DE102012212542B4 - Doppelfunktions-motorhaubenverriegelungsanordnung für ein fahrzeug - Google Patents

Doppelfunktions-motorhaubenverriegelungsanordnung für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012212542B4
DE102012212542B4 DE102012212542.6A DE102012212542A DE102012212542B4 DE 102012212542 B4 DE102012212542 B4 DE 102012212542B4 DE 102012212542 A DE102012212542 A DE 102012212542A DE 102012212542 B4 DE102012212542 B4 DE 102012212542B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
vehicle
unlocking
lock
actuation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012212542.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012212542A1 (de
Inventor
Joseph P. Fannon
Edward J. Zentera JR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012212542A1 publication Critical patent/DE102012212542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012212542B4 publication Critical patent/DE102012212542B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/08Electrical using electromagnets or solenoids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/18Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators to effect movement of a bolt or bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/26Output elements
    • E05B81/28Linearly reciprocating elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Landscapes

  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Fahrzeug (10) mit:einer Motorhaube (12), welche den Verschluss für einen vorderen Raum des Fahrzeugs (10) liefert;einer Motorhaubenverriegelungsanordnung (16), welche innerhalb des vorderen Raums positioniert ist und zum lösbaren Halten der Motorhaube (12) in einer geschlossenen Stellung mit einer ersten Motorhaubenverriegelung (42) und in einer teilweise offenen Stellung (12') mit einer zweiten Motorhaubenverriegelung (44) vorgesehen ist;einer Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelungsanordnung (16), welche von der Innenseite eines Fahrgastraums (20) des Fahrzeugs (10) bedienbar ist und mit der Motorhaubenverriegelungsanordnung (16) zum Entriegeln der ersten Motorhaubenverriegelung (42) bei einer ersten Betätigung der Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelungsanordnung (16) und Entriegeln der zweiten Motorhaubenverriegelung (44) bei einer zweiten Betätigung der Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelungsanordnung (16) gekoppelt ist;wobei die Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelungsanordnung (16) eine elektrische Entriegelungsvorrichtung aufweist, welche mit der Motorhaubenverriegelungsanordnung (16) gekoppelt ist, wobei die elektrische Entriegelungsvorrichtung durch eine Fahrzeugsteuerung (22) aktiviert wird, welche für das Empfangen eines ersten Befehls zum Entriegeln der ersten Motorhaubenverriegelung (42) von der Innenseite des Fahrgastraums (20) des Fahrzeugs (10) zuständig ist, wobei die elektrische Entriegelungsvorrichtung durch die Fahrzeugsteuerung (22) aktiviert wird, welche für das Empfangen eines zweiten Befehls zum Entriegeln der zweiten Motorhaubenverriegelung (44) zuständig ist;einer Motorhaubenwarnanzeige, welche bei der ersten Betätigung der Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelungsanordnung (16) als Vorsichtsmaßnahme aktiviert wird, bevor die zweite Betätigung der Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelungsanordnung (16) zugelassen wird,wobei die Fahrzeugsteuerung (22) dazu ausgeführt ist, eine laufende Kraftmaschine des Fahrzeugs abzustellen, wenn ein Schalthebel (26) des Fahrzeugs (10) aus einer Parkstellung genommen wird, während die Motorhaubenwarnanzeige aktiv ist;wobei sowohl die erste als auch zweite Motorhaubenverriegelung (42, 44) von der Innenseite des Fahrgastraums (20) des Fahrzeugs (10) entriegelt werden und zulassen, dass sich die Motorhaube (12) in eine offene Stellung (12") bewegt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das technische Gebiet betrifft im Allgemeinen Motorhaubenverriegelungsanordnungen für Fahrzeuge und insbesondere eine Doppelfunktions-Motorhaubenverriegelungsanordnung für ein Fahrzeug.
  • HINTERGRUND
  • Moderne Fahrzeuge enthalten üblicherweise eine Motorhaube, welche den Verschluss zu einem Motorraum liefert. Die Motorhaube kann zwischen einer offenen Stellung zum Zulassen des Zugriffs auf den Motorraum und einer geschlossenen Stellung gegen die Fahrzeugkarosserie zum Absperren des Zugriffs auf den Motorraum bewegt werden. Im Allgemeinen hält eine Motorhaubenverriegelung die Motorhaube in der geschlossenen Stellung, aber kann freigegeben werden, um zuzulassen, dass die Motorhaube in die offene Stellung derselben bewegt wird.
  • Eine gewöhnliche Art der Motorhaubenverriegelungsanordnung enthält eine primäre Verriegelung zum Verriegeln der Motorhaube in der geschlossenen Stellung derselben, eine Seilentriegelung, welche von der Fahrzeuginnenseite zum Bewegen der primären Verriegelung in eine freigegebene Stellung bedienbar ist, und eine Pop-Up-Feder zum Bewegen der Motorhaube in eine teilweise offene Stellung, in welcher die Motorhaube durch eine sekundäre Verriegelung gehalten wird. Die sekundäre Verriegelung ist als Sicherheitsmerkmal derart vorgesehen falls sich die primäre Verriegelung unerwartet entriegelt, dass die Motorhaube nicht auffliegen kann während das Fahrzeug betätigt wird. Die sekundäre Verriegelung wird durch einen Zugriff an der Vorderseite des Fahrzeugs üblicherweise manuell betätigt, um zuzulassen, dass die Motorhaube aus der teilweise offenen Stellung derselben freigegeben und zur offenen Stellung derselben bewegt wird.
  • WO 1998/ 045 559 A1 beschreibt ein System zum Lösen einer Haube, das drei Hauptkomponenten umfasst: eine Verriegelungsbaugruppe, eine Verriegelungsentriegelungsbaugruppe und ein Kabel, das die Verriegelungsbaugruppe mit der Verriegelungsentriegelungsbaugruppe verbindet.
  • DE 10 2006 012 062 A1 beschreibt eine Schließeinrichtung insbesondere für einen Deckel eines Kraftwagens mit einer mit einem deckelseitigen Schließbügel zusammenwirkenden Drehfalle, die mittels einer Sperrklinke in einer Schließstellung gesichert gehalten ist, und mit einem nach dem Überführen der Sperrklinke in eine Offenstellung mit einem Fangelement in Eingriff bringbaren Fanghaken, durch den der Deckel in einer Haltestellung zu halten ist.
  • US 5 853 060 A beschreibt ein Kraftfahrzeug mit einer Motorhaube, die einen Bereich unter der Motorhaube in einem vorderen Teil des Fahrzeugs abdeckt, wobei das Kraftahrzeug ein Motorhaubenverriegelungssystem aufweist.
  • DE 10 2007 003 292 A1 beschreibt eine Verriegelung mit einem schwenkbaren Auffanghaken für eine Fronthaube eines Kraftfahrzeugs.
  • Einige Benutzer beanstanden jedoch unter einer teilweise offenen Motorhaube für die sekundäre Motorhaubenentriegelung herumtasten zu müssen, da der Bereich um den Fahrzeuggrill oder unter der Motorhaube oft eine schmutzige und heiße Umgebung ist. Auch kann das Aussteigen aus dem Fahrgastraum, um zur Vorderseite des Fahrzeugs zu gehen, aufgrund von unfreundlicher Witterung lästig oder unerwünscht sein.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine verbesserte Motorhaubenverriegelungsanordnung für ein Fahrzeug zu liefern. Es wird auch erwünscht eine verbesserte Motorhaubenverriegelungsanordnung für ein Fahrzeug zu liefern, welche die Abschreckungen herkömmlicher Motorhaubenverriegelungsanordnungen beseitigt. Die Aufgabe wird durch das Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1, das System mit den Merkmalen des Anspruchs 7 und das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Zudem werden andere erwünschte Merkmale und Charakteristiken der vorliegenden Erfindung aus der folgenden Beschreibung offensichtlich werden, welche in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen und dem vorangehenden technischen Gebiet und Hintergrund genommen wurde.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Nach beispielhaften Ausführungsformen ist eine Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln einer Motorhaube für ein Fahrzeug geliefert. Das System weist eine Motorhaubenverriegelungsanordnung auf, welche konfiguriert ist innerhalb eines vorderen Raums eines Fahrzeugs positioniert zu sein und eine Motorhaube eines Fahrzeugs mit einer ersten Motorhaubenverriegelung in einer geschlossenen Stellung und mit einer zweiten Motorhaubenverriegelung in einer teilweise offenen Stellung lösbar zu halten. Eine Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelung ist konfiguriert innerhalb eines Fahrgastraums des Fahrzeugs positioniert und mit der Motorhaubenverriegelungsanordnung zum Entriegeln der ersten Motorhaubenverriegelung bei einer ersten Betätigung der Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelung gekoppelt zu sein. Die zweite Motorhaubenverriegelung wird bei einer zweiten Betätigung der Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelung entriegelt. In einer Ausführungsform liefert dies eine Doppelfunktions-Entriegelungseinrichtung, welche von der Fahrzeuginnenseite vollständig betätigt werden kann. In anderen Ausführungsformen kann sich die Entriegelungseinrichtung anderswo an dem Fahrzeug befinden.
  • Nach beispielhaften Ausführungsformen ist ein Verfahren zum Entriegeln einer Motorhaubenverriegelung für ein Fahrzeug geliefert. Das Verfahren weist das Entriegeln einer ersten Motorhaubenverriegelung, welche eine Motorhaube hält, welche einen Verschluss für einen vorderen Raum eines Fahrzeugs liefert, bei einer ersten Betätigung einer Einrichtung zum Entriegeln einer Motorhaubenverriegelung auf, welche innerhalb eines Fahrgastraums des Fahrzeugs positioniert ist. Die zweite Motorhaubenverriegelung hält die Motorhaube in einer teilweise offenen Stellung und wird bei einer zweiten Betätigung der Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelung entriegelt, welche innerhalb des Fahrgastraums des Fahrzeugs positioniert ist. Auf diese Weise wird sowohl die erste als auch zweite Motorhaubenverriegelung von der Fahrgastrauminnenseite des Fahrzeugs entriegelt und lassen zu, dass sich die Motorhaube in eine offene Stellung bewegt.
  • Figurenliste
  • Der Gegenstand wird nachstehend in Verbindung mit den folgenden Figuren der Zeichnung beschrieben werden, in welchen ähnliche Nummern ähnliche Elemente bezeichnen und in welchen:
    • 1 eine Veranschaulichung eines Fahrzeugs ist, welches zum Verwenden beispielhafter mechanischer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung geeignet ist;
    • 2 eine Veranschaulichung eines Fahrzeugs ist, welches zum Verwenden beispielhafter elektrischer Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung geeignet ist;
    • 3 eine Veranschaulichung eines Abschnitts eines Fahrgastraums des Fahrzeugs der 1 oder 2 ist;
    • 4 eine perspektivische Veranschaulichung einer Doppelfunktions-Motorhaubenverriegelung gemäß mechanischen oder elektrischen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist; und
    • 5A-5D Veranschaulichungen in Seitenansicht der Motorhaubenverriegelung der 4 sind, welche die Doppelfunktionsbetätigung der Motorhaubenverriegelungsanordnung nach mechanischen oder elektrischen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zeigen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende detaillierte Beschreibung ist rein beispielhafter Art und soll den Gegenstand der Offenbarung oder die Verwendungen desselben nicht beschränken. Zudem besteht keine Absicht durch eine zum Ausdruck gebrachte oder implizierte Theorie gebunden zu sein, welche in dem/der vorangehenden technischen Gebiet, Hintergrund, kurzen Zusammenfassung oder der folgenden detaillierten Beschreibung dargelegt ist.
  • In diesem Dokument können relationale Ausdrücke, wie zum Beispiel erster/erste/erstes und zweiter/zweite/zweites und Ähnliches, nur zum Unterscheiden einer Entität oder Funktion von einer anderen Entität oder Funktion verwendet werden ohne eine tatsächliche solche Beziehung oder Ordnung zwischen solchen Entitäten oder Funktionen unbedingt zu erfordern oder zu implizieren. Numerische Ordinale, wie beispielsweise „erster/erste/erstes“, „zweiter/zweite/zweites“, „dritter/dritte/drittes“ usw., bezeichnen lediglich unterschiedliche Einzelne einer Vielzahl und implizieren keinerlei Ordnung oder Reihenfolge, sofern nicht speziell durch die Anspruchssprache definiert.
  • Die folgende Beschreibung bezieht sich auf Elemente oder Merkmale, welche miteinander „verbunden“ oder „gekoppelt“ sind. Wie hierin verwendet, kann sich „verbunden“ auf ein Element/Merkmal beziehen, welches mit einem anderen Element/Merkmal direkt verbunden ist (oder direkt in Verbindung mit demselben steht) und nicht notwendigerweise mechanisch. Ähnlich kann sich „gekoppelt“ auf ein Element/Merkmal beziehen, welches mit einem anderen Element/Merkmal direkt oder indirekt verbunden ist (in direkter oder indirekter Verbindung mit demselben steht) und nicht notwendigerweise mechanisch. Es sollte jedoch klar sein, dass zwar zwei Elemente nachstehend in einer Ausführungsform als „verbunden“ beschrieben sein können, aber in alternativen Ausführungsformen ähnliche Elemente „gekoppelt“ sein können und umgekehrt. Zwar stellen die hierin gezeigten schematischen Darstellungen Beispielanordnungen von Elementen dar, aber folglich können zusätzliche dazwischenliegende Elemente, Vorrichtungen, Merkmale oder Bauteile in einer tatsächlichen Ausführungsform vorhanden sein.
  • Schließlich können der Kürze halber herkömmliche Techniken und Bauteile, welche zu mechanischen oder elektrischen Teilen des Fahrzeugs zugehörig sind, und andere funktionale Aspekte des Systems (und die einzelnen Betätigungsbauteile des Systems) hierin nicht detailliert beschrieben sein. Zudem sollen die in den hierin enthaltenen verschiedenen Figuren gezeigten Verbindungslinien beispielhafte funktionale Verhältnisse und/oder physische Kopplungen zwischen den verschiedenen Elementen darstellen. Es sollte angemerkt werden, dass viele alternative oder zusätzliche funktionale Verhältnisse oder physische Verbindungen in einer Ausführungsform der Erfindung vorliegen können. Es sollte auch klar sein, dass die 1-4 lediglich veranschaulichend sind und nicht maßstabsgetreu gezeichnet sein können.
  • In Bezug auf die Zeichnungen, in welchen ähnliche Bezugsnummern ähnliche Bauteile betreffen, zeigt 1 ein Fahrzeug 10, welches zur Verwendung mit den beispielhaften mechanischen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung geeignet ist. Das Fahrzeug 10 kann eine einer Vielzahl an unterschiedlichen Fahrzeugarten sein, wie beispielsweise eine Limousine, eine Kombilimousine, ein Lastwagen oder ein Geländewagen (SUV) und kann einen Zweiradantrieb (2WD), einen Vierradantrieb (4WD) oder einen Allradantrieb (AWD) aufweisen. Das Fahrzeug 10 kann auch eine oder eine Kombination einer Anzahl an unterschiedlichen Kraftmaschinenarten enthalten, wie beispielsweise eine benzinbetriebene oder dieselbetriebene Verbrennungskraftmaschine, eine Vielstofffahrzeug-Kraftmaschine (FFV-Kraftmaschine) (d.h. ein Gemisch aus Benzin und Alkohol verwendend), eine mit einem gasförmigen Gemisch betriebene Kraftmaschine (z.B. Wasserstoff und/oder Erdgas), eine Verbrennungs-/Elektromotor-Hybridkraftmaschine und ein Elektromotor.
  • Das Fahrzeug 10 enthält eine Motorhaube 12, welche einen Verschluss zu einem vorderen Raum liefert, welcher in einigen Ausführungsformen ein Motorraum sein kann. Die Motorhaube 12 wird in durchgezogenen Linien in der geschlossenen Stellung derselben und in gestrichelten Linien in einer teilweise offenen Stellung 12' und einer vollständig offenen Stellung 12'' gezeigt. Die Motorhaube 12 kann durch die Betätigung eines Motorhauben-Entriegelungsgriffes 14 entriegelt werden, welcher verursacht, dass eine Motorhaubenverriegelungsanordnung 16 die Motorhaube über einen Motorhauben-Entriegelungsseilzug 18 entriegelt. Zusammen bilden der Motorhauben-Entriegelungsgriff 14 und der Motorhauben-Entriegelungsseilzug 18 eine Motorhauben-Entriegelungseinrichtung für die beispielhaften mechanischen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Eine erste Betätigung der Motorhauben-Entriegelungseinrichtung verursacht, dass eine erste (oder primäre) Motorhaubenverriegelung die Motorhaube zu einer teilweise offenen Stellung 12' entriegelt, in welcher dieselbe durch eine zweite (oder sekundäre) Motorhaubenverrieglung gehalten wird, wie nachstehend in Verbindung mit 4 detaillierter erörtert werden wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen sekundären Motorhaubenverriegelungen, welche die manuelle Betätigung durch einen Benutzer durch einen Zugriff auf der Vorderseite des Fahrzeugs erfordern, sehen beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung vor, dass die Motorhaube von der Innenseite eines Fahrgastraums 20 des Fahrzeugs 10 über eine zweite Betätigung der Motorhauben-Entriegelungseinrichtung aus der teilweise offenen Stellung derselben freigegeben und vollständig entriegelt wird, um sich in die offene Stellung derselben zu bewegen. D.h., ein Benutzer kann, während er bequem innerhalb des Fahrzeugs 10 bleibt, die Motorhaube vollständig freigeben (sowohl die primäre als auch die sekundäre Motorhaubenverriegelung), so dass dieselbe in eine offene Stellung 12'' bewegt werden kann.
  • Nun in Bezug auf 2, in welcher ähnliche Bezugsnummern ähnliche Bauteile betreffen, enthalten beispielhafte elektrische Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eine Motorhaubenverriegelungsanordnung 16, welche durch eine Fahrzeugsteuerung 22 (oder ein anderes elektronisches Steuersystem) bei Betätigung eines Motorhauben-Entriegelungsschalters oder -knopfes 24 durch einen Benutzer elektrisch betätigt wird. Die Fahrzeugsteuerung 22, der Motorhauben-Entriegelungsschalter 24 und Drähte 26 bilden zusammen eine Motorhauben-Entriegelungseinrichtung für die beispielhaften elektrischen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Die Fahrzeugsteuerung 22 kommuniziert über einen oder mehrere Drähte 26, welche ein Signal oder Leistung zu einer elektrischen Entriegelungsvorrichtung tragen, welche die Motorhaubenverriegelungsanordnung 16 betätigt, um die Motorhaube 12 aus der geschlossenen Stellung derselben bei einer ersten Betätigung des Motorhauben-Entriegelungsschalters in die teilweise geöffnete Stellung 12' derselben zu entriegeln. Eine zweite Betätigung des Motorhauben-Entriegelungsschalters 24 gibt die sekundäre Motorhaubenverriegelung frei und lässt zu, dass sich die Motorhaube in die offene Stellung 12'' derselben bewegt.
  • 3 ist eine Veranschaulichung eines Abschnitts des Fahrgastraums 20 des Fahrzeugs 10 der 1 oder 2. In den mechanischen Ausführungsformen (1) der Motorhauben-Entriegelungseinrichtung ist ein Motorhauben-Entriegelungsgriff 14 zur Betätigung durch einen Benutzer positioniert. Für die elektrischen Ausführungsformen (2) der Motorhauben-Entriegelungseinrichtung ist ein Motorhauben-Entriegelungsschalter (z.B. Knopf) 24 auf dem Armaturenbrett des Fahrgastraums 20 positioniert gezeigt. Es wird jedoch eingesehen werden, dass der Motorhauben-Entriegelungsgriff 14 und der Motorhauben-Entriegelungsschalter 24 in anderen Bereichen des Fahrgastraums 20 positioniert sein können, die durch den Fahrzeughersteller für den Komfort des Benutzers bestimmt werden.
  • Da die Motorhaube 12 von der Innenseite des Fahrzeugs (siehe 1 oder 2) vollständig freigegeben werden kann, sieht die vorliegende Offenbarung eine Anzahl an Sicherheitssperrsystemen zur Gewissheit und zum Schutz der Fahrzeuginsassen vor. Zunächst kann gemäß herkömmlichen mechanischen Fahrzeugsperrsystemen die Betätigung des Motorhauben-Entriegelungsgriffes 14 verhindert werden, sofern sich nicht ein Schalthebel 26 in der Stellung „Parken“ befindet. Auch kann eine Betätigung des Motorhauben-Entriegelungsgriffes 14 verhindert werden, sofern nicht ein Bremspedal 28 zum Bodenblech durchgedrückt wird. Zudem kann eine Betätigung des Motorhauben-Entriegelungsgriffes 14 verhindert werden, sofern nicht die Kraftmaschine (nicht gezeigt) abgestellt ist.
  • Erfindungsgemäß weist das Fahrzeug eine Motorhaubenwarnanzeige auf, welche bei der ersten Betätigung des Motorhauben-Entriegelungsgriffes 14 als Vorsichtsmaßnahme aktiviert werde würde bevor die zweite Betätigung des Motorhauben-Entriegelungsgriffes 14 zugelassen wird. In verschiedenen Ausführungsformen könnte die Motorhaubenwarnanzeige ein beleuchteter Ausdruck oder ein beleuchtetes Bildzeichen 30 im Armaturenbrett oder eine Nachricht sein, welche auf einem Display 32 eines Fahrerinformationszentrums des Fahrzeugs dargestellt wird. Eine dieser visuellen Warnanzeigen könnte von einem akustischen Ton oder einer aufgezeichneten (gespeicherten) Sprachmitteilung zum Warnen des Benutzers begleitet werden, dass die Motorhaube 12' (siehe 1 und 2) nicht richtig geschlossen ist. Erfindungsgemäß wird die Kraftmaschine (nicht gezeigt) des Fahrzeugs abgestellt (falls dieselbe läuft), wenn der Schalthebel 26 aus der Stellung „Parken“ genommen wird während die Motorhaubenwarnanzeige aktiv ist.
  • Die elektrischen Ausführungsformen (siehe 2) sehen auch eine Anzahl an Sicherheitssperrmerkmalen vor. Im Allgemeinen verwenden diese Ausführungsformen die Fahrzeugsteuerung (22 in 2) zum Überwachen verschiedener Systeme innerhalb des Fahrzeugs. Im Allgemeinen wird in den elektrischen Ausführungsformen der Motorhauben-Entriegelungsschalter 24 bedienbar sein (d.h., der Schalter kann gedrückt werden), jedoch wird die Fahrzeugsteuerung kein Signal oder keine Leistung an den Magnet senden, welcher die Motorhaubenverriegelung (16 in 2) betätigt, wenn sich beispielsweise der Schalthebel 26 nicht in der Stellung „Parken“ befindet oder das Bremspedal 28 nicht zum Boden durchgedrückt wird. Andere Sicherheitssperrzustände enthalten das Erfassen durch die Fahrzeugsteuerung (22 der 2), dass sich das Fahrzeug bewegt oder die Kraftmaschine läuft, sind aber nicht darauf beschränkt. In einigen Ausführungsformen muss als weitere Vorsichtmaßnahme gegen das versehentliche Öffnen der Motorhaube ein Paar Motorhauben-Entriegelungsschalter (24 und 24') gleichzeitig betätigt (gedrückt) werden. Auch kann das Paar Motorhauben-Entriegelungsschalter (24 und 24') weit genug entfernt positioniert sein, um die Verwendung beider Hände zu erfordern.
  • 4 ist eine perspektivische Veranschaulichung einer Doppelfunktions-Motorhaubenverriegelung 16 nach entweder den mechanischen (1) oder elektrischen (2) beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Die Motorhaubenverriegelung 16 nimmt einen Schließbügel 40 in Eingriff, welcher an die Unterseite der Motorhaube (nicht in 4 gezeigt) gekoppelt ist. In der geschlossenen Stellung nimmt eine erste (primäre) Motorhaubenverriegelung 42 den Schließbügel 40 in Eingriff, wie gezeigt. Eine zweite (sekundäre) Motorhaubenverriegelung 44 ist über dem Schließbügel 40 positioniert, um denselben bei der Entriegelung des Schließbügels von der ersten Motorhaubenverriegelung 42 derart in Eingriff zu nehmen, dass die Motorhaube (12' der 1 oder 2) (über eine herkömmliche Federvorspannung oder Äquivalentes) in die teilweise offene Stellung aufgeht. Die erste und zweite Motorhaubenverriegelung (42 und 44) werden durch einen Nocken 46 betätigt, welcher Stifte (43 und 45) aufweist, welche die erste und zweite Motorhaubenverriegelung (42 bzw. 44) im Uhrzeigersinn (in 4) drehen, um den Schließbügel 40 bei einer ersten Betätigung und dann einer zweiten Betätigung einer Einrichtung (nicht in 4 gezeigt) zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelung zu entriegeln. Der Nocken 46 ist über ein Verbindungselement 50 mit einem Seilzug oder einer Stange 48 gekoppelt, welcher/welche wiederum mit einem Magnet 52 in den elektrischen Ausführungsformen (siehe 2) oder dem Motorhauben-Entriegelungsseilzug (18 der 1) in den mechanischen Ausführungsformen verbunden sein kann. Der Magnet 52 empfängt das Betätigungssignal oder die Leistung (zum Erregen des Magnets) über Drähte 26, welche mit der Fahrzeugsteuerung (22 der 2) gekoppelt sind. In den verschiedenen mechanischen Ausführungsformen wird eingesehen werden, dass der Motorhauben-Entriegelungsseilzug 18 mit dem Nocken 46 über das Befestigungselement 50 direkt gekoppelt sein kann, wenn in einer bestimmten Ausführungsform erwünscht.
  • Die 5A-5D sind Veranschaulichungen in Seitenansicht der Motorhaubenverriegelung 16, welche die Doppelfunktionsbetätigung derselben zeigen. 5A zeigt die Motorhaubeverriegelung 16 in der geschlossenen Stellung der Motorhaube (12 der 1 oder 2), wobei der Schließbügel 40 durch die erste Motorhaubenverriegelung 42 gehalten wird. In 5B beginnt die erste Betätigung der Motorhauben-Entriegelungseinrichtung (nicht in den 5A-5B gezeigt) durch Auslösen einer nach unten gerichteten Kraft 54 auf den Nocken 46 entweder über den Magnet oder den Motorhauben-Entriegelungsseilzug (52 bzw. 18 der 4), welcher mit der Stange oder dem Seilzug 48 gekoppelt ist. Die nach unten gerichtete Kraft 54 verursacht, dass sich der Nocken 46 entgegen dem Uhrzeigersinn (in den 5A-5B) gegen die Vorspannung der Feder 57 dreht (wie durch den Pfeil 56 angezeigt). Der Stift 43 dreht wiederum die erste Motorhaubenverriegelung 42 gegen die Vorspannung der Feder 43 entgegen dem Uhrzeigersinn (wie durch den Pfeil 58 angezeigt) und entriegelt den Schließbügel 40, welcher beginnt nach oben zu gehen (über eine herkömmliche Federvorspannung oder Äquivalentes) wie durch den Pfeil 60 angezeigt. Der Nocken 46 dreht sich weiter bis der Stift 43 auf eine Sperrung 62 in der ersten Motorhaubenverriegelung 42 stößt, welche eine weitere Bewegung des Seilzugs oder der Stange 48 verhindert. Dies vollendet die erste Betätigung der Motorhauben-Entriegelungseinrichtung und die Motorhaube (12' der 1 oder 2) ist nun in der teilweise offenen Stellung positioniert, in welcher der Schließbügel 40 durch die zweite Motorhaubenverriegelung 44 in Eingriff genommen ist, wie in 5C gezeigt.
  • In 5D beginnt die zweite Betätigung der Motorhauben-Entriegelungseinrichtung wieder durch das Auslösen einer nach unten gerichteten Kraft 54 auf den Nocken 46 entweder über den Magnet oder den Motorhauben-Entriegelungsseilzug (52 bzw. 18 der 4), welcher mit der Stange oder dem Seilzug 48 gekoppelt ist. Die nach unten gerichtete Kraft 54 verursacht, dass sich der Nocken 46 weiter entgegen dem Uhrzeigersinn (in den 5A-5B) dreht (wie durch den Pfeil 56 angezeigt). Der Stift 45 dreht wiederum die zweite Motorhaubenverriegelung 44 entgegen dem Uhrzeigersinn (wie durch den Pfeil 58 angezeigt) und entriegelt den Schließbügel 40, welcher weiter nach oben geht (über eine herkömmliche Federvorspannung oder Äquivalentes) wie durch den Pfeil 60 angezeigt. Der Nocken 46 dreht sich weiter bis sich der Stift 43 in einer Auskehlung 64 in der ersten Motorhaubenverriegelung 42 nach unten bewegt und am Boden der Auskehlung 64 auf eine Sperrung 66 stößt, welche eine weitere Bewegung des Seilzugs oder der Stange 48 verhindert. Dies vollendet die zweite Betätigung der Motorhauben-Entriegelungseinrichtung und die Motorhaube (12'' der 1 oder 2) kann nun in eine vollständig offene Stellung bewegt werden, da der Schließbügel 40 nun von der zweiten Motorhaubenverriegelung 44 entriegelt ist. Es wird eingesehen, dass zwar die beispielhafte Ausführungsform der 5A-5D als Pull-Pull-Doppelfunktion für die erste und zweite Betätigung der Motorhauben-Entriegelungseinrichtung veranschaulicht wurden, aber dass verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung leicht an eine Pull-Push-, Push-Pull- oder Push-Push-Doppelfunktionsbetätigung adaptierbar sind.
  • Folglich ist eine Doppelfunktions-Motorhaubenverriegelung für ein Fahrzeug geliefert, welche die Entriegelung von sowohl einer ersten (primären) Motorhaubenverriegelung als auch einer zweiten (sekundären) Motorhaubenverriegelung von der Innenseite des Fahrgastraums eines Fahrzeugs ermöglicht. Zahlreiche Sicherheitssperrsysteme wurden zur Gewissheit und Sicherheit der Fahrzeuginsassen vorgesehen.
    1. 1. Fahrzeug mit:
      • einer Motorhaube, welche den Verschluss für einen vorderen Raum des Fahrzeugs liefert;
      • einer Motorhaubenverriegelungsanordnung, welche innerhalb des vorderen Raums positioniert ist und zum lösbaren Halten der Motorhaube in einer geschlossenen Stellung mit einer ersten Motorhaubenverriegelung und in einer teilweise offenen Stellung mit einer zweiten Motorhaubenverriegelung vorgesehen ist;
      • einer Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelung, welche von der Innenseite eines Fahrgastraums des Fahrzeugs bedienbar ist und mit der Motorhaubenverriegelungsanordnung zum Entriegeln der ersten Motorhaubenverriegelung bei einer ersten Betätigung der Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelung und Entriegeln der zweiten Motorhaubenverriegelung bei einer zweiten Betätigung der Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelung gekoppelt ist;
      • wobei sowohl die erste als auch zweite Motorhaubenverriegelung von der Innenseite des Fahrgastraums des Fahrzeugs entriegelt werden und zulassen, dass sich die Motorhaube in eine offene Stellung bewegt.
    2. 2. Fahrzeug nach der Ausführungsform 1, wobei die Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelung zudem einen Entriegelungsseilzug aufweist, welcher mit der Motorhaubenverriegelungsanordnung und einem Entriegelungsgriff innerhalb des Fahrgastraums gekoppelt ist.
    3. 3. Fahrzeug der Ausführungsform 2, welches zudem ein Sperrsystem aufweist, welches eine Betätigung des Entriegelungsgriffes verhindert.
    4. 4. Fahrzeug der Ausführungsform 3, wobei das Sperrsystem eine Betätigung des Entriegelungsgriffes verhindert, sofern sich nicht ein Schalthebel des Fahrzeugs in einer Parkstellung befindet.
    5. 5. Fahrzeug der Ausführungsform 3, wobei das Sperrsystem eine Betätigung des Entriegelungsgriffes verhindert, sofern nicht ein Bremspedal des Fahrzeugs durchgedrückt wird.
    6. 6. Fahrzeug der Ausführungsform 3, wobei das Sperrsystem eine Betätigung des Entriegelungsgriffes verhindert, sofern nicht eine Kraftmaschine des Fahrzeugs abgestellt ist.
    7. 7. Fahrzeug der Ausführungsform 4, welches zudem eine Motorhaubenwarnanzeige aufweist, welche aktiviert wird, wenn sich die Motorhaube in die teilweise offene Stellung bewegt.
    8. 8. Fahrzeug der Ausführungsform 7, wobei eine Kraftmaschine des Fahrzeugs abgestellt wird, wenn ein Schalthebel des Fahrzeugs bei aktiver Motorhaubenwarnanzeige aus der Parkstellung genommen wird.
    9. 9. Fahrzeug der Ausführungsform 1, wobei die Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelung zudem eine elektrische Entriegelungsvorrichtung aufweist, welche mit der Motorhaubenverriegelungsanordnung gekoppelt ist, wobei die elektrische Entriegelungsvorrichtung durch eine Fahrzeugsteuerung aktiviert wird, welche für das Empfangen eines ersten Befehls zum Entriegeln der ersten Motorhaubenverriegelung von der Innenseite des Fahrgastraums des Fahrzeugs zuständig ist.
    10. 10. Fahrzeug der Ausführungsform 9, wobei die elektrische Entriegelungsvorrichtung durch die Fahrzeugsteuerung aktiviert wird, welche für das Empfangen eines zweiten Befehls zum Entriegeln der zweiten Motorhaubenverriegelung zuständig ist.
    11. 11. Fahrzeug der Ausführungsform 10, welches zudem ein Sperrsystem aufweist, welches verhindert, dass die Fahrzeugsteuerung die elektrische Entriegelungsvorrichtung aktiviert.
    12. 12. Fahrzeug der Ausführungsform 11, wobei das Sperrsystem verhindert, dass die Fahrzeugsteuerung die elektrische Entriegelungsvorrichtung bei Bewegung des Fahrzeugs aktiviert.
    13. 13. Fahrzeug der Ausführungsform 11, wobei das Sperrsystem verhindert, dass die Fahrzeugsteuerung die elektrische Entriegelungsvorrichtung aktiviert, sofern sich nicht ein Schalthebel des Fahrzeugs in einer Parkstellung befindet.
    14. 14. Fahrzeug der Ausführungsform 11, wobei das Sperrsystem verhindert, dass die Fahrzeugsteuerung die elektrische Entriegelungsvorrichtung aktiviert, sofern nicht ein Bremspedal des Fahrzeugs durchgedrückt wird.
    15. 15. Fahrzeug der Ausführungsform 1, welches zudem ein Vorspannelement zum Anheben der Motorhaube über die erste Motorhaubenverriegelung bei der ersten Betätigung der Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelung und Anheben der Motorhaube über die zweite Motorhaubenverriegelung bei der zweiten Betätigung der Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelung aufweist.
    16. 16. System mit:
      • einer Motorhaubenverriegelungsanordnung, welche vorgesehen ist innerhalb eines vorderen Raums eines Fahrzeugs positioniert zu sein und die Motorhaube eines Fahrzeugs in einer geschlossenen Stellung mit einer ersten Motorhaubenverriegelung und in einer teilweise offenen Stellung mit einer zweiten Motorhaubenverriegelung lösbar zu halten; und
      • einer Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelung, welche vorgesehen ist innerhalb eines Fahrgastraums des Fahrzeugs positioniert zu sein und mit der Motorhaubenverriegelungsanordnung zum Entriegeln der ersten Motorhaubenverriegelung bei einer ersten Betätigung der Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelung und Entriegeln der zweiten Motorhaubenverriegelung bei einer zweiten Betätigung der Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelung gekoppelt zu sein.
    17. 17. System der Ausführungsform 16, wobei die Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelung zudem einen Entriegelungsseilzug aufweist, welcher mit der Motorhaubenverriegelungsanordnung und einem Entriegelungsgriff innerhalb des Fahrgastraums gekoppelt ist.
    18. 18. System der Ausführungsform 16, wobei die Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelung zudem eine elektrische Entriegelungsvorrichtung aufweist, welche mit der Motorhaubenverriegelungsanordnung gekoppelt ist, wobei die elektrische Entriegelungsvorrichtung konfiguriert ist durch eine Fahrzeugsteuerung des Fahrzeugs aktiviert zu werden.
    19. 19. System der Ausführungsform 16, welches zudem ein Sperrsystem aufweist, welches vorgesehen ist die Betätigung der Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelung zu verhindern.
    20. 20. Verfahren, aufweisend:
      • Entriegeln einer ersten Motorhaubenverriegelung, welche eine Motorhaube hält, welche den Verschluss für einen vorderen Raum eines Fahrzeugs liefert, bei einer ersten Betätigung einer Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelung, welche innerhalb eines Fahrgastraums des Fahrzeugs positioniert ist; und
      • Entriegeln einer zweiten Motorhaubenverriegelung, welche die Motorhaube in einer teilweise offenen Stellung hält, bei einer zweiten Betätigung der Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelung, welche innerhalb des Fahrgastraums des Fahrzeugs positioniert ist;
      • wobei sowohl die erste als auch zweite Motorhaubenverriegelung von der Innenseite des Fahrgastraums des Fahrzeugs entriegelt werden und zulassen, dass sich die Motorhaube in eine offene Stellung bewegt.

Claims (8)

  1. Fahrzeug (10) mit: einer Motorhaube (12), welche den Verschluss für einen vorderen Raum des Fahrzeugs (10) liefert; einer Motorhaubenverriegelungsanordnung (16), welche innerhalb des vorderen Raums positioniert ist und zum lösbaren Halten der Motorhaube (12) in einer geschlossenen Stellung mit einer ersten Motorhaubenverriegelung (42) und in einer teilweise offenen Stellung (12') mit einer zweiten Motorhaubenverriegelung (44) vorgesehen ist; einer Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelungsanordnung (16), welche von der Innenseite eines Fahrgastraums (20) des Fahrzeugs (10) bedienbar ist und mit der Motorhaubenverriegelungsanordnung (16) zum Entriegeln der ersten Motorhaubenverriegelung (42) bei einer ersten Betätigung der Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelungsanordnung (16) und Entriegeln der zweiten Motorhaubenverriegelung (44) bei einer zweiten Betätigung der Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelungsanordnung (16) gekoppelt ist; wobei die Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelungsanordnung (16) eine elektrische Entriegelungsvorrichtung aufweist, welche mit der Motorhaubenverriegelungsanordnung (16) gekoppelt ist, wobei die elektrische Entriegelungsvorrichtung durch eine Fahrzeugsteuerung (22) aktiviert wird, welche für das Empfangen eines ersten Befehls zum Entriegeln der ersten Motorhaubenverriegelung (42) von der Innenseite des Fahrgastraums (20) des Fahrzeugs (10) zuständig ist, wobei die elektrische Entriegelungsvorrichtung durch die Fahrzeugsteuerung (22) aktiviert wird, welche für das Empfangen eines zweiten Befehls zum Entriegeln der zweiten Motorhaubenverriegelung (44) zuständig ist; einer Motorhaubenwarnanzeige, welche bei der ersten Betätigung der Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelungsanordnung (16) als Vorsichtsmaßnahme aktiviert wird, bevor die zweite Betätigung der Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelungsanordnung (16) zugelassen wird, wobei die Fahrzeugsteuerung (22) dazu ausgeführt ist, eine laufende Kraftmaschine des Fahrzeugs abzustellen, wenn ein Schalthebel (26) des Fahrzeugs (10) aus einer Parkstellung genommen wird, während die Motorhaubenwarnanzeige aktiv ist; wobei sowohl die erste als auch zweite Motorhaubenverriegelung (42, 44) von der Innenseite des Fahrgastraums (20) des Fahrzeugs (10) entriegelt werden und zulassen, dass sich die Motorhaube (12) in eine offene Stellung (12") bewegt.
  2. Fahrzeug (10) nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelungsanordnung (16) zudem einen Entriegelungsseilzug (18) aufweist, welcher mit der Motorhaubenverriegelungsanordnung (16) und einem Entriegelungsgriff (14) innerhalb des Fahrgastraums (20) gekoppelt ist.
  3. Fahrzeug (10) nach Anspruch 2, welches zudem ein Sperrsystem aufweist, welches eine Betätigung des Entriegelungsgriffes (14) verhindert, sofern sich nicht der Schalthebel (26) des Fahrzeugs (10) in einer Parkstellung befindet.
  4. Fahrzeug (10) nach Anspruch 3, wobei das Sperrsystem eine Betätigung des Entriegelungsgriffes (14) verhindert, sofern nicht ein Bremspedal (28) des Fahrzeugs (10) durchgedrückt wird und/oder sofern nicht eine Kraftmaschine des Fahrzeugs (10) abgestellt ist.
  5. Fahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, welches zudem ein zweites Sperrsystem aufweist, welches verhindert, dass die Fahrzeugsteuerung (22) die elektrische Entriegelungsvorrichtung aktiviert, bei Bewegung des Fahrzeugs (10) oder sofern sich nicht der Schalthebel (26) des Fahrzeugs (10) in einer Parkstellung befindet oder sofern nicht ein Bremspedal (28) des Fahrzeugs (10) durchgedrückt wird.
  6. Fahrzeug (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, welches zudem ein Vorspannelement zum Anheben der Motorhaube (12) über die erste Motorhaubenverriegelung (42) bei der ersten Betätigung der Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelungsanordnung (16) und Anheben der Motorhaube (12) über die zweite Motorhaubenverriegelung (44) bei der zweiten Betätigung der Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelungsanordnung (16) aufweist.
  7. System mit: einer Motorhaubenverriegelungsanordnung (16), welche vorgesehen ist innerhalb eines vorderen Raums eines Fahrzeugs (10) positioniert zu sein und die Motorhaube (12) eines Fahrzeugs (10) in einer geschlossenen Stellung mit einer ersten Motorhaubenverriegelung (42) und in einer teilweise offenen Stellung (12') mit einer zweiten Motorhaubenverriegelung (44) lösbar zu halten; und einer Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelungsanordnung (16), welche vorgesehen ist innerhalb eines Fahrgastraums (20) des Fahrzeugs (10) positioniert zu sein und mit der Motorhaubenverriegelungsanordnung (16) zum Entriegeln der ersten Motorhaubenverriegelung (42) bei einer ersten Betätigung der Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelungsanordnung (16) und Entriegeln der zweiten Motorhaubenverriegelung (44) bei einer zweiten Betätigung der Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelungsanordnung (16) gekoppelt zu sein; wobei die Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelungsanordnung (16) eine elektrische Entriegelungsvorrichtung aufweist, welche mit der Motorhaubenverriegelungsanordnung (16) gekoppelt ist, wobei die elektrische Entriegelungsvorrichtung durch eine Fahrzeugsteuerung (22) aktiviert wird, welche für das Empfangen eines ersten Befehls zum Entriegeln der ersten Motorhaubenverriegelung (42) von der Innenseite des Fahrgastraums (20) des Fahrzeugs (10) zuständig ist, wobei die elektrische Entriegelungsvorrichtung durch die Fahrzeugsteuerung (22) aktiviert wird, welche für das Empfangen eines zweiten Befehls zum Entriegeln der zweiten Motorhaubenverriegelung (44) zuständig ist; einer Motorhaubenwarnanzeige, welche vorgesehen ist, bei der ersten Betätigung der Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelungsanordnung (16) als Vorsichtsmaßnahme aktiviert zu werden, bevor die zweite Betätigung der Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelungsanordnung (16) zugelassen wird; wobei die Fahrzeugsteuerung (22) dazu ausgeführt ist, eine laufende Kraftmaschine des Fahrzeugs abzustellen, wenn ein Schalthebel (26) des Fahrzeugs (10) aus einer Parkstellung genommen wird, während die Motorhaubenwarnanzeige aktiv ist; wobei sowohl die erste als auch zweite Motorhaubenverriegelung (42, 44) vorgesehen sind, von der Innenseite des Fahrgastraums (20) des Fahrzeugs (10) entriegelt zu werden und zuzulassen, dass sich die Motorhaube (12) in eine offene Stellung (12") bewegt.
  8. Verfahren, aufweisend: Entriegeln einer ersten Motorhaubenverriegelung (42) einer Motorhaubenverriegelungsanordnung (16), welche eine Motorhaube (12) hält, welche den Verschluss für einen vorderen Raum eines Fahrzeugs (10) liefert, bei einer ersten Betätigung einer Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelungsanordnung (16), welche innerhalb eines Fahrgastraums (20) des Fahrzeugs (10) positioniert ist; und Entriegeln einer zweiten Motorhaubenverriegelung (44) der Motorhaubenverriegelungsanordnung (16), welche die Motorhaube (12) in einer teilweise offenen Stellung (12') hält, bei einer zweiten Betätigung der Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelungsanordnung (16), welche innerhalb des Fahrgastraums (20) des Fahrzeugs (10) positioniert ist; wobei die Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelungsanordnung (16) eine elektrische Entriegelungsvorrichtung aufweist, welche mit der Motorhaubenverriegelungsanordnung (16) gekoppelt ist, wobei die elektrische Entriegelungsvorrichtung durch eine Fahrzeugsteuerung (22) aktiviert wird, welche für das Empfangen eines ersten Befehls zum Entriegeln der ersten Motorhaubenverriegelung (42) von der Innenseite des Fahrgastraums (20) des Fahrzeugs (10) zuständig ist, wobei die elektrische Entriegelungsvorrichtung durch die Fahrzeugsteuerung (22) aktiviert wird, welche für das Empfangen eines zweiten Befehls zum Entriegeln der zweiten Motorhaubenverriegelung (44) zuständig ist; Aktivieren einer Motorhaubenwarnanzeige bei der ersten Betätigung der Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelungsanordnung (16) als Vorsichtsmaßnahme, bevor die zweite Betätigung der Einrichtung zum Entriegeln der Motorhaubenverriegelungsanordnung (16) zugelassen wird; Abstellen einer laufenden Kraftmaschine des Fahrzeugs (10) durch die Fahrzeugsteuerung (22), wenn ein Schalthebel (26) des Fahrzeugs (10) aus einer Parkstellung genommen wird, während die Motorhaubenwarnanzeige aktiv ist; wobei sowohl die erste als auch zweite Motorhaubenverriegelung (44) von der Innenseite des Fahrgastraums (20) des Fahrzeugs (10) entriegelt werden und zulassen, dass sich die Motorhaube (12) in eine offene Stellung (12") bewegt.
DE102012212542.6A 2011-08-30 2012-07-18 Doppelfunktions-motorhaubenverriegelungsanordnung für ein fahrzeug Active DE102012212542B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/221,454 US8419114B2 (en) 2011-08-30 2011-08-30 Dual action hood latch assembly for a vehicle
US13/221,454 2011-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012212542A1 DE102012212542A1 (de) 2013-02-28
DE102012212542B4 true DE102012212542B4 (de) 2021-09-02

Family

ID=47665410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012212542.6A Active DE102012212542B4 (de) 2011-08-30 2012-07-18 Doppelfunktions-motorhaubenverriegelungsanordnung für ein fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8419114B2 (de)
CN (1) CN102966278B (de)
BR (1) BR102012020994A2 (de)
DE (1) DE102012212542B4 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9260882B2 (en) 2009-03-12 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system
GB2477085B (en) * 2010-01-15 2014-08-20 Jaguar Land Rover Ltd Retractable handle for a door or the like
US8935053B2 (en) * 2011-09-27 2015-01-13 Tesla Motors, Inc. Power release hood latch method and system
US9551166B2 (en) 2011-11-02 2017-01-24 Ford Global Technologies, Llc Electronic interior door release system
DE102011120188B4 (de) * 2011-12-05 2013-08-29 Audi Ag Notentriegelungseinrichtung für einenFahrzeug-Kofferraum
KR101372022B1 (ko) * 2012-08-24 2014-03-07 기아자동차주식회사 차량용 2단 가이드 후드 래치 장치
DE102013004792A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugklappen-Verriegelungsanordnung
EP3052724A2 (de) * 2013-10-03 2016-08-10 Tofas Turk Otomobil Fabrikasi Anonim Sirketi Motorsicherheitssperrmechanismus
US9416565B2 (en) 2013-11-21 2016-08-16 Ford Global Technologies, Llc Piezo based energy harvesting for e-latch systems
EP3080369A1 (de) * 2013-12-12 2016-10-19 Tofas Turk Otomobil Fabrikasi Anonim Sirketi Haubenöffnungssystem
US10323442B2 (en) 2014-05-13 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Electronic safe door unlatching operations
US10273725B2 (en) * 2014-05-13 2019-04-30 Ford Global Technologies, Llc Customer coaching method for location of E-latch backup handles
US10119308B2 (en) * 2014-05-13 2018-11-06 Ford Global Technologies, Llc Powered latch system for vehicle doors and control system therefor
US9903142B2 (en) 2014-05-13 2018-02-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door handle and powered latch system
US9909344B2 (en) 2014-08-26 2018-03-06 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle door latch system with powered backup unlock feature
US10941592B2 (en) * 2015-05-21 2021-03-09 Magna Closures Inc. Latch with double actuation and method of construction thereof
US10590683B2 (en) * 2015-06-15 2020-03-17 Magna Closures Inc. Vehicle hood latch and method of unlatching a vehicle hood
US9777516B2 (en) * 2015-08-24 2017-10-03 Ford Global Technologies, Llc Gesture-activated hood release system
US9725069B2 (en) 2015-10-12 2017-08-08 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle systems
US10060164B2 (en) * 2016-02-24 2018-08-28 Ford Global Technologies, Llc Wireless-based system and method for opening a hood of a motor vehicle
KR101836620B1 (ko) * 2016-04-21 2018-03-08 현대자동차주식회사 차량용 씬칭래치 조립체
US10890018B2 (en) * 2016-07-26 2021-01-12 Magna Closures Inc. Double pull hood latch with interlock device
US10227810B2 (en) 2016-08-03 2019-03-12 Ford Global Technologies, Llc Priority driven power side door open/close operations
US10087671B2 (en) 2016-08-04 2018-10-02 Ford Global Technologies, Llc Powered driven door presenter for vehicle doors
US10329823B2 (en) 2016-08-24 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch control system for powered vehicle doors
US10808436B2 (en) * 2016-09-13 2020-10-20 Ford Global Technologies, Llc Remote secondary hood latch release
DE102016117278A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102016117281A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102016117279A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
US10458171B2 (en) 2016-09-19 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch logic for door opening actuator
JP6687220B2 (ja) 2017-04-14 2020-04-22 三井金属アクト株式会社 フードロック装置
US10604970B2 (en) 2017-05-04 2020-03-31 Ford Global Technologies, Llc Method to detect end-of-life in latches
WO2018206339A2 (en) * 2017-05-10 2018-11-15 Jaguar Land Rover Limited A control system for a vehicle bonnet release system
US11007972B2 (en) 2017-09-22 2021-05-18 GM Global Technology Operations LLC Multi-pull latch and lock systems for compartment closure assemblies of motor vehicles
US10704304B2 (en) 2017-10-26 2020-07-07 GM Global Technology Operations LLC Memory levers for latch mechanisms of vehicle compartment closure assemblies
US20190128028A1 (en) * 2017-11-01 2019-05-02 Ford Global Technologies, Llc Dual mechanical and electrical hood release system
US11624217B2 (en) * 2018-01-26 2023-04-11 Ford Global Technologies, Llc Front trunk latch entrapment release system
EP3521541B1 (de) * 2018-01-31 2020-08-26 Ford Otomotiv Sanayi Anonim Sirketi Motorhaubenkontrollsystem
US11118381B2 (en) 2018-03-07 2021-09-14 GM Global Technology Operations LLC Dual-pull latch assemblies for compartment closure assemblies of motor vehicles
US10907386B2 (en) 2018-06-07 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Side door pushbutton releases
DE102018114062A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018119328A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-13 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Halterung für eine Kraftfahrzeugfronthaube
US10480239B1 (en) * 2018-10-29 2019-11-19 Ford Global Technologies, Llc Vehicle front end structure
US11572721B2 (en) 2019-01-17 2023-02-07 Strattec Security Corporation Latch assembly
IT201900020212A1 (it) * 2019-10-31 2021-05-01 Cebi Italy Spa Serratura double pull per veicolo.
IT201900024433A1 (it) 2019-12-18 2021-06-18 Cebi Italy Spa Serratura double pull per veicolo.
US11933082B2 (en) 2020-03-23 2024-03-19 Strattec Security Corporation Cinching latch assembly
WO2022084257A1 (en) 2020-10-20 2022-04-28 Cebi Italy S.P.A. Double-pull vehicle lock with safety catch
DE102021102552A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Erzeugen eines Doppelhubs
DE102021119876A1 (de) 2021-07-30 2023-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum vollelektrischen Öffnen einer Fahrzeugklappe

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2256465A (en) 1940-12-02 1941-09-23 Houdaille Hershey Corp Automobile hood latch
US3743335A (en) 1970-08-04 1973-07-03 Renault Lock with a staple-type bolt
WO1998045559A1 (en) 1997-04-08 1998-10-15 Dura Automotive Systems, Inc. Dual release hood latch and handle and system for operation
US5853060A (en) 1996-10-04 1998-12-29 Chao; Yi Jen Automotive vehicle hood latch release system
EP1094180A2 (de) 1999-10-23 2001-04-25 Meritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Schliessvorrichtung
DE102006012062A1 (de) 2006-03-16 2007-09-20 Audi Ag Schließeinrichtung insbesondere für einen Deckel eines Kraftwagens
DE102007003292A1 (de) 2007-01-23 2008-07-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verriegelungseinrichtung mit einem Schloss und einem verstellbarem Fangelement für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102008029509A1 (de) 2008-06-21 2009-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine
DE102009021611A1 (de) 2009-05-15 2010-11-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schloss zum Verschließen einer Klappe eines Kraftfahrzeugs mit einer Auswerferfunktion

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4382482A (en) 1981-05-13 1983-05-10 International Harvester Co. Secondary hood latch
US4478441A (en) 1982-09-27 1984-10-23 General Motors Corporation Vehicle body closure latch
US4589514A (en) 1983-06-24 1986-05-20 Ansan Industries Limited Lock for vehicle hood release for theft prevention
US4702094A (en) * 1985-11-27 1987-10-27 Crimestopper Security Products, Inc. Electric Solenoid operation vehicle hood lock
US4756562A (en) * 1986-11-26 1988-07-12 Ryerson & Haynes, Inc. Latch assembly for vehicles
US4801165A (en) 1987-07-15 1989-01-31 Buckhorn Rubber Products, Inc. Hood latch
US4872366A (en) 1988-08-29 1989-10-10 General Motors Corporation Hood release assembly with integral snap in retention at instrument panel
US4917417A (en) 1989-02-24 1990-04-17 General Motors Corporation Hood latch assembly having unitary latching lever which functions both as a primary and secondary latch
US5048877A (en) 1990-04-04 1991-09-17 General Motors Corporation Pop-up hood latch
US5150933A (en) 1991-10-29 1992-09-29 General Motors Corporation Latch having torsion spring leg and leaf spring leg
JPH05185961A (ja) 1992-01-10 1993-07-27 Honda Motor Co Ltd 車両のカバー構成
DE4329997B4 (de) 1993-09-04 2004-10-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von zumindest zwei mit Abstand zueinander angeordneten, schwenkbaren Hauben eines Kraftfahrzeuges
US5445421A (en) 1993-10-01 1995-08-29 General Motors Corporation Dual throat latch assembly
US5618069A (en) 1995-07-21 1997-04-08 General Motors Corporation Hood and decklid latch assemblies
US5803198A (en) * 1996-02-28 1998-09-08 Agco Engineering Group Double pivoting tractor hood assembly
US6394211B1 (en) * 1996-08-15 2002-05-28 Volvo Trucks North America, Inc. Vehicle hood support and latch system
US6213235B1 (en) * 1998-10-08 2001-04-10 Case Corporation Hood lift mechanism
US6991055B2 (en) * 2003-07-01 2006-01-31 General Motors Corporation Motorized cover system and method of use thereof
US7195090B2 (en) * 2004-08-16 2007-03-27 Autoliv Asp, Inc. Vehicle hood latch release system for improved pedestrian protection
CN201158995Y (zh) * 2007-12-20 2008-12-03 比亚迪股份有限公司 一种前舱盖的锁定装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2256465A (en) 1940-12-02 1941-09-23 Houdaille Hershey Corp Automobile hood latch
US3743335A (en) 1970-08-04 1973-07-03 Renault Lock with a staple-type bolt
US5853060A (en) 1996-10-04 1998-12-29 Chao; Yi Jen Automotive vehicle hood latch release system
WO1998045559A1 (en) 1997-04-08 1998-10-15 Dura Automotive Systems, Inc. Dual release hood latch and handle and system for operation
EP1094180A2 (de) 1999-10-23 2001-04-25 Meritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Schliessvorrichtung
DE102006012062A1 (de) 2006-03-16 2007-09-20 Audi Ag Schließeinrichtung insbesondere für einen Deckel eines Kraftwagens
DE102007003292A1 (de) 2007-01-23 2008-07-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verriegelungseinrichtung mit einem Schloss und einem verstellbarem Fangelement für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102008029509A1 (de) 2008-06-21 2009-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine
DE102009021611A1 (de) 2009-05-15 2010-11-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schloss zum Verschließen einer Klappe eines Kraftfahrzeugs mit einer Auswerferfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
US20130049403A1 (en) 2013-02-28
DE102012212542A1 (de) 2013-02-28
US8419114B2 (en) 2013-04-16
CN102966278A (zh) 2013-03-13
BR102012020994A2 (pt) 2013-07-30
CN102966278B (zh) 2015-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012212542B4 (de) Doppelfunktions-motorhaubenverriegelungsanordnung für ein fahrzeug
DE102009039637B4 (de) Verriegelungssystem für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
DE102014116919B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und zum Schließen einer verschiebbaren Armstützkonsole
DE102010063567A1 (de) Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016121627B4 (de) Zuziehklinkenanordnung für ein Fahrzeug
DE202012003171U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3013156A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer kraftfahrzeug-kofferraeume
DE102018208950A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung mit Verriegelungsmechanismus und einem äußeren Lösemechanismus mit Rückstellvorrichtung
DE202016106200U1 (de) Motorhauben-entriegelunssystem für ein kraftfahrzeug, das die motorhaube automatisch anhebt
DE102017124568A1 (de) Türaußengriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202014010524U1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202017100895U1 (de) Drahtloses System zum Öffnen einer Motorhaube eines Kraftfahrzeugs
DE102013218272A1 (de) Manuelle Fernfreigabe für einen elektrischen Schlossmechanismus eines Fahrzeugs
DE102017125556A1 (de) Mittelkonsolen-Armlehnenanordnung für ein Fahrzeug
DE102019126784A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Servo-Kindersicherung
DE102021131656A1 (de) Öffnungs- und schliessvorrichtung für handschuhfächer
DE102018202599A1 (de) Verriegelungssystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Verriegelungssystems
DE102020207583A1 (de) Notöffnungsstruktur für vorderkofferraum-schloss
DE202012008326U1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102016123377A1 (de) Ablagefachvorrichtung für Fahrzeug
DE2930832C2 (de) Anordnung einer Steuer-, Meß- oder Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102018105350A1 (de) Verriegelungsbaugruppe mit abnehmbarer abdeckung
DE102022104230A1 (de) Verschluss mit kindersicherung und verriegelungs-freigabemechanismus mit richtungsabhängiger betätigung des kindersicherungsmechanismus
DE102004047402B4 (de) Verriegelungssystem für einen Fahrzeugsitz
DE102019115008B4 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines unbeabsichtigten Betätigens eines Türentriegelungsgriffs eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065190000

Ipc: E05B0083240000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065190000

Ipc: E05B0083240000

Effective date: 20131213

R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL LORENZ UND KOPF PATENTANWALT, ATTORNE, DE

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final