DE102018209656A1 - Koaxialverbinderanordnung - Google Patents

Koaxialverbinderanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018209656A1
DE102018209656A1 DE102018209656.2A DE102018209656A DE102018209656A1 DE 102018209656 A1 DE102018209656 A1 DE 102018209656A1 DE 102018209656 A DE102018209656 A DE 102018209656A DE 102018209656 A1 DE102018209656 A1 DE 102018209656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
coaxial
terminal
center
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018209656.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Kentaro Maki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirose Electric Co Ltd
Original Assignee
Hirose Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirose Electric Co Ltd filed Critical Hirose Electric Co Ltd
Publication of DE102018209656A1 publication Critical patent/DE102018209656A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0503Connection between two cable ends
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/005Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure requiring successive relative motions to complete the coupling, e.g. bayonet type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • H01R24/44Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches comprising impedance matching means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0518Connection to outer conductor by crimping or by crimping ferrule

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Eine Koaxialverbinderanordnung, die einen Steckerverbinder und einen Aufnahmeverbinder umfasst, die jeweils einen Koaxialanschluss halten, der einen Mittelanschluss und einen Außenanschluss umfasst, der den Mittelanschluss umgibt, wobei ein Gehäuse des Steckerverbinders und ein Gehäuse des Aufnahmeverbinders einen in Eingriff bringbaren/außer Eingriff bringbaren Verriegelungsmechanismus aufweisen, in einem Eingriffnahmezustand ein Bereich einer relativen Bewegung zwischen den Koaxialanschlüssen in einer Axialrichtung kleiner ist als eine kürzere von einer effektiven Mittelanschlusseinpasslänge oder einer effektiven Außenanschlusseinpasslänge, die effektive Mittelanschlusseinpasslänge ein Abstand ist von einer Startkontaktposition zwischen den Mittelanschlüssen an einem Beginn einer Einpassung zwischen den Koaxialanschlüssen zu einer Endkontaktposition zwischen den Mittelanschlüssen an einem Ende der Einpassung, die effektive Außenanschlusseinpasslänge ein Abstand ist von einer Startkontaktposition zwischen den Außenanschlüssen an dem Beginn einer Einpassung zu einer Endkontaktposition zwischen den Außenanschlüssen an dem Ende einer Einpassung, und eine Impedanz in dem Axialrichtungsbereich der minimalen effektiven Einpasslänge an eine spezifische Impedanz angepasst ist.

Description

  • Querverweis zu verwandter Anmeldung
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2017 - 118505 , eingereicht beim Japanischen Patentamt am 16. Juni 2017, deren gesamter Inhalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Koaxialverbinderanordnung.
  • Verwandte Technik
  • Ein Koaxialverbinder umfasst einen Koaxialanschluss mit einem Mittelanschluss, der mit einem Kerndraht eines Koaxialkabels verbunden ist, und einem Außenanschluss, der mit einem Abschirmdraht des Koaxialkabels verbunden ist und den Mittelanschluss umgibt. Von dem Koaxialanschluss wird gefordert, elektromagnetisches Lecken von dem Außenanschluss zu dem Mittelanschluss zu unterdrücken. Außerdem wird gefordert, dass ein Abstand zwischen dem Mittelanschluss und dem Außenanschluss eingestellt ist, so dass an jeder Position eines Einpassabschnitts in einem Verbindereinpasszustand eine spezifische Impedanz erzeugt wird, unter Berücksichtigung einer Permittivität zwischen dem Mittelanschluss und dem Außenanschluss.
  • Zum Sicherstellen solcher Impedanzeigenschaften schlägt das japanische Patent Nr. 3011671 eine spezifische Impedanz (1/ve) × log(D/d) an einer optionalen Position in einem Axialrichtungsbereich einer effektiven Einpasslänge vor, auf einen Kontakt zwischen Mittelanschlüssen und zwischen Außenanschlüssen hin in einem Einpasszustand zwischen einem Steckerverbinder und einem Aufnahmeverbinder, die konstant eingestellt ist, wenn der Außendurchmesser des Mittelanschlusses d ist, der Innendurchmesser des Außenanschlusses D ist und eine Permittivität zwischen dem Mittelanschluss und dem Außenanschluss e ist. Eine Koaxialverbinderanordnung des japanischen Patents Nr. 3011671 basiert auf einer Annahme, dass der Steckerverbinder (ein Stecker) und der Aufnahmeverbinder (eine Buchse) eine „One-Touch Slide-in“-Technik verwendet. Gemäß dem japanischen Patent Nr. 3011671 kann die oben beschriebene spezifische Impedanz beibehalten werden, wenn beide Verbinder in einer Axialrichtung als einer Verbindereinpassrichtung in einem vorbestimmten Einpasszustand sind, falls sich beide Verbinder in der Axialrichtung relativ zueinander um einen Spielraum bewegen, der zwischen den Verbindern in der Axialrichtung erzeugt wird.
  • Bei der „One-Touch Slide-in“-Technik, die für die Koaxialverbinderanordnung des japanischen Patents Nr. 3011671 verwendet wird, werden in einem Zustand, in dem beide Verbinder eine einzelne Achse bilden und eine Verbindung zwischen den Mittelanschlüssen und den Außenanschlüssen hergestellt ist, die röhrenförmigen Außenanschlüsse beider Verbinder in der Axialrichtung gleitbar zusammengepasst, wie es zum Beispiel als Einschnapptechnik in JP-UM-A-64-019277 offenbart ist. Auf diese Weise werden beide Verbinder an einer vorbestimmten Einpassposition verriegelt. Für eine solche Verriegelung ist eine ringförmige Rille, die ausgebildet ist, so dass eine Schnittform in einer Ebene senkrecht zu der Achse eine V-Form aufweist, an einer der röhrenförmigen Einpassoberflächen beider Außenanschlüsse vorgesehen und ein ringförmiger Vorsprung, der mit der ringförmigen Rille in Eingriff nehmen soll, ist an der anderen Einpassoberfläche vorgesehen. Wenn beide Außenanschlüsse relativ zueinander zu der vorbestimmten Einpassposition gleiten, wird somit der ringförmige Vorsprung in der ringförmigen Rille verriegelt. Mit dieser Konfiguration haben beide Verbinder die Funktion, eine Verbinderablösung zu unterdrücken.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Eine Koaxialverbinderanordnung gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst einen Steckerverbinder und einen Aufnahmeverbinder, die jeweils ausgebildet sind, um an einem Gehäuse aus einem elektrischen isolierenden Material einen Koaxialanschluss zu halten, der einen Mittelanschluss eines Koaxialkabels und einen Außenanschluss umfasst, der den Mittelanschluss umgibt, wobei zumindest entweder der Steckerverbinder oder der Aufnahmeverbinder ein Kabelverbinder ist, das Gehäuse des Steckerverbinders und das Gehäuse des Aufnahmeverbinders einen in Eingriff bringbaren/außer Eingriff bringbaren Verriegelungsmechanismus an einer vorbestimmten Einpassposition zwischen den Gehäusen aufweisen, wobei in einem Eingriffnahmezustand ein Bereich einer relativen Bewegung zwischen den Koaxialanschlüssen in einer Axialrichtung als einer Koaxialanschlusseinfügungs/ablösungsrichtung kleiner ist als eine minimale effektive Einpasslänge, die minimale effektive Einpasslänge eine kürzere von einer effektiven Mittelanschlusseinpasslänge oder einer effektiven Außenanschlusseinpasslänge ist, die effektive Mittelanschlusseinpasslänge ein Abstand ist von einer Startkontaktposition zwischen den Mittelanschlüssen an einem Beginn einer Einpassung zwischen den Koaxialanschlüssen zu einer Endkontaktposition zwischen den Mittelanschlüssen an einem Ende der Einpassung zwischen den Koaxialanschlüssen, die effektive Außenanschlusseinpasslänge ein Abstand ist von einer Startkontaktposition zwischen den Außenanschlüssen an dem Beginn einer Einpassung zwischen den Koaxialanschlüssen zu einer Endkontaktposition zwischen den Außenanschlüssen an dem Ende einer Einpassung zwischen den Koaxialanschlüssen, und eine Impedanz in dem Axialrichtungsbereich der minimalen effektiven Einpasslänge an eine spezifische Impedanz angepasst ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht von Zuständen von äußeren Erscheinungsbildern eines Steckerverbinders und Aufnahmeverbindern, die in einer Koaxialverbinderanordnung der vorliegenden Offenbarung enthalten sind, vor einer Einpassverbindung;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht von jedem der getrennten Bauglieder eines mit einem Koaxialanschluss ausgestatteten Kabels, wie zum Beispiel eines Koaxialkabels, eines Mittelanschlusses und eines Außenanschlusses, die für den Steckerverbinder von 1 verwendet werden;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht von Haltern vor einer Anbringung und nachdem nur drei oder vier mit einem Koaxialanschluss ausgestattete Kabel von 2 in ein Gehäuse zusammengesetzt wurden bei dem Prozess des Zusammensetzens des Steckerverbinders von 1;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht von jedem der getrennten Bauglieder des Aufnahmeverbinders von 1 vor der Zusammensetzung;
    • 5A bis 5C zeigen die Koaxialverbinderanordnung (einen Einpassverbindungszustand) von 1, wobei 5A eine Draufsicht ist, 5B eine Seitenansicht ist und 5C eine VC-VC-Schnittansicht von 5B ist und einen Zustand darstellt, wenn der Steckerverbinder in Bezug auf den Aufnahmeverbinder an der am weitesten vorgeschobenen Position ist;
    • 6A bis 6C stellen die Koaxialverbinderanordnung (den Einpassverbindungszustand) von 1 dar, wobei 6A eine Draufsicht ist, 6B eine Seitenansicht ist und 6C eine VIC-VIC-Schnittansicht von 6B ist und den Steckerverbinder an einer Position darstellt, an der sich derselbe relativ zu dem Aufnahmeverbinder von der am weitesten vorbewegten Position um einen Zwischenraum nach hinten bewegt hat; und
    • 7 ist eine Schnittansicht eines Aufnahmeverbinders als weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung werden zu Erläuterungszwecken zahlreiche spezifische Einzelheiten aufgeführt, um ein gründliches Verständnis der offenbarten Ausführungsbeispiele bereitzustellen. Es ist jedoch klar, dass ein oder mehrere Ausführungsbeispiele ohne diese spezifischen Einzelheiten praktiziert werden können. In anderen Fällen werden gut bekannte Strukturen und Vorrichtungen schematisch gezeigt, um die Zeichnung zu vereinfachen.
  • Bei dem oben beschriebenen Koaxialverbinder mit dem Mittelanschluss und dem Außenanschluss werden Maßnahmen zum Unterdrücken einer Ablösung durch die Einschnapptechnik zwischen den röhrenförmigen Außenanschlüssen getroffen. Der V-förmige ringförmige Vorsprung und die ringförmige Rille sind jedoch miteinander verriegelt und daher verlaufen der ringförmige Vorsprung und die ringförmige Rille aufeinander entlang V-förmigen geneigten Oberflächen derselben und werden voneinander gelöst, wenn eine unbeabsichtigte starke äußere Kraft in einer Ablösungsrichtung wirkt. Darüber hinaus sind in der JP-UM-A-64-019277 Schlitze, die sich in der Axialrichtung erstrecken für eine Einschnapppassung an mehreren Umfangspositionen von einem der Außenanschlüsse gebildet. Dies ermöglicht eine elastische Durchmesserausdehnung auf das Einschnappen hin. Somit besteht eine Wahrscheinlichkeit, dass elektromagnetisches Lecken durch die Schlitze verursacht wird. Aus diesem Grund wird als Gegenmaßnahme ein leitfähiger Schrumpfschlauch auf zwei Außenanschlüsse gepasst, die zusammengepasst sind, wodurch elektromagnetisches Lecken durch die Schlitze wie oben beschrieben unterdrückt wird. Außerdem ist eine Unterdrückung einer Ablösung der Anschlüsse auf beiden Seiten zu einem gewissen Ausmaß verbessert.
  • Selbst bei dieser Technik kann jedoch kein Wärmeschrumpfeffekt erwartet werden, solange das leitfähige Rohr kein relativ dünnes Rohr ist. Darüber hinaus ist die Kopplungsstärke in der Axialrichtung nicht ausreichend. Ferner ist es erforderlich für die Verbinder, dass die Außenanschlüsse in einer beabsichtigten vorbestimmten Situation außer Eingriff gebracht werden können, d. h. voneinander abgelöst werden können. In diesem Zustand muss das leitfähige Rohr gebrochen werden. Als Folge werden im Fall des Wiederholens einer Einfügung/Ablösung der Verbinder auf beabsichtigte Weise extreme Unannehmlichkeiten verursacht.
  • Aus diesen Gründen muss für eine Vollverriegelung, die sich nicht auf die Außenanschlüsse auf die Verbinderkopplung hin verlässt, ein Verriegelungsmechanismus, der außer Eingriff gebracht werden kann, an den Gehäusen vorgesehen sein, die die Außenanschlüsse halten. In einem allgemeinen Verbinderverriegelungsmechanismus ist ein elastischer Arm mit einem Anschlag an einem der Gehäuse vorgesehen und ein anderer Anschlag, der an dem oben beschriebenen Anschlag zu verriegeln ist, ist an dem anderen Gehäuse vorgesehen. Mit dieser Konfiguration erzeugt der elastische Arm gemäß dem Hebelprinzip auf die Verbindereinpassung hin eine elastische Ablenkung. Der Anschlag, der an dem elastischen Arm vorgesehen ist, bewegt sich über einen anderen Anschlag des Partnerverbinders und dann werden diese Anschläge in der Axialrichtung miteinander verriegelt. Dies unterdrückt eine Ablösung der Gehäuse voneinander, solange eine Außereingriffnahmekraft auf eine beabsichtigte Weise an den elastischen Arm angelegt wird. Dies führt zu einer sogenannten „Vollverriegelung“.
  • Wenn diese Vollverriegelungstechnik für den Koaxialverbinder verwendet wird, wird jedoch ein anderes neues Problem verursacht. Für diese Vollverriegelungstechnik wird eine Verriegelung unter Verwendung der Anschläge und eine Erzeugung einer elastischen Ablenkung durch den elastischen Arm für das Entriegeln notwendig. Somit ist ein Zwischenraum vorgesehen, der zwischen den Gehäusen eine relative Bewegung in der Axialrichtung innerhalb eines begrenzten Bereichs ermöglicht, so dass zwischen den Anschlägen auf das Verriegeln oder Entriegeln hin keine Störung, wie zum Beispiel eine Kollision oder Reibung verursacht wird. In einem Fall, wo zumindest einer von zwei Verbindern, die zusammengepasst sind, ein Kabelverbinder ist, bewegen sich beide Verbinder relativ zueinander in dem oben beschriebenen Zwischenraum, wenn die Außenkraft zum Ziehen des Kabels auf das Kabel wirkt. Somit besteht die Wahrscheinlichkeit, dass die Koaxialanschlüsse der Koaxialverbinder auf den Zusammenbau des Außenanschlusses und des Gehäuses hin relativ zueinander in der Axialrichtung in den Verbindereinpasszustand verschoben werden durch die Summe des oben beschriebenen Zwischenraums und des Spielraums in der Axialrichtung. Eine solche Verschiebung kann die oben beschriebene spezifische Impedanz beeinflussen.
  • Hinsichtlich der oben beschriebenen Situation soll die vorliegende Offenbarung in einer Koaxialverbinderanordnung eine spezifische Impedanz beibehalten, während dieselbe eine deaktivierbare Vollverriegelung realisiert.
  • Eine Koaxialverbinderanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst einen Steckerverbinder und einen Aufnahmeverbinder, die jeweils ausgebildet sind, um an einem Gehäuse aus einem elektrischen isolierenden Material einen Koaxialanschluss zu halten, der einen Mittelanschluss eines Koaxialkabels und einen Außenanschluss, der den Mittelanschluss umgibt, enthält, wobei zumindest entweder der Steckerverbinder oder der Aufnahmeverbinder ein Kabelverbinder ist.
  • Bei der Koaxialverbinderanordnung des Ausführungsbeispiels haben das Gehäuse des Steckerverbinders und das Gehäuse des Aufnahmeverbinders einen in Eingriff bringbaren/außer Eingriff bringbaren Verriegelungsmechanismus an einer vorbestimmten Einpassposition zwischen den Gehäusen, in einem Eingriffnahmezustand ist ein Bereich einer relativen Bewegung zwischen den Koaxialanschlüssen in einer Axialrichtung als einer Koaxialanschlusseinfügungs/ablösungsrichtung kleiner als eine minimale effektive Einpasslänge, die minimale effektive Einpasslänge ist eine kürzere von einer effektiven Mittelanschlusseinpasslänge oder einer effektiven Außenanschlusseinpasslänge, die effektive Mittelanschlusseinpasslänge ist ein Abstand von einer Startkontaktposition zwischen den Mittelanschlüssen an einem Beginn einer Einpassung zwischen den Koaxialanschlüssen zu einer Endkontaktposition zwischen den Mittelanschlüssen an einem Ende einer Einpassung zwischen den Koaxialanschlüssen, die effektive Außenanschlusseinpasslänge ist ein Abstand von einer Startkontaktposition zwischen den Außenanschlüssen an dem Beginn einer Einpassung zwischen den Koaxialanschlüssen zu einer Endkontaktposition zwischen den Außenanschlüssen an dem Ende einer Einpassung zwischen den Koaxialanschlüssen, und eine Impedanz in dem Axialrichtungsbereich der minimalen effektiven Einpasslänge ist an eine spezifische Impedanz angepasst.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration weisen die Gehäuse beider Verbinder den Verriegelungsmechanismus auf. Somit wird die sogenannte „Vollverriegelung“ realisiert, die nur in einer beabsichtigten Situation aktivierbar ist. Außerdem ist die Impedanz zwischen den Koaxialanschlüssen beider Verbinder an die spezifische Impedanz in dem Axialrichtungsbereich der minimalen effektiven Einpasslänge angepasst. Darüber hinaus ist der Bereich der relativen Bewegung zwischen den Koaxialanschlüssen in der Axialrichtung kleiner als die minimale effektive Länge. Selbst wenn beide Koaxialverbinder sich in dem Verriegelungszustand relativ zueinander in dem oben beschriebenen relativen Bewegungsbereich bewegen, ist somit die Anpassung an die spezifische Impedanz wie oben beschrieben sichergestellt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel hat der Außenanschluss des Koaxialanschlusses in einem Verbinder des Steckerverbinders oder des Aufnahmeverbinders einen ersten Außenkontaktabschnitt, der erste Außenkontaktabschnitt hat einen geringeren Durchmesser als ein Durchmesser des Außenanschlusses in einem Axialbereich des Außenanschlusses, der einem Mittelkontaktabschnitt des Mittelanschlusses entspricht, und erstreckt sich zu dem Koaxialanschluss in dem anderen Verbinder des Steckerverbinders oder des Aufnahmeverbinders von dem entsprechenden Bereich, der Außenanschluss des Koaxialanschlusses des anderen Verbinders hat einen zweiten Außenkontaktabschnitt, der andere Kontaktabschnitt hat einen geringeren Durchmesser als ein Durchmesser eines äußeren Basisabschnitts, der auf einen dielektrischen Körper gepasst ist, und erstreckt sich zu einer Mittelposition des Mittelanschlusses in der Axialrichtung, und der Mittelanschluss des Koaxialanschlusses des anderen Verbinders ist so gebildet, dass ein Durchmesser des Mittelkontaktabschnitts, der zu dem Koaxialanschluss des einen Verbinders in Bezug auf den Außenanschluss in der Axialrichtung vorsteht, größer ist als ein Durchmesser eines Abschnitts, der durch den Außenkontaktabschnitt des Koaxialanschlusses des anderen Verbinders umgeben ist.
  • Mit einer solchen Konfiguration kann eine Anpassung an die spezifische Impedanz in dem Axialrichtungsbereich der minimalen effektiven Einnpasslänge realisiert werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Bereich der relativen Bewegung zwischen den Koaxialanschlüssen eine Summe eines Zwischenraums zwischen den Gehäusen in der Axialrichtung in einem Verbinderverriegelungszustand und eines Spielraums in der Axialrichtung zwischen jedem Gehäuse und dem entsprechenden Außenanschluss.
  • Mit einer solchen Konfiguration ist eine Anpassung an die spezifische Impedanz sichergestellt, selbst wenn sich die Koaxialanschlüsse in dem Verriegelungszustand in der Axialrichtung relativ zueinander bewegen, unter Berücksichtigung eines Axialrichtungszwischenraums, der für den Verriegelungsmechanismus notwendig ist, und eines Spielraums, die zwangsläufig zwischen dem Gehäuse und dem Außenanschluss jedes Verbinders erzeugt wird.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können der Steckerverbinder und der Aufnahmeverbinder so ausgebildet sein, dass mehrere Koaxialanschlüsse untergebracht sind. Mit dieser Konfiguration werden die Gehäuse beider Verbinder zusammengepasst, so dass mehrere Koaxialanschlüsse zum gleichen Zeitpunkt zusammengepasst und miteinander verbunden werden.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, bei dem der Aufnahmeverbinder in dem Gehäuse des Aufnahmeverbinders eine Metallabschirmungshülle aufweist, umfasst der Mittelanschluss mehrere Mittelanschlüsse, der dielektrische Körper umfasst mehrere dielektrische Körper und der Außenanschluss umfasst mehrere Außenanschlüsse, die Abschirmungshülle ist gebildet, um gemeinsam die Mittelanschlüsse, die dielektrischen Körper und Außenanschlüsse aufzunehmen, und die Abschirmungshülle ist ausgebildet, so dass ein Verbindereinpassseitenabschnitt derselben in einem Einpasszustand zwischen dem Aufnahmeverbinder und dem Steckerverbinder in das Gehäuse des Steckerverbinders eindringt, um den Außenanschluss des Steckerverbinders zu kontaktieren.
  • In solch einer Konfiguration kann die Abschirmungshülle mehrere Koaxialanschlüsse gemeinsam abschirmen. In diesem Zustand ist die einzelne Abschirmungshülle vorzugsweise gebildet, so dass die Koaxialanschlüsse voneinander getrennt sind, um jeweils abgeschirmt zu sein. Beispielsweise kann die Abschirmungshülle einen röhrenförmigen Trageabschnitt umfassen, der jeden Außenanschluss des Aufnahmeverbinders in einem getrennten Zustand umgibt und trägt.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Steckerverbinder einen Halter aufweisen, der ausgebildet ist, um die Position jedes Koaxialanschlusses zu bestimmen. Dies führt zu einem konstanten Abstand zwischen den Koaxialanschlüssen.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Gehäuse der Koaxialverbinder wie oben beschrieben mit dem Verriegelungsmechanismus für eine deaktivierbare Vollverriegelung versehen. Darüber hinaus ist in dem Einpasszustand, der für eine Vollverriegelung notwendig ist, der Bereich einer relativen Bewegung zwischen den Koaxialanschlüssen in der Axialrichtung kleiner eingestellt als die minimale effektive Einpasslänge als eine kürzere der effektiven Mittelanschlusseinpasslänge oder der effektiven Außenanschlusseinpasslänge. Ferner ist in dem Axialrichtungsbereich der minimalen effektiven Einpasslänge die Impedanz an die spezifische Impedanz angepasst. Somit ist eine Vollverriegelung sichergestellt. Selbst wenn die Verbinder sich in dem Einpasszustand aufgrund des Zwischenraums und des Spielraums wie oben beschrieben in der Axialrichtung bewegen, wird außerdem die spezifische Impedanz überhaupt nicht beeinflusst.
  • Hierin nachfolgend wird eine Koaxialverbinderanordnung als ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung mit Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 und 5A bis 5C sind perspektivische Ansichten der Koaxialverbinderanordnung des vorliegenden Ausführungsbeispiels, wobei die perspektivischen Ansichten Zustände eines äußeren Erscheinungsbilds eines Steckerverbinders I und eines äußeren Erscheinungsbilds eines Aufnahmeverbinders II darstellen, die in der Koaxialverbinderanordnung vor einer Einpassverbindung enthalten sind.
  • In 1 hält der Steckerverbinder I an einem im Wesentlichen rechteckigen röhrenförmigen Gehäuse 3, das aus elektrischem isolierendem Material hergestellt ist, vier mit einem Koaxialanschluss ausgestattete Kabel 10, die Koaxialanschlüsse aufweisen, die an Koaxialkabeln angebracht sind. Das hierin beschriebene Koaxialkabel weist als Leiter einen Kerndraht und einen Abschirmungsdraht auf. Ein Mittelanschluss ist mit dem Kerndraht verbunden. Darüber hinaus ist ein Außenanschluss mit dem Abschirmungsdraht verbunden, der den Kerndraht umgibt. Der Mittelanschluss und der Außenanschluss bilden den Koaxialanschluss. In einem Zustand, in dem der Koaxialanschluss verbunden ist, bilden der Kerndraht und der Mittelanschluss einen Mittelleiter. Ferner bilden der Abschirmungsdraht und der Außenanschluss einen Außenleiter.
  • In dem Zustand von 1 ist jedes mit einem Koaxialanschluss ausgestattete Kabel so gebildet, dass der Koaxialanschluss 20 an einem Ende des Koaxialkabels 11 angebracht ist. Wie es in 2 zu sehen ist, die einen Zustand vor der Anbringung des Koaxialanschlusses 20 an dem Koaxialkabel 11 darstellt, umfasst das Koaxialkabel 11 selbst den Kerndraht 13 als einen verdrillten Draht, der einen Kabelabschnitt des Mittelleiters bildet, einen dielektrischen Körper 14, der den Kerndraht 13 umgibt, den Abschirmungsdraht 15, der aus einem Geflecht von dünnen Metalldrähten gebildet ist, das den Umfang des dielektrischen Körpers 14 umgibt und einen Kabelabschnitt des Außenleiters bildet, und eine Außenbeschichtung 16 aus einem isolierenden Material, das den Abschirmungsdraht 15 bedeckt. Auf die Anbringung des Koaxialanschlusses 20 hin sind der Kerndraht 13, der dielektrische Körper 14 und der Abschirmungsdraht 15 freigelegt, um in dieser Reihenfolge zu einer Endseite hin vorzustehen.
  • Der Koaxialanschluss 20 ist an dem Koaxialkabel 11 angebracht. Wie in 2 zu sehen ist, weist der Koaxialanschluss 20 den Mittelanschluss 21, der einen Anschlussabschnitt des Mittelleiters bildet, und den Außenanschluss 22 auf, der einen Anschlussabschnitt des Außenleiters bildet.
  • Der Mittelanschluss 21 wird so erhalten, dass ein metallbandförmiger Körper in einer abgestuften, im Wesentlichen zylindrischen Form gebildet ist, mit einer Mittelachse entlang einer Längsrichtung desselben, und eine Verbindung für den gebildeten metallbandförmigen Körper durchgeführt wird. In 2 ist eine Verbindungslinie auf einer Oberseite positioniert. An dem im Wesentlichen zylindrischen Mittelanschluss 21 wird ein Abschnitt mit geringem Durchmesser 21A an einem Mittelabschnitt in einer Axialrichtung gebildet. In einer Außenumfangsoberfläche des Abschnitts mit geringem Durchmesser 21A wird ein zylindrischer dielektrischer Körper 23 mit einem größeren Durchmesser als demjenigen anderer Abschnitte gehalten. Der im Wesentlichen zylindrische Mittelanschluss 21 weist einen Mittelverbindungsabschnitt 21B und einen Mittelkontaktabschnitt 21C auf. Wie es in 2 zu sehen ist, ist der Mittelverbindungsabschnitt 21B auf einer Rückseite (in 2 die Seite des Kerndrahts 13 in der Axialrichtung) des Abschnitts mit geringem Durchmesser 21A auf den Kerndraht 13 gepasst und verbunden. Der Mittelkontaktabschnitt 21C ist über die Gesamtheit (einer Partnerverbinderseite) des Abschnitts mit geringem Durchmesser 21A gebildet, wodurch derselbe einen Mittelanschluss eines Partnerverbinders aufnimmt. Hierin nachfolgend ist in einer Vorderseite-zu-Rückseite-Richtung entlang der Axialrichtung eine Richtung, in der der Steckerverbinder I und der Aufnahmeverbinder II sich einander annähern, eine Vorderseite oder ein vorderer Abschnitt. Das heißt, für den Steckerverbinder I ist eine Richtung näher zu dem Aufnahmeverbinder II eine Vorderseite und ein vorderer Abschnitt. Andererseits ist für den Aufnahmeverbinder II eine Richtung näher zu dem Steckerverbinder I eine Vorderseite und ein vorderer Abschnitt.
  • Der Mittelverbindungsabschnitt 21B ist mit dem Kerndraht 13 verbunden, beispielsweise durch Lötverbindung oder Druckverbindung. 5C stellt ein Beispiel einer Lötverbindung dar. In 5C ist der Kerndraht 13 zusammen mit Lötmittel dargestellt. Somit ist ein vorderes Ende des Kerndrahts 13 durch das Lötmittel dicker dargestellt. Andererseits sind in dem Mittelkontaktabschnitt 21C, wie es in 2 zu sehen ist, Schlitze 21C-1, die eine Dickerichtung (eine Radialrichtung) des Mittelkontaktabschnitts 21C durchdringen, auf einer vorderen Endseite desselben gebildet, um sich an mehreren Positionen in einer Umfangsrichtung zu einem vorderen Ende zu erstrecken. Diese mehreren Schlitze 21C-1 ermöglichen eine elastische Durchmesserausdehnung des Mittelkontaktabschnitts 21C. Eine Vorderkante des Mittelkontaktabschnitts 21C weist einen sich verjüngenden Einführungsabschnitt 21C-2 auf, der einen Eintritt des Partnermittelanschlusses ermöglicht.
  • Wie bei dem Mittelanschluss 21 ist der Außenanschluss 22 so gebildet, dass eine metallbandförmige Platte in einer im Wesentlichen zylindrischen Form gebildet ist, mit einer Mittelachse entlang einer Längsrichtung derselben. Wie es von 2 ersichtlich ist, ist eine Verbindungslinie, die sich in der Axialrichtung erstreckt, auf der Oberseite positioniert. Der Außenanschluss 22 weist Abschnitte mit geringem Durchmesser an hinteren, mittleren und vorderen Abschnitten auf. Der hintere Abschnitt bildet einen Außenverbindungsabschnitt 22A, der durch eine später beschriebene Metallbefestigungsvorrichtung 24 an dem Außenumfang des Abschirmungsdrahts 15 gepresst wird, nachdem der Außenverbindungsabschnitt 22A zwischen den Abschirmungsdraht 15 und den dielektrischen Körper 14 des Koaxialkabels 11 eingefügt wurde. Der Mittelabschnitt bildet einen Positionsbestimmungsabschnitt 22B mit einer Innenoberfläche, die ausgebildet ist, um eine Außenoberfläche des dielektrischen Körpers 23 des Mittelanschlusses 21 zu kontaktieren. Der vordere Abschnitt bildet einen Außenkontaktabschnitt 22C, der in Kontakt mit einem Außenanschluss des später beschriebenen Partnerverbinders zu verbinden ist, nachdem derselbe einen solchen Außenanschluss aufgenommen hat. Ein sich verjüngender Einführungsabschnitt 22C-1, der einen Eintritt des Partneraußenanschlusses ermöglicht, ist in einer Vorderkante des Außenkontaktabschnitts 22C gebildet. Ein Abschnitt zwischen dem Außenverbindungsabschnitt 22a und dem Positionsbestimmungsabschnitt 22B bildet einen hinteren Abschnitt mit großem Durchmesser 22D. Ein Abschnitt zwischen dem Positionsbestimmungsabschnitt 22B und dem Außenkontaktabschnitt 22C bildet einen vorderen Abschnitt mit großem Durchmesser 22E.
  • Der Außenanschluss 22 hat in der Axialrichtung die folgende Positionsbeziehung mit jedem Abschnitt 22A bis 22E des Außenanschlusses 22, jedem Abschnitt 21A bis 21C des Mittelanschlusses 21, dem dielektrischen Körper 23 und jedem Abschnitt 13 bis 16 des Koaxialkabels 11. Eine solche Positionsbeziehung wird auch nachfolgend mit Bezugnahme auf 5C beschrieben.
  • Zunächst wird der Außenverbindungsabschnitt 22A zwischen den dielektrischen Körper 14 und den freigelegten Abschirmungsdraht 15 des Koaxialkabels 11 eingefügt und wird in einem freigelegten Bereich des Abschirmungsdrahts 15 in der Axialrichtung positioniert.
  • Der hintere Abschnitt mit großem Durchmesser 22D ist in der Axialrichtung in einem Bereich zwischen einer vorderen Endposition des dielektrischen Körpers 14 des Koaxialkabels 11 und einer hinteren Endposition des dielektrischen Körpers 23, der an einem Abschnitt mit geringem Durchmesser 21A des Mittelanschlusses 21 angebracht ist, positioniert. Ein solcher Bereich ist im Wesentlichen gleich den freigelegten Bereichen des Kerndrahts 13 und des Mittelverbindungsabschnitts 21B.
  • Der Positionsbestimmungsabschnitt 22B ist in der Axialrichtung in dem Bereich des dielektrischen Körpers 23 positioniert, der an dem Mittelanschluss 21 angebracht ist. Der Positionsbestimmungsabschnitt 22B bildet einen ringförmigen Rillenabschnitt zwischen dem hinteren Abschnitt mit großem Durchmesser 22D und dem vorderen Abschnitt mit großem Durchmesser 22E, die an der Vorderseite und Rückseite des Positionsbestimmungsabschnitts 22B positioniert sind. Jeder der später beschriebenen Halter bringt von der Umfangsrichtung (einer Tangentialrichtung) zu dem Positionsbestimmungsabschnitt 22B ein, der den ringförmigen Rillenabschnitt bildet, wodurch die Position des Außenanschlusses 22 in der Radialrichtung und der Axialrichtung bestimmt wird. Wie oben beschrieben hat der Positionsbestimmungsabschnitt 22B die Funktion, die Position desselben zu halten.
  • Der vordere Abschnitt mit großem Durchmesser 22E ist in der Axialrichtung in dem Bereich des Mittelkontaktabschnitts 21C des Mittelanschlusses 21 positioniert. Das heißt, der vordere Abschnitt mit großem Durchmesser 22E erstreckt sich über einen Bereich von einer vorderen Endposition des dielektrischen Körpers 23, der an dem Mittelanschluss 21 angebracht ist, zu einer vorderen Endposition des Mittelkontaktabschnitts 21C.
  • Wie es in 5C zu sehen ist, ist der Außenkontaktabschnitt 22C in solch einem Bereich positioniert, dass der Außenkontaktabschnitt 22C einen Außenkontaktabschnitt des Außenanschlusses des später beschriebenen Partnerverbinders kontaktiert, nachdem derselbe einen solchen Kontaktabschnitt aufgenommen hat.
  • Wie es in 3 zu sehen ist, ist der Außenanschluss 22, der wie oben beschrieben positioniert ist, durch die Metallbefestigungsvorrichtung 24 fixiert, und die Position des Außenanschlusses 22 ist durch die oben beschriebenen Halter bestimmt. Der Halter wird nachfolgend zusammen mit dem Gehäuse genauer beschrieben. Die Metallbefestigungsvorrichtung 24 wird so erhalten, dass eine metallbandförmige Platte gebogen ist. Wie es in 2 zu sehen ist, hat die Metallbefestigungsvorrichtung 24 in einem Zustand, bevor der Abschirmungsdraht 15 und der Außenanschluss 22 zusammengepresst werden, im Wesentlichen eine U-Form. Darüber hinaus weist die Metallbefestigungsvorrichtung 24 einen vorderen Befestigungsarmabschnitt 24A auf, der an einem vorderen Abschnitt über einen breiten Bereich in der Axialrichtung positioniert ist, und einen hinteren Befestigungsarmabschnitt 24B, der an einem hinteren Abschnitt über einen schmalen Bereich in der Axialrichtung positioniert ist. Wie es in 3 zu sehen ist, ist der vordere Befestigungsarmabschnitt 24A gepresst und in einer zylindrischen Form gebildet, so dass der Abschirmungsdraht 15 und der Außenverbindungsabschnitt 22A des Außenanschlusses 22, der zwischen dem Abschirmungsdraht 15 und dem dielektrischen Körper 14 eingefügt ist, zusammen fest gehalten werden und zuverlässig in elektrischen Kontakt miteinander gebracht werden.
  • Währenddessen ist der hintere Befestigungsarmabschnitt 24B in einer zylindrischen Form gebildet, auf solche Weise, dass der hintere Befestigungsarmabschnitt 24B direkt an die äußere Beschichtung 16 des Koaxialkabels 11 gepresst wird. Auf diese Weise wird der Außenanschluss 22 durch die Metallbefestigungsvorrichtung 24 fest in Verbindung mit dem Koaxialkabel 11 gehalten (siehe 3). Der Außenverbindungsabschnitt 22A ist nicht notwendigerweise an dem Außenanschluss 22 vorgesehen. Es ist nur notwendig, dass der Abschnitt des Außenanschlusses 22 mit dem Abschirmungsdraht 15 verbunden ist. Darüber hinaus kann die Metallbefestigungsvorrichtung 24 einstückig mit dem Außenanschluss 22 gebildet sein.
  • Wie oben beschrieben stellt der Koaxialanschluss 20 des Steckerverbinders I, der an dem Koaxialkabel 11, d.h. dem Mittelanschluss 21 und dem Außenanschluss 22 angebracht ist, eine spezifische Impedanz in Bezug auf einen Koaxialanschluss des Aufnahmeverbinders II mit dem Steckerverbinder I sicher, der mit dem später beschriebenen Aufnahmeverbinder II eingepasst und verbunden ist. Eine solche spezifische Impedanz wird nach der Beschreibung des Aufnahmeverbinders II erneut beschrieben.
  • In dem mit einem Koaxialanschluss ausgestatteten Kabel 10 ist in einem Zustand, in dem der Koaxialanschluss 20 des Steckerverbinders I an dem Koaxialkabel 11 angebracht ist, der Koaxialanschluss 20 in dem Gehäuse 30 untergebracht, das aus dem elektrischen isolierenden Material hergestellt ist, und wird an einer vorbestimmten Position gehalten. In dem in 1 dargestellten Gehäuse 30 werden vier mit einem Koaxialanschluss ausgestattete Kabel 10 gemeinsam untergebracht. 3 stellt einen Anordnungsprozess dar, wenn nur ein mit einem Koaxialanschluss ausgestattetes Kabel 10 noch nicht zusammengesetzt ist.
  • Das Gehäuse 30 ist in einer rechteckigen Röhrenform mit einer im Wesentlichen rechteckigen äußeren Parallelepipedform, wobei die rechteckige röhrenförmige Form eine im Wesentlichen quadratische Schnittform aufweist senkrecht zu der Axialrichtung, so dass jede Achse von vier mit einem Koaxialanschluss ausgestatteten Kabeln 10 parallel zueinander in zwei Schichten und zwei Reihen angeordnet sind. Wie es von 1 ersichtlich ist, weist das Gehäuse 30 einen röhrenförmigen Trageabschnitt 31 auf an einem vorderen Abschnitt, der dem Aufnahmeverbinder II zugewandt ist. Eine Außenumfangsoberfläche des röhrenförmigen Trageabschnitts 31 ist als eine Einpassaußenoberfläche 31A gebildet, die in eine Innenumfangsoberfläche eines röhrenförmigen Trageabschnitts einzupassen ist, der gemäß einem Gehäuse des Aufnahmeverbinders II gebildet ist. Eine Innenumfangsoberfläche des röhrenförmigen Trageabschnitts 31 ist als eine aufnehmende Innenoberfläche 31B gebildet, die ausgebildet ist, um eine Außenoberfläche einer Abschirmungshülle aufzunehmen, die vier fortlaufende Teilzylinderaußenoberflächen der Abschirmungshülle aufweist, die in dem Gehäuse des Aufnahmeverbinders II positioniert sind. Der Aufnahmeverbinder II wird nachfolgend näher beschrieben.
  • In dem röhrenförmigen Trageabschnitt 31 ist der Außenanschluss 22 des mit einem Koaxialanschluss ausgestatteten Kabels 10 auf einer Mittellinie jeder Teilzylinderoberfläche der aufnehmenden Innenoberfläche 31B positioniert.
  • Das Gehäuse 30 des Steckerverbinders I weist einen Verriegelungsarm 32 auf, der an einer vorderen Endposition einer oberen Außenoberfläche des röhrenförmigen Trageabschnitts 33 steht und sich nach hinten erstreckt. Der Verriegelungsarm 32 bildet einen Verriegelungsmechanismus in Kombination mit einem entsprechenden Abschnitt des Aufnahmeverbinders II. Ein Schutzrahmen 33 in umgekehrter U-Form ist an einer Mittelposition einer oberen Außenoberfläche des Gehäuses 30 in der Axialrichtung vorgesehen. Der Verriegelungsarm 32 durchdringt einen Innenraum des Schutzrahmens 33 und erstreckt sich zu einer Position (der linken Seite, wie es in 1 zu sehen ist) in der Rückseite des Schutzrahmens 33. Ein Verriegelungsvorsprung 32A zum Verriegeln ist an einer Position in der Vorderseite des Schutzrahmens 33 auf einer oberen Oberfläche des Verriegelungsarms 32 vorgesehen. Ein Entriegelungsvorsprung 32B für eine Entriegelungsoperation ist in einer vorstehenden Form an einer hinteren Endposition vorgesehen. Der Verriegelungsvorsprung 32A weist eine sich verjüngende vordere Oberfläche auf, die in Bezug auf die Axialrichtung geneigt ist und eine senkrechte hintere Oberfläche orthogonal zu der Axialrichtung.
  • Der Positionsbestimmungsabschnitt 22B ist als der ringförmige Rillenabschnitt an dem Außenanschluss 22 des Gehäuses 30 in einer Mittelposition in der Axialrichtung vorgesehen, wie es in 2 gezeigt ist. Darüber hinaus ist das Gehäuse 30 ausgebildet, so dass die Halter 34, die aus einem elektrischen isolierenden Material hergestellt sind und Haltestücke aufweisen, an der Position des Positionsbestimmungsabschnitts 22B von beiden Seiten des Gehäuses 30 angebracht sind, um einander zugewandt zu sein. Wie es in 3 zu sehen ist, die einen Zustand vor der Anbringung an dem Gehäuse 30 darstellt, sind beide Halter 34 in einer entgegengesetzten Richtung derselben in einer symmetrischen Form gebildet. Beide Halter 34 erstrecken sich in einem Axialrichtungsbereich, der den Bereich des Positionsbestimmungsabschnitts 22B des Außenanschlusses 22 umfasst, und einem Bereich, der einen oberen bis unteren Bereich der Außenanschlüsse 22 beider mit einem Koaxialanschluss ausgestatteten Kabel 10 in der oberen und unteren Schicht umfasst. Jeder Halter 34 umfasst einen rechteckigen flachen plattenförmigen Halterkörper 34A, der sich über den Axialrichtungsbereich und den oberen bis unteren Bereich und drei Haltestücke 34B, 34C, 34D erstreckt, die sich von dem Gehäuse 30 von dem Halterkörper 34 in der entgegengesetzten Richtung nach innen erstrecken. Jeder Halterkörper 34A ist an einem Anbringungsfenster 35 des Gehäuses 30 angebracht, das entsprechend zu einem solchen Halterkörper 34A gebildet ist. Die Größen und Einstellpositionen der Haltestücke 34B, 34C, 34D sind eingestellt, so dass diese Haltestücke jeweils in Einfügungsrillen 36A, 36B, 36C eingefügt werden, die an entsprechenden Positionen des Gehäuses 30 gebildet sind und zu den ringförmigen rillenförmigen Positionsbestimmungsabschnitten 22B der oben beschriebenen zwei Außenanschlüsse 22 in der Umfangsrichtung (der Tangentialrichtung) derselben eindringen. Von diesen drei Haltestücken 34B, 34C, 34D sind das obere und untere Haltestück 34B, 34D dünner gebildet als das mittlere Haltestück 34C. Das obere Haltestück 34B ist in der Richtung von oben nach unten in einer Form symmetrisch zu dem unteren Haltestück 34D. Das obere Haltestück 34B ist an einer Position auf einer oberen Oberfläche des Positionsbestimmungsabschnitts 22B des oberen Außenanschlusses 22 vorgesehen. Das untere Haltestück 34D ist an einer Position auf einer unteren Oberfläche des Positionsbestimmungsabschnitts 22B des unteren Außenanschlusses 22 vorgesehen. Das mittlere Haltestück 34C ist an einer Position zwischen dem Positionsbestimmungsabschnitt 22B des oberen Außenanschlusses 22 und dem Positionsbestimmungsabschnitt 22B des unteren Außenanschlusses 22 vorgesehen.
  • Eine untere Oberfläche des oberen Haltestücks 34B, eine obere Oberfläche des unteren Haltestücks 34D und sowohl die obere als auch die untere Oberfläche des mittleren Haltestücks 34C weisen jeweils Bogenoberflächenabschnitte auf, die mit den Außenumfängen der Positionsbestimmungsabschnitte 22B der Außenanschlüsse 22 kontaktierbar sind. Der Halter 34 weist einen Verriegelungsvorsprung 34B-1 auf einer oberen Oberfläche des oberen Haltestücks 34B auf und weist einen Verriegelungsvorsprung (nicht gezeigt) 34D-1 an einer unteren Oberfläche des unteren Haltestücks 34D auf. Darüber hinaus ist der Halter 34 an Vorsprüngen 35A, 35B verriegelt, die an entsprechenden Positionen des Gehäuses 30 vorgesehen sind. Somit ist der Halter 34 weniger lösbar. Mit dieser Konfiguration dringen drei Haltestücke 34B, 34C, 34D von jedem der Halter 34, die an dem Anbringungsfenster 35 des Gehäuses von beiden Seiten desselben angebracht sind, zu den Positionsbestimmungsabschnitten 22B der Außenanschlüsse 22 der Gesamtheit von vier mit einem Koaxialanschluss ausgestatteten Kabeln 10 in zwei Schichten und zwei Reihen ein, und werden gehalten, so dass die Außenanschlüsse 22 an spezifischen Positionen in der Axialrichtung und der Richtung von oben nach unten gehalten werden.
  • Als nächstes wird in dem Aufnahmeverbinder II, der in den Steckerverbinder I eingepasst und mit demselben verbunden ist, eine Koaxialanschlusseinheit 50 an einem Koaxialabschnitt desselben in dem Gehäuse 60 aufgenommen, das aus einem elektrischen isolierenden Material hergestellt ist, wie es in 1 ersichtlich ist. Wie es nachfolgend beschrieben wird, ist die Koaxialanschlusseinheit 50 auf solche Weise gebildet, dass Außenanschlüsse 55 jeweils an Körperabschnitten 51 der Koaxialanschlusseinheit 50 angebracht sind und in der Abschirmungshülle 56 untergebracht sind. Wie in dem Fall des mit einem Koaxialanschluss ausgestatteten Kabels 10 des Steckerverbinders I sind vier Körperabschnitte 51 der Koaxialanschlusseinheit 50, die in zwei Schichten und zwei Reihen angeordnet sind, in dem Aufnahmeverbinder II ebenfalls in dem Gehäuse 60 untergebracht, da die Koaxialanschlusseinheit 50 so ausgebildet ist, dass die Körperabschnitte 51 gemeinsam durch die metallgehäuseförmige Abschirmungshülle 56 an vorderen Koaxialanschlussabschnitten gehalten werden (siehe 4).
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bilden die Körperabschnitte 51 der Koaxialanschlusseinheit 50 zwei Arten von Körperabschnitten 51, 51', jeweils ausgebildet, so dass der Mittelanschluss 52 einstückig mit einem dielektrischen Körper 53 gebildet ist. Die Körperabschnitte 51, 51' haben die gleiche Basisstruktur, außer dass die Längen des dielektrischen Körpers 53 und des Mittelanschlusses 52 zwischen den Körperabschnitten 51, 51' unterschiedlich sind. Somit wird nur eine Art von Körperabschnitt 51 mit einem längeren Mittelanschluss 52 und einem längeren dielektrischen Körper 53 beschrieben.
  • Wie es in 4 zu sehen ist, steht der Mittelanschluss 52 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel von dem dielektrischen Körper 53 in dem Körperabschnitt 51 der Koaxialanschlusseinheit 50 des Aufnahmeverbinders II vor. Ein vorderes Ende (ein Ende, das dem Steckerverbinder I zugewandt ist) des Mittelanschlusses 52 ist dicker gebildet als andere Abschnitte und bildet einen Mittelkontaktabschnitt 54. Der Körperabschnitt 51, der mit dem Mittelkontaktabschnitt 54 versehen ist, ist in der Abschirmungshülle 56 untergebracht und bildet die Koaxialanschlusseinheit 50 in der Kombination mit dem Außenanschluss 55. Wie es in 4 zu sehen ist, sind Abschirmungsplatten 59a, 59b, die aus Metallplatten gebildet sind, an der Abschirmungshülle 56 angebracht.
  • Anders als der Kerndraht 13 ist in dem Steckerverbinder I, als der verdrillte Litzendraht, der Mittelanschluss 52 des Körperabschnitts 51 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein einzelner Kern gebildet und ist in einer L-Form gebogen, wie es in 5C zu sehen ist. Wie es oben beschrieben ist, ist der Kontaktabschnitt 54, der dicker als andere Abschnitte gebildet ist, an dem vorderen Ende des Mittelanschlusses 52 vorgesehen.
  • Wie es in 4 zu sehen ist, ist der Mittelanschluss 52, der in der L-Form gebogen ist, ausgebildet, so dass eine vordere Endseite eines horizontalen Abschnitts, der mit dem Mittelkontaktabschnitt 54 versehen ist, und eine untere Endseite eines vertikalen Abschnitts durch den dielektrischen Körper 53 freigelegt sind. Der dielektrische Körper 53 weist einen zylindrischen Abschnitt 53A auf, der den horizontalen Abschnitt des Mittelanschlusses 52 mit Ausnahme der oben beschriebenen vorderen Endseite aufnimmt und hält, und einen rechteckigen zylindrischen Abschnitt 53B, der den vertikalen Abschnitt des Mittelanschlusses 52 mit Ausnahme der unteren Endseite desselben aufnimmt und hält.
  • Somit hält der zylindrische Abschnitt 53 einstückig den zylindrischen Abschnitt 53A, der den dielektrischen Körper 53 bildet, und den Mittelanschluss 52 und bildet dadurch den Körperabschnitt 51. Andererseits sind bei einer anderen Art von Körperabschnitt 51' die Längen der horizontalen und vertikalen Abschnitte des Mittelanschlusses 52, d. h. die Länge eines zylindrischen Abschnitts 53'A des dielektrischen Körpers 53 und die Länge eines rechteckigen zylindrischen Abschnitts 53'B des dielektrischen Körpers 53 jeweils kürzer als die Länge des zylindrischen Abschnitts 53A und die Länge des rechteckigen zylindrischen Abschnitts 53B, so dass vordere und hintere Endpositionen des Körperabschnitts 51'mit vorderen und hinteren Endpositionen des Mittelanschlusses 52 zusammenfallen, wenn der Körperabschnitt 51' in dem (in einem gebogenen Abschnitt einer L-Form) L-förmigen Körperabschnitt 51 angeordnet sind.
  • Der Außenanschluss 55 ist in einer abgestuften zylindrischen Form gebildet, durch Drücken einer Metallplatte. Ein Abschnitt mit großem Durchmesser, der die Rückseite bildet, wie es in 4 und 5A bis 5C zu sehen ist, bildet einen äußeren Basisabschnitt 55A als einen Anbringungszielabschnitt. Ein Abschnitt mit geringem Durchmesser, der die Vorderseite bildet, bildet den Außenkontaktabschnitt 55B. Der Innendurchmesser des äußeren Basisabschnitts 55A ist etwas größer als der Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 53A des dielektrischen Körpers 53. Die Außendurchmesserabmessungen des äußeren Basisabschnitts 55A ist eingestellt, so dass der äußere Basisabschnitt 55A in einen später beschriebenen Presspassabschnitt der Abschirmungshülle 56 pressgepasst ist. Der Außenanschluss 55 ist an die Abschirmungshülle 56 pressgepasst und bildet dadurch die Koaxialanschlusseinheit 50 in Kombination mit dem Mittelanschluss 52 des Körperabschnitts 51. Wie es in 5A bis 5C zu sehen ist, umgibt der Außenkontaktabschnitt 55B des Außenanschlusses 55, ohne den Mittelanschluss 52 zu kontaktieren, den Mittelanschluss 52 in einem Bereich in der Rückseite des Mittelkontaktabschnitts 54, wenn der äußere Basisabschnitt 55A in die Abschirmungshülle 56 pressgepasst ist. Ein ringförmiger Kontaktvorsprung 55B-1, der in der Radialrichtung desselben nach außen ausgebuchtet ist, ist in der Nähe eines vorderen Endes des Außenkontaktabschnitts 55B gebildet. Außerdem sind Schlitze 55B-2, die das vordere Ende erreichen, an mehreren Positionen in der Umfangsrichtung gebildet. Mit diesen mehreren Schlitzen 55B-2 kann der Durchmesser des Außenkontaktabschnitts 55B elastisch in der Radialrichtung ausgedehnt werden. Auf die Verbindereinpassung hin ist der Außenkontaktabschnitt 55B in dem Außenkontaktabschnitt 22C des Außenanschlusses 52 des Steckerverbinders 1 positioniert, wie es in 5A bis 5C zu sehen ist. In diesem Zustand legt der Kontaktvorsprung 55B-1 eine elastische Kraft an eine Innenoberfläche des Außenkontaktabschnitts 22C an, während derselbe die Innenoberfläche kontaktiert. In dem Außenanschluss 55 ist der äußere Basisabschnitt 55A, dessen Durchmesser sich im Vergleich zu dem Außenkontaktabschnitt 55B stufenweise erhöht, in der Axialrichtung positioniert, um dem vorderen Abschnitt mit großem Durchmesser 22E des Außenanschlusses 22 des Steckerverbinders I zugewandt zu sein. Der äußere Basisabschnitt 55A und der vordere Abschnitt mit großem Durchmesser 22E haben den im Wesentlichen gleichen Außendurchmesser (siehe 5A bis 5C).
  • Die Abschirmungshülle 56, die Koaxialanschlussabschnitte der Koaxialanschlusseinheit 50 unterbringt, ist in einem Fall durch Formen eines Metallmaterials gebildet. Wie es in 4 zu sehen ist, umfasst die Abschirmungshülle 56 den röhrenförmigen Trageabschnitt 57, der einen vorderen Abschnitt bildet, und einen kastenförmigen Abschnitt 58, der einen hinteren Abschnitt bildet. Beide diese Abschnitte sind einstückig gebildet. Wenn die Koaxialanschlüsse 20 und die Koaxialanschlusseinheit 50 eingepasst und miteinander verbunden sind, erstreckt sich der röhrenförmige Trageabschnitt 57 über den Bereich eines solchen Kontaktabschnitts in der Axialrichtung. Genauer gesagt, wie es von 5A bis 5C ersichtlich ist, erstreckt sich der röhrenförmige Trageabschnitt 57 über einen Bereich von dem Mittelkontaktabschnitt 21C des Mittelanschlusses 21 zu dem Außenkontaktabschnitt 22C des Außenanschlusses 22 des Steckerverbinders I und einen Bereich, der mit solch einem Bereich im Wesentlichen überlappt, d. h. einen Bereich von dem Außenkontaktabschnitt 55B des Außenanschlusses 55 zu dem Mittelkontaktabschnitt 54 des Aufnahmeverbinders II. Der röhrenförmige Trageabschnitt 57 weist eine Form auf, die erhalten werden kann, wenn zylindrische Körper in zwei Schichten und zwei Reihen einstückig miteinander verbunden sind und bildet vier lochförmige Aufnahmeabschnitte 57A mit zylindrischen Innenoberflächen. Jeder Aufnahmeabschnitt 57A bildet einen individuellen Raum, getrennt durch eine Partitionswand 57A-1 des röhrenförmigen Trageabschnitts 57. Jeder dieser individuellen Räume kommuniziert mit einem Innenraum des kastenförmigen Abschnitts 58. Die Partitionswand 57A-1, die durch vier lochförmige Aufnahmeabschnitte 57A umgeben ist, die in zwei Schichten und zwei Reihen in dem röhrenförmigen Trageabschnitt 57 gebildet sind, dringt in eine Mittelposition des Innenraums des kastenförmigen Abschnitts 58 in der Axialrichtung ein.
  • Der kastenförmige Abschnitt 58 weist einen Körperabschnitt 58A mit einer im Wesentlichen würfelförmigen Außenform und einen Anbringungsunterabschnitt 58B auf. Der kastenförmige Abschnitt 58 öffnet sich zu der Rückseite und zu den Unterseiten. Der Anbringungsunterabschnitt 58B steht an einem Unterabschnitt des Körperabschnitts 58A leicht zu beiden Seiten vor. Eine solche Unteroberfläche dient als Anbringungsoberfläche für eine Schaltungsplatine (nicht gezeigt) und dergleichen. Darüber hinaus sind Anbringungsbeine 58B-1, die nach unten vorstehen, jeweils an Eckabschnitten des Unterabschnitts vorgesehen. Die Anbringungsbeine 58B-1 sind jeweils an entsprechenden Löchern der Schaltungsplatine angebracht, zum Beispiel durch Löten.
  • Der kastenförmige Abschnitt 58 ist ausgebildet, so dass zwei Arten von Abschirmungsplatten 59A, 59B an dem kastenförmigen Abschnitt 58 von unten angebracht sind. Wie es in 5C gezeigt ist, ist die Abschirmungsplatte 59A an dem kastenförmigen Abschnitt 58 an einer Position auf der Rückseite des rechteckigen zylindrischen Abschnitt 53B des dielektrischen Körpers 53 von einem der Körperabschnitte 51 der Koaxialanschlusseinheit 50 angebracht und bedeckt den Innenraum des kastenförmigen Abschnitts 58 auf der Rückseite und schirmt denselben ab. Darüber hinaus ist die andere Abschirmungsplatte 59B an einer Position zwischen den rechteckigen zylindrischen Abschnitten 53B, 53'B der dielektrischen Körper 53, 53' von zwei Arten von Körperabschnitten 51, 51' angebracht. Ein oberes Ende der Abschirmungsplatte 59B erreicht die Position der Partitionswand 57A-1. Somit werden vier rechteckige zylindrische Abschnitte 53B, 53'B von zwei Arten von Körperabschnitten 51, 51', die in zwei Schichten und zwei Reihen angeordnet sind, voneinander abgeschirmt durch zwei Arten von Abschirmungsplatten 59A, 59B in dem Innenraum des kastenförmigen Abschnitts 58. Die Abschirmungshülle 56 und die Abschirmungsplatten 59A, 59b entsprechen dem Abschirmungsdraht in dem Steckerverbinder I hinsichtlich der Abschirmung des Mittelanschlusses.
  • Wie es von 4 ersichtlich ist, ist das Gehäuse 60 des Aufnahmeverbinders II vollständig in einer rechteckigen röhrenförmigen Form und weist einstückig einen vorderen röhrenförmigen Abschnitt 61 auf mit abgerundeten Ecken und einen hinteren röhrenförmigen Abschnitt 52 mit nicht abgerundeten Ecken. Innenräume des vorderen röhrenförmigen Abschnitts 61 und des hinteren röhrenförmigen Abschnitts 62 kommunizieren miteinander.
  • In dem vorderen röhrenförmigen Abschnitt 61 ist ein Raum gebildet, wo der röhrenförmige Trageabschnitt 57 der Abschirmungshülle 56 von der Rückseite des vorderen röhrenförmigen Abschnitts 61 untergebracht ist. Außerdem weist der vordere röhrenförmige Abschnitt 61 eine obere Rillenwand 63 auf, die von einer oberen Wand des vorderen röhrenförmigen Abschnitts 61 vorsteht, so dass ein Raum gebildet ist, wo der Verriegelungsarm 32, der an dem Gehäuse 30 des Steckerverbinders I vorgesehen ist, von der Vorderseite des vorderen röhrenförmigen Abschnitts 61 aufgenommen wird. Die obere Rillenwand 63 erstreckt sich in der Axialrichtung nach hinten zu einer Mittelposition des hinteren röhrenförmigen Abschnitts 62. Ein Verriegelungsabschnitt 63A ist an einem Abschnitt einer Hinterkante (einer Kante in einer Position, die dem Steckerverbinder I zugewandt ist) der oberen Rillenwand 63 gebildet. Darüber hinaus ist ein Verriegelungsraum 63B, der in der - Richtung von oben nach unten durchdringt, in der Rückseite des Verriegelungsabschnitts 63A gebildet. Seitenabschnitte 63B-1, die an beiden Seiten des Verriegelungsraums 63B positioniert sind, führen den Verriegelungsarm 32 vor und zurück entlang Seitenoberflächen desselben. Zwei Schlitze 62A sind an jeder Seitenoberfläche des hinteren röhrenförmigen Abschnitts 53 gebildet. Die Schlitze 62A erstrecken sich zu einem hinteren Ende des hinteren röhrenförmigen Abschnitts 62. Ein elastisches Stück 62B ist zwischen zwei Schlitzen 62A gebildet. Ein Verriegelungsvorsprung 62B-1, der an einer Hinterkante des kastenförmigen Abschnitts 58 der Abschirmungshülle 56 zu verriegeln ist, ist an der Innenseite des hinteren Endes des elastischen Stücks 62b vorgesehen (siehe 5A bis 5C). Wenn somit das Gehäuse 60 auf die Abschirmungshülle 56 gepasst ist, sind die Verriegelungsvorsprünge 62B-1 an einer hinteren Kante der Abschirmungshülle 56 verriegelt. Dies reduziert eine Ablösung des Gehäuses 60.
  • Eine Hinterkante des Verriegelungsraums 63B bildet eine Anschlagoberfläche 63C. Die Anschlagoberfläche 63C beschränkt den Betrag der Rückwärtsbewegung des Verriegelungsarms 32 relativ zu einem vorderen Ende des Verriegelungsarms 32. Wenn der Steckerverbinder I in den Aufnahmeverbinder II eingepasst ist, sind somit die Koaxialanschlüsse 20 und die Koaxialanschlusseinheit 50 eingepasst und miteinander verbunden. Währenddessen dringt der röhrenförmige Trageabschnitt 31 des Gehäuses 30 des Steckerverbinders I in den röhrenförmigen Abschnitt 61 des Gehäuses 60 des Aufnahmeverbinders II ein. In solch einem Eintrittsprozess dringt der Verriegelungsarm 32 in eine Rille der oberen Rillenwand 63 ein und bewegt sich dann in der Rille vorwärts. Der Verriegelungsvorsprung 32A an dem vorderen Ende des Verriegelungsarms 32 kommt in Kontakt mit dem Verriegelungsabschnitt 63A der oberen Rillenwand 63. Dann empfängt die geneigte vordere Oberfläche des Verriegelungsvorsprungs 32A eine Abwärtspresskraft von dem Verriegelungsabschnitt 63A und der Verriegelungsarm 32 erzeugt eine nach unten gerichtete elastische Ablenkung. Dann bewegt sich der Verriegelungsarm 32 weiter vor über den Verriegelungsabschnitt 63A hinaus. Unmittelbar nachdem der Verriegelungsabschnitt 63A entlang der Position des Verriegelungsabschnitts 63A verlaufen ist, wird die oben beschriebene Presskraft gelöst und der Verriegelungsarm 32 kehrt zu einem Zustand vor der elastischen Ablenkung zurück. Eine Position, an der das vordere Ende des Verriegelungsarms 32 die Anschlagoberfläche 63C kontaktiert, ist die am weitesten vorbewegte Position des Verriegelungsarms 32. 5C stellt einen Zustand dar, in dem der Verriegelungsarm 32 an der am weitesten vorbewegten Position ist. Wenn der Verriegelungsarm 32 versucht, sich von der am meisten vorbewegten Position zurückzuziehen, kommt die senkrechte Rückoberfläche des Verriegelungsvorsprungs 32A in Kontakt mit einer Rückoberfläche des Verriegelungsabschnitts 63A. Dies reduziert eine Ablösung des Verbinders. Somit bilden der Verriegelungsarm 32 und der Verriegelungsabschnitt 63A in einem Verbindereinpasszustand den Verriegelungsmechanismus zwischen beiden Verbindern I, II. Solange die beabsichtige Ablösungsoperation nicht durchgeführt wird, sind die Verbinder als Folge weniger voneinander abgelöst, selbst wenn eine unsachgemäße äußere Kraft auf das Kabel wirkt. Das heißt, eine sogenannte „Vollverriegelung“ ist realisiert (siehe auch 5A bis 5C).
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eingestellt, dass ein Abstand (der frühere) von dem vorderen Ende des Verriegelungsarms 32 des Steckerverbinders I zu einem hinteren Ende des Verriegelungsvorsprungs 32A, der an dem Verriegelungsarm 32 vorgesehen ist, kürzer ist als ein Abstand (der letztere) von der Anschlagoberfläche 63C des Aufnahmeverbinders II zu einer vorderen Oberfläche des Verriegelungsabschnitts 63A. Das heißt, in dem Verbindereinpasszustand können sich die Gehäuse 30, 60, selbst wenn der Steckerverbinder I und der Aufnahmeverbinder II in dem vollverriegelten Zustand sind, relativ zueinander bewegen in einem Zwischenraum, der einer Differenz zwischen dem früheren Abstand und dem letzteren Abstand entspricht.
  • Das heißt, eine solche relative Bewegung ist eine Bewegung von einem eines Vorbewegungszustands des Steckerverbinders I, wie es in 5A und 5C zu sehen ist, oder einem Zurückziehzustand des Steckerverbinders I wie es in 6A und 6C zu sehen ist, zu dem anderen des Vorbewegungszustands oder des Zurückziehzustands. In dem Vorbewegungszustand kontaktiert das vordere Ende des Verriegelungsarms 32 des Steckerverbinders I den vorderen röhrenförmigen Abschnitt 61 des Gehäuses 60 des Aufnahmeverbinders II. Ein Zwischenraum δ ist zwischen der hinteren Oberfläche des Verriegelungsvorsprungs 32A des Verriegelungsarms 32 und dem Verriegelungsabschnitt 63A des Gehäuses 60 gebildet. In dem Zurückziehzustand kontaktiert der Verriegelungsvorsprung 32A des Verriegelungsarms 32 den Verriegelungsabschnitt 63A. Ein Zwischenraum δ ist zwischen dem vorderen Ende des Verriegelungsarms 32 und dem vorderen röhrenförmigen Abschnitt 61 gebildet. Die oben beschriebenen Zwischenräume δ sind notwendig für eine glatte Verriegelung des Verriegelungsvorsprungs 32A des Verriegelungsarms 32 an dem Verriegelungsabschnitt 63A und eine Entriegelung des Verriegelungsvorsprungs 32A von dem Verriegelungsabschnitt 63A durch den Verriegelungsmechanismus zum Erzeugen einer Ablenkung des Verriegelungsarms 32 gemäß dem Hebelprinzip. Außerdem erzeugen der Steckerverbinder I und der Aufnahmeverbinder II einen unvermeidbaren Spielraum in der Axialrichtung zwischen jedem Koaxialanschluss, der mit dem Kabel und dem Gehäuse verbunden ist. Selbst wenn beide Verbinder I, II in dem Einpasszustand sind, kann somit, falls eine äußere Kraft auf das Kabel in der Axialrichtung wirkt, die Kontaktpunktposition des Koaxialanschlusses in der Axialrichtung verschoben werden um einen Abstand, der der Summe der oben beschriebenen Zwischenräume δ und des oben beschriebenen Spielraums entspricht. Der maximal annehmbare Bereich einer solchen Verschiebung ist definiert als der Bereich der relativen Bewegung zwischen den Koaxialanschlüssen. Das heißt, beide Verbinder können in der Axialrichtung verschoben werden zwischen einer Position, die in 5A bis 5C dargestellt ist, und einer Position, die in 6A bis 6C dargestellt ist.
  • Auf eine Einpassverbindung zwischen den Koaxialanschlüssen 20 und der Koaxialanschlusseinheit 50 beider Verbinder I, II hin wird ein Axialabstand (Länge) von einer Startposition zu einer Endposition des Kontakts zwischen beiden Verbindern I, II allgemein definiert als eine effektive Einpasslänge. Das heißt, bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gibt es eine effektive Einpasslänge zwischen den Mittelanschlüssen 21, 52 und eine effektive Einpasslänge zwischen den Außenanschlüssen 22, 55. Eine Beabstandung zwischen den Mittelanschlüssen 21, 52 ist hierin als eine effektive Mittelanschlusseinpasslänge definiert und eine Beabstandung zwischen den Außenanschlüssen 22, 55 ist hierin als eine effektive Außenanschlusseinpasslänge definiert. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der oben beschriebene Bereich der relativen Bewegung zwischen den Koaxialanschlüssen kleiner eingestellt als die minimale effektive Einpasslänge als eine kürzere der effektiven Mittelanschlusseinpasslänge oder der effektiven Außenanschlusseinpasslänge.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Außenanschluss des Koaxialanschlusses in einem Verbinder des Steckerverbinders I oder des Aufnahmeverbinders II den Außenkontaktabschnitt auf. Ein solcher Außenkontaktabschnitt weist einen geringeren Durchmesser auf als der Durchmesser des Außenanschlusses in einem Axialbereich des Außenanschlusses, der dem Mittelkontaktabschnitt des Mittelanschlusses entspricht und erstreckt sich zu dem Koaxialanschluss in dem anderen Verbinder des Steckerverbinders I oder des Aufnahmeverbinders II von einem solchen entsprechenden Bereich. Der Außenanschluss des Koaxialanschlusses des anderen Verbinders weist ebenfalls den Außenkontaktabschnitt auf. Ein solcher Außenkontaktabschnitt weist einen geringeren Durchmesser auf als der Durchmesser des äußeren Basisabschnitts, der auf den dielektrischen Körper gepasst ist, und erstreckt sich zu einer Mittelposition des Mittelanschlusses in der Axialrichtung. Der Mittelanschluss des Koaxialanschlusses des anderen Verbinders ist gebildet, so dass der Durchmesser des Mittelkontaktabschnitts, der zu dem Koaxialanschluss des einen Verbinders in Bezug auf den Außenanschluss in der Axialrichtung vorsteht, größer ist als der Durchmesser des Abschnitts, der durch den Außenkontaktabschnitt des Koaxialanschlusses des anderen Verbinders umgeben wird. Somit ist die Impedanz zwischen dem Koaxialanschluss 20 und der Koaxialanschlusseinheit 50 in der Richtung des Verbindereinpasszustands angepasst an die bereits beschriebene spezifische Impedanz in dem Axialbereich der minimalen effektiven Einpasslänge.
  • Unter Berücksichtigung der Bezugnahme auf den Zustand von 5A bis 5C werden in einem Fall, wo bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Zustand von 5A bis 5C zu dem Zustand von 6A bis 6C wird, die Position des Außenkontaktabschnitts 22C des Steckerverbinders I und die Position des Außenkontaktabschnitts 55B des Aufnahmeverbinders 12 in der Richtung von vorne nach hinten voneinander verschoben. Ein Abstand zwischen dem Mittelanschluss 52 und dem Außenkontaktabschnitt 55B ändert sich jedoch nicht. Aus diesem Grund wird Impedanzanpassung an einer solchen Position beibehalten. Zur gleichen Zeit, wenn die Position des Mittelkontaktabschnitts 21C und die Position des Mittelkontaktabschnitts 54 in der Richtung von vorne nach hinten voneinander verschoben werden, wird ein Einpassabschnitt des Mittelkontaktabschnitts 54 in 5A bis 5C und 6A bis 6C freigelegt. Die Region des vorstehenden Mittelkontaktabschnitts 54, die dem Außenkontaktabschnitt 22C zugewandt ist, ist jedoch lediglich erhöht, wobei der Mittelkontaktabschnitt 54 dem Innendurchmesser des Außenkontaktabschnitts 22C entspricht und einen größeren Durchmesser aufweist als der Durchmesser des Mittelanschlusses 52. Somit wird Impedanzanpassung auch an solch einer Position beibehalten. Bei der Koaxialverbinderanordnung der vorliegenden Offenbarung, die wie oben beschrieben ausgebildet ist, ist jedes Bauglied auf die folgende Weise angebracht, um das mit einem Koaxialanschluss ausgestattete Kabel zu bilden und die Koaxialanschlüsse werden ferner eingepasst und miteinander verbunden. Auf diese Weise wird die Verbinderanordnung des vorliegenden Ausführungsbeispiels, die wie oben beschrieben zusammengesetzt ist, verwendet.
  • Zunächst werden für den Steckerverbinder I der Mittelanschluss 21 und der Außenanschluss 22 an das Koaxialkabel 11 angebracht, das in 2 dargestellt ist. Als Nächstes wird das Kabel durch die Befestigungsvorrichtung 24 befestigt. Auf diese Weise wird das mit einem Koaxialanschluss ausgestattete Kabel 10 mit dem Koaxialanschluss 20, wie es in 3 dargestellt ist, erhalten.
  • Wie es von 3 ersichtlich ist, werden vier vorbereitete, mit einem Koaxialanschluss ausgestattete Kabel 10 nachfolgend in dem Gehäuse 30 zusammengesetzt, die mit einem Koaxialanschluss ausgestatteten Kabel 10 sind dabei in zwei Schichten und zwei Reihen angeordnet. Danach werden die Halter 34 von beiden Seiten an dem Gehäuse 30 angebracht. Nachfolgend werden die Haltestücke 34B, 34C, 34D der Halter verwendet, um die Position jedes mit einem Koaxialanschluss ausgestatteten Kabels 10 in Bezug auf den Außenanschluss 22 desselben in der Radialrichtung und der Axialrichtung zu bestimmen. Auf diese Weise wird der in 1 dargestellte Steckerverbinder I erhalten.
  • Als Nächstes werden für den Aufnahmeverbinder II zwei von jedem Typ von Körperabschnitt 51, 51', das heißt die Gesamtheit von vier Körperabschnitten 51, 51' in der Abschirmungshülle 56 von der Rückseite derselben her zusammengesetzt. An diesem Punkt wird jeder Mittelkontaktabschnitt 54 zusammengesetzt, um in jedem lochförmigen Aufnahmeabschnitt 57A der Abschirmungshülle 56 positioniert zu sein. In solch einem Zusammensetzungszustand werden die dielektrischen Körper 53, 53' der Körperabschnitte 51, 51' in dem Innenraum des kastenförmigen Abschnitts 58 als dem hinteren Abschnitt der Abschirmungshülle 56 positioniert. Danach wird jeder Außenanschluss 55 in die Aufnahmeabschnitte 57A der Abschirmungshülle 56 pressgepasst, um jeden Mittelkontaktabschnitt 54 zu umgeben. Auf diese Weise bilden die Mittelkontaktabschnitte 54 und die Außenanschlüsse 55 den Koaxialanschluss.
  • Nachdem die Körperabschnitte 51, 51' in die Abschirmungshülle 56 zusammengesetzt wurden, werden die Abschirmungsplatten 59A, 59B an der Abschirmungshülle 56 von unten angebracht und die rechteckigen zylindrischen Abschnitte 53B, 53'B der Körperabschnitte 51, 51' sind abgeschirmt.
  • Das Gehäuse 60 ist an der Abschirmungshülle 56 angebracht, in der die Koaxialanschlusseinheit 50 wie oben beschrieben zusammengesetzt ist. Die Verriegelungsvorsprünge 62B-1, die an einem hinteren Ende des Gehäuses 60 vorgesehen sind, werden an der hinteren Kante der Abschirmungshülle 56 verriegelt. Somit ist das Gehäuse 60 weniger von der Abschirmungshülle 56 abgelöst. Auf diese Weise wird der in 1 dargestellte Aufnahmeverbinder II erhalten. Die Anbringungsbeine 58B-1 des Aufnahmeverbinders II werden jeweils in die entsprechenden Löcher der Schaltungsplatine eingefügt. Auf diese Weise werden die Positionen der Befestigungsbeine 58B-1 bestimmt. Untere Enden der Mittelanschlüsse 52 werden an entsprechende Schaltungsabschnitte der Schaltungsplatine gelötet und mit denselben verbunden.
  • Auf eine Verwendung einer Verbinderverbindung hin werden beide Gehäuse 30, 60 des Steckerverbinders I und des Aufnahmeverbinders II zusammengepasst. Bei solch einer Passung dringt der Verriegelungsarm 32 des Steckerverbinders I zuerst in die Rille der oberen Rillenwand 63 ein, die an dem Gehäuse 60 des Aufnahmeverbinders II vorgesehen ist. Bei diesem Vorgang empfängt der Verriegelungsvorsprung 32A des Verriegelungsarms 32 die Presskraft von der oberen Rillenwand 63. Entsprechend erzeugt der Verriegelungsarm 32 elastische Ablenkung. Schließlich verläuft der Verriegelungsvorsprung 32A entlang dem Verriegelungsabschnitt 63A. An diesem Punkt ist eine Einpassverbindung zwischen beiden Verbindern I, II abgeschlossen. Das heißt, die Koaxialanschlüsse 20 des Steckerverbinders I und die Koaxialanschlusseinheit 50 des Aufnahmeverbinders II sind in einem Verbindungszustand. Dies realisiert den vollverriegelten Zustand zum Reduzieren einer Ablösung beider Verbinder I, II. Selbst in diesem Einpassverbindungszustand haben beide Verbinder I, II den bereits beschriebenen relativen Bewegungsbereich. Somit können sich ansprechend auf äußere Kraft beide Verbinder relativ zueinander in der Axialrichtung innerhalb solch eines Bereichs bewegen. Dies bedeutet, dass es eine Wahrscheinlichkeit gibt, dass die Koaxialanschlüsse 20 und die Koaxialanschlusseinheit 50 sich ebenfalls in diesem Bereich relativ zueinander bewegen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jedoch die Impedanz zwischen den Koaxialanschlüssen angepasst, um die spezifische Impedanz in dem oben beschriebenen relativen Bewegungsbereich aufzuweisen. Somit werden elektrische Eigenschaften auf die Verbinderverbindung hin überhaupt nicht beeinflusst.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist nicht auf die in 1 bis 6A bis 6C oder die oben beschriebene Form beschränkt. Verschiedene Modifikationen können an den dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispielen durchgeführt werden. In 7, die eine Variation darstellt, ist der Mittelanschluss 52 des Körperabschnitts 51 der Koaxialanschlusseinheit 50 des Aufnahmeverbinders II als ein Kern gebildet, der eine im Wesentlichen gleiche Breite und Dicke aufweist, auf solch eine Weise, dass ein langes dünnes metallbandförmiges Material zur Hälfte gefaltet ist. Darüber hinaus bildet ein vorderer Endabschnitt des Mittelanschlusses 52 den Mittelkontaktabschnitt 54. Ferner ist der Mittelkontaktabschnitt 54 einstückig mit dem Mittelanschluss 52 gebildet.
  • Der vordere Endabschnitt des Mittelanschlusses 52 bildet den Mittelkontaktabschnitt 54 auf solche Weise, dass ein bandförmiges Material durch Biegen von der Vorderseite zu der Rückseite gefaltet wird. Ein hinterer Abschnitt des Mittelanschlusses 52 in Bezug auf den Mittelkontaktabschnitt 54 wird gefaltet durch Biegen in einer Breiterichtung (einer Richtung senkrecht zu der Papierebene von 7) des bandförmigen Materials.
  • Das Ausführungsbeispiel von 7 weist solch eine Charakteristik auf, dass der Mittelanschluss 52 und der Mittelkontaktabschnitt 54 einstückig aus dem metallbandförmigen Material gebildet sind. Andere Charakteristika sind dieselben wie diejenigen des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels. Somit werden in 7 die gleichen Bezugszeichen verwendet wie diejenigen der oben beschriebenen Figuren und die Beschreibung derselben wird nicht wiederholt.
  • Ferner ist bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel zumindest entweder der Steckerverbinder oder der Aufnahmeverbinder ein Kabelverbinder. Genauer gesagt, das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschreibt ein Beispiel, wo der Steckerverbinder der Kabelverbinder ist. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf das obige beschränkt und der Aufnahmeverbinder kann der Kabelverbinder sein. Alternativ können beide Verbinder die Kabelverbinder sein. Beispielsweise hat in einem Fall, wo der dargestellte Aufnahmeverbinder II der Kabelverbinder ist, der Aufnahmeverbinder II eine solche Struktur, dass ein hinterer Abschnitt des Außenanschlusses 55 mit dem vorderen Abschnitt mit großem Durchmesser 22E des Außenanschlusses 22 des Steckerverbinders kombiniert ist. Die Struktur des hinteren röhrenförmigen Abschnitts 62 des Gehäuses 60 des Aufnahmeverbinders II ist ähnlich wie eine hintere Struktur des Steckerverbinders I in Bezug auf die Halter 34. Das heißt, der Kabelverbinder, der die Struktur des Steckerverbinders mit Ausnahme des Einpassabschnitts und des Verriegelungsabschnitts verwendet, ist realisiert.
  • Die Koaxialverbinderanordnung der vorliegenden Offenbarung kann eine der folgenden ersten bis siebten Koaxialverbinderanordnung sein.
  • Die erste Koaxialverbinderanordnung ist eine Koaxialverbinderanordnung, die einen Steckerverbinder und einen Aufnahmeverbinder umfasst, die jeweils ausgebildet sind, um an einem Gehäuse eines elektrischen isolierenden Materials einen Koaxialanschluss zu halten, der einen Mittelanschluss eines Koaxialkabels und einen Außenanschluss umfasst, der den Mittelanschluss umgibt, wobei zumindest entweder der Steckerverbinder oder der Aufnahmeverbinder ein Kabelverbinder ist. In dieser Koaxialverbinderanordnung haben das Gehäuse des Steckerverbinders und das Gehäuse des Aufnahmeverbinders einen außer Eingriff bringbaren Verriegelungsmechanismus, der ausgebildet ist, um an einer vorbestimmten Einpassposition zwischen den Gehäusen Eingriff zu nehmen, um eine Ablösung zu unterdrücken. In einem Verriegelungszustand ist der Bereich einer relativen Bewegung zwischen den Koaxialanschlüssen in einer Axialrichtung als einer Koaxialanschlusseinfügungs/ablösungsrichtung kleiner eingestellt als die minimale effektive Einpasslänge als eine kürzere von einer effektiven Mittelanschlusseinpasslänge oder einer effektiven Außenanschlusseinpasslänge, definiert als ein Abstand von einer Startkontaktposition zwischen den Mittelanschlüssen oder den Außenanschlüssen an dem Beginn einer Einpassung zwischen den Koaxialanschlüssen zu einer Endkontaktposition an dem Ende einer Einpassung. Der Axialrichtungsbereich der minimalen effektiven Einpasslänge ist an eine spezifische Impedanz angepasst.
  • Die zweite Koaxialverbinderanordnung ist die erste Koaxialverbinderanordnung, bei der der Außenanschluss des Koaxialanschlusses bei einem Verbinder als entweder dem Steckerverbinder oder dem Aufnahmeverbinder einen Außenkontaktabschnitt aufweist mit einem geringeren Durchmesser als demjenigen in einem Axialbereich, der einem Mittelkontaktabschnitt des Mittelanschlusses entspricht und sich zu dem Koaxialanschluss in dem anderen Verbinder als dem anderen des Steckerverbinders oder des Aufnahmeverbinders erstreckt von dem entsprechenden Bereich, der Außenanschluss des Koaxialanschlusses des anderen Verbinders einen Außenkontaktabschnitt aufweist mit einem geringeren Durchmesser als demjenigen eines äußeren Basisabschnitts, der auf einen dielektrischen Körper gepasst ist und sich zu einer Mittelposition des Mittelanschlusses in der Axialrichtung erstreckt, und der Mittelanschluss des Koaxialanschlusses des anderen Verbinders gebildet ist, so dass der Durchmesser des Mittelkontaktabschnitts, der zu dem Koaxialanschluss des einen Verbinders in Bezug auf den Außenanschluss in der Axialrichtung vorsteht, größer ist als derjenige eines Abschnitts, der durch den Außenkontaktabschnitt des Koaxialanschlusses des anderen Verbinders umgeben ist.
  • Die dritte Koaxialverbinderanordnung ist die erste oder zweite Koaxialverbinderanordnung, bei der ein Bereich der relativen Bewegung zwischen den Koaxialanschlüssen des Steckerverbinders und des Aufnahmeverbinders ein Bereich ist, der durch die Summe eines Zwischenraums zwischen den Gehäusen in der Axialrichtung in einem Verbinderverriegelungszustand und eines Spielraums in der Axialrichtung zwischen jedem Gehäuse und dem entsprechenden Außenanschluss desselben bestimmt wird.
  • Die vierte Koaxialverbinderanordnung ist eine der ersten bis dritten Koaxialverbinderanordnung, bei der der Steckerverbinder und der Aufnahmeverbinder mehrere Koaxialanschlüsse aufnehmen.
  • Die fünfte Koaxialverbinderanordnung ist eine des ersten bis vierten Koaxialverbinderanordnungen, bei der der Aufnahmeverbinder eine Metallabschirmungshülle in dem Gehäuse des Aufnahmeverbinders aufweist, die Abschirmungshülle gebildet ist, um gemeinsam mehrere Mittelanschlüsse, mehrere dielektrische Körper und mehrere Außenanschlüsse unterzubringen, und die Abschirmungshülle ausgebildet ist, so dass ein Verbindereinpassseitenabschnite derselben in einem Einpasszustand zwischen dem Aufnahmeverbinder und dem Steckerverbinder in das Gehäuse des Steckerverbinders eindringt, um den Außenanschluss des Steckerverbinders zu kontaktieren.
  • Die sechste Koaxialverbinderanordnung ist die fünfte Koaxialverbinderanordnung, bei der die Abschirmungshülle einen röhrenförmigen Trageabschnitt aufweist, der jeden Außenanschluss des Aufnahmeverbinders in einem getrennten Zustand umgibt und trägt.
  • Die siebte Koaxialverbinderanordnung ist eine der ersten bis fünften Koaxialverbinderanordnung, bei der der Steckerverbinder einen Halter aufweist, der ausgebildet ist, um die Position jedes Koaxialanschlusses zu bestimmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017 [0001]
    • JP 118505 [0001]
    • JP 3011671 [0004, 0005]

Claims (7)

  1. Eine Koaxialverbinderanordnung, die folgende Merkmale aufweist: einen Steckerverbinder und einen Aufnahmeverbinder, die jeweils ausgebildet sind, um an einem Gehäuse aus einem elektrischen isolierenden Material einen Koaxialanschluss zu halten, der einen Mittelanschluss eines Koaxialkabels und einem Außenanschluss umfasst, der den Mittelanschluss umgibt, wobei zumindest entweder der Steckerverbinder oder der Aufnahmeverbinder ein Kabelverbinder ist, das Gehäuse des Steckerverbinders und das Gehäuse des Aufnahmeverbinders einen in Eingriff bringbaren/außer Eingriff bringbaren Verriegelungsmechanismus an einer vorbestimmten Einpassposition zwischen den Gehäusen aufweisen, in einem Eingriffnahmezustand ein Bereich einer relativen Bewegung zwischen den Koaxialanschlüssen in einer Axialrichtung als einer Koaxialanschlusseinfügungs/ablösungsrichtung kleiner ist als eine minimale effektive Einpasslänge, die minimale effektive Einpasslänge eine kürzere von einer effektiven Mittelanschlusseinpasslänge oder einer effektiven Außenanschlusseinpasslänge ist, die effektive Mittelanschlusseinpasslänge ein Abstand ist von einer Startkontaktposition zwischen den Mittelanschlüssen an einem Beginn einer Einpassung zwischen den Koaxialanschlüssen zu einer Endkontaktposition zwischen den Mittelanschlüssen an einem Ende einer Einpassung zwischen den Koaxialanschlüssen, die effektive Außenanschlusseinpasslänge ein Abstand ist von einer Startkontaktposition zwischen den Außenanschlüssen an dem Beginn einer Einpassung zwischen den Koaxialanschlüssen zu einer Endkontaktposition zwischen den Außenanschlüssen an dem Ende einer Einpassung zwischen den Koaxialanschlüssen, und eine Impedanz in dem Axialrichtungsbereich der minimalen effektiven Einpasslänge an eine spezifische Impedanz angepasst ist.
  2. Die Koaxialverbinderanordnung gemäß Anspruch 1, bei der der Außenanschluss des Koaxialanschlusses in einem Verbinder des Steckverbinders oder des Aufnahmeverbinders einen ersten Außenkontaktabschnitt aufweist, der erste Außenkontaktabschnitt einen geringeren Durchmesser aufweist als ein Durchmesser des Außenanschlusses in einem Axialbereich des Außenanschlusses, der einem Mittelkontaktabschnitt des Mittelanschlusses entspricht, und sich zu dem Koaxialanschluss in dem anderen Verbinder als dem anderen des Steckerverbinders oder des Aufnahmeverbinders von dem entsprechenden Bereich erstreckt, der Außenanschluss des Koaxialanschlusses des anderen Verbinders einen zweiten Außenkontaktabschnitt aufweist, der andere Kontaktabschnitt einen geringeren Durchmesser aufweist als ein Durchmesser eines äußeren Basisabschnitts, der auf einen dielektrischen Körper gepasst ist und sich zu einer Mittelposition des Mittelanschlusses in der Axialrichtung erstreckt und der Mittelanschluss des Koaxialanschlusses des anderen Verbinders gebildet ist, so dass ein Durchmesser des Mittelkontaktabschnitts, der zu dem Koaxialanschluss des einen Verbinders in Bezug auf den Außenanschluss in der Axialrichtung vorsteht, größer ist als ein Durchmesser eines Abschnitts, der durch den Außenkontaktabschnitt des Koaxialanschlusses des anderen Verbinders umgeben ist.
  3. Die Koaxialverbinderanordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der der Bereich der relativen Bewegung zwischen den Koaxialanschlüssen eine Summe eines Zwischenraums zwischen den Gehäusen in der Axialrichtung in einem Verbinderverriegelungszustand und eines Spielraums in der Axialrichtung zwischen jedem Gehäuse und dem entsprechenden Außenanschluss ist.
  4. Die Koaxialverbinderanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Koaxialanschluss mehrere Koaxialanschlüsse umfasst, die in sowohl dem Steckerverbinder als auch dem Aufnahmeverbinder untergebracht sind.
  5. Die Koaxialverbinderanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Aufnahmeverbinder eine Metallabschirmungshülle in dem Gehäuse des Aufnahmeverbinders aufweist, der Mittelanschluss mehrere Mittelanschlüsse umfasst, der dielektrische Körper mehrere dielektrische Körper umfasst und der Außenanschluss mehrere Außenanschlüsse umfasst, die Abschirmungshülle gebildet ist, um gemeinsam die Mittelanschlüsse, die dielektrischen Körper und Außenanschlüsse unterzubringen und die Abschirmungshülle ausgebildet ist, so dass ein Verbindereinpassseitenabschnitt derselben in einem Einpasszustand zwischen dem Aufnahmeverbinder und dem Steckerverbinder in das Gehäuse des Steckerverbinders eindringt, um den Außenanschluss des Steckerverbinders zu kontaktieren.
  6. Die Koaxialverbinderanordnung gemäß Anspruch 5, bei der die Abschirmungshülle einen röhrenförmigen Trageabschnitt aufweist, der jeden Außenanschluss des Aufnahmeverbinders in einem getrennten Zustand umgibt und trägt.
  7. Die Koaxialverbinderanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Steckerverbinder einen Halter aufweist, der ausgebildet ist, um eine Anordnungsposition jedes Koaxialanschlusses zu bestimmen.
DE102018209656.2A 2017-06-16 2018-06-15 Koaxialverbinderanordnung Pending DE102018209656A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-118505 2017-06-16
JP2017118505A JP6882941B2 (ja) 2017-06-16 2017-06-16 同軸コネクタ組立体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018209656A1 true DE102018209656A1 (de) 2018-12-20

Family

ID=64457570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018209656.2A Pending DE102018209656A1 (de) 2017-06-16 2018-06-15 Koaxialverbinderanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10601153B2 (de)
JP (1) JP6882941B2 (de)
KR (1) KR102479155B1 (de)
CN (1) CN109149297B (de)
DE (1) DE102018209656A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123080A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines elektrischen Steckverbinders
JP6933126B2 (ja) * 2017-12-26 2021-09-08 住友電装株式会社 コネクタハウジング及びコネクタ
DE102018113365A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-05 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Modulares Steckverbindersystem
KR20200053911A (ko) 2018-11-09 2020-05-19 엘지디스플레이 주식회사 표시 장치
FR3092206B1 (fr) 2019-01-28 2021-10-15 Raydiall Connecteur pour carte de circuit imprimé muni d’un capot conducteur de fermeture de ligne de transmission de signaux électriques
JP7212536B2 (ja) * 2019-02-01 2023-01-25 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ
CN110011092B (zh) * 2019-03-22 2021-08-20 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
JP6993377B2 (ja) * 2019-03-28 2022-01-13 ヒロセ電機株式会社 コネクタ装置および基板実装方法
JP7236032B2 (ja) * 2019-08-07 2023-03-09 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
JP7150677B2 (ja) * 2019-09-12 2022-10-11 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ
JP7357912B2 (ja) * 2019-09-24 2023-10-10 日本圧着端子製造株式会社 同軸コネクタ
JP7357913B2 (ja) 2019-09-24 2023-10-10 日本圧着端子製造株式会社 同軸コネクタ
CN211150950U (zh) * 2020-01-03 2020-07-31 康普技术有限责任公司 电连接器组件
JP7032467B2 (ja) * 2020-03-09 2022-03-08 矢崎総業株式会社 コネクタのロック構造
JP7480990B2 (ja) * 2020-06-18 2024-05-10 日本圧着端子製造株式会社 同軸コネクタ
US11146026B1 (en) * 2020-07-06 2021-10-12 Dongguan Way Way Electronic Technology Co., Ltd Electrical connector having shielding function
WO2022061164A2 (en) * 2020-09-17 2022-03-24 Amphenol Corporation Sealed electrical connector
JP7271498B2 (ja) * 2020-12-16 2023-05-11 矢崎総業株式会社 機器用コネクタ
US20220285861A1 (en) * 2021-03-08 2022-09-08 Samtec, Inc. Connector with linear coaxial, right angle coaxial and optical connectors
JP2022171297A (ja) * 2021-04-30 2022-11-11 I-Pex株式会社 コネクタ及びコネクタシステム
JP2022180803A (ja) * 2021-05-25 2022-12-07 ホシデン株式会社 多連同軸コネクタ
JP2022184519A (ja) * 2021-06-01 2022-12-13 ホシデン株式会社 多連同軸コネクタ
CN115764391B (zh) * 2022-11-17 2023-09-29 广州贝兴电子科技有限公司 一种线端连接器外壳及其连接器组件
CN116544685A (zh) * 2022-12-07 2023-08-04 启东乾朔电子有限公司 线缆连接器
CN116742407B (zh) * 2023-08-14 2023-12-01 成都速易联芯科技有限公司 一种微型同轴汽车连接器结构及装配方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH118505A (ja) 1997-06-16 1999-01-12 Taiyo Yuden Co Ltd 同軸誘電体共振器及び共振周波数調整方法
JP3011671B2 (ja) 1997-02-18 2000-02-21 株式会社東芝 同軸コネクタ
JP2017118505A (ja) 2015-12-22 2017-06-29 株式会社東芝 送信装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4412717A (en) * 1982-06-21 1983-11-01 Amp Incorporated Coaxial connector plug
US4619496A (en) * 1983-04-29 1986-10-28 Amp Incorporated Coaxial plug and jack connectors
US4598961A (en) * 1983-10-03 1986-07-08 Amp Incorporated Coaxial jack connector
JPH07122540B2 (ja) 1987-07-10 1995-12-25 株式会社竹中工務店 氷生成量検出装置
JPS6419277U (de) 1987-07-25 1989-01-31
JPH065160U (ja) * 1992-06-22 1994-01-21 株式会社ヨコオ 超高周波同軸コネクタ
US5842872A (en) * 1995-06-30 1998-12-01 The Whitaker Corporation Modular right angle board mountable coaxial connector
JP2948577B2 (ja) * 1997-06-17 1999-09-13 中島通信機工業株式会社 同軸ケーブル用コネクタ
DE19753839C1 (de) * 1997-12-04 1999-04-29 Siemens Ag HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil sowie Verfahren zur Fertigung
US6386888B1 (en) * 1999-10-04 2002-05-14 Osram Sylvania Inc. Modular connector
JP2004014353A (ja) * 2002-06-07 2004-01-15 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk ダイバーシティ受信機用コネクタユニット
TW545726U (en) * 2002-09-25 2003-08-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector
US7029286B2 (en) * 2003-02-07 2006-04-18 Tyco Electronics Corporation Plastic housings for jack assemblies
US7014503B1 (en) * 2004-12-22 2006-03-21 Insert Enterprise Co., Ltd. Multiple pieces dual type BNC connector
US7150648B1 (en) * 2005-11-02 2006-12-19 Tyco Electronics Corporation Surface mount electrical connector
CN101330181B (zh) * 2008-07-22 2010-07-14 上海雷迪埃电子有限公司 射频同轴连接器
GB2469487B (en) * 2009-04-15 2012-08-15 Tyco Electronics Ltd Uk Coaxial cable connector and associated method
JP4785962B2 (ja) * 2009-09-10 2011-10-05 日本航空電子工業株式会社 コネクタ組立体
CN101964487A (zh) * 2010-09-14 2011-02-02 苏州华旃航天电器有限公司 相位可调射频同轴连接器
US8430675B2 (en) * 2011-06-24 2013-04-30 Tyco Electronics Corporation Edge mount electrical connector
JP5833436B2 (ja) * 2011-12-28 2015-12-16 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ
JP6194539B2 (ja) * 2014-06-17 2017-09-13 ヒロセ電機株式会社 防水コネクタおよび防水コネクタ装置
US9590359B1 (en) * 2015-09-30 2017-03-07 Raytheon Company Coaxial electrical interconnect
CN106384909B (zh) * 2016-12-01 2019-03-29 中国电子科技集团公司第四十研究所 一种cma型射频同轴连接器界面
CN206211092U (zh) * 2016-12-05 2017-05-31 安费诺凯杰科技(深圳)有限公司 一种射频连接端口结构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3011671B2 (ja) 1997-02-18 2000-02-21 株式会社東芝 同軸コネクタ
JPH118505A (ja) 1997-06-16 1999-01-12 Taiyo Yuden Co Ltd 同軸誘電体共振器及び共振周波数調整方法
JP2017118505A (ja) 2015-12-22 2017-06-29 株式会社東芝 送信装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019003856A (ja) 2019-01-10
KR20180137407A (ko) 2018-12-27
JP6882941B2 (ja) 2021-06-02
US20180366843A1 (en) 2018-12-20
KR102479155B1 (ko) 2022-12-19
CN109149297B (zh) 2021-09-07
CN109149297A (zh) 2019-01-04
US10601153B2 (en) 2020-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018209656A1 (de) Koaxialverbinderanordnung
DE102017008995B4 (de) Verbinder
EP0595234B2 (de) Kabelstecker für vieladrige Kabel
DE102008038563B4 (de) Verbinder
DE60129508T2 (de) Kommunikationsverbinder mit Nebensprechkompensation
DE102013220348B4 (de) Relais, Relaismodul und elektrische Anschlussdose
DE3320147A1 (de) Hf-filter-steckerverbindung
DE102008050166A1 (de) Abgeschirmter Steckverbinder
DE102009022173A1 (de) Buchsenanschluss
DE112018001914B4 (de) Innenleiteranschluss und abgeschirmter Verbinder
DE102009007881A1 (de) Stecker
DE102015102730A1 (de) Verbinder
DE112012002018T5 (de) Verbinderanschluss und Verbinder vom Kartenrandtyp mit diesem Verbinderanschluss
DE112017005159T5 (de) Verbinderstruktur
DE102021126499A1 (de) Elektrischer steckverbinder mit flachleiter
DE102009029545A1 (de) Steckverbindung
DE102016101492B4 (de) Elektrischer Koaxialverbinder
DE19738352C2 (de) Mehrstufenverbinder
DE112012000997T5 (de) Schaltkreishauptteil und Steckverbinderaufbau
DE19835606C2 (de) Abschirm-Steckverbinder
DE112016004984T5 (de) Anschluss
DE102016205641A1 (de) Abschirmungsgehäuse und Buchsenverbinder
DE102008045839A1 (de) Anschlussdose
DE10223271B4 (de) Steckverbinder
EP0864188A1 (de) Bandkabel mit schirmanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed