystems schematisch veranschaulicht, für das ein Leistungswandler 200 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Der Leistungswandler 200 ist ein zwischen eine Stromquelle 100 und eine Last 300 geschalteter Dreiphasen-Inverter, der eine von der Stromquelle 100 bereitgestellte DC-Leistung in AC-Leistung umwandelt und die AC-Leistung der Last 300 bereitstellt. Der Leistungswandler 200 enthält eine Hauptumwandlungsschaltung 201, eine Ansteuerschaltung 202 und eine Steuerschaltung 203. Die Hauptumwandlungsschaltung 201 enthält den IGBT 91 (erste bevorzugte Ausführungsform) oder den IGBT 92 (zweite bevorzugte Ausführungsform) als ein Schaltelement und wandelt eine eingespeiste DC-Leistung in AC-Leistung um und gibt die AC-Leistung ab. Die Ansteuerschaltung 202 gibt ein Ansteuersignal zum Ansteuern jeder Halbleitervorrichtung als ein Schaltelement an die Halbleitervorrichtung ab. Die Steuerschaltung 203 gibt ein Steuersignal zum Steuern der Ansteuerschaltung 202 an die Ansteuerschaltung 202 ab.
  • Die Stromquelle 100 ist eine Gleichstromquelle und stellt dem Leistungswandler 200 DC-Leistung bereit. Die Stromquelle 100 kann aus verschiedenen Elementen bestehen. Beispielsweise kann die Stromquelle 100 aus einem DC-System, einer Solarbatterie oder einer Speicherbatterie bestehen oder kann aus einer Gleichrichterschaltung oder einem AC/DC-Wandler bestehen, der mit einem AC-System verbunden ist. Ferner kann die Stromquelle 100 aus einem DC/DC-Wandler zum Umwandeln von von einem DC-System abgegebener DC-Leistung in eine vorbestimmte Leistung bestehen.
  • Die Last 300 ist ein dreiphasiger Elektromotor, der mit vom Leistungswandler 200 bereitgestellter AC-Leistung angetrieben wird. Man beachte, dass die Last 300 nicht auf eine spezifische Verwendung beschränkt ist, sondern ein in verschiedenen elektrischen Vorrichtungen montierter Elektromotor ist. Beispielsweise kann die Last 300 als ein Elektromotor für ein Hybridfahrzeug, ein Elektrofahrzeug, ein Schienenfahrzeug und einen Lift oder eine Klimaanlagenvorrichtung verwendet werden.
  • Nun wird der Leistungswandler 200 im Detail beschrieben. Die Hauptumwandlungsschaltung 201 umfasst ein Schaltelement und eine (nicht dargestellte) Freilaufdiode. Wenn das Schaltelement geschaltet wird, wandelt die Hauptumwandlungsschaltung 201 von der Stromquelle 100 bereitgestellte DC-Leistung in AC-Leistung um und stellt die AC-Leistung der Last 300 bereit. Eine konkrete Schaltungskonfiguration der Hauptumwandlungsschaltung 201 kann unterschiedlich sein. Jedoch ist die Hauptumwandlungsschaltung 201 gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform eine Dreiphasen-Vollbrückenschaltung mit zwei Niveaus und kann aus sechs Schaltelementen und sechs Freilaufdioden bestehen, die mit den jeweiligen Schaltelementen antiparallel verbunden sind. In den sechs Schaltelementen sind gepaarte zwei Schaltelemente in Reihe geschaltet, um obere und untere Arme zu bilden, und jeder der oberen und unteren Arme bildet eine Phase (U-Phase, V-Phase oder W-Phase) der Vollbrückenschaltung. Ferner sind Ausgangsanschlüsse der oberen und unteren Arme, das heißt drei Ausgangsanschlüsse der Hauptumwandlungsschaltung 201, mit der Last 300 verbunden.
  • Die Ansteuerschaltung 202 erzeugt ein Ansteuersignal zum Ansteuern des Schaltelements der Hauptumwandlungsschaltung 201 und stellt das Ansteuersignal einer Steuerelektrode des Schaltelements der Hauptumwandlungsschaltung 201 bereit. Konkret folgt die Ansteuerschaltung 202 einem Steuersignal von einer Steuerschaltung 203, die später beschrieben wird, um ein Ansteuersignal, um das Schaltelement in den Ein-Zustand zu bringen, und ein Ansteuersignal, um das Schaltelement in den Aus-Zustand zu bringen, an die Steuerelektrode jedes Schaltelements abzugeben. Falls das Schaltelement im Ein-Zustand gehalten wird, ist das Ansteuersignal ein Spannungssignal mit einer Schwellenspannung des Schaltelements oder höher (Ein-Signal), und in einem Fall, in dem das Schaltelement im Aus-Zustand gehalten wird, ist das Ansteuersignal ein Spannungssignal mit einer Schwellenspannung des Schaltelements oder niedriger (Aus-Signal).
  • Die Steuerschaltung 203 steuert das Schaltelement der Hauptumwandlungsschaltung 201, so dass der Last 300 eine gewünschte Leistung bereitgestellt wird. Konkret berechnet die Steuerschaltung 203 basierend auf der der Last 300 bereitzustellenden Leistung eine Zeit, zu der jedes Schaltelement der Hauptumwandlungsschaltung 201 in den Ein-Zustand gebracht werden soll (Ein-Zeit). Beispielsweise kann die Hauptumwandlungsschaltung 201 durch eine PWM-Steuerung gesteuert werden, bei der die Ein-Zeit des Schaltelements gemäß einer abzugebenden Spannung moduliert wird. Zu jedem Zeitpunkt gibt dann die Steuerschaltung 203 einen Steuerbefehl (Steuersignal) an die Ansteuerschaltung 202 so aus, dass ein Ein-Signal an ein Schaltelement abgegeben wird, das in den Ein-Zustand gebracht werden soll, und dass ein Aus-Signal an ein Schaltelement abgegeben wird, das in den Aus-Zustand gebracht werden soll. Die Ansteuerschaltung 202 folgt diesem Steuersignal, um ein Ein-Signal oder ein Aus-Signal als ein Ansteuersignal an die Steuerelektrode jedes Schaltelements abzugeben.
  • Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform umfasst die Hauptumwandlungsschaltung 201 den IGBT 91 (erste bevorzugte Ausführungsform) oder den IGBT 92 (zweite bevorzugte Ausführungsform) als ein Schaltelement. Damit können in der Hauptumwandlungsschaltung Schaltcharakteristiken verbessert werden, während ein nachteiliger Einfluss auf andere wichtige elektrische Charakteristiken unterdrückt wird. Konkret kann ein Ausschalt/Einschalt-Verlust durch Reduzierung einer Spiegelzone verringert werden, die in einer Gate-Wellenform zur Zeit eines Ausschaltens/Einschaltens erscheint. Ferner können ein Oszillationsphänomen und ein Snap-off-Phänomen unterdrückt werden. Damit kann die Umwandlungseffizienz des Leistungswandlers gesteigert werden, und eine Ausgangswellenform von der Hauptumwandlungsschaltung kann einem Steuersignal genauer entsprechen.
  • In dieser bevorzugten Ausführungsform wurde ein Beispiel beschrieben, in welchem die vorliegende Erfindung auf einen Dreiphasen-Inverter mit zwei Niveaus angewendet wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt und kann auf verschiedene Leistungswandler angewendet werden. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist der Leistungswandler ein Leistungswandler mit zwei Niveaus; aber ein Leistungswandler mit mehreren Niveaus wie etwa ein Leistungswandler mit drei Niveaus kann genutzt werden. Ferner kann in einem Fall, in dem Leistung einer einphasigen Last bereitgestellt wird, die vorliegende Erfindung auf einen einphasigen Inverter angewendet werden. Falls Leistung einer DC-Last oder dergleichen bereitgestellt wird, kann weiter die vorliegende Erfindung auch auf einen DC/DC-Wandler oder einen AC/DC-Wandler angewendet werden.
  • Darüber hinaus ist der Leistungswandler, auf den die vorliegende Erfindung angewendet wird, nicht auf den oben erwähnten Fall beschränkt, in dem eine Last ein Elektromotor ist. Beispielsweise kann der Leistungswandler auch als eine Stromquellenvorrichtung einer beliebigen einer Elektroerodiermaschine, einer Laserbearbeitungsmaschine, einer Kochvorrichtung mit induktiver Heizung und eines Systems zur kontaktlosen Vorrichtungsleistungseinspeisung verwendet werden und kann ferner als ein Leistungskonditionierer eines Systems zur Erzeugung photovoltaischer Leistung, eines Leistungsspeichersystems und dergleichen genutzt werden.
  • Man beachte, dass in der vorliegenden Erfindung jede der bevorzugten Ausführungsformen frei kombiniert werden kann und jede der bevorzugten Ausführungsformen innerhalb des Umfangs der Erfindung wie jeweils abwendbar modifiziert oder weggelassen werden kann.
  • Obgleich die Erfindung im Detail dargestellt und beschrieben worden ist, ist die vorhergehende Beschreibung in allen Aspekten veranschaulichend und nicht beschränkend. Es versteht sich daher, dass zahlreiche Modifikationen und Variationen konzipiert werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005056912 [0003]
    • JP 2016115847 [0004]
    • JP 2016157934 [0006]
    • JP 2016 [0006]
    • JP 157934 [0006]

Claims (7)

  1. Halbleitervorrichtung (91; 92), umfassend: ein Halbleitersubstrat (70) mit einer ersten Substratoberfläche (SS1) und einer zweiten Substratoberfläche (SS2), die der ersten Substratoberfläche gegenüberliegt, wobei das Halbleitersubstrat umfasst eine Driftschicht (1) mit einer ersten Oberfläche (SL1) und einer zweiten Oberfläche (SL2), die der ersten Oberfläche gegenüberliegt, wobei die Driftschicht einen ersten Leitfähigkeitstyp aufweist, eine erste Verunreinigungsschicht (8), die auf der ersten Oberfläche der Driftschicht vorgesehen ist, den ersten Leitfähigkeitstyp aufweist und eine Verunreinigungskonzentration aufweist, die höher als eine Verunreinigungskonzentration der Driftschicht ist, eine zweite Verunreinigungsschicht (11), die auf der ersten Oberfläche der Driftschicht vorgesehen ist und einen zweiten Leitfähigkeitstyp aufweist, der vom ersten Leitfähigkeitstyp verschieden ist, eine Basisschicht (7), die auf der ersten Verunreinigungsschicht vorgesehen ist und den zweiten Leitfähigkeitstyp aufweist, einen ersten Emitterbereich (10), der auf der Basisschicht vorgesehen ist, teilweise die erste Substratoberfläche bildet und den ersten Leitfähigkeitstyp aufweist, einen zweiten Emitterbereich (6), der auf der Basisschicht vorgesehen ist, teilweise die erste Substratoberfläche bildet und den zweiten Leitfähigkeitstyp aufweist, und einen Kollektorbereich (2), der direkt oder indirekt auf der zweiten Oberfläche der Driftschicht vorgesehen ist, zumindest teilweise die zweite Substratoberfläche bildet und den zweiten Leitfähigkeitstyp aufweist, wobei eine Vielzahl von Gräben (TR) auf der ersten Substratoberfläche des Halbleitersubstrats ausgebildet ist, die Vielzahl von Gräben jeweils eine innere Oberfläche aufweist, worin eine untere Oberfläche und eine Seitenwandoberfläche vorgesehen sind, die Vielzahl von Gräben jeweils einen Hauptabschnitt (TRm), der sich entlang der ersten Substratoberfläche erstreckt, und einen Endabschnitt (TRe) aufweist, der sich entlang der ersten Substratoberfläche so erstreckt, dass er mit dem Hauptabschnitt verbunden ist, die untere Oberfläche im Hauptabschnitt von der Driftschicht gebildet wird und im Endabschnitt von der zweiten Verunreinigungsschicht gebildet wird und die erste Verunreinigungsschicht zwischen der Vielzahl von Gräben in einer Richtung in der Ebene der ersten Substratoberfläche verbindet; einen Gateisolierungsfilm (5; 50), der die innere Oberfläche der Vielzahl von Gräben bedeckt; und eine Gateelektrode (4), die in der Vielzahl von Gräben mit dem dazwischenliegenden Gateisolierungsfilm eingebettet ist, wobei der Gateisolierungsfilm eine erste Dicke zwischen der Gateelektrode und der Driftschicht in der Seitenwandoberfläche aufweist und eine zweite Dicke zwischen der Gateelektrode und der Driftschicht in der unteren Oberfläche aufweist, wobei die zweite Dicke größer als die erste Dicke ist.
  2. Halbleitervorrichtung (91; 92) nach Anspruch 1, wobei eine Tiefe einer Grenzfläche des Gateisolierungsfilms und der Gateelektrode größer als eine Tiefe einer Grenzfläche der Driftschicht und der ersten Verunreinigungsschicht ist, und eine Tiefe der unteren Oberfläche der Vielzahl von Gräben größer als die Tiefe der Grenzfläche der Driftschicht und der ersten Verunreinigungsschicht ist und geringer als eine Tiefe einer Grenzfläche der Driftschicht und der zweiten Verunreinigungsschicht ist.
  3. Halbleitervorrichtung (91) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Gateisolierungsfilm aus einem einzigen Material geschaffen ist.
  4. Halbleitervorrichtung (91) nach Anspruch 3, wobei die folgenden Beziehungen erfüllt sind: r < d t s d X j n
    Figure DE102018212720A1_0041
    , und r m i n < r < r m a x     r m i n = ( d X j n ) ( d X j n ) 2 2 w t s d 2 X j n + 1     r m a x = ( d X j n ) + ( d X j n ) 2 2 w t s d 2 X j n + 1
    Figure DE102018212720A1_0042
    wobei Xjn die Tiefe der Grenzfläche der Driftschicht und der ersten Verunreinigungsschicht repräsentiert, r ein Verhältnis der Tiefe der Grenzfläche des Gateisolierungsfilms und der Gateelektrode zur Tiefe der Grenzfläche der Driftschicht und der ersten Verunreinigungsschicht repräsentiert, w eine Breite der Vielzahl von Gräben repräsentiert, d eine Tiefe der unteren Oberfläche der Vielzahl von Gräben repräsentiert, und tsd eine Dicke des Gateisolierungsfilms auf der Seitenwandoberfläche der Vielzahl von Gräben repräsentiert.
  5. Halbleitervorrichtung (92) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Gateisolierungsfilm einen ersten Isolierungsfilm mit einer ersten Zusammensetzung umfasst, der die innere Oberfläche der Vielzahl von Gräben mit einer gleichmäßigen Dicke bedeckt, und einen zweiten Isolierungsfilm mit einer zweiten Zusammensetzung, der auf der unteren Oberfläche der Vielzahl von Gräben mit dem dazwischenliegenden ersten Isolierungsfilm vorgesehen ist, und die zweite Zusammensetzung von der ersten Zusammensetzung verschieden ist.
  6. Halbleitervorrichtung (92) nach Anspruch 5, wobei die folgenden Beziehungen erfüllt sind. r < d t i 1 X j n
    Figure DE102018212720A1_0043
    , und r m i n < r < r m a x     r m i n = ( d X j n ) ( d X j n ) 2 2 ( ε e f / ε i 1 ) w t i 1 2 X j n + 1     r m a x = ( d X j n ) + ( d X j n ) 2 2 ( ε e f / ε i 1 ) w t i 1 2 X j n + 1
    Figure DE102018212720A1_0044
    wobei Xjn die Tiefe der Grenzfläche der Driftschicht und der ersten Verunreinigungsschicht repräsentiert, r ein Verhältnis der Tiefe der Grenzfläche des Gateisolierungsfilms und der Gateelektrode zur Tiefe der Grenzfläche der Driftschicht und der ersten Verunreinigungsschicht repräsentiert, w eine Breite der Vielzahl von Gräben repräsentiert, d eine Tiefe der unteren Oberfläche der Vielzahl von Gräben repräsentiert, und ti1 und ti2 eine Dicke des ersten Isolierungsfilms bzw. eine Dicke des zweiten Isolierungsfilms repräsentieren, εi1 und εi2 eine Permittivität des ersten Isolierungsfilms bzw. eine Permittivität des zweiten Isolierungsfilms repräsentieren, und εef wie folgt dargestellt wird: ε e f = ε i 1 t i 1 ε i 2 t i 2 ε i 1 t i 1 + ε i 2 t i 2 ( t i 1 + t i 2 )
    Figure DE102018212720A1_0045
  7. Leistungswandler (200), umfassend: eine Hauptumwandlungsschaltung (201), die die Halbleitervorrichtung (91; 92) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 enthält, zum Umwandeln eingespeister Leistung, um die eingespeiste Leistung abzugeben; eine Ansteuerschaltung (202), um ein Ansteuersignal zum Ansteuern der Halbleitervorrichtung an die Halbleitervorrichtung abzugeben; und eine Steuerschaltung (203), um ein Steuersignal zum Steuern der Ansteuerschaltung an die Ansteuerschaltung abzugeben.
DE102018212720.4A 2017-08-08 2018-07-31 Halbleitervorrichtung und Leistungswandler Active DE102018212720B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017152892A JP6820811B2 (ja) 2017-08-08 2017-08-08 半導体装置および電力変換装置
JP2017-152892 2017-08-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018212720A1 true DE102018212720A1 (de) 2019-02-14
DE102018212720B4 DE102018212720B4 (de) 2023-01-19

Family

ID=65084614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018212720.4A Active DE102018212720B4 (de) 2017-08-08 2018-07-31 Halbleitervorrichtung und Leistungswandler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10529840B2 (de)
JP (1) JP6820811B2 (de)
CN (1) CN109390395B (de)
DE (1) DE102018212720B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7442932B2 (ja) * 2020-03-09 2024-03-05 三菱電機株式会社 半導体装置
CN115954383B (zh) * 2023-03-14 2023-06-02 长鑫存储技术有限公司 一种半导体结构及其形成方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005056912A (ja) 2003-08-05 2005-03-03 Toshiba Corp 半導体装置及びその製造方法
JP2016115847A (ja) 2014-12-16 2016-06-23 富士電機株式会社 半導体装置
JP2016157934A (ja) 2015-02-25 2016-09-01 株式会社デンソー 半導体装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5751024A (en) * 1995-03-14 1998-05-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Insulated gate semiconductor device
JP3764343B2 (ja) * 2001-02-28 2006-04-05 株式会社東芝 半導体装置の製造方法
JP3673231B2 (ja) 2002-03-07 2005-07-20 三菱電機株式会社 絶縁ゲート型半導体装置及びゲート配線構造の製造方法
JP3927111B2 (ja) * 2002-10-31 2007-06-06 株式会社東芝 電力用半導体装置
JP4082295B2 (ja) * 2003-07-11 2008-04-30 トヨタ自動車株式会社 半導体装置
WO2005065385A2 (en) * 2003-12-30 2005-07-21 Fairchild Semiconductor Corporation Power semiconductor devices and methods of manufacture
KR100625795B1 (ko) * 2005-08-25 2006-09-18 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자의 게이트 및 그 형성방법
CN101431097B (zh) * 2008-12-11 2010-10-13 电子科技大学 一种薄层soi ligbt器件
WO2010120704A2 (en) * 2009-04-13 2010-10-21 Maxpower Semiconductor Inc. Power semiconductor devices, methods, and structures with embedded dielectric layers containing permanent charges
US8330220B2 (en) * 2010-04-29 2012-12-11 Freescale Semiconductor, Inc. LDMOS with enhanced safe operating area (SOA) and method therefor
WO2012098861A1 (ja) * 2011-01-17 2012-07-26 パナソニック株式会社 半導体装置およびその製造方法
US8598654B2 (en) * 2011-03-16 2013-12-03 Fairchild Semiconductor Corporation MOSFET device with thick trench bottom oxide
CN102201440A (zh) * 2011-05-27 2011-09-28 上海宏力半导体制造有限公司 一种绝缘栅双极晶体管
JP5806535B2 (ja) * 2011-07-20 2015-11-10 株式会社 日立パワーデバイス 半導体装置及びそれを用いた電力変換装置
JP5995435B2 (ja) * 2011-08-02 2016-09-21 ローム株式会社 半導体装置およびその製造方法
US8901604B2 (en) * 2011-09-06 2014-12-02 Transphorm Inc. Semiconductor devices with guard rings
CN103187443B (zh) * 2011-12-30 2016-06-01 无锡华润上华半导体有限公司 横向双扩散金属氧化物半导体场效应晶体管
CN103855205A (zh) * 2012-12-05 2014-06-11 三垦电气株式会社 半导体装置及其驱动方法
US9627517B2 (en) * 2013-02-07 2017-04-18 Infineon Technologies Ag Bipolar semiconductor switch and a manufacturing method therefor
KR20150051067A (ko) * 2013-11-01 2015-05-11 삼성전기주식회사 전력 반도체 소자 및 그의 제조 방법
CN103560149B (zh) * 2013-11-01 2016-04-27 上海北车永电电子科技有限公司 绝缘栅双极型晶体管及其制造方法
JP5979184B2 (ja) * 2014-07-14 2016-08-24 トヨタ自動車株式会社 半導体装置及び電力変換装置
DE102014111981B4 (de) 2014-08-21 2020-08-13 Infineon Technologies Ag Halbleiterschaltvorrichtung mit Ladungsspeicherstruktur
CN106463504B (zh) * 2014-11-17 2019-11-29 富士电机株式会社 半导体装置以及半导体装置的制造方法
JP6448434B2 (ja) * 2015-03-25 2019-01-09 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置およびその製造方法
JP6679892B2 (ja) * 2015-05-15 2020-04-15 富士電機株式会社 半導体装置
US10217738B2 (en) * 2015-05-15 2019-02-26 Smk Corporation IGBT semiconductor device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005056912A (ja) 2003-08-05 2005-03-03 Toshiba Corp 半導体装置及びその製造方法
JP2016115847A (ja) 2014-12-16 2016-06-23 富士電機株式会社 半導体装置
JP2016157934A (ja) 2015-02-25 2016-09-01 株式会社デンソー 半導体装置

Also Published As

Publication number Publication date
US10529840B2 (en) 2020-01-07
CN109390395A (zh) 2019-02-26
DE102018212720B4 (de) 2023-01-19
US20190051738A1 (en) 2019-02-14
JP6820811B2 (ja) 2021-01-27
JP2019033163A (ja) 2019-02-28
CN109390395B (zh) 2021-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010021128B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE102004035788B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Isolierschicht-Bipolartransistors mit eingebauter Freilaufdiode
DE102007043341B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112014006606B4 (de) Leistungshalbleitereinheit
DE112018001179T5 (de) Siliciumcarbid-halbleitereinheit, leistungswandler, verfahren zur herstellung einer siliciumcarbid-halbleitereinheit und verfahren zur herstellung eines leistungswandlers
DE112017005529B4 (de) Siliciumcarbid-halbleitereinheit und leistungswandlereinheit
DE112017000224B4 (de) Halbleitervorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung und diese verwendende Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102019204003A1 (de) Halbleitervorrichtung und Leistungswandler
DE112017002221T5 (de) Halbleiterbauelement und Leistungswandlervorrichtung
DE102011079747A1 (de) Halbleitervorrichtung mit Schaltelement und Freilaufdiode, sowie Steuerverfahren hierfür
DE112015006832T5 (de) Halbleiteranordnung
DE102004040997A1 (de) Isolierschichttransistor mit eingebauter Diode
DE112012006441B4 (de) Bipolartransistor vom Isolierschichttyp
DE112019000544T5 (de) Halbleitervorrichtung und leistungswandlungsvorrichtung
DE112013005341B4 (de) Halbleitervorrichtung und Leistungswandlungsvorrichtung mit derselben
DE102006049212A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112012006885T5 (de) Schaltvorrichtung zum Stromrichten und Stromrichtvorrichtung
DE102018217675A1 (de) Halbleitervorrichtung, Leistungsumwandlungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE102013212561A1 (de) Halbleitervorrichtung und Leistungsumsetzungsvorrichtung, die sie verwendet
DE112018007228T5 (de) Siliciumcarbid-Halbleitereinheit, Leistungswandlervorrichtung und Herstellungsverfahren für Siliciumcarbid-Halbleitereinheit
DE102022124033A1 (de) Halbleitervorrichtung, Leistungsumwandlungseinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Halbleitervorrichtung
DE112016007385T5 (de) Halbleitervorrichtung und Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102018212720B4 (de) Halbleitervorrichtung und Leistungswandler
DE112019007043T5 (de) Siliciumcarbid-halbleitereinheit, leistungswandlereinheit und herstellungsverfahren für eine siliciumcarbid-halbleitereinheit
DE102018211354A1 (de) Halbleitervorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung und Leistungsumwandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final