DE102013216787A1 - Guanidingruppen aufweisende semi-organische Siliciumgruppen enthaltende Verbindungen - Google Patents

Guanidingruppen aufweisende semi-organische Siliciumgruppen enthaltende Verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE102013216787A1
DE102013216787A1 DE102013216787.3A DE102013216787A DE102013216787A1 DE 102013216787 A1 DE102013216787 A1 DE 102013216787A1 DE 102013216787 A DE102013216787 A DE 102013216787A DE 102013216787 A1 DE102013216787 A1 DE 102013216787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
alkoxysilyl
guanidine
curing
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013216787.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Knott
Michael Ferenz
Michael Fiedel
Wolfgang Hojak
Bastian Matthias Brugger
Frank Schubert
Anke Lewin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa GmbH filed Critical Evonik Degussa GmbH
Priority to DE102013216787.3A priority Critical patent/DE102013216787A1/de
Priority to EP14179788.6A priority patent/EP2840087B1/de
Priority to ES14179788T priority patent/ES2728746T3/es
Priority to US14/457,933 priority patent/US9353225B2/en
Priority to KR20140106843A priority patent/KR20150022682A/ko
Priority to CN201410418535.0A priority patent/CN104418873B/zh
Priority to JP2014169087A priority patent/JP2015057475A/ja
Priority to BR102014020663A priority patent/BR102014020663A2/pt
Publication of DE102013216787A1 publication Critical patent/DE102013216787A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F1/00Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic System
    • C07F1/10Silver compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/10Compounds having one or more C—Si linkages containing nitrogen having a Si-N linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/21Cyclic compounds having at least one ring containing silicon, but no carbon in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • C09D183/08Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen, and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J183/00Adhesives based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J183/04Polysiloxanes
    • C09J183/08Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen, and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • C08G77/08Preparatory processes characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/18Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to alkoxy or aryloxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/388Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/10Metal compounds

Abstract

Guanidingruppen aufweisende semi-organische Siliciumgruppen enthaltende Verbindungen, ihre Verwendung zur Härtung von Alkoxysilylgruppen haltigen Verbindungen, Zusammensetzungen enthaltend die erfindungsgemäßen Härtungskatalysatoren und Verwendung der Zusammensetzungen als Kleb- und Dichstoffe sowie als Beschichtungsmassen.

Description

  • Guanidingruppen aufweisende semi-organische Siliciumgruppen enthaltende Verbindungen, ihre Verwendung zur Härtung von Alkoxysilylgruppen haltigen Verbindungen, Zusammensetzungen enthaltend die erfindungsgemäßen Härtungskatalysatoren und Verwendung der Zusammensetzungen als Kleb- und Dichstoffe sowie als Beschichtungsmassen.
  • Unter ”semi-organische Siliciumgruppen enthaltenden Verbindungen” wird im Umfang der Erfindung verstanden, dass die genannten Verbindungen mindestens eine Siloxan Einheit aufweisen, damit also mindestens eine Si-O-Si-Einheit aufweisen. Bevorzugt weisen die genannten semi-organische Siliciumgruppen enthaltenden Verbindungen ein Siloxangerüst auf, welches folglich mehrere alternierende Silicium- und Sauerstoffatome aufweisen. Zur definitorischen Einordnung derartiger Verbindungen als semi-organische Verbindungen sei das Römpp-Lexikon (Stichwort: Polyorganosiloxane/Silicone) verwiesen.
  • Zur Aushärtung von Alkoxysilylgruppentragenden Mono-, Oligo- oder Polymeren sind grundsätzlich all diejenigen Katalysatoren geeignet, die sowohl die Hydrolyse der Alkoxyfunktion und/oder die Kondensation der daraus gebildeten Silanole fördern. Sehr frühe Beschreibungen geeigneter Verbindungen finden sich in W. Noll – „Chemie und Technologie der Silicone" (Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, 1960, S. 161 ff).
  • Trialkoxysilylgruppen tragende Polymere lassen sich durch verschiedene Reaktionen herstellen, so sind nicht nur Alkoxysilylgruppen tragende Polyurethane, Polyester, Polyether, Polyacylate oder sondern auch andere Kautschuke bzw. weitere Polymere bekannt. Weiterhin sind Polymere bekannt, die die aus der Hydrolyse von Alkoxyfunktionen gewinnbaren Silanole (R1R2R3-Si-OH) tragen. Solche Verbindungen können wiederum silanbasierend oder auch mit ausgeprägtem anorganischem Polymercharakter, wie z. B. wie bei den Poly(dimethyl)siloxan-olen (PDM Siloxanen) sein.
  • Wie dem Fachmann bekannt ist, erfährt die Hydrolyse- und Kondensationsreaktion von Trialkoxysilylfunktionen ein Reaktionsmaximum im stark sauren, wie auch im stark alkalischen pH-Bereich. Jedoch sind neben den starken (Lewis-)Säuren und Basen auch andere (Metal-)verbindungen als die Hydrolyse-/Kondensation fördernd bekannt, deren genauer katalytischer Mechanismus ist jedoch bis dato nicht hinreichend geklärt.
  • WO 2009/106720 ( US 2011/040033 ) offenbart Metallsulfonate und Metallfluoralkylsulfonate als Polykondensationskatalysatoren, die Organopolysiloxan Zusammensetzungen zu Siloxan-Elastomeren härten. Derartige Katalysatoren haben den großen Nachteil, dass sie neben einer beschränkten Verfügbarkeit und eines hohen Preises nicht in Gegenwart basischer Komponenten wie Aminen oder basischen Füllstoffen (z. B. Kreiden) verwendet werden können. Letztere kommen gerade in Formulierungen im Bereich der Kleb- und Dichtstoffe zum Einsatz.
  • Gleiches gilt für stark lewissaure Katalysatoren wie z. B. Borhalogenide, Metallhalogenide wie AlCl3, TiCl4, ZrCl4, SnCl4, FeCl2 FeCl3 ZnCl2 bzw. deren Aminkomplexe welche in EP 2119745 ( US 2010/152373 ) beansprucht werden und deren toxikologisches Profil ebenfalls bedenklich erscheint.
  • Toxikologisch unbedenklichere Katalysatorzubereitungen wie z. B. Metallcarboxylate in Kombination mit Aminverbindungen wie sie z. B. in EP 1445287 ( US7115695 ) beschrieben sind, zeigen eine unzureichende Härtungsgeschwindigkeit der Bindemittelmatrix von bis zu 5 Tagen. Derartig lange Härtungszeiten sind in der Regel für den Großteil der Applikationen nicht akzeptabel.
  • Erfolgversprechend schien die Verwendung von Härtungskatalysatoren auf Basis von Titanaten bzw. Titankomplexen, welche jedoch starke Gelbfärbungen der Härtungsmassen aufwiesen und im Weiteren auch teilweise Inkompatibilitäten mit anderen in der Härtungsmasse vorhandenen Aminkomponenten zeigten.
  • Gute Härtungsergebnisse ohne die beschriebenen unerwünschten Nebeneffekte zeigen Organozinnverbindungen. Diese sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik (Alwyn Davis – „Organotin compounds in technology and industry", Journal of Chemical Research, 4, 2010, S. 186, ISBN 0308-2342 bzw. Alwyn G. Davies „Organotin Chemistry", 2004, Wiley-VCH, ISBN 3-527-31023-1, S. 383) hinreichend bekannt, werden jedoch toxikologisch zunehmend kritischer bewertet. Der Einsatz von Organozinnverbindungen ist daher sehr umstritten, gerade auch weil diesem durch die Änderung der EU Richtlinie 76/769 EWG vom 28.05.2009 Einschränkungen auferlegt wurden. Beispiele für die Verwendung von Organozinnverbindungen finden sich u. a. in DE 103 19 303 und DE 10 2006 060 357 , in denen man sich zur Aushärtung von Poly(dimethylsiloxane)-Verbindungen (PDM-Verbindungen) der Katalyse mittels Dibutyl- bzw. Dioctyl-zinnverbindungen bedient.
  • Es ist daher zu erwarten, dass auch Zinnsalze zukünftig toxikologisch kritischer bewertet werden. So sind grundsätzlich auch Zinncarboxylate als Härtungskatalysatoren einsetzbar, wie WO 0056817 ( US 6703442 ) zeigt.
  • WO 2010/086299 ( US2011288245 ) beschreibt mit Feuchtigkeit vernetzende Reaktionsmischungen, die Trialkoxysilylgruppentragende Polymere beinhalten und mittels Niob- und Tantalverbindungen ausgehärtet werden. Solche Katalysatoren sind als unwirtschaftlich anzusehen, da ihre Verfügbarkeit auf dem Weltmarkt limitiert und der Rohstoffpreis sehr hoch ist. Entsprechendes gilt für die Verwendung von Hafnium- bzw. Germaniumalkoxiden wie sie in JP 2004043738 respektive JP2006052353 beschrieben sind.
  • Katalysatoren, die die Aushärtung von Alkoxysilylgruppen fördern, sind dem Fachmann hinreichend bekannt. Nachfolgend seien exemplarisch genannt: Zinn-Verbindungen wie Zinndiacetat, Zinndioctoat, Dibutylzinndiacetylacetonat, Dibutylzinndilaurat, Zinn Tetraacetat, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndioctoat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndioleat, Dimethoxydibutylzinn, Dimetylzinn, Dibutylzinnbenzylmaleat, Bis(triethoxysiloxy)dibutylzinn, Diphenylzinndiacetat, Titanverbindungen, wie Tetraethoxy-Titan, Tetra-n-propoxy-Titan, Tetra-i-propoxy-Titan, Tetra-n-butoxytitan, Tetra-i-butoxytitan, Tetrakis(2-ethylhexoxy)titan, Di-i-propoxybis(ethylacetoacetat)titan, dipropoxybis(acetylacetonat)titan, Di-i-propoxybis(acetylacetonat)titan, Dibutoxybis(acetylacetonat)titan, Tri-i-acetatpropoxyallyltitan, Isopropoxyoctylenglycol oder Bis(acetylacetonat)titanoxid, Metalloaliphatischen Verbindungen, wie Bleidiacetat, Bleidi-2-ethylhexanoat, Blei-dineodecanoat, Bleitetraacetat, Bleitetrapropionat, Zinkacetylacetonat, Zink-2-ethylcaproat, Zink-diacetat, Bis(2-Ethylhexansäure)Zink, Zinkdineodecanoat, Zinkdiundecenoat, Zinkdimethacrylat, Tetrakis(2-Ethylhexansäure)zirkoniumdichlorid, Tetrakis(Methacrylsäure)zirkoniumdichlorid, Kobaltdiacetat. Des Weiteren können auch Bismutkatalysatoren, Eisen(II)- und Eisen(III)-Verbindungen, z. B. Eisen(III)acetylacetonat oder Eisen-diacetat, Aluminiumverbindungen, z. B. Aluminiumacetylacetonat, Calcium-verbindungen, z. B. Calciumethylendiamintetraacetat, Magnesiumverbindungen, z. B. Magnesiumethylendiamin-tetraacetat eingesetzt werden.
  • Auch Amine wie z. B. Triethylamin, Tributylamin, Aminopropyltrimethoxysilan, N-(2-Aminoethyl)-3-aminopropyltrimethoxysilan, Tetramethylguanidin oder 1,8-Diazabicyclo[5.4.0.]-7-undecen, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan, 1,5-Diazabicyclo-[4.3.0]non-5-en, N,N-Bis-(N,N-dimethyl-2-aminoethyl)-methylamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, N,N-Dimethylphenylamin, N-Ethylmorpholin etc., bzw. deren Mineral-, Brönstedt-, Lewis- oder Carbonsäure-Salze, werden eingesetzt. Ebenfalls katalytisch aktiv sind Tetraalkylammoniumverbindungen, wie N,N,N-Trimethyl-N-2-hydroxypropylammoniumhydroxid, N,N,N-Trimethyl-N-2-hydroxypropylammonium-2-ethylhexanoat oder Cholin-2-ethylhexanoat. Auch organische oder anorganische Brönstedtsäuren wie Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, 1-Naphthalinsulfonsäure, Camphersulfonsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure oder Benzoylchlorid, Salzsäure, Phoshorsäure, deren Mono- und/oder Diester, wie z. B. Butylphosphat, (Iso-)Propylphosphat, Dibutylphosphat etc., sind als Katalysatoren geeignet. Auch anorganische und organische Brönstedtbasen wie z. B. Natriumhydroxid, Tetramethylammoniumhydroxid, Kaliumhydroxid, oder Tetrabutylammoniumhydroxid sind als Katalysatoren geeignet. Selbstverständlich können auch Kombinationen mehrerer Katalysatoren eingesetzt werden.
  • Auch sind sogenannte photolatente Basen als Härtungskatalysatoren bekannt, wie sie in der WO 2005/100482 beschrieben sind. Unter photolatenten Basen sind vorzugsweise organische Basen mit einem oder mehreren basischen Stickstoffatomen zu verstehen, die zunächst in einer blockierten Form vorliegen und erst nach Bestrahlung mit UV-Licht, sichtbarem Licht oder IR-Strahlung durch Spaltung des Moleküls die basische Form freisetzen.
  • Auch katalytisch aktiv sind Katalysatoren, welche von der Firma Du Pont unter der Handelsbezeichnung Tyzor® vertrieben werden. Gleiches gilt für Katalysatoren des Typs Kenreact® (Kenrich), Borchi Kat® (Borchers) bzw. K-Cure®/Nacure® (King Industries).
  • WO 2010/117744 ( US2012022210 ) offenbart den Einsatz von superbasischen Phosphazen-Katalysatoren zur Kondensation von PDM-OH Siloxanen. Diese zeigen jedoch ein ungünstiges toxikologisches Profil, sind unwirtschaftlich und sind daher in einer Vielzahl von Anwendungen nicht einsetzbar bzw. bedürfen einer aufwendigen Abtrennung bzw. Nachbehandlung.
  • Eine stark basische Stickstoffgruppierung, die sog. Guanidin-Funktion, kommt in der Natur häufig z. B. in Form der Aminosäure Arginin vor. Ein einfacher Zugang zu Guanidinstrukturen ist die Umsetzung von Stickstoffverbindungen wie Ammoniak, Aminen oder Aminderivaten mit Carbodiimiden, die das strukturelle Merkmal einer R-N=C=N–R Gruppierung enthalten. Solche Carbodiimide sind kommerziell gut erhältlich, z. B. in Form von Cyanamid, NN-Dicyclohexylcarbodiimid, Bis-isopropylcarbodiimid, N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodiimid-hydrochloride, 1,3-Di-p-tolylcarbodiimid und anderen Carbodiimid-Derivaten.
  • Die Reaktionsvielfalt der Carbodiimide ist dem Fachmann bekannt und umfassend in der Literatur beschrieben, so auch die Reaktion mit Nucleophilen wie beispielweise sauerstoff- oder stickstoffhaltigen Gruppen. Solche Reaktionen finden sich z. B. in Frederick Kurzer, K. Douragh-Zader – „Advances in the Chemistry of Carbodiimides" (Chemical Reviews, Vol. 67, Nr. 2, 1967, S. 99 ff.) bzw. in Henri Ulrich – „Chemistry and Technology of Carbodiimides" (John Wiley & Sons Ltd., ISBN 978-0-470-06510-5, 2007).
  • Die Herstellung von Guanidinstrukturen ist durch die Umsetzung von Aminen und Carbodiimiden unter der Katalyse von Ytterbiumtrifluormethansulfonat (Yb(OTf)3), welche im Falle der Umsetzung von primären Aminen zu einer selektiven 1,3-Wasserstoff-Wanderung führt, möglich. Es ist auch möglich die Reaktion mit Hilfe anderer Metalltriflat durchzuführen, wie Lanthan, Neodym, Samarium, Europium oder Erbium. Die von Qi Shen et al. beschriebene Reaktion lässt sich zudem bei sehr milden Reaktionsbedingungen zu hohen Produktausbeuten führen (J. Org. Chem. 2009, 74, 6347–6349), das zitierte Dokument ist vollumfänglich Bestandteil der vorliegenden Erfindung.
  • Guanidinstrukturen sind weiterhin zugänglich durch die Substitution von Halogenalkylgruppen tragenden Verbindungen mit Guanidinen wie z. B. dem Tetramethylguanidin. Eine derartige Substitution an einem Chlorpropylsilan ist z. B. in US 4248992 beschrieben.
  • Einen Zugang zu semi-organisch-polymeren Guanidinstrukturen offenbart EP 1 844 106 B ( US 7,825,207 ). Mittels Ringöffnung von epoxyfunktionellen Siloxanen durch Aminogruppen tragende Guanidinverbindungen sind guanidinfunktionelle Siloxane erhältlich, die sich für den Einsatz in z. B. kosmetischen Formulierungen eignen.
  • EP 1985666 ( US 2009/182091 ) beschreibt Amidine und EP 2123720 ( US 2010/004367 ) Guanidine mit organischen Resten zur Aushärtung von endständig Silylgruppen tragenden Polyethern. Die hierbei verwendeten organischen, niedermolekularen Guanidinderivate zeigen trotz der organischen Modifikation, die zu einer besseren Verträglichkeit in der zu härtenden Polymermatrix führen sollte, eine unzureichende Härtungskinetik bzw. müssen in einem vorgelagerten Prozessschritt aufwendig gelöst bzw. dispergiert werden. Die so hergestellten Katalysatorzubereitungen sind zudem wegen ihres Dispersionscharakters schlecht einzuarbeiten, was deutliche anwendungstechnische Nachteile mit sich bringt. Die verwendeten Hilfsstoffe wie auch die Katalysatoren sind in den Endprodukten migrationsfähig, d. h. sie können an die Oberfläche diffundieren (sogenanntes „Ausschwitzen”) und verändern diese nachteilig. Diese Veränderungen führen zum Beispiel zu einer Änderung des taktilen Empfindens, im Besonderen bei Dichtungsstoffen führen sie zur Bildung eines Oberflächenfilmes der seinerseits z. B. zu einer vermehrten Anschmutzung der gefüllten Dichtungsfuge führt.
  • Dem Fachmann ist allgemein bekannt, dass Oxypropylen-haltige Polyether mit Silanen und/oder Siloxanen nicht unbegrenzt mischbar sind. Daher ist davon auszugehen, dass eine Silylmodifikation an der katalytisch aktiven Guandinfunktion zu einer Verschlechterung der Kompatibilität in einem Polyether führt und damit zu einer verminderten Aushärtungsgeschwindigkeit. In Fortführung dieses Gedankens ist weiterhin zu erwarten, dass semi-organische Polydimethylsiloxanderivate mit Guanidinfunktionen diesen Nachteil ebenfalls aufweisen, oder gar diesen stärker ausprägen.
  • Da eine Silan- oder eine Siloxangruppe eine gute Kompatibilität mit Siloxanen aufweisen, ist es nicht verwunderlich, dass wie auch in EP 2182031 gezeigt, die Aushärtung von Alkoxysilylendgruppen tragenden Siloxanen mit Härtungskatalysatoren basierend auf Tetramethylguanidingruppen tragenden Silanen möglich ist.
  • Viele im Stand der Technik beschriebene Ansätze zur Katalyse von Alkoxysilylverbindungen zeichnen sich durch ungewünschte Eigenschaften aus und erschweren so eine breite Anwendbarkeit. So sind sie entweder unwirtschaftlich, zeigen unzureichende Härtungsgeschwindigkeiten, unerwünschte Migrationseffekte welche zu einem schlechten Oberflächenbild der Härtungsmassen führen, oder sind toxikologisch bedenklich.
  • Daher bestand ein Bedarf an Katalysatoren, die die zuvor beschriebenen Mängel nicht aufweisen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher schwermetallfrei bzw. gänzlich metallfreie Härtungskatalysatoren zu finden, die die Aushärtung von Alkoxysilylgruppen haltigen Verbindungen beschleunigen und zumindest einen der Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
  • Beschreibung der Erfindung:
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass diese Aufgabe durch Guanidingruppen aufweisende semi-organische Siliciumgruppen enthaltende Verbindungen und Lehrbuchzitate/Römp inkl. Verweis gelöst werden konnte.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Guanidingruppen aufweisende semi-organische Siliciumgruppen enthaltende Verbindungen, die nachfolgend beschrieben werden.
  • Ein Vorteil der Guanidingruppen aufweisenden semi-organische Siliciumgruppen enthaltenden Verbindungen oder Guanidingruppen aufweisende Siloxane ist ihre hohe Lagerstabilität.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Guanidingruppen aufweisenden semi-organischen Siliciumgruppen enthaltenden Verbindungen als Härtungskatalysatoren für Alkoxysilylgruppen haltige Verbindung.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Verwendung von Guanidingruppen aufweisenden semi-organischen Siliciumgruppen enthaltenden Verbindungen als Härtungskatalysatoren ist, dass die mechanischen Eigenschaften der Produkte keine, bzw. nur eine geringe Abhängigkeit über einen weiten Konzentrationsbereich des Katalysators in der Zusammensetzung aufweisen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verwendung ist eine hohe Produktsicherheit.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verwendung ist eine bessere toxikologische Verträglichkeit im Vergleich zu anderen im Stand der Technik bekannten Katalysatorsystemen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Zusammensetzungen enthaltend Komponente (a) mindestens eine Guanidingruppe aufweisende semi-organische Siliciumgruppen enthaltende Verbindungen und Komponente (b) mindestens eine Alkoxysilylgruppen haltige Verbindung.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen haben den Vorteil, dass sie bei der Aushärtung von Alkoxysilylgruppen haltigen Verbindungen ein deutlich besseres Aushärtungsergebnis im Vergleich zu organisch modifizierten Guanidinderivaten, sowie weitere signifikante anwendungstechnische Vorteile aufweisen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Härtung von Alkoxysilylgruppen haltigen Verbindungen, indem die erfindungsgemäßen Guanidingruppen aufweisenden semi-organischen Siliciumgruppen enthaltenden Verbindungen zur Aushärtung der Alkoxysilylgruppen haltigen Polymeren unter Bildung von Si-O-Si-Bindungen führen.
  • Vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren, weil zur Härtung keine Metallkatalysatoren zugesetzt werden.
  • Weiterhin vorteilhaft ist das Verfahren, weil die Härtung bei Raumtemperatur durchgeführt wird. Damit ist das Verfahren ernergieeffizienter.
  • Vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren, weil zur Härtung keine toxikologisch bedenklichen Metallverbindungen zugesetzt werden.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Guanidingruppen aufweisende semi-organische Siliciumgruppen enthaltende Verbindungen sind dadurch gekennzeichnet, dass die semi-organische Siliciumgruppen enthaltenden Verbindungen Siloxane sind.
  • Bevorzugt sind die Guanidingruppen aufweisenden semi-organische Siliciumgruppen enthaltenden Verbindungen oder Guanidingruppen aufweisende Siloxane frei von Alkoxysilylgruppen. Damit erhöht sich die Lagerstabilität.
  • Mehr bevorzugte erfindungsgemäße Guanidingruppen aufweisende semi-organische Siliciumgruppen enthaltende Verbindungen oder Guanidingruppen aufweisende Siloxane sind die der Formel (I) MaMG bDcDG dTeQf (1) a = 0 bis 10, bevorzugt 0 bis 5 besonders bevorzugt größer 0 bis 4, insbesondere bevorzugt größer 1 bis kleiner 3,
    b = 0 bis 10, bevorzugt 0 bis 5, besonders bevorzugt größer 0 bis 4, insbesondere bevorzugt größer 1 bis kleiner 3,
    c = 0 bis 350, bevorzugt 1 bis 150, mehr bevorzugt größer 1 bis 15, besonders bevorzugt 2 bis 10, insbesondere bevorzugt größer 2 bis 5,
    d = 0 bis 50, bevorzugt 1 bis 25, mehr bevorzugt größer 1 bis 10, besonders bevorzugt 2 bis 8, insbesondere bevorzugt größer 2 bis 5,
    e = 0 bis 50, bevorzugt größer 0 bis 30, mehr bevorzugt 0 bis 10, besonders bevorzugt größer 1 bis 5, insbesondere bevorzugt 2 bis kleiner 4,
    f = 0 bis 10, bevorzugt größer 0 bis 5, besonders bevorzugt 0 bis kleiner 5, insbesondere bevorzugt größer 1 bis kleiner 3,
    wobei die Summe der Indices b und d gleich oder größer 1 bis 20, bevorzugt größer 1 bis 15, insbesondere bevorzugt 2 bis 10 ist,
    unter der Maßgabe, dass für den Index a gleich 2 und gleichzeitig die Summe der Indices von b, c, e und f gleich null, dann der Index d ungleich 1 ist,
    oder unter der Maßgabe, dass für die Summe der Indices von a, c, d, e und f gleich null dann der Index b größer 1, bevorzugt 2, insbesondere bevorzugt größer 2 ist,
    M = [R3SiO1/2],
    MG = [RGR2SiO1/2],
    D = [R2SiO2/2],
    DG = [RGRSiO2/2],
    T = [RSiO3/2],
    Q = [SiO4/2],
    R sind unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, ORa-Gruppen und/oder lineare oder verzweigte, gesättigte wie auch ein oder mehrfach ungesättigte Kohlenwasserstoffreste, die durch Heteroatome unterbrochen sein können und/oder mit Hydroxy-, Amino-, Carboxy- oder Arylresten ein oder mehrfach substituiert sein können, bevorzugt mit Aminoresten substituiert,
    bevorzugte Kohlenwasserstoffreste, die optional mit Hydroxy- und Aminoresten substituiert sein können, sind Polyether, Alkyl- oder Arylreste, mehr bevorzugt Alkyl- oder Arylreste,
    weiter mehr bevorzugt Alkylreste,
    insbesondere Methyl- oder Propylreste,
    wobei die Arylreste auch mit C1-C8-Alkylresten substituiert sein können
    Ra ist gleich oder verschieden Wasserstoff und/oder Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl oder Ethyl,
    RG ein Guanidingruppen haltiger Rest der Formel (IIa), (IIb) oder (IIc), deren Tautomere und/oder Salze
    Figure DE102013216787A1_0001
    R3 sind zweiwertige Reste, die unabhängig voneinander, gleiche oder verschiedene lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste enthaltend 1 bis 50 Kohlenstoffatome, bevorzugt 2 bis 20, besonders bevorzugt 3 bis 10,
    insbesondere bevorzugt mehr als 3 bis 8, die durch Heteroatome unterbrochen sein können, bevorzugte Heteroatome sind Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel und/oder mit Hydroxy- oder Aminoresten ein oder mehrfach substituiert sein können,
    besonders bevorzugt ist der Kohlenwasserstoffrest ein Propylenrest;
    R11, R12, R21, R22, R31 sind unabhängig voneinander gleich oder verschieden Wasserstoff, lineare oder verzweigte oder cyclische Kohlenwasserstoffe enthaltend 1 bis 15 Kohlenstoffatome, bevorzugt mehr als 1 bis 10, insbesondere 2 bis 7, wobei die Kohlenwasserstoffe auch 1 oder 2 Heteroatome enthalten können, bevorzugte Heteroatome sind Stickstoff, Sauerstoff und Silizium.
  • In besonders bevorzugten Guanidingruppen aufweisenden Siloxanen der Formel (I) sind die Reste R11, R12, R21, R22 in RG der Formel (IIc) alle Wasserstoff oder Methyl, mehr bevorzugt alle Methyl.
  • In weiterhin besonders bevorzugten Guandingruppen aufweisenden Siloxanen der Formel (I) sind die Reste R12 und R22 der Formel (IIc) identisch nur für den Fall, dass die Reste R11 und R21 beide gleich Wasserstoff sind und R31 nicht vorhanden ist.
  • Bevorzugte Reste R11, R12, R21, R22 der Formel (IIc) sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, tert. Butyl, Cyclohexyl, Phenyl, 4-Nitrophenyl, p-Tolyl, Trimethylsilyl, 2-Morpholinoethyl, 3-Dimethylaminopropyl oder Wasserstoff. Besonders bevorzugte Reste sind Ethyl, Isopropyl oder Cyclohexyl, insbesondere bevorzugt sind Methyl und Cyclohexyl.
  • Weiterhin bevorzugt sind die Reste R12 und R22 der Formel (IIc) identisch.
  • Besonders bevorzugt sind die Reste R12 und R22 der Formel (IIc) identisch und gleich Ethyl, Isopropyl oder Cyclohexyl, insbesondere bevorzugt sind die Reste R12 und R22 identisch und gleich Cyclohexyl.
  • Bevorzugt sind Guanidingruppen aufweisende Siloxane nach Formel (I), für den Fall dass die Indices a, b, e und f den Wert null annehmen, ist die Summe der Indices c + d von 3 bis 8, bevorzugt größer 3 bis 6, besonders bevorzugt 4 bis kleiner 6, insbesondere bevorzugt 4 bis 5.
  • Bevorzugt sind Guanidingruppen aufweisende Siloxane nach Formel (I), für den Fall dass die Indices a, b, e und f den Wert null annehmen, ist der Index d gleich 1 bis 4, bevorzugt größer 1 bis kleiner 4.
  • Die verschiedenen Fragmente der Verbindungen der Formel (I) können statistisch verteilt sein.
  • Die hier wiedergegebenen Indexzahlen und die Wertbereiche der angegebenen Indizes können als Mittelwerte der möglichen statistischen Verteilung der tatsächlichen vorhandenen Strukturen und/oder deren Mischungen verstanden werden. Dies gilt auch für als solche an sich exakt wiedergegebene Strukturformeln, wie beispielsweise für Formeln (I) und (III).
  • Statistische Verteilungen können blockweise sein mit einer beliebigen Anzahl an Blöcken und einer beliebigen Sequenz oder einer randomisierten Verteilung unterliegen, sie können auch alternierend aufgebaut sein oder auch über die Kette einen Gradienten bilden, insbesondere können sie auch alle Mischformen bilden, bei denen gegebenenfalls Gruppen unterschiedlicher Verteilungen aufeinander folgen können. Spezielle Ausführungen können dazu führen, dass die statistischen Verteilungen durch die Ausführung Beschränkungen erfahren. Für alle Bereiche, die nicht von der Beschränkung betroffen sind, ändert sich die statistische Verteilung nicht.
  • Die erfindungsgemäßen Guanidin-Gruppen können als Tautomere vorliegen, welche z. B. durch die Formeln
    Figure DE102013216787A1_0002
    ausgedrückt werden können. Insbesondere sind alle mesomeren und tautomeren wie auch radikalische Spezies wie sie z. B. in „Organische Chemie: Grundlagen, Stoffklassen, Reaktionen, Konzepte, Molekülstruktur" (Eberhard Breitmaier, Günther Jung; Thieme Verlag, 2009, 6. Aufl., Kapitel 25.7.1) aufgeführt sind, eingeschlossen.
  • Vorzugsweise stellt in den obigen Strukturen einer der Reste RA, RB oder RC den Siloxangruppen aufweisenden Rest aus der Formel (I) dar.
  • Alle Doppelbindungen, auch wenn sie eine bevorzugte Konstitution wiedergeben, bedeuten sowohl E- als auch Z-Konfiguration, beziehungsweise bedeuten sowohl cis- als auch trans-Konfiguration.
  • Die Guanidingruppen aufweisenden semi-organischen Siliciumgruppen enthaltenden Verbindungen können durch Zusatz von Säuren, z. B. Brönstedt oder Lewissäuren positiv geladen sein. Insbesondere können die Guanidingruppen positiv geladen sein. Der Zusatz von Säuren kann in Bezug auf die Anzahl der Guanidingruppen stöchiometrisch oder unterstöchiometrisch erfolgen. Im Falle der unterstöchiometrischen Dosierung sind nicht alle Guanidingruppen positiv geladen.
  • Bevorzugte Brönstedtsäuren sind Mineralsäuren oder Carbonsäuren. Geeignete Mineralsäuren sind Chlorwasserstoffsäure oder Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Salpetersäure. Bevorzugte Carbonsäuren sind aliphatische, gesättigte und ungesättigte Mono-, Di- und Tricarbonsäuren.
  • Bevorzugte Lewissäuren sind Verbindungen des Bors wie z. B. Borane.
  • Das Wortfragment „Poly” umfasst im Zusammenhang mit dieser Erfindung nicht nur ausschließlich Verbindungen mit zumindest 3 Wiederholungseinheiten eines oder mehrerer Monomere im Molekül, sondern insbesondere auch solche Zusammensetzungen von Verbindungen, die eine Molekulargewichtsverteilung aufweisen und dabei ein mittleres Molekulargewicht von mindestens 200 g/mol besitzen. Bei dieser Definition ist dem Umstand Rechnung getragen, dass es auf dem betrachteten Gebiet der Technik üblich ist, solche Verbindungen bereits als Polymere zu bezeichnen, auch wenn sie nicht einer Polymerdefinition analog OECD- oder REACH-Richtlinien zu genügen scheinen.
  • Die erfindungsgemäßen Guanidingruppen aufweisenden semi-organischen Siliciumgruppen enthaltenden Verbindungen und die Guanidingruppen aufweisenden Siloxane können nach den aus dem Stand der Technik bekannten Methoden hergestellt werden.
  • Bevorzugt werden sie z. B. durch Substitution hergestellt. Dazu werden Halogenalkylgruppen aufweisende Siloxane mit Guanidinen umgesetzt. Vorteilhafterweise werden die Guanidine im Überschuss eingesetzt. Nicht umgesetzte Mengen an Guanidin werden am Ende der Umsetzung mit Hilfe thermischer Trennverfahren entfernt, ein bevorzugtes thermisches Trennverfahren ist die Destillation.
  • Weiterhin bevorzugt ist die Umsetzung von Aminoalkylgruppen aufweisenden Siloxanen mit Carbodiimiden wie z. B. Diethylcarbodiimid, Diisopropylcarbodiimid, Methylpropylcarbodiimid, Dicyclohexylcarbodiimid, Hexamethylenecarbodiimid, Heptamethylenecarbodiimid, 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid, 1-Cyclohexyl-3-(2-morpholinoethyl)carbodiimidmeso-p-toluolsulfonat, 1-tert-Butyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid, Diphenylcarbodiimid, 4,4'-Dinitrodiphenylcarbodiimid, di-p-Tolylcarbodiimid und bis(Trimethylsilyl)carbodiimid. Vorteilhafterweise werden die Carbodiimide in Mengen bis zur stöchiometrischen Equivalenz eingesetzt, bevorzugt beträgt das Verhältnis Carbodiimid zu Aminogruppen von 0,5 bis 1, besonders bevorzugt von 0,7 bis 0,95, insbesondere bevorzugt von 0,75 bis 0,85. Umsatzangaben beziehen sich in den Beispielen deshalb auf die in eventuellem Unterschuss eingesetzten Carbodiimide.
  • Verwendung der erfindungsgemäßen Guanidingruppen aufweisenden semi-organische Siliciumgruppen enthaltenden Verbindungen zur Härtung von alkoxysilylgruppenhaltigen Verbindungen.
  • Bevorzugt sind die alkoxysilylgruppenhaltigen Verbindungen solche, die Akoxysilylgruppen haltige Polymere sind.
  • Mehr bevorzugt sind die alkoxysilylgruppenhaltigen Verbindungen oder Alkoxysilylgruppen haltigen Polymere die Polymere der Formel (III) P(SiXwY(3-w))p (III) wobei
    P ein beliebiges Polymer sein kann,
    bevorzugt ein Polymerrest ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Alkydharzen, ölmodifizierten Alkydharzen, gesättigten oder ungesättigten Polyestern, natürlichen Ölen, Epoxiden, Polyamiden, Polycarbonaten, Polyethylenen, Polypropylenen, Polybutylenen, Polystyrolen, Ethylen-Propylen-Copolymeren, (Meth)acrylaten, (Meth)acrylamiden und deren Salzen, Phenolharzen, Polyoxymethylen-Homo- und -Copolymeren, Polyurethanen, Polysulfonen, Polysulfidkautschuken, Nitrocellulosen, Vinylbutyraten, Vinylpolymeren, Ethylcellulosen, Celluloseacetaten und/oder -butyraten, Reyon, Schellack, Wachsen, Ethylencopolymeren, organischen Kautschuken, Polysiloxanen, Polyethersiloxanen, Siliconharzen, Polyethern, Polyetherestern und/oder Polyethercarbonaten
    X ist unabhängig voneinander gleich oder verschieden einem Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Ethoxy und/oder Methoxy,
    Y ist unabhängig voneinander gleich oder verschieden ein Alkylrest, bevorzugt ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt größer 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere bevorzugt 2 bis 5 Kohlenstoffatome,
    w ist unabhängig voneinander gleich oder verschieden ein Index von 1 bis 3, bevorzugt größer 1 bis zu 3, besonders bevorzugt größer 1 bis kleiner 3,
    p gleich 1 bis 100 ist, bevorzugt größer 1 bis 50, mehr bevorzugt 2 bis 25, weiter mehr bevorzugt größer 2 bis 10.
  • Bevorzugte Akoxysilylgruppen haltige Polymere oder Polymere der Formel (III) sind Polyether.
  • Bevorzugte Alkoxysilylgruppen haltige Polymere der Formel (III) enthalten Oxypropyleneinheiten. Mehr bevorzugt enthalten die Polymere der Formel (III) mehr als 50 Gew.-% Oxypropyleneinheiten bezogen auf das Gesamtpolymermolekül, insbesondere mehr als 80 Gew.-%.
  • Bevorzugte Alkoxysilylgruppen haltige Polymere der Formel (III) enthalten neben Oxypropyleneinheiten weitere Heteroatome außer Sauerstoff, bevorzugt sind diese Heteroatome ausgewählt aus Stickstoff und Schwefel, insbesondere Stickstoff. Weiter mehr bevorzugte Polymere der Formel (III) weisen Stickstoff als Teil der funktionellen Gruppen ausgewählt aus Amingruppe, Amidgruppe, Thioamidgruppe, Carbamatgruppe, Thiocarbamatgruppe, Urethangruppe und Thiourethangruppe auf, wobei mehrere Stickstoffatome Teil unterschiedlicher funktioneller Gruppen sein können.
  • Bevorzugte Alkoxysilylgruppen haltige Polymere der Formel (III) weisen die Alkoysilylgruppen kammständig oder/und terminal auf bezogen auf den Backbone des Polymers.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zeichnen sich dadurch aus, dass sie als Komponente (a) die erfindungsgemäßen Guanidingruppen aufweisenden semi-organische Siliciumgruppen aufweisenden Verbindungen enthalten, sowie als Komponente (b) mindestens eine alkoxysilylgruppenhaltige Verbindung.
  • Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Komponente (a) Guanidingruppen aufweisende Siloxane oder Silane, mehr bevorzugt Siloxane. Weiter mehr bevorzugt sind die Siloxane die der Formel (I) wie oben beschrieben. Weiterhin bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Komponente (b) alkoxysilylgruppenhaltige Polymere. Mehr bevorzugt sind die Polymere die Polymere der Formel (III) wie oben beschrieben.
  • Weiterhin bevorzugt sind erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die die erfindungsgemäßen Guanidingruppen aufweisende Siloxane oder Silane enthalten, sowie (b) mindestens eine alkoxysilylgruppenhaltige Polymere.
  • Weiterhin bevorzugt sind erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die die erfindungsgemäßen Guanidingruppen aufweisenden semi-organische Siliciumgruppen enthaltenden Verbindungen der Formel (I) enthalten, sowie (b) mindestens eine alkoxysilylgruppenhaltige Verbindung.
  • Weiterhin bevorzugt sind erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die die erfindungsgemäßen Guanidingruppen aufweisenden semi-organische Siliciumgruppen enthaltenden Verbindungen enthalten, sowie (b) mindestens ein Polymer der Formel (III) wie oben beschrieben.
  • Insbesondere bevorzugt sind erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die die erfindungsgemäßen Guanidingruppen aufweisenden semi-organische Siliciumgruppen enthaltenden Verbindungen der Formel (I) enthalten, sowie (b) mindestens ein alkoxysilylgruppen haltiges Polymer der Formel (III) wie oben beschrieben.
  • Weiterhin bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, in denen die Komponente (a) frei von Alkoxysilylgruppen ist.
  • Erfindungsgemäße Beispiele für alkoxysilylgruppen haltige Polymere finden sich in: WO2002/034838 , US 2010/068534 , WO 1996/033249 , WO 2011/080034 , EP1081191 , US7053135 , WO 2012/020560 , WO 2010/070666 , WO 2011/046235 , EP2388297 , WO 2010/070894 , EP2338938 , EP2289997 , EP2267083 , WO 2009/020040 , WO 2008/133265 , WO 2006/134995 , US 2006/241249 , US6541593 , WO 2012/081483 , EP1146062 , EP1614717 , WO 2011/032914 , WO 2012/084762 , WO 2012/084760 , WO 2003/006534 , WO 2011/026658 , WO 2005/078036 , US 2002/115811 , US2012/065308 , US 2008/111103 , US 2007/066768 , US7365145 , US 2007/179236 , US 2009/005498 , WO0037533 , EP1264854 , WO 2008/001784 , WO 2009/022743 , US5840806 , EP1229092 , WO 2002/053664 , US5968681 , EP0885913 , US3201071 , US6159389 , US6162563 , US 2003/124432 , US US 2003/110947 , EP0819749 , US 2011/154772 , EP2289988 , US5705590 , EP2036944 , WO 2011/054782 , US 2011/232825 , DE 20 2006 010 035U , WO2008/014224 , EP1738737 , WO 2008/064872 , DE 10 2004 045 358 , EP1563822 , EP1650257 , WO 2012/095826 , EP1867693 , US2005/113547 , EP2003155 , EP1380625 , US2002016418 , EP1457527 , DE 20 2011 00 010 U , WO 2012/098115 , WO 2009/145245 , US 2008/312369 , US7605203 , EP2386287 , US3388079 , US5880245
  • Insbesondere bevorzugte Akoxysilylgruppen haltige Polymere als Bestandteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind die der TEGOPAC®-Serie (TEGOPAC ist ein Warenzeichen der Evonik Industries AG, Essen), die der MS PolymerTM-Serie (MS Polymer ist ein Warenzeichen der Kaneka, Japan) z. B. MS Polymer S203H, ~S303H, ~S227 und ~S327, die der MS SilylTM – Serie (MS Silyl ist ein Warenzeichen der Kaneka) z. B. MS Silyl der Unterserie ~SAT z. B. mit der Spezifikation ~010 (MS Silyl SAT010) und ~145, der Unterserie ~SAX z. B. mit der Spezifikation ~015 (MA Silyl SAX015), ~220, ~260, ~350, ~400, ~510, ~520, ~530, ~580 und ~590, der Unterserie MA z. B. mit der Spezifikation ~451 (MS Silyl MA451), ~850 und ~480, der Unterserie MAX z. B. mit der Spezifikation ~602 (MS Silyl MAX602), ~923 und ~951, die der Desmoseal®-Serie (Desmoseal ist ein Warenzeichen der Bayer MaterialScience, Deutschland) z. B. Desmoseal der Unterserie ~S XP mit der Spezifikation ~2458 (Desmoseal S XP 2458), ~2636, ~2774 und ~2749, die der Genioseal®-Serie (Genioseal ist ein Warenzeichen der Wacker Chemie AG, Burghausen) z. B. Genioseal der Unterserie ~N z. B. mit der Spezifikation ~35 (Genioseal N35), ~35C, ~45, ~45-HAT, ~70 und ~70-HAT, der Unterserie ~WP z. B. mit der Spezifikation ~1 (Genioseal WP1) und ~2, der Unterserie XB z. B. mit der Spezifikation ~502 (Genioseal XB 502), der Unterserie ~STP-E z. B. mit der Spezifikation ~10 (Genioseal STP-E10), ~15, ~30 und ~35, die der SPUR+-Serie (SPUR+ ist ein Warenzeichen der Momentive Performance Materials Inc., Leverkusen) z. B. SPUR+ 1015LM, ~1050MM, ~3100HM und ~3200HM, die der Polymer ST-Serie der Evonik Industries AG z. B. Polymer ST 47, ~48, ~61, ~61LV, ~75, ~77, ~80 und ~81.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weitere Zusätze enthalten.
  • Bevorzugte Zusätze der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ausgewählt sein aus der Gruppe der Verdünner, Co-Katalysatoren, Weichmacher, Füllstoffe, Lösungsmittel, Emulgatoren, Haftvermittler, Rheologieadditive, Additive zur chemischen Trocknung, und/oder Stabilisatoren gegen thermische und/oder chemische Belastungen und/oder Belastungen durch ultraviolettes und sichtbares Licht, Thixotropiermittel, Flammschutzmittel, Treibmittel oder Entschäumer, Entlüfter, filmbildende Polymere, antimikrobielle und konservierende Stoffe, Antioxidantien, Farbstoffe, Färbemittel und Pigmente, Frostschutzmittel, Fungizide, Reaktivverdünner Komplexbildner, Netzmittel, Co-Vernetzer, Sprühhilfsmittel, Vitamine, Wuchsstoffe, Hormone, pharmakologische Wirkstoffe, Duftstoffe, Radikalfänger und/oder andere Zuschlagstoffe.
  • Mehr bevorzugt enthalten die Zusammensetzungen außer den Komponenten (a) und (b) weitere Zusätze.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten 0,5 bis 4%, insbesondere 1 bis 2% erfindungsgemäße Guanidingruppen aufweisende Siloxane bezogen auf die Gesamtmasse aller Komponenten der Zusammensetzung.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind bevorzugt zur Verklebung und/oder Abdichtung von partikulären oder flächigen Substraten geeignet. Eine weitere Einsatzmöglichkeit ist die Verwendung in der Bauindustrie oder im Fahrzeugbau, zur Abdichtung und Verklebung von Konstruktionselementen und Bauteilen, sowie zur Beschichtung von porösen oder nicht-porösen, partikulären oder flächigen Substrat geeignet. Die in dieser Erfindung verwendeten Alkoxylierungsprodukte können als Basis einer härtbaren Zusammensetzung hervorragend zur Beschichtung und Modifikation von Oberflächen und Fasern verwendet werden. Als weitere Beispiele sollen hier die Anwendungen auf Metallen, hier vor allem die Konstruktionswerkstoffe wie Eisen, Stahl, Edelstahl und Gusseisen, Eisenwerkstoffen, Aluminium, mineralischen Substraten, wie Stein, Estrich, Mörtel und Beton, Keramiken, Gläsern, keramischen Materialien, vor allem basierend auf festen Metall- oder Nichtmetalloxiden oder Carbiden, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid oder Calciumoxid, sowie mineralische Substrate oder organische Substrate, Polyester, glasfaserverstärktem Polyester, Polyamid, Textilien und Gewebe aus Baumwolle und Polyester, Kork und/oder Holz genannt werden. Ebenso kann die Zusammensetzung zur Bindung, Verstärkung und Nivellierung von unebenen, porösen oder brüchigen Substraten, wie z. B. mineralischen Untergründen, Span- und Faserplatten aus Holz oder Kork, Verbundwerkstoffe wie beispielsweise Holzverbundstoffe wie MDF-Platten (mitteldichte Faserplatten), WPC-Artikel (Wood Plastic Composites), Spanplatten, Korkartikel, laminierte Artikel, Keramiken, aber auch Naturfasern und Kunstfasern genutzt werden.
  • Durch dieses breite Haftungsspektrum sind sie auch für die Verklebung von Materialkombinationen aus den genannten Substraten geeignet. Hierbei ist es nicht ausschlaggebend, ob die Oberflächen glatt oder angeraut oder porös sind. Angeraute oder poröse Oberflächen sind aufgrund der größeren Kontaktfläche zum Klebstoff zu bevorzugen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind weiterhin bevorzugt zur Beschichtung geeignet.
  • Die Applikation des erfindungsgemäßen Beschichtungsmassen findet im Allgemeinen durch Spritzapplikation statt, kann aber auch durch andere Applikationstechniken wie z. B. Streichen, Rollen, Fluten, Tauchen, Wischen, Gießen aufgetragen werden.
  • Die zu beschichtenden Gegenstände können eine glatte Oberfläche aufweisen, sie können aber auch wie z. B. im Falle von Textilien uneinheitliche Oberflächen aufweisen.
  • Als Substrate eignen sich metallische Untergründe wie z. B. Stahl, Stahlguss, Edelstahl, Aluminium, Aluminiumguss oder feuerverzinkter Stahl. Für eine bessere Haftung kann das Substrat durch Sandstrahlen oder Anschleifen angeraut werden.
  • Auch nichtmetallische Substrate wie Glas, Keramiken und Gewebe, im besonderen textile Gewebe können zum Einsatz kommen.
  • Die besondere Produktsicherheit der erfindungsgemäßen Verwendung ist gekennzeichnet durch einen Schutz vor Fehldosierungen, insbesondere Überdosierungen des Katalysators in den Zusammensetzungen. Die mechanischen Eigenschaften, wie z. B. die Durchhärtungsgeschwindigkeit, die Bruchspannung, die Bruchdehnung oder die Zugscherfestigkeit sind über einen weiten Bereich der Katalysatorkonzentration in der Gesamtzusammensetzung weitgehend unabhängig. So weisen z. B. S2-Schulterstäbe nur eine maximale relative Varianz der Bruchspannung von 25% auf. Die Varianz wird berechnet durch Differenzbildung der Werte und wird bezogen auf den jeweils höchsten Wert. Weiterhin weisen Verklebungen nur eine maximale Varianz der Zugscherfestigkeit von bis zu 20% oder weniger auf.
  • Demgegenüber weisen Produkte, die unter Zuhilfenahme von z. B. Zinnkatalysatoren hergestellt wurden, regelmäßig große Varianzen auf. So sinkt die Zugscherfestigkeit bei Verdopplung der Katalysatormenge um mehr als 25%, bevorzugt mehr als 30%. Insbesondere sinkt die Zugscherfestigkeit bei Erhöhung der Katalysatormenge von etwa 0,5 Gew.-% auf etwa 1 Gew.-% bezogen auf die Masse der Gesamtzusammensetzung um mehr als 40%.
  • Weiterhin ist die besondere Produktsicherheit der erfindungsgemäßen Verwendung gekennzeichnet durch ein besseres toxikologisches Profil der Katalysatoren im Vergleich zu einer Vielzahl aus dem Stand der Technik bekannten schwermetallhaltigen Katalysatorsystemen, wie auch organozinnhaltigen oder organowismuthaltigen, insbesondere organozinnhaltigen Katalysatorsystemen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Härtung von alkoxysilylgruppenhaltigen Verbindungen unter Bildung von Si-O-Si-Bindungen mit Hilfe mindestens einer erfindungsgemäßen Guanidingruppen aufweisenden semi-organische Siliciumgruppen enthaltenden Verbindung als Härtungskatalysator wird bevorzugt bei Raumtemperatur durchgeführt.
  • Bevorzugt ist das erfindungsgemäße Verfahren, in dem die alkoxysilylgruppenhaltigen Verbindungen ohne Zusatz von Metallverbindungen gehärtet werden.
  • Bevorzugte Metallkatalysatoren sind Zinn-Verbindungen wie z. B. Zinndiacetat, Zinndioctoat, Dibutylzinndiacetylacetonat, Dibutylzinndilaurat, Zinn Tetraacetat, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndioctoat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndioleat, Dimethoxydibutylzinn, Dimetylzinn, Dibutylzinnbenzylmaleat, Bis(triethoxysiloxy)dibutylzinn, Diphenylzinndiacetat, sowie Wismutverbindungen, wie z. B. Wismutcarboxylate, sowie Titanverbindungen, wie z. B. Tetraethoxy-Titan, Tetra-n-propoxy-Titan, Tetra-i-propoxy-Titan, Tetra-n-butoxytitan, Tetra-i-butoxytitan, Tetrakis(2-ethylhexoxy)titan, Di-i-propoxybis(ethylacetoacetat)titan, dipropoxybis(acetylacetonat)titan, Di-i-propoxybis(acetylacetonat)titan, Dibutoxybis(acetylacetonat)titan, Tri-i-acetatpropoxyallyltitan, Isopropoxyoctylenglycol oder Bis(acetylacetonat)titanoxid, sowie Blei-Verbindungen, wie z. B. Bleidiacetat, Blei-di-2-ethylhexanoat, Blei-dineodecanoat, Bleitetraacetat, Blei tetrapropionat, sowie Zinkverbindungen, wie z. B. Zinkacetylacetonat, Zink-2-ethylcaproat, Zink-diacetat, Bis(2-Ethylhexansäure)Zink, Zink-Dineodecanoat, Zinkdiundecenoat, Zinkdimethacrylat, sowie Zirkoniumverbindungen, wie z. B. Tetrakis(2-Ethylhexansäure)zirkoniumdichlorid, Tetrakis(Methacrylsäure)zirkoniumdichlorid, Kobalt-diacetat. Des Weiteren können auch Bismutkatalysatoren, sowie Eisen(II)- und Eisen(III)-Verbindungen, z. B. Eisen(III)acetylacetonat oder Eisen-diacetat, sowie Aluminiumverbindungen, z. B. Aluminiumacetylacetonat, sowie Calcium-verbindungen, z. B. Calciumethylendiamintetraacetat, sowie Magnesiumverbindungen, z. B. Magnesiumethylendiamin-tetraacetat eingesetzt werden.
  • Insbesondere bevorzugt sind die Verfahren, in denen die alkoxysilylgruppenhaltigen Verbindungen ohne Zusatz von Zinn- und/oder Wismutverbindungen gehärtet werden.
  • Bevorzugte alkoxysilylgruppenhaltige Verbindungen, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gehärtet werden können, sind oben beschrieben worden.
  • Die Produkte des erfindungsgemäßen Verfahrens weisen in Bezug auf Fehldosierungen des Katalysators die oben genannten Vorteile auf. Insbesondere weisen die verfahrensgemäßen Produkte die oben genannten mechanischen Vorteile auf.
  • Ferner bewies sich die gute Handhabbarkeit der flüssigen und lagerstabilen Katalysatoren als weiter vorteilhaft gegenüber klassischen hydrolyselabilen Metallkatalysatoren. Besonders die Hydrolysestabilität ist hierbei hervorzuheben, da Katalysatoren wie z. B. Titanate oder Zirkonate durch Hydrolyse und anschließende Selbstkondensation desaktiviert werden. Die erfindungsgemäßen Katalysatoren weisen diesen Mangel nicht auf, sie erleiden keinen Aktivitätsverlust.
  • Die erfindungsgemäßen Guanidingruppen aufweisenden semi-organische Siliciumgruppen enthaltenden Verbindungen, die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltend mindestens eine Guanidingruppen aufweisende semi-organische Siliciumgruppen enthaltende Verbindung sowie die erfindungsgemäße Verwendung der Guanidingruppen aufweisenden semi-organische Siliciumgruppen enthaltenden Verbindungen und ihrer Zusammensetzungen und weiterhin das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung der erfindungsgemäßen Guanidingruppen aufweisenden semi-organische Siliciumgruppen enthaltenden Verbindungen werden nachfolgend beispielhaft beschrieben, ohne dass die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen beschränkt sein soll. Sind nachfolgend Bereiche, allgemeine Formeln oder Verbindungsklassen angegeben, so sollen diese nicht nur die entsprechenden Bereiche oder Gruppen von Verbindungen umfassen, die explizit erwähnt sind, sondern auch alle Teilbereiche und Teilgruppen von Verbindungen, die durch Herausnahmen von einzelnen Werten (Bereichen) oder Verbindungen erhalten werden können. Werden im Rahmen der vorliegenden Beschreibung Dokumente zitiert, so soll deren Inhalt vollständig zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung gehören. Werden nachfolgend %-Angaben gemacht, so handelt es sich, wenn nicht anders angegeben, um Angaben in Gewichts-%. Bei Zusammensetzungen beziehen sich die %-Angaben, wenn nicht anders angegeben auf die Gesamtzusammensetzung. Werden nachfolgend Mittelwerte angegeben, so handelt es sich, wenn nicht anders angegeben, um Massenmittel (Gewichtsmittel). Werden nachfolgend Messwerte angegeben, so wurden diese Messwerte, wenn nicht anders angegeben, bei einem Druck von 101325 Pa und einer Temperatur von 25°C ermittelt.
  • Beispiele
  • Allgemeine Methoden und Materialien
    Figure DE102013216787A1_0003
  • Figure DE102013216787A1_0004
  • Viskosität:
  • Die Bestimmung der Viskositäten erfolgte wenn angegeben mittels eines Spindelviskosimeter Typ Brookfield LV-DV-I+. Brookfield-Viskosimeter sind Rotationsviskosimeter mit definierten Spindelsätzen als Rotationskörper. Bei den verwendeten Rotationskörpern handelte es sich um einen LV-Spindelsatz. Aufgrund der Temperaturanhängigkeit der Viskosität wurde die Temperaturen von Viskosimeter und Messflüssigkeit während der Messung auf +/–0,5°C genau konstant gehalten. Weitere verwendete Materialien neben dem LV-Spindelsatz waren ein thermostatisierbares Wasserbad, ein Thermometer 0–100°C (Skalenteile 1°C bzw. kleiner) und ein Zeitmessgerät (Skalenwerte nicht größer als 0,1 Sekunden). Zur Messung wurden 100 ml der Probe in eine Weithalsflasche gefüllt; temperiert und luftblasenfrei vermessen, nachdem eine vorherige Kalibrierung erfolgt war. Zur Bestimmung der Viskosität wurde das Viskosimeter so zur Probe positioniert, dass die Spindel bis zur Markierung im Produkt eintaucht. Die Messung wird mit Hilfe der Starttaste ausgelöst, wobei darauf geachtet wurde, dass die Messung im günstigen Messbereich von 50% (+/–20%) des maximal messbaren Drehmoments erfolgte. Das Ergebnis der Messung wurde am Display des Viskosimeters in mPas ausgegeben, wobei die Division durch die Dichte (g/ml) die Viskosität in mm2/s liefert.
  • Spektroskopische Analysen:
  • Die Aufnahme und Interpretation der NMR-Spektren ist dem Fachmann bekannt. Als Referenz sei das Buch „NMR Spectra of Polymers and Polymer Additives", A. Brandolini und D. Hills, 2000, Marcel Dekker, Inc. angeführt. Die Spektren wurden mit einem Bruker Spectrospin Spektrometer bei Raumtemperatur aufgenommen, die Messfrequenz betrug bei der Aufnahme der Protonenspektren 399,9 MHz, bei Aufnahme der 13C Spektren 100,6 MHz bzw. bei Aufnahme der 29Si Spektren 79,5 MHz. Aufgrund der Basizität der hergestellten Guanidinosiloxane wurde auf die Verwendung chlorhaltiger deuterierter Lösungsmittel verzichtet und stattdessen Aceton-d6 bzw. Methanol-d4 (Sigma-Aldrich) verwendet. Die Identifizierung der Guanidine gelang über die Verfolgung der Produktbildung im 13C-NMR. So zeigt sich z. B das Signal des Carbodiimid-Kohlenstoffs (RN=C=NR) bei .delta. = 140 ppm und das Signal der Guanidingruppe in Abhängigkeit vom Substitutionsmuster des Guanidins HRN-C(=NR)-NRH bei .delta. = 150–160 ppm. Es sei an dieser Stelle erneut auf die Publikation von Xuehua Zhu, Zhu Du, Fan Xu and Qi Shen verwiesen (J. Org. Chem. 2009, 74, 6347–6349) und auf die Lehrbücher von Frederick Kurzer, K. Douragh-Zader – „Advances in the Chemistry of Carbodiimides" (Chemical Reviews, Vol. 67, Nr. 2, 1967, S. 99 ff.) bzw. Henri Ulrich – „Chemistry and Technology of Carbodiimides" (John Wiley & Sons Ltd., ISBN 978-0-470-06510-5, 2007).
  • Bestimmung des Gesamtstickstoffgehaltes:
  • Die Bestimmung des basischen Stickstoffs erfolgt über eine potentiometrische Titration im nichtwässrigen Medium mit Perchlorsäure.
  • Bestimmung der relativen Molmasse einer Polymerprobe mittels Gelpermeationschromotographie (GPC):
  • Die gelpermeationschromatographischen Analysen (GPC) erfolgten mit einem Gerät Typ 1100 der Firma Hewlett-Packard unter Verwendung einer SDV-Säulenkombination (1000/10000 Å, je 65 cm, Innendurchmesser 0,8 cm, Temperatur 30°C), THF als mobiler Phase mit einer Flussrate von 1 ml/min und einem RI-Detektor (Hewlett-Packard). Die Kalibrierung des Systems erfolgte gegen einen Polystyrolstandard im Bereich von 162–2.520.000 g/mol.
  • Inerte Arbeitsweise:
  • Unter „inerten” Bedingungen wird verstanden, dass der Gasraum innerhalb der Apparatur mit einem Inertgas, z. B. Stickstoff oder Argon gefüllt ist. Dies wird durch das Fluten der Apparatur erreicht, wobei das Anlegen eines permanenten leichten Inertgasstroms die fortlaufende Inertisierung gewährleistet.
  • Beispiel 1: Synthesebeispiele
  • S1 (E6): Herstellung eines Aminopropyl-methyl-dimethoxysilan-Kondensates
  • In einem 250 ml Vierhalskolben, ausgestattet mit KPG-Rührer, Rückflusskühler, Stickstoffeinleitung, Temperaturfühler und Heizhaube wurden unter inerten Bedingungen 100 g (520 mmol) Aminopropylmethyldiethoxysilan (Dynasilan® 1505) vorgelegt und auf 80°C erhitzt. Sodann wurden portionsweise 18,8 g (1,04 mol) VE-Wasser hinzugegeben und für zwei Stunden bei 75–85°C gehalten. Nach beendeter Hydrolyse wurde am Rotationsverdampfer bei 80°C und 10–25 mbar eingeengt. Es konnte so ein klares und dem Edukt gegenüber eine deutlich höhere Viskosität aufweisendes Produkt der allgemeinen Formel HO-[Si(CH2)32Me]n-OH mit n = 11–16 erhalten werden.
  • S2 (E1): Herstellung eines linearen Aminosiloxans durch Äquilibrierung eines nach S1 hergestellten Kondensates mit HMDS
  • In einem 250 ml Vierhalskolben, ausgestattet mit KPG-Rührer, Rückflusskühler, Stickstoffeinleitung, Temperaturfühler und Heizhaube wurden unter inerten Bedingungen 75,08 g eines Kondensates nach S1 mit einem Stickstoffwert von Nges. = 11,5 Gew.-% und einer Viskosität von 807 mPas (Brookfield) vorgelegt und mit 74,9 g Hexamethyldisiloxan versetzt. Unter Rührung des Reaktionsgemisches erfolgte sodann die Zugabe von 0,08 g (= 0,05 Gew.-%) Tetramethylammoniumhydroxid und es wurde auf 90°C erhitzt. Das zweiphasige, trübe und farblose Reaktionsgemisch wurde nach 1 Stunde Reaktionszeit homogen und klar, trübte jedoch über die Gesamtreaktionszeit von 6,5 Stunden wieder leicht ein. Die Zerstörung des Katalysators erfolgte nach Ende der Reaktionszeit am Rotationsverdampfer für 3 Stunden bei 150°C und 1 mbar. Es wurde dabei eine Fraktion flüchtiger Bestandteile von 31,8 Gew.-% bestimmt. Die 29Si-NMR Analyse des Endproduktes bestätigte die Struktur von M-[D(CH2)3NH2]3,3-M und es wurde ein Stickstoffwert zu Nges = 8,5 Gew.-% bestimmt.
  • S3 (H1): Hydrosilylierung von Allylglycidylether an ein seitenständiges Wasserstoffsiloxan
  • In einem 1000 ml Mehrhalskolben, ausgestattet mit KPG-Rührer, Rückflusskühler, Stickstoffeinleitung, Temperaturfühler, Tropftrichter und Heizhaube wurden unter inerten Bedingungen 95,4 g (0,84 mol) Allylglycidylether vorgelegt und auf 70°C erhitzt. Im Stickstoffgegenstrom wurden nachfolgend 198 mg einer Karstedt-Katalysatorzubereitung (entspricht 5 ppm Pt0) zugegeben. Binnen 30 Minuten wurden sodann über einen Tropftrichter 300 g eines seitenständigen Wasserstoffsiloxans (2,23 mol SiH/kg) hinzugegeben. Die Tropfgeschwindigkeit wurde dabei so eingeregelt, dass eine Reaktionstemperatur von maximal 90°C erreicht wurde. Nach 3 Stunden wurde der SiH Umsatz gasvolumetrisch zu 82% bestimmt. Um die Reaktion zu vervollständigen wurden weitere 20 g (0,18 mol) Allylglycidylether und 99 mg der Karstedt-Katalysatorzubereitung (entspricht 2,5 ppm Pt8) hinzugegeben und so die Reaktion bei 70°C binnen weiterer 7 Stunden zum einem SiH Umsatz > 99% geführt. Das erhaltene Produkt wurde am Rotationsverdampfer bei 130°C und einem Druck < 1 mbar mehrstündig ausdestilliert. Das epoxyfunktionelle Siloxan konnte so als klare, leicht gelbliche Flüssigkeit erhalten werden. Die Untersuchung mittels 29Si-NMR bestätigte die Zielstruktur.
  • S4 (N1): Ringöffnung des Epoxides S3 mit Ammoniak
  • Das erhaltene Produkt S3 wurde analog WO2011095261 ( US 2012/282210 ) einer epoxidischen Ringöffnung mittels Ammoniak unterzogen. Dazu wurden 50 g des Epoxysiloxans in 100 g Isopropanol aufgenommen und in ein Autoklavenrohr überführt. Mittels einer Ethanol/Trockeneis-Mischung wurde die Außenwandung des Autoklavenrohres in der Form heruntergekühlt, dass die Einkondensation von 10,9 g Ammoniak durch einfaches Einleiten mittels einer Glasfritte binnen 30 Minuten gelang. Das Rohr wurde verschlossen und 4 Stunden auf 100°C erhitzt. Am Rotationsverdampfer wurde sodann binnen einer Stunde bei 60°C und < 1 mbar das Isopropanol und überschüssiger Ammoniak abdestilliert. Die nasschemische Bestimmung des primären Stickstoffwertes belegte im Einklang mit dem Theoriewert 2,8 Gew.-%.
  • S5 (G1): Herstellung eines Guanidins durch Umsetzung des Syntheseproduktes S4
  • In einem 250 ml Vierhalskolben, ausgestattet mit KPG-Rührer, Destillationsbrücke mit Vakuumvorstoß, Stickstoffabdeckung, Temperaturfühler und Heizhaube wurden unter inerten Bedingungen 71,13 g (147,34 mmol/-NH2) des aminofunktionellen Siloxans aus der Vorstufe und 28,87 g (139,92 mmol) N,N-Dicyclohexylcarbodiimid vorgelegt und bei 90°C für 10 Stunden miteinander zur Reaktion gebracht. Nach vollendeter Reaktionszeit wurden bei 90°C und 20 mbar im Membranpumpenvakuum sämtliche flüchtigen Bestandteile binnen einer Stunde abdestilliert. Die Untersuchung mittels 29Si- und 13C-NMR bestätigte die Zielstruktur des klaren, leicht gelblichen Produktes.
  • S6 (H2): Hydrosilylierung von Allylglycidylether an ein cyclisches Wasserstoffsiloxan
  • In einem 1000 ml Mehrhalskolben, ausgestattet mit KPG-Rührer, Rückflusskühler, Stickstoffeinleitung, Temperaturfühler, Tropftrichter und Heizhaube wurden unter inerten Bedingungen 93,3 g (0,82 mol) Allylglycidylether vorgelegt und auf 70°C erhitzt. Im Stickstoffgegenstrom wurden nachfolgend 197 mg einer Karstedt-Katalysatorzubereitung (entspricht 5 ppm Pt0) zugegeben. Binnen 30 Minuten wurde sodann über einen Tropftrichter 300 g eines cyclischen Wasserstoffsiloxans (2,18 mol SiH/kg) hinzugegeben. Die Tropfgeschwindigkeit wurde dabei so eingeregelt, dass eine Reaktionstemperatur von maximal 90°C erreicht wurde. Nach 3,5 Stunden wurde der SiH Umsatz gasvolumetrisch zu 74% bestimmt. Um die Reaktion zu vervollständigen wurden weitere 19 g (0,17 mol) Allylglycidylether und 197 mg der Karstedt-Katalysatorzubereitung (entspricht 5 ppm Pt0) hinzugegeben und so die Reaktion bei 70°C binnen weiterer 7 Stunden zum einem SiH Umsatz > 99% geführt. Das erhaltene Produkt wurde am Rotationsverdampfer bei 100°C und einem Druck 15 mbar mehrstündig ausdestilliert. Das epoxyfunktionelle Siloxan konnte so als klare, leicht gelbliche Flüssigkeit erhalten werden. Die Untersuchung mittels 29Si-NMR bestätigte die Zielstruktur mit einem theoretischen Epoxywert von 2,79%.
  • S7 (N2): Ringöffnung des Epoxides S6 mit Ammoniak
  • Das erhaltene Produkt (S6) wurde im Weiteren analog WO2011095261 ( US 2012/282210 ) einer epoxidischen Ringöffnung mittels Ammoniak unterzogen. Dazu wurden 250 g des Epoxysiloxans (theor. Epoxywert 2,79%) in 500 g Isopropanol aufgenommen und in ein Autoklavenrohr überführt. Mittels einer Ethanol/Trockeneis-Mischung wurde die Außenwandung des Autoklavenrohres in der Form heruntergekühlt, dass die Einkondensation von 60 g Ammoniak (710% Überschuss) durch einfaches Einleiten mittels einer Glasfritte binnen 30 Minuten gelang. Das Rohr wurde verschlossen und 4 Stunden auf 100°C erhitzt wobei ein Druckanstieg bis 22 bar zu verzeichnen war. Nach Ende der Reaktionszeit wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und das Druckgefäß entspannt. Am Rotationsverdampfer wurde binnen einer Stunde bei 60°C und < 1 mbar das Isopropanol und überschüssiger Ammoniak abdestilliert. Die nasschemische Bestimmung des primären Stickstoffwertes belegte im Einklang mit dem Theoriewert 2,8 Gew.-%.
  • S8 (G2): Herstellung eines Guanidingruppen aufweisenden cyclischen Siloxans
  • In einem 250 ml Vierhalskolben, ausgestattet mit KPG-Rührer, Destillationsbrücke mit Vakuumvorstoß, Stickstoffabdeckung, Temperaturfühler und Heizhaube wurden unter inerten Bedingungen 75,72 g (156,84 mmol/-NH2) des aminofunktionellen Siloxans aus der Vorstufe S7 und 24,28 g (117,67 mmol) N,N-Dicyclohexylcarbodiimid vorgelegt und bei 90°C für 10 Stunden miteinander zur Reaktion gebracht. Nach vollendeter Reaktionszeit wurden bei 90°C und 20 mbar im Membranpumpenvakuum sämtliche flüchtigen Bestandteile binnen einer Stunde abdestilliert. Die Untersuchung mittels 29Si- und 13C- NMR bestätigte die Zielstruktur des klaren, leicht orangefarbenen Produktes.
  • S9 (E3): Äquilibrierung des Kondensates S1 zu einem cyclischen Aminopropylsiloxan
  • In einem 1000 ml Mehrhalskolben, ausgestattet mit KPG-Rührer, Rückflusskühler, Stickstoffeinleitung, Temperaturfühler, Tropftrichter und Heizhaube wurden unter inerten Bedingungen 61,2 g (522 mmol/-NH2) eines gemäß S1 hergestellten Kondensates vorgelegt und 38,8 g (523 mmol/D) Octomethylcyclotetrasiloxan, 400 g Xylol und 2,5 g Tetrametylammoniumhydroxid·pentahydrat (TMAH·5H2O) hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 6 Stunden auf 90°C erhitzt und dann zur Zerstörung des Katalysators für 8 Stunden auf Rückflusstemperatur erhitzt. Dabei wurde der kontinuierliche Aminabgang mittels eines pH-Papiers im Stickstoffstrom gemessen. Nach beendeter Zerstörung des Katalysators wurde am Rotationsverdampfer das Lösungsmittel entfernt und bei 100°C und < 1 mbar für 1 Stunde am Rotationsverdampfer scharf ausdestilliert. Das leicht trübe Produkt wurde abschließend über einen Faltenfilter filtriert, sodass ein klares und farbloses Produkt erhalten werden konnte.
  • S10 (G3): Herstellung eines cyclischen Guanidins durch Umsetzung eines cyclischen Aminosiloxans mit DCC
  • In einem 250 ml Mehrhalskolben, ausgestattet mit KPG-Rührer, Rückflusskühler, Stickstoffeinleitung, Temperaturfühler und Heizhaube wurden unter inerten Bedingungen 80 g des cyclischen Aminopropylsiloxans S9 vorgelegt und mit 82,6 g (400 mmol) N,N-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) versetzt. Das Gemisch wurde für sechs Stunden bei 90°C miteinander zur Reaktion gebracht und anschließend flüchtige Bestandteile für eine Stunde bei 15 mbar ausdestilliert. Das Produkt konnte als ein klares, leicht gelbliches Produkt erhalten werden, welches bei Raumtemperatur fest war. Die Analyse mittels 13C-NMR Spektroskopie ergab einen vollständigen Umsatz des Carbodiimids.
  • S11 (E4): Äquilibrierung des Kondensates S1 zu einem cyclischen Aminopropylphenylmethylsiloxan
  • In einem 250 ml Mehrhalskolben, ausgestattet mit KPG-Rührer, Rückflusskühler, Stickstoffeinleitung, Temperaturfühler, Tropftrichter und Heizhaube wurden unter inerten Bedingungen 11,6 g (99 mmol/-NH2) eines gemäß S1 hergestellten Kondensates vorgelegt und 13,5 g (99 mmol/DPhMe) Phenylmethylcyclotetrasiloxan (CAS 546-45-2), 100 g Xylol und 0,6 g Tetrametylammoniumhydroxid-pentahydrat (TMAH·5H2O) hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 6 Stunden auf 90°C erhitzt und dann zur Zerstörung des Katalysators für 8 Stunden auf Rückflusstemperatur erhitzt. Dabei wurde der kontinuierliche Aminabgang mittels eines pH-Papiers im Stickstoffstrom gemessen. Nach beendeter Zerstörung des Katalysators wurde am Rotationsverdampfer das Lösungsmittel entfernt und bei 100°C und < 1 mbar für eine Stunde am Rotationsverdampfer scharf ausdestilliert. Das leicht trübe Produkt wurde abschließend über einen Faltenfilter filtriert, sodass ein klares und farbloses Produkt erhalten werden konnte.
  • S12 (G4): Herstellung eines Guanidingruppen aufweisenden cylcischen Siloxanes durch Umsetzung eines cyclischen Aminopropyl-phenylmethylsiloxans mit DCC
  • In einem 100 ml Mehrhalskolben, ausgestattet mit KPG-Rührer, Rückflusskühler, Stickstoffeinleitung, Temperaturfühler und Heizhaube wurden unter inerten Bedingungen 21,4 g (84,5 mmol/-NH2) des cyclischen Aminopropylphenylmethylsiloxans (S11) vorgelegt und mit 16,6 g (80,5 mmol) N,N-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) versetzt. Das Gemisch wurde für sechs Stunden bei 90°C miteinander zur Reaktion gebracht und anschließend flüchtige Bestandteile für eine Stunde bei 15 mbar ausdestilliert. Das Produkt konnte als ein klares, leicht gelbliches Produkt erhalten werden, welches bei Raumtemperatur fest war. Die Analyse mittels 13C-NMR Spektroskopie ergab einen vollständigen Umsatz des Carbodiimids.
  • S13 (G5): Synthese eines Guanidinogruppen aufweisenden Cyclotetrasiloxans durch Umsetzung von Tetra(chlorpropyl)tetramethylcyclosiloxan mit Tetramethylguanidin
  • In einem 500 ml Mehrhalskolben, ausgestattet mit KPG-Rührer, Rückflusskühler, Stickstoffeinleitung, Temperaturfühler und Heizhaube wurden unter inerten Bedingungen 50 g (0,37 mol) Tetra(chlorpropyl)tetramethylcyclosiloxan D4 (CH2)3Cl, welches durch vorherige wässrige Hydrolyse-/Kondensation eines Chlorpropyldichlormethylsilans gewonnen wurde, auf 60°C erhitzt und binnen 30 Minuten eine Menge von 126,4 g (1,1 mol) Tetramethylguanidin hinzugegeben. Die Reaktionstemperatur wurde auf 130°C erhöht und für 6 Stunden gehalten wobei mit fortschreitender Reaktionszeit eine starke Salzbildung beobachtet werden konnte. Nach beendeter Reaktionszeit wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und mit 100 ml Toluol verdünnt. Das Produkt wurde sodann mittels einer Filterpresse (Seitz K300) vom Salz befreit und anschließend am Rotationsverdampfer für 1 Stunde bei 100°C und einem Druck < 1 mbar vom nicht umgesetzten Tetramethylguanidin befreit. Das cyclische Tetraguanidinopropyltetrasiloxan konnte nach Destillation als trübes, leicht gelbliches Produkt erhalten werden. Die Untersuchung per 1H- und 29Si-NMR bestätigte die Struktur.
  • S14 (G6): Synthese eines cyclischen Guanidinosiloxans durch Umsetzung von 2,4,6,8-Tetrakis(3-chloropropyl)-2,4,6,8-tetramethyl-cyclotetrasiloxane [D4 (C3H6Cl)] mit TMG
  • In einem 500 ml Mehrhalskolben, ausgestattet mit KPG-Rührer, Tropftrichter, Innentemperaturmessfühler und Inertgaszuleitung wurden nach ausgiebiger Inertisierung mit Stickstoff 100 g (183 mmol = 732 mmol/-C3H6Cl) 2,4,6,8-Tetrakis(3-chloropropyl)-2,4,6,8-tetramethyl-cyclotetrasiloxane [CAS 96322-87-1] vorgelegt und auf 60°C erhitzt. Sodann wurde 252,8 g (2,2 mol) Tetramethylguanidin zu dosiert und für 6 Stunden auf 130°C erhitzt. Nach einsetzendem starkem Salzausfall wurden 200 ml Toluol hinzugegeben um die Rührfähigkeit des Ansatzes zu gewährleisten. Nach beendeter Reaktion wurde mittels einer Filterpresse über einen Seitz K300 Filter das Salz separiert. Nicht umgesetztes Tetramethylguanidin wurde anschließend aus dem Filtrat im scharfen Ölpumpenvakuum (< 1 mbar) für 1 Stunde bei 100°C abdestilliert. Das erhaltene viskose, leicht gelbliche und trübe Produkt wurde unter Inertgas abgefüllt.
  • S15 (E5): Äquilibrierung von Phenylmethylcyclosiloxan und 2,4,6,8-Tetrakis(3-chloropropyl)-2,4,6,8-tetramethyl-cyclotetrasiloxane
  • In einem 250 ml Mehrhalskolben, ausgestattet mit KPG-Rührer, Tropftrichter, Innentemperaturmessfühler und Inertgaszuleitung wurden nach ausgiebiger Inertisierung mit Stickstoff 20 g (147 mmol) Phenylmethylcyclosiloxan (CAS 546-45-2) vorgelegt. Dann wurden 20 g (36,6 mmol = 147 mmol/-C3H6Cl) Tetrakis(3-chloropropyl)-2,4,6,8-tetramethyl-cyclotetrasiloxane, 160 g Toluol und 12 g Lewatit® K2621 hinzugegeben. Es wurde sodann für 6 Stunden bei 60°C äquilibriert und der Lewatit® Katalysator über einen Faltenfilter abgetrennt. Das Filtrat wurde am Rotationsverdampfer von Toluol befreit und sodann eine Stunde bei 70°C und < 1 mbar ausdestilliert. Das so erhaltene klare und farblose Produkt wurde unter Inertgas abgefüllt.
  • S16 (G7): Synthese eines cyclischen Guanidinosiloxans durch Umsetzung von S15 mit Tetramethylguanidin
  • In einem 500 ml Mehrhalskolben, ausgestattet mit KPG-Rührer, Tropftrichter, Innentemperaturmessfühler und Inertgaszuleitung wurden nach ausgiebiger Inertisierung mittels Stickstoff 30 g (55 mmol = 110 mmol/-C3H6Cl) S15 Äquillibrat vorgelegt und mit 38 g (330 mmol) Tetramethylguanidin sowie 40 g Xylol versehen. Das Reaktionsgemisch wurde erhitzt und für 6 Stunden auf einer Reaktionstemperatur von 130°C gehalten. Nach beendeter Reaktion wurde mittels einer Filterpresse über einen Seitz K300 Filter vom ausgefallenen Tetramethylhydrochlorid separiert. Nicht umgesetztes Tetramethylguanidin und das Lösungsmittel wurde anschließend aus dem Filtrat im scharfen Ölpumpenvakuum (< 1 mbar) für eine Stunde bei 100°C abdestilliert. Das erhaltene hochviskose, leicht gelbliche und klare Produkt wurde unter Inertgas abgefüllt.
  • S17 (G8): Synthese von 2',2'-((1,1,3,3-tetramethyldisiloxan-1,3-diyl)bis(propan-3,1-diyl))bis(1,3-dicyclohexylguanidin)
  • In einem 250 ml Vierhalskolben, ausgestattet mit KPG-Rührer, Rückflusskühler, Stickstoffabdeckung, Temperaturfühler und Heizhaube wurden unter inerten Bedingungen 24,85 g (100 mmol) 1,3-Bis(3-aminopropyl)tetramethyldisiloxan vorgelegt und 40,44 g (196 mmol) N,N-Dicyclohexylcarbodiimid hinzugegeben. Unter fortwährender Rührung wurde das Reaktionsgemisch für 6 Stunden bei 90°C zur Reaktion gebracht und im Anschluss im Membranpumpenvakuum sämtliche flüchtige Bestandteile binnen 30 Minuten abdestilliert. Es wurde ein klares, viskoses Produkt erhalten welches nach Analyse mittels 13C-NMR einen vollständigen Umsatz des Carbodiimids aufwies.
  • S18 (G9): Umsetzung des Kondensates S1 mit DCC
  • In einem 500 ml Vierhalskolben, ausgestattet mit KPG-Rührer, Rückflusskühler, Stickstoffabdeckung, Temperaturfühler und Heizhaube wurden unter inerten Bedingungen 128,09 g eines Kondensates gemäß Si (N-Wert = 11,3 Gew.-%, 122,5 g/eq –NH2 , = 1,05 mol –NH2) vorgelegt und 71,91 g (348,52 mmol) N,N-Dicyclohexylcarbodiimid hinzugegeben. Unter fortwährender Rührung wurde das Reaktionsgemisch für 6 Stunden bei 90°C zur Reaktion gebracht und im Anschluss im Membranpumpenvakuum sämtliche flüchtige Bestandteile binnen 30 Minuten abdestilliert. Es wurde ein klares, viskoses Produkt (S18) erhalten, welches nach analytischer Analyse mittels 13C-NMR einen vollständigen Umsatz des Carbodiimids aufwies.
  • S19 (G10): Umsetzung von des Kondensates S1 mit DCC
  • In einem 500 ml Vierhalskolben, ausgestattet mit KPG-Rührer, Rückflusskühler, Stickstoffabdeckung, Temperaturfühler und Heizhaube wurden unter inerten Bedingungen 94,21 g eines Kondensates gemäß Si (N-Wert = 11,3 Gew.-%, 122,5 g/eq –NH2, = 769,1 mmol) vorgelegt und 105,79 g (512,72 mmol) N,N-Dicyclohexylcarbodiimid hinzugegeben. Unter fortwährender Rührung wurde das Reaktionsgemisch für 6 Stunden bei 90°C zur Reaktion gebracht und im Anschluss im Membranpumpenvakuum sämtliche flüchtige Bestandteile binnen 30 Minuten abdestilliert. Es wurde ein klares, in der Wärme hoch viskoses Produkt erhalten, welches nach Analyse mittels 13C-NMR einen vollständigen Umsatz des Carbodiimids aufwies. Nach Abkühlung auf RT erstarrte das Produkt zu einer klaren Masse, die jedoch reversibel aufschmelzbar war.
  • S20 (E7): Herstellung eines linearen Siloxans der Formel MD3DC3H6ClM
  • In einem 250 ml Einhalskolben wurden 39,3 g (288 mmol/DC3H6Cl) eines Chlorpropyldichlormethylsilan-Hydrolysekondensates 64 g (863 mmol/D) Decamethylcyclopentasiloxan und 46,7 g (288 mmol/MM) Hexamethyldisiloxan vorgelegt. Unter Magnetrührung wurde 0,15 g Trifluormethansulfonsäure hinzugegeben und über Nacht gerührt. Am Folgetag wurde die Äquilibrierung am Rotationsverdampfer für 4 Stunden bei 90°C vervollständigt und danach durch Zugabe von 8 g Natriumhydrogencarbonat die Säure desaktiviert. Die Filtration über einen Faltenfilter lieferte 158 g einer farblosen, klaren Flüssigkeit. Die Analyse mittels 29Si-NMR Spektroskopie bestätigte die Struktur [MD3DC3H6ClM]
  • S21 (G11): Herstellung eines linearen Guanidinopropylgruppen aufweisenden Siloxans
  • In einem 250 ml Vierhalskolben, ausgestattet mit KPG-Rührer, Rückflusskühler, Stickstoffeinleitung, Temperaturfühler und Heizhaube wurden unter inerten Bedingungen 80 g (153 mmol/DC3H6Cl) S20 vorgelegt und auf 100°C erhitzt. Es wurden sodann über einen Tropftrichter 53 g (460 mmol) Tetramethylguanidin binnen einer Stunde hinzudosiert und weitere 8 Stunden bei 130°C gehalten. Nach beendeter Reaktion wurde das ausgefallene Tetramethylguanidinhydrochlorid abfiltriert und das Produkt im Ölpumpenvakuum bei 6 mbar bei 130°C für eine Stunde destilliert. Eine erneute Filtration lieferte 55 g eines klaren Produktes. 29Si- und 13C-NMR Untersuchungen bestätigten die Struktur.
  • S22 (E8): Herstellung eines linearen Siloxans der Formel MD3DC3H6NH2M
  • In einem 250 ml Mehrhalskolben, ausgestattet mit KPG-Rührer, Rückflusskühler, Stickstoffeinleitung, Temperaturfühler, Tropftrichter und Heizhaube wurden unter inerten Bedingungen 35 g (300 mmol/-NH2) eines Kondensates gemäß S1 mit einem Stickstoffwert von Nges. = 11,5 Gew.-% und einer Viskosität von 807 mPas (Brookfield) vorgelegt und 66,58 g (900 mmol/D) Octomethylcyclotetrasiloxan, 48,5 g (300 mmol/MM) und 60 mg Tetrametylammoniumhydroxid·pentahydrat (TMAH·5H2O) hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 6 Stunden auf 90°C erhitzt und dann zur Zerstörung des Katalysators für 3 Stunden am Rotationsverdampfer bei 130°C erhitzt. Nach beendeter Zerstörung des Katalysators wurde am Rotationsverdampfer das Lösungsmittel entfernt und bei 100°C und < 1 mbar für 1 Stunde am Rotationsverdampfer scharf ausdestilliert. Das leicht trübe Produkt wurde abschließend über einen Faltenfilter filtriert, sodass ein klares und farbloses Produkt erhalten werden konnte, welches gemäß 29Si NMR eine ungefähre Struktur von M(DDC3H6NH2)7,4M aufwies.
  • S23 (G12): Herstellung eines linearen Guanidingruppen tragenden Siloxans der Formel MD3DC3H6-GUAM
  • In einem 100 ml Vierhalskolben, ausgestattet mit KPG-Rührer, Rückflusskühler, Stickstoffeinleitung, Temperaturfühler und Heizhaube wurden unter inerten Bedingungen 50 g (135 mmol/-NH2) des zuvor (S22) hergestellten linearen Aminosiloxans (Ntheor. = 3,787%) vorgelegt und mit 26,5 g (128 mmol) N,N-Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Die so erhaltene Reaktionsmischung wurde für 6 Stunden bei 90°C zur Reaktion gebracht, wobei ein farbloses, leicht trübes Produkt erhalten werden konnte. Die Untersuchung mittels 13C-NMR Spektroskopie ergab einen vollständigen Umsatz des Carbodiimids. Im Weiteren wurde durch 29Si-NMR Spektroskopie eine Siloxan-Kettenlänge von N = 5,6 bestimmt, sodass eine Struktur von M(DDC3H6GUA)3,6M angenommen werden kann.
  • S24 (E9): Herstellung eines linearen Aminopropylsiloxans durch Äquilibrierung von S1 mit HMDS
  • In einem 250 ml Vierhalskolben, ausgestattet mit KPG-Rührer, Rückflusskühler, Stickstoffeinleitung, Temperaturfühler und Heizhaube wurden unter inerten Bedingungen 90 g eines Kondensates gemäß S1 mit einem Stickstoffwert von Nges. = 11,5 Gew.-% und einer Viskosität von 807 mPas (Brookfield) vorgelegt und mit 60 g Hexamethyldisiloxan versetzt. Unter Rührung des Reaktionsgemisches erfolgte sodann die Zugabe von 0,08 g (= 0,05 Gew.-%) Tetramethylammoniumhydroxid und es wurde auf 90°C erhitzt. Das zweiphasige, trübe und farblose Reaktionsgemisch wurde nach 1 Stunde Reaktionszeit homogen und klar. Die Zerstörung des Katalysators erfolgte nach Ende der Reaktionszeit am Rotationsverdampfer für 3 Stunden bei 150°C und 1 mbar. Es wurde dabei eine Fraktion flüchtiger Bestandteile von 20 Gew.-% bestimmt. Die 29Si-NMR Analyse des Endproduktes bestätigte die Struktur von M-[D(CH2)3NH2]3,5-M und es wurde ein Stickstoffwert zu Nges = 8,7 Gew.-% bestimmt.
  • S25 (G14): Herstellung eines linearen Guanidinopropylgruppen aufweisenden Siloxans
  • In einem 250 ml Vierhalskolben, ausgestattet mit KPG-Rührer, Rückflusskühler, Stickstoffeinleitung, Temperaturfühler und Heizhaube wurden unter inerten Bedingungen 104,05 g (646 mmol/-NH2) des zuvor S24 hergestellten linearen Aminosiloxans (Ntheor. = 8,7%) vorgelegt und mit 126,8 g (614 mmol) N,N-Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Die so erhaltene Reaktionsmischung wurde für 6 Stunden bei 90°C zur Reaktion gebracht, wobei ein in der Wärme farbloses, leicht gelbstichiges Produkt erhalten werden konnte, welches beim Abkühlen auf fest wurde, jedoch reversibel aufschmelzbar war. Die Untersuchung mittels 13C-NMR Spektroskopie ergab einen vollständigen Umsatz des Carbodiimids. Im Weiteren wurde durch 29Si-NMR Spektroskopie eine Siloxan-Kettenlänge von N = 5,5 bestimmt, sodass eine Struktur von M(DC3H6GUA)3,5M angenommen werden kann.
  • S26 (G14): Herstellung eines linearen Guanidinopropyl- und Aminopropygruppen aufweisenden Siloxans
  • In einem 100 ml Vierhalskolben, ausgestattet mit KPG-Rührer, Rückflusskühler, Stickstoffeinleitung, Temperaturfühler und Heizhaube wurden unter inerten Bedingungen 49,18 g (299 mmol/-NH2) eines linearen Aminosiloxans analog S24 mit einem Stickstoffwert von Ntheor. = 8,5 Gew.-% vorgelegt und mit 30,8 g (149 mmol) N,N-Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Die so erhaltene Reaktionsmischung wurde für 6 Stunden bei 90°C zur Reaktion gebracht, wobei farbloses, klares Produkt erhalten werden konnte. Die Untersuchung mittels 13C-NMR Spektroskopie ergab einen vollständigen Umsatz des Carbodiimids. Im Weiteren wurde durch 29Si-NMR Spektroskopie eine Siloxan-Kettenlänge von N = 5,6 bestimmt, sodass eine Struktur von M(DC3H6NH2)~1,8(DC3H6-GUA)~1,8M angenommen werden kann.
  • S27 (G15): Herstellung eines lineare Guanidinopropylgruppen aufweisendes Siloxans
  • In einem 100 ml Vierhalskolben, ausgestattet mit KPG-Rührer, Rückflusskühler, Stickstoffeinleitung, Temperaturfühler und Heizhaube wurden unter inerten Bedingungen 37,7 g (215 mmol/-NH2) eines zuvor analog S24 hergestellten linearen Aminosiloxans (N = 8,7 Gew.-%) vorgelegt und mit 42,2 g (204 mmol) N,N-Dicyclohexylcarbodiimid versetzt. Die so erhaltene Reaktionsmischung wurde für 8 Stunden bei 90°C zur Reaktion gebracht, wobei ein leicht gelbstichiges, klares und viskoses Produkt erhalten werden konnte. Die Untersuchung mittels 13C-NMR Spektroskopie ergab einen vollständigen Umsatz des Carbodiimids. Im Weiteren wurde durch 29Si-NMR Spektroskopie eine Siloxan-Kettenlänge von N = 4,7 bestimmt, sodass eine Struktur von M(DDC3H6GUA)2,7M angenommen werden kann.
  • S28: Herstellung eines linearen Guanidingruppen aufweisenden hydroxyterminierten Siloxankondensate
  • In einem 250 ml Vierhalskolben, ausgestattet mit KPG-Rührer, Rückflusskühler, Stickstoffabdeckung, Temperaturfühler und Heizhaube wurden unter inerten Bedingungen 102,08 g (232,24 mmol -NH2) eines linearen Siloxankondensates, welches Propyl- und Aminopropylgruppen aufweist und hydroxyterminiert ist (Nprim. = 3,64 Gew.-%, Mw = ~730 g/mol) vorgelegt und 47,92 g (232,24 mmol) N,N-Dicyclohexylcarbodiimid hinzugegeben. Unter fortwährender Rührung wurde das Reaktionsgemisch für 6 Stunden bei 90°C zur Reaktion gebracht und im Anschluss im Membranpumpenvakuum sämtliche flüchtige Bestandteile binnen 30 Minuten abdestilliert. Es wurde ein klares, viskoses Produkt erhalten, welches nach Analyse mittels 13C-NMR einen vollständigen Umsatz des Carbodiimids aufwies.
  • S29 (H3): Hydrosilylierung von N-Ethylmethallylamin (NEMALA) an ein cyclisches Wasserstoffsiloxan
  • In einem 2000 ml Mehrhalskolben, ausgestattet mit KPG-Rührer, Rückflusskühler, Stickstoffeinleitung, Temperaturfühler, Tropftrichter und Heizhaube wurden unter inerten Bedingungen 756,3 g eines cyclischen Wasserstoffsiloxans (0,1332 Gew.-%, entspr. 756,3 g/eq. SiH) vorgelegt, mit 4,43 g Natriumcarbonat versetzt und auf eine Reaktionstemperatur von 130°C erhitzt. Kurz vor dem Erreichen der Reaktionstemperatur wurden 48 mg Di-μ-chlorodichlorobis(cyclohexene)diplatinum(II) Katalysator hinzugegeben und sodann über einen Tropftrichter portionsweise 885,25 g N-Ethylmethallylamin (NEMALA) in der Form hinzugegeben, dass eine Reaktionstemperatur von 145°C nicht überschritten wurde. Die Reaktion wurde bei 130°C binnen sieben Stunden zum einem SiH Umsatz > 99% geführt, wobei die Reaktionskontrolle stündlich mittels einer gasvolumetrischen Bestimmung erfolgte. Das so erhaltene Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, über Nacht filtriert wobei 881,50 g (Theorie 885,25 g) erhalten wurden. Die nachfolgende mehrstündige Destillation im Ölpumpenvakuum bei 130°C und < 1 mbar lieferte 403,5 g (Theorie 406,24 g) Produkt, wobei unter Flüssigstickstoffkühlung 474 g (Theorie 478,96 g) flüchtige Verbindungen auskondensiert werden konnten. Das aminofunktionelle cyclische Siloxan konnte als klare, leicht gelbliche Flüssigkeit erhalten werden. Die Untersuchung mittels 1H-, 13C- und 29Si-NMR bestätigte die Zielstruktur.
  • S30 (G16): Herstellung eines Guanidins durch Umsetzung des Syntheseproduktes S29
  • In einem 500 ml Vierhalskolben, ausgestattet mit KPG-Rührer, Destillationsbrücke mit Vakuumvorstoß, Stickstoffabdeckung, Temperaturfühler und Heizhaube wurden unter inerten Bedingungen 203,12 g (500 mmol/-NH-) des aminofunktionellen Siloxans aus der Vorstufe S29 und 59,95 g (475 mmol) N,N,-Diisopropylcarbodiimid vorgelegt und bei 90°C für 10 Stunden miteinander zur Reaktion gebracht. Nach vollendeter Reaktionszeit wurden bei 100°C und 20 mbar im Membranpumpenvakuum sämtliche flüchtigen Bestandteile binnen einer weiteren Stunde abdestilliert. Die Untersuchung mittels 29Si- und 13C-NMR bestätigte die Zielstruktur des klaren, leicht gelblichen Produktes.
  • Beispiel 2: Zusammensetzungen/Formulierungen
  • In den folgenden Zusammensetzungen beziehen sich die Mengenangaben „Teile” auf Massenteile beliebiger einheitlicher Einheit, die sich nicht zu 100 addieren.
  • Zusammensetzung Z1:
  • 25,9 Teile eines Alkoxysilylgruppen tragenden Polymers wurden mit 18,1–18,6 Teilen Diisoundecylphthalat, 50,5 Teilen einer gefällten Kreide (Socal® U1S2, Solvay) und 0,5 Teilen des Pigmentes Titandioxid (Kronos® 2310, Kronos) vermischt und mit Hilfe eines Speedmixers (Speedmixer® FVS 600, Hausschild) homogenisiert (2300 U/min, 4 min.). Danach wurde das Gemisch auf ca. 30°C abgekühlt und es wurden 1,4 Teile Haftvermittler (Dynasylan® AMMO, Evonik), 1,1 Teile Trocknungsmittel (Dynasylan® VTMO, Evonik), 1,5 Teile Antioxidans-Stabilisator-Gemisches (Verhältnis Irganox® 1135:Tinuvin® 1130:Tinuvin® 292 = Verhältnis 1:2:2) und 0,5–2,0 Teile des Härtungskatalysators zugesetzt. Die Mischung wurde erneut mit einem Speedmixer homoginisiert (2300 U/min, 1 min).
  • Zusammensetzung Z2:
  • 25,9 Teile eines Alkoxysilylgruppen tragenden Polymers wurden mit 20,1 Teilen Diisoundecylphthalat, 50,5 Teilen einer gefällten Kreide (Socal® U1S2, Solvay), 0,5 Teilen Titandioxid (Kronos® 2310, Kronos) vermischt und mit Hilfe eines Speedmixers (Speedmixer® FVS 600, Hausschild) homogenisiert (2300 U/min, 4 min.). Danach wurde das Gemisch auf ca. 30°C abgekühlt und es wurden 1,4 Teile Haftvermittler (Dynasylan® AMMO, Evonik), 1,1 Teile Trocknungsmittel (Dynasylan® VTMO, Evonik) und 0,5 Teile des Härtungskatalysators zugesetzt. Die Mischung wurde erneut mit einem Speedmixer homoginisiert (2300 U/min, 1 min).
  • Zusammensetzung Z3:
  • 25,9 Teile eines Alkoxysilylgruppen tragenden Polymers wurden mit 17,1–18,1 Teilen Weichmacher (Diisoundecylphthalat) und 50,5 Teilen einer gefällten Kreide als Füllstoff (Socal® U1S2, Solvay) vermischt und mit Hilfe eines Speedmixers (Speedmixer® FVS 600, Hausschild) homogenisiert (2300 U/min, 4 min.). Danach wurde das Gemisch auf ca. 30°C abgekühlt und es wurden 1,4 Teile Haftvermittler (Dynasylan® AMMO, Evonik), 1,1 Teile Trocknungsmittel (Dynasylan® VTMO, Evonik), 1,5 Teile Antioxidans-Stabilisator-Gemische (Verhältnis Irganox® 1135:Tinuvin® 1130:Tinuvin® 292 = Verhältnis 1:2:2) und 0,5–2,0 Teile des Härtungskatalysators zugesetzt. Die Mischung wurde erneut mit einem Speedmixer homoginisiert (2300 U/min, 1 min).
  • Zusammensetzung Z4:
  • 36,1 Teile eines Alkoxysilylgruppen tragende Alkoxylierungsprodukte wurden mit 11,0 Teilen Diisoundecylphthalat, 44,8 Teilen einer gefällten Kreide (Socal® U1S2, Solvay), 3,5 Gew.-% Silica (Aerosil® R 974, Evonik) und 0,4 Teilen Titandioxid (Kronos® 2310, Kronos) vermischt und mit Hilfe eines Speedmixers (Speedmixer® FVS 600, Hausschild) homogenisiert (2300 U/min, 4 min.). Danach wurde das Gemisch auf ca. 30°C abgekühlt und es wurden 1,7 Teile Haftvermittler (Dynasylan® 1146, Evonik), 1,5 Teile Trocknungsmittel (Dynasylan® VTMO, Evonik), 0,5 Teile Irganox® 1135 und 0,5 Teile des Härtungskatalysators zugesetzt. Die Mischung wurde erneut mit einem Speedmixer homoginisiert (2300 U/min, 1 min).
  • Zusammensetzung Z5:
  • 36,8 Teile eines Alkoxysilylgruppen tragenden Polymers wurden mit 44,2 Teilen einer gefällten Kreide (Socal® U1S2, Solvay), 11 Teilen eines Rheologiadditives (Vestinol 9 (DINP), Evonik), 0,4 Teilen Titandioxid (Kronos® 2310, Kronos) und 3,5 Teilen eines Rheologie-Additives (Aerosil R202®) vermischt und mit Hilfe eines Speedmixers (Speedmixer® FVS 600, Hausschild) homogenisiert (2300 U/min, 4 min.). Danach wurde das Gemisch auf ca. 30°C abgekühlt und es wurden 1,0 Teile Trocknungsmittel (Dynasylan® VTMO, Evonik), 1,7 Teile Haftvermittler (Dynasylan® AMMO, Evonik), 0,5 Teile Stabilisator (Irganox® 1135, BASF) und 0,5–2,0 Teile des Härtungskatalysators zugesetzt. Die Mischung wurde erneut mit einem Speedmixer homogenisiert (2300 U/min, 1 min). Tabelle 1: Zusammensetzungen (erfindungsgemäß Z1.1 bis Z1.8, Z2.1), (nichterfindungsgemäß Z1.10, Z1.11) enthaltend ein seitenständig Alkoxysilylgruppen tragendes Polyoxypropylen (TP-2)
    Zusammensetzung Katalysator Kat.-Menge [Teile]
    Z1.1 S25 1,0
    Z1.2 S25 2,0
    Z1.3 S26 1,0
    Z1.4 S26 2,0
    Z1.5 S27 1,0
    Z1.6 S27 2,0
    Z1.7 S17 0,5
    Z1.8 S17 1,0
    Z2.1 S17 0,5
    Z1.10 TIB KAT 223 1,0
    Z1.11 TIB KAT 223 0,5
    Tabelle 2: Zusammensetzungen (erfindungsgemäß (Z5.1, Z5.2, Z6.1), (nicht erfindungsgemäß 25.10, 26.10) enthaltend ein seitenständig Alkoxysilylgruppen tragendes Polyoxypropylen (TP-1)
    Zusammensetzung Katalysator Kat.-Menge [Teile]
    Z1.12 S18 1,0
    Z1.13 S18 2,0
    Z5.1 S18 1,0
    Z1.14 TIB KAT 223 1,0
    Z5.10 TIB KAT 223 1,0
    Tabelle 3: Zusammensetzungen enthaltend unterschiedliche Alkoxysilygruppen tragende Polymere und den Katalysator nach Beispiel 1 in einer Menge von einem Teil 1 Teil) nach Beispiel 2
    Zusammensetzung Polymer Kat.
    Z5.2 TP-1 S28
    Z5.3 Polymer ST 61 S28
    Z5.4 Desmoseal S XP 26935 S28
  • Beispiel 3: Verwendung
  • Alle fertigen Formulierungen wurden in PE-Kartuschen überführt und vor der Applikation mindestens 24 h bei Raumtemperatur gelagert.
  • Bestimmung von Bruchspannung und Bruchdehnung:
  • Die Formulierung wurde mit einer Schichtdicke von 2 mm auf einer PE-Oberfläche aufgerakelt. Die Filme wurden 7 Tage bei 23°C und 50% relativer Luftfeuchte gelagert. Anschließend wurden aus den Filmen mit Hilfe einer Schneidform und einer Kniehebelpresse S2-Schulterstäbe ausgestanzt.
  • Die so hergestellten Schulterstäbe wurden zur Prüfung in eine Universalprüfmaschine (Fa. Shimadzu) eingespannt, und es wurden die Bruchspannung und die Bruchdehnung beim Dehnen der Probekörper mit konstanter Geschwindigkeit (200 mm/min) ermittelt. Diese Bestimmung erfolgte in Anlehnung an DIN 53504.
  • Bestimmung der Zugscherfestigkeit:
  • Mit der angefertigten Formulierung wurden Überlappungsverklebungen erstellt. Hierbei wurden zwei Edelstahl Substrate (V2A, 1.4301) eingesetzt. Der Bereich der Überlappungsverklebung betrug 500 mm2. Die Aushärtung der Verklebungen erfolgte bei 23°C und 50% relativer Luftfeuchte. Nach 21 Tagen wurden die Verklebungen in eine Universalprüfmaschine (Fa. Shimadzu) eingespannt, und es wurde mit konstanter Geschwindigkeit (10 mm/min) eine Kraft auf die Verklebung ausgeübt, bis ein Bruch der Verklebung eintrat. Diese Bestimmung erfolgte in Anlehnung an DIN EN 1465.
  • Bestimmung der Durchhärtungsgeschwindigkeit:
  • Methode 1: Ein Kleb- bzw. Dichtstoffstrang wurde auf eine PE-Oberfläche appliziert (Höhe: 10 mm, Breite: 20 mm). Nach 24 h Lagerung bei 23°C und 50% relativer Luftfeuchte wurde ein Stück aus dem Strang herausgeschnitten und die Dicke der ausgehärteten Schicht wird mit einer Schieblehre gemessen.
  • Methode 2: Die Härtungsgeschwindigkeit wurde mit Hilfe eines aus einem Teflonblock gefertigten Keilrakels ermittelt. Der in den Block gefräste Keil wird mit der härtbaren Zusammensetzung gefüllt und auf das Niveau der Blockkanten abgeglättet. Somit entsteht eine Schichtdickenverteilung über die Blocklänge der härtbaren Zusammensetzung von 0–10 mm. Der gefüllte Keil wird bei 23°C und 50% relativer Luftfeuchte gelagert. Zum Zeitpunkt der Bestimmung der gehärteten Schicht wird vom dünnen Ende des Keils beginnend die gehärtete Masse abgehoben und die Dicke der gehärteten Schicht bestimmt. Als gehärtet gilt die Dicke der Schicht, die einen direkten mechanischen Zusammenhalt mit der gehärteten Oberfläche besitzt, ohne noch flüssige oder gallertartige Anteilen zu beinhalten. Tabelle 4: Bestimmung der Durchhärtungsgeschwindigkeit, Bruchspannung, Bruchdehnung und Zugscherfestigkeit nach Beispiel 3 von Zusammensetzungen nach Beispiel 2 enthaltend unterschiedliche Katalysatoren nach Tabelle 1
    Durchhärtung Methode 1 nach 24 h [mm] Bruchspannung [N/mm2] Bruchdehnung [%] Zugscherfestigkeit [N/mm2]
    Z1.1 2,6 1,3 250 0,53
    Z1.2 1,8 1,4 232 0,52
    Z1.3 2,4 0,9 305 0,50
    Z1.4 2,7 1,2 306 0,53
    Z1.5 2,6 1,3 255 0,46
    Z1.6 2,4 1,3 237 0,46
    Z1.7 2,0 1,4 293 0,90
    Z1.8 2,6 1,4 285 0,81
    Z2.1 2,0 2,0 250 1,08
    Z1.10 2,4 1,3 271 0,50
    Z1.11 2,4 1,6 262 0,86
  • Die in Tabelle 4 gezeigten Egebnisse zeigen, dass durch den Einsatz von Guanidingruppen aufweisenden Siloxanen in den Kleb- und Dichtstoff-Formulierungen gute Durchhärtungsergebnisse sowie gute mechanische Eigenschaften erreicht werden. Die erreichten Eigenschaften sind vergleichbar oder besser als die der Zusammensetzungen enthaltend Zinnkatalysatoren. Tabelle 5: Bestimmung der Durchhärtungsgeschwindigkeit, Bruchspannung und Bruchdehnung nach Beispiel 3 von Zusammensetzungen nach Beispiel 2 enthaltend den Katalysator S18 in Dosierungen nach Tabelle 2
    Durchhärtung Methode 2 nach 5 Tagen [mm] Bruchspannung [N/mm2] Bruchdehnung [%]
    Z1.12 7
    Z1.13 7,3 1,24 209,1
    Z5.1 6
    Z1.14 2,4
    Z5.10 2,4
    Tabelle 6:
    Durchhärtung Methode 2 nach 24 h [mm] Durchhärtung Methode 2 nach 7 Tagen [mm] Bruchspannung [N/mm2] Bruchdehnung [%]
    Z5.2 4 7 2,33 120,6
    Z5.3 4 19 2,49 185,4
    Z5.4 3 12 0,53 77,4
  • TP-1: Härtbares Polymer
  • Herstellung wie in EP 2 415 797 (US 2012/0029090) und Alkoxylierung gemäß EP 2 093 244 (US 2010/0041910) nach folgender Rezeptur:
  • Herstellung von Alkoxysilylgruppen tragenden Alkoxylierungsprodukten mit Hilfe von DMC-Katalysatoren gemäß dem in EP 2 093 244 offenbarten Verfahren. Der Epoxidsauerstoffgehalt der Endprodukte wurde in Gegenwart von HCl conc. nach dem Prinzip der Rücktitration mit Natronlauge bestimmt.
  • In einem 5 Liter Autoklaven werden 1412 g Polypropylenglykol (mittlere Molmasse 8000 g/mol) und 0,38 g Zinkhexacyanocobaltat-DMC-Katalysator unter Stickstoff vorgelegt und unter Rühren auf 130°C aufgeheizt. Der Reaktor wird bis auf einen Innendruck von 30 mbar evakuiert, um evtl. vorhandene flüchtige Inhaltsstoffe destillativ zu entfernen. Eine kleine Menge Propylenoxid wird zur Aktivierung des DMC-Katalysators addiert und nach 15 min und Anspringen der Reaktion werden weitere 706 g Propylenoxid bei 130°C unter Kühlen innerhalb von 50 Minuten zugespeist. Anschließend werden gleichzeitig 123 g 3-Glycidyloxypropyltriethoxysilan (DYNASYLAN® GLYEO) sowie 760 g Propylenoxid kontinuierlich und unter Kühlen innerhalb von 1,5 h bei 100°C zudosiert. An die 90 minütige Nachreaktion bei 100°C schließt sich die Entgasungsstufe an. Das fertige Alkoxylierungsprodukt wird auf unter 80°C abgekühlt und aus dem Reaktor abgelassen.
  • Das erhaltene Alkoxylierungsprodukt enthält im Mittel pro Molekül 2,5 Trialkoxysilyleinheiten und hat eine mittlere Molmasse von 17000 g/mol. Freie Epoxidgruppen sind im Endprodukt nicht nachweisbar. Die Viskosität des Alkoxylierungsprodukts, bestimmt mit einem kalibrierten Rheometer, beträgt bei 25°C und einer Scherrate von 10 1/s ca. 13–17 Pa·s.
  • TP-2: Härtbares Polymer
  • Analog wie TP-1 mit folgenden Änderungen: Der Startalkohol wies eine mittlere Molmasse Mn 2000 g/mol auf und wurde in gleicher Menge im gleichen Reaktor eingesetzt. Nach der Aktivierung des Katalysators erfolgte eine Dosierung von einem equimolaren Gemisch aus Ethylen- und Propylenoxid bei 130°C bis zu einem Molmassenaufbau von 8000 g/mol, gefolgt von einer Dosierung von Propylenoxid welches 5 mol-% 3-Glycidyloxypropyltriethoxysilan (DYNASYLAN® GLYEO enthielt. Der Polyether wies eine mittlere Molmasse von 15000 g/mol und im Mittel 4 Trialkoxysilyleinheiten auf. Nachfolgend wurde der Polyether mit equimolaren Mengen (bezogen auf die theoretische Funktionalität und die oben angegebenen Dosierungsmengen des Polyethers) Isophorondiisocyanat unter Zusatz von 60 ppm Dioctylzinndilaurat bei 80°C umgesetzt. Nach einer halben Stunde wurde die Reaktion durch Zugabe eines mono-hydroxyfunktionellen Polyethers (Butanol gestartetes PPG, Mn 400 g/mol) gestoppt. Die Mischung wurde bei 80°C eine weitere Stunde gerührt.
  • Das Produkt weist eine Viskosität von 45000 mPas auf und ist farblos und klar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/106720 [0006]
    • US 2011/040033 [0006]
    • EP 2119745 [0007]
    • US 2010/152373 [0007]
    • EP 1445287 [0008]
    • US 7115695 [0008]
    • DE 10319303 [0010]
    • DE 102006060357 [0010]
    • WO 0056817 [0011]
    • US 6703442 [0011]
    • WO 2010/086299 [0012]
    • US 2011288245 [0012]
    • JP 2004043738 [0012]
    • JP 2006052353 [0012]
    • WO 2005/100482 [0015]
    • WO 2010/117744 [0017]
    • US 2012022210 [0017]
    • US 4248992 [0021]
    • EP 1844106 B [0022]
    • US 7825207 [0022]
    • EP 1985666 [0023]
    • US 2009/182091 [0023]
    • EP 2123720 [0023]
    • US 2010/004367 [0023]
    • EP 2182031 [0025]
    • WO 2002/034838 [0079]
    • US 2010/068534 [0079]
    • WO 1996/033249 [0079]
    • WO 2011/080034 [0079]
    • EP 1081191 [0079]
    • US 7053135 [0079]
    • WO 2012/020560 [0079]
    • WO 2010/070666 [0079]
    • WO 2011/046235 [0079]
    • EP 2388297 [0079]
    • WO 2010/070894 [0079]
    • EP 2338938 [0079]
    • EP 2289997 [0079]
    • EP 2267083 [0079]
    • WO 2009/020040 [0079]
    • WO 2008/133265 [0079]
    • WO 2006/134995 [0079]
    • US 2006/241249 [0079]
    • US 6541593 [0079]
    • WO 2012/081483 [0079]
    • EP 1146062 [0079]
    • EP 1614717 [0079]
    • WO 2011/032914 [0079]
    • WO 2012/084762 [0079]
    • WO 2012/084760 [0079]
    • WO 2003/006534 [0079]
    • WO 2011/026658 [0079]
    • WO 2005/078036 [0079]
    • US 2002/115811 [0079]
    • US 2012/065308 [0079]
    • US 2008/111103 [0079]
    • US 2007/066768 [0079]
    • US 7365145 [0079]
    • US 2007/179236 [0079]
    • US 2009/005498 [0079]
    • WO 0037533 [0079]
    • EP 1264854 [0079]
    • WO 2008/001784 [0079]
    • WO 2009/022743 [0079]
    • US 5840806 [0079]
    • EP 1229092 [0079]
    • WO 2002/053664 [0079]
    • US 5968681 [0079]
    • EP 0885913 [0079]
    • US 3201071 [0079]
    • US 6159389 [0079]
    • US 6162563 [0079]
    • US 2003/124432 [0079]
    • US 2003/110947 [0079]
    • EP 0819749 [0079]
    • US 2011/154772 [0079]
    • EP 2289988 [0079]
    • US 5705590 [0079]
    • EP 2036944 [0079]
    • WO 2011/054782 [0079]
    • US 2011/232825 [0079]
    • DE 202006010035 [0079]
    • WO 2008/014224 [0079]
    • EP 1738737 [0079]
    • WO 2008/064872 [0079]
    • DE 102004045358 [0079]
    • EP 1563822 [0079]
    • EP 1650257 [0079]
    • WO 2012/095826 [0079]
    • EP 1867693 [0079]
    • US 2005/113547 [0079]
    • EP 2003155 [0079]
    • EP 1380625 [0079]
    • US 2002016418 [0079]
    • EP 1457527 [0079]
    • DE 20201100010 [0079]
    • WO 2012/098115 [0079]
    • WO 2009/145245 [0079]
    • US 2008/312369 [0079]
    • US 7605203 [0079]
    • EP 2386287 [0079]
    • US 3388079 [0079]
    • US 5880245 [0079]
    • WO 2011095261 [0111, 0114]
    • US 2012/282210 [0111, 0114]
    • EP 2093244 [0151]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • W. Noll – „Chemie und Technologie der Silicone” (Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, 1960, S. 161 ff) [0003]
    • Alwyn Davis – „Organotin compounds in technology and industry”, Journal of Chemical Research, 4, 2010, S. 186, ISBN 0308-2342 [0010]
    • Alwyn G. Davies „Organotin Chemistry”, 2004, Wiley-VCH, ISBN 3-527-31023-1, S. 383 [0010]
    • EU Richtlinie 76/769 EWG vom 28.05.2009 [0010]
    • Frederick Kurzer, K. Douragh-Zader – „Advances in the Chemistry of Carbodiimides” (Chemical Reviews, Vol. 67, Nr. 2, 1967, S. 99 ff.) [0019]
    • Henri Ulrich – „Chemistry and Technology of Carbodiimides” (John Wiley & Sons Ltd., ISBN 978-0-470-06510-5, 2007) [0019]
    • Qi Shen et al. [0020]
    • J. Org. Chem. 2009, 74, 6347–6349 [0020]
    • „Organische Chemie: Grundlagen, Stoffklassen, Reaktionen, Konzepte, Molekülstruktur” (Eberhard Breitmaier, Günther Jung; Thieme Verlag, 2009, 6. Aufl., Kapitel 25.7.1 [0055]
    • „NMR Spectra of Polymers and Polymer Additives”, A. Brandolini und D. Hills, 2000, Marcel Dekker, Inc. [0104]
    • Xuehua Zhu, Zhu Du, Fan Xu and Qi Shen verwiesen (J. Org. Chem. 2009, 74, 6347–6349) [0104]
    • Frederick Kurzer, K. Douragh-Zader – „Advances in the Chemistry of Carbodiimides” (Chemical Reviews, Vol. 67, Nr. 2, 1967, S. 99 ff.) [0104]
    • Henri Ulrich – „Chemistry and Technology of Carbodiimides” (John Wiley & Sons Ltd., ISBN 978-0-470-06510-5, 2007) [0104]
    • DIN 53504 [0146]
    • DIN EN 1465 [0147]

Claims (16)

  1. Guanidingruppen aufweisende semi-organische Siliciumgruppen enthaltende Verbindungen der Formel (I) MaMG bDcDG dTeQf (I) a = 0 bis 10, b = 0 bis 10, c = 0 bis 350, d = 0 bis 50, e = 0 bis 50, f = 0 bis 10, wobei die Summe der Indices b und d gleich oder größer 1 bis 20 ist, unter der Maßgabe, dass für den Index a gleich 2 und gleichzeitig die Summe der Indices von b, c, e und f gleich null, dann der Index d ungleich 1 ist, oder unter der Maßgabe, dass für die Summe der Indices von a, c, d, e und f gleich null dann der Index b größer 1, M = [R3SiO1/2] MG = [RGR2SiO1/2], D = [R2SiO2/2], DG = [RG 2SiO2/2], T = [RSiO3/2], Q = [SiO4/2], R sind unabhängig voneinander, gleich oder verschieden, ORa-Gruppen und/oder lineare oder verzweigte, gesättigte wie auch ein oder mehrfach ungesättigte Kohlenwasserstoffreste, die durch Heteroatome unterbrochen sein können und/oder mit Hydroxy-, Amino-, Carboxy- oder Arylresten ein oder mehrfach substituiert sein können, bevorzugt mit Aminoresten substituiert, Ra ist gleich oder verschieden Wasserstoff und/oder Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, RG ein Guanidingruppen haltiger Rest der Formel (IIa), (IIb) oder (IIc), deren Tautomere und/oder Salze
    Figure DE102013216787A1_0005
    R3 sind zweiwertige Reste, die unabhängig voneinander, gleiche oder verschiedene lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffreste enthaltend 1 bis 50 Kohlenstoffatome, die durch Heteroatome unterbrochen sein können, bevorzugte Heteroatome sind Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel und/oder mit Hydroxy- oder Aminoresten ein oder mehrfach substituiert sein können, R11, R12, R21, R22, R31 sind unabhängig voneinander gleich oder verschieden Wasserstoff, lineare oder verzweigte oder cyclische Kohlenwasserstoffe enthaltend 1 bis 15 Kohlenstoffatome, wobei die Kohlenwasserstoffe auch 1 oder 2 Heteroatome enthalten können, bevorzugte Heteroatome sind Stickstoff, Sauerstoff und Silizium.
  2. Verbindungen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass falls die Summe der Indices a, c, d, e und f gleich null ist, dann der Index b größer 2 ist.
  3. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (I) die Indices a, b, e und f den Wert null annehmen und dann die Summe der Indices c + d von 3 bis 8 ist.
  4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Index d gleich 1 bis 4 ist, bevorzugt größer 1 bis kleiner 4.
  5. Verwendung der Guanidingruppen aufweisenden semi-organische Siliciumgruppen enthaltende Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Härtung von alkoxysilylgruppenhaltigen Verbindungen.
  6. Verwendung gemäß Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Alkoxysilylgruppen haltigen Verbindungen Polymere der Formel (III) sind P(SiXwY(3-w))p(III) wobei P ein beliebiges Polymer sein kann, X ist gleich einem Alkoxyrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Y ein Alkylrest, w ein Index von 1 bis 3, p gleich 1 bis 100 ist.
  7. Zusammensetzungen enthaltend Komponente (a) mindestens eine Guanidingruppen aufweisende semi-organische Siliciumgruppen enthaltende Verbindung und Komponente (b) mindestens eine alkoxysilylgruppenhaltige Verbindung.
  8. Zusammensetzungen nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der Komponente (a) Guanidingruppen aufweisende Siloxane bzw. Silane sind und die Verbindungen der Komponente (b) Alkoxysilylgruppen haltige Polymere sind.
  9. Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Siloxane der Komponente (a) Guanidingruppen aufweisende semi-organische Siliciumgruppen enthaltende Verbindungen der Formel (I) sind, sowie die Alkoxysilylgruppen haltige Polymere der Komponente (b) Alkoxysilylgruppen haltige Polymere der Formel (III) sind.
  10. Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 7 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Alkoxysilylgruppen haltige Polymere der Formel (III) Oxypropyleneinheiten enthalten.
  11. Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 8 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzungen außer den Komponenten (a) und (b) weitere Zusätze enthalten.
  12. Verfahren zur Härtung von alkoxysilylgruppenhaltigen Verbindungen unter Bildung von Si-O-Si-Bindungen dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Guanidingruppen aufweisende semi-organische Siliciumgruppen enthaltende Verbindung verwendet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Härtung von alkoxysilylgruppenhaltigen Verbindungen bei Raumtemperatur durchgeführt wird.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13 dadurch charakterisiert, dass zur Härtung keine Metallkatalysatoren zugesetzt werden.
  15. Verwendung der Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 7 bis 11 als Kleb- und Dichtstoffe.
  16. Verwendung der Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 7 bis 11 als Beschichtungsmassen.
DE102013216787.3A 2013-08-23 2013-08-23 Guanidingruppen aufweisende semi-organische Siliciumgruppen enthaltende Verbindungen Withdrawn DE102013216787A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216787.3A DE102013216787A1 (de) 2013-08-23 2013-08-23 Guanidingruppen aufweisende semi-organische Siliciumgruppen enthaltende Verbindungen
EP14179788.6A EP2840087B1 (de) 2013-08-23 2014-08-05 Verwendung von guanidingruppen aufweisenden semi-organischen siliciumgruppen enthaltenden verbindungen zur härtung von alkoxysilylgruppenhaltigen verbindungen
ES14179788T ES2728746T3 (es) 2013-08-23 2014-08-05 Empleo de compuestos que presentan grupos guanidina, que contienen grupos silicio semiorgánicos, para el endurecimiento de compuestos que contienen grupos alcoxisililo
US14/457,933 US9353225B2 (en) 2013-08-23 2014-08-12 Compounds having guanidine groups and containing semi-organic silicon groups
KR20140106843A KR20150022682A (ko) 2013-08-23 2014-08-18 구아니딘 기를 가지며 세미-유기 규소 기를 함유하는 화합물
CN201410418535.0A CN104418873B (zh) 2013-08-23 2014-08-22 具有胍基并含有半有机硅基的化合物
JP2014169087A JP2015057475A (ja) 2013-08-23 2014-08-22 グアニジン基を有し、半有機ケイ素基を含有する化合物
BR102014020663A BR102014020663A2 (pt) 2013-08-23 2014-08-22 compostos contendo grupos silício semiorgânicos que apresentam grupos guanidina

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216787.3A DE102013216787A1 (de) 2013-08-23 2013-08-23 Guanidingruppen aufweisende semi-organische Siliciumgruppen enthaltende Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013216787A1 true DE102013216787A1 (de) 2015-02-26

Family

ID=51263301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013216787.3A Withdrawn DE102013216787A1 (de) 2013-08-23 2013-08-23 Guanidingruppen aufweisende semi-organische Siliciumgruppen enthaltende Verbindungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9353225B2 (de)
EP (1) EP2840087B1 (de)
JP (1) JP2015057475A (de)
KR (1) KR20150022682A (de)
CN (1) CN104418873B (de)
BR (1) BR102014020663A2 (de)
DE (1) DE102013216787A1 (de)
ES (1) ES2728746T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209355A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Evonik Degussa Gmbh Guanidinhaltige Polyoxyalkylene und Verfahren zur Herstellung

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208328A1 (de) 2013-05-07 2014-11-13 Evonik Industries Ag Polyoxyalkylene mit seitenständigen langkettigen Acyloxyresten und Verfahren zu ihrer Herstellung mittels DMC-Katalysatoren
DE102013216781A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Evonik Industries Ag Beschichtungsmassen
DE102013216777A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Evonik Industries Ag Bei Raumtemperatur härtbare Silikonharz-Zusammensetzungen
DE102014209408A1 (de) 2014-05-19 2015-11-19 Evonik Degussa Gmbh Ethoxylatherstellung unter Verwendung hoch aktiver Doppelmetallcyanid-Katalysatoren
US9988482B2 (en) * 2014-06-16 2018-06-05 Sika Technology Ag Crosslinking catalyst comprising siloxane structural units
DE102014213507A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Evonik Degussa Gmbh Platin enthaltende Zusammensetzung
DE102014215388A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Evonik Degussa Gmbh Stickstoffhaltige Verbindungen, geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
DE102014215384A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Evonik Degussa Gmbh Stickstoffhaltige Verbindungen, geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
DE102014215382A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Evonik Degussa Gmbh Stickstoffhaltige Verbindungen, geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
DE102014217790A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von hydrosilylierbaren Eugenol-Polyethern und Eugenol-Polyethersiloxanen sowie deren Verwendung
EP3020749B1 (de) 2014-11-12 2020-09-30 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von platin enthaltenden zusammensetzungen
EP3061442A1 (de) 2015-02-27 2016-08-31 Evonik Degussa GmbH Zusammensetzung enthaltend Rhamnolipid und Siloxan
ES2629050T3 (es) 2015-06-16 2017-08-07 Evonik Degussa Gmbh Trisiloxano órgano-modificado superdispersante biodegradable
WO2016209165A1 (en) * 2015-06-22 2016-12-29 Agency For Science, Technology And Research A modified layered clay material and composites containing the same
EP3362491B1 (de) * 2015-10-15 2020-07-29 Sika Technology AG Katalysatorsystem für härtbare zusammensetzungen auf basis von silangruppen-haltigen polymeren
LT3168273T (lt) 2015-11-11 2018-09-10 Evonik Degussa Gmbh Polimerai, galintys sudaryti skersinius ryšius
CN113265053A (zh) * 2015-12-15 2021-08-17 Sika技术股份公司 用于可固化组合物的具有聚硅氧烷结构单元的催化剂
DE102016107968A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Sulfotools Gmbh Transportverbindung
US10287448B2 (en) 2016-07-08 2019-05-14 Evonik Degussa Gmbh Universal pigment preparation
CN106084231A (zh) * 2016-07-11 2016-11-09 杭州富纳新材料科技有限公司 一种胍盐改性氨基有机硅的合成方法
EP3272331B1 (de) 2016-07-22 2018-07-04 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur herstellung von siloxanen enthaltend glycerinsubstituenten
CN109863218B (zh) 2016-11-11 2022-04-01 Sika技术股份公司 包含胍催化剂和增粘剂的可交联硅树脂混合物
EP3321304B1 (de) 2016-11-15 2019-06-19 Evonik Degussa GmbH Mischungen zyklischer-verzweigter siloxane vom d/t-typ und deren folgeprodukte
US20200048189A1 (en) * 2017-03-24 2020-02-13 Sika Technology Ag Guanidine catalyst for curable compositions
EP3415547B1 (de) 2017-06-13 2020-03-25 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung sic-verknüpfter polyethersiloxane
EP3415548B1 (de) 2017-06-13 2020-03-25 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung sic-verknüpfter polyethersiloxane
EP3438158B1 (de) 2017-08-01 2020-11-25 Evonik Operations GmbH Herstellung von sioc-verknüpften polyethersiloxanen
EP3467006B1 (de) 2017-10-09 2022-11-30 Evonik Operations GmbH Mischungen zyklischer-verzweigter siloxane vom d/t-typ und deren folgeprodukte
EP3492513B1 (de) 2017-11-29 2021-11-03 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von im siloxanteil verzweigten sioc-verknüpften polyethersiloxanen
EP3524651A1 (de) 2018-02-08 2019-08-14 Evonik Degussa GmbH Wässrige polyorganosiloxanhybridharz-dispersion
EP3611214A1 (de) 2018-08-15 2020-02-19 Evonik Operations GmbH Sioc-verknüpfte, lineare polydimethylsiloxan-polyoxyalkylen-blockcopolymere
EP3611215A1 (de) 2018-08-15 2020-02-19 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung acetoxygruppen-tragender siloxane
CN112469769B (zh) 2018-08-24 2022-07-08 美国陶氏有机硅公司 用于羟基封端的聚二有机硅氧烷的缩合聚合的方法
JP7389061B2 (ja) 2018-08-24 2023-11-29 ダウ シリコーンズ コーポレーション ヒドロキシル末端ポリジオルガノシロキサンの縮合重合のため方法
EP3663346B1 (de) 2018-12-04 2023-11-15 Evonik Operations GmbH Reaktivsiloxane
EP3744759A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von im siloxanteil verzweigten sioc-verknüpften polyethersiloxanen
EP3744763A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Massgeschneiderte sioc basierte polyethersiloxane
EP3744755A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung acetoxygruppen-tragender siloxane
EP3744760A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von im siloxanteil verzweigten sioc-verknüpften polyethersiloxanen
EP3744764A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Herstellung von sioc-verknüpften polyethersiloxanen
EP3744754A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung acetoxygruppen-tragender siloxane
EP3744756A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Acetoxysysteme
ES2913783T3 (es) 2019-05-28 2022-06-06 Evonik Operations Gmbh Procedimiento para la purificación de acetoxisiloxanos
EP3744752A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von nichtcyclischen alkoxyfunktionellen polysiloxanen
EP3744774B1 (de) 2019-05-28 2021-09-01 Evonik Operations GmbH Verfahren zum recycling von silikonen
EP3816247B1 (de) 2019-10-28 2022-12-07 Evonik Operations GmbH Härtermischung
EP3885096B1 (de) 2020-03-27 2024-02-14 Evonik Operations GmbH Stoffliche wiederverwertung silikonisierter flächengebilde
US11732092B2 (en) 2020-10-19 2023-08-22 Evonik Operations Gmbh Upcycling process for processing silicone wastes
CN115011098B (zh) * 2021-03-04 2024-02-09 钟化(佛山)高性能材料有限公司 可固化组合物
CN113372530B (zh) * 2021-05-19 2022-09-20 万华化学集团股份有限公司 一种聚氨酯或聚氨酯脲水分散体及其制备方法、水性服装革贝斯

Citations (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201071A (en) 1963-02-25 1965-08-17 Siebenthal Clement De Tilting engine aircraft
US4248992A (en) 1977-06-29 1981-02-03 Shin-Etsu Chemical Co. Ltd. Gaunidyl-containing organosilicon compounds
WO1996033249A1 (de) 1995-04-15 1996-10-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Feuchtigkeitshärtende masse
US5705590A (en) 1995-03-27 1998-01-06 Shin-Etsu Chem. Co., Ltd. Water absorption preventing agent having water solubility and a method for preventing water absorption
EP0819749A2 (de) 1996-07-18 1998-01-21 Simson B.V. Klebstoffzusammensetzung
US5840806A (en) 1995-05-09 1998-11-24 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Curable resin compositions
EP0885913A1 (de) 1996-12-09 1998-12-23 Daiso Co., Ltd. Fester polymerelektrolyt aus copolyestern
US5968681A (en) 1996-10-28 1999-10-19 Daiso Co., Ltd Polyether copolymer and polymer solid electrolyte
WO2000037533A1 (en) 1998-12-22 2000-06-29 Adco Products, Inc. Fast-cure silylated polymer adhesive
WO2000056817A1 (fr) 1999-03-24 2000-09-28 Kaneka Corporation Composition durcissable a deux composants et durcisseur associe
US6159389A (en) 1998-03-24 2000-12-12 Daiso Co., Ltd. Polyether copolymer and crosslinked solid polymer electrolyte
US6162563A (en) 1996-08-20 2000-12-19 Daiso Co., Ltd Polymer Solid Electrolyte
EP1081191A2 (de) 1999-09-06 2001-03-07 Heraeus Kulzer GmbH &amp; Co.KG Bei Raumtemperatur aushärtende Silicon-Masse II und ihre Verwendung
EP1146062A1 (de) 2000-04-12 2001-10-17 Kaneka Corporation Verfahren zur Herstellung vernetzbarer Silylgruppen enthaltender Polyoyalkylen Polymere
US20020016418A1 (en) 2000-03-16 2002-02-07 Tsutomu Maruyama Curable coating compositions and methods of forming coating films
WO2002034838A1 (de) 2000-10-27 2002-05-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Polymere mit harnstoffgruppen und silylgruppen, deren herstellung und verwendung
WO2002053664A2 (en) 2000-12-29 2002-07-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent, lubricious coating and articles coated therewith
EP1229092A2 (de) 2001-01-31 2002-08-07 JSR Corporation Polymerzusammensetzung, gehärtetes Produkt, Laminate und Verfahren zur Herstellung des gehärteten Produktes
US20020115811A1 (en) 1998-04-17 2002-08-22 Crompton Corporation Reactive diluent in moisture curable system
EP1264854A1 (de) 2001-06-06 2002-12-11 Asahi Glass Company Ltd. Härtbare Zusammensetzung
WO2003006534A1 (en) 2001-07-13 2003-01-23 Dow Corning Corporation High solids emulsions of silylated elastomeric polymers
US6541593B1 (en) 1997-11-12 2003-04-01 Kaneka Corporation Process for the preparation of polyether oligomer containing reactive silicon group
US20030110947A1 (en) 2001-08-22 2003-06-19 Hidetoshi Kita Polymer separation membrane
US20030124432A1 (en) 2001-11-07 2003-07-03 Katsuhito Miura Electrolyte composition and battery
EP1380625A1 (de) 2001-03-08 2004-01-14 Konishi Co., Ltd. Automobilklebstoff
JP2004043738A (ja) 2002-07-15 2004-02-12 Nitto Kasei Co Ltd シリル基含有有機重合体用硬化触媒およびそれを含有する湿気硬化型シリル基含有有機重合体組成物
EP1445287A1 (de) 2001-07-27 2004-08-11 Kaneka Corporation Härtbare zusammensetzung
EP1457527A1 (de) 2001-09-27 2004-09-15 Sekisui Chemical Co., Ltd. Härtbare zusammensetzungen, dichtungsmasse und klebstoff
DE10319303A1 (de) 2003-04-29 2004-12-09 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
US20050113547A1 (en) 2003-09-11 2005-05-26 Siwen Li Phosphonic-acid grafted hybrid inorganic-organic proton electrolyte membranes (PEMs)
EP1563822A2 (de) 2004-02-13 2005-08-17 Kettenbach GmbH & CO. KG Dentalmaterial auf Basis von alkoxysilylfunktionellen Polyethern mit einem Katalysator
WO2005078036A1 (de) 2004-02-10 2005-08-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Klebstoffzusammensetzung auf basis von teilkristallinen polypropylenoxid-copolymeren und daraus herstellbare duromere
WO2005100482A1 (de) 2004-04-14 2005-10-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Durch strahlung und feuchtigkeit härtende zusammensetzungen auf basis silan-terminierter polymere, deren herstellung und verwendung
EP1614717A1 (de) 2003-04-11 2006-01-11 Kaneka Corporation Härtbare zusammensetzung
JP2006052353A (ja) 2004-08-13 2006-02-23 Kaneka Corp 硬化性組成物
DE102004045358A1 (de) 2004-09-17 2006-04-06 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Kondensationsvernetzendes Zweikomponenten-Dentalabformmaterial auf Basis von alkoxysilyl- und hydroxylsilylfunktionellen Polyethern
EP1650257A1 (de) 2003-08-01 2006-04-26 Cemedine Co., Ltd. Härtende zusammensetzung und herstellungsverfahren dafür
US7053135B2 (en) 2002-09-24 2006-05-30 Heraeus Kulzer Gmbh & Co.Kg Two-component dental molding composition having at least one anti-acid acting compound
DE202006010035U1 (de) 2006-02-10 2006-09-07 Blz Geotechnik Gmbh Rohr- und Ringraumabdichtung
US20060241249A1 (en) 2003-02-28 2006-10-26 Mitsuhiro Kasai Curable resin composition and process for production thereof
WO2006134995A1 (ja) 2005-06-17 2006-12-21 Kaneka Corporation 一液型貼り合せ剤
EP1738737A1 (de) 2005-07-01 2007-01-03 Kettenbach GmbH & CO. KG Zu formstabilen Formkörpern aushärtendes kondensationsvernetzendes Dentalmaterial
US20070066768A1 (en) 2005-09-16 2007-03-22 Remy Gauthier Silane-containing adhesion promoter composition and sealants, adhesives and coatings containing same
DE102006060357A1 (de) 2006-12-20 2007-07-26 Wacker Chemie Ag Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
US20070179236A1 (en) 2006-02-01 2007-08-02 Landon Shayne J Sealant composition having reduced permeability to gas
EP1867693A1 (de) 2006-06-12 2007-12-19 Collano AG Hybridklebstoff
WO2008001784A1 (fr) 2006-06-30 2008-01-03 Asahi Glass Company, Limited Procédé de fabrication d'un polymère durcissable présentant une excellente durcissabilité
WO2008014224A2 (en) 2006-07-28 2008-01-31 3M Innovative Properties Company Polyether-based preparations and use thereof
US7365145B2 (en) 2005-09-14 2008-04-29 Momentive Performance Materials Inc. Moisture curable silylated polymer containing free polyols for coating, adhesive and sealant application
US20080111103A1 (en) 2007-02-05 2008-05-15 Howard Heitner Silane substituted polyethylene oxide reagents and method of using for preventing or reducing aluminosilicate scale in industrial processes
WO2008064872A2 (de) 2006-11-28 2008-06-05 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines dentalprodukts und scannbares material
EP1985666A1 (de) 2006-02-16 2008-10-29 Kaneka Corporation Härtbare zusammensetzung
WO2008133265A1 (ja) 2007-04-24 2008-11-06 Kaneka Corporation 硬化性組成物
EP2003155A1 (de) 2007-06-13 2008-12-17 Intercon Holland B.V. Härtbare Polymermaterialien mit zwei Komponenten
US20080312369A1 (en) 2004-06-23 2008-12-18 Tremco Incorporated Highly elastomeric and paintable silicone compositions
US20090005498A1 (en) 2007-06-27 2009-01-01 Momentive Performance Materials Inc. Curable silyl-containing polymer composition containing paint adhesion additive
WO2009020040A1 (ja) 2007-08-07 2009-02-12 Kaneka Corporation 硬化性組成物
WO2009022743A1 (ja) 2007-08-15 2009-02-19 Asahi Glass Company, Limited 硬化性組成物
EP2036944A1 (de) 2007-09-14 2009-03-18 SOLVAY (Société Anonyme) Polymerzusammensetzungen
WO2009106720A1 (fr) 2007-12-20 2009-09-03 Bluestar Silicones France Composition organopolysiloxanique vulcanisable a temperature ambiante en elastomere et nouveaux catalyseurs de polycondensation d'organopolysiloxanes
EP2119745A1 (de) 2007-02-13 2009-11-18 Kaneka Corporation Härtbare zusammensetzung
EP2123720A1 (de) 2007-01-12 2009-11-25 Kaneka Corporation Härtbare zusammensetzung
WO2009145245A1 (ja) 2008-05-30 2009-12-03 東亞合成株式会社 硬化性組成物
US20100068534A1 (en) 2008-09-16 2010-03-18 Paul Charles W Pressure sensitive adhesive compositions and articles prepared using such compositions
EP2182031A1 (de) 2008-10-31 2010-05-05 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Flammfeste Organopolysiloxanzusammensetzung
WO2010070666A1 (en) 2008-12-19 2010-06-24 Manush Lochan Madan Robot building platform
WO2010070894A1 (ja) 2008-12-16 2010-06-24 株式会社カネカ 硬化性組成物
WO2010086299A1 (de) 2009-02-02 2010-08-05 Wacker Chemie Ag Alkoxyvernetzende kautschukmischungen mit niob- oder tantal-kondensationskatalysatoren
WO2010117744A2 (en) 2009-03-31 2010-10-14 Dow Corning Corporation Branched organopolysiloxanes
US7825207B2 (en) 2005-02-02 2010-11-02 Goldschmidt Gmbh Siloxanes containing guanidino groups and use thereof for cosmetic formulations
EP2267083A1 (de) 2008-03-13 2010-12-29 Kaneka Corporation Härtbare zusammensetzung und gehärtetes material
EP2289997A1 (de) 2008-05-02 2011-03-02 Kaneka Corporation Bei raumtemperatur härtbare zusammensetzung und gehärtetes produkt davon
EP2289988A1 (de) 2009-08-24 2011-03-02 Sika Technology AG Zusammensetzungen auf Basis von silanterminierten Polymeren
WO2011026658A1 (de) 2009-09-04 2011-03-10 Wacker Chemie Ag Isocyanatfreie silanvernetzende zusammensetzungen
WO2011032914A1 (de) 2009-09-18 2011-03-24 Bayer Materialscience Ag Silangruppenhaltige polyether
WO2011046235A1 (en) 2009-10-16 2011-04-21 Kaneka Corporation Curable composition
WO2011054782A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Basf Se Kleb- und dichtstoffe enthaltend ester auf basis von 2-propylheptanol
EP2338938A1 (de) 2008-09-29 2011-06-29 Kaneka Corporation Härtbare zusammensetzung und gehärtetes produkt daraus
US20110154772A1 (en) 2009-12-31 2011-06-30 Bostik, Inc. Moisture Curable Adhesive Composition and Method for Installing Hardwood Floors
WO2011080034A2 (de) 2009-12-30 2011-07-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel umfassend trialkoxysilan-substituierte verbindungen und alkoxysilyl-modifizierte makromoleküle
US20110232825A1 (en) 2008-12-05 2011-09-29 Basf Se Cyclohexane polycarboxylic acid derivatives as plasticizers for adhesives and sealants
EP2388297A1 (de) 2009-01-16 2011-11-23 Kaneka Corporation Härtbare zusammensetzung und daraus geformtes gehärtetes produkt
WO2012020560A1 (ja) 2010-08-10 2012-02-16 株式会社カネカ 硬化性組成物
US20120065308A1 (en) 2010-09-08 2012-03-15 Sumi Moisture curable organopolysiloxane composition
DE202011000107U1 (de) 2011-01-17 2012-04-18 Stekox Gmbh Dichtungsmasse und Dichtungselement zur Bauwerksabdichtung
WO2012081483A1 (ja) 2010-12-13 2012-06-21 株式会社カネカ 反応性可塑剤、およびこれを含む硬化性組成物
WO2012084762A1 (de) 2010-12-20 2012-06-28 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von polyetherpolyolen
WO2012084760A1 (de) 2010-12-20 2012-06-28 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von polyetheresterpolyolen
WO2012095826A2 (en) 2011-01-14 2012-07-19 Ceys, S. A. Removable adhesive/sealant composition
WO2012098115A1 (de) 2011-01-17 2012-07-26 Stekox Gmbh Dichtungsmasse und dichtungselement zur bauwerksabdichtung

Family Cites Families (101)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388079A (en) 1966-04-26 1968-06-11 Hercules Inc High molecular weight polyethers containing silane groupings
JPS5411953A (en) * 1977-06-29 1979-01-29 Shin Etsu Chem Co Ltd Cold-curable organopolysiloxane composition
JPS5695923A (en) * 1979-11-30 1981-08-03 Shin Etsu Chem Co Ltd Cold curing organopolysloxane composition
JPS5939897A (ja) * 1982-08-27 1984-03-05 Shin Etsu Chem Co Ltd 有機けい素化合物
US4579963A (en) * 1984-03-12 1986-04-01 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Organosilicon compound and a room temperature curable organopolysiloxane composition formulated therewith
JPS61108665A (ja) * 1984-11-02 1986-05-27 Toshiba Silicone Co Ltd 室温硬化性組成物
JPS6241264A (ja) * 1985-08-16 1987-02-23 Shin Etsu Chem Co Ltd 室温硬化性オルガノポリシロキサン組成物
JPS62223264A (ja) * 1986-03-25 1987-10-01 Shin Etsu Chem Co Ltd 室温硬化性オルガノポリシロキサン組成物
JPS6339960A (ja) * 1986-08-05 1988-02-20 Nippon Mining Co Ltd 油付着防止用被膜形成剤
JPH01165663A (ja) * 1987-12-21 1989-06-29 Shin Etsu Chem Co Ltd 室温硬化性組成物
US5097053A (en) * 1988-10-13 1992-03-17 Basf Corporation Fast-cure polyurethane sealant composition containing silyl-substituted guanidine accelerators
JPH0649825B2 (ja) * 1989-04-14 1994-06-29 信越化学工業株式会社 室温硬化性オルガノポリシロキサン組成物
JPH0749576B2 (ja) * 1989-10-20 1995-05-31 アドコ・プロダクツ・インコーポレーテッド 水分にて硬化可能な一剤式シーリング材組成物
DE4243399C2 (de) * 1991-12-28 2003-07-17 Mitsubishi Materials Corp Eine Guanidylgruppe enthaltende antibakterielle Verbindungen
DE4239246C1 (de) 1992-11-21 1993-12-16 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von SiH-Gruppen aufweisenden Organopolysiloxanen
DE4313130C1 (de) 1993-04-22 1994-05-26 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von Silanen bzw. Organosiliciumhydriden durch Reduktion der entsprechenden Siliciumhalogenide bzw. Organosiliciumhalogenide
DE4415556C1 (de) 1994-04-27 1995-06-01 Goldschmidt Ag Th Organosilyl- bzw. Organosiloxanyl-Derivate von Glycerinethern und deren Verwendung
US5880245A (en) 1994-12-27 1999-03-09 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process for the preparation of novel reactive silicon group-containing polymer
JPH0912709A (ja) * 1995-07-04 1997-01-14 Shin Etsu Chem Co Ltd シロキサン変性ポリオキシアルキレン化合物及びその製造方法並びにそれを含有する室温硬化性組成物
DE19859759C1 (de) 1998-12-23 2000-06-29 Goldschmidt Ag Th Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung kontinuierlicher Hydrosilylierungsreaktionen
CA2298240C (en) 1999-02-24 2007-08-21 Goldschmidt Ag Synergistic catalyst system and process for carrying out hydrosilylation reactions
JP2002167437A (ja) * 2000-11-29 2002-06-11 Lion Corp グアニジン変性シリコーン及びその製造方法、並びに、それを用いた毛髪化粧料及び繊維処理剤
WO2002068506A1 (de) 2001-02-27 2002-09-06 Goldschmidt Ag Verfahren zur aufbereitung von polyethersiloxanen
JP3748054B2 (ja) * 2001-06-28 2006-02-22 信越化学工業株式会社 室温硬化性オルガノポリシロキサン組成物
DE10232115A1 (de) 2002-07-16 2004-02-05 Goldschmidt Ag Organopolysiloxane zur Entschäumung wässriger Systeme
DE10232908A1 (de) 2002-07-19 2004-01-29 Goldschmidt Ag Verwendung organfunktionell modifizierter, Phenylderivate enthaltender Polysiloxane als Dispergier- und Netzmittel für Füllstoffe und Pigmente in wässrigen Pigmentpasten und Farb- oder Lackformulierungen
DE50200219D1 (de) 2002-09-26 2004-02-26 Goldschmidt Ag Th Neue Siloxanverbindungen und deren Verwendung als Homogenisierungsmittel in Trennmitteln mit Mattierungseffekt zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststoffen mit mattierten Oberflächen
ATE321087T1 (de) 2002-12-21 2006-04-15 Goldschmidt Gmbh Verfahren zur aufbereitung von polyethersiloxanen
DE10301355A1 (de) 2003-01-16 2004-07-29 Goldschmidt Ag Äquilibrierung von Siloxanen
DE102005001039B4 (de) 2005-01-07 2017-11-09 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Äquilibrierungsprodukten von Organosiloxanen und die so erhältlichen Organopolysiloxane
DE102005001041A1 (de) 2005-01-07 2006-07-20 Goldschmidt Gmbh Neuartige Siloxanblockcopolymere
US7605203B2 (en) 2005-05-26 2009-10-20 Tremco Incorporated Polymer compositions and adhesives, coatings, and sealants made therefrom
DE102005039398A1 (de) 2005-08-20 2007-02-22 Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von Anlagerungsprodukten aus SiH-Gruppen enthaltenden Verbindungen an Olefingruppen aufweisende Reaktionspartner in wässrigen Medien
DE102005039931A1 (de) 2005-08-24 2007-03-01 Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von SiOC-verknüpften, linearen Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymeren
DE102005051939A1 (de) 2005-10-29 2007-05-03 Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Polyorganosiloxanen
DE102005057857A1 (de) 2005-12-03 2010-02-25 Evonik Goldschmidt Gmbh Polyethermodifizierte Polysiloxane mit Blockcharakter und deren Verwendung zur Herstellung von kosmetischen Formulierungen
DE102006005100A1 (de) 2006-02-04 2007-08-09 Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung organomodifizierter Siloxane
JP4766679B2 (ja) * 2006-02-21 2011-09-07 信越化学工業株式会社 加熱硬化型オルガノポリシロキサン組成物
DE102006008387A1 (de) 2006-02-21 2007-08-30 Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von siloxanhaltigen Trennbeschichtungen
JP4788897B2 (ja) * 2006-03-02 2011-10-05 信越化学工業株式会社 室温硬化性ポリオルガノシロキサン組成物
DE102006035512A1 (de) 2006-07-31 2008-02-07 Evonik Goldschmidt Gmbh Neuartige Polysiloxane mit quaternären Ammoniumgruppen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in reinigenden und pflegenden Formulierungen
DE102006035511A1 (de) 2006-07-31 2008-02-07 Evonik Goldschmidt Gmbh Neuartige Polysiloxane mit quaternären Ammoniumgruppen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Textilweichmacher
DE102006041971A1 (de) 2006-09-07 2008-03-27 Evonik Goldschmidt Gmbh Verwendung von partikulären Emulgatoren in abhäsiven siloxanhaltigen Beschichtungsmassen
DE102006061353A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Umsetzung von Polyorganosiloxanen und deren Verwendung
DE102006061350A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von SiOC-verknüpften, linearen Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymeren und ihre Verwendung
DE102006061351A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von SiOC-verknüpften, linearen Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymeren und ihre Verwendung
DE102007035646A1 (de) 2007-07-27 2009-01-29 Evonik Goldschmidt Gmbh Über SIC- und über Carbonsäureestergruppen verknüpfte lineare Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymere, ein Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102007041028A1 (de) 2007-08-29 2009-03-05 Evonik Goldschmidt Gmbh Verwendung estermodifizierter Organopolysiloxane zur Herstellung kosmetischer oder pharmazeutischer Kompositionen
DE102007055485A1 (de) 2007-11-21 2009-06-04 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung verzweigter SiH-funktioneller Polysiloxane und deren Verwendung zur Herstellung SiC- und SiOC-verknüpfter, verzweigter organomodifizierter Polysiloxane
DE102007055484A1 (de) 2007-11-21 2009-05-28 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polydimethylsiloxanen an sulfonsauren Kationenaustauscherharzen
FR2925496A1 (fr) * 2007-12-20 2009-06-26 Bluestar Silicones France Soc Composes a structure guanidine et leurs utilisations comme catalyseurs de polycondensation d'organopolysiloxanes.
DE102008000360A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 Evonik Goldschmidt Gmbh Neue Alkoxysilylgruppen tragende Polyetheralkohole durch Alkoxylierung epoxidfunktioneller Alkoxysilane an Doppelmetallcyanid (DMC)-Katalysatoren, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102008000903A1 (de) 2008-04-01 2009-10-08 Evonik Goldschmidt Gmbh Neue Organosiloxangruppen tragende Polyetheralkohole durch Alkoxylierung epoxidfunktioneller (Poly)Organosiloxane an Doppelmetallcyanid (DMC)-Katalysatoren, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102008001786A1 (de) 2008-05-15 2009-11-26 Evonik Goldschmidt Gmbh Verwendung organomodifizierter Siloxanblockcopolymere als Pflegewirkstoff zur Pflege von menschlichen oder tierischen Körperteilen
DE102008001788A1 (de) 2008-05-15 2009-11-26 Evonik Goldschmidt Gmbh Verwendung organomodifizierter Siloxanblockcopolymere zur Herstellung kosmetischer oder pharmazeutischer Zusammensetzungen
DE102008002713A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Evonik Goldschmidt Gmbh Neue Polyethersiloxane enthaltende Alkoxylierungsprodukte durch direkte Alkoxylierung organomodifizierter alpha, omega-Dihydroxysiloxane an Doppelmetallcyanid (DMC)-Katalysatoren, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102008041020A1 (de) 2008-08-06 2010-02-11 Evonik Goldschmidt Gmbh Verwendung von Polysiloxanen mit quaternären Ammoniumgruppen zum Schutz von tierischen oder menschlichen Haaren vor Hitzeschädigung
DE102008041601A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung verzweigter SiH-funtioneller Polysiloxane und deren Verwendung zur Herstellung flüssiger, SiC- oder SiOC-verknüpfter, verzweigter organomodifizierter Polysiloxane
DE102008042181B4 (de) 2008-09-18 2020-07-23 Evonik Operations Gmbh Äquilibrierung von Siloxanen an wasserhaltigen sulfonsauren Kationenaustauscherharzen
CN102159071A (zh) 2008-10-17 2011-08-17 赢创高施米特有限公司 含有具有高有机硅特征的烷基聚硅氧烷佐剂的农用化学油组合物
DE102008043245A1 (de) 2008-10-29 2010-05-06 Evonik Goldschmidt Gmbh Siliconpolyether-Copolymersysteme sowie Verfahren zu deren Herstellung durch Alkoxylierungsreaktion
DE102008043343A1 (de) 2008-10-31 2010-05-06 Evonik Goldschmidt Gmbh Silikonpolyetherblock-Copolymere mit definierter Polydispersität im Polyoxyalkylenteil und deren Verwendung als Stabilisatoren zur Herstellung von Polyurethanschäumen
US8283422B2 (en) 2008-12-05 2012-10-09 Evonik Goldschmidt Gmbh Polyethersiloxanes carrying alkoxysilyl groups and method for production thereof
US8030509B2 (en) * 2008-12-24 2011-10-04 General Electric Company Carbon dioxide absorbent and method of using the same
DE102009015211A1 (de) 2009-03-31 2010-10-14 Evonik Goldschmidt Gmbh Selbstvernetzende Polysiloxane in Beschichtungen von Enzymimmobilisaten
DE102009002415A1 (de) 2009-04-16 2010-10-21 Evonik Goldschmidt Gmbh Emulgator enthaltend glycerinmodifizierte Organopolysiloxane
DE102009002417A1 (de) 2009-04-16 2010-10-21 Evonik Goldschmidt Gmbh Verwendung organomodifizierter, im Siliconteil verzweigter Siloxane zur Herstellung kosmetischer oder pharmazeutischer Zusammensetzungen
DE102009003274A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 Evonik Goldschmidt Gmbh Zusammensetzungen enthaltend Polyether-Polysiloxan-Copolymere
DE102009022631A1 (de) 2009-05-25 2010-12-16 Evonik Goldschmidt Gmbh Härtbare Silylgruppen enthaltende Zusammensetzungen und deren Verwendung
DE102009022627A1 (de) 2009-05-25 2010-12-02 Evonik Goldschmidt Gmbh Reaktive Silylgruppen tragende Hydroxylverbindungen als Keramikbindemittel
DE102009022630A1 (de) 2009-05-25 2010-12-02 Evonik Goldschmidt Gmbh Emulsionen auf Basis Silylgruppen tragender Hydroxylverbindungen
CN101944940A (zh) 2009-07-08 2011-01-12 中兴通讯股份有限公司 一种移动终端的天线选择方法及装置
DE102009034607A1 (de) 2009-07-24 2011-01-27 Evonik Goldschmidt Gmbh Neuartige Siliconpolyethercopolymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009028636A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Evonik Goldschmidt Gmbh Neuartige Urethangruppen enthaltende silylierte Präpolymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009028640A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Evonik Goldschmidt Gmbh Härtbare Masse enthaltend Urethangruppen aufweisende silylierte Polymere und deren Verwendung in Dicht- und Klebstoffen, Binde- und/oder Oberflächenmodifizierungsmitteln
DE102009029450A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Evonik Goldschmidt Gmbh Neuartige Polysiloxane mit quaternären Ammoniumgruppen und deren Verwendung
JP2011099070A (ja) * 2009-11-09 2011-05-19 Shin-Etsu Chemical Co Ltd 室温硬化性オルガノポリシロキサン組成物
DE102009047351A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Evonik Goldschmidt Gmbh Komposit-Siliconmembranen mit hoher Trennwirkung
DE102010000993A1 (de) 2010-01-19 2011-07-21 Evonik Goldschmidt GmbH, 45127 Neuartige Polysiloxane mit quatären Ammoniumgruppen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in reinigenden und pflegenden Formulierungen
DE102010001350A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Evonik Goldschmidt GmbH, 45127 Neuartige lineare Polydimethylsiloxan-Polyether-Copolymere mit Amino- und/oder quaternären Ammoniumgruppen und deren Verwendung
DE102010001528A1 (de) 2010-02-03 2011-08-04 Evonik Goldschmidt GmbH, 45127 Neue Partikel und Kompositpartikel, deren Verwendungen und ein neues Verfahren zu deren Herstellung aus Alkoxysilylgruppen tragenden Alkoxylierungsprodukten
DE102010001531A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-04 Evonik Goldschmidt GmbH, 45127 Neuartige organomodifizierte Siloxane mit primären Aminofunktionen, neuartige organomodifizierte Siloxane mit quaternären Ammoniumfunktionen und das Verfahren zu deren Herstellung
DE102010002178A1 (de) 2010-02-22 2011-08-25 Evonik Goldschmidt GmbH, 45127 Verfahren zur Herstellung von Amin-Amid-funktionellen Siloxanen
DE102010028973A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Voco Gmbh Tenside enthaltende Zusammensetzung zur dentalen Abformung
DE102010029723A1 (de) 2010-06-07 2011-12-08 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von organischen Siliciumverbindungen
DE102010031087A1 (de) 2010-07-08 2012-01-12 Evonik Goldschmidt Gmbh Neuartige polyestermodifizierte Organopolysiloxane
DE102010038768A1 (de) 2010-08-02 2012-02-02 Evonik Goldschmidt Gmbh Modifizierte Alkoxylierungsprodukte mit mindestens einer nicht-terminalen Alkoxysilylgruppe mit erhöhter Lagerstabilität und erhöhter Dehnbarkeit der unter deren Verwendung hergestellten Polymere
DE102010038774A1 (de) 2010-08-02 2012-02-02 Evonik Goldschmidt Gmbh Modifizierte Alkoxylierungsprodukte, die zumindest eine nicht-terminale Alkoxysilylgruppe aufweisen, mit erhöhter Lagerstabilität und erhöhter Dehnbarkeit der unter deren Verwendung hergestellten Polymere
DE102010062156A1 (de) 2010-10-25 2012-04-26 Evonik Goldschmidt Gmbh Polysiloxane mit stickstoffhaltigen Gruppen
DE102010062676A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Evonik Goldschmidt Gmbh Zubereitungen enthaltend Polysiloxane mit stickstoffhaltigen Gruppen
DE102011003150A1 (de) 2011-01-26 2012-07-26 Evonik Goldschmidt Gmbh Silikonpolyetherblock-Copolymere mit hochmolekularen Polyetherresten und deren Verwendung als Stabilisatoren zur Herstellung von Polyurethanschäumen
DE102011110921A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 Evonik Goldschmidt Gmbh Neuartige Polysiloxane mit Betaingruppen, deren Herstellung und Verwendung
JP5482698B2 (ja) * 2011-03-16 2014-05-07 信越化学工業株式会社 2液混合型室温硬化性オルガノポリシロキサン組成物
DE102011109540A1 (de) 2011-08-03 2013-02-07 Evonik Goldschmidt Gmbh Alkylcarbonat endverschlossene Polyethersilioxane und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011109547A1 (de) 2011-08-03 2013-02-07 Evonik Goldschmidt Gmbh Polysiloxanpolyether-Copolymere mit Carbonatgruppenhaltigen (Polyether-)Resten und deren Verwendung als Stabilisatorne zur Herstellung von Polyurethanschäumen
DE102011110100A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zu Herstellungen von Polysiloxanen mit stickstoffhaltigen Gruppen
DE102011088787A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Evonik Industries Ag Siloxannitrone und deren Anwendung
US8420567B1 (en) 2011-12-30 2013-04-16 Evonik Stockhausen, Llc Process for superabsorbent polymer and crosslinker composition
DE102012202521A1 (de) 2012-02-20 2013-08-22 Evonik Goldschmidt Gmbh Verzweigte Polysiloxane und deren Verwendung
DE102012202527A1 (de) 2012-02-20 2013-08-22 Evonik Goldschmidt Gmbh Zusammensetzungen enthaltend Polymere und Metallatome oder -ionen und deren Verwendung
DE102012202523A1 (de) 2012-02-20 2013-08-22 Evonik Industries Ag Verwendung von selbstvernetzten Siloxanen zum Entschäumen von flüssigen Kohlenwasserstoffen

Patent Citations (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201071A (en) 1963-02-25 1965-08-17 Siebenthal Clement De Tilting engine aircraft
US4248992A (en) 1977-06-29 1981-02-03 Shin-Etsu Chemical Co. Ltd. Gaunidyl-containing organosilicon compounds
US5705590A (en) 1995-03-27 1998-01-06 Shin-Etsu Chem. Co., Ltd. Water absorption preventing agent having water solubility and a method for preventing water absorption
WO1996033249A1 (de) 1995-04-15 1996-10-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Feuchtigkeitshärtende masse
US5840806A (en) 1995-05-09 1998-11-24 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Curable resin compositions
EP0819749A2 (de) 1996-07-18 1998-01-21 Simson B.V. Klebstoffzusammensetzung
US6162563A (en) 1996-08-20 2000-12-19 Daiso Co., Ltd Polymer Solid Electrolyte
US5968681A (en) 1996-10-28 1999-10-19 Daiso Co., Ltd Polyether copolymer and polymer solid electrolyte
EP0885913A1 (de) 1996-12-09 1998-12-23 Daiso Co., Ltd. Fester polymerelektrolyt aus copolyestern
US6541593B1 (en) 1997-11-12 2003-04-01 Kaneka Corporation Process for the preparation of polyether oligomer containing reactive silicon group
US6159389A (en) 1998-03-24 2000-12-12 Daiso Co., Ltd. Polyether copolymer and crosslinked solid polymer electrolyte
US20020115811A1 (en) 1998-04-17 2002-08-22 Crompton Corporation Reactive diluent in moisture curable system
WO2000037533A1 (en) 1998-12-22 2000-06-29 Adco Products, Inc. Fast-cure silylated polymer adhesive
WO2000056817A1 (fr) 1999-03-24 2000-09-28 Kaneka Corporation Composition durcissable a deux composants et durcisseur associe
US6703442B1 (en) 1999-03-24 2004-03-09 Kaneka Corporation Two-pack type curable composition and hardener therefor
EP1081191A2 (de) 1999-09-06 2001-03-07 Heraeus Kulzer GmbH &amp; Co.KG Bei Raumtemperatur aushärtende Silicon-Masse II und ihre Verwendung
US20020016418A1 (en) 2000-03-16 2002-02-07 Tsutomu Maruyama Curable coating compositions and methods of forming coating films
EP1146062A1 (de) 2000-04-12 2001-10-17 Kaneka Corporation Verfahren zur Herstellung vernetzbarer Silylgruppen enthaltender Polyoyalkylen Polymere
WO2002034838A1 (de) 2000-10-27 2002-05-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Polymere mit harnstoffgruppen und silylgruppen, deren herstellung und verwendung
WO2002053664A2 (en) 2000-12-29 2002-07-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent, lubricious coating and articles coated therewith
EP1229092A2 (de) 2001-01-31 2002-08-07 JSR Corporation Polymerzusammensetzung, gehärtetes Produkt, Laminate und Verfahren zur Herstellung des gehärteten Produktes
EP1380625A1 (de) 2001-03-08 2004-01-14 Konishi Co., Ltd. Automobilklebstoff
EP1264854A1 (de) 2001-06-06 2002-12-11 Asahi Glass Company Ltd. Härtbare Zusammensetzung
WO2003006534A1 (en) 2001-07-13 2003-01-23 Dow Corning Corporation High solids emulsions of silylated elastomeric polymers
EP1445287A1 (de) 2001-07-27 2004-08-11 Kaneka Corporation Härtbare zusammensetzung
US7115695B2 (en) 2001-07-27 2006-10-03 Kaneka Corporation Curable composition
US20030110947A1 (en) 2001-08-22 2003-06-19 Hidetoshi Kita Polymer separation membrane
EP1457527A1 (de) 2001-09-27 2004-09-15 Sekisui Chemical Co., Ltd. Härtbare zusammensetzungen, dichtungsmasse und klebstoff
US20030124432A1 (en) 2001-11-07 2003-07-03 Katsuhito Miura Electrolyte composition and battery
JP2004043738A (ja) 2002-07-15 2004-02-12 Nitto Kasei Co Ltd シリル基含有有機重合体用硬化触媒およびそれを含有する湿気硬化型シリル基含有有機重合体組成物
US7053135B2 (en) 2002-09-24 2006-05-30 Heraeus Kulzer Gmbh & Co.Kg Two-component dental molding composition having at least one anti-acid acting compound
US20060241249A1 (en) 2003-02-28 2006-10-26 Mitsuhiro Kasai Curable resin composition and process for production thereof
EP1614717A1 (de) 2003-04-11 2006-01-11 Kaneka Corporation Härtbare zusammensetzung
DE10319303A1 (de) 2003-04-29 2004-12-09 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
EP1650257A1 (de) 2003-08-01 2006-04-26 Cemedine Co., Ltd. Härtende zusammensetzung und herstellungsverfahren dafür
US20050113547A1 (en) 2003-09-11 2005-05-26 Siwen Li Phosphonic-acid grafted hybrid inorganic-organic proton electrolyte membranes (PEMs)
WO2005078036A1 (de) 2004-02-10 2005-08-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Klebstoffzusammensetzung auf basis von teilkristallinen polypropylenoxid-copolymeren und daraus herstellbare duromere
EP1563822A2 (de) 2004-02-13 2005-08-17 Kettenbach GmbH & CO. KG Dentalmaterial auf Basis von alkoxysilylfunktionellen Polyethern mit einem Katalysator
WO2005100482A1 (de) 2004-04-14 2005-10-27 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Durch strahlung und feuchtigkeit härtende zusammensetzungen auf basis silan-terminierter polymere, deren herstellung und verwendung
US20080312369A1 (en) 2004-06-23 2008-12-18 Tremco Incorporated Highly elastomeric and paintable silicone compositions
JP2006052353A (ja) 2004-08-13 2006-02-23 Kaneka Corp 硬化性組成物
DE102004045358A1 (de) 2004-09-17 2006-04-06 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Kondensationsvernetzendes Zweikomponenten-Dentalabformmaterial auf Basis von alkoxysilyl- und hydroxylsilylfunktionellen Polyethern
EP1844106B1 (de) 2005-02-02 2012-07-11 Evonik Goldschmidt GmbH Guanidinogruppen- haltige siloxane und deren verwendung für kosmetische formulierungen
US7825207B2 (en) 2005-02-02 2010-11-02 Goldschmidt Gmbh Siloxanes containing guanidino groups and use thereof for cosmetic formulations
WO2006134995A1 (ja) 2005-06-17 2006-12-21 Kaneka Corporation 一液型貼り合せ剤
EP1738737A1 (de) 2005-07-01 2007-01-03 Kettenbach GmbH & CO. KG Zu formstabilen Formkörpern aushärtendes kondensationsvernetzendes Dentalmaterial
US7365145B2 (en) 2005-09-14 2008-04-29 Momentive Performance Materials Inc. Moisture curable silylated polymer containing free polyols for coating, adhesive and sealant application
US20070066768A1 (en) 2005-09-16 2007-03-22 Remy Gauthier Silane-containing adhesion promoter composition and sealants, adhesives and coatings containing same
US20070179236A1 (en) 2006-02-01 2007-08-02 Landon Shayne J Sealant composition having reduced permeability to gas
DE202006010035U1 (de) 2006-02-10 2006-09-07 Blz Geotechnik Gmbh Rohr- und Ringraumabdichtung
US20090182091A1 (en) 2006-02-16 2009-07-16 Kaneka Corporation Curable composition
EP1985666A1 (de) 2006-02-16 2008-10-29 Kaneka Corporation Härtbare zusammensetzung
EP1867693A1 (de) 2006-06-12 2007-12-19 Collano AG Hybridklebstoff
WO2008001784A1 (fr) 2006-06-30 2008-01-03 Asahi Glass Company, Limited Procédé de fabrication d'un polymère durcissable présentant une excellente durcissabilité
WO2008014224A2 (en) 2006-07-28 2008-01-31 3M Innovative Properties Company Polyether-based preparations and use thereof
WO2008064872A2 (de) 2006-11-28 2008-06-05 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung eines dentalprodukts und scannbares material
DE102006060357A1 (de) 2006-12-20 2007-07-26 Wacker Chemie Ag Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen
US20100004367A1 (en) 2007-01-12 2010-01-07 Kaneka Corporation Curable composition
EP2123720A1 (de) 2007-01-12 2009-11-25 Kaneka Corporation Härtbare zusammensetzung
US20080111103A1 (en) 2007-02-05 2008-05-15 Howard Heitner Silane substituted polyethylene oxide reagents and method of using for preventing or reducing aluminosilicate scale in industrial processes
US20100152373A1 (en) 2007-02-13 2010-06-17 Kaneka Corporation Curable composition
EP2119745A1 (de) 2007-02-13 2009-11-18 Kaneka Corporation Härtbare zusammensetzung
WO2008133265A1 (ja) 2007-04-24 2008-11-06 Kaneka Corporation 硬化性組成物
EP2003155A1 (de) 2007-06-13 2008-12-17 Intercon Holland B.V. Härtbare Polymermaterialien mit zwei Komponenten
US20090005498A1 (en) 2007-06-27 2009-01-01 Momentive Performance Materials Inc. Curable silyl-containing polymer composition containing paint adhesion additive
WO2009020040A1 (ja) 2007-08-07 2009-02-12 Kaneka Corporation 硬化性組成物
WO2009022743A1 (ja) 2007-08-15 2009-02-19 Asahi Glass Company, Limited 硬化性組成物
EP2036944A1 (de) 2007-09-14 2009-03-18 SOLVAY (Société Anonyme) Polymerzusammensetzungen
WO2009106720A1 (fr) 2007-12-20 2009-09-03 Bluestar Silicones France Composition organopolysiloxanique vulcanisable a temperature ambiante en elastomere et nouveaux catalyseurs de polycondensation d'organopolysiloxanes
US20110040033A1 (en) 2007-12-20 2011-02-17 Bluestar Silicones France Room temperature vulcanisable organopolysiloxane compound to give an elastomer and novel organopolysiloxane polycondensation catalysts
EP2267083A1 (de) 2008-03-13 2010-12-29 Kaneka Corporation Härtbare zusammensetzung und gehärtetes material
EP2289997A1 (de) 2008-05-02 2011-03-02 Kaneka Corporation Bei raumtemperatur härtbare zusammensetzung und gehärtetes produkt davon
WO2009145245A1 (ja) 2008-05-30 2009-12-03 東亞合成株式会社 硬化性組成物
US20100068534A1 (en) 2008-09-16 2010-03-18 Paul Charles W Pressure sensitive adhesive compositions and articles prepared using such compositions
EP2338938A1 (de) 2008-09-29 2011-06-29 Kaneka Corporation Härtbare zusammensetzung und gehärtetes produkt daraus
EP2182031A1 (de) 2008-10-31 2010-05-05 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Flammfeste Organopolysiloxanzusammensetzung
US20110232825A1 (en) 2008-12-05 2011-09-29 Basf Se Cyclohexane polycarboxylic acid derivatives as plasticizers for adhesives and sealants
WO2010070894A1 (ja) 2008-12-16 2010-06-24 株式会社カネカ 硬化性組成物
WO2010070666A1 (en) 2008-12-19 2010-06-24 Manush Lochan Madan Robot building platform
EP2388297A1 (de) 2009-01-16 2011-11-23 Kaneka Corporation Härtbare zusammensetzung und daraus geformtes gehärtetes produkt
WO2010086299A1 (de) 2009-02-02 2010-08-05 Wacker Chemie Ag Alkoxyvernetzende kautschukmischungen mit niob- oder tantal-kondensationskatalysatoren
US20110288245A1 (en) 2009-02-02 2011-11-24 Wacker Chemie Ag Alkoxy-crosslinking rubber mixtures comprising niobium or tantalum condensation catalysts
WO2010117744A2 (en) 2009-03-31 2010-10-14 Dow Corning Corporation Branched organopolysiloxanes
US20120022210A1 (en) 2009-03-31 2012-01-26 Delphine Davio Branched Organopolysiloxanes
EP2289988A1 (de) 2009-08-24 2011-03-02 Sika Technology AG Zusammensetzungen auf Basis von silanterminierten Polymeren
WO2011026658A1 (de) 2009-09-04 2011-03-10 Wacker Chemie Ag Isocyanatfreie silanvernetzende zusammensetzungen
WO2011032914A1 (de) 2009-09-18 2011-03-24 Bayer Materialscience Ag Silangruppenhaltige polyether
WO2011046235A1 (en) 2009-10-16 2011-04-21 Kaneka Corporation Curable composition
WO2011054782A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Basf Se Kleb- und dichtstoffe enthaltend ester auf basis von 2-propylheptanol
WO2011080034A2 (de) 2009-12-30 2011-07-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel umfassend trialkoxysilan-substituierte verbindungen und alkoxysilyl-modifizierte makromoleküle
US20110154772A1 (en) 2009-12-31 2011-06-30 Bostik, Inc. Moisture Curable Adhesive Composition and Method for Installing Hardwood Floors
WO2012020560A1 (ja) 2010-08-10 2012-02-16 株式会社カネカ 硬化性組成物
US20120065308A1 (en) 2010-09-08 2012-03-15 Sumi Moisture curable organopolysiloxane composition
WO2012081483A1 (ja) 2010-12-13 2012-06-21 株式会社カネカ 反応性可塑剤、およびこれを含む硬化性組成物
WO2012084762A1 (de) 2010-12-20 2012-06-28 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von polyetherpolyolen
WO2012084760A1 (de) 2010-12-20 2012-06-28 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von polyetheresterpolyolen
WO2012095826A2 (en) 2011-01-14 2012-07-19 Ceys, S. A. Removable adhesive/sealant composition
DE202011000107U1 (de) 2011-01-17 2012-04-18 Stekox Gmbh Dichtungsmasse und Dichtungselement zur Bauwerksabdichtung
WO2012098115A1 (de) 2011-01-17 2012-07-26 Stekox Gmbh Dichtungsmasse und dichtungselement zur bauwerksabdichtung

Non-Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"NMR Spectra of Polymers and Polymer Additives", A. Brandolini und D. Hills, 2000, Marcel Dekker, Inc.
"Organische Chemie: Grundlagen, Stoffklassen, Reaktionen, Konzepte, Molekülstruktur" (Eberhard Breitmaier, Günther Jung; Thieme Verlag, 2009, 6. Aufl., Kapitel 25.7.1
Alwyn Davis - "Organotin compounds in technology and industry", Journal of Chemical Research, 4, 2010, S. 186, ISBN 0308-2342
Alwyn G. Davies "Organotin Chemistry", 2004, Wiley-VCH, ISBN 3-527-31023-1, S. 383
DIN 53504
DIN EN 1465
EU Richtlinie 76/769 EWG vom 28.05.2009
Frederick Kurzer, K. Douragh-Zader - "Advances in the Chemistry of Carbodiimides" (Chemical Reviews, Vol. 67, Nr. 2, 1967, S. 99 ff.)
Henri Ulrich - "Chemistry and Technology of Carbodiimides" (John Wiley & Sons Ltd., ISBN 978-0-470-06510-5, 2007)
J. Org. Chem. 2009, 74, 6347-6349
Qi Shen et al.
W. Noll - "Chemie und Technologie der Silicone" (Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, 1960, S. 161 ff)
Xuehua Zhu, Zhu Du, Fan Xu and Qi Shen verwiesen (J. Org. Chem. 2009, 74, 6347-6349)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209355A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Evonik Degussa Gmbh Guanidinhaltige Polyoxyalkylene und Verfahren zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015057475A (ja) 2015-03-26
EP2840087B1 (de) 2019-04-10
CN104418873A (zh) 2015-03-18
BR102014020663A2 (pt) 2015-12-01
ES2728746T3 (es) 2019-10-28
CN104418873B (zh) 2020-12-01
US9353225B2 (en) 2016-05-31
US20150057412A1 (en) 2015-02-26
EP2840087A1 (de) 2015-02-25
KR20150022682A (ko) 2015-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2840087B1 (de) Verwendung von guanidingruppen aufweisenden semi-organischen siliciumgruppen enthaltenden verbindungen zur härtung von alkoxysilylgruppenhaltigen verbindungen
EP2922893B1 (de) Feuchtigkeitshärtende zusammensetzungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP2289976B1 (de) Siliconpolyethercopolymere und Verfahren zu deren Herstellung
EP2421874B1 (de) Quartäre-aminofunktionelle, siliciumorganische verbindungen enthaltende zusammensetzung sowie deren herstellung und verwendung
DE102013216777A1 (de) Bei Raumtemperatur härtbare Silikonharz-Zusammensetzungen
EP2840104A1 (de) Modifizierte Alkoxylierungsprodukte, die Alkoxysilylgruppen aufweisen und Urethangruppen enthalten und deren Verwendung
EP1521790B1 (de) Silanvernetzbare beschichtungsformulierungen
EP2855591B1 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organosiliciumverbindungen
EP2352779A1 (de) Neue alkoxysilylgruppen tragende polyethersiloxane sowie verfahren zu deren herstellung
EP3154688B1 (de) Vernetzungskatalysator mit siloxan-struktureinheiten
EP3877438B1 (de) Verfahren zur herstellung von silanmodifizierten polymeren
EP3484970B1 (de) Zusammensetzung für silikonkautschukmassen
EP3484897B1 (de) Härter für silikonkautschukmassen
EP2838936B1 (de) Neue, einfach herstellbare, voc reduzierte, umweltfreundliche (meth)acrylamido-funktionelle siloxan-systeme, verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung
EP4059991A1 (de) Organopolysiloxan und beschichtungszusammensetzung damit
WO2006069639A1 (de) Organopolysiloxan-polyharnstoff-copolymere
EP2341116B1 (de) Polymere Verbindung umfassend eine Polymerkette und mindestens eine an die Polymerkette gebundene Silylgruppe
DE10219734A1 (de) Herstellung von (meth)acrylfunktionellen Siloxanen
DE102012221379A1 (de) Spezielle Aminoalkyl-funktionelle Alkoxysiloxan-Oligomergemische, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2023186261A1 (de) Vernetzbare massen auf der basis von organosiliciumverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee