DE10163389B4 - Zink-Elektrode, Verfahren zu deren Herstellung und wiederaufladbare Batterie - Google Patents

Zink-Elektrode, Verfahren zu deren Herstellung und wiederaufladbare Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE10163389B4
DE10163389B4 DE10163389A DE10163389A DE10163389B4 DE 10163389 B4 DE10163389 B4 DE 10163389B4 DE 10163389 A DE10163389 A DE 10163389A DE 10163389 A DE10163389 A DE 10163389A DE 10163389 B4 DE10163389 B4 DE 10163389B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
electrode
dispersion
cellulose
fiber layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10163389A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10163389A1 (de
Inventor
Hans Jürgen Dr. Pauling
Hans-Ulrich Reichardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GARTMANN, ROLF, DR., INNSBRUCK, AT
Original Assignee
GARTMANN ROLF
Gartmann Rolf Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GARTMANN ROLF, Gartmann Rolf Dr filed Critical GARTMANN ROLF
Priority to DE10163389A priority Critical patent/DE10163389B4/de
Priority to ZA200204012A priority patent/ZA200204012B/xx
Priority to AU2002364971A priority patent/AU2002364971A1/en
Priority to PCT/EP2002/014238 priority patent/WO2003054987A2/de
Publication of DE10163389A1 publication Critical patent/DE10163389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10163389B4 publication Critical patent/DE10163389B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • H01M4/74Meshes or woven material; Expanded metal
    • H01M4/745Expanded metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/06Electrodes for primary cells
    • H01M4/08Processes of manufacture
    • H01M4/12Processes of manufacture of consumable metal or alloy electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/244Zinc electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/621Binders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/08Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of a fuel-cell type and a half-cell of the secondary-cell type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/668Composites of electroconductive material and synthetic resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Zink-Elektrode, insbesondere für eine wiederaufladbare Zink-Sauerstoff-Batterie,
– bei dem zumindest aus Zink, Zinkhydroxid, Zinkoxid und/oder Calciumzinkat, Polytetrafluorethylen und Wasser eine Dispersion hergestellt wird,
– bei dem die Dispersion auf eine Cellulosefaserschicht einer Filtereinrichtung gegeben wird und dort unter Bildung eines Filterkuchens abfiltriert wird und
– bei dem ein Stromsammler mit dem Filterkuchen und zumindest Teilen der Cellulosefaserschicht verpresst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Zink-Elektrode, insbesondere für eine wiederaufladbare Zink-Sauerstoff-Batterie, und eine Zink-Elektrode nach dem Oberbegriff des Anspruchs 17. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine wiederaufladbare Batterie.
  • Wegen der durch netzunabhängige Stromversorgungssysteme erreichbaren Flexibilität und Mobilität spielen solche Systeme, wie beispielsweise Brennstoffzellen, Akkumulatoren oder Batterien, eine zunehmend wichtige Rolle. Neben den rein elektrischen Leistungseigenschaften sind die Lebensdauer, ausgedrückt beispielsweise in Betriebsstunden oder als Anzahl der Lade- und Entladezyklen, sowie das auf den Gesamtenergiegehalt bezogene Gewicht wichtige Qualitätsmerkmale solcher Aggregate.
  • Bei Zink-Luft-Sauerstoff-Batterien muss nur das Zink als metallisches Aktivmaterial für die negative Elektrode in der Batterie gespeichert werden. Sauerstoff als Reaktand an der positiven Elektrode wird bei der Entladung aus der umgebenden Luft entnommen und bei Ladung umgekehrt dorthin abgegeben. Dadurch läßt sich für Zink-Luftsauerstoff-Batterien systemimmanent eine höhere Ladungs- und Energiedichte als bei anderen elektrochemischen Energiespeichern erzielen, was für zahlreiche Anwendungsgebiete ein wichtiges Kriterium darstellt. Es werden beispielsweise für Zink-Luftsauerstoff-Batterien spezifische Energiedichten in der Größenordnung von 100 bis 150 Wh/kg erzielt, was in etwa dem Doppelten des Werts für einen Nickel-Cadmium-Akkumulator und etwa dem Vierfachen der spezifischen Energiedichte eines Blei-Akkumulators entspricht. Weiterhin zeichnen sich Zink-Luftsauerstoff-Batterien durch preiswerte Batteriekomponenten und durch eine gute Umweltverträglichkeit aus.
  • Eine Übersicht über den Stand der Technik von wiederaufladbaren Zink-Luftsauerstoff-Batterien gibt der Artikel von O. Haas et al. Chemie Ingenieur Technik 68, Seite 524 (1996).
  • Neben der bifunktionalen Sauerstoff-Elektrode ist vor allem die Zink-Elektrode für die Leistungsfähigkeit der Batterie ausschlaggebend. Ein wichtiges Qualitätsmerkmal einer Batterie ist beispielsweise, inwieweit die insgesamt in dem Aggregat gespeicherte Energie bei einer bestimmten Nominalspannung abgeschöpft werden kann.
  • Weiterhin ist für Anwendungen, bei denen der Batterie eine veränderliche Leistung entnommen wird, die Änderung der Klemmenspannung mit dem entnommenen Strom, die in einem vereinfachten Bild als Innenwiderstand der Batterie beschrieben wird, ein entscheidendes Kriterium.
  • Einen weiteren Problembereich bei wiederaufladbaren Zink-Elektroden stellen die mit zunehmender Lade-Entlade-Zyklenzahl auftretenden Morphologieänderungen dar. Diese Morphologieänderungen äußern sich in der Ausbildung von Dendriten und in Veränderungen der Elektrodengeometrie, die als "shape change" bezeichnet werden. Diese Geometrieänderungen resultieren aus einer ungleichmäßigen Ablagerung des Zinks auf der Elektrode mit zunehmender Zahl der Lade-Entlade-Zyklen. Das Zink neigt dazu, sich in einem Zentral bereich der Elektrode zu verdichten, was mit einer Verkleinerung der reaktiven Oberfläche einhergeht.
  • Die Lebensdauern der Zink-Elektroden sind somit durch die genannten Prozesse begrenzt.
  • Es ist bekannt, beispielsweise aus der EP 0 028 879 A2 , dass sich die Zugabe von Cellulose positiv auf die Eigenschaften der Zink-Elektrode auswirkt, wobei aber die Mechanismen, die zu Verbesserungen bei den Entlade- und Leistungskurven der Batterien führen, noch nicht im Detail verstanden sind. Es wird vermutet, dass die Cellulosefasern einerseits das Elektrodenmaterial mechanisch stützen und verstärken. Andererseits sollen die hydrophilen Eigenschaften der Cellulosefasern dazu führen, dass aktives Material in der Umgebung der Fasern kontinuierlich mit dem Elektrolyt befeuchtet wird.
  • HU 56 663 T offenbart eine gattungsmäßige Zink-Elektrode für Silber-Zink-Batterien mit einem Stromsammler, einer zinkhaltigen Aktivkomponente und einer faserartigen, dünnen und flexiblen Celluloseschicht, die zwischen dem Stromsammler und der Aktivkomponente angeordnet ist. Mindestens eine der Oberflächen der Celluloseschicht, die von dem Elektrolyt durchdrungen werden kann, ist mit der Aktivkomponente in Kontakt.
  • In DE 1 767 463 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrode beschrieben, bei dem ein im Wesentlichen aus Calciumzinkat bestehendes Pulver mit einer Flüssigkeit versetzt wird und anschließend in eine gewünschte Form verpresst wird. Nach Trocknung dieser Form erhält man die Elektrode.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zink-Elektrode sowie ein Verfahren zur deren Herstellung anzugeben, mit welcher weitere Verbesserungen der elektrischen Eigenschaften von Zink-Luftsauerstoff-Batterien ermöglicht werden. Außerdem soll eine wiederaufladbare Batterie mit verbesserten elektrischen Eigenschaften angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch die Zink-Elektrode mit den Merkmalen des Anspruchs 17 sowie durch die wiederaufladbare Batterie mit den Merkmalen des Anspruchs 19 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Zink-Elektrode sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Durch die Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Zink-Elektrode, insbesondere für eine wiederaufladbare Zink-Sauerstoff-Batterie, bereitgestellt,
    • – bei dem aus zumindest aus Zink, Zinkhydroxid, Zinkoxid und/oder Calciumzinkat, Polytetrafluorethylen und Wasser eine Dispersion hergestellt wird,
    • – bei dem die Dispersion auf eine Cellulosefaserschicht einer Filtereinrichtung gegeben wird und dort unter Bildung eines Filterkuchens abfiltriert wird und
    • – bei dem ein Stromsammler mit dem Filterkuchen und zumindest Teilen der Cellulosefaserschicht verpresst wird.
  • Eine gattungsgemäße Zink-Elektrode ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass Elektrodenmaterial aus einem auf der Celluloseschicht abgefilterten Filterkuchen gebildet ist und dass das Elektrodenmaterial mit der Celluloseschicht verpresst ist.
  • Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung kann darin gesehen werden, dass die Cellulose nicht mehr, wie im Stand der Technik, bereits einer Ausgangsdispersion zugegeben wird, sondern dass vielmehr die Dispersion, welche das zinkhaltige Material als wesentlichen Bestandteil enthält, auf eine Cellulosefaserschicht filtriert wird, wobei anschließend die Cellulosefaserschicht zumindest teilweise mit dem Filterkuchen und dem Stromsammler zu der fertigen Elektrode verpresst wird.
  • Bei Einsatz der erfindungsgemäßen Elektroden, bzw. der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Elektroden in Zink-Luftsauerstoff-Batterien konnten überraschend deutlich verbesserte Eigenschaften erzielt werden. Insbesondere er gab sich eine deutliche Erhöhung des bei Nominalspannung zu entnehmenden Energieanteils sowie eine deutliche Verbesserung der Leistungskurve.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Zink-Elektrode und des erfindungsgemäßen Verfahrens kann darin gesehen werden, dass durch die schichtartige Struktur des Celluloseanteils besonders gute mechanische Eigenschaften der Elektrode erzielt werden.
  • Im Übrigen kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein kompliziertes Abnehmen des Filterkuchens von dem Filtermedium entfallen, da der Filterkuchen gemeinsam mit der Cellulosefaserschicht als Filtermedium und dem Stromsammler zu der Elektrode verpresst wird. Somit sind keine besonderen Werkzeuge zum Abnehmen des Filterkuchens mehr notwendig, das Verfahren gestaltet sich insgesamt weniger aufwändig und ist daher kostengünstiger durchzuführen.
  • Besonders gute elektrische Leistungsdaten werden für die Zink-Luftsauerstoff-Batterie erzielt, wenn für die Cellulosefaserschicht vernetzte oder verwobene Cellulosefasern, insbesondere Watte, verwendet wird. Ein Grund hierfür kann darin gesehen werden, dass durch die vernetzte Struktur der Cellulosefasern der Transport des flüssigen Elektrolyts in der Elektrode besonders effektiv erfolgen kann. Weiterhin werden durch die vernetzten Cellulosefasern auch besonders günstige mechanische Eigenschaften erreicht.
  • Bei einer besonders praktischen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Dispersion auf Stücke der Cellulosefaserschicht abfiltriert, deren Größe im Wesentlichen der Größe der fertigen Elektrode entspricht. Ein Verfahrensschritt, bei dem der Filterkuchen in Stücke entsprechend der Größe der herzustellenden Elektroden geteilt wird, ist dann nicht notwendig.
  • Prinzipiell kann die Cellulosefaserschicht aber auch nach dem Abfiltrieren zusammen mit dem Filterkuchen in Stücke aufgeteilt werden, insbesondere geschnitten werden, deren Größe im Wesentlichen der Größe der fertigen Elektrode entspricht.
  • Hierbei gestaltet sich dann das Aufbringen der zinkhaltigen Dispersion auf die Filtereinrichtung unaufwändiger und es kann insbesondere eine große Zahl von identischen Zink-Elektroden arbeitssparend gefertigt werden.
  • Bevorzugt wird der Stromsammler zwischen zwei Stücken der Cellulosefaserschicht und dem darauf gebildeten Filterkuchen eingelegt und anschließend zusammen mit dem Filterkuchen und den Stücken der Cellulosefaserschicht verpresst. Man erhält dann einen symmetrischen Aufbau der Zink-Elektrode, was sich günstig auf die Gesamtkapazität der Elektrode auswirkt.
  • Als zinkhaltiges Material werden erfindungsgemäß Zinkhydroxid, Zinkoxid und/oder Calciumzinkat verwendet. Bevorzugt wird Zinkoxid eingesetzt.
  • Um eine bessere Ausnutzung des Zinkgehalts der Elektrode zu erzielen, kann außerdem der Dispersion zusätzlich ein bleihaltiges Material, insbesondere Blei, Bleioxid (PbO) oder Mennige (Pb3O4) zugesetzt werden. Besonders gute Ergebnisse werden bei Zink-Elektroden mit einem Anteil an Bleioxid erzielt. Insgesamt kann die Kapazität der Elektrode durch die Zugabe bleihaltiger Komponenten erhöht werden.
  • Um eine höhere Wasserstoffüberspannung zu erzielen, kann außerdem der Dispersion Quecksilberoxid zugesetzt werden. Dadurch kann außerdem die Bildung von Wasserstoffgas reduziert werden.
  • Ein wesentliches Problem im Hinblick auf die nach vielen Lade-Entlade-Zyklen auftretenden Morphologieänderungen ist die Bildung von Zink-Dendriten, die im Extremfall zu internen Kurzschlüssen zwischen den Batterieelektroden führen können. Um einer Bildung von solchen Zink-Dendriten vorzubeugen, kann der Dispersion Calciumoxid und/oder Calciumhydroxid zugesetzt werden. Diese Stoffe ersetzen einen Teil von überschüssigem Zink, welches ohne Zugabe von Calciumoxid oder Calciumhydroxid zur Bereitstellung einer bestimmten Kapazität vorgesehen sein kann. Das Calciumoxid oder Calciumhydroxid dient dazu, Zink in situ als unlösliches Calciumzinkat zu binden.
  • Besonders gute Ergebnisse werden für die Zink-Elektroden erzielt, wenn für die Dispersion eine Rezeptur von etwa 6,8 % Zinkoxid, etwa 0,17 % Bleioxid, 0,32 % PTFE und etwa 92,7 % Wasser verwendet wird.
  • Bevorzugt sind weiterhin Rezepturen, bei denen, bezogen auf den Anteil des zinkhaltigen Materials, insbesondere auf den Zinkoxid-Bestandteil, etwa 5 % Polytetrafluorethylen (PTFE) verwendet wird.
  • Bei den aufwändigen Experimenten, die zur vorliegenden Erfindung führten, hat sich überraschend herausgestellt, dass die elektrischen Leistungseigenschaften der Zink-Elektroden nicht nur sehr empfindlich von dem Anteil der eingesetzten Cellulose, sondern auch sehr stark von deren Struktur abhängen. Zink-Elektroden mit besonders guten elektrischen Eigenschaften können erhalten werden, wenn, bezogen auf den Anteil des zinkhaltigen Materials, insbesondere auf den Zinkoxid-Anteil, etwa 10 % Cellulose, insbesondere Watte, verwendet wird.
  • Prinzipiell kann bereits der Dispersion Cellulose zugesetzt werden. Es kann dann eine homogene Verteilung eines Celluloseanteils in einem inneren Volumenbereich der Zink-Elektrode erzielt werden, wodurch wiederum die mechanischen Eigenschaften und die Benutzungseigenschaften der Elektrode verbessert werden können.
  • Um die Verarbeitbarkeit der Dispersion zu verbessern, kann außerdem vorgesehen sein, dass der Dispersion zusätzlich Aceton zugegeben wird.
  • Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in der Filtereinrichtung zusätzlich eine oder mehrere Filterpapierschichten verwendet. Dies dient der mechanischen Stabilisierung der Cellulosefaserschicht, beispielsweise der Watteschicht, während des Filtrationsprozesses.
  • Für den Stromsammler wird bevorzugt ein Cu-Streckmetall, ein Pb-Streckmetall und/oder ein verbleites Cu-Streckmetall verwendet. Diese drei Stromsammler zeigen ein sehr ähnliches elektrochemisches Verhalten der Zink-Elektroden. Vorteile ergeben sich aber bei Einsatz des Cu-Streckmetalls, da dieses weniger giftig ist als Pb und somit aus ökologischen Gründen bevorzugt wird. Darüber hinaus ist die Verwendung von Cu aber auch unter Preis-, Zeitaufwands- und Verfügbarkeitsgesichtspunkten, somit aus ökonomischen Gründen vorteilhaft.
  • Zweckmäßig ist weiterhin, wenn für den Stromsammler ein gitterförmiges Material verwendet wird. Ein solches Material ermöglicht eine gleichmäßigere Verteilung der Stromdichte über die Fläche der Elektrode und reduziert außerdem den Innenwiderstand der Batterie. Beide Gesichtspunkte spielen eine Rolle im Hinblick auf die Reduzierung von Morpholo gieänderungen der Zink-Elektrode mit zunehmender Zahl der Lade-Entlade-Zyklen.
  • Die erfindungsgemäßen Zink-Elektroden und die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Zink-Elektroden können besonders nutzbringend in wiederaufladbaren Batterien, insbesondere Zink-Luftsauerstoff-Batterien, eingesetzt werden.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Zink-Elektrode werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Figuren beschrieben.
  • Dort zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 verschiedene Entladekurven von Zink-Luftsauerstoff-Batterien mit unterschiedlichen Zink-Elektroden und
  • 3 verschiedene Leistungskurven der verschiedenen Zink-Sauerstoff-Batterien mit verschiedenen Zink-Elektroden.
  • In 1 ist der Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt.
  • Im Detail wurden in einem bevorzugten Beispiel folgende Verfahrensschritte durchgeführt:
    • – Einwägen von 3,64 g ZnO (100 %) und 0,09 g PbO in ein Becherglas und Versetzen dieser Ausgangsstoffe mit 40 ml H2O;
    • – Herstellen einer ersten Dispersion aus dieser Mischung in einem Dispergiergerät;
    • – Einwägen von 0,17 g Teflonsuspension PTFE (4,7 %) in ein Becherglas und Versetzen der Suspension mit 5 ml H2O, Vermischen mit der Teflonsuspension, Zugabe weiterer 5 ml H2O und Herstellung einer zweiten Dispersion aus dieser Mischung;
    • – Zusammengeben von erster und zweiter Dispersion und Dispergieren der Mischung unter Zugabe von 10 ml Aceton zu einer dritten Dispersion;
    • – Aufteilung dieser Mischung in zwei identische Volumina mit Hilfe eines Messzylinders;
    • – Abfiltrieren dieser Mischung über einem Filtertisch, auf dem Filterpapier und die auf die Endgröße der Zinkelektrode zugeschnittene Watte liegt, d.h., die Suspension wird auf die Watte filtriert; und
    • – Durchführen des Press- und eines abschließenden Trocknungsvorgangs zur Fertigstellung der Elektrode.
  • Die Mengenangaben beziehen sich auf eine Zink-Elektrode mit einer projizierten Fläche von 25 cm2 und einer Kapazität von 2,4 Ah.
  • Die Stromsammler wurden zwischen zwei Filterkuchen gelegt und anschließend unter einer Presse sukzessive mit Hilfe von Distanzblechen auf eine Enddicke von etwa 1,4 mm gepresst. Im Detail wird beim Pressen die Elektrode jeweils zwischen zwei saugfähige Papiertücher gelegt, welche nach jedem einzelnen Pressschritt ausgewechselt werden. Die Elektroden wurden bei Anpressdrücken von 5.000 N und 15.000 N jeweils 1,5 min lang gepresst, wobei Distanzbleche der Dicke 2,4 mm, 2,2 mm, 2,0 mm, 1,8 mm sowie 1,6 mm benutzt wurden.
  • Anschließend wurden die Elektroden im Trockenschrank bei 110°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Hierbei kommt es noch zu einer geringfügigen Reduzierung der Dicke der Elektroden, so dass diese im fertiggestellten Zustand, je nach Cellulose-Material, eine Dicke von 1 bis 1,4 mm aufweisen.
  • In den 2 und 3 sind die elektrischen Eigenschaften von Zink-Luftsauerstoff-Batterien mit Zink-Elektroden, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden, dargestellt.
  • Bei den untersuchten Zink-Luftsauerstoff-Batterien handelt es sich um Zellen mit einer Querschnittsfläche von 25 cm2 welche sich nur im Hinblick auf die verwendeten Zink-Elektroden unterscheiden. Die Zink-Elektroden wurden nach unterschiedlichen Verfahren und mit unterschiedlichen Cellulosearten und -anteilen hergestellt. Bei den mit "NP" gekennzeichneten Kurven wurde die Zink-Elektrode unter Verwendung von "News Print", d.h. Zeitungspapier, mit einem konventionellen Verfahren gefertigt. Dabei wurde der Celluloseanteil bereits der Dispersion zugegeben. Die mit "10 % Watte" gekennzeichnete Kurve entspricht einer erfindungsgemäß hergestellten Zink-Elektrode mit einem 10 %-igen Watteanteil.
  • Der Entladestrom betrug jeweils 1,2 A. Als Elektrolyt wurde eine 15 %-ige KOH-Lauge mit einer 1,5 molaren KF-Lösung und einer gesättigten ZnO-Lösung verwendet.
  • In 2 sind die Entladekurven der untersuchten Batterien dargestellt. Es ist sehr deutlich erkennbar, dass für die erfindungsgemäß hergestellte Zink-Elektrode mit Abstand das beste Ergebnis erzielt wird. Bis zur Entnahme von etwa 80 % des Energiegehalts der Batterie bleibt der Abfall der Batterieklemmenspannung noch im Prozentbereich. Festzustellen ist außerdem, dass das zweitbeste Resultat bei der Zink-Elektrode "10 % NP" erzielt wird, woraus geschlossen werden kann, dass bereits der relative Anteil der Cellulose einen wichtigen Parameter für die elektrischen Eigenschaften der Zink-Elektrode darstellt.
  • In 3 sind für die untersuchten Zink-Luftsauerstoff-Batterien die Leistungskurven dargestellt, deren Krümmung ein Maß dafür ist, inwieweit sich die Klemmenspannung mit dem entnommenen Strom ändert. Auch hier wurden im Vergleich zu den nach dem Stand der Technik hergestellten Zink-Elektroden für die erfindungsgemäßen Zink-Elektroden mit Abstand die besten Resultate erzielt. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang insbesondere, dass mit den erfindungsgemäßen Zink-Elektroden nicht nur bezogen auf den Strom die höchste Leistung erzielt werden konnte, sondern dass darüber hinaus auch die absolut erreichbare Stromdichte deutlich über den Werten lag, die mit den Zink-Elektroden aus dem Stand der Technik erhalten wurden.
  • Insgesamt zeichnen sich die erfindungsgemäßen Zink-Elektroden und die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Zink-Elektroden somit durch hervorragende elektrische Eigenschaften, insbesondere durch deutlich verbesserte Entladungs- und Leistungskurven aus. Es können somit durch die Erfindung deutlich verbesserte Zink-Luftsauerstoff-Batterien bereitgestellt werden.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Zink-Elektrode, insbesondere für eine wiederaufladbare Zink-Sauerstoff-Batterie, – bei dem zumindest aus Zink, Zinkhydroxid, Zinkoxid und/oder Calciumzinkat, Polytetrafluorethylen und Wasser eine Dispersion hergestellt wird, – bei dem die Dispersion auf eine Cellulosefaserschicht einer Filtereinrichtung gegeben wird und dort unter Bildung eines Filterkuchens abfiltriert wird und – bei dem ein Stromsammler mit dem Filterkuchen und zumindest Teilen der Cellulosefaserschicht verpresst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Cellulosefaserschicht vernetzte oder verwobene Cellulosefasern, insbesondere Watte, verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion auf eine Cellulosefaserschicht abfiltriert wird, deren Größe im Wesentlichen der Größe der fertigen Elektrode entspricht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Cellulosefaserschicht nach dem Abfiltrieren zusammen mit dem Filterkuchen in Stücke aufgeteilt, insbesondere geschnitten wird, deren Größe im Wesentlichen der Größe der fertigen Elektrode entspricht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der. Stromsammler zwischen zwei Stücken der Cellulosefaserschicht und den darauf gebildeten Filterkuchen eingelegt wird und anschließend zusammen mit dem Filterkuchen und den Stücken der Cellulosefaserschicht verpresst wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dispersion zusätzlich ein bleihaltiges Material, insbesondere Pb, PbO oder Pb3O4, zugesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dispersion Quecksilberoxid zugesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dispersion Calciumoxid und/oder Calciumhydroxid zugesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die Dispersion eine Rezeptur von etwa 6,8 % Zinkoxid, etwa 0,17 % Bleioxid, 0,32 % Polytetrafluorethylen und etwa 92,7 % Wasser verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass, bezogen auf den Anteil von Zink, Zinkydroxid, Zinkoxid und/oder Calciumzinkat etwa 5 % Polytetrafluorethylen verwendet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass, bezogen auf den Anteil von Zink, Zinkydroxid, Zinkoxid und/oder Calciumzinkat etwa 10 % Cellulose, insbesondere Watte, verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Dispersion zusätzlich Cellulose zugesetzt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Dispersion zusätzlich Aceton zugegeben wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Filtereinrichtung zusätzlich eine oder mehrere Filterpapierschichten verwendet werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass für den Stromsammler ein, insbesondere verbleites, Cu-Streckmetall oder ein Pb-Streckmetall verwendet wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass für den Stromsammler ein gitterförmiges Material verwendet wird.
  17. Zink-Elektrode, insbesondere für eine wiederaufladbare Zink-Luft-Batterie, mit einem Stromsammler für die Zu- und Abführung von Ladung, mit einem Elektrodenmaterial, welches Zink, Zinkhydroxid, Zinkoxid und/oder Calciumzinkat und Polytetrafluorethylen enthält und den Stromsammler teilweise umhüllt, und mit mindestens einer Celluloseschicht, die mit dem Elektrodenmaterial zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, – dass das Elektrodenmaterial aus einem auf der Celluloseschicht abgefilterten Filterkuchen gebildet ist und – dass das Elektrodenmaterial mit der Celluloseschicht verpresst ist.
  18. Zink-Elektrode nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Cellulosefaserschicht als Watteschicht ausgebildet ist.
  19. Wiederaufladbare Batterie mit mindestens einer Zink-Elektrode, hergestellt nach einem der Verfahren der Ansprüche 1 bis 16 oder mit mindestens einer Zink-Elektrode nach einem der Ansprüche 17 oder 18.
DE10163389A 2001-12-21 2001-12-21 Zink-Elektrode, Verfahren zu deren Herstellung und wiederaufladbare Batterie Expired - Fee Related DE10163389B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163389A DE10163389B4 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Zink-Elektrode, Verfahren zu deren Herstellung und wiederaufladbare Batterie
ZA200204012A ZA200204012B (en) 2001-12-21 2002-05-21 Zinc electrode and its production process.
AU2002364971A AU2002364971A1 (en) 2001-12-21 2002-12-13 Zinc electrode and method for producing the same
PCT/EP2002/014238 WO2003054987A2 (de) 2001-12-21 2002-12-13 Zink-elektrode und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163389A DE10163389B4 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Zink-Elektrode, Verfahren zu deren Herstellung und wiederaufladbare Batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10163389A1 DE10163389A1 (de) 2003-07-10
DE10163389B4 true DE10163389B4 (de) 2007-11-29

Family

ID=7710451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10163389A Expired - Fee Related DE10163389B4 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Zink-Elektrode, Verfahren zu deren Herstellung und wiederaufladbare Batterie

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2002364971A1 (de)
DE (1) DE10163389B4 (de)
WO (1) WO2003054987A2 (de)
ZA (1) ZA200204012B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2981206B1 (fr) * 2011-10-06 2013-11-29 Inst Polytechnique Grenoble Procede de preparation d'electrodes flexibles auto-supportees.
CN105514348B (zh) * 2016-01-18 2017-12-01 方倩 一种锌空气电池用锌电极的制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3876470A (en) * 1972-11-29 1975-04-08 Gen Motors Corp Zinc plate shape change inhibition
EP0028879A2 (de) * 1979-10-30 1981-05-20 General Motors Corporation Zinkelektroden für Nickel-Zink-Akkumulatoren
HUT56663A (en) * 1988-09-20 1991-09-30 Medicor Medakku Mueszeripari R Zinc electrode structure to silver-zinc chemical supply source

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5554918A (en) * 1994-03-08 1996-09-10 Electric Fuel (E.F.L.) Ltd. Mechanically-rehargeable battery

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3876470A (en) * 1972-11-29 1975-04-08 Gen Motors Corp Zinc plate shape change inhibition
EP0028879A2 (de) * 1979-10-30 1981-05-20 General Motors Corporation Zinkelektroden für Nickel-Zink-Akkumulatoren
HUT56663A (en) * 1988-09-20 1991-09-30 Medicor Medakku Mueszeripari R Zinc electrode structure to silver-zinc chemical supply source

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Chem. Ing. Tech. 68, S. 524 ff, (1996) *

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200204012B (en) 2002-07-23
AU2002364971A1 (en) 2003-07-09
DE10163389A1 (de) 2003-07-10
WO2003054987A3 (de) 2004-03-04
AU2002364971A8 (en) 2003-07-09
WO2003054987A2 (de) 2003-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100442T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffhaltiges Material für eine Doppelschichtkondensatorelektrode und Verfahren zur Herstellung einer Doppelschichtkondensatorelektrode sowie diese verwendender Doppelschichtkondensator
DE69735454T2 (de) Blei/Säure-Akkumulatorseperator und Verfahren zur Herstellung
DE102016115875B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Anodenaktivmaterialteilchens, einer Anode sowie einer Lithiumbatterie
DE3508783C2 (de)
DE2511557B2 (de) Verfahren zur Herstellung hydrophiler Elektroden
DE69432906T2 (de) Lithiumbatterie mit kohlenstoff-fibrillen enthaltenen elektroden
DE102018222129A1 (de) Kathodeneinheit und Verfahren zum Herstellen einer Kathodeneinheit
DE1921610B2 (de) Elektrolytkondensator
DE2902645A1 (de) Batteriepaste und verfahren zu ihrer herstellung
EP3734724B1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle
DE102018222142A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Festelektrolytmembran oder einer Anode und Festelektrolytmembran oder Anode
DE10154896C2 (de) Alkalische Zelle oder Batterie
EP3703161A1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle mit einem aktiven elektrodendepolarisator
DE112012001147T5 (de) Flüssigbleiakkumulator und Batteriesystem
DE19751289B4 (de) Wiederaufladbare Lithiumanode für eine Batterie mit Polymerelektrolyt
DE3804932C2 (de)
DE2929303A1 (de) Zinkelektrode und verfahren zu ihrer herstellung
DE102019130019A1 (de) Eine Blei-Kohlenstoff-Batterie umfassend eine aktivierte Kohlenstoffanode
EP0645832B1 (de) Negative Elektrode für gasdichte alkalische Akkumulatoren, die eine Russ enthaltende Gasverzehrschicht besitzt
EP2166598A2 (de) Elektrode und Separatormaterial für Lithium-Ionen-Zellen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE4019946A1 (de) Zelle mit einer positiven polyanilin-elektrode und verfahren zur herstellung von polyanilin-pulver fuer diese
DE69736411T2 (de) Anodenwerkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und eine, einen solchen Anodenwerkstoff anwendende Zelle mit nichtwässrigem Elektrolyt
WO2018077937A1 (de) Neue bindersysteme für silicium-haltige kompositelektroden für lithium-ionen-batterien
DE3526316C2 (de)
DE10163389B4 (de) Zink-Elektrode, Verfahren zu deren Herstellung und wiederaufladbare Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZOXY ENERGY SYSTEMS AG, 75038 OBERDERDINGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GARTMANN, ROLF, DR., INNSBRUCK, AT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WITTELER & W?NNENBERG, 44787 BOCHUM

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WEBER & HEIM PATENTANWAELTE, 81479 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703