DE102015102730A1 - Verbinder - Google Patents

Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102015102730A1
DE102015102730A1 DE102015102730.5A DE102015102730A DE102015102730A1 DE 102015102730 A1 DE102015102730 A1 DE 102015102730A1 DE 102015102730 A DE102015102730 A DE 102015102730A DE 102015102730 A1 DE102015102730 A1 DE 102015102730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coaxial
connector
cover
parts
radio wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015102730.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015102730B8 (de
DE102015102730B4 (de
Inventor
LTD Yamaguchi Masahiko c/o HIROSE ELECTRIC CO.
Takuma c/o TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAIS Sawaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirose Electric Co Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Hirose Electric Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirose Electric Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Hirose Electric Co Ltd
Publication of DE102015102730A1 publication Critical patent/DE102015102730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015102730B4 publication Critical patent/DE102015102730B4/de
Publication of DE102015102730B8 publication Critical patent/DE102015102730B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6585Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Verbinder (1), mit: mehreren koaxialen Anschlüssen (3), welche jeweils in einer L-Gestalt ausgebildet sind und einen Verbindungsteil (40), welcher an einem koaxialen Kabel (4) angebracht ist, und einen Anschlussteil (41), welcher in Bezug auf den Verbindungsteil (40) gebogen ist, besitzen; einem Gehäuse (2) mit einem Gehäusekörper (10) mit Aufnahmeteilen (21, 25), welche die nebeneinander angeordneten koaxialen Anschlüsse (3) aufnehmen, und einer Abdeckung (11), welche die jeweiligen Aufnahmeteile (21, 25) des Gehäusekörpers (10) verschließt; und einem Funkwellen-Absorptionselement (5), welches zwischen den koaxialen Anschlüssen (3), die in den jeweiligen Aufnahmeteilen (21, 25) aufgenommen sind, und der Abdeckung (11) angeordnet ist und sich über die koaxialen Anschlüsse (3) erstreckt, wobei das Funkwellen-Absorptionselement (5) derart angeordnet ist, dass dieses zumindest einem Biegeteil (P1) gegenüberliegt, bei welchem der Anschlussteil (41) in Bezug auf den Verbindungsteil (40) von jedem der koaxialen Anschlüsse (3) gebogen ist, und in Kontakt mit oder in der Nähe von jedem der koaxialen Anschlüsse (3) vorgesehen ist.

Description

  • Hintergrund
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbinder zur Verwendung beim Verdrahten bzw. Verkabeln einer elektrischen Vorrichtung und dergleichen.
  • Im Allgemeinen wird ein Verbinder verwendet, um eine elektrische Komponente, eine elektrische Vorrichtung und dergleichen elektrisch zu verbinden oder zu trennen. Beispielsweise offenbart die japanische Patentveröffentlichung mit der Nummer 2010-092811 einen elektrischen Mehrfachverbinder, welcher vier Steckmodule hält, die nebeneinander angeordnet sind und jeweils mit einem Endteil eines koaxialen Kabels verbunden sind. Die Steckmodule sind in einem isolierten Gehäuse gehalten. Das isolierte Gehäuse ist mit einer leitfähigen Hülle bzw. einem leitfähigen Mantel vorgesehen, welcher bei einer Außenseite davon angebracht ist, um äußere Geräusche bzw. Störungen und dergleichen abzuschirmen. Jedes Steckmodul enthält einen leitfähigen Kontakt, welcher in einem Modulgehäuse vorgesehen ist und mit einem mittleren Leiter des koaxialen Kabels verbunden ist, und eine innere leitfähige Hülle bzw. einen inneren leitfähigen Mantel, welcher derart vorgesehen ist, dass dieser das Modulgehäuse, in welchem der leitfähige Kontakt vorgesehen ist, abdeckt. Da der innere leitfähige Mantel durch Falten eines dünnen plattenähnlichen metallischen Materials ausgebildet wird, ist strukturell ein Falz ausgebildet.
  • Beim Übertragen von Hochfrequenzsignalen unter Verwendung eines koaxialen Kabels werden von einem leitfähigen Kontakt, welcher mit einem mittleren Leiter des koaxialen Kabels verbunden ist, im Allgemeinen elektromagnetische Wellen erzeugt. Aufgrund dessen interferieren in dem Fall, bei welchem mehrere leitfähige Kontakte nebeneinander angeordnet sind, elektromagnetische Wellen, die von den jeweiligen leitfähigen Kontakten erzeugt werden, miteinander, was eine Elektromagnetfeld-Kopplung erzeugt. Falls die Elektromagnetfeld-Kopplung erzeugt wird, nimmt ein Einfügeverlust bzw. Übertragungsverlust zu und ein eingegebenes Signal (insbesondere Hochfrequenzkomponente) geht verloren.
  • Obwohl der in der japanischen Patentveröffentlichung mit der Nummer 2010-092811 beschriebene elektrische Mehrfachverbinder derart konfiguriert ist, dass dieser in der Lage ist, äußere Geräusche durch die beiden äußeren und inneren leitfähigen Hüllen abzuschirmen, wird nicht berücksichtigt, die Interferenz zwischen elektromagnetischen Wellen, die von einem bestimmten Steckmodul erzeugt werden, und elektromagnetischen Wellen, welche von einem anderen Steckmodul erzeugt werden, im Inneren des elektrischen Mehrfachverbinders zu unterdrücken. Insbesondere sind, je höher die Frequenz der zu übertragenden Signale ist, die von den jeweiligen leitfähigen Kontakten erzeugten elektromagnetischen Wellen desto geeigneter, aus dem Falz der inneren leitfähigen Hülle auszutreten und die Elektromagnetfeld-Kopplung zu erzeugen. Daher besitzt der in der japanischen Patentveröffentlichung mit der Nummer 2010-092811 beschriebene elektrische Mehrfachverbinder ein Problem, dass der Verbinder beispielsweise beim Übertragen eines Hochfrequenzsignals von 5,8 GHz oder mehr einen großen bzw. hohen Einfügeverlust erzeugt.
  • Entsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verbinder vorzusehen, welcher Interferenzen von elektromagnetischen Wellen, die von den nebeneinander angeordneten koaxialen Anschlüssen erzeugt werden, reduziert oder unterdrückt und einen Einfügeverlust verringert.
  • Kurzfassung
  • Ein Aspekt des Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung enthält: mehrere koaxiale Anschlüsse, welche jeweils in einer L-Gestalt ausgebildet sind und einen Verbindungsteil, welcher an einem koaxialen Kabel angebracht ist, und einen Anschlussteil, welcher in Bezug auf den Verbindungsteil gebogen ist, besitzen; ein Gehäuse mit einem Gehäusekörper mit Aufnahmeteilen, welche die nebeneinander angeordneten koaxialen Anschlüsse aufnehmen, und einer Abdeckung, welche die jeweiligen Aufnahmeteile des Gehäusekörpers verschließt; und ein Funkwellen-Absorptionselement, welches zwischen den in den jeweiligen Aufnahmeteilen aufgenommen koaxialen Anschlüssen und der Abdeckung angeordnet ist und sich über die koaxialen Anschlüsse erstreckt. Das Funkwellen-Absorptionselement ist derart angeordnet, dass dieses zumindest einem Biegeteil gegenüberliegt, bei welchem der Anschlussteil in Bezug auf den Verbindungsteil von jedem der Mehrzahl von koaxialen Anschlüssen gebogen ist, und in Kontakt mit oder in der Nähe von jedem der koaxialen Anschlüsse vorgesehen.
  • Da der Anschlussteil in Bezug auf den Verbindungsteil gebogen ist und der koaxiale Anschluss in einer L-Gestalt ausgebildet ist, ist bei einem Kombinations- bzw. Verbindungsteil, bei welchem der Verbindungsteil und der Anschlussteil verbunden sind, interferieren oder sich gegenüberliegen, strukturell ein Falz ausgebildet. Ferner werden, obwohl das koaxiale Kabel derart konfiguriert ist, dass dieses elektromagnetische Wellen durch dessen koaxiale Struktur abschirmt, elektromagnetische Wellen von einem freiliegenden mittleren Leiter, bei welchem eine Anschlussbearbeitung durchgeführt wird, oder von dem koaxialen Anschluss, welcher mit dem mittleren Leiter verbunden ist, elektromagnetische Wellen emittiert. Bei diesem Aspekt des Verbinders ist das Funkwellen-Absorptionselement über den benachbarten koaxialen Anschlüssen vorgesehen und derart angeordnet, dass dieses dem gebogenen Teil des koaxialen Anschlusses gegenüberliegt. Bei dieser Konfiguration werden die von den jeweiligen koaxialen Anschlüssen erzeugten elektromagnetischen Wellen, welche sich hin zu den benachbarten koaxialen Anschlüssen ausbreiten, durch das Funkwellen-Absorptionselement abgeschirmt (absorbiert). Entsprechend ist es möglich, da die Interferenz der von den koaxialen Anschlüssen erzeugten elektromagnetischen Wellen reduziert oder unterdrückt ist, die Erzeugung einer Elektromagnetfeld-Kopplung zu verhindern. Daher ermöglicht es diese Konfiguration, eine Zunahme des Einfügeverlusts wirkungsvoll zu unterdrücken und Hochfrequenzsignale exakt zu übermitteln.
  • Bei einem weiteren Aspekt des Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung enthält das Funkwellen-Absorptionselement: einen Befestigungsteil, welcher an einer inneren Fläche der Abdeckung befestigt ist; und mehrere Kontaktteile, welche sich ausgehend von dem Befestigungsteil erstrecken, um jeweils mit den koaxialen Anschlüssen in Kontakt zu kommen.
  • Bei diesem Aspekt des Verbinders kann durch die Kontaktteile jeweils auf die in dem Gehäusekörper aufgenommenen koaxialen Anschlüsse gedrückt werden. Diese Konfiguration ermöglicht es, Schwankungen des Einfügeverlusts, welche durch Bewegungen der koaxialen Anschlüsse innerhalb des Gehäusekörpers erzeugt werden, zu unterdrücken.
  • Bei einem noch weiteren Aspekt des Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung steht jedes der Kontaktteile mit einem Teil eines der koaxialen Anschlüsse in Kontakt, welcher einem mittleren Leiter gegenüberliegt, der aus dem koaxialen Kabel, bei welchem eine Anschlussbearbeitung durchgeführt wird, freigelegt bzw. freiliegend ist, und welcher mit dem einen der koaxialen Anschlüsse elektrisch verbunden ist.
  • Bei diesem Aspekt des Verbinders kann jedes der Kontaktteile des Funkwellen-Absorptionselements die elektromagnetischen Wellen abschirmen, welche von dem mittleren Leiter erzeugt werden, bei welchem eine Anschlussbearbeitung durchgeführt wird, und welche sich in Richtung der benachbarten koaxialen Anschlüsse und der mittleren Leiter ausbreiten. Diese Konfiguration ermöglicht es zu verhindern, dass die Elektromagnetfeld-Kopplung erzeugt wird, und die Zunahme des Einfügeverlusts wirkungsvoll zu unterdrücken.
  • Bei einem noch weiteren Aspekt des Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung sind die benachbarten Aufnahmeteile durch eine Isolations-Trennwand aufgeteilt.
  • Bei diesem Aspekt des Verbinders sind die benachbarten koaxialen Anschlüsse durch die Trennwände aufgeteilt bzw. getrennt, so dass die koaxialen Anschlüsse bei den Positionen gehalten werden können, die in einem Zustand ohne elektrischen Kontakt eingestellt sind.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Verbinder einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von oben betrachtet zeigt.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, welche den Verbinder der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von unten betrachtet zeigt.
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie III-III in 1, welche den Verbinder zeigt.
  • 4 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, welche den Verbinder der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Abdeckung und ein Funkwellen-Absorptionselement des Verbinders der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von unten betrachtet zeigt.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen koaxialen Anschluss des Verbinders der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in dem Zustand zeigt, bevor der koaxiale Anschluss mit einem koaxialen Kabel verstemmt wird.
  • 7 ist eine Unteransicht, welche die Abdeckung und das Funkwellen-Absorptionselement des Verbinders der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 8 ist eine Hinteransicht, welche das Funkwellen-Absorptionselement des Verbinders der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 9 ist eine Seitenansicht, welche das Funkwellen-Absorptionselement des Verbinders der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Eine Ausführungsform eines Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung ist hierin und in den Abbildungen beschrieben. Zur Einfachheit der Erläuterung ist, wie in den Abbildungen gezeigt, eine Vorwärtsrichtung als „Fr” bezeichnet, eine Rechts-Und-Links-Richtung ist als X bezeichnet, eine Vorwärts-Und-Rückwärts-Richtung als Y und eine Aufwärts-Und-Abwarts-Richtung durch Z bezeichnet.
  • Eine Konfiguration des in den 1 bis 6 gezeigten Verbinders 1, welcher eine Ausführungsform eines Verbinders gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, ist erläutert. Die 1 und 2 sind perspektivische Ansichten, welche den Verbinder 1 zeigen. 3 ist eine Schnittansicht des Verbinders 1 entlang einer Linie III-III in 1. 4 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, welche den Verbinder 1 zeigt. 5 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Abdeckung 11 und weitere Elemente von unten betrachtet zeigt. 6 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen koaxialen Anschluss 3 in dem Zustand zeigt, bevor ein koaxialer Anschluss 3 mit einem koaxialen Kabel 4 verstemmt wird.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt ist, enthält der Verbinder 1 ein Gehäuse 2, welches im Wesentlichen in einer Parallelepiped-Gestalt ausgebildet ist, vier koaxiale Anschlüsse 3, welche jeweils mit koaxialen Kabeln 4 verbunden sind und in dem Gehäuse 2 aufgenommen sind, und ein Funkwellen-Absorptionselement 5, welches zwischen dem Gehäuse 2 und den jeweiligen koaxialen Anschlüssen 3 angeordnet ist. Dieser Verbinder 1 ist derart konfiguriert, dass dieser mit einem Gegenverbinder 100 zusammenpasst, so dass die vier koaxialen Anschlüsse 3 mit vier Gegenanschlüssen 101, welche in dem Gegenverbinder 100 gehalten sind, elektrisch verbunden sind (siehe 3).
  • Das Gehäuse 2 ist aus einem isolierenden Material, wie synthetischem Harz, ausgebildet. Das Gehäuse 2 besitzt eine sogenannte zweiteilige Struktur, welche in zwei Teile aufgeteilt werden kann, und enthält einen Gehäusekörper 10, welcher die nebeneinander angeordneten koaxialen Anschlüsse 3 aufnimmt, und die Abdeckung 11, welche den Gehäusekörper 10 verschließt.
  • Wie in den 1 bis 4 gezeigt ist, enthält der Gehäusekörper 10 einen Körperteil 12, welcher im Wesentlichen in einer rechtwinkligen kastenförmigen Gestalt ausgebildet ist, die in der Rechts-Und-Links-Richtung lang ist, und einen Vorsprungsteil 13, welcher integral mit dem Körperteil 12 ausgebildet ist, um ausgehend von einem vorderen Endteil (Spitzenteil) des Körperteils 12 nach unten vorzustehen. Es ist anzumerken, dass bei der Erläuterung des Verbinders 1 der vorliegenden Ausführungsform eine Abwärtsrichtung in 3 beispielsweise einer Richtung entspricht, in welcher der Verbinder 1 mit dem Gegenverbinder 100 montiert wird, und eine Aufwärtsrichtung einer Gegen-Montage-Richtung entspricht.
  • Wie in 4 gezeigt ist, enthält der Körperteil 12 einen Basisteil 14, ein Paar von Außenwänden 15, welche bei beiden Endteilen in der Rechts-Und-Links-Richtung des Basisteils 14 eingerichtet bzw. ausgebildet sind, und drei Basis-Endseiten-Trennwände 16, welche ausgehend von dem Basisteil 14 bei gleichen Abständen zwischen den Seitenwänden 15 eingerichtet bzw. ausgebildet sind.
  • Die Außenwände 15 und die Basis-Endseiten-Trennwände 16 sind derart ausgebildet, dass deren Höhen gleich sind. Jede der Außenwände 15 ist derart ausgebildet, dass diese im Wesentlichen bei der Mitte davon in der Vorwärts-Und-Rückwärts-Richtung eine Stufe besitzt, und dass eine Vorderseite davon in Richtung nach innen vorsteht. Jede der Basis-Endseiten-Trennwände 16 ist derart ausgebildet, dass diese im Wesentlichen bei der Mitte davon in der Vorwärts-Und-Rückwärts-Richtung eine Stufe besitzt, und dass eine Vorderseite davon in der Rechts-Und-Links-Richtung breit ist, wie in 4 gezeigt.
  • Die Außenwände 15 und die Basis-Endseiten-Trennwände 16 sind mit inneren konkaven Verriegelungsteilen 17 vorgesehen, welche auf der Rückseite der Wände durch Ausnehmen nach unten ausgehend von einem oberen Ende der Wände ausgebildet sind. Vordere Endflächen der fünf inneren konkaven Verriegelungsteile 17 sind in der Vorwärts-Und-Rückwärts-Richtung bei einer identischen Position ausgebildet. Im Übrigen sind die beiden inneren konkaven Verriegelungsteile 17, welche rechts (rechte Seite in 4) ausgebildet sind, und mittlere Basis-Endseiten-Trennwände 16 jeweils im Wesentlichen in einer L-Gestalt ausgebildet, welche in einer Draufsicht symmetrisch sind. Die beiden inneren konkaven Verriegelungsteile 17 sind insbesondere derart ausgebildet, dass Seiten davon, welche sich gegenüberliegen, nach hinten aufgeweitet sind.
  • Ein körperseitiges hinteres Endstück 18, welches in der Vorwärts-Und-Rückwärts-Richtung biegsam ist, ist bei einem hinteren Endteil der Basis-Endseiten-Trennwand 16, die in der Rechts-Und-Links-Richtung in der Mitte angeordnet ist, ausgebildet. Das körperseitige hintere Endstück 18 ist derart ausgebildet, dass dieses höher (um nach oben hin lang zu sein) als die jeweiligen Außenwände 15 und die Basis-Endseiten-Trennwände 16 ist. Das körperseitige hintere Endstück 18 ist mit einem ersten körperseitigen Haken 18a vorgesehen, welcher bei einer vorderen Fläche eines oberen Endteils davon ausgebildet ist, um nach vorne vorzustehen.
  • Die Basis-Endseiten-Trennwand 16, die in der Rechts-Und-Links-Richtung in der Mitte angeordnet ist, ist mit einer Verriegelungsöffnung 19 vorgesehen, welche sich auf der Vorderseite davon in der Aufwärts-Und-Abwarts-Richtung erstreckt. Die Verriegelungsöffnung 19 ist mit einem zweiten körperseitigen Haken 19a vorgesehen, welcher bei einer vorderen inneren Umfangsfläche davon nach hinten vorsteht.
  • Ein Paar von Verriegelungsteilen 20 ist auf der Rückseite des Körperteils 12 und auf Außenseiten der Außenwände 15, die auf der rechten Seite bzw. der linken Seite angeordnet sind, integral mit dem Körperteil 12 ausgebildet. Jeder der Verriegelungsteile 20 ist mit einem unteren Endteil der Außenwand 15 verbunden und in der Vorderansicht im Wesentlichen in einer L-Gestalt ausgebildet. Im Übrigen sind Außenwände der Verriegelungsteile 20 derart ausgebildet, dass deren Höhen gleich der Höhe des körperseitigen hinteren Endteils 18 sind.
  • Ein äußeres Teil 20b ist in der Außenwand jedes Verriegelungsteils 20 zwischen einem Paar von Schlitzen 20a, welche in der Vorwärts-Und-Rückwärts-Richtung angeordnet sind und ausgehend von einem oberen Ende der Wand nach unten ausgenommen sind, ausgebildet. Jedes äußere Teil 20b ist mit einer rechtwinkligen Verriegelungsöffnung 20c vorgesehen, welche ausgehend von einem unteren Ende der Wand nach oben ausgeschnitten bzw. ausgenommen ist. Jedes äußere Teil 20b ist derart ausgebildet, dass dieser in der Rechts-Und-Links-Richtung biegsam ist. Im Übrigen ist jeder Verriegelungsteil 20 derart ausgebildet, dass ein hinterer Endteil der Außenwand davon mit einer hinteren Endfläche des Basisteils 14 und der Außenwand 15 bündig ist und etwas niedriger als die Basis-Endseiten-Trennwand 16 ist.
  • Der Körperteil 12 enthält vier konkave Aufnahmeteile 21, welche jeweils derart konfiguriert sind, dass diese durch den Basisteil 14, die Außenwand 15 und die Basis-Endseiten-Trennwand 16 umgeben sind. Der konkave Aufnahmeteil 21 ist als ein Raum ausgebildet, dessen hintere und obere Teile geöffnet sind, um das koaxiale Kabel 4 und einen mit einem Endteil des koaxialen Kabels 4 verbundenen Basis-Endteil des koaxialen Anschlusses 3 aufzunehmen. Die vier konkaven Aufnahmeteile 21, welche benachbart zueinander sind, sind durch die Basis-Endseiten-Trennwand 16 aufgeteilt bzw. getrennt und in der Rechts-Und-Links-Richtung im Wesentlichen bei gleichen Abständen nebeneinander angeordnet.
  • Wie in 3 gezeigt ist, besitzt jeder konkave Aufnahmeteil 21 eine Referenz-Bodenfläche 21a, welche auf der Vorderseite angeordnet ist, eine konvexe Bodenfläche 21b, welche bei der Rückseite angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass diese durch eine Stufe niedriger als die Referenz-Bodenfläche 21a ist, und eine konkave Bodenfläche 21c, welche in der Vorwärts-Und-Rückwärts-Richtung im Wesentlichen bei einem mittleren Teil angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass diese durch eine Stufe niedriger als die konvexe Bodenfläche 21b ist. Ferner sind, wie vorstehend beschrieben, die Vorderseite jeder Außenwand 15 und die Vorderseite jeder Basis-Endseiten-Trennwand 16 jeweils derart ausgebildet, dass die Breite in der Rechts-Und-Links-Richtung des konkaven Aufnahmeteils 21 verengt ist. Entsprechend ist jeder konkave Aufnahmeteil 21 derart ausgebildet, dass die Vorderseite davon in der Aufwärts-Und-Abwarts-Richtung und der Rechts-Und-Links-Richtung enger als die Rückseite davon ist (so dass ein Durchmesser davon klein ist). Im Übrigen ist, obwohl in 4 nicht deutlich gezeigt, die Rückseite des dritten konkaven Aufnahmeteils 21 von einer Vorderseite von 4 etwas größer als die anderen konkaven Aufnahmeteile 21 (so dass ein Durchmesser davon groß ist).
  • Darüber hinaus sind auf der Seite des Vorsprungsteils 13 bei einer unteren Fläche des Körperteils 12 vier Verstärkungsrippen 12a ausgebildet, um sich entsprechend der konkaven Aufnahmeteile 21 in der Vorwärts-Und-Rückwärts-Richtung zu erstrecken und nach unten vorzustehen (siehe 2).
  • Wie in den 2 bis 4 gezeigt ist, enthält der Vorsprungsteil 13 die vier Teil-Vorsprungsteile 22, welche in der Rechts-Und-Links-Richtung bei gleichen Abständen nebeneinander angeordnet sind, und eine vordere Endwand 23, welche integral mit den vier Teil-Vorsprungsteilen 22 ausgebildet ist, um Oberflächen der vier Teil-Vorsprungsteile 22 zu verbinden. Eine obere Endfläche des Vorsprungsteils 13 ist bündig mit einer oberen Endfläche des Körperteils 12.
  • Jeder der vier Teil-Vorsprungsteile 22 ist im Wesentlichen in einer rechtwinkligen kastenähnlichen Gestalt ausgebildet, welche in der Aufwärts-Und-Abwarts-Richtung lang ist. Eine obere Endfläche jedes Teil-Vorsprungsteils 22 ist geöffnet (siehe 4). Eine kreisförmige Anschlussöffnung 22a ist bei einer unteren Endfläche jedes Teil-Vorsprungsteils 22 geöffnet (siehe 2).
  • Wie in 4 gezeigt, ist eine spitzenseitige Trennwand 24, welche sich ausgehend von dem vorderen Endteil jeder Basis-Endseiten-Trennwand 16 erstreckt, zwischen den benachbarten Teil-Vorsprungsteilen 22 innerhalb eines oberen Teils des Vorsprungsteils 13 integral mit der Basis-Endseiten-Trennwand 16 ausgebildet.
  • Ein Aufnahme-Öffnungsteil 25, welcher einen Anschluss-Öffnungsteil 22a mit dem konkaven Aufnahmeteil 21 verbindet, ist innerhalb jedem der vier Teil-Vorsprungsteile 22 in der Aufwärts-Und-Abwarts-Richtung ausgebildet. Jeder Aufnahme-Öffnungsteil 25 ist in Verbindung mit dem konkaven Aufnahmeteil 21 ausgebildet, um den Spitzenteil des koaxialen Anschlusses 3 aufzunehmen. Die vier benachbarten Aufnahme-Öffnungsteile 25 sind in der Rechts-Und-Links-Richtung nebeneinander angeordnet, während diese durch die spitzenseitigen Trennwände 24 aufgeteilt bzw. getrennt sind. Ferner ist jeder Aufnahme-Öffnungsteil 25 derart ausgebildet, dass dieser etwas größer als der Anschluss-Öffnungsteil 22a ist. Im Übrigen stellen der konkave Aufnahmeteil 21 und der Aufnahme-Öffnungsteil 25 Beispiele eines „Aufnahmeteils” dar, und die Basis-Endseiten-Trennwand 16 und die vordere spitzenseitige Trennwand 24 stellen Beispiele einer „Trennwand” dar.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt, ist die vordere Endwand 23 mit einem Verriegelungsarm 26 und einem Paar von rechten und linken Führungshaken 27 vorgesehen.
  • Der Verriegelungsarm 26 enthält ein Paar von rechten und linken Armkörpern 28, welche sich nach oben erstrecken, während diese ausgehend von einem unteren Endteil der vorderen Endwand 23 leicht nach vorne geneigt sind, und einen Verriegelungs-Steuerungsteil 29, welcher obere Endteile der Armkörper 28 verbindet.
  • Jeder Armkörper 28 ist derart ausgebildet, dass dieser in der Vorwärts-Und-Rückwärts-Richtung biegsam ist. Jeder Armkörper 28 ist derart ausgebildet, dass dieser die gleiche Höhe zu jedem äußeren Teil 20b und dem körperseitigen hinteren Endteil 18, wie vorstehend beschrieben, besitzt. Jeder Armkörper 28 ist mit einem Verriegelungsvorsprung 28a vorgesehen, welcher bei einem oberen Teil einer vorderen Fläche davon vorsteht. Der Verriegelungs-Steuerungsteil 29 ist derart ausgebildet, dass dieser von den Armkörpern 28 etwas nach vorne vorsteht. Der Verriegelungs-Steuerungsteil 29 ist mit einem rechtwinkligen konkaven Verriegelungsteil 29a vorgesehen, welches ausgehend von einem vorderen Ende bei einem mittleren Teil davon in der Rechts-Und-Links-Richtung nach hinten ausgenommen ist (siehe 4).
  • Wie in 4 gezeigt, sind ein Paar von Führungshaken 27, welche auf den rechten und linken Seiten angeordnet sind, symmetrisch zueinander ausgebildet und bündig mit einer äußeren Fläche der Teil-Vorsprungsteile 22, welche bei sowohl rechten als auch linken Enden angeordnet sind. Jeder der Führungshaken 27 ist in der Draufsicht im Wesentlichen in einer L-Gestalt ausgebildet, so dass ein Spitzenteil, welcher sich nach vorne erstreckt, nach innen gebogen ist.
  • Nachfolgend ist die in den 1, 4 und 5 beschriebene Abdeckung 11 erläutert. Die Abdeckung 11 bedeckt sowohl die konkaven Aufnahmeteile 21 als auch die Aufnahme-Öffnungsteile 25 des Gehäusekörpers 10 von oberhalb. Die Abdeckung 11 enthält einen Abdeckkörper 30, welcher derart ausgebildet ist, dass dieser den Gehäusekörper 10 bedeckt, und einen Halter 31, welcher integral mit dem Abdeckkörper 30 ausgebildet ist, um sich ausgehend von einem vorderen Endteil des Abdeckkörpers 30 nach vorne zu erstrecken.
  • Der Abdeckkörper 30 enthält einen Plattenteil 32, welcher im Wesentlichen in einer rechtwinkligen Platte ausgebildet ist, die im Wesentlichen den Gehäusekörper 10 bedeckt, und ein Paar von vertikalen Wänden 33, welche bei sowohl rechten als auch linken Endteilen des Plattenteils 32 vertikal vorgesehen sind (um sich in der Aufwärts-Und-Abwarts-Richtung zu erstrecken).
  • Der Plattenteil 32 ist mit einem rechtwinkligen konkaven Plattenteil 32a vorgesehen, welcher ausgehend von einem hinteren Ende davon nach vorne ausgenommen ist. Der konkave Plattenteil 32a ist bei einem mittleren Teil davon in der Rechts-Und-Links-Richtung mit einem abdeckungsseitigen hinteren Endteil 34 vorgesehen, welcher sich in der Aufwärts-Und-Abwärts-Richtung erstreckt und in der Vorwärts-Und-Rückwärts-Richtung biegsam ist. Der abdeckungsseitige hintere Endteil 34 ist derart ausgebildet, dass dieser nach unten etwas länger als die vertikalen Wände 33 ist. Das abdeckungsseitige hintere Endteil 34 ist mit einem ersten abdeckungsseitigen Haken 34a vorgesehen, welcher auf einer hinteren Fläche eines unteren Endteils davon nach hinten vorsteht.
  • Wie in 5 gezeigt, ist der Plattenteil 32 im Wesentlichen bei einem mittleren Teil einer unteren Oberfläche davon mit einem abdeckungsseitigen Zwischenhaken 35 vorgesehen, welcher sich in der Aufwärts-Und-Abwarts-Richtung erstreckt und in der Vorwärts-Und-Rückwärts-Richtung biegsam ist. Der abdeckungsseitige Zwischenhaken 35 ist derart ausgebildet, dass dieser im Wesentlichen eine gleiche Länge wie der abdeckungsseitige hintere Endteil 34 besitzt. Der abdeckungsseitige Zwischenhaken 35 ist mit einem zweiten abdeckungsseitigen Haken 35a vorgesehen, welcher derart ausgebildet ist, dass sich dieser bei einer vorderen Fläche eines unteren Endteils davon nach vorne erstreckt.
  • Wie in den 1 und 4 gezeigt, ist der Plattenteil 32 mit Befestigungsöffnungen 36 vorgesehen, welche sich in der Vorwärts-Und-Rückwärts-Richtung erstrecken und eine lange und enge rechtwinklige Gestalt besitzen, und die Befestigungsöffnungen 36 sind auf der Vorderseite des Plattenteils 32 bei rechten und linken Teilen ausgebildet, um die Teile jeweils zu durchdringen. Ferner ist, wie in 5 gezeigt, der Plattenteil 32 bei Positionen entsprechend den jeweiligen konkaven Aufnahmeteilen 21 bei einer vorderen unteren Fläche davon mit vier Sätzen von Press-Vorsprungspaaren 37 vorgesehen. Der Plattenteil 32 ist bei Positionen entsprechend den jeweiligen Führungshaken 27 außerdem mit einem Paar von rechten und linken Führungsteilen 38 vorgesehen.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt, ist jede der vertikalen Wände 33 mit einem konkaven Wandteil 39 vorgesehen, welcher derart ausgebildet ist, dass dieser im Wesentlichen bei einer hinteren Hälfte davon nach innen geformt ist. Der konkave Wandteil 39 ist mit einem Paar von konvexen Streifenteilen 39a vorgesehen, welche in der Vorwärts-Und-Rückwärts-Richtung angeordnet sind und von einem oberen Ende zu einem unteren Ende der Wand vorstehen. Der konkave Wandteil 39 ist zwischen den konvexen Streifenteilen 39 außerdem mit einem Verriegelungsvorsprung 39b vorgesehen. Im Übrigen ist ein oberer Teil des hinteren konvexen Streifenteils 39a in einer Gestalt eines Blocks ausgebildet.
  • Der Halter 31 ist im Wesentlichen in einer Gestalt eines rechtwinkligen Bogens ausgebildet, um sowohl rechte als auch linke Enden des Plattenteils 32 zu verbinden. Der Halter 31 ist mit einem im Wesentlichen rechtwinkligen konkaven Halterteil 31a vorgesehen, welcher ausgehend von einem oberen Ende des Halter 31 in einer Vorderansicht nach unten ausgenommen ist (siehe 4). Ein konvexer Halterteil 31b, welcher sich nach oben erstreckt, ist bei einem mittleren Teil des konkaven Halterteils 31a in der Rechts-Und-Links-Richtung ausgebildet. Der konvexe Halterteil 31b ist derart ausgebildet, dass ein vorderes Ende davon nach hinten gebogen ist, das heißt, in einer Seitenansicht im Wesentlichen in einer L-Gestalt. Im Übrigen ist eine obere Fläche des Abdeckkörpers 30 bündig mit einer oberen Fläche des Halters 31 einschließlich dieser des konvexen Halterteils 31.
  • Nachfolgend ist jeder der koaxialen Anschlüsse 3, welche in den 3 und 6 gezeigt sind, erläutert. Es ist anzumerken, dass die nachfolgende Erläuterung nur unter Berücksichtigung eines koaxialen Anschlusses 3 erfolgt, da die vier koaxialen Anschlüsse 3 jeweils eine identische Struktur aufweisen.
  • Wie in 6 gezeigt, ist der koaxiale Anschluss 3 in einer L-Gestalt ausgebildet, durch einen Verbindungsteil 40, welcher axial (in der Vorwärts-Und-Rückwärts-Richtung) an dem Endteil des koaxialen Kabels 4 angebracht ist, und einen Anschlussteil 41, welcher in Bezug auf den Verbindungsteil 40 gebogen ist.
  • Das mit dem koaxialen Anschluss 3 verbundene koaxiale Kabel 4 besteht aus einem mittleren Leiter 51, einem äußeren Leiter 52, welcher um den mittleren Leiter 51 vorgesehen ist, einer Isolierung 50, welche zwischen dem mittleren Leiter 51 und dem äußeren Leiter 52 vorgesehen ist, und einer äußeren Abdeckung 53, welche den äußeren Leiter 52 umgibt.
  • Der Verbindungsteil 40 besteht aus einem leitfähigen Material, wie Metall. Der Verbindungsteil 40 enthält in der Reihenfolge ausgehend von der Hinterseite einen Abdeck-Crimp-Hülsen-Teil 42, einen Crimp-Hülsen-Teil 43 für einen äußeren Leiter und einen Isolations-Umgebungsteil 44.
  • Der Abdeck-Crimp-Hülsen-Teil 42 besitzt, bevor dieser verstemmt wird, ein Paar von rechten und linken Abdeck-Crimp-Teilen 42a, welche in einer Hinteransicht im Wesentlichen in einer U-Gestalt ausgebildet sind. In gleicher Art und Weise besitzt der Crimp-Hülsen-Teil 43 für einen äußeren Leiter ein Paar von rechten und linken Leiter-Crimp-Teilen 43a, und der Isolations-Umgebungsteil 44 besitzt ein Paar von rechten und linken Umgebungsteilen 44a. Das Abdeck-Crimp-Teil 42a und das Umgebungsteil 44a sind derart ausgebildet, dass diese in einer Seitenansicht die Gestalt eines langen und engen Rechtecks annehmen bzw. sich jeweils in der Aufwärts-Und-Abwarts-Richtung erstrecken. Eines der Leiter-Crimp-Teile 43a ist derart ausgebildet, dass dessen Kante in einer dreieckigen Gestalt ausgebildet ist, und ein weiteres der Leiter-Crimp-Teile 43a ist derart ausgebildet, dass dessen Kante in einer V-Gestalt ausgebildet ist.
  • Das Abdeck-Crimp-Hülsen-Teil 42 ist bei einem hinteren Ende davon mit einem Paar von rechten und linken konvexen Verriegelungsteilen 42b vorgesehen. Jedes konvexe Verriegelungsteil 42b erstreckt sich in der Rechts-Und-Links-Richtung im Wesentlichen bei einer Mitte des Abdeck-Crimp-Teils 42a in der Aufwärts-Und-Abwarts-Richtung nach außen.
  • Der Anschlussteil 41 enthält in der Reihenfolge ausgehend von einer Außenseite davon einen äußeren Anschlussverbinder 45, einen Anschlussisolator 46 und einen inneren Anschlussverbinder 47 (siehe 3).
  • Der äußere Anschlussverbinder 45 ist durch eine Biegebearbeitung, welche bei einem Blech (leitfähigen Material) durchgeführt wird, das mit dem Verbindungsteil 40 integriert ist, in einer zylindrischen Gestalt ausgebildet. Der äußere Anschlussverbinder 45 ist mit einem Paar von rechten und linken Montageteilen 45a vorgesehen, welche bei einem Spitzenteil davon ausgebildet und im Wesentlichen in einer dreieckigen Gestalt ausgenommen bzw. zugeschnitten sind.
  • Der Anschlussisolator 46 besteht aus einem Isolationsmaterial. Der Anschlussisolator 6 enthält einen isolierten Körperteil 46a, welcher in einer zylindrischen Gestalt ausgebildet ist, und einen isolierten Vorsprungsteil 46b, welcher in einer rechtwinkligen zylindrischen Gestalt ausgebildet ist. Der isolierte Körperteil 46a ist innerhalb des äußeren Anschlussverbinders 45 vorgesehen. Der isolierte Vorsprungsteil 46b ist ausgehend von einem Basis-Endteil des isolierten Körperteils 46a zu der Seite des Isolations-Umgebungsteils 44 in einer L-Gestalt gebogen und zwischen dem Paar von Umgebungsteilen 44a angeordnet.
  • Wie in 3 gezeigt, enthält der innere Anschlussverbinder 47 einen inneren Verbinder-Körperteil 47a und einen inneren Verbinder-Crimp-Hülsen-Teil 47b, welche jeweils aus einem leitfähigen Material aufgebaut sind. Der innere Verbinder-Körperteil 47a ist innerhalb des isolierten Körperteils 46a vorgesehen und ein Spitzenteil davon ist in zwei Teile aufgeteilt. Der innere Verbinder-Crimp-Hülsen-Teil 47b ist ausgehend von dem Basis-Endteil des inneren Verbinder-Körperteils 47a hin zu der Seite des Isolations-Umgebungsteils 44 in einer L-Gestalt gebogen und innerhalb des isolierten Vorsprungsteils 46b vorgesehen.
  • Nachfolgend sind Schritte zum Verbinden des koaxialen Anschlusses 3 mit dem koaxialen Kabel 4 erläutert. Der Verbindungsteil 40 und der Anschlussteil 41 werden direkt bevor der koaxiale Anschluss 3 an dem koaxialen Kabel 4 angebracht wird ausgebildet.
  • Zunächst führt ein Arbeiter bei jedem koaxialen Anschluss 4 eine Anschlussbearbeitung durch, um einen mittleren Leiter 51 freizulegen, und verstemmt den inneren Verbinder-Crimp-Hülsen-Teil 47b des inneren Anschlussverbinders 47 mit dem freigelegten mittleren Leiter 51. Danach biegt der Arbeiter den Anschlussteil 41 in Bezug auf den Verbindungsteil 40 in die L-Gestalt. Nachfolgend verstemmt der Arbeiter den Abdeckungs-Crimp-Hülsen-Teil 42 mit der äußeren Abdeckung 53 des koaxialen Kabels 4 und verstemmt den Crimp-Hülsen-Teil 43 für den äußeren Leiter mit dem äußeren Leiter 52. Der Arbeiter biegt jedes Umgebungsteil 44a des Isolations-Umgebungsteils 44, um den isolierten Vorsprungsteil 46 einzuwickeln.
  • Dadurch wird der an den koaxialen Kabeln 4 angebrachte koaxiale Anschluss 3 ausgebildet (siehe 4). Es ist anzumerken, dass der Verbindungsteil 40 und der Anschlussteil 41 (oder genauer gesagt der äußere Anschlussverbinder 45) aus einem Blech aufgebaut sind. Aufgrund dessen wird, wenn das Blech in die L-Gestalt gebogen wird, zwischen dem Verbindungsteil 40 und dem Anschlussteil 41 ein Biegeteil P1 ausgebildet (siehe 3 und 4). Hinter dem Biegeteil P1 ist ein Verbindungsteil P2 ausgebildet, bei welchem der Verbindungsteil 40 und der Anschlussteil 41 verbunden sind, interferieren oder einander gegenüberliegen (siehe 3 und 4). Bei diesem Verbindungsteil P2 ist strukturell ein Falz ausgebildet.
  • Nachfolgend ist das in den 4, 5 und 7 bis 9 gezeigte Funkwellen-Absorptionselement 5 erläutert. 7 ist eine Unteransicht, welche die Abdeckung 11 und das Funkwellen-Absorptionselement 5 zeigt. Die 8 und 9 sind Rück- und Seitenansichten, welche das Funkwellen-Absorptionselement 5 zeigen.
  • Das Funkwellen-Absorptionselement 5 absorbiert und/oder reflektiert elektromagnetische Wellen (Funkwellen). Das Funkwellen-Absorptionselement 5 besteht beispielsweise aus einem leitfähigen, funkabsorbierenden Material und wandelt einen durch die elektromagnetischen Wellen erzeugten elektrischen Strom durch einen elektrischen Widerstand innerhalb des Materials in Wärme um. Das Funkwellen-Absorptionselement 5 wird aus einer dünnen Edelstahlplatte, beispielsweise mit einer Dicke von etwa 0,1 mm oder mehr und 0,5 mm oder weniger, durch Durchführen einer Pressverarbeitung oder dergleichen auf der Platte integral ausgebildet.
  • Wie in 4 gezeigt, ist das Funkwellen-Absorptionselement 5 zwischen dem koaxialen Anschluss 3, aufgenommen in jedem konkaven Aufnahmeteil 21 und jedem Aufnahme-Öffnungsteil 25, und der Abdeckung 11 angeordnet und erstreckt sich über die vier koaxialen Anschlüsse 3, welche benachbart zueinander angeordnet sind. Das Funkwellen-Absorptionselement 5 besitzt einen Befestigungsteil 60, welcher an einer inneren Oberfläche der Abdeckung 11 befestigt ist, und vier Kontaktteile 61, welche sich ausgehend von dem Befestigungsteil 60 erstrecken, um jeweils mit den koaxialen Anschlüssen 3 in Kontakt zu kommen.
  • Wie in den 4 und 7 bis 9 gezeigt, enthält der Befestigungsteil 60 einen bandähnlichen Befestigungsteilkörper 62, welcher sich über die vier koaxialen Anschlüsse 3 in der Rechts-Und-Links-Richtung erstreckt, fünf Beschränkungsteile 63, welche sich ausgehend von dem Befestigungsteilkörper 62 nach hinten erstrecken, und ein Paar von Eingriffsteilen 64, welche ausgehend von den Beschränkungsteilen 63 von sowohl rechten als auch linken Seite nach oben gebogen sind.
  • Die fünf Beschränkungsteile 63 sind in der Rechts-Und-Links-Richtung im Wesentlichen bei gleichen Abständen nebeneinander angeordnet. Jeder Beschränkungsteil 63 enthält einen bandähnlichen Beschränkungs-Erstreckungsteil 63a, welcher mit einer Kante auf der Hinterseite des Befestigungsteilkörpers 62 verbunden ist und sich nach hinten erstreckt, und ein Beschränkungs-Montageteil 63b, welches mit dem hinteren Ende des Beschränkungs-Erstreckungsteils 63a verbunden ist. Im Übrigen sind die Beschränkungsteile 63 (der Beschränkungs-Montageteil 63b und der Beschränkungs-Erstreckungsteil 63a) bei sowohl rechten als auch linken Seiten derart ausgebildet, dass der Beschränkungsteil 63 im Wesentlichen in rechte und linke Teile aufgeteilt ist.
  • Jeder Beschränkungs-Erstreckungsteil 63a ist mit Bezug auf den Befestigungsteilkörper 62 freitragend. Jeder Beschränkungs-Montageteil 63b ist im Wesentlichen in einer rechtwinkligen Gestalt ausgebildet, deren Breite in der Rechts-Und-Links-Richtung breiter als die Breite des Beschränkungs-Erstreckungsteils 63a ist.
  • Die rechten und linken Eingriffsteile 64 sind symmetrisch zueinander und jeder Eingriffsteil 64 ist in der Vorderansicht im Wesentlichen in einer L-Gestalt ausgebildet, so dass ein Spitzenteil davon, welcher sich nach oben erstreckt, nach innen gebogen ist (siehe 8).
  • Wie in den 4, 7 und 8 gezeigt ist, sind die vier Kontaktteile 61 jeweils zwischen den benachbarten Paaren von Beschränkungsteilen 63 angeordnet. Jedes Kontaktteil 61 ist im Wesentlichen in einer rechtwinkligen Gestalt ausgebildet, so dass dieses in der Unteransicht auf der Rückseite eng ist (siehe 7). Jedes Kontaktteil 61 ist derart ausgebildet, dass sich dieses ausgehend von der hinteren Kante des Befestigungsteilkörpers 62 nach hinten erstreckt und nach unten geneigt ist (siehe 9). Jedes Kontaktteil 61 ist derart ausgebildet, dass dieses in Bezug auf den mit dem Befestigungsteilkörper 62 verbundenen Teil mit Elastizität in der Aufwärts-Und-Abwärts-Richtung biegsam oder verschiebbar ist.
  • Wie in den 8 und 9 gezeigt, ist jedes Kontaktteil 61 mit einem Biegeteil 61a vorgesehen, welches bei einem hinteren Endteil davon schräg nach oben gebogen ist. Jedes Kontaktteil 61 ist außerdem mit einem Kontaktvorsprung 61b vorgesehen, welcher bei dem Teil, bei welchem das Biegeteil 61a des Kontaktteils 61 gebogen ist, etwas nach unten vorsteht.
  • Wie in den 5 und 7 gezeigt, ist das Funkwellen-Absorptionselement 5 an der inneren Fläche (untere Fläche) der Abdeckung 11, welche den jeweiligen konkaven Aufnahmeteilen 21 und den jeweiligen Aufnahme-Öffnungsteilen 25 gegenüberliegt, befestigt. Der Arbeiter platziert insbesondere das Funkwellen-Absorptionselement 5 zwischen dem abdeckungsseitigen Zwischenhaken 35 und den jeweiligen Führungsteilen 38 auf der Rückseite der Abdeckung 11. Anschließend führt der Arbeiter das Paar von rechten und linken Eingriffsteilen 64 des Funkwellen-Absorptionselements 5 durch das Paar von rechten und linken Befestigungsöffnungen 36, welche durch die Plattenteile 32 der Abdeckung 11 geöffnet sind, ein. Da das Funkwellen-Absorptionselement 5 integral aus der dünnen Edelstahlplatte ausgebildet ist, verformt sich jedes der Eingriffsteile 64 elastisch in der Rechts-Und-Links-Richtung nach außen, durchdringt die Befestigungsöffnung 36 und verformt sich innen in der Rechts-Und-Links-Richtung durch dessen eigene Elastizität, nachdem dieses die Befestigungsöffnung 36 durchdrungen hat. Dadurch ist das Paar von rechten und linken Eingriffsteilen 64 durch Kantenteile der Befestigungsöffnungen 36 gehalten und das Funkwellen-Absorptionselement 5 ist derart befestigt, dass das Funkwellen-Absorptionselement 5 den Plattenteil 32 hält (siehe 1).
  • In diesem Zustand passt jedes Beschränkungs-Montageteil 63b zwischen ein Paar von Pressvorsprüngen 37, so dass dessen Position in der Rechts-Und-Links-Richtung beschränkt ist. Ferner ist das Biegeteil 61a jedes Kontaktteils 61 zwischen dem Paar von Pressvorsprüngen 37 angeordnet, so dass dessen Position in der Rechts-Und-Links-Richtung beschränkt ist.
  • Nachfolgend sind Schritte zum Zusammenbauen des Verbinders 1 der vorliegenden Ausführungsform erläutert.
  • Wie in 4 gezeigt, entfernt der Arbeiter die Abdeckung 11, um die konkaven Aufnahmeteile 21 und die Aufnahme-Öffnungsteile 25 des Gehäuses 2 freizulegen. Anschließend führt der Arbeiter den Anschlussteil 41 des koaxialen Anschlusses 3 (einschließlich eines Teils des koaxialen Kabels 4) in den Aufnahme-Öffnungsteil 25 und führt den Verbindungsteil 40 des koaxialen Anschlusses 3 in den konkaven Aufnahmeteil 21 ein. Zu dieser Zeit führt der Arbeiter das Paar von rechten und linken konvexen Verriegelungsteilen 42b, welche bei dem Verbindungsteil 40 ausgebildet sind, in die inneren konkaven Verriegelungsteile 17, welche in der Außenwand 15 und der Basis-Endseiten-Trennwand 16 ausgenommen sind. Diese Anordnung ermöglicht, den koaxialen Anschluss 3 daran zu hindern, herausgezogen zu werden, selbst wenn das koaxiale Kabel 4 nach hinten gezogen wird.
  • Der Arbeiter führt die weiteren koaxialen Anschlüsse 3 in der gleichen Art und Weise ein. Dadurch sind die Verbindungsteile 40 in den vier konkaven Aufnahmeteilen 21 aufgenommen, die in dem Körperteil 21 ausgebildet sind, und die Anschlussteile 41 sind in den vier Aufnahme-Öffnungsteilen 25 aufgenommen, welche jeweils in dem Vorsprungsteil 13 ausgebildet sind. Das heißt, die vier koaxialen Anschlüsse 3 sind in der Rechts-Und-Links-Richtung nebeneinander in dem Gehäuse 2 aufgenommen. In diesem Zustand ist in dem konkaven Aufnahmeteil 21 das koaxiale Kabel 4 auf der konvexen Bodenfläche 21b angeordnet, der Abdeckungs-Crimp-Hülsen-Teil 42 ist auf der konkaven Bodenfläche 21c angeordnet und der Crimp-Hülsen-Teil 43 für einen äußeren Leiter und der Isolations-Umgebungsteil 44 sind auf der Referenz-Bodenfläche 21a angeordnet (siehe 3).
  • Es ist anzumerken, dass der koaxiale Anschluss 3, dessen konvexer Verriegelungsteil 42b bei der Position vorgesehen ist, welche im Vergleich zu einem normalen weiter nach hinten bewegt ist, in dem dritten konkaven Aufnahmeteil 21 ausgehend von der Vorderseite in 4 aufgenommen ist. Dieser koaxiale Anschluss 3 wird beispielsweise zur Übertragung von Hochfrequenzsignalen oder dergleichen verwendet. Die beiden Basis-Endseiten-Trennwände 16, welche den dritten konkaven Aufnahmeteil 21 bilden, sind mit den inneren konkaven Verriegelungsteilen 17 vorgesehen, welche in Richtung der Hinterseite breit ausgebildet sind, wie vorstehend beschrieben. Dadurch kann der koaxiale Anschluss 3, bei welchem die Position des konvexen Verriegelungsteils 42b verändert ist, nicht in den anderen konkaven Aufnahmeteilen aufgenommen werden und kann lediglich in dem dritten konkaven Aufnahmeteil 21 in 4 aufgenommen werden. Diese Anordnung ermöglicht es, die Aufnahmeposition des koaxialen Anschlusses 3, welcher für einen speziellen Zweck verwendet wird, klar zu identifizieren und diesen davor zu bewahren, bei einer falschen Position aufgenommen zu werden.
  • Nachfolgend befestigt der Arbeiter die Abdeckung 11 über dem Gehäuse 2. Der Arbeiter führt den Spitzenteil jedes Führungsteils 38 der Abdeckung 11 zu jedem Führungshaken 27 des Gehäuses 2 ein und drückt die Abdeckung 11 nach unten. Im Ansprechen auf den Fortschritt des Drückens bewegt sich jede vertikale Wand 33 der Abdeckung 11 zwischen jeder Außenwand 15 und jedem Verriegelungsteil 20 des Gehäuses 2, und ein Paar von vorderen und hinteren konvexen Streifenteilen 39a, welche bei jeder vertikalen Wand 33 ausgebildet sind, tritt in ein Paar von vorderen und hinteren Schlitzen 20a ein, welche bei jedem der Verriegelungsteile 20 ausgebildet sind. Nachfolgend kommt der bei jeder vertikalen Wand 33 ausgebildete Verriegelungsvorsprung 39b in Kontakt mit dem oberen Endteil des äußeren Teils 20b, welcher bei jedem Verriegelungsteil 20 ausgebildet ist. Anschließend wird einhergehend mit dem Fortschritt des Drückens auf die Abdeckung 11 auf jedes äußere Teil 20b gedrückt und dieses wird in der Rechts-Und-Links-Richtung nach außen aufgeweitet bzw. gebogen. Im Ansprechen auf den weiteren Fortschritt des Drückens greift jeder Verriegelungsvorsprung 39b der Abdeckung 11 mit jeder Verriegelungsöffnung 20c des Gehäuses 2 durch die Elastizität jedes äußeren Teils 20b ineinander.
  • Ferner kommt der untere Teil des abdeckungsseitigen hinteren Endteils 34 der Abdeckung 11 im Ansprechen auf den Fortschritt des Drückens auf die Abdeckung 11 in Kontakt mit dem oberen Endteil des körperseitigen hinteren Endteils 18 des Gehäuses 2. Einhergehend mit dem Fortschritt des Drückens auf die Abdeckung 11 biegt sich das abdeckungsseitige hintere Endteil 34 nach vorne und das körperseitige hintere Endteil 18 biegt sich nach hinten. Im Ansprechen auf den weiteren Fortschritt des Drückens greift der erste abdeckungsseitige Haken 34a des abdeckungsseitigen hinteren Endteils 34 mit dem ersten körperseitigen Haken 18a des körperseitigen hinteren Endteils 18 durch die Elastizität der jeweiligen Teile 18 und 34 ineinander.
  • Darüber hinaus tritt einhergehend mit dem Fortschritt des Drückens auf die Abdeckung 11 der untere Endteil des abdeckungsseitigen Zwischenhakens 35 der Abdeckung 11 (siehe 5) in die Verriegelungsöffnung 19 des Gehäuses 2 ein und kommt mit dem oberen Endteil des zweiten körperseitigen Hakens 19a in Kontakt. Einhergehend mit dem Fortschritt des Drückens auf die Abdeckung 11 biegt sich der abdeckungsseitige Zwischenhaken 35 nach hinten. Einhergehend mit dem Fortschritt des Drückens auf die Abdeckung 11 greift ferner der zweite abdeckungsseitige Haken 35a des abdeckungsseitigen Zwischenhakens 35 mit dem zweiten körperseitigen Haken 19a durch die Elastizität des abdeckungsseitigen Zwischenhakens 35 ineinander.
  • Dadurch ist das nach unten Drücken der Abdeckung 11 abgeschlossen und diese ist an dem Gehäuse 2 befestigt, während diese die konkaven Aufnahmeteile 21 bzw. die Aufnahme-Öffnungsteile 25 verschließt (siehe 1 und 2). Das heißt, der Verbinder 1 ist fertig montiert.
  • In dem Zustand, bei welchem der Verbinder 1 zusammengebaut ist, steht die untere Fläche des Plattenteils 32 der Abdeckung 11 in Kontakt mit der oberen Endfläche jeder Außenwand 15 und jeder Basis-Endseiten-Trennwand 16. Ferner sind, wie in 1 gezeigt, die hinteren Endteile der Basis-Endseiten-Trennwände 16, welche sowohl bei den rechten als auch linken Enden angeordnet sind, aus dem konkaven Plattenteil 32a des Plattenteils 32 freigelegt. Darüber hinaus ist der Verriegelungs-Steuerungsteil 29 des Verriegelungsarms 26 innerhalb des bogenförmigen Halters 31 angeordnet. Der konvexe Halterteil 31b des Halters 31 ist in dem konkaven Verriegelungsteil 29a angeordnet, um die Steuerung des Verriegelungs-Steuerungsteils 29 zu beschränken. Diese Anordnung ermöglicht es, eine fehlerhafte Steuerung des Verriegelungs-Steuerungsteils 29 zu verhindern.
  • Wie in 3 gezeigt, stehen in dem Zustand, bei welchem der Verbinder 1 zusammengebaut ist, die vier Sätze der Paare von Pressvorsprüngen 37 jeweils mit dem Isolations-Umgebungsteil 44, welcher bei dem Verbindungsteil 40 jedes der aufgenommenen koaxialen Anschlüsse 3 ausgebildet ist, in Kontakt. Diese Anordnung ermöglicht es, die Position des koaxialen Anschlusses 3 in der Aufwärts-Und-Abwärts-Richtung innerhalb jedem konkaven Aufnahmeteil 21 festzulegen.
  • Wie in 3 gezeigt, ist das Funkwellen-Absorptionselement 5 in dem Zustand, bei welchem der Verbinder 1 zusammengebaut ist, derart angeordnet, dass dieses zumindest dem Biegeteil P1 und dem Verbindungsteil P2 zwischen dem Verbindungsteil 40 und dem Anschlussteil 41 jedes koaxialen Anschlusses 3 gegenüberliegt (oder bedeckt), und ebenso dem mittleren Leiter 51, welcher aus jedem koaxialen Kabel 4 freigelegt ist, bei welchem die Anschlussbearbeitung durchgeführt wird, gegenüberliegt (oder abdeckt). Insbesondere ist der Befestigungsteilkörper 62 des Funkwellen-Absorptionselements 5 oberhalb des Biegeteils P1 des koaxialen Anschlusses 3 angeordnet, um etwas getrennt (in der Nähe) von dem Biegeteil P1 zu sein. Ferner ist jeder Beschränkungsteil 63, welcher sich in der Axialrichtung des Verbindungsteils 40 erstreckt, derart angeordnet, dass dieser dem äußeren Leiter 52, welche aus dem koaxialen Kabel 4 freigelegt ist, bei welchem die Anschlussbearbeitung durchgeführt wird, gegenüberliegt.
  • Ferner ist das Funkwellen-Absorptionselement 5 in Kontakt mit jedem koaxialen Anschluss 3 vorgesehen. Insbesondere kommt bei dem Montagevorgang (des nach unten Drückens der Abdeckung 11) der Kontaktvorsprung 61b jedes Kontaktteils 61, welches sich in der axialen Richtung des Verbindungsteils 40 erstreckt, in Kontakt mit dem Verbindungsteil 40 (dem Isolations-Umgebungsteil 44) des koaxialen Anschlusses 3, und jedes Kontaktteil 61 biegt sich einhergehend mit dem Fortschritt des Drückens auf die Abdeckung 11 leicht nach oben. Anschließend, wenn der Verbinder 1 fertig zusammengebaut ist, wird jedes Kontaktteil 61 in einen Zustand gebracht, bei welchem das Kontaktteil 61 in Druckkontakt mit dem Isolations-Umgebungsteil 44 steht, durch dessen Elastizität. Das heißt, jedes Kontaktteil 61 (der Kontaktvorsprung 61) steht in Kontakt mit einer Position, welche dem mittleren Leiter 51, der aus dem koaxialen Kabel 4 freigelegt ist, bei welchem die Anschlussbearbeitung durchgeführt wird, gegenüberliegt und ist elektrisch mit dem koaxialen Anschluss 3 verbunden. Es ist anzumerken, dass sich einhergehend mit dem Biegen jedes Kontaktteils 61 jeder Kontaktvorsprung 61b leicht nach hinten bewegt, während dieser auf einer Fläche des Isolations-Umgebungsteils gleitet. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich jeder Kontaktvorsprung 61b linear, ohne in der Rechts-Und-Links-Richtung abzuweichen, da das Biegeteil 61a durch das Paar von Pressvorsprüngen 37 geführt ist.
  • Nachfolgend ist ein Vorgang zum Verbinden (Einpassen) des Verbinders 1 mit dem in 3 gezeigten Gegenverbinder 100 kurz erläutert. Es ist anzumerken, dass jeder Gegenanschluss 101 des Gegenverbinders 100 angenommen beispielsweise elektrisch mit einer Schaltung auf einem Substrat oder einem Kabel (beide nicht gezeigt) verbunden ist.
  • Der Arbeiter führt den Vorsprungsteil 13 des Gehäuses 2 in einen konkaven Einpassteil 102 des Gegenverbinders 100 ein. Im Ansprechen auf den Fortschritt des Drückens auf den Verbinder 1 kommt der Verriegelungsarm 26 des Vorsprungsteils 13 (jeder Armkörper 28) mit einem oberen Endteil des Gegenverbinders 100 in Kontakt, und einhergehend mit dem Fortschritt des Drückens auf den Verbinder 1 biegt sich jeder Armkörper 28 bei einem Drehpunkt eines Teils, welche mit der vorderen Endwand 23 verbunden ist, nach hinten. Im Ansprechen auf den weiteren Fortschritt des Drückens greift der Verriegelungsvorsprung 28a jedes Armkörpers 28 mit einer Gegen-Verriegelungsöffnung 103 des Gegenverbinders 100 durch die Elastizität jedes Armkörpers 28 ineinander. Jeder koaxiale Anschluss 3 des Verbinders 1 ist außerdem mit jedem Gegenanschluss 101 des Gegenverbinders 100 verbunden. Dadurch ist die Verbindung (das Einpassen) des Verbinders 1 mit dem Gegenverbinder 100 abgeschlossen.
  • Andererseits kann der Verbinder 1 von dem Gegenverbinder 100 folgendermaßen getrennt werden. Der Verriegelungs-Steuerungsteil 29 des Verriegelungsarms 26 wird nach hinten gedrückt, um jeden Verriegelungsvorsprung 28a von der Gegen-Verriegelungsöffnung 103 zu lösen. Anschließend wird der Verbinder 1 ausgehend von dem Gegenverbinder 100 nach oben herausgezogen. Daher kann der Verbinder 1 von dem Gegenverbinder 100 entfernt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist bei dem Verbindungsteil P2 strukturell der Falz ausgebildet, da der koaxiale Anschluss 3 bei dem Verbindungsteil 40 und dem Anschlussteil 41 in der L-Gestalt gebogen ist. Ferner werden, obwohl das koaxiale Kabel 4 derart konfiguriert ist, dass dieses elektromagnetische Wellen durch Vorsehen des äußeren Leiters 52 abschirmt, elektromagnetische Wellen von dem mittleren Leiter 51, welcher durch die Anschlussbearbeitung freigelegt ist, und dem damit verbundenen koaxialen Anschluss 3 emittiert.
  • Gemäß dem Verbinder 1 ist das Funkwellen-Absorptionselement 5 über den vier koaxialen Anschlüssen 3, welche nebeneinander angeordnet sind, vorgesehen und derart angeordnet, dass dieses dem Biegeteil P1 und dem Verbindungsteil P2 jedes koaxialen Anschlusses 3 und dem mittleren Leiter 51, bei welchem die Anschlussbearbeitung durchgeführt wird, gegenüberliegt. Daher werden die von jedem koaxialen Anschluss 3 und jedem mittleren Leiter 51 erzeugten elektromagnetischen Wellen, welche sich zu den benachbarten koaxialen Anschlüssen 3 und weiteren Elementen ausbreiten, durch das Funkwellen-Absorptionselement 5 abgeschirmt (absorbiert und/oder reflektiert). Entsprechend ist es möglich zu verhindern, dass Elektromagnetfeld-Kopplungen erzeugt werden, da das Funkwellen-Absorptionselement 5 eine Interferenz der elektromagnetischen Wellen, welche von den koaxialen Anschlüssen 3 und anderen Elementen erzeugt werden, reduziert oder unterdrückt. Daher ermöglicht es diese Anordnung, eine Zunahme eines Einfügeverlusts wirkungsvoll zu unterdrücken und beispielsweise Hochfrequenzsignale von 5,8 GHz oder mehr exakt zu übertragen.
  • Ferner ist gemäß dem Verbinder 1 das Funkwellen-Absorptionselement 5 an der inneren Fläche (untere Fläche) der Abdeckung 11 befestigt, so dass es möglich ist, den Verbinder 1 auf einfache Art und Weise zusammenzubauen, welcher in der Lage ist, die Erzeugung der Elektromagnetfeld-Kopplungen durch den einfachen Vorgang des Montierens der Abdeckung 11 an dem Gehäuse 10, welches die koaxialen Anschlüsse 3 aufnimmt, zu verhindern. Darüber hinaus ist es möglich, eine Verschiebung des Funkwellen-Absorptionselements 5 beim Zusammenbauen und bei der Verwendung des Verbinders 1 zu verhindern, da das Funkwellen-Absorptionselement 5 an der inneren Fläche der Abdeckung 11 befestigt ist.
  • Darüber hinaus kann gemäß dem Verbinder 1 durch jedes Kontaktteil 61 auf jeden koaxialen Anschluss 3, welcher in dem Gehäusekörper 10 aufgenommen ist, gedrückt werden. Diese Anordnung ermöglicht es, Schwankungen des Einfügeverlusts, welcher durch Bewegungen der koaxialen Anschlüsse 3 innerhalb des Gehäusekörpers 10 (jedes konkaven Aufnahmeteils 21) erzeugt werden, zu unterdrücken.
  • Darüber hinaus sind gemäß dem Verbinder 1 die vier koaxialen Anschlüsse 3, welche benachbart zueinander angeordnet sind, bezüglich der Basis-Endseiten-Trennwände 16 und der vorderen Spitzenseiten-Trennwände 24 isoliert, so dass jeder koaxiale Anschluss 3 bei einer Position gehalten werden kann, welche in einem Zustand ohne elektrischen Kontakt eingestellt ist.
  • Im Übrigen besitzen die Isolations-Trennwände 16 und 24 im Vergleich zu Luft hohe Dielektrizitätskonstanten, so dass die Wellenlänge der elektromagnetischen Wellen, welche die entsprechenden Trennwände 16 und 24 durchlaufen, verkürzt wird und die elektromagnetischen Wellen dazu neigen, aus dem Falz des Verbindungsteils P2 des koaxialen Anschlusses 3 auszutreten. Aufgrund dessen wird die Elektromagnetfeld-Kopplung bevorzugt zwischen den benachbarten koaxialen Anschlüssen 3 und weiteren erzeugt. Jedoch werden gemäß dem Verbinder 1 die von den jeweiligen koaxialen Anschlüssen 3 erzeugten elektromagnetischen Wellen durch das Funkwellen-Absorptionselement 5 abgeschirmt, so dass es möglich ist zu verhindern, dass Elektromagnetfeld-Kopplungen erzeugt werden. Diese Konfiguration ermöglicht es, die Zunahme des Einfügeverlusts in Zusammenhang mit der Elektromagnetfeld-Kopplung zu unterdrücken und Hochfrequenzsignale exakt zu übertragen.
  • Es ist anzumerken, dass, obwohl in dem Verbinder 1 die vier koaxialen Anschlüsse 3 vorgesehen sind, die Anzahl von koaxialen Anschlüssen nicht beschränkt ist, solange mehr als ein koaxialer Anschluss vorgesehen ist. Ferner ist, obwohl die mehreren koaxialen Anschlüsse 3 in der Rechts-Und-Links-Richtung im Wesentlichen bei gleichen Intervallen bzw. Abständen nebeneinander angeordnet sind, die Anordnung der koaxialen Anschlüsse 3 nicht darauf beschränkt. Die koaxialen Anschlüsse können bei ungleichmäßigen Abständen angeordnet sein oder können beispielsweise angeordnet sein, während diese in der Vorwärts-Und-Rückwärts-Richtung mehr oder weniger versetzt sind.
  • Darüber hinaus ist, obwohl bei dem Verbinder 1 das Edelstahl-Funkwellen-Absorptionselement 5 verwendet wird, das Material des Funkwellen-Absorptionselements 5 nicht darauf beschränkt. Ein leitfähiges Funk-Absorptionsmaterial, wie beispielsweise Kupfer und Aluminium, kann als das Material des Funkwellen-Absorptionselements 5 verwendet werden. Ferner können als das Material des Funkwellen-Absorptionselements 5 ein dielektrisches Funk-Absorptionsmaterial, bei welchem ein leitfähiges Material, wie Kohlenstoff, mit einer dielektrischen Substanz, wie Kautschuk, Urethan und Polystyrol, vermischt ist, verwendet werden, oder ein magnetisches Funk-Absorptionsmaterial, welches Funk durch ein magnetisches Material, wie Eisen, Nickel und Eisenoxid absorbiert, kann außerdem verwendet werden.
  • Es ist anzumerken, dass, obwohl der Befestigungsteilkörper 62 bei der von dem Biegeteil P1 des koaxialen Anschlusses 3 in dem Verbinder 1 etwas entfernten Position angeordnet ist, der Befestigungsteilkörper 62 mit dem Biegeteil P1 oder dem Verbindungsteil P2 des koaxialen Anschlusses 3 beispielsweise in Kontakt gebracht werden kann. Darüber hinaus kann, während das Funkwellen-Absorptionselement 5 über jedes Kontaktteil 61 in dem Verbinder 1 mit jedem koaxialen Anschluss 3 in Kontakt steht, das Funkwellen-Absorptionselement 5 in der Nähe jedes koaxialen Anschlusses 3 (das heißt, um nicht mit dem koaxialen Anschlüssen 3 in Kontakt zu stehen) vorgesehen sein. Insbesondere ist in diesem Fall ein Abstand zwischen einem nächstgelegenen Teil des Funkwellen-Absorptionselements 5, beispielsweise jedem Kontaktteil 61, und jedem koaxialen Anschluss 3 (zumindest einem des Verbindungsteils 40 und des Anschlussteils 41) vorzugsweise 0,5 mm oder weniger. Dieser Abstand ist noch bevorzugter 0,1 mm oder weniger. Es wurde bestätigt, dass es möglich ist zu verhindern, dass Elektromagnetfeld-Kopplungen erzeugt werden, und die Zunahme des Einfügeverlusts wirkungsvoll zu unterdrücken, selbst wenn das Funkwellen-Absorptionselement 5 in der Nähe jedes der koaxialen Anschlüsse 3 angeordnet ist, wie vorstehend beschrieben.
  • Es ist anzumerken, dass, während das Funkwellen-Absorptionselement 5 bei dem Verbinder 1 über die Eingriffsteile 64 an der Abdeckung 11 befestigt ist, die Art und Weise des Befestigens des Funkwellen-Absorptionselements 5 nicht darauf beschränkt ist. Beispielsweise können ein Funkwellen-Absorptionselement, von welchem jeder Eingriffsteil 64 weggelassen ist, oder ein Funkwellen-Absorptionselement, welches in einfacher Art und Weise zu einer dünnen Platte ausgebildet ist, vorgesehen sein, um zwischen jedem der koaxialen Anschlüsse 3 und der Abdeckung 11 aufgenommen zu sein. Das Funkwellen-Absorptionselement kann an jedem der koaxialen Anschlüsse 3 oder an (der inneren Fläche von) der Abdeckung 11 eingefügt bzw. geklebt sein. Das Funkwellen-Absorptionselement kann außerdem beispielsweise in der Abdeckung 11 eingegossen sein.
  • Ferner kann ein Funkwellen-Absorptionselement vorgesehen sein, welches den gesamten Gehäusekörper 10 bedeckt, um den Biegeteil P1 jedes der koaxialen Anschlüsse 3 zu bedecken. Die Gestalt des Funkwellen-Absorptionselements 5 ist beliebig und dieses kann beispielsweise in einer rechtwinkligen oder kreisförmigen Platte (ovale Platte) ausgebildet sein. Das Funkwellen-Absorptionselement 5 kann außerdem derart vorgesehen sein, dass dieses nicht sämtliche der nebeneinander angeordneten koaxialen Anschlüsse 3 bedeckt. Beispielsweise kann in dem Fall, bei welchem der dritte koaxiale Anschluss 3 von der Vorderseite in 4 zum Übertragen von Hochfrequenzsignalen verwendet wird, das Funkwellen-Absorptionselement 5 derart vorgesehen sein, um zumindest den dritten koaxialen Anschluss 3 und das Paar von rechten und linken koaxialen Anschlüssen 3 benachbart zu dem dritten koaxialen Anschluss 3 zu bedecken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-092811 [0002, 0004]

Claims (4)

  1. Verbinder (1), aufweisend: eine Mehrzahl von koaxialen Anschlüssen (3), welche jeweils in einer L-Gestalt ausgebildet sind und einen Verbindungsteil (40), welcher an einem koaxialen Kabel (4) angebracht ist, und einen Anschlussteil (41), welcher in Bezug auf den Verbindungsteil (40) gebogen ist, besitzen; ein Gehäuse (2) mit einem Gehäusekörper (10) mit einer Mehrzahl von Aufnahmeteilen (21, 25), welche die Mehrzahl von nebeneinander angeordneten koaxialen Anschlüssen (3) aufnehmen, und einer Abdeckung (11), welche die jeweiligen Aufnahmeteile (21, 25) des Gehäusekörpers (10) verschließt; und ein Funkwellen-Absorptionselement (5), welches zwischen der Mehrzahl von koaxialen Anschlüssen (3), die in den jeweiligen Aufnahmeteilen (21, 25) aufgenommen sind, und der Abdeckung (11) angeordnet ist und sich über die Mehrzahl von koaxialen Anschlüssen (3) erstreckt, wobei das Funkwellen-Absorptionselement (5) derart angeordnet ist, dass dieses zumindest einem Biegeteil (P1) gegenüberliegt, bei welchem der Anschlussteil (41) in Bezug auf den Verbindungsteil (40) von jedem der Mehrzahl von koaxialen Anschlüssen (3) gebogen ist, und in Kontakt mit oder in der Nähe von jedem der Mehrzahl von koaxialen Anschlüssen (3) vorgesehen ist.
  2. Verbinder (1) nach Anspruch 1, wobei das Funkwellen-Absorptionselement (5) enthält: einen Befestigungsteil (60), welcher an einer inneren Fläche der Abdeckung (11) befestigt ist; und eine Mehrzahl von Kontaktteilen (61), welche sich ausgehend von dem Befestigungsteil (60) erstrecken, um jeweils mit der Mehrzahl von koaxialen Anschlüssen (3) in Kontakt zu kommen.
  3. Verbinder (1) nach Anspruch 2, wobei jedes der Mehrzahl von Kontaktteilen (61) mit einem Teil eines der Mehrzahl von koaxialen Anschlüssen (3) in Kontakt steht, welcher einem mittleren Leiter (51) gegenüberliegt, der aus dem koaxialen Kabel (4), bei welchem eine Anschlussbearbeitung durchgeführt wird, freiliegend ist, und welcher mit dem einen der Mehrzahl von koaxialen Anschlüssen (3) elektrisch verbunden ist.
  4. Verbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei bei der Mehrzahl von Aufnahmeteilen (21, 25) die zueinander benachbarten Aufnahmeteile (21, 25) durch eine Isolations-Trennwand (16, 24) getrennt sind.
DE102015102730.5A 2014-02-27 2015-02-25 Verbinder Active DE102015102730B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-036778 2014-02-27
JP2014036778A JP5914547B2 (ja) 2014-02-27 2014-02-27 コネクタ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102015102730A1 true DE102015102730A1 (de) 2015-08-27
DE102015102730B4 DE102015102730B4 (de) 2018-03-22
DE102015102730B8 DE102015102730B8 (de) 2018-08-16

Family

ID=53782641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015102730.5A Active DE102015102730B8 (de) 2014-02-27 2015-02-25 Verbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9425564B2 (de)
JP (1) JP5914547B2 (de)
CN (1) CN104882693B (de)
DE (1) DE102015102730B8 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120373A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Anschlussanordnung und Fahrzeug

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017048722A1 (en) * 2015-09-14 2017-03-23 Qfe 002 Llc Bend radius adapters and methods of forming same
US9960550B2 (en) * 2016-07-25 2018-05-01 Delphi Technologies, Inc. Coaxial connector assembly
JP6443433B2 (ja) 2016-12-22 2018-12-26 第一精工株式会社 コネクタ及びコネクタの製造方法
JP6673267B2 (ja) * 2017-03-08 2020-03-25 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド端子
WO2019044905A1 (ja) 2017-09-01 2019-03-07 株式会社村田製作所 同軸コネクタ及び同軸ケーブル付き同軸コネクタ
JP7032978B2 (ja) * 2018-04-02 2022-03-09 ヒロセ電機株式会社 L形同軸端子を備えたコネクタおよびその製造方法
CN108683009A (zh) * 2018-04-04 2018-10-19 浙江兆龙互联科技股份有限公司 一种高密度高速数据传输线的装配式连接器
US10826234B2 (en) * 2018-04-23 2020-11-03 Aptiv Technologies Limited Connector assembly with direct mount housing
JP6922838B2 (ja) * 2018-05-16 2021-08-18 住友電装株式会社 コネクタ
TWI673918B (zh) * 2018-12-03 2019-10-01 宣德科技股份有限公司 電連接器
JP7143207B2 (ja) * 2018-12-21 2022-09-28 ヒロセ電機株式会社 対の圧着片を有するハウジングを備えた同軸ケーブルコネクタ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010092811A (ja) 2008-10-10 2010-04-22 I-Pex Co Ltd 多連装電気コネクタ

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0439672Y2 (de) * 1988-09-20 1992-09-17
JPH0529042A (ja) 1991-07-22 1993-02-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd コネクタ装置
JP4515623B2 (ja) 2000-11-29 2010-08-04 マスプロ電工株式会社 L形同軸プラグコネクタ
TW547816U (en) 2002-12-25 2003-08-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector assembly
JP3814268B2 (ja) * 2003-09-22 2006-08-23 日本圧着端子製造株式会社 電気的接続装置
JP2005129255A (ja) * 2003-10-21 2005-05-19 Three M Innovative Properties Co コネクタ及びコネクタシステム
US6830478B1 (en) * 2003-12-10 2004-12-14 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Micro coaxial connector assembly with latching means
WO2005067102A1 (en) * 2004-01-07 2005-07-21 Ddk Ltd. Electrical connector
JP2006012573A (ja) 2004-06-25 2006-01-12 Jst Mfg Co Ltd 電気的接続装置
US7217156B2 (en) * 2005-01-19 2007-05-15 Insert Enterprise Co., Ltd. RF microwave connector for telecommunication
JP2006221863A (ja) * 2005-02-08 2006-08-24 I-Pex Co Ltd ケーブル用電気コネクタおよびその製造方法
JP4889243B2 (ja) * 2005-06-09 2012-03-07 モレックス インコーポレイテド コネクタ装置
CN2838095Y (zh) * 2005-09-09 2006-11-15 佳必琪国际股份有限公司 同轴连接器
CN200959384Y (zh) * 2006-09-13 2007-10-10 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
CN201018142Y (zh) * 2007-02-02 2008-02-06 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 线缆连接器组件
US7766696B2 (en) 2007-07-26 2010-08-03 Tyco Electronics Corporation Coaxial cable connector assembly
JP5070021B2 (ja) 2007-12-05 2012-11-07 矢崎総業株式会社 コネクタ
DE202008014542U1 (de) 2008-11-03 2009-01-29 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder für Schaltungsplatinen
TWI398992B (zh) * 2009-03-02 2013-06-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 電連接器及其組件
TWI398993B (zh) * 2009-03-09 2013-06-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 電連接器組件
CN102117975B (zh) 2009-12-31 2012-10-31 深圳日海通讯技术股份有限公司 一种端子盒
JP5973711B2 (ja) * 2011-11-25 2016-08-23 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010092811A (ja) 2008-10-10 2010-04-22 I-Pex Co Ltd 多連装電気コネクタ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120373A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-04 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Anschlussanordnung und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015102730B8 (de) 2018-08-16
DE102015102730B4 (de) 2018-03-22
US20150244115A1 (en) 2015-08-27
US9425564B2 (en) 2016-08-23
CN104882693A (zh) 2015-09-02
JP5914547B2 (ja) 2016-05-11
JP2015162351A (ja) 2015-09-07
CN104882693B (zh) 2017-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015102730B4 (de) Verbinder
DE112017000228B4 (de) Verbinder
DE102017008995B4 (de) Verbinder
DE60035383T2 (de) Eine abgeschirmte Anschlussklemme und ein Verfahren für die Verbindung einer abgeschirmten Anschlussklemme
DE102018209656A1 (de) Koaxialverbinderanordnung
DE112016000557B4 (de) Abschirmverbinder
DE60218394T2 (de) Abgeschirmter Verbinder
DE112018000682B4 (de) Abschirmanschluss
EP2806500B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE112018000673B4 (de) Abschirmanschluss
DE112018001914B4 (de) Innenleiteranschluss und abgeschirmter Verbinder
DE112018000675B4 (de) Abschirmanschluss
DE102008050834A1 (de) Koaxialkabel-Abschirmungsanschluss
DE102017121310A1 (de) Verbindersystem mit elektrischen hybridverbindern
DE102018001227B4 (de) Abschirmanschluss, Abschirmverbinder mit dem Abschirmanschluss und Herstellungsverfahren für den Abschirmanschluss
DE112017005161T5 (de) Verbinderstruktur
DE112008001298T5 (de) Abgeschirmter Verbinder
DE102017213866A1 (de) Verbinder
DE10315042A1 (de) Koaxial-Steckverbinder
DE112011105709T5 (de) Elektronische Schalteinheit, welche zu einer externen Verbindung fähig ist
DE112017005166T5 (de) Verbinderstruktur
DE102010005881A1 (de) Verbindervorrichtung und Verbinderanordnung
DE112015002005T5 (de) Rechtwinklige Verbinderanordnung
DE112017005157T5 (de) Verbinderstruktur
DE112016000539T5 (de) Kommunikationsverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R020 Patent grant now final