DE102017110825A1 - Verfahren zur herstellung eines elektrodenkörpers und verfahren zur herstellung einer batterie - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines elektrodenkörpers und verfahren zur herstellung einer batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102017110825A1
DE102017110825A1 DE102017110825.4A DE102017110825A DE102017110825A1 DE 102017110825 A1 DE102017110825 A1 DE 102017110825A1 DE 102017110825 A DE102017110825 A DE 102017110825A DE 102017110825 A1 DE102017110825 A1 DE 102017110825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active material
electrode active
electrode
material layer
electrode plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017110825.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017110825B4 (de
Inventor
Masakazu Umehara
Takahiro Kuhara
Shingo Komura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102017110825A1 publication Critical patent/DE102017110825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017110825B4 publication Critical patent/DE102017110825B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/403Manufacturing processes of separators, membranes or diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/049Processes for forming or storing electrodes in the battery container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0585Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0587Construction or manufacture of accumulators having only wound construction elements, i.e. wound positive electrodes, wound negative electrodes and wound separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0404Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/366Composites as layered products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/46Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenkörpers (3) beinhaltet Erhalten eines Zustands, in dem auf der Sammelfolie (7) eine Elektrodenaktivmaterialschicht (8) in einem nassen Zustand vorhanden ist, die eine erste Feststoffkomponente, welche Elektrodenaktivmaterialpartikel (11) enthält, und eine erste Flüssigphasenkomponente (12) beinhaltet und die die erste Feststoffkomponente in einem Gewichtsanteil in einem Bereich von 70 bis 85% beinhaltet, und Aufbringen eines Isolierpartikellacks (13), der eine zweite Feststoffkomponente, welche Isolierpartikel (10) enthält, und eine zweite Flüssigphasenkomponente (14) beinhaltet und der die zweite Feststoffkomponente in einem Gewichtsanteil in einem Bereich von 35 bis 50% beinhaltet, auf die Elektrodenaktivmaterialschicht (8) in dem nassen Zustand, wobei ein Oberflächenspannungswert der ersten Flüssigphasenkomponente (12) in einem Bereich von 90 bis 110% eines Oberflächenspannungswertes der zweiten Flüssigphasenkomponente (14) liegt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenkörpers, in dem eine positive und eine negative Elektrodenplatte laminiert sind und der als ein Leistungserzeugungselement einer Batterie bzw. eines Akkumulators dient. Ein Verfahren zur Herstellung einer Batterie bzw. eines Akkumulators unter Verwendung des Elektrodenkörpers ist auch vorgesehen.
  • 2. Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Ein Separator ist in einem Elektrodenkörper einer Batterie bzw. eines Akkumulators sandwichartig zwischen einer positiven und einer negativen Elektrodenplatte aufgenommen. In den letzten Jahren wurde die Verwendung einer bereits auf einer Oberfläche einer Elektrodenplatte gebildeten Isolierpartikelschicht als der Separator vorgeschlagen. Ein Beispiel ist in der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2013-084393 ( JP 2013-084393 A ) (Titel der Erfindung: Verfahren zur Herstellung einer Lithium-Ionen-Sekundärbatterie) offenbart. In der Technologie von JP 2013-084393 A ([0030] bis [0042]) wird eine Schlämme, welche durch Vermischen eines Elektrodenaktivmaterials, anderer Feststoffkomponenten und einer Flüssigphasenkomponente erhalten wird, auf eine Oberfläche einer Sammelfolie aufgebracht, und zusätzlich werden Trocknen sowie eine Pressbearbeitung daran durchgeführt. Ein Isolierpartikellack mit einem Feststoffgehaltsanteil von 35 bis 39 Gew.-% wird auf die so erhaltene Elektrodenplatte aufgebracht, um eine Elektrodenplatte mit einer Separatorschicht zu erhalten. Eine Elektrodenplatte, die eine Separatorschicht aufweist (eine negative Elektrode), und eine Elektrodenplatte, die keine Separatorschicht aufweist (eine positive Elektrode) werden laminiert, um einen Elektrodenkörper zu erhalten.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Jedoch ist bei dem Elektrodenkörper der oben beschriebenen Batterie die Benetzungsfähigkeit eines Isolierpartikellacks nicht günstig, wenn der Isolierpartikellack auf eine Elektrodenplatte aufgebracht wird. So wird der aufgebrachte Isolierpartikellack von einer Elektrodenaktivmaterialschicht der Elektrodenplatte abgewiesen, was in manchen Fällen zu einem Beschichtungsdefekt führt. Infolgedessen war ist nicht möglich, eine Separatorschicht (eine Isolierpartikelschicht) mit einer gleichmäßigen Dicke zu erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenkörpers sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Batterie vor, womit es möglich ist, die Benetzungsfähigkeit eines Isolierpartikelanstrichs bzw. -farbe bzw. -lacks (englisch: paint) auf einer Elektrodenaktivmaterialschicht zu verbessern und eine Isolierpartikelschicht mit einer gleichmäßigen Dicke zu bilden und sandwichartig zwischen einer positiven und einer negativen Elektrodenplatte aufzunehmen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenkörpers gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenkörpers, in dem eine erste Elektrodenplatte mit einer Struktur, welche eine Elektrodenaktivmaterialschicht auf einer Oberfläche einer Sammelfolie und eine Isolierpartikelschicht auf einer Oberfläche der Elektrodenaktivmaterialschicht beinhaltet, und eine zweite Elektrodenplatte laminiert werden, um einen Elektrodenkörper einer Batterie bzw. eines Akkumulators zu erhalten. Der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet Erhalten eines Zustands, in dem auf der Sammelfolie die Elektrodenaktivmaterialschicht in einem nassen Zustand vorhanden ist, die eine erste Feststoffkomponente, welche Elektrodenaktivmaterialpartikel enthält, und eine erste Flüssigphasenkomponente, welche durch Trocknen verflüchtigt wird, beinhaltet, wobei ein Gewichtsanteil der ersten Feststoffkomponente in der Elektrodenaktivmaterialschicht in dem nassen Zustand in einem Bereich von 70 bis 85% liegt, und Aufbringen eines Isolierpartikelanstrichs bzw. -farbe bzw. -lacks (englisch: paint), der eine zweite Feststoffkomponente, welche Isolierpartikel enthält, und eine zweite Flüssigphasenkomponente, welche durch Trocknen verflüchtigt wird, beinhaltet, wobei ein Gewichtsanteil der zweiten Feststoffkomponente in dem Isolierpartikellack in einem Bereich von 35 bis 50% liegt, auf die Elektrodenaktivmaterialschicht in dem nassen Zustand, wobei ein Oberflächenspannungswert der ersten Flüssigphasenkomponente in einem Bereich von 90 bis 110% eines Oberflächenspannungswertes der zweiten Flüssigphasenkomponente liegt.
  • Bei dem obigen Herstellungsverfahren wird zunächst ein Zustand erhalten, in dem die Elektrodenaktivmaterialschicht in dem nassen Zustand auf der Sammelfolie vorhanden ist. Die Elektrodenaktivmaterialschicht in dem nassen Zustand beinhaltet die erste Flüssigphasenkomponente in einem Gewichtsanteil in einem Bereich von 15 bis 30%. Darüber hinaus wird der Isolierpartikellack auf die Elektrodenaktivmaterialschicht in dem nassen Zustand aufgebracht. Der Isolierpartikellack beinhaltet die zweite Flüssigphasenkomponente in einem Gewichtsanteil in einem Bereich von 50 bis 65%. Da sich die Elektrodenaktivmaterialschicht, die als eine untere Schicht dient, in einem nassen Zustand befindet und die Affinität zwischen den Flüssigphasenkomponenten günstig ist, ist die Benetzungsfähigkeit des Isolierpartikellacks auf der Oberfläche günstig. Demgemäß wird die erste Elektrodenplatte erhalten, die eine günstige Isolierpartikelschicht beinhaltet, welche keinen Defekt und keine Dickenungleichmäßigkeit besitzt. Mithin wird ein Elektrodenkörper von hoher Qualität erhalten. Überdies ist in „ein Oberflächenspannungswert der ersten Flüssigphasenkomponente liegt in einem Bereich von 90 bis 110% eines Oberflächenspannungswertes der zweiten Flüssigphasenkomponente” eine Kombination beinhaltet, in der eine erste Flüssigphasenkomponente und eine zweite Flüssigphasenkomponente Flüssigkeiten desselben Typs sind.
  • Gemäß dem Herstellungsverfahren kann dann, wenn der Isolierpartikellack auf die Elektrodenaktivmaterialschicht in dem nassen Zustand aufgebracht wird, ein Berührungswinkel des Isolierpartikellacks auf der Elektrodenaktivmaterialschicht in einem Bereich von 10 bis 40° liegen. Dies liegt daran, dass der Isolierpartikellack tendenziell auf der Elektrodenaktivmaterialschicht abgewiesen wird, wenn der Berührungswinkel 40° übersteigt. Mithin ist das Auftreten eines Defekts oder einer Dickenungleichmäßigkeit in der Isolierpartikelschicht wahrscheinlich. Wenn hingegen der Berührungswinkel kleiner ist als 10°, dann werden die Flüssigphasenkomponenten zu stark zueinander hingezogen, was dazu führt, dass sich die Elektrodenaktivmaterialschicht und die Isolierpartikelschicht vermischen. Wenn der Berührungswinkel in dem obigen Bereich liegt, dann liegt keine nachteilige Auswirkung vor.
  • Wenn gemäß dem Herstellungsverfahren der Zustand erhalten wird, in dem die Elektrodenaktivmaterialschicht in dem nassen Zustand auf der Sammelfolie vorhanden ist, kann ein Elektrodenaktivmateriallack, der eine erste Feststoffkomponente und eine erste Flüssigphasenkomponente beinhaltet und die erste Feststoffkomponente in einem Gewichtsanteil in einem Bereich von 70 bis 85% beinhaltet, auf eine Sammelfolie aufgebracht werden, um die Elektrodenaktivmaterialschicht in dem nassen Zustand zu bilden, und der Isolierpartikellack kann dann ohne einen Vorgang des absichtlichen Verringerns der ersten Flüssigphasenkomponente, die in dem Elektrodenaktivmaterial in dem nassen Zustand beinhaltet ist, auf die Elektrodenaktivmaterialschicht in dem nassen Zustand aufgebracht werden. Auf diese Weise wird die Anzahl von Vorgängen reduziert, da kein Vorgang des absichtlichen Verringerns der in der Elektrodenaktivmaterialschicht in dem nassen Zustand beinhalteten ersten Flüssigphasenkomponente durchgeführt wird, nachdem der Zustand erhalten wurde, in dem die Elektrodenaktivmaterialschicht in dem nassen Zustand auf der Sammelfolie vorhanden ist.
  • Wenn gemäß dem Herstellungsverfahren die erste Elektrodenplatte und die zweite Elektrodenplatte laminiert werden, dann können die Isolierpartikelschicht und die zweite Elektrodenplatte einander gegenüberliegen, ohne dass ein anderes Element sandwichartig zwischen der Isolierpartikelschicht und der zweiten Elektrodenplatte aufgenommen ist. Dies liegt daran, dass eine günstige Isolierpartikelschicht, die keinen Defekt und keine Dickenungleichmäßigkeit aufweist, wie oben beschrieben gebildet wird. Mithin steht die Elektrodenaktivmaterialschicht der ersten Elektrodenplatte nicht unmittelbar mit der zweiten Elektrodenplatte in Berührung.
  • Wenn gemäß dem Herstellungsverfahren die erste Elektrodenplatte und die zweite Elektrodenplatte laminiert werden, dann können die Isolierpartikelschicht und die zweite Elektrodenplatte einander mit einem zwischen der Isolierpartikelschicht und der zweiten Elektrodenplatte sandwichartig aufgenommenen Filmseparator gegenüberliegen. Auch in diesem Fall ist eine Dickengleichmäßigkeit der Isolierpartikelschicht hoch, was insofern vorteilhaft ist, als die Form des Elektrodenkörpers stabil ist.
  • Gemäß dem Herstellungsverfahren kann die erste Elektrodenplatte eine negative Elektrodenplatte einer Lithium-Ionen-Batterie sein, und die zweite Elektrodenplatte kann eine positive Elektrodenplatte der Lithium-Ionen-Batterie sein. Darüber hinaus ist ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Batterie, in dem ein Elektrodenkörper zusammen mit einer Elektrolytlösung in einem Batteriegehäuse aufgenommen und abgedichtet wird. In dem Verfahren zur Herstellung einer Batterie wird ein Elektrodenkörper, der unter Verwendung des Verfahrens zur Herstellung eines Elektrodenkörpers gemäß einem der obigen Aspekte hergestellt wird, als der Elektrodenkörper verwendet.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung sind ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenkörpers und ein Verfahren zur Herstellung einer Batterie vorgesehen, womit es möglich ist, die Benetzungsfähigkeit eines Isolierpartikellacks auf einer Elektrodenaktivmaterialschicht zu verbessern und eine Isolierpartikelschicht mit einer gleichmäßigen Dicke zu bilden und sandwichartig zwischen einer positiven und einer negativen Elektrodenplatte aufzunehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Merkmale, Vorteile sowie die technische und wirtschaftliche Bedeutung beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente kennzeichnen, und wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die ein perspektivisches Inneres einer Batterie zeigt, in der ein gemäß einem Herstellungsverfahren einer Ausführungsform hergestellter Elektrodenkörper eingebaut ist;
  • 2 eine Querschnittsansicht ist, die eine Struktur einer Elektrodenplatte schematisch zeigt, die eine im Herstellungsverfahren der Ausführungsform verwendete Isolierpartikelschicht aufweist;
  • 3 eine Draufsicht ist, die eine Relation zwischen Beschichtungsbreiten einer oberen Schicht und einer unteren Schicht im Herstellungsverfahren der Ausführungsform schematisch zeigt;
  • 4 eine Querschnittsansicht ist, die einen Zustand schematisch zeigt, wenn im Herstellungsverfahren der Ausführungsform eine obere Schicht aufgetragen wird (einen zweiten Vorgang); und
  • 5 eine Querschnittsansicht ist, die einen Zustand schematisch zeigt, wenn ein Feststoffgehaltsanteil einer unteren Schicht beim Auftragen einer oberen Schicht zu gering ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Konkrete Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform ist ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenkörpers einer Lithium-Ionen-Batterie und verwirklicht die vorliegende Erfindung. Zunächst ist ein schematisches Diagramm einer Lithium-Ionen-Batterie gezeigt, welche eine endgültig fertiggestellte Form ist (1). In einer in 1 gezeigten Lithium-Ionen-Batterie 1 ist ein Elektrodenkörper 3, welcher ein Leistungserzeugungselement ist, in einem Batteriegehäuse 2 eingebaut. Ein positives und ein negatives Anschlusselement 4 und 5 sind zum Eindringen in das Batteriegehäuse 2 vorgesehen. Der Elektrodenkörper 3 wird durch abwechselndes Laminieren einer nachstehend zu beschreibenden positiven und negativen Elektrodenplatte gebildet. Eine Elektrolytlösung wird in den Elektrodenkörper 3 imprägniert.
  • Bei der Herstellung des Elektrodenkörpers 3 in der vorliegenden Ausführungsform wird zwischen einer positiven Elektrodenplatte und einer negativen Elektrodenplatte als die negative Elektrodenplatte eine Platte mit einer Isolierpartikelschicht verwendet. Eine Querschnittstruktur einer negativen Elektrodenplatte 6 mit einer Isolierpartikelschicht ist in 2 gezeigt. Die negative Elektrodenplatte 6 mit einer Isolierpartikelschicht in 2 beinhaltet eine Elektrodenaktivmaterialschicht 8 auf beiden Oberflächen einer Sammelfolie 7. Ferner ist eine Isolierpartikelschicht 9 auf Oberflächen beider Elektrodenaktivmaterialschichten 8 gebildet. Als die Sammelfolie 7 kann beispielsweise eine in [0034] und [0061] in der japanischen Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2011-018594 ( JP 2011-018594 A ) (nachstehend als ein „früheres Dokument” bezeichnet) beschriebene Sammelfolie verwendet werden.
  • Die Isolierpartikelschicht 9 ist eine Schicht, die durch Abscheiden feiner Partikel 10 eines Isoliermaterials gebildet wird. Als das Isoliermaterial, das als die feinen Partikel 10 der Isolierpartikelschicht 9 verwendbar ist, seien keramische Partikel wie etwa Aluminiumoxid und Böhmit sowie Harzpartikel wie etwa Polyethylen und Polypropylen beispielhaft genannt. Darüber hinaus kann ein in [0037] in dem früheren Dokument beschriebenes Material verwendet werden. Ein Bindemittel und andere Additive (zum Beispiel die in [0039] in dem früheren Dokument beschriebenen) sind zusätzlich in der Isolierpartikelschicht 9 beinhaltet.
  • Die Elektrodenaktivmaterialschicht 8 ist eine Schicht, die ein Elektrodenaktivmaterial und verschiedene Additive beinhaltet. Obzwar die Elektrodenaktivmaterialschicht 8 in 2 nur schemenhaft eingezeichnet ist, ist sie auch ein Aggregat feiner Partikel, wie nachstehend beschrieben wird. Als ein (Negativ-)-Elektrodenaktivmaterial, das als ein Material der Elektrodenaktivmaterialschicht 8 verwendbar ist, sei ein in dem früheren Dokument in [0030] beschriebenes Material beispielhaft genannt. Als das Additiv sei ein in dem früheren Dokument in [0032] beschriebenes Additiv beispielhaft genannt.
  • Die Beschaffenheit eines Materials einer zweiten Elektrodenplatte, die in der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird, das heißt, einer positiven Elektrodenplatte, ist anders, strukturell jedoch sind beide Oberflächen der Isolierpartikelschicht 9 von der in 2 gezeigten negativen Elektrodenplatte 6, die eine Isolierpartikelschicht aufweist, entfernt. Das heißt, die positive Elektrodenplatte weist eine Struktur auf, die eine Elektrodenaktivmaterialschicht auf beiden Oberflächen der Sammelfolie beinhaltet. Als ein (Positiv-)Elektrodenaktivmaterial, das als ein Material der Elektrodenaktivmaterialschicht der positiven Elektrodenplatte verwendbar ist, sei ein in dem früheren Dokument in [0061] beschriebenes Material beispielhaft genannt.
  • Ein Merkmal des Herstellungsverfahrens des Elektrodenkörpers 3 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist ein Vorgang zur Herstellung der negativen Elektrodenplatte 6, die eine Isolierpartikelschicht aufweist. In der vorliegenden Ausführungsform wird die negative Elektrodenplatte 6, die eine Isolierpartikelschicht aufweist, in dem folgenden zweistufigen Beschichtungsvorgang hergestellt.
    • 1. Erster Vorgang... Beschichten zum Bilden der Elektrodenaktivmaterialschicht 8 auf der Sammelfolie
    • 2. Zweiter Vorgang... Beschichten zum Bilden der Isolierpartikelschicht 9 auf der Elektrodenaktivmaterialschicht 8.
  • Zunächst wird der erste Vorgang beschrieben. In dem ersten Vorgang wird ein Elektrodenaktivmateriallack, der durch Mischen und Kneten von Pulvern eines Materials der Elektrodenaktivmaterialschicht 8 mit einer Flüssigphasenkomponente erhalten wird, auf eine Oberfläche der Sammelfolie 7 aufgebracht. Der Elektrodenaktivmateriallack ist ein Lack in Form einer Paste, die eine Feststoffkomponente und eine Flüssigphasenkomponente beinhaltet. Wie oben beschrieben, beinhaltet die Feststoffkomponente Pulver eines Bindemittels, eines leitfähigen Mittels und anderer Additive zusätzlich zu Pulvern des (Negativ-)Elektrodenaktivmaterials. Die Flüssigphasenkomponente ist eine Komponente, die sich bei normalen Temperaturen in einer flüssigen Phase befindet und die zumindest zum Großteil durch Trocknen verflüchtigt wird und nicht in der Elektrodenaktivmaterialschicht 8 verbleibt. Die Flüssigphasenkomponente sollte eine Flüssigkeit sein, die nicht besonders mit einer Feststoffkomponente reagiert. Speziell kann beispielsweise eine in dem früheren Dokument in [0031] beschriebene Komponente verwendet werden. Auch sind unter Ausgangsmaterialien des Elektrodenaktivmateriallacks alle nichtflüchtigen Komponenten, die nach Trocknen in der Elektrodenaktivmaterialschicht 8 verbleiben, in der Feststoffkomponente beinhaltet.
  • In dem ersten Vorgang der vorliegenden Ausführungsform wird die Elektrodenaktivmaterialschicht 8 erhalten, welche die Feststoffkomponente in einem Gewichtsanteil (nachstehend als ein „Feststoffgehaltsanteil” bezeichnet) in einem Bereich von 70 bis 85% auf der Oberfläche der Sammelfolie 7 beinhaltet. Das heißt, die in dem ersten Vorgang erhaltene Elektrodenaktivmaterialschicht 8 befindet sich in einem sogenannten nassen Zustand, in dem eine Flüssigphasenkomponente in einem Gewichtsanteil in einem Bereich von 15 bis 30% enthalten ist. Als ein Verfahren zum Erhalten eines Zustands, in dem die Elektrodenaktivmaterialschicht 8 in einem solchen nassen Zustand auf der Oberfläche der Sammelfolie 7 vorhanden ist, sind die folgenden zwei Verfahren vorgesehen. Das erste Verfahren ist ein Verfahren, in dem ein Elektrodenaktivmateriallack mit einem Zielfeststoffgehaltsanteil bereitet wird und der Elektrodenaktivmateriallack auf die Sammelfolie 7 aufgebracht wird. Das zweite Verfahren ist ein Verfahren, in dem ein Elektrodenaktivmateriallack mit einem niedrigeren Feststoffgehaltsanteil als dem Zielfeststoffgehaltsanteil auf die Sammelfolie 7 aufgebracht und dann leicht getrocknet wird, so dass ein Feststoffgehaltsanteil der Elektrodenaktivmaterialschicht 8 innerhalb eines Zielbereichs eingestellt wird.
  • In dem ersten Vorgang wird ein Elektrodenaktivmateriallack in einem Komponentenverhältnis hergestellt, bei dem ein Feststoffgehaltsanteil in einem Bereich von 70 bis 85% liegt. Dann wird der Elektrodenaktivmateriallack auf die Sammelfolie 7 aufgebracht. So wird die Elektrodenaktivmaterialschicht 8 in dem oben beschriebenen nassen Zustand auf der Oberfläche der Sammelfolie 7 erhalten. Dann wird der oben beschriebene zweite Vorgang ohne einen Vorgang des absichtlichen Trocknens der Elektrodenaktivmaterialschicht 8, wie etwa Erhitzen oder Einblasen von Luft, durchgeführt. Der zweite Vorgang wird nachstehend beschrieben. In dem ersten Verfahren wird zwischen dem Beschichten in dem ersten Vorgang und dem Beschichten in dem zweiten Vorgang kein Trocknungsvorgang durchgeführt. Mithin liegt insofern ein Vorteil vor, als der gesamte Vorgang dementsprechend vereinfacht wird und die Produktivität günstig ist.
  • In dem zweiten Verfahren wird ein Elektrodenaktivmateriallack in einem Komponentenverhältnis hergestellt, das ein niedrigerer Feststoffgehaltsanteil ist als in dem ersten Verfahren. Zum Beispiel beträgt ein Feststoffgehaltsanteil eines herzustellenden Elektrodenaktivmateriallacks etwa 55 bis 70%. Dann wird der Elektrodenaktivmateriallack auf die Sammelfolie 7 aufgebracht. Mithin wird die Elektrodenaktivmaterialschicht 8, die übermäßig viel einer Flüssigphasenkomponente enthält, auf der Oberfläche der Sammelfolie 7 gebildet. Dann wird ein leichter Trocknungsvorgang durchgeführt. Das heißt, eine Flüssigphasenkomponente in der Elektrodenaktivmaterialschicht 8 wird durch einen gewissen Grad an Erhitzen oder Einblasen von Luft verringert. Mithin wird ein Zustand erhalten, in dem die Elektrodenaktivmaterialschicht 8 in dem oben beschriebenen mäßig nassen Zustand auf der Oberfläche der Sammelfolie 7 vorhanden ist. Dann wird der oben beschriebene zweite Vorgang durchgeführt.
  • In dem zweiten Verfahren besteht insofern ein Vorteil, als ein Feststoffgehaltsanteil der Elektrodenaktivmaterialschicht 8 unmittelbar vor dem Vorsehen des Materials in dem zweiten Vorgang präziser gesteuert werden kann. Dabei kann ein Feststoffgehaltsanteil der auf die Sammelfolie 7 aufgebrachten Elektrodenaktivmaterialschicht 8 durch bekannte Infrarotabsorptionsmessung gemessen werden. Dies liegt daran, dass eine Absorptionsbandwellenlänge einer als eine Flüssigphasenkomponente in der Elektrodenaktivmaterialschicht 8 verwendete Hauptflüssigkeit bereits bekannt ist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass immer eine Infrarotabsorptionsmessung durchgeführt werden sollte. Sobald die Bedingungen des oben beschriebenen leichten Trocknungsvorgangs festgesetzt werden können, besteht im Prinzip keine Notwendigkeit, danach eine Infrarotabsorptionsmessung durchzuführen.
  • Im zweiten Vorgang der vorliegenden Ausführungsform wird ein Isolierpartikellack, der durch Mischen und Kneten der feinen Partikel 10, welche Materialien der Isolierpartikelschicht 9 sind, mit einer Flüssigphasenkomponente erhalten wird, auf die Oberfläche der Elektrodenaktivmaterialschicht 8 in dem oben beschriebenen nassen Zustand aufgebracht (nass auf halbtrocken). Der Isolierpartikellack ist ein Lack in Form einer Paste, die eine Feststoffkomponente und eine Flüssigphasenkomponente beinhaltet, und ist gleich dem oben beschriebenen Elektrodenaktivmateriallack. Es liegt jedoch auf der Hand, dass die Feststoffkomponente des Isolierpartikellacks hauptsächlich die oben beschriebenen feinen Partikel 10 und das oben beschriebene Additiv beinhaltet. Die Flüssigphasenkomponente des Isolierpartikellacks ist eine Flüssigkeit desselben Typs wie die Flüssigphasenkomponente des Elektrodenaktivmateriallacks oder eine Flüssigkeit mit einer ähnlichen Oberflächenspannung.
  • Im zweiten Vorgang der vorliegenden Ausführungsform wird ein Isolierpartikellack in einem Komponentenverhältnis hergestellt, bei dem ein Feststoffgehaltsanteil in einem Bereich von 35 bis 50% liegt. Dann wird der Isolierpartikellack auf eine Oberfläche der Elektrodenaktivmaterialschicht 8 aufgebracht. In diesem Fall befindet sich die Elektrodenaktivmaterialschicht 8, welche als eine untere Schicht dient, in dem oben beschriebenen nassen Zustand. Das heißt, eine Flüssigphasenkomponente ist in einem beträchtlichen Maße beinhaltet. Darüber hinaus ist die Affinität zwischen der Flüssigphasenkomponente der unteren Schicht und der Flüssigphasenkomponente des Isolierpartikellacks hoch. Mithin ist die Benetzungsfähigkeit des Isolierpartikellacks auf der unteren Schicht hoch.
  • Deshalb kann ein Berührungswinkel des Isolierpartikellacks auf der unteren Schicht auf einen niedrigeren Winkel festgesetzt werden und kann speziell in einem Bereich von 10 bis 40° festgesetzt werden. Da eine Beschichtung bei einem solchen geeigneten Berührungswinkel durchgeführt wird, werden die folgenden Vorteile erhalten. Und zwar wird die durch Beschichten als eine obere Schicht gebildete Isolierpartikelschicht 9 zu einer günstigen Überzugsschicht ohne Defekt und mit einer hohen Dickengleichmäßigkeit. Auch kann ein Berührungswinkel des Isolierpartikellacks auf der unteren Schicht unmittelbar aus einem vergrößerten Bild eines von der Seite betrachteten Teils, in dem die untere Schicht und der Isolierpartikellack in Berührung gelangen, gemessen werden.
  • Dabei wird, wie in 3 gezeigt, eine Beschichtungsbreite W1 der oberen Schicht (der Isolierpartikelschicht 9) so festgesetzt, dass sie größer ist als eine Beschichtungsbreite W2 der unteren Schicht (der Elektrodenaktivmaterialschicht 8). Der Grund hierfür besteht darin zu verhindern, dass die Elektrodenaktivmaterialschicht 8 unmittelbar mit der positiven Elektrodenplatte in Berührung gelangt, wenn die negative Elektrodenplatte 6, welche eine Isolierpartikelschicht aufweist, und die positive Elektrodenplatte übereinander angeordnet werden, um den Elektrodenkörper 3 zu bilden.
  • Ein Zustand beim Auftragen der oberen Schicht ist in 4 schematisch gezeigt. In 4 zeigt der Teil A einen Zustand, wenn eine Beschichtung in dem zweiten Vorgang noch nicht durchgeführt wurde, und der Teil B zeigt einen Zustand eines Teils, bei dem gerade eine Beschichtung in dem zweiten Vorgang durchgeführt wird. Die nahe Umgebung von C zeigt einen Zustand, in dem eine Flüssigphasenkomponente entsprechend dem anschließenden Trocknungsvorgang abzunehmen beginnt. In 4 sind Elektrodenaktivmaterialpartikel 11 und eine Flüssigphasenkomponente 12 in der Elektrodenaktivmaterialschicht 8, welche in 2 nur schemenhaft eingezeichnet sind, schematisch gezeigt. Während ferner, wie oben beschrieben, ein Additiv zusätzlich zu dem Elektrodenaktivmaterial in der Elektrodenaktivmaterialschicht 8 beinhaltet ist, unterscheidet es sich in der als 4 gezeigten Zeichnung nicht von den Elektrodenaktivmaterialpartikeln 11. Darüber hinaus beinhaltet ein in 4 gezeigter Isolierpartikellack 13 die oben beschriebenen feinen Partikel 10 und eine Flüssigphasenkomponente 14. Auch ist in 4 ein Zustand mit einer geringeren Akkumulation der feinen Partikel 10 in der Isolierpartikelschicht 9 eingezeichnet als der tatsächliche Zustand.
  • Wie in 4 gezeigt, ist zu einem Zeitpunkt unmittelbar vor der Beschichtung im zweiten Vorgang ein gewisses Maß an der Flüssigphasenkomponente 12 in der Elektrodenaktivmaterialschicht 8 vorhanden und befindet sich in einem nassen Zustand. Demgemäß ist die Affinität zwischen der Elektrodenaktivmaterialschicht 8 und dem darauf verbrachten Isolierpartikellack 13 günstig. Mithin wird die günstige Isolierpartikelschicht 9 ohne Defekt und mit hoher Dickengleichmäßigkeit erhalten.
  • Dieses Ergebnis wird jedoch nicht erhalten, falls eine Flüssigphasenkomponente der Elektrodenaktivmaterialschicht 8 nicht ausreicht, wenn die Beschichtung in dem zweiten Vorgang durchgeführt wird, das heißt, falls der Feststoffgehaltsanteil zu hoch ist (nass auf trocken). Da in diesem Fall die Elektrodenaktivmaterialschicht 8 leicht trocken ist, ist der Berührungswinkel zu groß und die Isolierpartikelschicht 13 wird abgewiesen. Mithin ist die Bedingung des Bildens der Isolierpartikelschicht 9 nicht so günstig. Speziell wird ein Defekt (ein unbeschichteter Teil) gebildet oder eine Filmdicke ist lokal unterschiedlich. Auf diese Weise wird eine Isolierpartikelschicht 9 von geringer Qualität gebildet. In der vorliegenden Ausführungsform ist solches nicht der Fall. Darüber hinaus wird das gleiche Ergebnis selbst dann erhalten, wenn ein Feststoffgehaltsanteil der Elektrodenaktivmaterialschicht 8 angemessen ist und ein Feststoffgehaltsanteil des darauf aufgebrachten Isolierpartikellacks 13 zu hoch ist. Dies liegt daran, dass eine Viskosität des Isolierpartikellacks 13 zu hoch ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist solches nicht der Fall.
  • Falls hingegen eine Flüssigphasenkomponente der Elektrodenaktivmaterialschicht 8 im Übermaß vorhanden ist, wenn die Beschichtung in dem zweiten Vorgang durchgeführt wird, das heißt, wenn ein Feststoffgehaltsanteil zu niedrig ist (nass auf nass), dann liegt ein anderer Mangel vor. In diesem Fall besteht kein Problem einer schlechten Affinität zwischen der Elektrodenaktivmaterialschicht 8 und dem Isolierpartikellack 13, doch sind die Elektrodenaktivmaterialschicht 8 und der Isolierpartikellack 13 nach dem Auftragen des Isolierpartikellacks 13 vermischt (siehe D in 5). Dies liegt daran, dass die Elektrodenaktivmaterialschicht zu flüssig ist. Mithin wird eine Struktur erhalten, in der die Elektrodenaktivmaterialschicht 8 und die Isolierpartikelschicht 9 nicht klar voneinander getrennt sind. Eine solche Struktur ist als eine Elektrodenplatte einer Batterie ungeeignet. In einem Zustand, in dem ein solcher Fall auftritt, ist der oben beschriebene Berührungswinkel zu klein. In der vorliegenden Ausführungsform ist solches nicht der Fall. Darüber hinaus wird das gleiche Ergebnis selbst dann erhalten, wenn ein Feststoffgehaltsanteil der Elektrodenaktivmaterialschicht 8 geeignet ist und ein Feststoffgehaltsanteil des darauf aufgebrachten Isolierpartikellacks 13 zu niedrig ist. Dies liegt daran, dass eine Viskosität des Isolierpartikellacks 13 zu niedrig ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist solches nicht der Fall.
  • Die negative Elektrodenplatte 6 mit einer Isolierpartikelschicht, auf der im zweiten Vorgang die Isolierpartikelschicht 9 auf günstige Weise gebildet wird, wird dann einem Trocknungsvorgang unterzogen. Mithin werden die Flüssigphasenkomponenten 12 und 14 aus der Elektrodenaktivmaterialschicht 8 und der Isolierpartikelschicht 9 entfernt. Überdies wird die negative Elektrodenplatte 6, die eine Isolierpartikelschicht aufweist, mit der positiven Elektrodenplatte laminiert, um den in 1 gezeigten Elektrodenkörper 3 zu bilden. In diesem Fall besteht kein Bedarf, einen Filmseparator sandwichartig zwischen den Elektrodenplatten aufzunehmen. Dies liegt daran, dass die negative Elektrodenplatte 6 mit einer Isolierpartikelschicht, bei der die günstige Isolierpartikelschicht 9 wie oben beschrieben gebildet ist, als eine negative Elektrodenplatte verwendet wird. Mithin erfolgt selbst dann keine unmittelbare Berührung zwischen den Elektrodenaktivmaterialschichten, wenn kein Filmseparator verwendet wird. Jedoch kann ein (poröser) Filmseparator sandwichartig aufgenommen werden. Auch in diesem Fall bestehen Vorteile dahingehend, dass die Isolierpartikelschicht 9 eine hohe Dickengleichmäßigkeit besitzt und die Form des laminierten Elektrodenkörpers 3 stabil ist. Wenn der auf diese Weise erhaltene Elektrodenkörper 3 zusammen mit der Elektrolytlösung in dem Batteriegehäuse 2 aufgenommen und abgedichtet wird, wird die Lithium-Ionen-Batterie 1 erhalten.
  • Auch ist der in 1 gezeigte Elektrodenkörper 3 vom sogenannten flach gewickelten Typ, doch ist die Form des Elektrodenkörpers 3 nicht darauf beschränkt. Der Elektrodenkörper 3 kann von einem zylindrisch gewickelten Typ, einem laminierten Kartentyp oder einem Zickzack-Typ sein. Darüber hinaus kann die Isolierpartikelschicht 9 auf der positiven Elektrodenplatte statt auf der negativen Elektrodenplatte gebildet sein. Alternativ kann die Isolierpartikelschicht 9 sowohl auf der positiven Elektrodenplatte als auch auf der negativen Elektrodenplatte gebildet sein. Darüber hinaus kann der Beschichtungsvorgang auf der oberen Schicht und der unteren Schicht anhand einer bekannten Beschichtungsvorrichtung, wie etwa einer Düsenbeschichtungs- oder Gravurbeschichtungsvorrichtung, durchgeführt werden.
  • Nun wird eine Relation zwischen der Flüssigphasenkomponente 12 des Elektrodenaktivmateriallacks und der Flüssigphasenkomponente 14 des Isolierpartikellacks 13 beschrieben. Wie oben beschrieben, muss die Affinität zwischen den Flüssigphasenkomponenten hoch sein. Speziell weisen die beiden Flüssigphasenkomponenten den gleichen Typ oder unterschiedliche Typen mit einer ähnlichen Oberflächenspannung auf. Eine Oberflächenspannung einer Flüssigkeit ist durch eine Tropfen-Typ-Methode oder andere Verfahren messbar und kann basierend auf Listen ermittelt werden, die von verschiedenen Messinstrumentherstellern und Reagenzherstellern veröffentlicht werden. Als eine solche Liste gibt es beispielsweise eine „Lösungsmittelkenngrößentabelle”, welche auf der kommerziellen Website „Net-On” für Messinstrumente und optische Instrumente veröffentlicht wird. Einige in der Liste ausgewiesene Oberflächenspannungswerte sind in Tabelle 1 gezeigt. [Tabelle 1]
    Lösungsmittelname Oberflächenspannung (dyn/cm)
    Isopropylalkohol 20,8 (25°C)
    Isopropylether 17,7 (20°C)
    Aceton 23,3 (20°C)
    Normalhexan 18,4 (20°C)
    Cyclohexan 25,3 (20°C)
  • Darüber hinaus sind, obgleich in Tabelle 1 nicht gezeigt, die folgenden Oberflächenspannungswerte von Wasser (das häufig für eine negative Elektrode verwendet wird) und NMP (N-Methyl-2-pyrrolidon, das häufig für eine positive Elektrode verwendet wird), welche häufig als ein Knetlösungsmittel verwendet werden, bekannt.
    Wasser – 72,75 dyn/cm (Quelle: Website der Tokyo Electro-Plating Industrial Association)
    NMP – 33,7 dyn/cm (Quelle: Website von Midas Chemical)
  • Darüber hinaus ist allgemein bekannt, dass die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit bei einer höheren Temperatur schwächer ist. Beispielsweise sind auf der Website der Tokyo Electro-Plating Industrial Assocation Oberflächenspannungswerte von Wasser bei jeweiligen Temperaturen gezeigt.
  • Basierend auf solchen Informationen kann eine Flüssigkeit ausgewählt werden, die einen ähnlichen Oberflächenspannungswert besitzt wie jenen einer Temperatur beim Durchführen der Beschichtung im zweiten Vorgang. Es sei darauf hingewiesen, dass die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit durch irgendein Messinstrument gemessen werden kann und eine Auswahl auf Grundlage des Messwertes erfolgen kann. Falls ein Wert in einem Bereich von 90 bis 110% des anderen Wertes liegt, kann der Wert der Oberflächenspannung als ähnlich gelten. Neben der Oberflächenspannung wird die Flüssigkeit auch in Anbetracht vorzugsweise einer niedrigen Reaktivität mit einer Feststoffkomponente und eines einfachen Trocknens gewählt.
  • Nachstehend werden Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben. Im vorliegenden Beispiel wurde eine Isolierpartikelschicht auf einer negativen Elektrodenplatte gebildet und Wasser wurde als eine Flüssigphasenkomponente des Elektrodenaktivmateritallacks und als eine Flüssigphasenkomponente des Isolierpartikellacks verwendet. Ein Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Verbundoxid wurde als das Negativelektrodenaktivmaterial verwendet, und Polyethylenpartikel wurden als feine Partikel des Isoliermaterials verwendet. Eine Kupferfolie wurde als die Sammelfolie verwendet. Die Beispiele 1 bis 9 sind in Tabelle 2 gezeigt, und die Vergleichsbeispiele 1 bis 8 sind in Tabelle 3 gezeigt. [Tabelle 2]
    Feststoffgehaltsanteil Berührungswinkel Abstoßung Vermischung
    Untere Schicht Obere Schicht
    Beispiel 1 70 35 10° Nein Nein
    Beispiel 2 42 13°
    Beispiel 3 50 17°
    Beispiel 4 77 35 19°
    Beispiel 5 42 23°
    Beispiel 6 50 25°
    Beispiel 7 85 35 27°
    Beispiel 8 42 35°
    Beispiel 9 50 40°
  • Die Spalte „Feststoffgehaltsanteil” in Tabelle 2 ist eine Spalte, die Gewichtsanteile von Feststoffkomponenten in der „unteren Schicht” und der „oberen Schicht” ausweist, wenn die Beschichtung im zweiten Vorgang durchgeführt wird. Die „untere Schicht” ist eine (Negativ-)Elektrodenaktivmaterialschicht, die durch Beschichten im ersten Vorgang gebildet wird. Die „obere Schicht” ist ein darauf aufgebrachter Isolierpartikellack. In allen der Beispiele 1 bis 9 liegt der Feststoffgehaltsanteil der unteren Schicht in einem Bereich von 70 bis 85%, und die Feststoffkomponente der oberen Schicht liegt in einem Bereich von 35 bis 50%.
  • Die Spalte „Berührungswinkel” in Tabelle 2 ist eine Spalte, die Berührungswinkel von Isolierpartikellacken auf einer Oberfläche der (Negativ-)-Elektrodenaktivmaterialschicht zeigt, welche als die untere Schicht dient. Hier sind Werte gezeigt, die durch unmittelbares Messen von Berührungswinkeln aus vergrößerten Bildern von Berührungsteilen, die von der Seite betrachtet werden, erhalten werden. In allen Beispielen 1 bis 9 liegt der Berührungswinkel in einem Bereich von 10 bis 40°. Die Spalte „Abweisung” ist eine Spalte, die angibt, ob der Isolierpartikellack auf der Oberfläche der Elektrodenaktivmaterialschicht abgewiesen wurde. Hier wurden Beschichtungsteile visuell betrachtet, um zu bestimmen, ob eine Abweisung erfolgte. In keinem der Beispiele 1 bis 9 erfolgte eine Abweisung. Die Spalte „Vermischung” ist eine Spalte, die angibt, ob die Elektrodenaktivmaterialschicht und die als die obere Schicht dienende Isolierpartikelschicht vermischt wurden (siehe D in 5). Hier wurde im zweiten Vorgang der Trocknungsvorgang nach dem Beschichten durchgeführt. Dann wurde ein Querschnitt unter einem Mikroskop betrachtet, um zu bestimmen, ob in dem betrachteten Bild eine Vermischung erfolgte. Selbst wenn ein teilweises Vermischen beobachtet wurde, wurde dies als „ja” bestimmt. In keinem der Beispiele 1 bis 9 wurde eine Vermischung beobachtet. [Tabelle 3]
    Feststoffgehaltsanteil Berührungswinkel Abweisung Vermischung Bedingung
    Untere Schicht Obere Schicht
    Vergleichsbeispiel 1 86 35 60° Ja Nein Unzureichende Feuchtigkeit in einer unteren Schicht → großer Berührungswinkel → Abweisung
    Vergleichsbeispiel 2 100 88°
    Vergleichsbeispiel 3 69 50 Nein Ja Zu viel Feuchtigkeit in einer unteren Schicht → kleiner Berührungswinkel → Vermischung
    Vergleichsbeispiel 4 60
    Vergleichsbeispiel 5 85 34 Zu viel Feuchtigkeit in einer oberen Schicht → kleiner Berührungswinkel → Vermischung
    Vergleichsbeispiel 6 70 51 41° Ja Nein Unzureichende Feuchtigkeit in einer oberen Schicht → großer Berührungswinkel → Abweisung
    Vergleichsbeispiel 7 69 35 Nein Ja Zu viel Feuchtigkeit in einer unteren Schicht → kleiner Berührungswinkel → Vermischung
    Vergleichsbeispiel 8 86 50 57° Ja Nein Unzureichende Feuchtigkeit in einer unteren Schicht → großer Berührungswinkel → Abweisung
  • Die Bedeutungen der Spalten „Feststoffgehaltsanteil”, „Berührungswinkel”, „Abweisung” und „Vermischung” in Tabelle 3 sind gleich jenen in Tabelle 2. In Tabelle 3 sind jedoch die Ergebnisse, die außerhalb eines bevorzugten Bereichs liegen oder nicht günstig sind, fett und kursiv angegeben. In den Vergleichsbeispielen 1, 2 und 8 war der Feststoffgehaltsanteil der unteren Schicht zu hoch angesetzt. Hieraus wurde in Vergleichsbeispiel 2 der Trocknungsvorgang vor der Beschichtung im zweiten Vorgang nach Durchführen der Beschichtung im ersten Vorgang durchgeführt, und eine Flüssigphasenkomponente in der unteren Schicht wurde komplett entfernt. Hingegen wurde in den Vergleichsbeispielen 3, 4 und 7 der Feststoffgehaltsanteil der unteren Schicht zu niedrig angesetzt. In Vergleichsbeispiel 5 wurde das Feststoffgehaltsanteil der oberen Schicht zu niedrig angesetzt. In Vergleichsbeispiel 6 wurde der Feststoffgehaltsanteil der oberen Schicht zu hoch angesetzt. Das heißt, in den Vergleichsbeispielen 1 bis 8 lag der Feststoffgehaltsanteil entweder in der oberen Schicht oder in der unteren Schicht außerhalb eines bevorzugten Bereichs.
  • In allen Vergleichsbeispielen 1 bis 8 lag der Berührungswinkel außerhalb eines bevorzugten Bereichs desselben. Das heißt, der Berührungswinkel war zu groß in den Vergleichsbeispielen 1, 2, 6 und 8, und der Berührungswinkel war zu klein in den Vergleichsbeispielen 3 bis 5 und 7. Darüber hinaus erfolgte in den Vergleichsbeispielen 1, 2, 6 und 8 eine „Abweisung”. In den Vergleichsbeispielen 3 bis 5 und 7 wurde eine „Vermischung” beobachtet. Das heißt, in allen Vergleichsbeispielen 1 bis 8 trat ein Defekt entweder einer „Abweisung” oder einer „Vermischung” auf.
  • Die Spalte „Bedingung” in Tabelle 3 beschreibt eine (angenommene) Bedingung, die in einem Defekt einer „Abweisung” oder „Vermischung” resultierte. In den Vergleichsbeispielen 1, 2 und 8 wurde die Beschichtung im zweiten Vorgang durchgeführt, während eine Feuchtigkeit in der unteren Schicht zu gering war. Mithin war der Berührungswinkel des Isolierpartikellacks auf einer Oberfläche der unteren Schicht groß, was als ursächlich für das Auftreten der „Abweisung” angesehen wurde. In den Vergleichsbeispielen 3, 4 und 7 wurde die Beschichtung im zweiten Vorgang durchgeführt, während die Feuchtigkeit in der unteren Schicht zu hoch war. Mithin war der Berührungswinkel des Isolierpartikellacks auf einer Oberfläche der unteren Schicht klein, was als ursächlich für das Auftreten einer „Vermischung” angesehen wurde.
  • In Vergleichsbeispiel 5 wurde die Beschichtung im zweiten Vorgang unter Verwendung eines Isolierpartikellacks durchgeführt, welcher übermäßig viel Feuchtigkeit enthielt. Ein solcher Isolierpartikellack wurde als niedrigviskos angesehen. Mithin war der Berührungswinkel des Isolierpartikellacks auf einer Oberfläche der unteren Schicht klein, was als ursächlich für das Auftreten einer „Vermischung” angesehen wurde. In Vergleichsbeispiel 6 wurde die Beschichtung im zweiten Vorgang unter Verwendung eines Isolierpartikellacks durchgeführt, welcher nicht genügend Feuchtigkeit enthielt. Ein solcher Isolierpartikellack wurde als hochviskos angesehen. Mithin war der Berührungswinkel des Isolierpartikellacks auf einer Oberfläche der unteren Schicht groß, was als ursächlich für das Auftreten einer „Abweisung” angesehen wurde.
  • Wie oben im Detail beschrieben, wurde in der vorliegenden Ausführungsform und den vorliegenden Beispielen gemäß dem ersten Vorgang ein Zustand erhalten, in dem die Elektrodenaktivmaterialschicht 8 in einem nassen Zustand mit einem Feststoffgehaltsanteil in einem Bereich von 70 bis 85% auf der Sammelfolie 7 vorhanden war. In diesem Zustand wurde der zweite Vorgang durchgeführt, und der Isolierpartikellack 13 mit einem Feststoffgehaltsanteil in einem Bereich von 35 bis 50% wurde auf die Elektrodenaktivmaterialschicht 8 aufgebracht. Dann wurde der Berührungswinkel des Isolierpartikellacks 13 auf der Elektrodenaktivmaterialschicht 8 zu jenem Zeitpunkt in einem Bereich von 10 bis 40° angesetzt. Mithin wurde eine Elektrodenplatte erhalten, die eine günstige Isolierpartikelschicht 9 ohne Defekt, ohne Vermischung mit der unteren Schicht und mit einer hohen Dickengleichmäßigkeit beinhaltete. Auf diese Weise wurde ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenkörpers oder einer Batterie implementiert, durch das es möglich war, die Benetzungsfähigkeit des Isolierpartikellacks 13 auf der Elektrodenaktivmaterialschicht 8 zu verbessern und die Isolierpartikelschicht 9 mit einer gleichmäßigen Dicke zu bilden und sandwichartig zwischen einer positiven und einer negativen Elektrodenplatte aufzunehmen.
  • Überdies ist die vorliegende Ausführungsform lediglich ein Beispiel und beschränkt nicht den Umfang der vorliegenden Erfindung. Demgemäß sei darauf hingewiesen, dass verschiedene Verbesserungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Beispielsweise ist ein anzuwendender Typ einer Batterie bzw. eines Akkumulators nicht auf eine Lithium-Ionen-Batterie beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013-084393 [0002]
    • JP 2013-084393 A [0002, 0002]
    • JP 2011-018594 [0020]
    • JP 2011-018594 A [0020]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenkörpers (3), in dem eine erste Elektrodenplatte mit einer Struktur, welche eine Elektrodenaktivmaterialschicht (8) auf einer Oberfläche einer Sammelfolie (7) und eine Isolierpartikelschicht (9) auf einer Oberfläche der Elektrodenaktivmaterialschicht (8) beinhaltet, und eine zweite Elektrodenplatte laminiert werden, um einen Elektrodenkörper (3) einer Batterie zu erhalten, wobei das Verfahren umfasst: Erhalten eines Zustands, in dem auf der Sammelfolie (7) die Elektrodenaktivmaterialschicht (8) in einem nassen Zustand vorhanden ist, die eine erste Feststoffkomponente, welche Elektrodenaktivmateritalpartikel (11) enthält, und eine erste Flüssigphasenkomponente (12), welche durch Trocknen verflüchtigt wird, beinhaltet, wobei ein Gewichtsanteil der ersten Feststoffkomponente in der Elektrodenaktivmaterialschicht (8) in dem nassen Zustand in einem Bereich von 70 bis 85% liegt; und Aufbringen eines Isolierpartikellacks (13), der eine zweite Feststoffkomponente, welche Isolierpartikel (10) enthält, und eine zweite Flüssigphasenkomponente (14), welche durch Trocknen verflüchtigt wird, beinhaltet, wobei ein Gewichtsanteil der zweiten Feststoffkomponente in dem Isolierpartikellack (13) in einem Bereich von 35 bis 50% liegt, auf die Elektrodenaktivmaterialschicht (8) in dem nassen Zustand, wobei ein Oberflächenspannungswert der ersten Flüssigphasenkomponente (12) in einem Bereich von 90 bis 110% eines Oberflächenspannungswertes der zweiten Flüssigphasenkomponente (14) liegt.
  2. Verfahren zur Herstellung des Elektrodenkörpers (3) nach Anspruch 1, wobei, wenn der Isolierpartikellack (13) auf die Elektrodenaktivmaterialschicht (8) in dem nassen Zustand aufgebracht wird, ein Berührungswinkel des Isolierpartikellacks (13) auf der Elektrodenaktivmaterialschicht (8) in dem nassen Zustand in einem Bereich von 10 bis 40° liegt.
  3. Verfahren zur Herstellung des Elektrodenkörpers (3) nach Anspruch 1 oder 2, wobei, wenn der Zustand erhalten wird, in dem die Elektrodenaktivmaterialschicht (8) in dem nassen Zustand auf der Sammelfolie (7) vorhanden ist, ein Elektrodenaktivmateriallack, der die erste Feststoffkomponente und die erste Flüssigphasenkomponente (12) beinhaltet und die erste Feststoffkomponente in einem Gewichtsanteil in einem Bereich von 70 bis 85% beinhaltet, auf die Sammelfolie (7) aufgebracht wird, um die Elektrodenaktivmaterialschicht (8) in dem nassen Zustand zu bilden, und der Isolierpartikellack (13) dann ohne einen Vorgang des absichtlichen Verringerns der ersten Flüssigphasenkomponente (12), welche in der Elektrodenaktivmaterialschicht (8) in dem nassen Zustand beinhaltet ist, auf die Elektrodenaktivmaterialschicht (8) in dem nassen Zustand aufgebracht wird.
  4. Verfahren zur Herstellung des Elektrodenkörpers (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei, wenn die erste Elektrodenplatte und die zweite Elektrodenplatte laminiert werden, die Isolierpartikelschicht (9) und die zweite Elektrodenplatte einander gegenüberliegen, ohne dass ein anderes Element sandwichartig zwischen der Isolierpartikelschicht und der zweiten Elektrodenplatte aufgenommen ist.
  5. Verfahren zur Herstellung des Elektrodenkörpers (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei, wenn die erste Elektrodenplatte und die zweite Elektrodenplatte laminiert werden, die Isolierpartikelschicht (9) und die zweite Elektrodenplatte einander mit einem sandwichartig zwischen der Isolierpartikelschicht und der zweiten Elektrodenplatte aufgenommenen Filmseparator gegenüberliegen.
  6. Verfahren zur Herstellung des Elektrodenkörpers (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die erste Elektrodenplatte eine negative Elektrodenplatte einer Lithium-Ionen-Batterie ist und die zweite Elektrodenplatte eine positive Elektrodenplatte der Lithium-Ionen-Batterie ist.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Batterie, in dem ein Elektrodenkörper (3) zusammen mit einer Elektrolytlösung in einem Batteriegehäuse (2) aufgenommen und abgedichtet wird, wobei der Elektrodenkörper (3) unter Verwendung des Verfahrens zur Herstellung des Elektrodenkörpers (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellt wird.
DE102017110825.4A 2016-05-25 2017-05-18 Verfahren zur herstellung eines elektrodenkörpers und verfahren zur herstellung einer batterie Active DE102017110825B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-103924 2016-05-25
JP2016103924A JP6376171B2 (ja) 2016-05-25 2016-05-25 電極体の製造方法および電池の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017110825A1 true DE102017110825A1 (de) 2017-11-30
DE102017110825B4 DE102017110825B4 (de) 2023-12-07

Family

ID=60269499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017110825.4A Active DE102017110825B4 (de) 2016-05-25 2017-05-18 Verfahren zur herstellung eines elektrodenkörpers und verfahren zur herstellung einer batterie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10249869B2 (de)
JP (1) JP6376171B2 (de)
KR (1) KR101985587B1 (de)
CN (1) CN107452920B (de)
DE (1) DE102017110825B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019102900A1 (ja) 2017-11-24 2019-05-31 日本電気株式会社 二次電池用電極の製造方法および二次電池の製造方法
JP6988625B2 (ja) * 2018-03-26 2022-01-05 トヨタ自動車株式会社 リチウムイオン二次電池用正極の製造方法
JP7334200B2 (ja) * 2021-03-01 2023-08-28 プライムプラネットエナジー&ソリューションズ株式会社 二次電池用電極および該電極の製造方法
JP7334202B2 (ja) * 2021-03-01 2023-08-28 プライムプラネットエナジー&ソリューションズ株式会社 二次電池用電極の製造方法および該電極
JP7334201B2 (ja) * 2021-03-01 2023-08-28 プライムプラネットエナジー&ソリューションズ株式会社 二次電池用電極および該電極の製造方法
WO2024024736A1 (ja) * 2022-07-28 2024-02-01 富士フイルム株式会社 シート状電極用成形体の製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011018594A (ja) 2009-07-10 2011-01-27 Toyota Motor Corp 電池用電極の製造方法
JP2013084393A (ja) 2011-10-06 2013-05-09 Toyota Motor Corp リチウムイオン二次電池の製造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6387564B1 (en) * 1997-02-28 2002-05-14 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Non-aqueous secondary battery having an aggregation layer
JP3997606B2 (ja) 1998-05-28 2007-10-24 松下電器産業株式会社 二次電池用電極板、およびその二次電池用電極板の製造方法
CN100338800C (zh) 2004-02-17 2007-09-19 比亚迪股份有限公司 一种锂电池正极及其制备方法以及锂离子二次电池
JP4754790B2 (ja) * 2004-07-30 2011-08-24 パナソニック株式会社 電池用電極の製造方法
WO2007066768A1 (ja) 2005-12-08 2007-06-14 Hitachi Maxell, Ltd. 電気化学素子用セパレータとその製造方法、並びに電気化学素子とその製造方法
KR101111710B1 (ko) * 2008-01-29 2012-03-13 히다치 막셀 가부시키가이샤 절연층 형성용 슬러리, 전기화학소자용 세퍼레이터 및 그 제조방법, 및 전기화학소자
WO2010089898A1 (ja) 2009-02-09 2010-08-12 トヨタ自動車株式会社 リチウム二次電池
JP5614578B2 (ja) * 2010-07-27 2014-10-29 トヨタ自動車株式会社 水性組成物の製造方法
JP2012099385A (ja) * 2010-11-04 2012-05-24 Konica Minolta Holdings Inc 耐熱性多孔質層付き電極とその製造方法及び二次電池
KR101198806B1 (ko) 2010-12-06 2012-11-07 현대자동차주식회사 다공절연층을 포함하는 이차전지 전극 및 그 제조 방법
US9293753B2 (en) * 2011-02-25 2016-03-22 Zeon Corporation Porous membrane for secondary battery, slurry for secondary battery porous membrane and secondary battery
JP6020255B2 (ja) * 2013-02-28 2016-11-02 株式会社豊田自動織機 電極の製造方法
JP6354420B2 (ja) * 2014-07-24 2018-07-11 株式会社豊田自動織機 電極の製造方法
WO2016052648A1 (ja) 2014-09-30 2016-04-07 株式会社Gsユアサ 非水電解質蓄電素子用負極、非水電解質蓄電素子、及び蓄電装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011018594A (ja) 2009-07-10 2011-01-27 Toyota Motor Corp 電池用電極の製造方法
JP2013084393A (ja) 2011-10-06 2013-05-09 Toyota Motor Corp リチウムイオン二次電池の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR20170133263A (ko) 2017-12-05
KR101985587B1 (ko) 2019-06-03
JP2017212088A (ja) 2017-11-30
US10249869B2 (en) 2019-04-02
CN107452920B (zh) 2020-05-05
US20170346067A1 (en) 2017-11-30
JP6376171B2 (ja) 2018-08-22
DE102017110825B4 (de) 2023-12-07
CN107452920A (zh) 2017-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017110825B4 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrodenkörpers und verfahren zur herstellung einer batterie
DE102011014414A1 (de) Poröse Membranen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102015106687B4 (de) Sekundärbatterie mit nicht-wässrigem Elektrolyt und Verfahren zum Herstellen hierfür
DE112013003875T5 (de) Poröser Separator mit organischer/anorganischer komplexer Beschichtung und denselben verwendende Sekundärbatterie
DE2839845B2 (de) Separator fur galvanische Elemente, insbesondere gasdichte Bleiakkumulatoren
DE10222090A1 (de) Brennstoffzelle, Elektrode für eine Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren einer Elektrode für eine Brennstoffzelle
DE1489837A1 (de) Verbesserung an Elektroden fuer Kondensatoren
DE102009000433A1 (de) Elektrode für eine Polymerelektrolytmembranbrennstoffzelle, Membran-Elektroden-Einheit und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102018109817A1 (de) Membran-elektroden-gasdiffusionsschicht-anordnung und verfahren zu deren herstellung
DE102019210541A1 (de) Elektrode für festkörperbatterien und festkörperbatterien
DE102016115354B4 (de) Verfahren zur herstellung eines zweischicht-separators
DE102015221813A1 (de) Positive Elektrode für eine Lithiumionenbatterie und Lithiumionenbatterie, die diese verwendet
DE102016112378A1 (de) Elektrolytschichtstruktur für Festkörperakkumulator und Verfahren zum Herstellen eines Festkörperakkumulators, der die Elektrolytschichtstruktur aufweist
DE3608643A1 (de) Kathode fuer lithiumtrockenbatterien und verfahren zu ihrer herstellung
DE112018001772T5 (de) Festkörper- lithiumionen-sekundärbatterie
DE112018001797T5 (de) Festkörper-sekundärbatterie
DE4116052A1 (de) Elektrochemische zelle
DE102017103266A1 (de) Festelektrolyt und Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolyten
DE2924669C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen Elektrode für Brennstoffzellen
DE69110581T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kathoden für Zellen mit geschmolzenen Karbonat-Elektrolyten.
DE102007000590A1 (de) Verfahren für das Herstellen von keramischen Folien und Verfahren für das Herstellen eines Gassensorelements
DE102022100789A1 (de) Elektrodenkörperstapel, harzfixierter elektrodenkörperstapel, und festkörperbatterie
DE112020004807T5 (de) Sensorelement für Gassensor und Verfahren zur Bildung einer Schutzschicht auf dem Sensorelement
DE112018003776T5 (de) Blei-säure-batterie
DE10163389B4 (de) Zink-Elektrode, Verfahren zu deren Herstellung und wiederaufladbare Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence