DE3508783C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3508783C2
DE3508783C2 DE3508783A DE3508783A DE3508783C2 DE 3508783 C2 DE3508783 C2 DE 3508783C2 DE 3508783 A DE3508783 A DE 3508783A DE 3508783 A DE3508783 A DE 3508783A DE 3508783 C2 DE3508783 C2 DE 3508783C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
paper
separator
separators
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3508783A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3508783A1 (de
Inventor
Akio Tanaka
Yoshinobu Gifu Jp Kakizaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Sheet Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Muki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Muki Co Ltd filed Critical Nippon Muki Co Ltd
Publication of DE3508783A1 publication Critical patent/DE3508783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3508783C2 publication Critical patent/DE3508783C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/446Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/44Fibrous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/431Inorganic material
    • H01M50/434Ceramics
    • H01M50/437Glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/449Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/457Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0005Acid electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine verschlossene Bleiakkumulatorbatterie, die für diesen Zweck angepaßte Scheider (Seperatoren) besitzt.
Herkömmliche Akkumulatorbatterien können so konstruiert sein (FR-PS) 10 75 296), daß sie eine Scheidewand bzw. einen Scheider aus mehreren Schichten besitzen, von denen eine Schicht einen mittleren Faserdurchmesser von 2 µm und weniger hat. Eine weitere Schicht besteht aus Fasern mit 10 bis 20 µm Faserdurchmesser. Die erste Schicht ist mittels eines Sprühverfahrens auf die zweite Schicht aufgetragen und dort gegebenenfalls mittels zusätzlich beigefügten Bindemittel gehalten. Es sind auch Scheider bekannt, die fibrillierte synthetische Fasern enthalten und eine Dicke von 0,5 bis 3 mm aufweisen.
Der betreffende Scheider wird zwischen eine Minus-Elektrodenplatte und eine Plus-Elektrodenplatte eingefügt, um so eine Zelleneinheit zu bilden. Derartige Zellen sind in einer gewünschten Anzahl in einem Batteriebehälter unter eine vorgegebenen Druckzustand enthalten. Eine bestimmte Menge eines wäßrigen dünnflüssigen Schwefelsäure- Elektrolyten durchtränkt die betreffenden Scheider und bleibt in diesen aufgesogen.
Bei herkömmlichen Akkumulatorbatterien tritt der Nachteil auf, daß als Scheider verwendete Elemente eine niedrige Dichte von 0,2 g/cm³ und hohe Absorptionsfähigkeit bezüglich des Elektrolyten aufweisen. Wird der betreffende Scheider zunehmend mit dem Elektrolyten durchtränkt, so nimmt seine Dicke ab. Wenn der zunächst nur zu einem Anteil durchtränkte Scheider weiter durchtränkt wird, dann wird die Dicke des Scheiders weiter verringert, womit ein zunächst vorhandener enger Kontakt zwischen dem betreffenden Scheider und den gegenüberliegenden Oberflächen der Minus- und Plus-Elektrodenplatten verloren geht. Demgemäß wird dadurch leicht eine Verringerung der Leistung der Batterie und der Batterierestkapazität hervorgerufen, wodurch die Betriebslebensdauer der betreffenden Batterie verkürzt ist oder noch andere Probleme auftreten.
Um derartige Nachteile zu minimieren, die durch Abnahme der Dicke des Scheiders infolge der Durchtränkung mit dem Elektrolyten in den Batteriezellen auftreten, ist die auf die Anordnung der in dem Batteriebehälter enthaltenen Zellen ausgeübte Kompressionskraft erhöht worden. Damit wird die Dichte des Scheiders gesteigert, jedoch mit dem Ergebnis, daß die Absorptionsfähigkeit des betreffenden Scheiders für den Elektrolyten abnimmt. Damit wird aber die Menge des in der betreffenden Batterie enthaltenen Elektrolyten unzureichend, und die Leistung der betreffenden Batterie wird ziemlich schlecht.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, für einen verschlossenen Bleiakkumulator einen Scheider zu finden, der diesem Akkumulator lange Lebensdauer bzw. eine große Anzahl Lebensdauerzyklen und/oder große Restkapazität verleiht und bei dem insbesondere die infolge des Durchtränkens mit Elektrolyt bekanntermaßen eintretende Verringerung der Dicke des Scheiders vermieden ist.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen.
Durch die vorliegende Erfindung werden die oben aufgezeigten, bisher vorhandenen Mängel für einen verschlossenen Bleiakkumulator überwunden. Zumindest eine Schicht des aus einteiligen zusammengesetzten Schichten bestehenden Scheiders, nämlich eine erste papierartige Schicht besteht aus Glasfasern mit einem mittleren Faserdurchmesser von 0,1 bis 2 µm. Eine zweite papierartige Schicht besteht hauptsächlich aus Glasfasern mit einem mittleren Faserdurchmesser von 3 bis 10 µm und enthält außerdem 1-10 Gew.-% fibrillierte Kunststoff-Faser. Die zweite Schicht weist eine Dicke auf, die gleich oder größer als die jeweilige Dicke der ersten Schicht ist. Dieses Schichtengebilde ist dabei als Scheider zwischen eine Minus-Elektrodenplatte und eine Plus-Elektrodenplatte in einem solchen Zustand eingefügt, daß jeweils die erste Schicht mit den ihr gegenüberliegenden Oberflächen der Minus- und der Plus-Elektrodenplatten in Kontakt ist, die dann eine Zelleneinheit bilden. Derartige Zellen sind in gewünschter Anzahl in einem Batterie- bzw. Akkumulatorbehälter bekanntermaßen unter einem bestimmten Druckzustand zusammengehalten. Einen Akkumulator unter einem Druck zu halten, ist aus der GB-PS 717373 bekannt.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer Seitenschnittansicht ein Ausführungsbeispiel eines Scheiders, wie er bei einer erfindungsgemäßen Akkumulatorbatterie verwendet wird.
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht einer Vorrichtung, die für die Herstellung eines Scheiders geeignet ist,
Fig. 3 zeigt eine Seitenschnittansicht einer der Zellen.
Fig. 4 zeigt ein modifiziertes Ausführungsbeispiel einer Zelle.
Fig. 5 zeigt ein weiters modifiziertes Ausführungsbeispiel einer Zelle.
Fig. 6 zeigt eine Seitenschnittansicht einer weiteren Zelle.
Fig. 1 zeigt in einer Schnittansicht einen Scheider, der für bzw. bei einer verschlosenen Bleiakkumulatorbatterie gemäß der Erfindung verwendet wird. Der betreffende Scheider 1 besteht aus einer zusammenhängenden zusammengesetzten Schicht, die dadurch hergestellt ist, daß durch Durchführung eines Papierherstellprozesses eine erste papierartige Schicht 1 a, bestehend aus säurefesten Glasfasern mit einem mittleren Faserdurchmesser von 0,1 bis 2 µm und einer Dichte von 0,2 g/cm³ oder weniger sowie einer Dicke von 0,2 bis 0,5 mm und eine zweite papierartige Schicht hergestellt werden. Die zweite Schicht besteht hauptsächlich aus säurefesten Glasfasern mit einem mittleren Faserdurchmesser von 3 bis 10 µm und enthält zusätzlich das fibrillierte Kunststoff- Fasermaterial, wobei die betreffende zweite Schicht eine Dicke aufweist, die gleich oder größer ist als die Dicke der ersten Schicht. Solche erste und zweite Schichten werden miteinander kombiniert. Im allgemeinen wird ein solcher zusammengesetzter Scheider mit einer Dicke im Bereich von 0,5 bis 3 mm hergestellt.
Ein Scheider 1 wird beispielsweise mittels einer Papierherstellvorrichtung hergestellt, wie dies in Fig. 2 veranschaulicht ist. Dabei sind mit den Bezugszeichen 2 und 3 ein erster Papierherstellungstank bzw. ein zweiter Papierherstellungstank bezeichnet. Die beiden Tanks bzw. Behälter sind nebeneinander angeordnet. Mit den Bezugszeichen 4 und 5 sind eine erste bzw. zweite Rundsiebmaschine bezeichnet.
In dem ersten Behälter 2 sind 95 Gew.-% säurebeständiger Glasfasern mit einem mittleren Faserdurchmesser, der aus dem Bereich von 3 bis 10 µm ausgewählt ist, 5 Gew.-% gefaserte Acrylfasern und Wasser derart vermischt, daß daraus ein "Papier"-Materialvorrat hergestellt werden kann. In dem zweiten Behälter 3 sind säurebeständige Glasfasern mit einem mittleren Faserdurchmesser, der aus dem Bereich von 0,1 bis 2 µm ausgewählt ist, und Wasser derart vermischt, daß daraus ein weiterer "Papier"- Materialvorrat hergestellt werden kann. Mit dem Bezugszeichen 6 ist ein Endlosfilz bezeichnet, der in Richtung des Pfeiles mit Hilfe von Führungsrollen 7 zu bewegen ist, während er mit den Rundsiebmaschinen 4, 5 in Kontakt ist. Mit den Bezugszeichen 8 sind zwei Druckwalzen bezeichnet, die oberhalb und unterhalb des Endlosfilzes 6 an der Vorderseite angeordnet sind.
Der Betrieb der vorstehend erläuterten Vorrichtung läuft wie folgt ab. Eine zweite papierartige Schicht 1 b wird durch die erste Papierherstellungsmaschine 4 hergestellt und dabei auf den endlosen Filz 6 aufgetragen.
Im Zuge der Forbewegung des Filzes 6 wird eine erste papierartige Schicht 1 a, mittels der zweiten Papierherstellmaschine 5 hergestellt und auf die Oberfläche der zweiten papierartigen Schicht aufgetragen, so daß die beiden papierartigen Schichten 1 a und 1 b miteinander verbunden sind. Eine lange Schicht aus den resultierenden, miteinander verbundenen Schichten 1 a, 1 b wird mittels der beiden Druckwalzen 8 zusammengedrückt, die an der Vorderseite positioniert sind. Danach wird das Schichtengebilde mittels einer Trockenvorrichtung getrocknet, und zwar gegebenenfalls nach Durchlaufen eines Absaugebehälters. Das betreffende Schichtengebilde wird dann nacheinander in Stücke bestimmter Größe zerschnitten, so daß sich eine große Anzahl von zusammengesetzten Scheidern 1 ergibt. Diese bestehen aus der zweiten Schicht 1 b, die auf ihrer einen Oberfläche mit der ersten Schicht 1 a verbundenist, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
Durch die Verwendung von aus der nachstehenden Tabelle 1 entnehmbaren Materialien für die betreffenden Schichten 1 a, 1 b und durch Wahl anderer Größen der Glasfasern, der Dicke der ersten Schicht und der Dicke der zweiten Schicht, wie dies aus der unten angegebenen Tabelle 2 hervorgeht, sind für die erfindungsgemäße Batterie verwendete Scheider (nachstehend als erfindungsgemäße Scheider bezeichnet), hergestellt und als Probe Nr. 1 bzw. Probe Nr. 2 bezeichnet. Ferner sind Scheider für Vergleichsweise als Probe Nr. 3 und Probe Nr. 4 bezeichnet. Die betreffenden Scheider wurden mit der vorstehend beschriebenen Papierherstellvorrichtung hergestellt. Außerdem wird ein konventioneller Scheider mit einer einzigen Schicht herangezogen, und zwar als Probe Nr. 5. Dieser Scheider wurde dadurch hergestellt, daß die zweite Papierherstellungsmaschine 5 der betreffenden Vorrichtung allein verwendet wurde. Im Hinblick auf diese Proben wurden das elektrolytische Absorptionsvermögen oder der elektrolytische Absorptions- Prozentsatz und andere Größen gemessen. Die Meßergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 1
Tabelle 2
Wie aus der Tabelle 2 ersichtlich ist, kann hervorgehoben werden, daß die erfindungsgemäßen Scheider Nr. 1 und Nr. 2 und der Vergleichsscheider Nr. 3 ein hohes elektrolytisches Absorptionsvermögen von mehr als 90 Gew.-% unter druckfreiem Zustand halten können. Demgegenüber zeigen die Ergebnisse bezüglich des Vergleichsproduktes Nr. 4 für den Fall, daß der mittlere Faserdurchmesser der zweiten Papierschicht 11 µm beträgt, daß das elektrolytische Absorptionsvermögen des Scheiders merklich auf 80 Gew.-% absinkt, was nicht wünschenswert ist.
Als nächstes wurden Untersuchungen bezüglich der Eigenschaften von Batterien vorgenommen, welche die zuvor erwähnten Proben Nr. 1 bis Nr. 5 enthielten. In diesem Falle lagen folgende Konstruktionen der zu testenden Batterien und folgende Testmethoden vor.
Hinsichtlich der Scheider, nämlich der Proben Nr. 1 bis Nr. 4, ist anzumerken, daß diese mit einer Plus- Elektrodenplatte und einer Minus-Elektrodenplatte in einer Zelleneinheit derart untergebracht bzw. zusammengebaut werden, daß - wie dies in Fig. 3 gezeigt ist - die Plus-Elektrodenplatte 9 und die Minus- Elektrodenplatte 10 jeweils so umwickelt sind, daß das Schichtengebilde des Scheiders in eine U-Form gefaltet ist, um sich von der Unterkante jeder Platte aus zu beiden Plattenseiten zu erstrecken. Die betreffende Anordnung kann dabei in einem solchen Zustand vorliegen, daß die erste papierartige Schicht 1 a des Scheiders in Kontakt mit beiden Oberflächen der jeweiligen Platte ist. Demgemäß sind die beiden Schichtengebilde der die Minus-Elektrodenplatte und die Plus-Elektrodenplatte umwickelnden Scheider derart übereinander gesetzt, daß die zweiten papierartigen Schichten 1 b der betreffenden Scheider einander zugewandt sich in gegenseitigem Kontakt bzw. Kontaktzustand befinden und eine Zelleneinheit 11 bilden. Danach wird eine gewünschte Anzahl derartiger Zellen 11 zusammengebaut und in einem Batteriebehälter aufgenommen, während die betreffende Anordnung einer solchen Belastung ausgesetzt wird, daß ein üblicher Druck ausgeübt wird, welche die gesamten Zellen in einen kompakten Zustand bringt. Ferner werden die betreffenden Zellen mit einem wäßrigen Schwefelsäureelektrolyten getränkt.
In Hinblick auf den konventionellen Scheider, wie er in Fig. 6 gezeigt ist, d. h. im Hinblick auf die Probe Nr. 5 ist anzumerken, daß zwei Schichtengebilde der Proben jeweils in eine U-Form so gefaltet sind, daß die jede der Plus- und Minus-Elektrodenplatten 9 und 10 in entsprechender Weise umhüllen, wie dies oben beschrieben worden ist, um eine Zelleneinheit 11′ zu bilden. Dabei ist dieselbe Anzahl von Zelleneinheiten bzw. Zellen 11′ wie oben angegeben in einem Batteriebehälter aufgenommen worden, und die betreffenden Zelleneinheiten sind demselben Kompressions- Druckzustand, wie oben erläutert, ausgesetzt worden, und es ist schließlich derselbe Elektrolyt hinzugesetzt worden.
Jede der in der obigen Weise zusammengebauten Batterien wies einen Aufbau auf, wie er aus der nachstehenden Tabelle 3 hervorgeht.
Tabelle 3
Bezüglich der obigen Batterien wurden ein Entladetest und ein Lebensdauer-(Lebenszyklus)-Test in der nachstehend angegebenen Weise durchgeführt. Außerdem wurden die Restkapazitäten sowie die Anzahl der Lebensdauerzyklen gemessen.
Beim Lebensdauertest bedeutet ein Zyklus, daß eine Batterie während zwei Stunden bei 2,5 A in einer Temperaturkammer bei 40°C entladen und dann während 2,5 Stunden aufgeladen wird. Eine Entladekapazität wird nach jeweils 50 Zyklen bzw. Perioden gemessen. Die Gesamtzahl der Lebensdauerzyklen bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Entkapazität 60% einer Ausgangskapazität beträgt bzw. wird, wird als Lebensdauer der Batterie bestimmt.
Die Meßergebnisse bezüglich jener Tests sind in der nachstehenden Tabelle 4 angegeben.
Tabelle 4
Wie aus obigen Tabellen 2 und 4 ersichtlich ist, zeigen die Batterien, welche die erfindungsgemäßen Scheider Nr. 1 und Nr. 2 verwenden, deutlich höhere Werte hinsichtlich der Restkapazität und der Lebensdauer als die den herkömmlichen Scheider verwendenden Batterien. Dies bedeutet, daß die erfindungsgemäßen Scheider einen anfänglichen guten elektrolytischen Absoprtionswert halten können und in ihren Dicken durch das Eindringen des Elektrolyten keine nennenswerte Verrringerung erfahren und demgemäß den engen Kontakt oder die guten Kontakteigenschaften mit den Minus- und Plus-Elektrodenplatten während einer langen Zeit aufrechterhalten können. Demgegenüber zeigen die konventionellen Batterien, welche die Scheider Nr. 5 verwenden, niedrige Werte hinsichtlich der Restkapazität und der Lebensdauereigenschaft. Dies bedeutet, daß der herkömmliche Scheider zwar hinsichtlich des elektrolytischen Absorptionsvermögens gut ist, wie dies in Tabelle 2 veranschaulicht ist, jedoch in der Dicke durch das Eindringen des Elektrolyten abnimmt. Demgemäß verschlechtert sich dabei der zunächst enge Kontakt des betreffenden Scheiders mit den Elektrodenplatten bzw. dieser Kontakt geht verloren, und die Lebensdauer der Batterien ist verkürzt.
Im Hinblick auf die die Vergleichs-Scheider Nr. 3 verwendenden Batterien dürfte aus den schlechten Werten der Restkapazität und der Anzahl der Lebensdauerzyklen gemäß Tabelle 4 verständlich sein, daß dann, wenn infolge einer solchen Anordnung die Dicke der ersten papierartigen Schicht größer gemacht wird als die der zweiten papierartigen Schicht, eine nennenswerte Verminderung in der Dicke des Scheiders durch das Eindringen des Elektrolyten hervorgerufen wird. Damit liegen hier nahezu dieselben Verhältnisse vor wie im Falle des konventionellen Scheiders. Dies kann nicht als eine Verbesserung des konventionellen Scheiders dienen. Bezüglich der den Vergleichs-Scheider Nr. 4 verwendenden Batterien hat sich im übrigen bestätigt, daß das Elektrolyt- Absorptionsvermögen derartiger Batterien schlecht ist im Vergleich zu jener die den konventionellen Scheider Nr. 5 enthält, wie dies aus Tabelle 2 hervorgeht. Außerdem sind die vorstehend betrachteten elektrischen Eigenschaften derartiger Batterien schlechter als jene von Batterien mit herkömmlichen Scheidern, da nämlich die zweite papierartige Schicht der betreffenden Batterien lediglich Glasfasern mit einem mittleren Faserdurchmesser von 11 µm aufweist.
Es ist die Auswirkung der hinzugemischten, fibrillierten Kunststoff-Fasern in der zweiten Schicht des zusammengesetzten Schichtscheiders untersucht worden. Als Ergebnis dieser Untersuchung ist festgestellt worden, daß es vorteilhaft ist, 1 bis 10 Gew.-% der betreffenden Fasern der zweiten Schicht des erfindungsgemäßen Scheiders zuzusetzen.
Darüber hinaus hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Scheider die Verteilung oder Diffusion des Elektrolyten verbessern. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, daß die Proben Nr. 1 und 2 der erfindungsgemäßen Scheiders in Batterien in entsprechender Weise eingesetzt wurden, wie dies oben erläutert worden ist. Ferner wurde nach dem JIS-D5301-Testverfahren gearbeitet, wonach 5C Entladungen durchgeführt wurden (1C=10-Stunden- Kapazitätswert). Die Entladungen wurden bei einer niedrigen Temperatur von 0°C bei den betreffenden Batterien vorgenommen. Ferner wurden die elektrischen Entladespannungen der Batterien nach 5 Sekunden und nach 30 Sekunden vom Beginn der Entladung aus gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 5 zusammengestellt. Die betreffende Tabelle bestätigt dabei, daß die Spannung der die erfindungsgemäßen Scheider verwendenden Batterien 5 Sekunden nach der Entladung um 15% oder mehr und 20 Sekunden nach der betreffenden Entladung um etwa 20% gegenüber den entsprechenden Werten der herkömmlchen Batterie höher ist. Demgemäß ist die Verteilung des Elektrolyten in den Zellen der Batterien bschleunigt, und zwar im Vergleich zu der entsprechenden Verteilung in der herkömmlichen Batterie, wobei die jeweilige Batterie mit einer hohen Geschwindigkeit bei niedriger Temperatur entladen wurde.
Tabelle 5
Bezüglich des Ausführungsbeispiels der Erfindung kann somit aus der obigen detaillierten Erläuterung folgendes festgestellt werden: Wenn jeder der zusammengesetzten Scheider gemäß der Erfindung zwischen die gegenüberliegenden Oberflächen der einander zugewandten Minus- und Plus-Elektrodenplatten derart eingefügt wird, daß jede Platte von den U-förmig gefalteten Scheidern umschlossen bzw. überlappt ist, so daß die ersten papierartigen Schichten der betreffenden Scheider mit beiden Oberflächen der jeweiligen Platte in Kontakt gelangen können und die zweiten papierartigen Schichten der betreffenden Scheider nicht mit der jeweiligen Platte in Kontakt sind, so ist eine Zelleneinheit gebildet, die in gewünschter Anzahl in einen Batteriebehälter unter einem geeigneten Druckzustand gebracht wird. Die Restkapazität und die Lebensdauerzyklen der betreffenden Batterie können merklich verbessert sein.
Es dürfte einzusehen sein, daß der erfindungsgemäße Scheider nicht darauf beschränkt ist, in seinem U-förmigen gefalteten Zustand verwendet zu werden. Er kann vielmehr in einer solchen Weise verwendet werden, wie dies Fig. 4 veranschaulicht, gemäß der zwei Schichtengebilde der Scheider ohne eine Faltung zwischen die einander gegenüberliegenden Oberflächen der Plus-Elektrodenplatte 9 und der Minus-Elektrodenplatte 10 eingefügt sind. Dabei sind die zweiten papierartigen Schichten der betreffenden Scheider einander zugewandt, und zwar derart, daß die ersten papierartigen Schichten in Kontakt mit den einander gegenüberliegenden Oberflächen der Platten 9 und 10 gebracht werden können, wenn eine gewünschte Anzahl der betreffenden Zellen in den Behälter mit einem bestimmten Druck beaufschlagt ist.
Wenn alternativ dazu eine Schicht des Scheiders hergestellt wird, umfassend die zweiite papierartige Schicht 1 b und die beiden ersten papierartigen Schichten 1 a, die mit den beiden Oberflächen der zweiten papierartigen Schicht 1 b kombiniert bzw. zusammengefaßt sind, dann kann der betreffende Scheider in einer solchen einfachen Art und Weise verwendet werden, wie dies in Fig. 5 veranschaulicht ist. Der betreffende Scheider ist ohne Faltung zwischen die gegenüberliegenden Platten 9, 10 von entgegengesetzter Polarität eingefügt. Damit kann der Zusammenbau der Zellen und das Einsetzen der Zellen in den Batteriebehälter erleichtert sein.

Claims (5)

1. Verschlossene Bleiakkumulator-Batterie mit unter Druckzustand stehenden Scheidern zwischen den Minus-Elektrodenplatten und den Plus-Elektrodenplatten, gekennzeichnet durch
  • - Scheider (1), die aus mehreren zusammengesetzten papierartigen Schichten (1 a, 1 b) bestehen,
  • - wobei wenigstens eine erste Schicht (1 a) aus Glasfasern mit einem mittleren Durchmesser von 0,1 bis 2 µm besteht und
  • - die zweite Schicht (1 b) eine Mischung ist aus 90 bis 99 Gew.-% Glasfasern mit einem Durchmesser zwischen 3 und 10 µm und 10 bis 1 Gew.-% säurebeständigem faserigem Kunststoffmaterial,
  • - wobei die Dicke der zweiten Schicht (1 b) gleich oder größer ist als die Dicke einer ersten Schicht (1 a) und
  • - daß solche Scheider (1) in der dicht verschlossenen Bleiakkumulator-Batterie so angeordnet sind, daß jeweils eine erste Schicht (1 a) mit den gegenüberliegenden Oberflächen der Minus- und der Plus-Elektrodenplatten (9 und 10) unter Bildung einer Zelleneinheit in Kontakt ist.
2. Akkumulator-Batterie nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch,
daß ein Scheider (1) vorgesehen ist, der aus der ersten papierartigen Schicht (1 a) und der zweiten papierartigen Schicht (1 b) besteht,
wobei eine jede der Elektrodenplatten (9, 10) mit einem in U-Form gebogenen Scheider (1) umgeben ist, so daß ein jeweiliger Scheider (1) die beiden Oberflächen einer jeweiligen Elektrodenplatte (9, 10) umgibt (Fig. 3).
3. Akkumulator-Batterie nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch,
daß zwei Scheider (1) vorgesehen sind, die jeweils aus der ersten papierartigen Schicht (1 a) und der zweiten papierartigen Schicht (1 b) bestehen,
wobei diese jeweils zwei Scheider (1) mit der jeweils zweiten papierartigen Schicht (1 b) aneinanderliegend zwischen einer Minus-Elektrodenplatte (9) und der ihr gegenüberstehenden Plus-Elektrodenplatte (10) eingefügt sind (Fig. 4).
4. Akkumulator-Batterie nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch,
daß Scheider vorgesehen sind, die aus einer zweiten papierartigen Schicht (1 b) und auf beiden Seiten dieser zweiten papierartigen Schicht (1 b) befindlichen jeweils ersten papierartigen Schichten (1 a) bestehen (Fig. 5),
wobei ein solcher Scheider (Fig. 5) zwischen jeweils einer Minus-Elektrodenplatte (9) und einer Plus-Elektrodenplatte (10) eingefügt ist.
5. Akkumulator-Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die erste papierartige Schicht (1 a) eine Dicke von 0,2 bis 0,5 mm aufweist und der ganze Scheider eine Dicke von 0,5 bis 3 mm hat.
DE19853508783 1984-03-12 1985-03-12 Verschlossener bleiakkumulator Granted DE3508783A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59045683A JPS60189861A (ja) 1984-03-12 1984-03-12 シ−ル型鉛蓄電池用セパレ−タ−並にシ−ル型鉛蓄電池

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3508783A1 DE3508783A1 (de) 1985-10-03
DE3508783C2 true DE3508783C2 (de) 1988-09-15

Family

ID=12726190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853508783 Granted DE3508783A1 (de) 1984-03-12 1985-03-12 Verschlossener bleiakkumulator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5075184A (de)
JP (1) JPS60189861A (de)
AU (1) AU555131B2 (de)
DE (1) DE3508783A1 (de)
GB (1) GB2156576B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610952A1 (de) * 1986-04-02 1987-10-08 Hagen Batterie Ag Verfahren zum herstellen von akkumulatoren mit akkumulatorplattensaetzen und nach diesem verfahren hergestellter akkumulator
CA1304123C (en) * 1986-11-12 1992-06-23 John P. Badger Recombinant battery and plate separator therefor
DE3882226T2 (de) * 1987-03-13 1994-02-10 Ppg Industries Inc Trennvorrichtung für gassammler.
US5009971A (en) * 1987-03-13 1991-04-23 Ppg Industries, Inc. Gas recombinant separator
JP2743438B2 (ja) * 1989-02-27 1998-04-22 湯浅電池株式会社 密閉形鉛蓄電池
JP2576277B2 (ja) * 1990-08-24 1997-01-29 日本板硝子株式会社 密閉形鉛蓄電池用セパレータ及び密閉形鉛蓄電池
US5281498A (en) * 1991-05-23 1994-01-25 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Sheet-like separator and valve regulated lead acid battery
CZ292941B6 (cs) * 1995-09-20 2004-01-14 Hollingsworth And Vose Company (Mass.Corp) Vícevrstevný plochý materiál použitelný jako separátor a způsob jeho výroby
JP3374665B2 (ja) * 1996-07-23 2003-02-10 松下電器産業株式会社 密閉型鉛蓄電池
WO1998012759A1 (en) * 1996-09-20 1998-03-26 Johns Manville International, Inc. Resilient mat; a method of making the resilient mat and a battery including the resilient mat
LU88819A1 (fr) * 1996-09-30 1998-03-30 Amer Sil Sa Separateur absorbant pour accumulateurs electriques au plomb-acide regules par une vanne
US6071641A (en) * 1997-09-02 2000-06-06 Zguris; George C. Glass fiber separators and batteries including such separators
US6821672B2 (en) 1997-09-02 2004-11-23 Kvg Technologies, Inc. Mat of glass and other fibers and method for producing it
ES2273453T3 (es) * 1998-04-10 2007-05-01 Johns Manville International Inc. Bateria con placas de electrodos encapsulados.
US6162559A (en) * 1998-09-21 2000-12-19 Douglas Battery Manufacturing Company Compressed battery system for motive power applications
US6641951B1 (en) 1998-09-21 2003-11-04 Douglas Battery Manufacturing Company Battery cell tray assembly and sytem
US6153335A (en) * 1998-09-25 2000-11-28 Douglas Battery Manufacturing Company Battery cell construction including fiberous mat separator
US6194100B1 (en) 1998-09-28 2001-02-27 Douglas Battery Manufacturing Co. Method for making valve-regulated lead acid battery with vacuum draw down
JP2003524281A (ja) * 1999-10-06 2003-08-12 スクワナクック テクノロジーズ エルエルシー 電池ペースト
US6531248B1 (en) 1999-10-06 2003-03-11 Squannacook Technologies Llc Battery paste
US7159805B2 (en) * 2002-03-25 2007-01-09 Evanite Fiber Corporation Methods of modifying fibers
US6929858B2 (en) * 2002-03-25 2005-08-16 Squannacook Technologies Llc Glass fibers
US8592329B2 (en) * 2003-10-07 2013-11-26 Hollingsworth & Vose Company Vibrationally compressed glass fiber and/or other material fiber mats and methods for making the same
US20070087265A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-19 Cheng-Yi Lai Lithium battery
BRPI0921478A2 (pt) * 2008-11-11 2016-07-26 Nippon Sheet Glass Co Ltd separador para bateria de ácido e chumbo regulada a válvula e bateria de ácido e chumbo regulada a válvula
JP5432813B2 (ja) * 2010-05-11 2014-03-05 日本板硝子株式会社 密閉型鉛蓄電池用セパレータ及び密閉型鉛蓄電池
JP6367713B2 (ja) * 2012-09-19 2018-08-01 旭化成株式会社 セパレータ及びその製造方法、並びに、リチウムイオン二次電池
US20140272535A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Hollingsworth & Vose Company Three-region battery separator
US20140377628A1 (en) * 2013-06-24 2014-12-25 Johns Manville Mat made of combination of coarse glass fibers and micro glass fibers used as a separator in a lead-acid battery
US9293748B1 (en) 2014-09-15 2016-03-22 Hollingsworth & Vose Company Multi-region battery separators
US9786885B2 (en) 2015-04-10 2017-10-10 Hollingsworth & Vose Company Battery separators comprising inorganic particles
US20200328390A1 (en) * 2019-04-12 2020-10-15 Hollingsworth & Vose Company Separators for lead-acid batteries

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1075296A (fr) * 1952-01-30 1954-10-14 Tudor Ab Procédé et dispositif de fabrication de diaphragmes et séparateurs pour cellules électrolytiques
GB717373A (en) * 1952-03-04 1954-10-27 Tudor Ab Electric secondary cell and separator for same
US4215281A (en) * 1978-02-22 1980-07-29 Supertex, Inc. Detection circuit and structure therefor
US4367271A (en) * 1980-01-12 1983-01-04 Nihon Mukiseni Kogyo Kabushiki Kaisha Storage battery separator
JPS58663A (ja) * 1982-05-25 1983-01-05 Teikoku Piston Ring Co Ltd ピストンリング
US4414295A (en) * 1982-05-06 1983-11-08 Gates Energy Products, Inc. Battery separator

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511887A (en) * 1950-06-20 Battery separator
US2117371A (en) * 1933-11-11 1938-05-17 Owensillinois Glass Company Battery separator plate
US3014085A (en) * 1958-12-12 1961-12-19 Pittsburgh Plate Glass Co Composite glass fiber battery separator
US3711332A (en) * 1971-09-09 1973-01-16 S Bastacky Lead gel storage battery
US4137377A (en) * 1977-10-19 1979-01-30 The Gates Rubber Company Maintenance-free lead-acid cell
US4216281A (en) * 1978-08-21 1980-08-05 W. R. Grace & Co. Battery separator
GB2051463A (en) * 1979-05-09 1981-01-14 Chloride Group Ltd Electric storage batteries
JPS5661766A (en) * 1979-10-24 1981-05-27 Japan Storage Battery Co Ltd Pasted lead acid battery
US4361632A (en) * 1981-05-22 1982-11-30 Kimberly-Clark Corporation Alkaline battery, composite separator therefor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1075296A (fr) * 1952-01-30 1954-10-14 Tudor Ab Procédé et dispositif de fabrication de diaphragmes et séparateurs pour cellules électrolytiques
GB717373A (en) * 1952-03-04 1954-10-27 Tudor Ab Electric secondary cell and separator for same
US4215281A (en) * 1978-02-22 1980-07-29 Supertex, Inc. Detection circuit and structure therefor
US4367271A (en) * 1980-01-12 1983-01-04 Nihon Mukiseni Kogyo Kabushiki Kaisha Storage battery separator
US4414295A (en) * 1982-05-06 1983-11-08 Gates Energy Products, Inc. Battery separator
JPS58663A (ja) * 1982-05-25 1983-01-05 Teikoku Piston Ring Co Ltd ピストンリング

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60189861A (ja) 1985-09-27
GB8505913D0 (en) 1985-04-11
AU555131B2 (en) 1986-09-11
GB2156576A (en) 1985-10-09
AU3941285A (en) 1985-09-19
US5075184A (en) 1991-12-24
GB2156576B (en) 1987-06-10
DE3508783A1 (de) 1985-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3508783C2 (de)
DE19740047B4 (de) Separatorpapier für Alkalibatterien
DE102005026319A1 (de) Separatorpapier für eine Alkalibatterie und die Alkaliebatterie
DE977070C (de) Alkalischer Akkumulator
DE2839845B2 (de) Separator fur galvanische Elemente, insbesondere gasdichte Bleiakkumulatoren
DE2511557B2 (de) Verfahren zur Herstellung hydrophiler Elektroden
DE60032409T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für eine Batterie
DE112012004667T5 (de) PET Textilverbundstoff als Separator für Sekundärbatterien und Separator für Sekundärbatterien umfassend diesen
DE2733691C3 (de) Wiederaufladbare galvanische Zelle
DE4233412C1 (de) Hydrophiliertes Separatorenmaterial aus Faservliesstoff für elektrochemische Energiespeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10154896C2 (de) Alkalische Zelle oder Batterie
DE102018111005A1 (de) Künstliche Sei-Transplantation
DE7920707U1 (de) Zinkelektrode
EP2368285B1 (de) Textiles flächiges material für eine batterieelektrode
DE3106203A1 (de) Mehrzelliger elektrischer akkumulator und verfahren zu dessen herstellung
DE60011171T2 (de) Alkalische Speicherbatterie mit zwei Separatoren
EP1950822B1 (de) Lage mit abgeschirmten Fasern und elektrochemische Zelle
EP0935305B1 (de) Elektrodenanordnung für Nickel-Cadmium-Akkumulatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69838280T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Alkali-Speicherzelle
DE1796231A1 (de) Alkalische elektrische Batterie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3810125A1 (de) Separator aus glasfaservlies
DE69734754T2 (de) Alkalische Akkumulator und Separator dafür
DE3116738A1 (de) "separator fuer elektrochemische energiespeicher und verfahren zu dessen herstellung"
DE3139352A1 (de) Abgedichtete, wartungsfreie blei/saeure-batterie fuer pufferanwendungen
DE1094828B (de) Sperrschicht fuer galvanische Primaertrockenzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK DER PATENTSCHRIFT NACH AUFRECHTERHALTUNG

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NIPPON SHEET GLASS CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP