DE102010002499A1 - Thermisches Überlastrelais - Google Patents

Thermisches Überlastrelais Download PDF

Info

Publication number
DE102010002499A1
DE102010002499A1 DE102010002499A DE102010002499A DE102010002499A1 DE 102010002499 A1 DE102010002499 A1 DE 102010002499A1 DE 102010002499 A DE102010002499 A DE 102010002499A DE 102010002499 A DE102010002499 A DE 102010002499A DE 102010002499 A1 DE102010002499 A1 DE 102010002499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
movable plate
thermal overload
overload relay
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010002499A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010002499B4 (de
Inventor
Yukinari Furuhata
Fumihiro Morishita
Takeo Kamosaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric FA Components and Systems Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric FA Components and Systems Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric FA Components and Systems Co Ltd filed Critical Fuji Electric FA Components and Systems Co Ltd
Publication of DE102010002499A1 publication Critical patent/DE102010002499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010002499B4 publication Critical patent/DE102010002499B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H83/22Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages
    • H01H83/223Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition the other condition being imbalance of two or more currents or voltages with bimetal elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1054Means for avoiding unauthorised release
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H71/162Electrothermal mechanisms with bimetal element with compensation for ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7427Adjusting only the electrothermal mechanism
    • H01H71/7445Poly-phase adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Abstract

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines thermischen Überlastrelais, in dem ein Raum zum Platzieren eines normalerweise geöffneten Kontakts und eines normalerweise geschlossenen Kontakts in dem Gehäuse reduziert ist, wodurch die Größe eines thermischen Überlastrelais minimiert wird.
Das thermische Überlastrelais gemäß der Erfindung umfasst:
eine bewegliche Platte 35, die an einem Haltepunkt an ihrem einen Ende 35a gehalten und an dem anderen Ende 35b schwenkbar angeordnet ist;
eine Umkehrfeder 36, die zwischen der anderen Endseite der beweglichen Platte und einer Federhalterung 32a gestreckt ist, wobei das andere Ende der beweglichen Platte und die Federhalterung einander gegenüberliegend bezüglich des Haltepunkts positioniert sind und die bewegliche Platte durch Koppeln an den gedrehten Freigabehebel umkehren; und
eine Sperrplatte 34, die sich zusammen mit der Bewegung der beweglichen Platte um eine Haltewelle dreht; und
ein normalerweise geöffneter Kontakt 38 ist in der Nähe einer Vorderseite 34a der Sperrplatte angeordnet und ein normalerweise geschlossener Kontakt 42 ist in der Nähe einer Rückseite 34b der Sperrplatte angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung beruht auf und beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2009-079396 , eingereicht am 27. März 2009, deren Inhalte hier durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein thermisches Überlastrelais für das Umschalten eines Kontakts bei Erfassung eines Überstroms.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Beispielsweise offenbart das Patentdokument 1 ein thermisches Überlastrelais, das durch Erfassen eines in der Hauptschaltung fließenden Überstroms betätigt wird.
  • Das thermische Überlastrelais des Patentdokuments 1 wird unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Dieses thermische Überlastrelais umfasst in einem Isolatorgehäuse 1 aus einer Harzmasse Hauptbimetalle 2, die in eine Drehstromschaltung eingefügt und mit Heizvorrichtungen 2a umwickelt sind, einen Schieber 3, der mit freien Enden der Hauptbimetalle 2 verbunden und beweglich auf dem Isolatorgehäuse 1 gehalten ist, einem in dem Isolatorgehäuse 1 angeordneten Schaltmechanismus 4, der eine Verbindung mit einem Ende des Schiebers 3 erlaubt, und einen Kontaktumkehrmechanismus 5 zum Umschalten von Kontakten durch Betätigung des Schaltmechanismus 4.
  • Der Schaltmechanismus 4 umfasst: ein Temperaturausgleichsbimetall 7 zur Verbindung mit einem Ende des Schiebers 3, einen Freigabehebel 8, an dem das andere Ende des Temperaturausgleichsbimetalls 7 befestigt ist, und einen Justiernocken 12, der mit dem Freigabehebel 8 durch einen Schwenkstift 9 verbunden ist, der an dem unteren Ende des Justiernockens vorsteht und an der Umfangsfläche eines Exzenternockens 11a einer Justierwählscheibe 11 anliegt, die in dem Isolatorgehäuse 1 am oberen Ende des Justiernockens 12 drehbar angeordnet ist. Der Drehwinkel des Freigabehebels 8 wird durch Variieren einer Anlageposition des Justiernockens 12 auf der Umfangsfläche des Exzenternockens 11a der Justierwählscheibe 11 durch Justieren der Justierwählscheibe 11 eingestellt, wodurch der Justiernocken 12 ein wenig um eine Haltewelle 13 gedreht wird.
  • Der Kontaktumkehrmechanismus 5 umfasst: eine Umkehrfeder 14, die an dem unteren Ende der Umkehrfeder zu dem Freigabehebel 8 befestigt ist und sich nach oben erstreckt, ein Gleitstück 17, das mit der Spitze der Umkehrfeder 14 verbunden ist und ein normalerweise geöffnetes, bewegliches Seitenkontaktstück 15b und ein normalerweise geschlossenes, bewegliches Seitenkontaktstück 16a bewegt, und eine Rückstellstange 18 zum manuellen Bewegen des Gleitstücks 17 in die Normalposition. Die Umkehrfeder 14 ist ein Element, das ein (in der Figur nicht gezeigtes) gestanztes Fenster aufweist, das durch Stanzen eines dünnen Federmaterials und einer gekrümmten Oberfläche mit einer Scheibenfederform rund um das gestanzte Fenster ausgebildet ist. Die Umkehrfeder 14 ist gekrümmt, mit einer konvexen Form in Richtung der rechten Seite in einem in 4 gezeigten Normalzustand.
  • Wenn sich das Bimetall 2 mit der von der Heizvorrichtung 2a aufgrund eines Überstroms in dem vorstehend beschriebenen Aufbau biegt, schiebt sich der Schieber 3 in die durch den Pfeil P in 4 angegebene Richtung, was durch die Verschiebung der freien Enden des Hauptbimetalls 2 verursacht wird. Durch die Verschiebung des Schiebers 3 wird ein freies Ende des Temperaturausgleichsbimetalls 7 gedrückt und der Freigabehebel 8 gegen den Uhrzeigersinn um den Schwenkstift 9 gedreht.
  • Mit dem Fortschreiten der Drehung des Freigabehebels 8 gegen den Uhrzeigersinn verformt sich die Umkehrfeder 14, wobei sie sich mit einer konvexen Form zur linken Seite hin biegt. Die Verformung der Umkehrfeder 14 bewegt das mit der Spitze der Umkehrfeder 14 verbundene Gleitstück 17 so, dass das normalerweise geöffnete, bewegliche Seitenkontaktstück 15b und das normalerweise geöffnete, feststehende Seitenkontaktstück 15a in einen geschlossenen Zustand und das normalerweise geschlossene, bewegliche Seitenkontaktstück 16a und das normalerweise geschlossene, feststehende Seitenkontaktstück 16b in einen geöffneten Zustand gedreht werden. Auf der Grundlage der Information des geschlossenen Zustands des normalerweise geöffneten, beweglichen Seitenkontaktstücks 15b und des normalerweise geöffneten, feststehenden Seitenkontaktstücks 15a und der Information des geöffneten Zustands des normalerweise geschlossenen, beweglichen Seitenkontaktstücks 16a und des normalerweise geschlossenen, feststehenden Seitenkontaktstücks 16b, die von der Umkehrhandlung des Schaltmechanismus 4 durchgeführt werden, wird beispielsweise ein (in den Figuren nicht gezeigtes) elektromagnetisches Schütz, das an die Hauptschaltung angeschlossen ist, geöffnet, um den Überstrom zu unterbrechen.
  • [Patentdokument 1]
    • Geprüfte japanische Patentanmeldung Nr. H7-001665
  • Inzwischen ist in dem Kontaktumkehrmechanismus 5 des vorstehend beschriebenen konventionellen thermischen Überlastrelais das Gleitstück 17 für das Umschalten des normalerweise geöffneten Kontakts (des normalerweise geöffneten, beweglichen Seitenkontaktstücks 15b und des normalerweise geöffneten, feststehenden Seitenkontaktstücks 15a) und des normalerweise geschlossenen Kontakts (des normalerweise geschlossenen, beweglichen Seitenkontaktstücks 16a und des normalerweise geschlossenen, feststehenden Seitenkontaktstücks 16b) in dem Bereich über den Hauptbimetallen 2 in dem Isolatorgehäuse 1 flach platziert. Des Weiteren ist die Umkehrfeder 14 zum Bewegen des Gleitstücks 17 in einem Bereich platziert, der ein anderer als der Bereich zum Platzieren des Gleitstücks 17 ist. Daher ist in dem Isolatorgehäuse 1 ein großer Raum erforderlich, was ein Problem ist, das die Größenreduzierung eines thermischen Überlastrelais behindert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der vorstehend beschriebenen ungelösten Probleme in den Beispielen der konventionellen Technologie ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein thermisches Überlastrelais bereitzustellen, in dem ein Raum zum Platzieren eines normalerweise geöffneten Kontakts und eines normalerweise geschlossenen Kontakts in dem Gehäuse reduziert ist, wodurch die Größe eines thermischen Überlastrelais minimiert wird.
  • Zur Lösung der vorstehenden Aufgabe umfasst ein thermisches Überlastrelais gemäß der vorliegenden Erfindung: ein Gehäuse; Hauptbimetalle, die durch Biegeverformung bei Erfassung eines Überstroms versetzt werden; einen Freigabehebel, der gemäß der Versetzung eines Schiebers arbeitet, der auf die Versetzung der Hauptbimetalle folgend versetzt wird; und einen Kontaktumkehrmechanismus zum Umschalten von Kontakten durch Drehung des Freigabehebels; wobei alle drei letzteren Elemente in dem Gehäuse angeordnet sind; wobei der Kontaktumkehrmechanismus Folgendes umfasst: eine bewegliche Platte, die an einem Haltepunkt an ihrem einen Ende gehalten und an dem anderen Ende schwenkbar angeordnet ist; eine Umkehrfeder, die zwischen der anderen Endseite der beweglichen Platte und einer Federhalterung gestreckt ist, wobei das andere Ende der beweglichen Platte und die Federhalterung einander gegenüberliegend bezüglich des Haltepunkts positioniert sind und die bewegliche Platte durch Koppeln an den gedrehten Freigabehebel umkehren; und eine Sperrplatte, die sich zusammen mit der Bewegung der beweglichen Platte um eine Haltewelle dreht; und die Kontakte ein normalerweise geöffnetes Kontaktstück und ein normalerweise geschlossenes Kontaktstück aufweisen, die in der Nähe einer Vorderseite und in der Nähe einer Rückseite der Sperrplatte angeordnet sind.
  • Gemäß der vorstehend angegebenen Erfindung werden der normalerweise geöffnete Kontakt und der normalerweise geschlossene Zustand durch Drehung der Sperrplatte umgeschaltet, und diese Kontakte sind in der Nähe der Vorderseite und der Rückseite der Sperrplatte angeordnet. Daher wird der Raum zum Platzieren der Kontak te in dem Gehäuse im Vergleich zu der konventionellen Vorrichtung bedeutend reduziert, wodurch ein thermisches Überlastrelais minimiert wird.
  • Gemäß der vorstehend angegebenen Erfindung wird, selbst wenn äußerliche Störungen, wie etwa eine Vibration oder ein Stoß, eindringen, das bewegliche Kontaktstück der Kontakte in einem geschlossenen Zustand kaum von dem feststehenden Kontaktstück getrennt, wodurch eine falsche Betätigung der Kontakte vermieden wird.
  • In dem thermischen Überlastrelais gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist einer von dem normalerweise geöffneten Kontakt und dem normalerweise geschlossenen Kontakt das bewegliche Kontaktstück auf der anderen Seite der beweglichen Platte auf und ein Umschalten des beweglichen Kontaktstücks und des feststehenden Kontaktstücks wird vorzugsweise durch Übertragung der Drehung der Sperrplatte auf der beweglichen Platte als Last für einen Umkehrvorgang durchgeführt.
  • Somit kann die Anzahl der Teile des thermischen Überlastrelais reduziert werden und der Raum zum Platzieren der Kontakte im Gehäuse wird weiter verringert.
  • In einem thermischen Überlastrelais gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden der normalerweise geöffnete Kontakt vorzugsweise und der normalerweise geschlossene Kontakt durch Drehung der Sperrplatte umgeschaltet und sind vorzugsweise in der Nähe der Vorderseite und der Rückseite der Sperrplatte angeordnet. Daher wird der Raum zum Platzieren der Kontakte im Gehäuse im Vergleich zur konventionellen Vorrichtung bedeutend reduziert, wodurch die Größe eines thermischen Überlastrelais minimiert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Zeichnung, die wesentliche Teile in einem normalen Zustand eines thermischen Überlastrelais gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2(a) ist eine Zeichnung, die den Kontaktumkehrmechanismus einschließlich eines normalerweise geöffneten Kontakts (a-Kontakts) zeigt, der sich im normalen Zustand befindet;
  • 2(b) ist eine Zeichnung, die den Kontaktumkehrmechanismus einschließlich eines normalerweise geöffneten Kontakts (a-Kontakts) zeigt, der sich in einem ausgelösten Zustand befindet;
  • 3(a) ist eine Zeichnung, die den Kontaktumkehrmechanismus einschließlich eines normalerweise geschlossenen Kontakts (b-Kontakts) zeigt, der sich im normalen Zustand befindet; und
  • 3(b) ist eine Zeichnung, die den Kontaktumkehrmechanismus einschließlich eines normalerweise geschlossenen Kontakts (b-Kontakts) zeigt, der sich in einem ausgelösten Zustand befindet;
  • 4 ist eine Zeichnung, die wesentliche Teile eines konventionellen thermischen Überlastrelais in einem normalen Zustand zeigt.
  • 1
    Isolatorgehäuse (Gehäuse)
    2
    Hauptbimetall
    2a
    Heizvorrichtung
    3
    Schieber
    11
    Justierwählscheibe
    11a
    Exzenternocken
    20
    Justiermechanismus
    21
    Kontaktumkehrmechanismus
    22
    Justierverbindungsstück
    23
    Freigabehebel
    23e
    Drehwelle
    23f
    Umkehrfeder-Drückteil
    23g
    Nockenkontaktteil
    24
    Temperaturausgleichsbimetall
    25
    Verbindungsstückhalterung
    26
    Schenkelteil
    26a
    Lagerloch
    27
    Haltewelle
    32
    Umkehrmechanismushalterung
    32a
    Federhalterung
    33
    Haltewelle
    34
    Sperrplatte
    34a
    Vorderseite der Sperrplatte
    34b
    Rückseite der Sperrplatte
    35
    bewegliche Platte
    35a
    unterer Abschnitt der beweglichen Platte 35
    35b
    oberer Abschnitt der beweglichen Platte 35
    36
    Umkehrfeder
    37
    a-Kontaktseiten-Blattfeder
    38
    a-Kontakt (normalerweise geöffneter Kontakt)
    38a
    feststehendes Kontaktstück des a-Kontakts (normalerweise geöffneter Kontakt)
    38b
    bewegliches Kontaktstück des a-Kontakts (normalerweise geöffneter Kontakt)
    39a
    erster Verbindungsstift
    39b
    zweiter Verbindungsstift
    40
    b-Kontaktseiten-Blattfeder
    41
    Kontakthalteplatte
    42
    b-Kontakt (normalerweise geschlossener Kontakt)
    42a
    feststehendes Kontaktstück eines b-Kontakts (normalerweise geschlossener Kontakt)
    42b
    bewegliches Kontaktstück eines b-Kontakts (normalerweise geschlossener Kontakt)
    43
    Rückstellstange
    43a
    Rückstellknopf
    43b
    Neigung
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das Folgende beschreibt detailliert die beste Art und Weise einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Die Teile des Ausführungsbeispiels der Erfindung, die den Teilen in 4 ähnlich bzw. gleich sind, haben dieselben Symbole erhalten und auf ihre Beschreibung wird verzichtet.
  • 1 bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines thermischen Überlastrelais gemäß der Erfindung. 1 ist eine Zeichnung, die wesentliche Teile in einem normalen Zustand eines thermischen Überlastrelais gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; 2(a) ist eine Zeichnung, die den Kontaktumkehrmechanismus einschließlich eines normalerweise geöffneten Kontakts (a-Kontakts) zeigt, der sich im normalen Zustand befindet; 2(b) ist eine Zeichnung, die den Kontaktumkehrmechanismus einschließlich eines normalerweise geöffneten Kontakts (a-Kontakts) zeigt, der sich in einem ausgelösten Zustand befindet; 3(a) ist eine Zeichnung, die den Kontaktumkehrmechanismus einschließlich eines normalerweise geschlossenen Kontakts (b-Kontakts) zeigt, der sich im normalen Zustand befindet; und 3(b) ist eine Zeichnung, die den Kontaktumkehrmechanismus einschließlich eines normalerweise geschlossenen Kontakts (b-Kontakts) zeigt, der sich in einem ausgelösten Zustand befindet.
  • Im thermischen Überlastrelais dieses Ausführungsbeispiels sind, wie in 1 gezeigt, im Isolatorgehäuse 1 angeordnet: ein Justiermechanismus 20, der gemäß der Verschiebung eines mit einem freien Ende der Hauptbimetalle 2 verbundenen Schiebers 3 arbeitet, ein Kontaktumkehrmechanismus 21, der Kontakte durch einen Vorgang des Justiermechanismus 20 umschaltet, und eine Rückstellstange 43 zum Rückstellen des Kontaktumkehrmechanismus 21.
  • Der Justiermechanismus 20 umfasst ein Justierverbindungsstück 22, einen von dem Justierverbindungsstück 22 drehbar gehaltenen Freigabehebel 23 und ein an dem Freigabehebel 23 befestigtes und mit dem Schieber 3 verbundenes Temperaturausgleichsbimetall 24.
  • Das Justierverbindungsstück 22 setzt sich aus einer Verbindungsstückhalterung 25, die den Freigabehebel 23 hält, und einem Schenkelteil 26 zusammen, das sich von einer Seite der Verbindungsstückhalterung 25 nach unten erstreckt.
  • Eine Haltewelle 27 ist vorgesehen, die von der Innenwand am unteren Teil des Isolatorgehäuses 1 in das Innere des Isolatorgehäuses 1 vorsteht. Eine Spitze der Haltewelle 27 mit verringertem Durchmesser ist in das Lagerloch 26a des Schenkelteils 26 eingefügt und das gesamte Justierverbindungsstück 22 ist um die Haltewelle 27 des Isolatorgehäuses 1 drehbar gehalten.
  • Der Freigabehebel 23 ist mit einer Drehwelle 23e, die von einer Verbindungsstückhalterung 25 des Justierverbindungsstücks 22 drehbar gehalten wird, und mit einem Umkehrfeder-Drückteil 23f versehen, das in dem Abschnitt des Freigabehebels ausgebildet ist, der niedriger als die Drehwelle 23e ist, und ein Nockenkontaktteil 23g ist in dem oberen Abschnitt ausgebildet. Das obere Ende eines Temperaturausgleichsbimetalls 24, von dem sich ein freies Ende in der unteren Stelle befindet, ist an dem Freigabehebel 23 befestigt.
  • Der Kontaktumkehrmechanismus 21 umfasst, wie in 2(a) gezeigt, eine in dem Isolatorgehäuse 1 angeordnete Umkehrmechanismushalterung 32, eine Sperrplatte 34, die in der Nähe der Umkehrmechanismushalterung 32 angeordnet und auf einer Haltewelle 33 drehbar gehalten ist, die an der Innenwand des Isolatorgehäuses 1 ausgebildet ist, eine bewegliche Platte 35, deren oberer Abschnitt 35b schwenkbar um den unteren Abschnitt 35a der beweglichen Platte angeordnet ist, die an der Umkehrmechanismushalterung 32 anliegt, und eine Umkehrfeder 36, die eine Zugspiralfeder ist, die sich zwischen einem (in der Figur nicht gezeigten) Kopplungsloch, das in der Seite des oberen Abschnitts 35b der beweglichen Platte 35 ausgebildet ist, und einer Federhalterung 32a erstreckt, die in dem Teil der Umkehrmechanismushalterung 32 ausgebildet ist, das niedriger als der untere Abschnitt 35a der beweglichen Platte 35 ist.
  • Die Sperrplatte 34 weist einen ersten Verbindungsstift 39a und einen zweiten Verbindungsstift 39b auf, die imstande sind, sich mit der beweglichen Platte 35 in der Seite der Vorderseite 34a der Sperrplatte 34 zu verbinden, wobei der erste und zweite Verbindungsstift 39a und 39b bewirken, dass sich die Sperrplatte 34 um die Haltewelle 33 in der Umkehrbetätigung und der Rückführungsbetätigung der beweglichen Platte 35 dreht.
  • Eine Blattfeder 37 der Seite des normalerweise geöffneten Kontakts (a-Kontakts) ist an der Umkehrmechanismushalterung 32 in der Konfiguration vorgesehen, bei sich der das freie Ende der Blattfeder 37 der Seite des normalerweise geöffneten Kontakts (a-Kontakts) nach oben erstreckt. Ein feststehendes Kontaktstück 38a des a-Kontakts 38 ist auf der Seite des freien Endes dieser Blattfeder 37 befestigt. Ein bewegliches Kontaktstück 38b, das mit dem feststehenden Kontaktstück 38a in Kontakt zu bringen ist, des a-Kontakts 38 ist an dem oberen Abschnitt 35b der beweglichen Platte 35 befestigt.
  • Auf der Seite der Rückseite 34b bezüglich der zwischengefügten Sperrplatte 34 ist, wie in 3(a) gezeigt, eine Blattfeder 40 der Seite des normalerweise geschlossenen Kontakts (b-Kontakts) in der Konfiguration angeordnet, bei der sich ihr freies Ende nach oben erstreckt, und eine Kontakthalteplatte 41 ist dieser Blattfeder 40 zugewandt angeordnet. Das bewegliche Kontaktstück 42b des b-Kontakts 42 ist auf der Seite des freien Endes der Blattfeder 40 befestigt und das feststehende Kontaktstück 42a des b-Kontakts 42, das mit dem beweglichen Kontaktstück 42b in Kontakt zu bringen ist, ist an der Kontakthalteplatte 41 befestigt.
  • Die Rückstellstange 43 umfasst, wie in 1 gezeigt, einen Rückstellknopf 43a, der manuell in das Isolatorgehäuse 1 eingeschoben wird, und eine Neigung 43b zum Zurückbringen der beweglichen Platte 35, die sich in Kontakt mit der Blattfeder 37 der Seite des a-Kontakts und in einem ausgelösten Zustand befindet, wie in 2(b) gezeigt, in die Anfangsposition (Normalzustand).
  • Nun wird die Betätigung des thermischen Überlastrelais des Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Wenn das Hauptbimetall 2 mit der in der Heizvorrichtung 2a durch einen Überstrom erzeugten Wärme gebogen wird, versetzt die Verschiebung des freien Endes des Hauptbimetalls 2 den Schieber 3 in die Richtung des in 1 angegebenen Pfeils Q. Wenn das freie Ende des Temperaturausgleichsbimetalls 24 von dem versetzten Schieber 3 gedrückt wird, dreht sich der mit dem Temperaturausgleichsbimetall 24 verbundene Freigabehebel 23 im Uhrzeigersinn um die von dem Justierverbindungsstück 22 gehaltenen Drehwellen 23d, 23e und das Umkehrfeder-Drückteil 23f des Freigabehebels 23 drückt auf die Umkehrfeder 36.
  • In Fortsetzung der Drehung des Freigabehebels 23 im Uhrzeigersinn beginnt die bewegliche Platte 35 in dem Moment, wenn die Drückkraft des Umkehrfeder-Drückteils 23f die Federkraft der Umkehrfeder 36 überschreitet, die Durchführung eines Umkehrvorgangs um das untere Teil 35a. Die Sperrplatte 34, die den Umkehrvorgang der beweglichen Platte 35 begleitet, dreht sich um die Haltewelle 33 und nimmt dabei den durch den ersten Verbindungsstift 39a übertragenen Umkehrvorgang der beweglichen Platte 35 auf (siehe 2(b) und 3(b)).
  • Als Ergebnis sind das feststehende Kontaktstück 38a und das bewegliche Kontaktstück 38b des a-Kontakts 38 in dem in 2(a) gezeigten geöffneten Zustand miteinander verbunden, und das feststehende Kontaktstück 42a und das bewegliche Kontaktstück 42b des b-Kontakts 42 in dem geschlossenen Zustand, wie in 3(a) gezeigt, werden abgetrennt. Auf der Grundlage der Information des a-Kontakts 38 und des b-Kontakts 42 wird das (nicht veranschaulichte) elektromagnetische Schütz geöffnet, um den Überstrom in der Hauptschaltung zu unterbrechen.
  • Danach wird in dem Zustand, in dem das Hauptbimetall 2 aus dem gebogenen Zustand nach der Unterbrechung des Hauptschaltungsstroms in die ursprüngliche Konfiguration zurückgekehrt ist, der Rückstellknopf 43a eingeschoben. Mit dieser manuellen Rückstellbetätigung der Rückstellstange 43 übt die Neigung 43b der Rückstellstange 43 eine Rückstellkraft durch die Blattfeder 37 der Seite des a-Kontakts auf die bewegliche Platte 35 in dem in 2(b) gezeigten ausgelösten Zustand aus, wodurch sie die bewegliche Platte 35 in die Position des Anfangszustands zurückbringt und im gleichen Augenblick die Sperrplatte 34 in die Position des Anfangszustands (Normalzustands) durch den zweiten Verbindungsstift 39b zurückbringt. Somit ist das thermische Überlastrelais zurückgestellt.
  • Nun werden nachstehend Wirkungen des thermischen Überlastrelais des Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • In dem Kontaktumkehrmechanismus 21 des Ausführungsbeispiels werden der a-Kontakt 38 und der b-Kontakt 42 durch Drehung der Sperrplatte 34 und der beweglichen Platte 35 umgeschaltet und in der Nähe der Seite der Vorderseite 34a und der Seite der Rückseite 34b der Sperrplatte 34 angeordnet. Daher wird der Raum zum Platzieren des a-Kontakts 38 und des b-Kontakts 42 im Isolatorgehäuse 1 im Vergleich zu einer konventionellen Vorrichtung bedeutend reduziert, was eine Größenreduktion eines thermischen Überlastrelais erzielt.
  • Außerdem wird, selbst wenn äußerliche Störungen, wie etwa eine Vibration oder ein Stoß, in das thermische Überlastrelais eindringen, das bewegliche Kontaktstück 42b des b-Kontakts 42 im geschlossenen Zustand in dem in 3(a) gezeigten normalen Zustand kaum von dem feststehenden Kontaktstück 42a getrennt, was eine falsche Betätigung des Kontakts verhindert.
  • Das bewegliche Kontaktstück 38b des a-Kontakts 38 ist auf dem oberen Abschnitt 35b der beweglichen Platte 35 vorgesehen, und eine Umschaltbetätigung des a-Kontakts 38 wird mit dem Umkehrvorgang der beweglichen Platte 35 durchgeführt. Infolgedessen ist die Anzahl der Teile des thermischen Überlastrelais reduziert und zu sätzlich wird der Raum zum Platzieren des a-Kontakts 38 verkleinert, wodurch die Größe des thermischen Überlastrelais weiter verringert wird.
  • In dem bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der a-Kontakt 38 durch den Umkehrvorgang der beweglichen Platte 35 umgeschaltet. Jedoch kann der Umkehrvorgang der beweglichen Platte 35 den b-Kontakt umschalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2009-079396 [0001]
    • - JP 7-001665 [0009]

Claims (2)

  1. Thermisches Überlastrelais mit: einem Gehäuse (1); Hauptbimetallen (2), die durch Biegeverformung bei Erfassung eines Überstroms versetzt werden; einem Freigabehebel (23), der gemäß der Versetzung eines Schiebers (3) arbeitet, der auf die Versetzung der Hauptbimetalle (2) folgend versetzt wird; und einem Kontaktumkehrmechanismus (21) zum Umschalten von Kontakten durch Drehung des Freigabehebels (23); wobei alle drei letzteren Elemente (2, 23, 21) in dem Gehäuse (1) angeordnet sind, wobei der Kontaktumkehrmechanismus (21) Folgendes umfasst: eine bewegliche Platte (35), die an einem Haltepunkt an ihrem einen Ende gehalten und an dem anderen Ende schwenkbar angeordnet ist; eine Umkehrfeder (36), die zwischen der anderen Endseite der beweglichen Platte und einer Federhalterung (32a) gestreckt ist, wobei das andere Ende der beweglichen Platte (35) und die Federhalterung (32a) einander gegenüberliegend bezüglich des Haltepunkts positioniert sind und die bewegliche Platte (35) durch Koppeln an den gedrehten Freigabehebel (23) umkehren; und eine Sperrplatte (34), die sich zusammen mit der Bewegung der beweglichen Platte (35) um eine Haltewelle (33) dreht; und die Kontakte ein normalerweise geöffnetes Kontaktstück und ein normalerweise geschlossenes Kontaktstück aufweisen, die in der Nähe einer Vorderseite und in der Nähe einer Rückseite der Sperrplatte (34) angeordnet sind.
  2. Thermisches Überlastrelais nach Anspruch 1, wobei einer von dem normalerweise geöffneten Kontakt und dem normalerweise geschlossenen Kontakt das bewegliche Kontaktstück auf der anderen Seite der beweglichen Platte (35) aufweist und ein Umschalten des beweglichen Kontaktstücks und des feststehenden Kontaktstücks durch Übertragung der Drehung der Sperrplatte (34) auf der beweglichen Platte (35) als Last für einen Umkehrvorgang durchgeführt wird.
DE102010002499.6A 2009-03-27 2010-03-02 Thermisches Überlastrelais Active DE102010002499B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-079396 2009-03-27
JP2009079396A JP4906881B2 (ja) 2009-03-27 2009-03-27 熱動形過負荷継電器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010002499A1 true DE102010002499A1 (de) 2010-09-30
DE102010002499B4 DE102010002499B4 (de) 2021-02-11

Family

ID=42664210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002499.6A Active DE102010002499B4 (de) 2009-03-27 2010-03-02 Thermisches Überlastrelais

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8138879B2 (de)
JP (1) JP4906881B2 (de)
CN (1) CN101847545B (de)
DE (1) DE102010002499B4 (de)
FR (1) FR2943845B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5152102B2 (ja) * 2009-03-27 2013-02-27 富士電機機器制御株式会社 熱動形過負荷継電器
JP4978681B2 (ja) * 2009-10-23 2012-07-18 富士電機機器制御株式会社 熱動形過負荷継電器
KR200460096Y1 (ko) * 2010-10-05 2012-05-04 엘에스산전 주식회사 열동형 과부하 계전기의 오동작 방지 구조
US9711307B2 (en) * 2014-10-29 2017-07-18 Schneider Electric USA, Inc. Magnetically driven trip mechanism for an overload relay

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH071665A (ja) 1993-06-15 1995-01-06 Dainippon Ink & Chem Inc マーキングフィルム
JP2009079396A (ja) 2007-09-26 2009-04-16 Just Will Co Ltd 中高層建築物の天井スラブ施工法及びその装置

Family Cites Families (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL129448C (de) * 1946-12-05
US2777032A (en) * 1953-05-12 1957-01-08 Burch Parkhurst Associates Snap switch and blade therefor
US3038051A (en) * 1959-08-07 1962-06-05 Gen Electric Canada Thermal device
US3015007A (en) * 1959-11-19 1961-12-26 Gen Electric Canada Thermal device
US3162739A (en) * 1962-06-25 1964-12-22 Gen Electric Electric circuit breaker with improved trip means
US3214535A (en) * 1963-02-27 1965-10-26 Cutler Hammer Inc Electric circuit breaker with positive tripping means
US3183328A (en) * 1963-04-08 1965-05-11 Gen Electric Electric switch with contact weld check means
US3251966A (en) * 1963-08-29 1966-05-17 Ite Circuit Breaker Ltd Shock-proof overload relay with reversing link
GB1083650A (en) * 1965-05-15 1967-09-20 Gen Electric Canada Thermal protective device
US3588761A (en) * 1970-02-26 1971-06-28 Gen Electric Electric circuit interrupter with magnetic trip level adjusting means
GB1399401A (en) * 1972-01-11 1975-07-02 Cutler Hammer Inc Electric switches
JPS58131631A (ja) * 1982-01-30 1983-08-05 松下電工株式会社 回路遮断器
DE3573862D1 (en) * 1984-06-06 1989-11-23 Mitsubishi Electric Corp Thermal-type overcurrent relay
US4642598A (en) * 1984-12-28 1987-02-10 Fuji Electric Co., Ltd. Adjusting device for thermal overload relay
US4625190A (en) * 1985-03-04 1986-11-25 Westinghouse Electric Corp. Remotely controlled solenoid operated circuit breaker
US4603312A (en) * 1985-03-21 1986-07-29 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with adjustable trip unit
JPH0347242Y2 (de) * 1985-03-26 1991-10-08
JPS61230228A (ja) * 1985-04-05 1986-10-14 富士電機株式会社 熱形過負荷継電器
US4636760A (en) * 1985-04-10 1987-01-13 Westinghouse Electric Corp. Low voltage circuit breaker with remote switching function
DE3544989A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-02 Daimler Benz Ag Modulator zur beaufschlagung mindestens eines ueber- oder unterdruckbetaetigten verstellelementes
DE8619694U1 (de) * 1986-07-23 1986-09-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Überlastrelais
FR2602910A1 (fr) * 1986-08-14 1988-02-19 Telemecanique Electrique Dispositif de reglage du courant thermique d'un declencheur thermique a bilame et interrupteur de protection comportant un tel dispositif
JPH069432Y2 (ja) * 1986-10-17 1994-03-09 三菱電機株式会社 熱動式過電流継電器
JPS6365938U (de) * 1986-10-17 1988-04-30
KR900007372B1 (ko) * 1986-11-26 1990-10-08 미쓰비시뎅끼 가부시끼가이샤 열동식 과전류 계전기
US4908594A (en) * 1987-07-14 1990-03-13 Fuji Electric Co., Ltd. Thermal overload relay
JPH01177849A (ja) * 1988-01-06 1989-07-14 Fuji Electric Co Ltd ヒートパイプ付きかご形回転子
JPH01177849U (de) * 1988-06-07 1989-12-19
JPH071665B2 (ja) * 1988-09-20 1995-01-11 富士電機株式会社 熱形過負荷継電器の反転ばね機構
US4922220A (en) * 1989-03-22 1990-05-01 Westinghouse Electric Corp. Adjustable circuit breaker thermal trip unit
US4912598A (en) * 1989-05-23 1990-03-27 Eaton Corporation Heat dissipating electrical connector joining circuit breaker terminal and panel supply conductor
US4983939A (en) * 1989-10-05 1991-01-08 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with adjustable low magnetic trip
JP2809963B2 (ja) * 1993-03-09 1998-10-15 三菱電機エンジニアリング株式会社 過電流継電器
GB2285886A (en) * 1994-01-21 1995-07-26 Square D Co Circuit breaker
JP3298428B2 (ja) * 1996-05-22 2002-07-02 富士電機株式会社 反転ばね式接点開閉機構および熱動形過負荷継電器
US5877670A (en) * 1997-02-07 1999-03-02 Sehlhorst; Scott B. Heat motor operated load regulating switch assembly and knob attachment therefor
US5894259A (en) * 1997-04-14 1999-04-13 Eaton Corporation Thermal trip unit with magnetic shield and circuit breaker incorporating same
US5793026A (en) * 1997-04-14 1998-08-11 Eaton Corporation Magnetic trip assembly and circuit breaker incorporating same
US5831501A (en) * 1997-04-14 1998-11-03 Eaton Corporation Adjustable trip unit and circuit breaker incorporating same
US5831509A (en) * 1997-10-22 1998-11-03 Eaton Corporation Circuit breaker with sense bar to sense current from voltage drop across bimetal
DE19819242B4 (de) * 1998-04-29 2005-11-10 Ge Power Controls Polska Sp.Z.O.O. Thermomagnetischer Leistungsschalter
FR2785717B1 (fr) * 1998-11-05 2000-12-08 Schneider Electric Sa Relais thermique dote d'un mecanisme a lame-ressort
DE19856707A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-21 Ellenberger & Poensgen Schutzschalter zur Absicherung von Stromkreisen
JP2000243203A (ja) 1999-02-23 2000-09-08 Togami Electric Mfg Co Ltd 熱動形過負荷継電器の接点開閉機構
US6104273A (en) * 1999-06-09 2000-08-15 General Electric Company Calibration assembly and process for use in a circuit protective device
US6496097B2 (en) * 1999-09-21 2002-12-17 General Electric Company Dual circuit temperature controlled switch
JP3899754B2 (ja) * 1999-12-01 2007-03-28 富士電機機器制御株式会社 熱動形過負荷継電器
WO2001080268A1 (fr) * 2000-04-14 2001-10-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Interrupteur de circuit
US6445274B1 (en) * 2000-11-10 2002-09-03 Eaton Corporation Circuit interrupter with thermal trip adjustability
JP4186415B2 (ja) * 2000-11-30 2008-11-26 富士電機機器制御株式会社 回路しゃ断器の過負荷引外し装置
US6515569B2 (en) * 2000-12-18 2003-02-04 Eaton Corporation Circuit breaker with bypass conductor commutating current out of the bimetal during short circuit interruption and method of commutating current out of bimetal
EP1356488B1 (de) * 2001-01-31 2007-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Justiervorrichtung für einen thermischen auslöser
CZ20032667A3 (cs) * 2001-07-02 2004-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Seřizovací zařízení pro tepelný spouštěč spínacího přístroje a spínací přístroj
WO2003083887A1 (fr) * 2002-03-28 2003-10-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Relais thermique de surintensite
US6661329B1 (en) * 2002-06-13 2003-12-09 Eaton Corporation Adjustable thermal trip assembly for a circuit breaker
US6720856B1 (en) * 2002-12-18 2004-04-13 Texas Instruments Incorporated Calibration structure for circuit breakers having bimetallic trip member
JP2005044554A (ja) * 2003-07-24 2005-02-17 Fuji Electric Fa Components & Systems Co Ltd 熱動形過負荷継電器
US7248140B2 (en) * 2005-03-05 2007-07-24 Tsung-Mou Yu Adjustable safety switch
CN2817053Y (zh) * 2005-06-08 2006-09-13 德力西集团有限公司 双金属片式热过载继电器
US7372356B2 (en) * 2005-11-01 2008-05-13 Homeease Industrial Co., Ltd. Concealed adjustable temperature switch
US20080122563A1 (en) * 2006-08-28 2008-05-29 Ls Industrial Systems Co., Ltd. Instantaneous trip mechanism for mould cased circuit breaker
KR100881365B1 (ko) * 2007-08-07 2009-02-02 엘에스산전 주식회사 열동형 과부하 보호장치의 트립 감도 조정 방법
KR100905021B1 (ko) * 2007-08-07 2009-06-30 엘에스산전 주식회사 열동형 과부하 트립 장치 및 그의 트립 감도 조정 방법
JP2009224311A (ja) * 2008-02-19 2009-10-01 Fuji Electric Fa Components & Systems Co Ltd 熱動形過負荷継電器
JP2010232058A (ja) * 2009-03-27 2010-10-14 Fuji Electric Fa Components & Systems Co Ltd 熱動形過負荷継電器
JP4798243B2 (ja) * 2009-03-27 2011-10-19 富士電機機器制御株式会社 熱動形過負荷継電器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH071665A (ja) 1993-06-15 1995-01-06 Dainippon Ink & Chem Inc マーキングフィルム
JP2009079396A (ja) 2007-09-26 2009-04-16 Just Will Co Ltd 中高層建築物の天井スラブ施工法及びその装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2943845A1 (fr) 2010-10-01
DE102010002499B4 (de) 2021-02-11
FR2943845B1 (fr) 2019-08-30
US20100245018A1 (en) 2010-09-30
US8138879B2 (en) 2012-03-20
CN101847545A (zh) 2010-09-29
JP2010232056A (ja) 2010-10-14
JP4906881B2 (ja) 2012-03-28
CN101847545B (zh) 2014-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0543208B1 (de) Schutzschalter mit Schaltwippe
DE3520905C2 (de)
DE69910451T2 (de) Kontaktmechanismus für elektronisches Überlastrelais
DE2835354C2 (de) Sprungkontakt-Schutzschalter
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
DE102010002499A1 (de) Thermisches Überlastrelais
DE3739806C2 (de)
DE3105774C2 (de)
EP0451481B1 (de) Prüfeinrichtung für Fehlerstromschutzschalter
DE102010001959A1 (de) Thermisches Überlastrelais
DE2123765B1 (de) Dr]ckknopfbet[tigter ]berstromschalter
DE2414723A1 (de) Ueberstrom-schutzschalter
DE102010002305B4 (de) Thermisches Überlastrelais
DE102010002336A1 (de) Thermisches Überlastrelais
DE102008039935B4 (de) Thermisch auslösbares Überlastrelais
AT404771B (de) Schaltschloss für einen fehlerstromschutzschalter
DE2522211C3 (de) Strombegrenzer
DE7704459U1 (de) Druckknopfbetätigter bimetallgesteuerter UberstromschaHer mit Freiauslösung
DE2449120C2 (de) Elektrischer Schalter
DE102009043780B4 (de) Elektrisches Überlastrelais mit einer schwenkbar gelagerten Wippe
DE102006044055B4 (de) Elektrisches Schaltgerät mit wenigstens einer Kontaktstelle
DE1083413B (de) Thermischer UEberstromausloeser
DE10243597B4 (de) Leistungsschalter
DE733979C (de) Elektrischer Schalter, dessen Schaltachse wechselweise in der einen und in der anderen Drehrichtung durch einen einzigen Druckknopf verstellbar ist
AT202630B (de) Elektrische Schalteinrichtung mit Schnappfeder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0061000000

Ipc: H01H0071100000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120223

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0061000000

Ipc: H01H0071100000

Effective date: 20120305

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJI ELECTRIC FA COMPONENTS & SYSTEMS CO., LTD, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJI ELECTRIC FA COMPONENTS & SYSTEMS CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP