EP3415548B1 - Verfahren zur herstellung sic-verknüpfter polyethersiloxane - Google Patents

Verfahren zur herstellung sic-verknüpfter polyethersiloxane Download PDF

Info

Publication number
EP3415548B1
EP3415548B1 EP17175704.0A EP17175704A EP3415548B1 EP 3415548 B1 EP3415548 B1 EP 3415548B1 EP 17175704 A EP17175704 A EP 17175704A EP 3415548 B1 EP3415548 B1 EP 3415548B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radical
carbon atoms
process according
polyether
siloxane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17175704.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3415548A1 (de
Inventor
Wilfried Knott
Dagmar Windbiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Operations GmbH filed Critical Evonik Operations GmbH
Priority to EP17175704.0A priority Critical patent/EP3415548B1/de
Priority to US15/978,844 priority patent/US10526454B2/en
Priority to CA3007946A priority patent/CA3007946A1/en
Priority to CN201810606241.9A priority patent/CN109081923B/zh
Publication of EP3415548A1 publication Critical patent/EP3415548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3415548B1 publication Critical patent/EP3415548B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/46Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/12Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polysiloxanes
    • C08F283/128Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polysiloxanes on to reaction products of polysiloxanes having at least one Si-H bond and compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • C08G77/08Preparatory processes characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/50Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms by carbon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen

Definitions

  • the invention is in the field of organopolysiloxanes and relates to a method for producing SiC-linked polyether siloxanes.
  • the invention relates to a method for producing SiC-linked polyether siloxanes by a hydrosilylation reaction between a siloxane containing SiH groups and an olefinically unsaturated polyether.
  • SiC-linked, organomodified siloxanes, especially polyether siloxanes are an industrially very important class of substances with their widely adjustable surfactant behavior.
  • the established route for the production of these substances lies in the platinum metal-catalyzed addition of SiH groups-bearing siloxanes and silanes to olefinically functionalized compounds, such as e.g. on allyl polyether.
  • the solvent-free hydrosilylation reactions start from a two-phase process. This applies in particular to the production of SiC-linked polyether siloxanes. Without the input of considerable shear energy, the reaction batches without solvent tend to separate their reactant phases.
  • phase incompatibility between the reactants is more pronounced the more hydrophilic the unsaturated polyether to be added is. This finding therefore applies in particular to polyethers which have a high proportion of ethylene oxide in their molecular structure.
  • solvents which produce reactant phase compatibilization such as, for example, the use of the aromatic solvents suitable for the hydrosilylation reaction, benzene, toluene or the isomeric xylenes also affords the disadvantage of a sometimes considerably reduced space-time yield, since part of the reactor volume is claimed by the auxiliary solvent.
  • the organic auxiliary phase In the environment of a production plant that produces organomodified siloxanes, the organic auxiliary phase is always an annoying third-party phase that has to be separated, elaborately cleaned, and later returned to the overall process. In addition to aspects of safe storage, handling and disposal, the guarantee of non-cross-contaminated material flows is of particular importance.
  • the US2004 / 198905 deals with this general problem of a two-phase hydrosilylation reaction and claims a solvent-free process for the preparation of organically modified organopolysiloxanes, comprising a hydrosilylation reaction in which a liquid organopolysiloxane (A) contains at least one hydrogen atom bound to a silicon atom in each molecule , with a non-silicon-containing liquid organic compound (B), which contains at least one olefinic carbon-carbon double bond in each molecule, in the presence of a catalyst (C) for the hydrosilylation reaction by reacting the hydrosilylation reaction in a Performs dispersion in which the component (B) in component (A) or the component (A) in component (B) are each in a micro-distributed form with an average particle size ⁇ 100 microns, brought about by the entry of high Shear energy stirring of components (A) and (B).
  • Colloid mills, homomixers and inline mixers are mentioned there as preferred apparatuses for generating the high-energy shear and the desired dispersing effect.
  • a ULTRA-TURRAX and a rotating disc mixer are used.
  • WO-A-2008 132236 discloses a similar process in which a polyether siloxane is first made and then a siloxane is added.
  • the invention relates to a process for the preparation of SiC-linked polyether siloxanes by noble metal-catalyzed addition of olefinically unsaturated polyethers to siloxanes containing SiH groups, according to claim 1.
  • the siloxane containing SiH groups to be used and the olefinically unsaturated polyether are preferably liquid at room temperature (20 ° C.).
  • the image Fig. 1 shows the turnover-time behavior of the SiC coupling reaction.
  • the SiH conversion in percent determined by gas volumetry is plotted on the ordinate and the reaction time in minutes is plotted on the abscissa.
  • the curve profile characterizing the method according to the invention shows the process improvement associated with the method according to the invention.
  • the curve of Example 1, which is not according to the invention, has a much smaller gradient in the exothermic initial phase; in contrast, the example according to the invention already shows a significantly higher SiH conversion after a short time.
  • adding a small amount of a polyether siloxane to a mixture comprising a siloxane having SiH groups and an olefinically unsaturated polyether is sufficient to at least compare with a hydrosilylation carried out in a conventional one-pot system, that is to say without addition a small amount of a polyether siloxane to bring about a measurable acceleration of the reaction.
  • a noble metal catalyst is added to initiate the hydrosilylation.
  • the amount of polyether siloxane added is preferably in the range from 2 to 10% by weight, based on the total mass of the reactants, preferably in the range from 2 to 6% by weight. As a rule, a few preliminary tests show the skilled worker which amount is most appropriate.
  • polyether siloxanes In principle, a large number of polyether siloxanes can be used to achieve the acceleration of the reaction according to the invention. However, from the point of view of system compatibility and later use, polyether siloxanes are preferably used, the chemical structure of which resembles or comes close to that of the polyether siloxane sought via the hydrosilylation reaction.
  • the polyether siloxane which corresponds structurally to the polyether siloxane which results from the SiC-linking addition of the olefinically unsaturated polyether to the siloxane having SiH groups is particularly preferably selected according to the invention.
  • example 2 The observed turnover-time behavior in example 2 according to the invention is clearly superior to that of the one-pot system carried out in example 1 and surprisingly in one Hydrosilylation system, the amount of platinum used has already been optimized in the vicinity of a barely effective lower limit concentration for economic reasons.
  • the method according to the invention can be used with success particularly where it is important to significantly increase the productivity in the production of SiC-linked polyether siloxanes without having to make expensive investments in (new) systems.
  • index numbers shown here and the value ranges of the indicated indices can be used as averages (weighted average) of the possible statistical distribution of the actual ones Structures and / or mixtures thereof can be understood. This also applies to structural formulas reproduced as such, such as formula (VI).
  • the units denoted by m, n and o can optionally be statistically mixed or can also be contained in blocks in the chain.
  • Statistical distributions can be built up in blocks with any number of blocks and with any sequence or subject to a randomized distribution, they can also be built up alternately or also form a gradient over the chain, in particular they can also form all mixed forms in which groups of different groups may be present Distributions can follow one another. Special versions can lead to statistical distributions being restricted by the execution. The statistical distribution does not change for all areas that are not affected by the restriction.
  • radical A is understood to mean radicals of substances which form the beginning of the olefinically unsaturated polyether or olefinically unsaturated alkoxylation product to be prepared, which is obtained by the addition of alkylene oxides.
  • the starting compound is preferably selected from the group of the olefinically unsaturated alcohols and polyetherols.
  • the starting compound containing group A is preferably a monohydric olefinically unsaturated polyether alcohol and / or a monohydric olefinically unsaturated alcohol, or mixtures thereof.
  • the index a can also be subject to a statistical distribution.
  • Z can also be the rest of a start connection Z-OH.
  • Monomers used in the alkoxylation reaction are preferably ethylene oxide, propylene oxide, butylene oxide and / or styrene oxide, and any mixtures of these epoxides.
  • the different monomers can be used in pure form or mixed.
  • the addition of another epoxide to an epoxide already present in the reaction mixture can also take place continuously over time, so that an increasing concentration gradient of the continuously added epoxide is produced.
  • the resulting polyethers are therefore subject to a statistical distribution in the end product, and restrictions can be determined by the dosage.
  • a structural gradient can then be expected over the chain length.
  • the relationship between dosage and product structure is known to the person skilled in the art.
  • polyethers of the formula (VI) which have a weight-average molar mass from 76 to 10,000 g / mol, preferably from 100 to 8,000 g / mol and particularly preferably from 200 to 6,000 g / mol.
  • radicals A are preferably those which have arisen from compounds of the formula (II): A [-OH] a (II) where a is 1.
  • All compounds of the formula (II) can be used as starting compounds for the alkoxylation reaction.
  • a [-OH] a (II) be used.
  • the olefinically unsaturated organic radical has at least two carbon atoms, preferably at least three carbon atoms.
  • starting compounds are understood to be substances which form the beginning (start) of the polyether or alkoxylation product to be prepared, which is obtained by the addition of alkylene oxides.
  • the starting compound is preferably selected from the group of the olefinically unsaturated alcohols or polyetherols.
  • the starting compound containing group A is preferably a monohydric olefinically unsaturated polyether alcohol and / or a monohydric olefinically unsaturated alcohol, or mixtures thereof.
  • radicals which are derived from allyl alcohol, 1-hexenol, methallyl alcohol, vinyl alcohol and vinyloxybutanol are particularly preferred.
  • polyether encompasses a broad amount of compounds, both polyethers, polyetherols, polyether alcohols, polyether esters and polyether carbonates, which are optionally used synonymously with one another. It is not necessary that the term "poly” has to go hand in hand with the fact that there are a large number of ether functionalities or alcohol functionalities in the molecule or polymer. Rather, it only indicates that there are at least repeat units of individual monomer units or else compositions which have a higher molar mass and also have a certain polydispersity.
  • the word fragment “poly” not only includes compounds having at least 3 repeating units of one or more monomers in the molecule, but in particular also compositions of compounds which have a molecular weight distribution and have an average molecular weight of at least 200 g / mol .
  • This definition takes into account the fact that it is customary in the technical field under consideration to already refer to such compounds as polymers, even if they do not seem to meet a polymer definition analogous to OECD or REACH guidelines.
  • the unsaturated polyethers to be used are preferably ethylene oxide and propylene oxide derivatives of the unsaturated alcohols mentioned and, in addition to the homopolymer structures derived only from ethylene oxide (EO) or only from propylene oxide (PO), also include all accessible EOs - / PO mixed derivatives.
  • EO ethylene oxide
  • PO propylene oxide
  • Low molecular weight polyetherols with 1 hydroxyl group and weight-average molar masses of 100 to 5000 g / mol are preferably used as starting compounds.
  • Polypropylene glycols, polyethylene glycols, poly (ethylene) -co- (propylene) glycols, polybutylene glycols, poly (propylene) -co- (butylene) glycols, poly (butylene) -co- (ethylene) glycols, which have an OH group are particularly suitable to have.
  • these polyalkylene glycols those compounds which are derived from allyl alcohol, 1-hexenol, methallyl alcohol, vinyl alcohol and vinyloxybutanol are particularly advantageous.
  • the hydrosilylation is carried out in the presence of a catalyst.
  • a catalyst such as platinum, rhodium, osmium, ruthenium, palladium, iridium complexes or similar compounds or the corresponding pure elements or their derivatives immobilized on silica, aluminum oxide or activated carbon or similar carrier materials can be used.
  • the hydrosilylation is preferably carried out with the aid of platinum complexes such as cis- (NH 3 ) 2 PtCl 2 - (cis-platinum), di- ⁇ - [chloro-bis chloro (cyclohexene) platinum (II)] or preferably with complexes of the zero-valent platinum such as for example [tris (divinyltetramethyldisiloxane) bis-platinum (0)] (Karstedt catalyst) and particularly preferably with solutions olefin-activated platinum (0) complex catalysts (so-called WK catalysts) according to the teaching of EP-A-1 520 870 carried out.
  • the amount of catalyst is preferably such that the total concentration of platinum is from 1 to 100 wppm (ppm by weight), preferably 2 to 10 wppm, based on the entire reaction mixture.
  • the minimum platinum concentration is preferably selected so that it permits a safe, rapid SiC linkage reaction without impairing the economics of the process due to excessive use of noble metals or, moreover, causing disadvantageous product discoloration.
  • the hydrosilylation can preferably be carried out at temperatures between 0 and 200 ° C., preferably between 50 and 140 ° C.
  • the catalysts can be used over a wide temperature range.
  • the temperature range is preferably chosen to be so low that it represents an acceptable compromise between the desired product purity and production output.
  • the olefin-activated systems preferred according to the invention catalyze satisfactorily from 50 ° C. under weak exothermic conditions. To achieve higher throughput rates, the reaction temperature can also be increased considerably without deactivation and shutdown phenomena occurring.
  • the method according to the invention dispenses with the use of high-energy dispersing machines, such as, in particular, colloid mills, homomixers, inline mixers or rotating disk mixers equipped with rotating disks.
  • the process according to the invention is carried out in the absence of organic solvents, that is to say in particular in the absence of solvents such as alcohols, such as, for example, ethyl alcohol and isopropyl alcohol, and aromatic solvents, such as, for example, benzene, toluene and xylene.
  • absence of organic solvents means that less than 5% by weight, based on the total mass of the reactants, preferably less than 2% by weight, more preferably less than 1% by weight, in particular none organic solvents are used.
  • the entry of organic solvents is for the The process according to the invention is not necessary, but can arise, for example, when the catalyst is introduced, for example when using solutions of olefin-activated platinum (0) complex catalysts.
  • further additives can optionally be added to the hydrosilylation matrix.
  • these additives can serve, for example, to prevent unintended molecular weight build-up in the hydrosilylation by dehydrocondensation or acetal formation and are, inter alia, in US 4,847,398 (Alkali metal carboxylates) or in the EP 0 550 064 (sterically hindered amines and phosphines).
  • the process claimed according to the invention is suitable for producing SiC-linked polyether siloxanes which can be used as stabilizers for PUR foams, defoamers, paint additives, emulsifiers, in particular cosmetic emulsifiers, cosmetic conditioners, deaerators, demulsifiers, textile finishing agents, building protection additives, plastic additives, in particular anti- Scratch additives, antifouling additives or coatings and anti-icing agents.
  • the SiH conversion achieved at a specific point in time of the reaction is determined by gas volumetry by means of the sodium butylate-induced decomposition of a weighed sample taken from the reaction matrix on a gas burette.
  • the volume of hydrogen released marks the progress of the reaction.
  • reaction-time behavior was determined for the 2 experiments by reaction-accompanying sampling, which in FIG. 1 is shown.
  • the SiH conversion in percent determined by gas volumetry is plotted on the ordinate and the reaction time in minutes is plotted on the abscissa.
  • the course of the curve characterizing the method according to the invention demonstrates the process improvement associated with the method.
  • the course of the curve of example 1 not according to the invention has a significantly smaller gradient than the curve of the method according to the invention.
  • the curve characterizing the process according to the invention reaches the final conversion earlier (quantitative SiH conversion already after 110 minutes in Example 2 compared to 93.5% SiH conversion of Example 1 not according to the invention) and thus demonstrates the productivity gain achieved.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Organopolysiloxane und betrifft ein Verfahren zur Herstellung SiC-verknüpfter Polyethersiloxane. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung SiC-verknüpfter Polyethersiloxane durch eine Hydrosilylierungsreaktion zwischen einem SiH-Gruppen aufweisenden Siloxan und einem olefinisch ungesättigten Polyether.
  • Die Herstellung organisch modifizierter Organopolysiloxane durch eine Hydrosilylierungsreaktion von einem flüssigem Organopolysiloxan, das mindestens eine Siliciumwasserstoffgruppe pro Molekül besitzt mit einer nicht Silicon enthaltenden, flüssigen organischen Verbindung, die mindestens eine olefinische Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung in jedem Molekül enthält, ist bekannt.
  • SiC-verknüpfte, organomodifizierte Siloxane, speziell Polyethersiloxane, stellen mit ihrem weit einstellbaren Tensidverhalten eine industriell sehr wichtige Stoffklasse dar. Der etablierte Weg zur Herstellung dieser Substanzen liegt in der Platinmetall-katalysierten Anlagerung SiH-Gruppen tragender Siloxane und Silane an olefinisch funktionalisierte Verbindungen, wie z.B. an Allylpolyether.
  • Die Verwendung von Platinkatalysatoren für die Anlagerung von Silanen oder Siloxanen mit SiH-Gruppen an Verbindungen mit einer oder mehreren olefinischen Doppelbindungen ist bekannt (Hydrosilylierung) und z.B. in dem von Michael. A. Brook verfassten Buch "Silicon in Organic, Organometallic, and Polymer Chemistry", Verlag John Wiley & Sons, Inc., New York 2000, Seite 403 ff. , und in der Patentliteratur, z.B. in der DE-A-26 46 726 , der EP-A-0 075 703 und der US-A-3 775 452 , beschrieben. In der heutigen betrieblichen Praxis haben sich überwiegend Hexachloroplatinsäure und cis-Diamminoplatin(II)chlorid durchgesetzt.
  • Obwohl sich dieses Reaktionsprinzip in der Theorie scheinbar einfach beschreiben lässt, ist die reproduzierbare Durchführung im industriellen Maßstab sehr diffizil.
  • Der Phaseninkompatibilität der Reaktanden (SiH-Gruppen tragendes Organopolysiloxan und eine olefinische Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung in jedem Molekül enthaltende organische Verbindung) geschuldet, starten die lösungsmittelfrei geführten Hydrosilylierungsreaktionen aus einer Zweiphasigkeit. Das gilt insbesondere für die Herstellung SiC-verknüpfter Polyethersiloxane. Ohne Eintrag erheblicher Scherenergie neigen die Reaktionsansätze ohne Lösungsmittel typischer Weise zur Separation ihrer Reaktandphasen.
  • Als Konsequenz der beobachteten Inkompatibilität der Reaktandphasen laufen die lösungsmittelfrei geführten Hydrosilylierungsreaktionen oft sehr langsam, manchmal sogar unvollständig ab, beeinträchtigen dadurch die in der Produktion erzielbare Raum-Zeit-Ausbeute und mindern in einigen Fällen auch die erreichbare Produktqualität.
  • Die Phaseninkompatibilität zwischen den Reaktanden ist umso ausgeprägter, je hydrophiler der anzulagernde ungesättigte Polyether ist. Dieser Befund gilt daher insbesondere für Polyether, die einen hohen Anteil von Ethylenoxid in ihrer molekularen Struktur aufweisen.
  • Die anwendungstechnische Brauchbarkeit von Produkten, die aus der Platinmetall-katalysierten Anlagerungsreaktion von SiH-Gruppen tragenden Siloxanen an olefinische Doppelbindungen aufweisende Verbindungen hervorgehen, ist insbesondere direkt verknüpft mit dem erzielten Umsatz in der Hydrosilylierung, das heißt, der Minimierung von restlichen SiH-Funktionen. Rest-SiH führt insbesondere in Gegenwart ubiquitärer Wasserspuren (z.B. Luftfeuchtigkeit) zu unkontrollierbaren Hydrolyse- und Vernetzungsprozessen, die speziell im Falle von Anlagerungsverbindungen hohen Molekulargewichts zwingend zur Vergelung führen und die Produkte unbrauchbar machen.
  • Andererseits erkauft man sich bei der Verwendung von Reaktandphasenkompatibilisierung erzeugenden Lösungsmitteln, wie zum Beispiel beim Einsatz der für die Hydrosilylierungsreaktion geeigneten aromatischen Lösungsmittel Benzol, Toluol oder der isomeren Xylole auch den Nachteil einer zum Teil erheblich verringerten Raum-Zeit-Ausbeute, da ein Teil des Reaktorvolumens vom Hilfslösemittel beansprucht wird. Zudem entsteht die Notwendigkeit, das Lösungsmittel nach beendeter Reaktion destillativ und vollständig zu entfernen.
  • Im Umfeld eines speziell organomodifizierte Siloxane herstellenden Produktionsbetriebes ist die organische Hilfsphase stets eine lästige Fremdphase, die es gilt, aufwendig abzutrennen, mehr oder minder aufwendig zu reinigen und später wieder in den Gesamtprozess zurückzuführen. Der Gewährleistung nicht querkontaminierter Stoffströme kommt neben Aspekten der sicheren Lagerung, Handhabung und Entsorgung dabei eine besondere Bedeutung zu.
  • Demzufolge besteht eine grundsätzliche technische Herausforderungen darin, einen Herstellprozess zu finden, der auf den Einsatz systemfremder Lösemittel verzichten kann.
  • Die US2004/198905 beschäftigt sich mit diesem allgemeinen Problem einer aus der Zweiphasigkeit startenden Hydrosilylierungsreaktion und beansprucht ein lösungsmittelfreies Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Organopolysiloxanen, umfassend eine Hydrosilylierungsreaktion, bei der man ein flüssiges Organopolysiloxan (A), das mindestens ein an ein Siliciumatom gebundenes Wasserstoffatom in jedem Molekül enthält, mit einer nicht Silizium enthaltenden, flüssigen organischen Verbindung (B), die in jedem Molekül mindestens eine olefinische Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthält, in Gegenwart von einem Katalysator (C) für die Hydrosilylierungsreaktion zur Umsetzung bringt, in dem man die Hydrosilylierungsreaktion in einer Dispersion durchführt, bei der die Komponente (B) in der Komponente (A) oder die Komponente (A) in der Komponente (B) jeweils in einer mikroverteilten Form mit einer mittleren Teilchengröße ≤ 100 µm vorliegen, herbeigeführt durch das durch Eintrag hoher Scherenergie erfolgende Rühren der Komponenten (A) und (B).
  • Die Lehre der US2004/198905 verlangt, dass die Komponenten (A) und (B) einer hochenergetischen Scherung ausgesetzt werden, um zu gewährleisten, dass die jeweiligen Dispersionen der Reaktandkomponenten ((B) dispergiert in (A) oder aber (A) dispergiert in (B)) nur von feinverteilten Tröpfchen durchsetzt sind, deren mittlere Teilchengrößen ≤ 100 µm betragen. Gemäß US2004/198905 h ängt die Durchführung der Hydrosilylierungsreaktionen direkt von dem Erzielen dieser Tröpfchengeometrie ab.
  • Als bevorzugte Apparate zur Erzeugung der hochenergetischen Scherung und des angestrebten Dispergiereffektes sind dort Kolloidmühlen, Homomischer und Inline-Mischer genannt. In den Ausführungsbeispielen kommen ein ULTRA-TURRAX sowie ein rotierender Scheibenmischer zum Einsatz.
  • Gerade dieser apparative Aufwand gereicht dem Hydrosilylierungsverfahren der US2004/198905 zum Nachteil. Die angesprochenen hochenergetischen Dispergiermaschinen sind teuer in ihrer Anschaffung sowie im Betrieb und aufgrund ihres Verschleißes auch kostspielig im Unterhalt. Darüber hinaus kann man sie nicht ohne weiteres in existierende Betriebsanlagen, die zumeist mit Standardrührern ausgestattet sind, integrieren.
  • In explosionsgefährdeten Produktionsbereichen, wie zum Beispiel in Betrieben zur Herstellung organomodifizierter Organopolysiloxane, ist bei der Installation von hochenergetischen Dispergiermaschinen ein erheblicher Sicherheitsaufwand zu treiben. Im Gegensatz zu Standardrührern geht von diesen mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Apparaten stets die Gefahr des an ihren metallischen Teilen (Rotor/ Stator) durch Friktion erzeugten Funkenschlags aus.
  • Ein weiteres Handicap der in der US2004/198905 offenbarten Lehre liegt in der Verwendung unrealistisch hoher Einsatzmengen teuren Platinkatalysators. Alle dort aufgeführten Beispiele ressortieren auf Platinmengen von 80 Gewichts-ppm (wppm) bezogen auf den Gesamtansatz. Praxisrelevanz besitzen allerdings solche überbordenden Katalysen weder im Hinblick auf die Kosten noch im Hinblick auf die Qualitätsdefizite, die ein derartig hergestelltes organomodifiziertes Polyorganosiloxan hinsichtlich Verfärbung, Geruch und Viskosität erfährt. Über diese wichtigen Produkteigenschaften schweigt die Schrift jedoch.
  • In Sicht der US2004/198905 gilt es, ein effizientes Verfahren zur Herstellung organisch modifizierter Organopolysiloxane durch eine Hydrosilylierungsreaktion zu finden, das auf den Einsatz hochenergetischer Dispergiermaschinen und unverhältnismäßig hoher Platinmengen verzichten kann und dennoch eine zügige SiC-Verknüpfungsreaktion gewährleistet und ebenfalls ein lösungsmittelfreies Arbeiten ermöglicht. WO-A-2008 132236 offenbart ein ähnliches Verfahren, wobei man erst ein Polyethersiloxan herstellt und dann ein Siloxan zugibt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde nun überraschenderweise ein sehr effizientes lösungsmittelfreies Verfahren zur Herstellung organisch modifizierter Organopolysiloxane durch eine Hydrosilylierungsreaktion zwischen einem Organopolysiloxan, das mindestens eine Siliciumwasserstoffgruppe pro Molekül besitzt und einem olefinisch ungesättigten Polyether, gefunden. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung SiC-verknüpfter Polyethersiloxane durch Edelmetall-katalysierte Anlagerung von olefinisch ungesättigten Polyethern an SiH-Gruppen aufweisende Siloxane, gemäss Anspruch 1.
  • Der hier gewählte Begriff "vor Reaktionsbeginn" kennzeichnet den Zustand der Reaktionsmatrix, bei dem noch keine SiH-Gruppe des eingesetzten Siloxans mit einem olefinisch ungesättigten Polyether reagiert hat.
  • Das einzusetzende SiH-Gruppen aufweisende Siloxan und der olefinisch ungesättigte Polyether sind vorzugsweise bei Raumtemperatur (20°C) flüssig.
  • Die Abbildung Fig. 1 zeigt das Umsatz-Zeitverhalten der SiC-Verknüpfungsreaktion. Auf der Ordinate ist der gasvolumetrisch bestimmte SiH-Umsatz in Prozent und auf der Abszisse die Reaktionszeit in Minuten aufgetragen. Der das erfindungsgemäße Verfahren kennzeichnende Kurvenverlauf (Beispiel 2) zeigt die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren einhergehende Prozessverbesserung. Der Kurvenverlauf des nicht erfindungsgemäßen Beispiels 1 weist in der exothermen Anfangsphase eine viel geringere Steigung auf, demgegenüber weist das erfindungsgemäße Beispiel bereits nach kurzer Zeit einen deutlich höheren SiH-Umsatz auf.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde gefunden, dass bereits das Hinzufügen einer kleinen Menge eines Polyethersiloxans zu einem Gemisch umfassend ein SiH-Gruppen aufweisendes Siloxan und einen olefinisch ungesättigten Polyether ausreichend ist, um verglichen mit einer in einem gewöhnlichen Eintopfsystem gefahrenen Hydrosilylierung, also ohne Hinzufügen zumindest einer kleinen Menge eines Polyethersiloxans, eine messbare Reaktionsbeschleunigung herbeizuführen.
  • Um die Hydrosilylierung zu initialisieren wird ein Edelmetallkatalysator hinzugegeben.
  • Die hinzugefügte Menge an Polyethersiloxan liegt vorzugsweise im Bereich von 2 bis 10 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmasse der Reaktanden, bevorzugt im Bereich von 2 bis 6 Gew.-%. In der Regel zeigen einige orientierende Vorversuche dem Fachmann, welche Einsatzmenge am zweckmäßigsten ist.
  • Zur Erzielung der erfindungsgemäßen Reaktionsbeschleunigung kann prinzipiell eine Vielzahl von Polyethersiloxanen eingesetzt werden. Bevorzugt werden jedoch unter den Gesichtspunkten der Systemverträglichkeit und der späteren Anwendung hierbei Polyethersiloxane eingesetzt, deren chemische Struktur derjenigen des über die Hydrosilylierungsreaktion angestrebten Polyethersiloxans ähnelt oder nahe kommt.
  • Somit wählt man zur Dispergierung des SiH-Gruppen aufweisenden Siloxans erfindungsgemäß besonders bevorzugt das Polyethersiloxan aus, das strukturell dem Polyethersiloxan entspricht, das aus der SiCverknüpfenden Anlagerung des olefinisch ungesättigten Polyethers an das SiH-Gruppen aufweisende Siloxan hervorgeht.
  • Die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Vorgehens wird deutlich anhand des Vergleiches von einer Polyethersiloxan-Synthese, bei der man das SiH-Gruppen aufweisende Siloxan gemeinsam mit einem Allylpolyether unter Rühren erwärmt und dann mit einem Platinkatalysator beaufschlagt (Beispiel 1, nichterfindungsgemäß) und einer erfindungsgemäßen Polyethersiloxan-Synthese, die man in allen genannten Punkten analog ausführt jedoch mit dem entscheidenden Unterschied, dass man das aus SiH-Siloxan und ungesättigtem Polyether bestehende Eduktgemisch gemeinsam mit 5 Gew.-% des im Beispiel 1 hergestellten Polyethersiloxans unter Rühren erwärmt und dann mit einem Platinkatalysator beaufschlagt (Beispiel 2, erfindungsgemäß).
  • Das beobachtete Umsatz-Zeit-Verhalten ist im erfindungsgemäßen Beispiel 2 demjenigen des im Beispiel 1 ausgeführten Eintopfsystems deutlich überlegen und das erstaunlicherweise bei einem Hydrosilylierungssystem, dessen Platineinsatzmenge aus betriebswirtschaftlichen Gründen schon in die Nähe einer gerade noch wirksamen unteren Grenzkonzentration optimiert wurde.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit Erfolg insbesondere dort eingesetzt werden, wo es gilt die Produktivität in der Herstellung SiC-verknüpfter Polyethersiloxane signifikant zu erhöhen, ohne kostspielige Investitionen in (Neu)-Anlagen tätigen zu müssen.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten SiH-Gruppen aufweisenden Siloxane, sind vorzugsweise solche, die einer der Formeln (I) bis (V) entsprechen:
    Figure imgb0001
    • mit R1, gleich oder verschieden: Alkyl- und/oder Aralkyl- und/oder aromatischer Rest, jeweils umfassend 1 bis 10 C-Atome,
    • und mit 1 ≤ n ≤ 250,
    Figure imgb0002
    • mit R1, gleich oder verschieden: Alkyl- und/oder Aralkyl- und/oder aromatischer Rest, jeweils umfassend 1 bis 10 C-Atome
    • und mit a, gleich oder verschieden: 1 ≤ a ≤ 60 und
    • mit 0 < b ≤ 10,
    Figure imgb0003
    • mit R1, gleich oder verschieden: Alkyl- und/ oder Aralkyl- und / oder aromatischer Rest, jeweils umfassend 1 bis 10 C-Atome
    • mit 0 ≤ x ≤ 250 und
    • mit 1 ≤ y ≤ 50,
    Figure imgb0004
    • mit R1, gleich oder verschieden: Alkyl- und/ oder Aralkyl- und / oder aromatischer Rest, jeweils umfassend 1 bis 10 C-Atome,
    • mit 0 ≤ x ≤ 250 und
    • 1 ≤ y ≤ 50,
    Figure imgb0005
    • mit R1, gleich oder verschieden: Alkyl- und/ oder Aralkyl- und / oder aromatischer Rest, jeweils umfassend 1 bis 10 C-Atome,
    • und mit 4 ≤ (k + I) ≤ 5 und
    • I ≥ 1.
    Vorzugsweise steht der in den Formeln (I) bis (V) angegebene Rest R1 für eine Methylgruppe.
  • Bevorzugte ungesättigte Polyether zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind diejenigen, die der Formel (VI) entsprechen:

            A[-O-(CH2-CHR-O-)m-(CH2-CH2-O-)n--(CH2-CH(CH3)-O-)o-Z]a     (VI),

    hierin ist
    • A ein olefinisch ungesättigter, mindestens zwei Kohlenstoffatome, bevorzugt mindestens drei Kohlenstoffatome aufweisender organischer Rest einer organischen Startverbindung zur Bereitung des Polyethers,
    • R unabhängig voneinander eine gesättigte Alkylgruppe mit 2-18 C-Atomen ist oder ein aromatischer Rest, respektive bevorzugt eine Ethylgruppe oder ein Phenylrest,
    • Z entweder Wasserstoff,
    • ein linearer oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 1-18 C-Atomen bevorzugt eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Vinyl-, Allyl, Methallylgruppe ist, oder
    • der Rest einer organischen Säure der Formel -C(=O)-ZE, wobei ZE ein organischer Rest, bevorzugt ein linearer oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 17 C-Atomen, bevorzugt eine Methylgruppe ist, oder ein aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 20 C-Atomen, bevorzugt ein Phenylrest ist, oder
    • der Rest der Formel -C(=O)-O-ZC ist, wobei Zc ein organischer Rest, bevorzugt ein linearer oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 C-Atomen, bevorzugt eine Methyl-, Ethylgruppe ist, oder ein aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 20 C-Atomen, bevorzugt ein Phenylrest,
    • m gleich 0 bis zu 50, bevorzugt 0 bis zu 30, besonders bevorzugt 0 bis zu 20 ist
    • n gleich 0 bis zu 250, bevorzugt 3 bis zu 220, besonders bevorzugt 5 bis zu 200 ist
    • o gleich 0 bis zu 250, bevorzugt 3 bis zu 220, besonders bevorzugt 5 bis zu 200 ist
    • a gleich 1 bis zu 8, bevorzugt größer 1 bis zu 6, besonders bevorzugt 1, 2, 3 oder 4.
    • mit der Maßgabe, dass die Summe aus m, n und o gleich oder größer als 1 ist.
  • Die hier wiedergegebenen Indexzahlen und die Wertbereiche der angegebenen Indizes können als Mittelwerte (Gewichtsmittel) der möglichen statistischen Verteilung der tatsächlichen vorhandenen Strukturen und/oder deren Mischungen verstanden werden. Dies gilt auch für als solche an sich exakt wiedergegebene Strukturformeln, wie beispielsweise für Formel (VI).
  • Die mit m, n und o bezeichneten Einheiten können wahlweise statistisch gemischt oder auch blockweise in der Kette enthalten sein. Statistische Verteilungen können blockweise aufgebaut sein mit einer beliebigen Anzahl an Blöcken und einer beliebigen Sequenz oder einer randomisierten Verteilung unterliegen, sie können auch alternierend aufgebaut sein oder auch über die Kette einen Gradienten bilden, insbesondere können sie auch alle Mischformen bilden, bei denen gegebenenfalls Gruppen unterschiedlicher Verteilungen aufeinander folgen können. Spezielle Ausführungen können dazu führen, dass die statistischen Verteilungen durch die Ausführung Beschränkungen erfahren. Für alle Bereiche, die nicht von der Beschränkung betroffen sind, ändert sich die statistische Verteilung nicht.
  • Unter dem Rest A werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Reste von Substanzen verstanden, die den Anfang des herzustellenden olefinisch ungesättigten Polyethers oder olefinisch ungesättigten Alkoxylierungsproduktes bilden, das durch die Anlagerung von Alkylenoxiden erhalten wird. Die Startverbindung ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der olefinisch ungesättigten Alkohole und Polyetherole. Bevorzugt wird als Startverbindung enthaltend die Gruppe A ein einwertiger olefinisch ungesättigter Polyetheralkohol und/oder ein einwertiger olefinisch ungesättigter Alkohol, oder deren beliebige Mischungen verwendet. Für den Fall, dass mehrere Startverbindungen A als Gemisch verwendet wurden, kann der Index a auch einer statistischen Verteilung unterliegen. Z kann darüber hinaus auch der Rest einer Startverbindung Z-OH sein.
  • Als Monomere in der Alkoxylierungsreaktion werden bevorzugt Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid und/oder Styroloxid eingesetzt sowie beliebige Mischungen dieser Epoxide. Die unterschiedlichen Monomere können in reiner Form oder gemischt eingesetzt werden. Auch kann die Dosierung eines weiteren Epoxides zu einem bereits in der Reaktionsmischung vorliegenden Epoxides kontinuierlich über die Zeit erfolgen, so dass ein zunehmender Konzentrationsgradient des kontinuierlich zugegebenen Epoxides entsteht. Die entstehenden Polyether unterliegen damit einer statistischen Verteilung im Endprodukt, wobei Beschränkungen durch die Dosierung bestimmt werden können. Im hier genannten Fall der kontinuierlichen Zugabe eines weiteren Epoxides zu einem bereits in der Reaktionsmischung vorliegenden Epoxides ist dann über die Kettenlänge ein Strukturgradient zu erwarten. Die Zusammenhänge zwischen Dosierung und Produktstruktur sind dem Fachmann bekannt.
  • Besonders bevorzugt sind die Polyether der Formel (VI) die eine gewichtsmittlere Molmasse von 76 bis 10.000 g/mol, bevorzugt von 100 bis 8.000 g/mol und besonders bevorzugt von 200 bis 6.000 g/mol aufweisen.
  • Bevorzugt sind jedoch die Reste A solche, die aus Verbindungen der Formel (II) hervorgegangen sind:

            A[-OH]a     (II)

    wobei a gleich 1 ist.
  • Als Startverbindung für die Alkoxylierungsreaktion können alle Verbindungen der Formel (II)

            A[-OH]a     (II)

    verwendet werden. Die Verbindungen der Formel (II) weisen mindestens eine Hydroxylgruppe und A = olefinisch ungesättigter, organischer Rest auf (wie oben definiert). Der olefinisch ungesättige, organische Rest weist mindestens zwei Kohlenstoffatome, bevorzugt mindestens drei Kohlenstoffatome auf. Unter Startverbindungen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Substanzen verstanden, die den Anfang (Start) des herzustellenden Polyethers oder Alkoxylierungsproduktes bilden, das durch die Anlagerung von Alkylenoxiden erhalten wird. Die Startverbindung ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der olefinisch ungesättigten Alkohole oder Polyetherole. Bevorzugt wird als Startverbindung enthaltend die Gruppe A ein einwertiger olefinisch ungesättiger Polyetheralkohol und/oder ein einwertiger olefinisch ungesättiger Alkohol, oder deren beliebige Mischungen verwendet.
  • Besonders bevorzugt sind die Reste, die sich von Allylalkohol, 1-Hexenol, Methallylalkohol, Vinylalkohol und Vinyloxybutanol, ableiten.
  • Im Rahmen dieser Erfindung umfasst der Begriff Polyether eine breite Menge an Verbindungen, sowohl Polyether, Polyetherole, Polyetheralkohole, Polyetherester als auch Polyethercarbonate, die gegebenenfalls synonym zueinander verwendet werden. Dabei ist nicht erforderlich, dass der Ausdruck "Poly" damit einhergehen muss, dass es sich um eine Vielzahl von Etherfunktionalitäten oder Alkoholfunktionalitäten im Molekül oder Polymer handelt. Vielmehr wird dadurch nur angedeutet, dass zumindest Wiederholungseinheiten einzelner Monomerbausteine oder aber Zusammensetzungen vorliegen, die eine höhere Molmasse und zudem auch noch eine gewisse Polydispersität aufweisen. Das Wortfragment "Poly" umfasst im Zusammenhang mit dieser Erfindung nicht nur ausschließlich Verbindungen mit zumindest 3 Wiederholungseinheiten eines oder mehrerer Monomere im Molekül, sondern insbesondere auch solche Zusammensetzungen von Verbindungen, die eine Molekulargewichtsverteilung aufweisen und dabei ein mittleres Molekulargewicht von mindestens 200 g/mol besitzen. Bei dieser Definition ist dem Umstand Rechnung getragen, dass es auf dem betrachteten Gebiet der Technik üblich ist, solche Verbindungen bereits als Polymere zu bezeichnen, auch wenn sie nicht einer Polymerdefinition analog OECD- oder REACH-Richtlinien zu genügen scheinen.
  • Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre sind die zu verwendenden ungesättigten Polyether vorzugsweise Ethylenoxid- und Propylenoxid-Derivate der genannten ungesättigten Alkohole und umfassen neben den nur von Ethylenoxid (EO)- bzw. nur von Propylenoxid (PO)-abgeleiteten Homopolymer-Strukturen auch alle zugänglichen EO-/PO-Mischderivate.
  • Vorzugsweise werden niedermolekulare Polyetherole mit 1 Hydroxylgruppe und gewichtsmittleren Molmassen von 100 bis 5000 g/mol als Startverbindungen verwendet. Besonders geeignet sind Polypropylenglykole, Polyethylenglykole, Poly(ethylen)-co-(propylen)glykole, Polybutylenglykole, Poly(propylen)-co-(butylen)glykole, Poly(butylen)-co-(ethylen)glykole, die eine OH-Gruppe haben. Unter diesen Polyalkylenglykolen sind insbesondere solche Verbindungen vorteilhaft, die sich von Allylalkohol, 1-Hexenol, Methallylalkohol, Vinylalkohol und Vinyloxybutanol ableiten.
  • Der Inhalt des Buches "Chemie und Technologie der Silicone", Verlag Chemie, 1960, der DE-B-26 46 726 , der EP-A-0 075 703 , der WO 98/00463 , der US-A-3 516 946 , der US-A-3 814 730 , der US-A-3 775 452 , der US-A-4 288 345 , der EP-A-1 520 870 werden hiermit als Referenz eingeführt und gelten als Teil des Offenbarungsgehaltes der vorliegenden Erfindung.
  • Erfindungsgemäß wird die Hydrosilylierung in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt. Dabei können beispielsweise Katalysatoren eingesetzt werden wie Platin-, Rhodium-, Osmium-, Ruthenium-, Palladium-, Iridium-Komplexe oder ähnliche Verbindungen bzw. die entsprechenden reinen Elemente oder deren auf Silica, Aluminiumoxid oder Aktivkohle oder ähnlichen Trägermaterialien immobilisierten Derivate. Bevorzugt wird die Hydrosilylierung mit Hilfe von Platinkomplexen wie cis-(NH3)2PtCl2-(Cis-Platin), Di-µ-[chloro-bis chloro(cyclohexen)platin(II)] oder vorzugsweise mit Komplexen des nullwertigen Platins wie zum Beispiel [Tris(divinyltetramethyldisiloxan)bis-platin(0)] (Karstedt-Katalysator) und besonders bevorzugt mit Lösungen Olefin-aktivierter Platin(0)-Komplexkatalysatoren (sog. WK-Katalysatoren) gemäß der Lehre der EP-A-1 520 870 durchgeführt. Die Katalysatormenge wird hierbei vorzugsweise so bemessen, dass die Gesamtkonzentration an Platin von 1 bis 100 wppm (Gewichts-ppm), vorzugsweise 2 bis 10 wppm bezogen auf das gesamte Reaktionsgemisch beträgt.
  • Für den Fachmann ersichtlich, wird die minimale Platinkonzentration vorzugsweise so gewählt, dass sie eine sicher-zügige SiC-Verknüpfungsreaktion gestattet, ohne die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens durch zu hohen Edelmetalleinsatz zu beinträchtigen oder darüber hinaus auch noch nachteilige Produktverfärbungen hervorzurufen.
  • Die Hydrosilylierung kann vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 200 °C, bevorzugt zwischen 50 und 140 °C, durchgeführt werden.
  • Die Katalysatoren können über einen weiten Temperaturbereich eingesetzt werden. Zur Vermeidung von Nebenreaktionen wird vorzugsweise der Temperaturbereich so niedrig gewählt, dass er einen akzeptablen Kompromiss zwischen angestrebter Produktreinheit und Produktionsleistung darstellt. Die erfindungsgemäß bevorzugten, Olefin-aktivierten Systeme katalysieren unter schwacher Exothermie zufriedenstellend bereits ab 50° C. Zur Erzielung höherer Durchsatzraten kann die Umsetzungstemperatur auch erheblich erhöht werden, ohne dass es zu Desaktivier- und Abschaltphänomenen kommt.
  • Geeignete Verfahren zur Hydrosilylierung werden zum Beispiel im Buch "Chemie und Technologie der Silicone", Verlag Chemie, 1960, Seite 43, sowie in US-A-3 775 452 und EP-A-1 520 870 beschrieben, auf welche ausdrücklich verwiesen wird.
  • Insbesondere wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren darauf verzichtet, hochenergetische Dispergiermaschinen, wie insbesondere Kolloidmühlen, Homomischer, Inline-Mischer oder rotierende Scheiben-ausgerüstete Rotationsscheibenmischer, einzusetzen. Insbesondere wird das erfindungsgemäße Verfahren in Abwesenheit organischer Lösungsmittel durchgeführt, also insbesondere in Abwesenheit solcher Lösungsmittel wie Alkohole, wie z.B. Ethylalkohol und Isopropylalkohol sowie aromatischer Lösungsmittel wie z.B. Benzol, Toluol und Xylol. "Abwesenheit organischer Lösungsmittel" bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass weniger als 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Reaktanden, bevorzugt weniger als 2 Gew.-%, weiter bevorzugt weniger als 1 Gew.-%, insbesondere gar keine organische Lösungsmittel eingesetzt werden. Der Eintrag organischer Lösungsmittel ist für das erfindungsgemäße Verfahren nicht erforderlich, kann sich aber beispielsweise bei der Einbringung des Katalysators ergeben, z.B. bei Einsatz von Lösungen Olefin-aktivierter Platin(0)-Komplexkatalysatoren. Erfindungsgemäß können, falls im individuellen System gewünscht, der Hydrosilylierungsmatrix gegebenenfalls weitere Additiven hinzugefügt werden. Diese Additive können zum Beispiel bei Einsatz olefinisch ungesättigter Polyether, die eine terminale Hydroxylgruppe tragen, dazu dienen, unbeabsichtigten Molmassenaufbau in der Hydrosilylierung durch Dehydrokondensation respektive Acetalbildung zu verhindern und sind unter anderem in der US 4 847 398 (Alkalimetallcarboxylate) oder in der EP 0 550 064 (sterisch gehinderte Amine und Phosphine) beschrieben.
  • Das erfindungsgemäß beanspruchte Verfahren eignet sich zur Herstellung SiC-verknüpfter Polyethersiloxane, die verwendet werden können als Stabilisatoren für PUR-Schäume, Entschäumer, Lackadditive, Emulgatoren, insbesondere kosmetische Emulgatoren, kosmetische Conditioner, Entlüfter, Dismulgatoren, Textilausrüstungsmittel, Bautenschutzadditive, Kunststoffadditive, insbesondere Anti-Scratch-Additive, Antifouling-Additive bzw. -Beschichtungen und Anti-Icing-Mittel.
  • Beispiele
  • Ohne die erfindungsgemäße Lehre zu beschränken, dienen nachfolgende Beispiele dem Fachmann zur Erläuterung des beanspruchten Verfahrens.
  • Gasvolumetrische Bestimmung des SiH-Umsatzes:
  • Der zu einem bestimmten Zeitpunkt der Reaktion erzielte SiH-Umsatz wird gasvolumetrisch durch die Natriumbutylat induzierte Zersetzung einer der Reaktionsmatrix entnommenen, eingewogenen Probe an einer Gasbürette bestimmt. Das Volumen des dabei freigesetzten Wasserstoffs kennzeichnet den erzielten Reaktionsfortschritt. Zur detaillierten Beschreibung der Methodik der gasvolumetrischen SiH-Bestimmung sei auf C. Harzdorf, Z. Anal. Chem. 276, 279-283 (1975) verwiesen.
  • Beispiel 1 (nichterfindungsgemäß)
  • In einem 250 ml Dreihalskolben, versehen mit Kontaktthermometer, KPG-Rührer und Rückflusskühler werden 30,8 g (75 mmol) eines Poly(methylhydrogen)polydimethylsiloxans mit einem gasvolumetrisch bestimmten SiH-Wert von 2,44 val/kg zusammen mit 87,4 g (101,5 mmol) eines Allylalkohol-gestarteten, Ethylenoxid-Propylenoxid-basierten Polyethers (26 Gew.-% Propylenoxidanteil) mit einer lodzahl von 30,5 g/100 g vorgelegt und mittels einer Pilzheizhaube innerhalb von 7 Minuten unter Rühren (400 upm) auf 70°C erhitzt. Durch Zugabe von 5 wppm Platin in Form eines in Dekamethylcyclopentasiloxan gelösten, Ethylen-aktivierten Karstedt-Katalysators gemäß EP 1 520 870 B1 wird die Reaktion gestartet. Zur Umsatzkontrolle der exotherm einsetzenden Reaktion werden in den ersten 30 Minuten alle 3 Minuten Proben entnommen und in einem Zersetzungskölbchen eingewogen. Der jeweilige SiH-Umsatz wird dann volumetrisch durch Natriumbutylat induzierte Zersetzung der eingewogenen Proben an der Gasbürette bestimmt. Das Exothermiemaximum ist bereits nach 9 Minuten bei 90°C erreicht. Nach einer Stunde belegt die gasvolumetrische Bestimmung einen SiH-Umsatz von 80,6 % und nach 2,5 Stunden einen SiH-Umsatz von 99,6%.
  • Beispiel 2 (erfindungsgemäß):
  • In einem 250 ml Dreihalskolben, versehen mit Kontaktthermometer, KPG-Rührer und Rückflusskühler werden 6,2 g (5% bezogen auf Gesamtansatz) des im Beispiel 1 hergestellten Polyethersiloxans zusammen mit 30,8 g (75 mmol) eines Poly(methylhydrogen)polydimethylsiloxans mit einem gasvolumetrisch bestimmten SiH-Wert von 2,44 val/kg zusammen mit 87,4 g (1015 mmol) eines Allylalkohol-gestarteten, Ethylenoxid-Propylenoxid-basierten Polyethers (26 Gew.-% Propylenoxidanteil) mit einer lodzahl von 30,5 g/100 g vorgelegt und mittels einer Pilzheizhaube innerhalb von 7 Minuten unter Rühren (400 upm) auf 70°C erhitzt. Durch Zugabe von 5 wppm Platin in Form eines in Dekamethylcyclopentasiloxan gelösten, Ethylen-aktivierten Karstedt-Katalysators gemäß EP 1 520 870 B1 wird die Reaktion gestartet. Zur Umsatzkontrolle exotherm einsetzenden Reaktion werden in den ersten 30 Minuten alle 3 Minuten Proben entnommen und in einem Zersetzungskölbchen eingewogen. Der jeweilige SiH-Umsatz wird dann volumetrisch durch die Natriumbutylat induzierte Zersetzung der eingewogenen Proben an der Gasbürette bestimmt. Zur Umsatzkontrolle wird in den ersten 30 Minuten alle 3 Minuten eine Probe genommen und der SiH-Umsatz gasvolumetrisch bestimmt. Das Exothermiemaximum liegt nach 9 Minuten Reaktionszeit bei 91°C. Nach einer Stunde belegt die gasvolumetrische Bestimmung einen SiH-Umsatz von 90,2 % und nach 2 Stunden ist der Umsatz quantitativ.
  • Durch reaktionsbegleitende Probenahme wurde für die 2 Versuche ein Umsatz-Zeitverhalten bestimmt, das in FIG. 1 dargestellt ist. Auf der Ordinate ist der gasvolumetrisch bestimmte SiH-Umsatz in Prozent und auf der Abszisse die Reaktionszeit in Minuten aufgetragen.
  • Der das erfindungsgemäße Verfahren kennzeichnende Kurvenverlauf belegt die mit dem Verfahren einhergehende Prozessverbesserung. Der Kurvenverlauf des nichterfindungsgemäßen Beispiels 1 weist in der exothermen Anfangsphase eine deutlich geringere Steigung auf als die Kurve des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Außerdem erreicht die das erfindungsgemäße Verfahren kennzeichnende Kurve früher den Endumsatz (quantitativer SiH-Umsatz bereits nach 110 Minuten im Beispiel 2 erreicht gegenüber 93,5% SiH-Umsatz des nichterfindungsgemäßen Beispiels 1) und belegt somit den erzielten Produktivitätsgewinn.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung SiC-verknüpfter Polyethersiloxane durch Edelmetall-katalysierte Anlagerung von olefinisch ungesättigten Polyethern an SiH-Gruppen aufweisende Siloxane, dadurch gekennzeichnet, dass man vor Reaktionsbeginn das SiH-Gruppen aufweisende Siloxan mit einem olefinisch ungesättigten Polyether und mit einem Polyethersiloxan unter Rühren vermischt und dann mit einem Edelmetallkatalysator und gegebenenfalls weiteren Additiven beaufschlagt und die SiC-Verknüpfungsreaktion bis zu einem gasvolumetrisch bestimmten SiH-Umsatz von mindestens 97% durchführt,
    wobei in dem Verfahren weniger als 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Reaktanden, organische Lösungsmittel eingesetzt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem SiH-Gruppen aufweisenden Siloxan zu vermischende Polyethersiloxan strukturell demjenigen Polyethersiloxan entspricht, das aus der SiCverknüpfenden Anlagerung des olefinisch ungesättigten Polyethers an das SiH-Gruppen aufweisende Siloxan hervorgeht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Polyethersiloxan in Mengen von 5 bis 100 Massenprozent bezogen auf die Masse des SiH-Gruppen aufweisenden Siloxans plus der Masse des olefinisch ungesättigten Polyethers hinzugibt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zur SiC-Verknüpfung eingesetzte, mindestens eine SiH-Gruppe tragende Siloxan einer der Formeln (I) bis (V) entspricht:
    Figure imgb0006
    mit R1 gleich Alkyl- und/ oder Aralkyl- und / oder aromatischer Rest umfassend 1 bis 10 C-Atome
    und mit 1 ≤ n ≤ 250
    Figure imgb0007
    mit R1 gleich Alkyl- und/ oder Aralkyl- und / oder aromatischer Rest umfassend 1 bis 10 C-Atome
    und mit 1 ≤ a ≤ 60 und
    mit 0 < b ≤ 10
    Figure imgb0008
    mit R1 gleich Alkyl- und/ oder Aralkyl- und / oder aromatischer Rest umfassend 1 bis 10 C-Atome
    mit 0 ≤ x ≤ 250 und
    mit 1 ≤ y ≤ 50
    Figure imgb0009
    mit R1 gleich Alkyl- und/ oder Aralkyl- und / oder aromatischer Rest umfassend 1 bis 10 C-Atome,
    mit 0 ≤ x ≤ 250 und
    1 ≤ y ≤ 50
    Figure imgb0010
    mit R1 gleich Alkyl- und/ oder Aralkyl- und / oder aromatischer Rest umfassend 1 bis 10 C-Atome
    und mit 4 ≤ (k + l) ≤ 5 und l ≥ 1.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der in den Formeln (I) bis (V) angegebene Rest R1 für eine Methylgruppe steht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der olefinisch ungesättigte Polyether der Formel (VI) entspricht:

            A[-O-(CH2-CHR-O-)m-(CH2-CH2-O-)n--(CH2-CH(CH3)-O-)o-Z]a     (VI)

    mit A einem olefinisch ungesättigten, mindestens zwei Kohlenstoffatome, bevorzugt mindestens drei Kohlenstoffatome aufweisenden organischen Rest einer organischen Startverbindung zur Bereitung des Polyethers und
    R unabhängig voneinander eine gesättigte Alkylgruppe mit 2-18 C-Atomen ist oder ein aromatischer Rest, respektive bevorzugt eine Ethylgruppe oder ein Phenylrest und
    Z entweder Wasserstoff,
    ein linearer oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 1-18 C-Atomen bevorzugt eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Vinyl-, Allyl, Methallylgruppe ist, oder
    der Rest einer organischen Säure der Formel -C(=O)-ZE, wobei ZE ein organischer Rest, bevorzugt ein linearer oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 17 C-Atomen, bevorzugt eine Methylgruppe ist, oder ein aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 20 C-Atomen, bevorzugt ein Phenylrest ist, oder
    der Rest der Formel -C(=O)-O-ZC ist, wobei ZC ein organischer Rest, bevorzugt ein linearer oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 C-Atomen, bevorzugt eine Methyl-, Ethylgruppe ist, oder ein aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 20 C-Atomen, bevorzugt ein Phenylrest,
    m gleich 0 bis zu 50, bevorzugt 0 bis zu 30, besonders bevorzugt 0 bis zu 20 ist
    n gleich 0 bis zu 250, bevorzugt 3 bis zu 220, besonders bevorzugt 5 bis zu 200 ist
    o gleich 0 bis zu 250, bevorzugt 3 bis zu 220, besonders bevorzugt 5 bis zu 200 ist
    a gleich 1 bis zu 8, bevorzugt größer 1 bis zu 6, besonders bevorzugt 1, 2, 3 oder 4.
    mit der Maßgabe, dass die Summe aus m, n und o gleich oder größer als 1 ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es in Gegenwart eines Edelmetall-Katalysators, ausgewählt aus Platin-, Rhodium-, Osmium-, Ruthenium-, Palladium-, Iridium-Komplexen oder deren auf Trägermaterialien wie Silica, Aluminiumoxid oder Aktivkohle immobilisierten Derivaten sowie deren Lösungen und/ oder deren Zubereitungen durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es in Gegenwart eines Edelmetall-Katalysators, ausgewählt aus Komplexen des nullwertigen Platins und/ oder deren Lösungen und/ oder deren Zubereitungen durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des eingesetzten Edelmetall-Katalysators 1 bis 100 Gewichts-ppm, bevorzugt 2 bis 10 Gewichts-ppm bezogen auf die Masse des SiH-Gruppen aufweisenden Siloxans plus der Masse des ungesättigten Polyethers beträgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Edelmetall-katalysierte Anlagerung der olefinisch ungesättigten Polyether an SiH-Gruppen aufweisende Siloxane bei Temperaturen zwischen 0°C und 200°C, bevorzugt zwischen 50°C und 140°C vorgenommen wird.
EP17175704.0A 2017-06-13 2017-06-13 Verfahren zur herstellung sic-verknüpfter polyethersiloxane Active EP3415548B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17175704.0A EP3415548B1 (de) 2017-06-13 2017-06-13 Verfahren zur herstellung sic-verknüpfter polyethersiloxane
US15/978,844 US10526454B2 (en) 2017-06-13 2018-05-14 Process for preparing SiC-bonded polyethersiloxanes
CA3007946A CA3007946A1 (en) 2017-06-13 2018-06-12 Process for preparing sic-bonded polyethersiloxanes
CN201810606241.9A CN109081923B (zh) 2017-06-13 2018-06-13 制备SiC-键合的聚醚硅氧烷的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17175704.0A EP3415548B1 (de) 2017-06-13 2017-06-13 Verfahren zur herstellung sic-verknüpfter polyethersiloxane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3415548A1 EP3415548A1 (de) 2018-12-19
EP3415548B1 true EP3415548B1 (de) 2020-03-25

Family

ID=59093386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17175704.0A Active EP3415548B1 (de) 2017-06-13 2017-06-13 Verfahren zur herstellung sic-verknüpfter polyethersiloxane

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10526454B2 (de)
EP (1) EP3415548B1 (de)
CN (1) CN109081923B (de)
CA (1) CA3007946A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3272331B1 (de) 2016-07-22 2018-07-04 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur herstellung von siloxanen enthaltend glycerinsubstituenten
PL3321304T3 (pl) 2016-11-15 2019-11-29 Evonik Degussa Gmbh Mieszaniny cyklicznych, rozgałęzionych siloksanów typu D/T i ich dalszych produktów
EP3415547B1 (de) * 2017-06-13 2020-03-25 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung sic-verknüpfter polyethersiloxane
WO2019076552A1 (de) 2017-10-17 2019-04-25 Evonik Degussa Gmbh Zinkketoiminatkomplexe als katalysatoren zur herstellung von polyurethanen
ES2901137T3 (es) 2017-11-29 2022-03-21 Evonik Operations Gmbh Procedimiento para la producción de polietersiloxanos enlazados a SiOC ramificados en la parte de siloxano
EP3794060A1 (de) 2018-05-17 2021-03-24 Evonik Operations GmbH Lineare polydimethylsiloxan-polyoxyalkylen-blockcopolymere des strukturtyps aba
EP3794059A1 (de) 2018-05-17 2021-03-24 Evonik Operations GmbH Lineare polydimethylsiloxan-polyoxyalkylen-blockcopolymere des strukturtyps aba
EP3611214A1 (de) 2018-08-15 2020-02-19 Evonik Operations GmbH Sioc-verknüpfte, lineare polydimethylsiloxan-polyoxyalkylen-blockcopolymere
EP3611215A1 (de) 2018-08-15 2020-02-19 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung acetoxygruppen-tragender siloxane
EP3663346B1 (de) 2018-12-04 2023-11-15 Evonik Operations GmbH Reaktivsiloxane
EP3744762A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylen polysiloxan blockpolymerisaten
EP3744763A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Massgeschneiderte sioc basierte polyethersiloxane
EP3744759A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von im siloxanteil verzweigten sioc-verknüpften polyethersiloxanen
EP3744754A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung acetoxygruppen-tragender siloxane
EP3744755A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung acetoxygruppen-tragender siloxane
EP3744760A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von im siloxanteil verzweigten sioc-verknüpften polyethersiloxanen
EP3744745A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Herstellung von pu-schaumstoffen
EP3744756A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Acetoxysysteme
EP3744761B1 (de) * 2019-05-28 2021-06-30 Evonik Operations GmbH Sioc basierte polyethersiloxane
EP3744774B1 (de) 2019-05-28 2021-09-01 Evonik Operations GmbH Verfahren zum recycling von silikonen
EP3744753B1 (de) 2019-05-28 2022-04-06 Evonik Operations GmbH Verfahren zur aufreinigung von acetoxysiloxanen
CN110903483A (zh) * 2019-12-13 2020-03-24 山东大易化工有限公司 一种有效提高聚醚改性硅油生产稳定性和纯度的制备工艺
EP3865531A1 (de) 2020-02-14 2021-08-18 Evonik Operations GmbH Sioc-verknüpfte, lineare polydimethylsiloxan-polyoxyalkylen-blockcopolymere
EP3885096B1 (de) 2020-03-27 2024-02-14 Evonik Operations GmbH Stoffliche wiederverwertung silikonisierter flächengebilde
EP3954740A1 (de) * 2020-08-14 2022-02-16 Evonik Operations GmbH Entschäumerzusammensetzung auf basis von organofunktionell modifizierten polysiloxanen
CN114196008B (zh) * 2020-09-18 2024-03-19 深圳真瑞生物科技有限公司 一种化合物及其制备方法、应用
US11732092B2 (en) 2020-10-19 2023-08-22 Evonik Operations Gmbh Upcycling process for processing silicone wastes

Family Cites Families (124)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516946A (en) 1967-09-29 1970-06-23 Gen Electric Platinum catalyst composition for hydrosilation reactions
US3814730A (en) 1970-08-06 1974-06-04 Gen Electric Platinum complexes of unsaturated siloxanes and platinum containing organopolysiloxanes
US3775452A (en) 1971-04-28 1973-11-27 Gen Electric Platinum complexes of unsaturated siloxanes and platinum containing organopolysiloxanes
DE2646726C2 (de) 1976-10-15 1988-07-28 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Die Anlagerung verzögerndes Mittel bei der durch Platinkatalysator geförderten und bei Raumtemperatur erfolgenden Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an mindestens 50 Si-Atome je Molekul und aliphatische Mehrfachbindungen enthaltendes Organopolysiloxan
US4288345A (en) 1980-02-06 1981-09-08 General Electric Company Platinum complex
DE3133869C1 (de) 1981-08-27 1983-05-05 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Verfahren zur Addition von organischen Siliciumverbindungen mit SiH-Gruppen an Verbindungen mit olefinischen Doppelbindungen
US4857583A (en) * 1987-07-02 1989-08-15 Union Carbide Corporation Process for the preparation of organopolysiloxane surfactants
US4847398A (en) 1987-09-09 1989-07-11 Union Carbide Corporation Process for the preparation of siloxane-oxyalkylene copolymers
DE4027976C3 (de) 1990-09-04 1997-09-18 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung aktiver Magnesiumhydrid-Magnesium-Wasserstoff-Speichersysteme und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5221449A (en) 1990-10-26 1993-06-22 International Business Machines Corporation Method of making Alpha-Ta thin films
DE4039278A1 (de) 1990-12-08 1992-06-11 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur herstellung aktiver, reversibel h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aufnehmender magnesiumhydrid-magnesium-wasserstoff-speichersysteme
US5153293A (en) * 1991-03-18 1992-10-06 Dow Corning Corporation Process for the preparation of organopolysiloxane copolymers
DE4116987C1 (de) 1991-05-24 1992-07-30 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen, De
US5191103A (en) 1991-12-30 1993-03-02 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Process and composition for promoting hydrosilylation reactions using sterically hindered nitrogen-containing and phosphorus-containing compounds
US5668212A (en) * 1992-10-06 1997-09-16 Shizu Naito Aqueous organosiloxane liquid composition and its use
US5831103A (en) 1992-10-20 1998-11-03 Th. Goldschmidt Ag Halogen-magnesium-aluminum hydridohalides, methods for their synthesis and their use as reducing agents
DE4239246C1 (de) 1992-11-21 1993-12-16 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von SiH-Gruppen aufweisenden Organopolysiloxanen
DE4313130C1 (de) 1993-04-22 1994-05-26 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von Silanen bzw. Organosiliciumhydriden durch Reduktion der entsprechenden Siliciumhalogenide bzw. Organosiliciumhalogenide
DE4320920C1 (de) 1993-06-24 1994-06-16 Goldschmidt Ag Th Silane mit hydrophilen Gruppen, deren Herstellung und Verwendung als Tenside in wäßrigen Medien
DE4330059C1 (de) 1993-09-06 1994-10-20 Goldschmidt Ag Th Silane mit hydrophilen Gruppen, deren Herstellung und Verwendung als Tenside in wäßrigen Medien
DE4336602A1 (de) 1993-10-27 1995-05-04 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von Aluminiumwasserstoff (AlH¶3¶) durch Umsetzung von Magnesiumhydrid mit Aluminiumhalogenid
US5430097A (en) * 1993-12-23 1995-07-04 Dow Corning Corporation Production of organopolysiloxane copolymers with a phenyl ether solvent
DE4415556C1 (de) 1994-04-27 1995-06-01 Goldschmidt Ag Th Organosilyl- bzw. Organosiloxanyl-Derivate von Glycerinethern und deren Verwendung
DE4419456A1 (de) 1994-06-03 1995-12-07 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von Magnesiumhydrid
DE4446516C1 (de) 1994-12-24 1996-03-28 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von ether- und halogenidfreiem Aluminiumwasserstoff
ES2140733T3 (es) 1995-05-26 2000-03-01 Goldschmidt Ag Th Proceso para la preparacion de polvo metalico amorfo a los rayos x y nanocristalino.
US5648444A (en) * 1995-11-15 1997-07-15 Witco Corporation Hydrosilation in esters without hydroxyl moieties
DE19613366A1 (de) 1996-04-03 1997-10-09 Goldschmidt Ag Th Vorrichtung zur Behandlung von Suspensionen
FR2750349B1 (fr) 1996-06-28 1998-10-16 Rhone Poulenc Chimie Utilisation de complexes du platine notamment a titre de catalyseurs d'hydrosilylation homogenes et thermoactivables
US6071977A (en) * 1996-10-31 2000-06-06 Ck Witco Corporation Hydrosilation in high boiling natural vegetable oils
DE19648637A1 (de) 1996-11-25 1998-06-04 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von alpha,omega-Alkenolen
US5856548A (en) 1997-05-17 1999-01-05 Th. Goldschmidt Ag Process for preparing dimethylmonochlorosilane
EP0884123B1 (de) 1997-06-10 2003-03-26 Goldschmidt AG Schäumbarer Metallkörper
US6013711A (en) * 1997-06-18 2000-01-11 Ck Witco Corporation Hydrophilic polysiloxane compositions
US6372874B1 (en) * 1998-12-04 2002-04-16 Crompton Corporation Process for the preparation of siloxane-oxyalkylene copolymers
DE19859759C1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Goldschmidt Ag Th Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung kontinuierlicher Hydrosilylierungsreaktionen
DE19907855C1 (de) 1999-02-24 2000-09-21 Goldschmidt Ag Th Herstellung von Metallschäumen
CA2298240C (en) 1999-02-24 2007-08-21 Goldschmidt Ag Synergistic catalyst system and process for carrying out hydrosilylation reactions
DE50004040D1 (de) 1999-02-24 2003-11-20 Goldschmidt Ag Th Aktiviertes Magnesiummetall
EP1031634A1 (de) 1999-02-24 2000-08-30 Goldschmidt AG Verfahren zur Separation von Metallschmelzen unter Zugabe von Metallhydrid, insbesondere MgH2
DE10024776C1 (de) 2000-05-19 2001-09-06 Goldschmidt Ag Th Verwendung von Metallhydrid-behandeltem Zink in der metallorganischen Synthese
DE10104339A1 (de) 2001-02-01 2002-08-08 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von Metallschaum und danach hergestellter Metallkörper
DE10104338A1 (de) 2001-02-01 2002-08-08 Goldschmidt Ag Th Herstellung flächiger, metallischer Integralschäume
US6915834B2 (en) 2001-02-01 2005-07-12 Goldschmidt Ag Process for producing metal foam and metal body produced using this process
WO2002068506A1 (de) 2001-02-27 2002-09-06 Goldschmidt Ag Verfahren zur aufbereitung von polyethersiloxanen
DE10123899A1 (de) 2001-05-16 2002-11-21 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von Metallformteilen
ES2281521T3 (es) 2001-05-19 2007-10-01 Goldschmidt Gmbh Produccion de espumas metalicas.
DE10127716A1 (de) 2001-06-07 2002-12-12 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von Metall/Metallschaum-Verbundbauteilen
US20040198905A1 (en) 2001-07-23 2004-10-07 Hideyuki Mori Method for preparing organically modified organopolysiloxanes
DE50200338D1 (de) 2002-03-26 2004-05-13 Goldschmidt Ag Th Verwendung organofunktionell modifizierter Polysiloxane zur Herstellung von Polyurethanweichschäumen
DE10232115A1 (de) 2002-07-16 2004-02-05 Goldschmidt Ag Organopolysiloxane zur Entschäumung wässriger Systeme
DE10232908A1 (de) 2002-07-19 2004-01-29 Goldschmidt Ag Verwendung organfunktionell modifizierter, Phenylderivate enthaltender Polysiloxane als Dispergier- und Netzmittel für Füllstoffe und Pigmente in wässrigen Pigmentpasten und Farb- oder Lackformulierungen
ATE258179T1 (de) 2002-09-26 2004-02-15 Goldschmidt Ag Th Neue siloxanverbindungen und deren verwendung als homogenisierungsmittel in trennmitteln mit mattierungseffekt zur herstellung von formkörpern aus kunststoffen mit mattierten oberflächen
DE50206131D1 (de) 2002-12-21 2006-05-11 Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von Polyethersiloxanen
DE10301355A1 (de) 2003-01-16 2004-07-29 Goldschmidt Ag Äquilibrierung von Siloxanen
ATE316545T1 (de) 2003-10-04 2006-02-15 Goldschmidt Gmbh Verfahren zur herstellung von organischen siliciumverbindungen
DE102005001039B4 (de) 2005-01-07 2017-11-09 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Äquilibrierungsprodukten von Organosiloxanen und die so erhältlichen Organopolysiloxane
DE102005039398A1 (de) 2005-08-20 2007-02-22 Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von Anlagerungsprodukten aus SiH-Gruppen enthaltenden Verbindungen an Olefingruppen aufweisende Reaktionspartner in wässrigen Medien
DE102005039931A1 (de) 2005-08-24 2007-03-01 Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von SiOC-verknüpften, linearen Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymeren
DE102005057857A1 (de) 2005-12-03 2010-02-25 Evonik Goldschmidt Gmbh Polyethermodifizierte Polysiloxane mit Blockcharakter und deren Verwendung zur Herstellung von kosmetischen Formulierungen
DE102006061353A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Umsetzung von Polyorganosiloxanen und deren Verwendung
DE102006061350A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von SiOC-verknüpften, linearen Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymeren und ihre Verwendung
DE102006061351A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von SiOC-verknüpften, linearen Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymeren und ihre Verwendung
GB0708347D0 (en) * 2007-05-01 2007-06-06 Dow Corning Polymer compositions
DE102007035646A1 (de) 2007-07-27 2009-01-29 Evonik Goldschmidt Gmbh Über SIC- und über Carbonsäureestergruppen verknüpfte lineare Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymere, ein Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102007055484A1 (de) 2007-11-21 2009-05-28 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polydimethylsiloxanen an sulfonsauren Kationenaustauscherharzen
DE102007055485A1 (de) 2007-11-21 2009-06-04 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung verzweigter SiH-funktioneller Polysiloxane und deren Verwendung zur Herstellung SiC- und SiOC-verknüpfter, verzweigter organomodifizierter Polysiloxane
DE102007057146A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen mit DMC-Katalysatoren unter Verwendung von speziellen Additiven mit aromatischer Hydroxy-Funktionalisierung
DE102007057145A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen mit DMC-Katalysatoren unter Verwendung von SiH-Gruppen tragenden Verbindungen als Additive
DE102008000266A1 (de) 2008-02-11 2009-08-13 Evonik Goldschmidt Gmbh Die Erfindung betrifft die Verwendung von Schaumstabilisatoren, die auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt werden, zur Herstellung von Polyurethanschäumen
DE102008000360A1 (de) 2008-02-21 2009-08-27 Evonik Goldschmidt Gmbh Neue Alkoxysilylgruppen tragende Polyetheralkohole durch Alkoxylierung epoxidfunktioneller Alkoxysilane an Doppelmetallcyanid (DMC)-Katalysatoren, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102008000903A1 (de) 2008-04-01 2009-10-08 Evonik Goldschmidt Gmbh Neue Organosiloxangruppen tragende Polyetheralkohole durch Alkoxylierung epoxidfunktioneller (Poly)Organosiloxane an Doppelmetallcyanid (DMC)-Katalysatoren, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102008002713A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Evonik Goldschmidt Gmbh Neue Polyethersiloxane enthaltende Alkoxylierungsprodukte durch direkte Alkoxylierung organomodifizierter alpha, omega-Dihydroxysiloxane an Doppelmetallcyanid (DMC)-Katalysatoren, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102008041601A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung verzweigter SiH-funtioneller Polysiloxane und deren Verwendung zur Herstellung flüssiger, SiC- oder SiOC-verknüpfter, verzweigter organomodifizierter Polysiloxane
DE102008042181B4 (de) 2008-09-18 2020-07-23 Evonik Operations Gmbh Äquilibrierung von Siloxanen an wasserhaltigen sulfonsauren Kationenaustauscherharzen
DE102008043218A1 (de) 2008-09-24 2010-04-01 Evonik Goldschmidt Gmbh Polymere Werkstoffe sowie daraus bestehende Kleber- und Beschichtungsmittel auf Basis multialkoxysilylfunktioneller Präpolymerer
DE102008043245A1 (de) 2008-10-29 2010-05-06 Evonik Goldschmidt Gmbh Siliconpolyether-Copolymersysteme sowie Verfahren zu deren Herstellung durch Alkoxylierungsreaktion
DE102008043343A1 (de) 2008-10-31 2010-05-06 Evonik Goldschmidt Gmbh Silikonpolyetherblock-Copolymere mit definierter Polydispersität im Polyoxyalkylenteil und deren Verwendung als Stabilisatoren zur Herstellung von Polyurethanschäumen
WO2010063531A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Evonik Goldschmidt Gmbh Neue alkoxysilylgruppen tragende polyethersiloxane sowie verfahren zu deren herstellung
DE102009022628A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Modifizierung von Oberflächen
DE102009002417A1 (de) 2009-04-16 2010-10-21 Evonik Goldschmidt Gmbh Verwendung organomodifizierter, im Siliconteil verzweigter Siloxane zur Herstellung kosmetischer oder pharmazeutischer Zusammensetzungen
DE102009003274A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 Evonik Goldschmidt Gmbh Zusammensetzungen enthaltend Polyether-Polysiloxan-Copolymere
DE102009022630A1 (de) 2009-05-25 2010-12-02 Evonik Goldschmidt Gmbh Emulsionen auf Basis Silylgruppen tragender Hydroxylverbindungen
DE102009022631A1 (de) 2009-05-25 2010-12-16 Evonik Goldschmidt Gmbh Härtbare Silylgruppen enthaltende Zusammensetzungen und deren Verwendung
DE102009022627A1 (de) 2009-05-25 2010-12-02 Evonik Goldschmidt Gmbh Reaktive Silylgruppen tragende Hydroxylverbindungen als Keramikbindemittel
DE102009034607A1 (de) 2009-07-24 2011-01-27 Evonik Goldschmidt Gmbh Neuartige Siliconpolyethercopolymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009028640A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Evonik Goldschmidt Gmbh Härtbare Masse enthaltend Urethangruppen aufweisende silylierte Polymere und deren Verwendung in Dicht- und Klebstoffen, Binde- und/oder Oberflächenmodifizierungsmitteln
DE102009028636A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Evonik Goldschmidt Gmbh Neuartige Urethangruppen enthaltende silylierte Präpolymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010001350A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Evonik Goldschmidt GmbH, 45127 Neuartige lineare Polydimethylsiloxan-Polyether-Copolymere mit Amino- und/oder quaternären Ammoniumgruppen und deren Verwendung
DE102010001531A1 (de) 2010-02-03 2011-08-04 Evonik Goldschmidt GmbH, 45127 Neuartige organomodifizierte Siloxane mit primären Aminofunktionen, neuartige organomodifizierte Siloxane mit quaternären Ammoniumfunktionen und das Verfahren zu deren Herstellung
DE102010001528A1 (de) 2010-02-03 2011-08-04 Evonik Goldschmidt GmbH, 45127 Neue Partikel und Kompositpartikel, deren Verwendungen und ein neues Verfahren zu deren Herstellung aus Alkoxysilylgruppen tragenden Alkoxylierungsprodukten
DE102010002180A1 (de) 2010-02-22 2011-08-25 Evonik Goldschmidt GmbH, 45127 Stickstoffhaltige silizium-organische Pfropfmischpolymere
DE102010002178A1 (de) 2010-02-22 2011-08-25 Evonik Goldschmidt GmbH, 45127 Verfahren zur Herstellung von Amin-Amid-funktionellen Siloxanen
DE102010031087A1 (de) 2010-07-08 2012-01-12 Evonik Goldschmidt Gmbh Neuartige polyestermodifizierte Organopolysiloxane
DE102010062156A1 (de) 2010-10-25 2012-04-26 Evonik Goldschmidt Gmbh Polysiloxane mit stickstoffhaltigen Gruppen
DE102011076019A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 Evonik Goldschmidt Gmbh Alkoxylierungsprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung mittels DMC-Katalysatoren
DE102011079465A1 (de) 2011-07-20 2013-01-24 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Reduktion von Carbonsäureestern oder -lactonen zu den entsprechenden Ethern
DE102011109545A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyethersiloxanen enthaltend Polyethercarbonatgrundstrukturen
DE102011109540A1 (de) 2011-08-03 2013-02-07 Evonik Goldschmidt Gmbh Alkylcarbonat endverschlossene Polyethersilioxane und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011085492A1 (de) 2011-10-31 2013-05-02 Evonik Goldschmidt Gmbh Neue aminogruppenhaltige Siloxane, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE102011088787A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Evonik Industries Ag Siloxannitrone und deren Anwendung
DE102012202521A1 (de) 2012-02-20 2013-08-22 Evonik Goldschmidt Gmbh Verzweigte Polysiloxane und deren Verwendung
DE102012202527A1 (de) 2012-02-20 2013-08-22 Evonik Goldschmidt Gmbh Zusammensetzungen enthaltend Polymere und Metallatome oder -ionen und deren Verwendung
DE102012203737A1 (de) 2012-03-09 2013-09-12 Evonik Goldschmidt Gmbh Modifizierte Alkoxylierungsprodukte, die zumindest eine nicht-terminale Alkoxysilylgruppe aufweisen und mehrere Urethangruppen enthalten und deren Verwendung
DE102012210553A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Evonik Industries Ag Siliconpolyether und Verfahren zu deren Herstellung aus Methylidengruppen tragenden Polyethern
DE102013208328A1 (de) 2013-05-07 2014-11-13 Evonik Industries Ag Polyoxyalkylene mit seitenständigen langkettigen Acyloxyresten und Verfahren zu ihrer Herstellung mittels DMC-Katalysatoren
DE102013106906A1 (de) 2013-07-01 2015-01-08 Evonik Industries Ag Siloxan-Polymere mit zentralem Polysiloxan-Polymerblock mit terminalen organofunktionellen Resten umfassend Harnstoff- und/oder Carbamat-Gruppen sowie Aminosäure-Reste
DE102013106905A1 (de) 2013-07-01 2015-01-08 Evonik Industries Ag Siloxan-Polymere mit zentralem Polysiloxan-Polymerblock mit organofunktionellen Resten mit jeweils mindestens zwei bivalenten Gruppen ausgewählt aus Harnstoff- und/oder Carbamat-Gruppen und mindestens einem UV/Vis-Chromophor als Rest
DE102013213655A1 (de) 2013-07-12 2015-01-15 Evonik Industries Ag Härtbare Silylgruppen enthaltende Zusammensetzungen mit verbesserter Lagerstabilität
DE102013214081A1 (de) 2013-07-18 2015-01-22 Evonik Industries Ag Neue aminosäuremodifizierte Siloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE102013216751A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Evonik Industries Ag Modifizierte Alkoxylierungsprodukte, die Alkoxysilylgruppen aufweisen und Urethangruppen enthalten und deren Verwendung
DE102013216787A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Evonik Degussa Gmbh Guanidingruppen aufweisende semi-organische Siliciumgruppen enthaltende Verbindungen
DE102014209407A1 (de) 2014-05-19 2015-11-19 Evonik Degussa Gmbh Hoch aktive Doppelmetallcyanid-Katalysatoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014209408A1 (de) 2014-05-19 2015-11-19 Evonik Degussa Gmbh Ethoxylatherstellung unter Verwendung hoch aktiver Doppelmetallcyanid-Katalysatoren
DE102014213507A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Evonik Degussa Gmbh Platin enthaltende Zusammensetzung
EP3020749B1 (de) 2014-11-12 2020-09-30 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von platin enthaltenden zusammensetzungen
ES2616348T3 (es) 2015-01-28 2017-06-12 Evonik Degussa Gmbh Productos de alcoxilación modificados que presentan al menos un grupo alcoxisililo no terminal, con estabilidad aumentada al almacenamiento y dilatación mejorada y los polímeros producidos utilizando los mismos
LT3168274T (lt) 2015-11-11 2018-09-10 Evonik Degussa Gmbh Polimerai, galintys sudaryti skersinius ryšius
LT3168273T (lt) 2015-11-11 2018-09-10 Evonik Degussa Gmbh Polimerai, galintys sudaryti skersinius ryšius
EP3380542A1 (de) 2015-11-26 2018-10-03 Evonik Degussa GmbH Bindemittelsysteme enthaltend alkoxysilylgruppen tragende präpolymere und epoxidverbindungen sowie deren verwendung
EP3202816B1 (de) 2016-02-04 2018-09-19 Evonik Degussa GmbH Alkoxysilylhaltige klebdichtstoffe mit verbessertem weiterreisswiderstand
ES2814123T3 (es) 2016-04-04 2021-03-26 Evonik Operations Gmbh Tratamiento de productos de alcoxilación catalizada de forma alcalina
EP3272331B1 (de) 2016-07-22 2018-07-04 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur herstellung von siloxanen enthaltend glycerinsubstituenten
EP3415547B1 (de) * 2017-06-13 2020-03-25 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung sic-verknüpfter polyethersiloxane

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20180355115A1 (en) 2018-12-13
CN109081923B (zh) 2022-06-03
CN109081923A (zh) 2018-12-25
CA3007946A1 (en) 2018-12-13
EP3415548A1 (de) 2018-12-19
US10526454B2 (en) 2020-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3415548B1 (de) Verfahren zur herstellung sic-verknüpfter polyethersiloxane
EP3415547B1 (de) Verfahren zur herstellung sic-verknüpfter polyethersiloxane
EP2107077B1 (de) Organosiloxangruppen tragende Polyetheralkohole durch Alkoxylierung epoxidfunktioneller (Poly)Organosiloxane an Doppelmetallcyanid (DMC)-Katalysatoren, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2138526B1 (de) Neue Polyethersiloxane enthaltende Alkoxylierungsprodukte durch direkte Alkoxylierung organomodifizierter alpha, omega-Dihydroxysiloxane an Doppelmetallcyanid (DMC)-Katalysatoren, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3020749B1 (de) Verfahren zur herstellung von platin enthaltenden zusammensetzungen
EP2352779B1 (de) Alkoxysilylgruppen tragende polyethersiloxane sowie verfahren zu deren herstellung
EP1679335B1 (de) Siloxanblockcopolymere
EP3029088B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyethersiloxanen
EP2392608B1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Siliciumverbindungen
EP1627892B1 (de) Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Polyorganosiloxanen durch katalytische dehydrogenative Kondensation von Polyorganosiloxanen mit Alkoholen
EP2093244B1 (de) Neue Alkoxysilylgruppen tragende Polyetheralkohole durch Alkoxylierung epoxidfunktioneller Alkoxysilane an Doppelmetallcyanid (DMC)-Katalysatoren, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1520870B1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Siliciumverbindungen
WO2019219452A1 (de) Lineare polydimethylsiloxan-polyoxyalkylen-blockcopolymere des strukturtyps aba
WO2019219446A1 (de) Lineare polydimethylsiloxan-polyoxyalkylen-blockcopolymere des strukturtyps aba
DE102005051939A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Polyorganosiloxanen
EP1460098B1 (de) Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Polyorganosiloxanen
WO2016005157A1 (de) Platin enthaltende zusammensetzung
EP2065424A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen mit DMC-Katalysatoren unter Verwendung von SiH-Gruppen tragenden Verbindungen als Additive
DE102008043245A1 (de) Siliconpolyether-Copolymersysteme sowie Verfahren zu deren Herstellung durch Alkoxylierungsreaktion
DE102012210553A1 (de) Siliconpolyether und Verfahren zu deren Herstellung aus Methylidengruppen tragenden Polyethern
EP2877527B1 (de) Additionsvernetzende siliconzusammensetzung mit niedrigem druckverformungsrest
DE102011109545A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyethersiloxanen enthaltend Polyethercarbonatgrundstrukturen
EP3744762A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylen polysiloxan blockpolymerisaten
DE2631957A1 (de) Verfahren zum polymerisieren eines hydroxylendblockierten polydiorganosiloxans
DE102010062244A1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Hydroxy-Verbindungen mit linearen, verzweigten oder cyclischen Polyalkysiloxanen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20190613

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190722

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EVONIK OPERATIONS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1248475

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004349

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200625

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200625

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200818

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200725

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004349

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7