DE102008042356A1 - Projektionsbelichtungsanlage mit optimierter Justagemöglichkeit - Google Patents

Projektionsbelichtungsanlage mit optimierter Justagemöglichkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102008042356A1
DE102008042356A1 DE102008042356A DE102008042356A DE102008042356A1 DE 102008042356 A1 DE102008042356 A1 DE 102008042356A1 DE 102008042356 A DE102008042356 A DE 102008042356A DE 102008042356 A DE102008042356 A DE 102008042356A DE 102008042356 A1 DE102008042356 A1 DE 102008042356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manipulator
projection system
maximum
lens
manipulators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008042356A
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Bittner
Holger Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41794724&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008042356(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102008042356A priority Critical patent/DE102008042356A1/de
Priority to CN200980137566.6A priority patent/CN102165371B/zh
Priority to KR1020147018834A priority patent/KR20140101891A/ko
Priority to KR1020167036259A priority patent/KR20170001734A/ko
Priority to KR1020137031547A priority patent/KR101494568B1/ko
Priority to KR1020157016834A priority patent/KR20150082659A/ko
Priority to PCT/EP2009/062140 priority patent/WO2010034674A1/en
Priority to JP2011528297A priority patent/JP4988066B2/ja
Priority to EP09783195.2A priority patent/EP2329321B1/de
Priority to KR1020117006816A priority patent/KR101426123B1/ko
Priority to TW105131563A priority patent/TWI636336B/zh
Priority to TW098132249A priority patent/TWI480669B/zh
Priority to TW103137177A priority patent/TWI554846B/zh
Publication of DE102008042356A1 publication Critical patent/DE102008042356A1/de
Priority to US13/069,551 priority patent/US8203696B2/en
Priority to US13/427,030 priority patent/US9354524B2/en
Priority to JP2012100417A priority patent/JP2012212884A/ja
Priority to US14/195,001 priority patent/US9052609B2/en
Priority to JP2015018556A priority patent/JP6038971B2/ja
Priority to US15/149,475 priority patent/US10054860B2/en
Priority to JP2016100442A priority patent/JP2016177310A/ja
Priority to JP2017248016A priority patent/JP6481149B2/ja
Priority to JP2018146151A priority patent/JP2018173665A/ja
Priority to JP2019002748A priority patent/JP2019061285A/ja
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/70491Information management, e.g. software; Active and passive control, e.g. details of controlling exposure processes or exposure tool monitoring processes
    • G03F7/70525Controlling normal operating mode, e.g. matching different apparatus, remote control or prediction of failure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • H01L21/0271Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers
    • H01L21/0273Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers characterised by the treatment of photoresist layers
    • H01L21/0274Photolithographic processes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70191Optical correction elements, filters or phase plates for controlling intensity, wavelength, polarisation, phase or the like
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70258Projection system adjustments, e.g. adjustments during exposure or alignment during assembly of projection system
    • G03F7/70266Adaptive optics, e.g. deformable optical elements for wavefront control, e.g. for aberration adjustment or correction
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70308Optical correction elements, filters or phase plates for manipulating imaging light, e.g. intensity, wavelength, polarisation, phase or image shift
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/70491Information management, e.g. software; Active and passive control, e.g. details of controlling exposure processes or exposure tool monitoring processes
    • G03F7/705Modelling or simulating from physical phenomena up to complete wafer processes or whole workflow in wafer productions
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/70491Information management, e.g. software; Active and passive control, e.g. details of controlling exposure processes or exposure tool monitoring processes
    • G03F7/70533Controlling abnormal operating mode, e.g. taking account of waiting time, decision to rework or rework flow
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70858Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature
    • G03F7/70883Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature of optical system
    • G03F7/70891Temperature

Abstract

Die Erfindung stellt eine Projektionsanlage für die Mikrolithographie zur Abbildung eines Objektfeldes, beinhaltend ein Objektiv, einen oder mehrere Manipulatoren zur Manipulation eines oder mehrerer optischer Elemente des Objektivs, eine Regelungseinheit oder Steuereinheit zur Regelung beziehungsweise Steuerung des einen oder der mehreren Manipulatoren, eine Bestimmungseinrichtung zur Bestimmung mindestens eines oder mehrer Bildfehler des Objektivs, einen Speicher, beinhaltend obere Schranken für eine oder mehrere Spezifikationen des Objektivs, darunter obere Schranken für Bildfehler und/oder Auslenkungen für die Manipulatoren bereit, wobei die Bestimmung einer Überschreitung einer der oberen Schranken durch einen der Bildfehler und/oder einer Überschreitung einer der oberen Schranken durch eine der Manipulationsauslenkungen durch Regelung beziehungsweise Steuerung wenigstens eines Manipulators innerhalb von maximal 30 S oder 10 S oder 5 S oder 200 Ms oder 20 Ms oder 5 Ms oder 1 Ms eine Unterschreitung der oberen Schranken bewirkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Projektionsanlage für die Mikrolithographie.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie.
  • Projektionsbelichtungsanlagen für die Mikrolithographie bestehen in der Regel aus einer Lichtquelle, einem, die von der Lichtquelle emittierten Lichtstrahlen verarbeitendem Beleuchtungssystem, einem zu projizierenden Objekt, im Allgemeinen Retikel oder Maske genannt, einem Projektionsobjektiv, im Weiteren kurz Objektiv genannt, welches ein Objektfeld auf ein Bildfeld abbildet und einem weiteren Objekt, auf welches projiziert wird, im Allgemeinen Wafer genannt. Das Retikel oder zumindest ein Teil des Retikels befindet sich in dem Objektfeld und der Wafer oder zumindest ein Teil des Wafers befindet sich in dem Bildfeld. Das Objektiv definiert im Allgemeinen eine optische Achse bzgl. derer die optischen Elemente, welche dem Objektiv angehören, angeordnet sind. In der Regel sind diese optischen Elemente rotationssymmetrisch bzgl. dieser optischen Achse und die optische Achse ist eine Normale zu Objektfeld und Bildfeld. Man nennt in diesem Fall das Design des Objektivs rotationssymmetrisch.
  • Befindet sich das Retikel vollständig in dem Bereich des Objektfeldes, und der Wafer wird ohne eine Relativbewegung von Wafer und Bildfeld belichtet, so wird die Projektionsbelichtungsanlage im Allgemeinen als Wafer-Stepper bezeichnet. Befindet sich nur ein Teil des Retikels im Bereich des Objektfeldes, und der Wafer wird während einer relativen Bewegung von Wafer und Bildfeld belichtet, so wird die Projektionsbelichtungsanlage im Allgemeinen als Wafer-Scanner bezeichnet.
  • Während der Belichtung des Wafers wird die Projektionsbelichtungsanlage mit einer vorgegebenen geometrischen Apertur und einem durch das Beleuchtungssystem vorgegebenen Setting, beispielsweise einem vollständig kohärentem, teilweise kohärentem, speziell Dipol- oder Quadrupolsetting, betrieben. Die geometrische Apertur wird durch das Beleuchtungssystem vorgegeben und/oder durch eine Blende im Objektiv definiert. Geläufige, bildseitige geometrische Aperturen für Objektive für die Mikrolithographie sind Werte zwischen 0.5 und 0.6, oder 0.6 und 0,7, oder 0.7 und 0.8, oder 0.8 und 0.9 oder auch darüber. Das Setting wird im Allgemeinen durch optische Elemente des Beleuchtungssystems vorgegeben wie z. B. ein Axikon, eine Blende oder ein Mikrospiegelarray oder ein oder mehrere wechselbare DOE (diffraktive optische Elemente). Bei der Belichtung gelangt von jedem dem Objektfeld angehörenden Feldpunkt ein durch die Aperturblende beschnittenes, maximales Lichtbündel vom Objektfeld zum Bildfeld. In einem ideal gefertigten Objektiv, dessen Abbildungsfehler nur durch das Design des Objektivs bestimmt sind, entspricht die durch dieses maximale Lichtbündel definierte Wellenfront in der Nähe des zu dem Feldpunkt gehörenden Bildpunkts annähernd einer Kugelwelle mit dem Bildpunkt als Mittelpunkt. Die mögliche Auflösung eines solchen Objektivs wird daher von den Beugungsordnungen bestimmt, welche noch innerhalb der Apertur liegen. Man nennt daher derartige Objektive auch beugungsbegrenzt.
  • Ist der Bereich zwischen dem letzten optischen Element des Objektivs und dem Wafer mit einem Gas als Medium gefüllt, so liegt dessen Brechungsindex in der Regel ungefähr bei 1.00 und die obigen Aperturen sind daher sowohl geometrische als auch numerische.
  • Ist der Bereich zwischen dem letzten optischen Element des Objektivs und dem Wafer mit einer Flüssigkeit als Medium gefüllt, so spricht man von einem Immersionsobjektiv. Eine mögliche Immersionsflüssigkeit ist Wasser, welches einen Brechungsindex von etwa 1.43 hat. Damit müssen die oben angegebenen, bildseitigen geometrischen Aperturen um den Faktor 1.43 erhöht werden, um die zugeordneten, bildseitigen numerischen Aperturen zu bestimmen. Es ergeben sich somit bildseitige numerische Aperturen für Immersionsobjektive von etwa 0.75 bis 0.9 oder 0.9 bis 1.05 oder 1.05 bis 1.2 oder 1.2 bis 1.35 oder auch darüber.
  • Die mögliche Auflösung R, die mit einem solchen Objektiv für die Mikrolithographie erreicht werden kann, ist umgekehrt proportional zur numerischen Apertur NA und proportional zur Arbeitswellenlänge λ des Objektivs und einem Prozeßparameter k1: R = k1 λNA ,wobei k1 stets mindestens 0.25 beträgt. Die Arbeitswellenlänge beträgt in der Regel 365 nm, 248 nm, 193 nm oder 13 nm. Im Falle von 13 nm handelt es sich bei den Objektiven um rein katoptrische, also nur aus Spiegeln bestehende Objektive. Diese werden im Vakuum mit geometrischen – und entsprechend numerischen – Aperturen von 0.2 bis 0.25 oder 0.25 bis 0.3 oder 0.3 bis 0.4 oder 0.4 bis 0.45 oder darüber betrieben.
  • Weitere Typen von Objektiven für die Mikrolithographie sind dioptrische, also nur aus Linsen bestehende Objektive sowie katadioptrische, also aus Linsen und Spiegeln bestehende Objektive.
  • Beugungsbegrenzte Objektive und insbesondere Objektive für die Mikrolithographie reagieren sehr empfindlich auf Justagefehler. Als Justagefehler werden im Allgemeinen Fehler bezeichnet, welche durch eine fehlerhafte Ausrichtung der optischen Elemente des Objektivs zueinander oder relativ zu seiner Objekt- und/oder Bildebene entstehen.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung soll der Begriff des Justagefehlers allgemeiner gefasst werden: er soll auch solche Fehler umfassen, die sich aus den verwendeten Materialien, dem Zusammenbau und dem anschließenden Betrieb des Objektivs ergeben. Dies sind neben den oben erwähnten fehlerhaften Ausrichtungen der optischen Elemente auch Variationen im Brechungsindex von optisch wirksamen Materialien, unerwünschte Varianz der Oberflächenformen der zu dem Objektiv gehörenden optischen Elemente, Verspannungen beim Zusammenbau des Objektivs mit den sich ergebenden Effekten der Spannungsdoppelbrechung und dadurch induzierten polarisationsabhängigen Indexverteilungen der optischen Elemente des Objektivs, sowie Erwärmungen des Objektivs mit den sich dadurch ergebenden, zeitlich variablen, skalaren Indexverteilungen der optischen Elemente des Objektivs. Schließlich sollen auch die unter sich ändernden Umwelteinflüssen wie Luftdruck und Umgebungstemperatur, speziell Umgebungstemperatur des Objektivs, ergebenden Änderungen der optischen Elemente des Objektivs beziehungsweise des gesamten Objektivs als Justagefehler bezeichnet werden.
  • Die einzelnen, die Abbildungsleistung des Objektivs bestimmenden Bildfehler, müssen Spezifikationen genügen, die eine hinreichend gute Abbildungsleistung gewährleisten. Die Spezifikationen, welche Bildfehler betreffen, werden in der Regel durch obere Schranken für die absoluten Beträge der Bildfehler angegeben.
  • Für eine Auswahl von Feldpunkten in der Bildebene des Objektivs und eine gegebene Apertur werden die Wellenfronten der zu den Feldpunkten zugehörigen Lichtbündeln gemessen oder aus Messgrößen wie zum Beispiel Luftdruck oder Temperatur berechnet oder anhand eines Vorhersagemodells aus bereits bekannten Wellenfronten und/oder weiteren Messgrößen zeitlich extrapoliert. Die Messung der Wellenfronten geschieht in der Regel interferometrisch.
  • Die einzelnen Wellenfronten werden jeweils in ein Funktionensystem entwickelt, welches in der Regel ein Orthogonal, insbesondere ein Orthonormalsystem ist. Beispielsweise bilden die Zernikepolynome ein solches Orthonormalsystem. Anhand von, insbesondere linearen, Modellen werden dann Bildfehler wie Maßstabsfehler, Telezentriefehler, Overlay und Tiefenschärfe, Best Focus sowie Bildfehler, die sich durch Integration mehrerer Feldpunkte ergeben wie rms, gruppierte rms, residuale rms und Fading, oder andere Bildfehler abgeleitet.
  • Einige dieser Bildfehler können direkt durch Messungen oder Vorhersagemodelle bestimmt werden. Auch Kombinationen von Messungen und Vorhersagemodellen finden Anwendung. Dies ist beispielsweise bei Modellen der Bildfehlervorhersage möglich, die unter den Begriff des model-based-control fallen. Dort werden Werte wie beispielsweise Luftdruck und/oder Temperatur, speziell Umgebungstemperatur des Objektivs, als Parameter in einem Modell zur Bildfehlervorhersage verwendet. Diese Parameter werden gemessen und das Modell wird an den gemessenen Werten kalibiert. Anschließend werden die Bildfehler anhand des kalibierten Modells vorhergesagt. Die Parameter können dabei zeitlich periodisch gemessen werden. Vorhersagemodelle zur Berechnung von nicht messbaren Bildfehlern können mit direkt messbaren Bildfehlern als Parametern zur Kalibrierung abgeglichen werden. Vorhersagen durch das Modell und Messungen können alternieren: ein Vorhersagemodell wird in vorgegebenen, vorzugsweise zeitlich äquidistanten, Zeitpunkten durch Messung zumindest einer Auswahl der zu bestimmenden Bildfehler oder anderer Parameter, aus denen sich die zu bestimmenden Bildfehler bestimmen lassen, kalibriert. Zwischen diesen Zeitpunkten wird die Bildfehlerbestimmung mittels eines oder mehrerer verschiedener Vorhersagemodelle bestimmt.
  • Mit der Erhöhung der Auflösung und der damit erforderlichen Verringerung der Arbeitswellenlänge und/oder Erhöhung der numerischen Apertur sind strengere Anforderungen an die Abbildungsleistung des Objektiv und damit implizit niedrigere obere Schranken für einzelne oder mehrere Bildfehler gefordert.
  • Weiter kann man nicht notwendig davon ausgehen, dass eine einmalige Justage des Objektivs ausreichend ist, dieses bezüglich seiner zulässigen Bildfehler über die Lebensdauer des Objektivs hinweg in Spezifikation zu halten.
  • Weiter kann man nicht notwendig davon ausgehen, dass diese Spezifikationen während des Betriebes der Projektionsbelichtungsanlage eingehalten werden. Diese kann sogar bereits während des Übergangs von der Belichtung von einem Die zu dem darauf folgenden Die verletzt werden oder sie kann sogar während der Belichtung eines einzelnen Dies verletzt werden.
  • So ergeben sich beim Betrieb der Projektionsbelichtungsanlage mit Licht der Arbeitswellenlänge Veränderungen in den zu dem Objektiv der Projektionsbelichtungsanlage gehörenden optischen Elementen, die zu, teilweise nicht reversiblen, Änderungen der optischen Eigenschaften des Objektivs führen. Hier seien exemplarisch compaction, rarefaction und chemisch bedingte Veränderungen etwaiger Beschichtungen der optischen Elemente aufgeführt. Weitere, nicht reversible Veränderungen werden durch sich mit zunehmender Zeit einstellende Drifts von optischen Elementen in deren Fassungen erzeugt. Andere Veränderungen sind reversibler Natur wie z. B. Linsenerwärmungen mit der dadurch implizierten Formveränderung und der Veränderung der Verteilung des Brechungsindex der Linse. Diese führen zu zeit- und ortsabhängigen Veränderungen der optischen Eigenschaften des Objektivs.
  • Daher sind Objektive für die Mikrolithographie im Laufe ihrer Entwicklung mit einer zunehmenden Anzahl von Manipulationsmöglichkeiten ergänzt worden. Mit denen kann den Änderungen der optischen Eigenschaften des Objektivs entgegengesteuert werden. Es werden Manipulatoren eingesetzt, welche eines oder mehrere, dem Objektiv zugehörende optische Elemente, wie Linsen, Spiegel oder diffraktive optische Elemente verlagern, drehen, austauschen, verformen, heizen oder kühlen. Als Austauschelemente sind insbesondere asphärisierte Planplatten im Objektiv vorgesehen. Austauschelemente können auch mit Manipulatoren versehene optische Elemente eines Objektivs sein. Diese sind vorzugsweise einige der in Lichtausbreitungsrichtung gesehen ersten und letzten optischen Elemente des Objektivs, oder einige der sich in der Nähe eines Zwischenbildes des Objektivs befindenden optischen Elemente, oder einige der in der Nähe einer Pupillenebene des Objektivs sich befindenden optischen Elemente. Der Begriff der Nähe wird hier mit Hilfe des sogenannten Subaperturverhältnisses definiert. Man vergleiche hierzu beispielsweise WO2008034636A2 , welche hiermit vollumfänglich in diese Anmeldung inkorporiert wird. Insbesondere die dortigen Seiten 41 und 42 seien vollumfänglich in diese Anmeldung inkorporiert.
  • So wird beispielsweise in der WO2008037496A2 ein Objektiv für die Mikrolithographie gezeigt, welches ein optisches Element enthält, welches durch einen Manipulator mit einer Vielzahl von Kräften und/oder Momenten beaufschlagt wird, so dass dieses eine hohe lokale Variabilität bzgl. seiner Form erreicht.
  • So wird beispielsweise in der WO2008034636A2 eine Planplatte in einem Objektiv für die Mikrolithographie gezeigt. In oder auf dieser Planplatte befinden sich Leiterbahnen, die mit Strom beaufschlagt werden können. Bei der dadurch hervorgerufenen Temperaturänderung kann der Brechungsindex der Planplatte lokal beeinflusst werden, so dass die Planplatte eine hohe lokale Variabilität bezüglich ihres Brechungsindex aufweist.
  • So wird beispielsweise in der EP851305B1 ein Paar von Planplatten, sogenannte Alvarez-Platten, in einem Objektiv für die Mikrolithographie gezeigt. Dieses Paar von Alvarez-Platten hat auf den sich zugewandten Oberflächen der Platten jeweils eine Asphäre, welche sich in einer relativen Nullstellung der Platten zueinander in ihrer optischen Wirkung kompensieren. Wird eine oder beide der Platten senkrecht zur optischen Achse des Objektivs ausgelenkt, so stellt sich die Wirkung dieser Alvarez-Platten ein.
  • So wird beispielsweise in der EP1670041A1 eine Vorrichtung gezeigt, die zur Kompensation von Bildfehlern dient, welche speziell durch die Absorption von Dipolbeleuchtung in das Objektiv für die Mikrolithographie eingebracht werden. Ein optisches Element, welches sich in einer Pupillenebene des Objektivs befindet, erfährt bei einer Dipolbeleuchtung eine nicht-rotationssymmetrische Erwärmung. Das optische Element wird mit Zusatzlicht einer zweiten Lichtquelle, welches Licht einer vorzugsweise anderen Wellenlänge als die der Arbeitswellenlänge emittiert, zumindest annähernd komplementär zu dieser Erwärmung beaufschlagt. Hierdurch werden unerwünschte Bildfehler kompensiert oder zumindest reduziert.
  • Manipulatoren, welche ein optisches Element verformen, zeichnen sich durch ihr besonders schnelles Ansprechverhalten aus. In R. K. Tyson: Principles of Adaptive Optics, Academic Press, Inc., ISBN 0.12.705900-8 wird eine allgemeine Einführung zu schnell ansprechenden Manipulatoren aus dem Bereich der Teleskopie gegeben.
  • Jeder Manipulator hat eine gewisse Anzahl von Freiheitsgraden. Diese Anzahl von Freiheitsgraden kann sehr stark variieren. So hat zum Beispiel ein Manipulator, welcher eine Linse in eine Richtung verschiebt, genau einen Freiheitsgrad. Hingegen hat ein Manipulator, welcher aus elektrischen Leiterbahnen besteht, welche eine Linse mit Wärme beaufschlagen, entsprechend der Anzahl der unterschiedlich mit Spannung beaufschlagbaren Leiterbahnen Freiheitsgrade.
  • Unter dem Begriff der Justage werden im Folgenden zusätzlich zu dem oben Gesagten drei Unterformen verstanden:
    • 1. Die Erstjustage bei dem Zusammenbau des Objektivs,
    • 2. die Reparaturjustage, welche eine Unterbrechung des Betriebes der Projektionsbelichtungsanlage erfordert und
    • 3. die Feinjustage während des Betriebes der Projektionsbelichtungsanlage.
  • Die Feinjustage findet unter anderem zur Korrektur von Bildfehlern statt, die sich aufgrund der Erwärmung des Objektivs ergeben. Im Fall der Feinjustage wird auch von einer Justage in Echtzeit gesprochen, unter der folgende Zeitspannen zur Durchführung der Justage, je nach Einsatzzweck, Durchsatz und Typ des Objektivs verstanden werden: 30 s, 15 s (Langzeitverhalten), 5 s, 1 s, 200 ms, 20 ms, 5 ms oder 1 ms. Wird keine dieser Unterformen speziell erwähnt, so richtet sich das im Folgenden Gesagte immer auf alle drei dieser Unterformen.
  • Die Justage, insbesondere die Feinjustage, besteht darin, bei einer Überschreitung zumindest einer der oberen Schranken durch zumindest einen der spezifizierten Bildfehler die Manipulatoren so anzusteuern, dass diese Schranke wieder unterschritten wird. Daneben kann es wünschenswert sein, unabhängig von einem Überschreiten oberer Schranken, mit einer gewissen Zeitzyklizität wiederkehrend Feinjustagen vorzunehmen. Der Zeitzyklus kann sich hierbei an obigen Zeitzyklen orientieren: von 30 s bis zu 1 ms.
  • Hierbei ist der Begriff der oberen Schranke im Folgenden rein mathematisch aufzufassen. Es kann sich bei einer einzelnen oberen Schranke um eine solche für einen einzelnen Bildfehler handeln. Diese muss aber nicht der Spezifikation eines maximal zulässigen Bildfehlers, bis zu dem das Objektiv sich in Spezifikation befindet, entsprechen. Beispielsweise sind obere Schranken so zu wählen, dass während des gesamten Betriebes der Projektionsbelichtungsanlage kein Bildfehler bezüglich seiner Spezifikation überschritten wird. Dies bedingt, dass die Manipulatoren zeitlich rechtzeitig eingesetzt werden müssen, so dass eine Überschreitung der Spezifikationen verhindert wird. Dies kann man dadurch erreichen, dass die oberen Schranken niedriger als die Spezifikationen angesetzt werden: beispielsweise 10%, 20% oder sogar 50%. Die oberen Schranken können neben dem Absolutwert eines Bildfehlers auch den Absolutwert seines Gradienten, das heißt den Absolutwert der zeitlichen ersten Ableitung, oder eine Kombination, beispielsweise Summe oder Maximumsbildung, beider Werte beinhalten. Die oberen Schranken können wiederum vom betrachteten Feldpunkt abhängen.
  • Weiterhin haben die Manipulatoren unterschiedliches Ansprechverhalten, was ebenfalls zur Folge hat, dass obere Schranken für Bildfehler, welche mit relativ langsam wirkenden beziehungsweise träge wirkenden Manipulatoren eingestellt werden können, niedriger angesetzt werden als solche, die mit relativ schnellen Manipulatoren eingestellt werden können. Der Begriff der Relativität ist hier nicht als quantitatives Maß aufzufassen sondern dient nur zu einer Unterscheidung der im Objektiv verwendeten Manipulatoren untereinander. Beispielsweise haben Manipulatoren, welche ein optisches Element in seiner Lage verändern, ein schnelleres Ansprechverhalten als solche, die ein optisches Element mit Wärme beaufschlagen. Weitere Beipiele sind Manipulatoren, welche ein optisches Element in seiner Form verändern: sie liegen in der Klasse der relativ schnellen Manipulatoren, und Manipulatoren, welche durch den Austausch optischer Elemente, wie beipielsweise asphärisierter Planplatten, wirken. Letztere liegen in der Klasse der relativ langsamen Manipulatoren. Dies hat zur Folge, dass die Steuerungsintervalle an dieses Ansprechverhalten der Manipulatoren angepasst werden müssen.
  • Weiter muss gewährleistet sein, dass die Steuerungsintervalle für jeden einzelnen Manipulator derart ausgelegt sind, dass dieser in jedem seiner Freiheitsgrade den für diesen Freiheitsgrad vorgesehenen, maximalen Auslenkungsbereich auch erreichen kann bevor das nächste Steuerungsintervall beginnt. Kein Manipulator darf am Ende eines Steuerungsintervalls noch in Bewegung sein. Bewegung ist im Falle eines Manipulators, welcher ein optisches Element in seiner Lage verändert im wörtlichen Sinne zu verstehen. Bei einem Manipulator, welcher ein optisches Element verformt, muss mit dem Erreichen des Regelungsintervalls das optische Element eine fixierte Form annehmen. Ein Manipulator, welches ein optisches Element mit Wärme oder Kalte beaufschlagt, muss in seinem Ruhezustand gewährleisten, dass die Wärme und/oder Kältezufuhr derart ausgelegt ist, dass sich die Form des optischen Elementes und – im Falle eines transmittiven optischen Elementes – die Verteilung des Brechungsindex im optischen Element, in einem, zeitlich gesehen, statischen Zustand befindet.
  • Ein weiteres Problem, welches gelöst werden muss, ist, dass bei einem Setting-Wechsel, einem Wechsel von Retikeln oder dem Neubeginn eines Lots, die neue Manipulatoreinstellung quasi unstetig verändert werden muss. Das heißt, die Manipulatoren müssen innerhalb kürzester Zeit von ihren gegenwärtigen Auslenkungen in neue Auslenkungen verfahren werden, die relativ weit entfernt von den gegenwärtigen Auslenkungen sind. Dieses Problem stellt sich besonders bei den oben genannten, relativ trägen Manipulatoren.
  • Für die Steuerung der Manipulatoren muss in der Regel zur Bestimmung der einzelnen Auslenkungen der Manipulatoren ein inverses Problem numerisch gelöst werden. Dies liegt daran, dass eine zu justierende Bildfehlerverteilung b vorgegeben ist. Weiter sind die Wirkungen der Manipulatoren ai für Standardauslenkungen xi0 bekannt. Gesucht sind die Auslenkungen xi, welche zusammen den Bildfehler b justieren. Das heißt, das Problem Σiaixi = b muss nach den Manipulatorstellwegen xi aufgelöst werden. Besteht die Bildfehlerverteilung aus mehreren Bildfehlern mit Index j = 1, ..., n, die gleichzeitig optimiert werden sollen, so ist b ein Vektor bj und die ai bilden eine Matrix aij. Unter der Steuerung eines oder einer Mehrzahl von Manipulatoren wird Folgendes verstanden: (i) die Bestimmung der zu korrigierenden Bildfehler, das heißt der rechten Seite b, (ii) die Bestimmung der Auslenkungen xi des oder der Manipulatoren, also die Invertierung der obigen Matrix aij, und (iii) die resultierenden Auslenkungen der Manipulatoren selbst.
  • Bekannter Stand der Technik zur Lösung inverser Probleme sind der Gauß'sche Algorithmus, die Moore-Penrose-Inverse und iterative Verfahren zur Invertierung von Matrizen. Numerisch problematisch ist die schlechte Konditionierung des zu lösenden inversen Problems, welche sich aus der Kombination einer hohen Anzahl von Freiheitsgraden der Manipulatoren in Verbindung mit teilweise ähnlichen optischen Wirkungen einzelner dieser Freiheitsgrade ergibt.
  • Mit zunehmender Anzahl dieser Freiheitsgrade, wobei diese nicht für jeden Manipulator des Objektivs einzeln zu betrachten sind sondern zusammen wirken, wird das inverse Problem in zunehmender Weise schlechter konditioniert und es stellt sich die Aufgabe einer Regularisierung.
  • Verfahren zur Regularisierung sind explizite Regularisierungen wie die Tikhonov-Regularisierung, deren Gewichte vorzugsweise nach jedem Iterationsschritt angepasst werden. Bei der Tikhonov-Regularisierung steigt die Rechenzeit zur Lösung des inversen Problems im Verhältnis zum nicht-regularisierten Problem, welche, je nach verwendeter Manipulatorik, bis zu mehreren Minuten dauern kann. Dies ist für die Erst- und Reparaturjustage akzeptabel, aber für die Feinjustage während des Objektivbetriebs nicht akzeptabel. Hier werden Rechenzeiten zur Lösung des inversen Problems und damit Steuerbarkeiten für die Manipulatorik im Sub-Sekundenbereich erwartet. Zusätzlich wirken die Gewichte der Tikhonov-Regularisierung nur indirekt auf die Manipulatorauslenkungen und insbesondere die maximal möglichen Auslenkungen der verwendeten Manipulatoren werden nicht voll ausgenutzt.
  • Weitere Verfahren zur Lösung des inversen Problems bestehen in der impliziten Regularisierung durch geeignete lineare Programmierung, quadratische Programmierung oder Kombinationen aus beidem. Man vgl. z. B. mit Rieder, A., "Keine Probleme mit inversen Problemen", Vieweg, 2003, welche hiermit vollumfänglich in diese Anmeldung inkorporiert sei.
  • Schließlich seien nichtlineare Optimierungsstrategien wie die Minimax-Optimierung in US20050231700 erwähnt, welche hiermit vollumfänglich in diese Anmeldung inkorporiert sei.
  • Mit zunehmenden Anforderungen an den Durchsatz bei der Chipherstellung beim Betreiber der Projektionsbelichtungsanlage nimmt der Zeitraum weiter ab, der für eine Lösung des inversen Problems vorgesehen werden kann. Ein zu langer Zeitraum würde in der Regel zu einer nachhaltigen Überschreitung einer der oberen Schranken durch ihren zugehörigen Bildfehler führen. In einem solchen Fall müsste der Betrieb der Projektionsbelichtungsanlage eingestellt, oder der Durchsatz müßte reduziert werden, oder es müsste mit Ausschuss gerechnet werden. In der Regel ist eine Aufteilung der gesamten Justagezeit der Feinjustage in 50% zur Bestimmung der Bildfehler und Lösung des inversen Problems und 50% zum Verfahren der Manipulatoren sinnvoll. Träge Manipulatoren, beispielsweise solche, welche ein optisches Element mit Wärme beziehungsweise Kälte beaufschlagen, oder solche, welche ein optisches Element, beispielsweise eine Planplatte, austauschen, werden gesondert in den weiteren Ausführungen behandelt.
  • Gleichzeitig verlangen zusätzliche Spezifikationen, die nicht durch die Bildfehler definiert werden, sondern sich aus der verwendeten Manipulatorik ergeben, mit zunehmender Anzahl von Manipulatoren und deren Freiheitsgraden weitere zahlreiche Randbedingungen, denen die Lösung des inversen Problems genügen muss. So hat beispielsweise die oben erwähnte Verschiebung einer Linse ebenso eine maximale Auslenkung wie die oben erwähnten elektrischen Leiterbahnen eine maximale Leistungsaufnahme haben. Spezifikationen für Manipulatoren können maximale oder minimale Manipulationsauslenkungen, Manipulationsgeschwindigkeiten, Manipulationsbeschleunigungen sein. Ebenso finden Summenbildung, insbesondere Quadratsummenbildung oder Maximums- beziehungsweise Minimumsbildung aus Manipulationsauslenkungen, Manipulationsgeschwindigkeiten, Manipulationsbeschleunigungen Verwendung.
  • Jeder Freiheitsgrad eines Manipulators kann mathematisch als ein 1-dimensionaler Raum von Bildfehlern aufgefasst werden. Bei einer, theoretischen, beliebigen Auslenkung der Manipulatoren ergibt sich damit ein n-dimensionaler Raum von den durch die Manipulatoren einstellbaren Bildfehlerkombinationen. Es ergibt sich ein n-dimensonales Polyeder von möglichen Verfahrwegen für die Manipulatoren, im weiteren Justagepolyeder genannt. Eine Kante des Polyeders kann zum Beispiel einem Intervall von einem minimalen Stromfluss bis zu einem maximalen Stromfluss entsprechen. Der minimale Stromfluss kann hierbei Null sein. Oder eine Kante des Polyeders kann zum Beispiel einem Intervall von einem minimalen räumlichen Verfahrweg bis zu einem maximalen räumlichen Verfahrweg eines optischen Elementes entsprechen. Hierbei kann der minimale Verfahrweg negativ sein.
  • Schließlich muss in zunehmendem Maße die Frage nach der Güte der Lösung des inversen Problems beantwortet werden, falls diese Lösung nicht eindeutig ist. Güte soll hier als allgemeiner Begriff für eine Reihe von Kriterien verstanden werden wie:
    • (i) handelt es sich bei der Lösung um eine Lösung aus einer Mehrzahl von möglichen Lösungen, die verschiedene Steuerungsmöglichkeiten der Manipulatoren zur Folge haben, von denen einige präferiert werden. Präferenz kann beispielsweise die Ansteuerung möglichst weniger Manipulatoren sein. Eine andere Präferenz wäre, die maximale Auslenkung der anzusteuernden Manipulatoren möglichst zu minimieren, damit die Justage so schnell wie möglich bewerkstelligt werden kann. Hierbei kann die maximale Auslenkung sowohl räumlich als auch zeitlich verstanden werden,
    • (ii) handelt es sich bei der Mehrzahl von Lösungen um solche, die nach Ansteuerung der Manipulatoren unterschiedliche Bildfehlerverteilungen beziehungsweise die verschiedene Performances der Lithographieanlage nach sich ziehen.
  • Letztendlich muss auch die prinzipielle Lösbarkeit des inversen Problems gewährleistet sein, was die Forderung nach der Wahl geeigneter oberer Schranken für die Bildfehler zur Folge hat.
  • Das Objektiv zusammen mit seinen Manipulatoren, deren Steuerungen, etwaiger Sensor-, Speicher und/oder Regelungstechnik für die Manipulatorik wird im Weiteren zusammen mit einer etwaigen Messtechnik für die Bildfehler des Objektivs als Projektionsanlage bezeichnet.
  • Diese der Problemstellung der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Anforderungen werden durch eine erfindungsgemäße Projektionsanlage für die Mikrolithographie, eine erfindungsgemäße Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie und ein erfindungsgemäßes Verfahren zu dem Betrieb einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie nach den folgenden Sätzen gewährleistet.
  • Diese Sätze beschreiben Ausführungsformen der Erfindung und sind der Übersicht halber nummeriert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeipielen erläutern. Es zeigen:
  • 1: Prinzipskizze eines Justagealgorithmus
  • 2: Prinzipskizze einer Projektionsanlage für die Mikrolithographie mit Objektiv, Bestimmungseinheit, Regelungseinheit, Speicher und Manipulatorik
  • 3: Projektionsanlage erster Art für die Mikrolithographie mit Objektiv und Manipulatorik
  • 4: Projektionsanlage zweiter Art für die Mikrolithographie mit Objektiv und Manipulatorik
  • 5: Projektionsanlage dritter Art für die Mikrolithographie mit Objektiv und Manipulatorik
  • 6: Illustration von Fading für die Core-Struktur in x-Richtung
  • 7: Illustration von Overlay für die Core-Struktur in x-Richtung
  • 8: Illustration von Best Focus für die Core-Struktur
  • 9: Prinzipskizze einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer erfindungsgemäßen Projektionsanlage.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeipiel einer Projektionsanlage 100 für die Mikrolithographie zur Abbildung eines Objektfeldes 101 auf ein Bildfeld 102. Die Projektionsanlage 100 enthält ein Projektionsobjektiv 110, im Weiteren Objektiv genannt. Exemplarisch sind zwei im Objektfeld befindende Feldpunkte 103 und 104 dargestellt, welche von dem Objektiv in die Bildebene 102 abgebildet werden.
  • Das Objektiv enthält optische Elemente wie Linsen 111, Spiegel 112 und Planplatten 113. Auf eine der Linsen wirkt ein Manipulator 121 ein, welcher die Linse verschieben, verbiegen, erwärmen und/oder kühlen kann. Ein zweiter Manipulator 122 wirkt in der gleichen Art auf den Spiegel 122 ein und ein dritter Manipulator dient zum Austausch der Planplatte 123 gegen eine weitere, hier nicht dargestellte Planplatte, die asphärisiert ist.
  • Von den zwei Feldpunkten 103 und 104 gehen bei einer vorgegebenen Apertur maximale, von der Apertur begrenzte Lichtbündel aus. Deren äußerste Strahlen sind hier gestrichelt dargestellt. Diese äußersten Strahlen begrenzen die jeweils zu den Feldpunkten 103 und 104 gehörenden Wellenfronten. Zum Zwecke der Darstellung der Erfindung sind diese Wellenfronten als sphärisch angenommen. Ein Wellenfrontsensor und/oder weitere Sensoren und/oder ein Vorhersagemodell bildet eine Bestimmungseinheit 150, welche Informationen über Bildfehler oder Wellenfronten nach deren Durchtritt durch das Objektiv liefert. Diese weiteren Sensoren sind beispielsweise Luftdrucksensoren, Sensoren zur Messung der Temperatur im Objektiv oder Sensoren, welche die Temperatur auf Linsen oder auf der Rückseite von Spiegeln messen.
  • Die Manipulatoren 121, 122, 123 werden durch eine Regelungseinheit 130 gesteuert.
  • Die Regelungseinheit 130 bezieht obere Schranken und Manipulatorspezifikationen aus einem Speicher 140 sowie Informationen über die gemessenen Bildfehler oder Wellenfronten aus der Bestimmungseinheit 150.
  • Die Regelungseinheit 130 enthält einen Justagealgorithmus, der bei Bestimmung einer Überschreitung einer der oberen Schranken durch einen der Bildfehler an einem der Feldpunkte durch Regelung und damit verbundene Manipulation des einen oder der mehreren optischen Elemente 111, 112, 113 innerhalb 30 s, oder 10 s, oder 5 s, oder 1 s, oder 200 ms, oder 20 ms, oder 5 ms, oder 1 ms eine Unterschreitung der oberen Schranken für die eine oder die mehreren Spezifikationen bewirkt. Die obigen, unterschiedlichen Zeitintervalle ergeben sich aus den verschiedenen Anwendungen der Justage auf die Projektionsbelichtungsanlage. Insbesondere sind für die Erstjustage die Zeiträume 30 s, oder 10 s, oder 5 s, oder 1 s vorteilhaft. Für die Reparaturjustage sind die die Zeiträume 30 s, oder 10 s, oder 5 s, oder 1 s, oder 200 ms, oder 20 ms vorteilhaft. Und für die Feinjustage sind die Zeiträume 200 ms, oder 20 ms, oder 5 ms, oder 1 ms vorteilhaft.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Justagealgorithmus in seiner allgemeinen Form. Nachdem das Objektiv in Betrieb genommen wurde, werden in regelmäßigen oder unregelmäßigen Zeitabständen die Bildfehler des Objektivs bestimmt. Diese Bestimmung der Bildfehler wird durch eine Bildfehlermessung oder durch eine Bildfehlervorhersage vorgenommen. Die dieser Vorhersage zugrunde liegenden Daten werden im Fall der Messung in der Regel interferometrisch in Form von Wellenfronten bestimmt. Eine Vorrichtung zur interferometrischen Bestimmung von Wellenfronten wird in der WO 200163233 dargelegt.
  • Die Wellenfronten und/oder die Luftbilder werden zu mehreren Feldpunkten gemessen. Diese sind beispielsweise auf einem Rechteckgitter angeordnet und entsprechen einer Matrix mit m × n Feldpunkten pij. Typische Anzahlen an Feldpunkten sind 5 × 7, 3 × 13, 5 × 13 oder 7 × 13. Eine andere mögliche Form einer Gitteranordnung sind Rautengitter oder speichenförmige Gitter, die einem gekrümmten Feldverlauf folgen. Die Feldpunkte einer jeden dieser Gitterformen lassen sich in einer Matrix anordnen. Die so gewonnenen Daten werden fakultativ durch Filterung von ihrem numerischen Rauschen befreit. Die zu den einzelnen Feldpunkten pij gehörenden Wellenfronten ω(yij) werden numerisch in Zernikepolynome Zl oder ein anderes, vorzugsweise orthonormales Funktionensystem bis zu einer vorgegebenen Ordnung n zerlegt: ω(pij) = Σnl=1 αijlZl.
  • Die Ordnung n dieser Entwicklung ist in Regel 36, 49, 64 oder 100. Zur Definition der Zernikefunktionen vgl. man z. B. DE 10 2004 035 595 A1 . Die dort dargestellten Zernikefunktionen sind bereits bzgl. des Skalarproduktes (Zl, Zs) = ∫10 π–π Zl(φ, ρ)Zs(φ, ρ)ρdφdρorthogonal und müssen lediglich noch durch ihre jeweilige Norm dividiert werden, um ein Orthonormalsystem zu definieren. Liefern die Messergebnisse Koeffizienten zu nicht-normierten Zernikepolynomen, so können diese mit Hilfe des Gram-Schmidt'schen Orthonormalisierungsverfahrens zu Koeffizienten von orthonormierten Zernikepolynomen umgerechnet werden.
  • Auf Basis der Koeffizienten αijl werden Bildfehler wie Maßstabsfehler, Telezentriefehler, Overlay und Tiefenschärfe, Best Focus sowie weitere Bildfehler, die sich durch Integration über mehrere Feldpunkte ergeben, ermittelt: Letztere sind beispielsweise der rms (root mean square) sowie gruppierte rms wie beispielsweise rmsspherical, rmscomax, rmscomay, rmscoma, rmsast90, rmsast45, und rmsast, rms3foilx, rms3foily und rms3foil, rest-rms, sowie das Fading.
  • Der rms an einem Feldpunkt pij ist gegeben durch rms2(pij) = Σnl=5 α2ijl .
  • Der zentrierte rmsz an einem Feldpunkt pij ist gegeben durch
    Figure 00160001
  • Der residuale rmsres an einem Feldpunkt pij ist gegeben durch
    Figure 00160002
    wobei an Stelle von 37 auch die Werte 50 oder 101 Verwendung finden. Die gruppierten rms an einem Feldpunkt pij sind gegeben durch rmsspherical(pij)2 = αij9 2 + αij16 2 + αij25 2 + ..., rmscomax(pij)2 = αij7 2 + αij14 2 + αij23 2 + ..., rmscomay(pij)2 = αji8 2 + αij15 2 + αij24 2 + ..., rmscoma = max{rmscomax(pij), rmscomay(pij)}, rmsast90(pij)2 = αij12 2 + αij21 2 + αij32 2 + ..., rmsast45(pij)2 = αij13 2 + αij22 2 + αij33 2 + ..., rmsast(pij)2 = max{rmsast90(pij), rmsast45(pij)}, rms3foilx(pij)2 = αij10 2 + αij19 2 + αij30 2 + ..., rms3foily(pij)2 = αij11 2 + αij20 2 + αij31 2 + ...,beziehungsweise rms3foil(pij) = max{rms3foilx(pij), rms3foily(pij)}
  • Das Fading, FADx und FADy, in x-beziehungsweise y-Richtung ist ein scan-integrierter Bildfehler und ein Maß für die feldabhängige Verzeichnung einer Struktur. Beim Betrieb der Projektionsbelichtungsanlage variiert die Position der abzubildenden Struktur aufgrund der feldabhängigen Verzeichnung in x- und y-Richtung. Die Struktur wird an der gemittelten Position deshalb mit einem verminderten Kontrast abgebildet. Die Stärke des Fadings wird durch eine mittlere Standardabweichung der Verzeichnung gekennzeichnet und berechnet sich beispielsweise in x-Richtung für eine Projektionsoptik, welche in y-Richtung scannt, folgendermaßen:
    Man unterscheidet zunächst zwischen der sogenannten core-Struktur und der periphären Struktur. Bei Verwendung einer x-Dipol-Beleuchtung (siehe z. B. ,Handbook of optical systems', vol. 2, W. Singer, M. Totzeck, H. Gross, pp. 257) stellen beispielsweise vertikal ausgerichtete, parallele Linien die core-Struktur dar, da diese mit einer höheren Auflösung abgebildet werden müssen. Horizontale Strukturen, wie beispielsweise horizontal ausgerichtete, parallele Linien, werden in diesem Fall als periphäre Struktur bezeichnet. Der feldpunktabhängige Strukturversatz Δxij, für einen Feldpunkt mit Indizes ij, hängt neben der Unterscheidung zwischen core-Struktur und periphärer Struktur im Allgemeinen weiter vom Abstand der abzubildenden Strukturen, hier als Pitch ϑv bezeichnet, ab. In der Regel wird ein Intervall von Pitches betrachtet:
    ϑ1 = 2·Strukturbreite bis ϑN = 10·Strukturbreite, wobei die Strukturbreite 60 nm, 45 nm, 32 nm, oder sogar 22 Nm beträgt. Das Intervall wird mit einer genügend feinen Schrittweite von Δϑ = 15 nm oder 10 nm oder 5 nm oder 1 nm äquidistant unterteilt. Für jeden Feldpunkt Pij, mit beispielsweise i = 1...13 in x-Richtung und j = 1...7 in y-Richtung, und für jeden Pitch ϑv wird zunächst der, im Allgemeinen feldpunktabhängige und strukturabhängige Versatz in x-Richtung Δxij ermittelt. Dieser Strukturversatz Δxij kann im Allgemeinen direkt gemessen werden oder aber mittels Linearfaktoren und einer zugehörigen Wellenfrontmessung abgeleitet werden. An Stelle einer Messung kann auch eine Simulation oder ein aus Messung und Simulation hybrides Verfahren Anwendung finden.
  • Der scannergewichtete und pitchabhängige Mittelwert des Strukturversatzes in x-Richtung wird für core-Struktur und periphäre-Struktur, abhängig vom horizontalen Feldpunktindex i, jeweils als
    Figure 00180001
    definiert. Im Folgenden wird der Übersichtlichkeit halber nur noch die core-Strukur betrachtet. Alle Formeln gelten für die periphäre-Struktur entsprechend. Weiter wird hier aufgrund der Scan-Integration in y-Richtung für die Feldpunkte pij nur noch in x-Richtung unterschieden. Die gj sind Scannergewichte, die sich aus der Intensitätsverteilung der zugrunde liegenden Beleuchtung ergeben. In der Regel wird an j = 1...7 Feldpunkten pij in y-Richtung ausgewertet und die gj entsprechen beispielsweise einer Rampenfunktion, d. h. gj = j/k1, 1 ≤ j ≤ k1; gj = 1, k1 < j < k2, gj = 1 – (j – k2)/(k – k2 + 1), k2 ≤ j ≤ kmit k, k1 und k2, die entsprechend der Beleuchtungsintensität gewählt werden. Alternativ können die gj auch einer anderen Dichtefunktion, wie beispielsweise einer Gaußfunktion folgen. Die Dichtefunktionen können hierbei jeweils auf Eins normiert sein.
  • Die zugrunde liegende Beleuchtung kann hierbei kohärent, teilweise kohärent, eine Dipol-, eine Quadrupol-Beleuchtung, eine annulare Beleuchtung oder ein anderes, frei definiertes Beleuchtungssetting sein.
  • Die scannergewichtete Varianz σ2 i berechnet sich zu:
    Figure 00180002
  • Die mittlere Standardabweichung ist damit
  • Figure 00180003
  • Als x-Fading FADx wird nun der Maximalwert über die Feldpunkte und über alle Pitches ϑv,
    Figure 00180004
    bezeichnet.
  • Für das Fading in y-Richtung FADy gelten analoge Zusammenhänge, nur wird anstelle von Δxij eine Größe Δyij betrachtet, welche den strukturabhängigen Versatz in y-Richtung bezeichnet.
  • In 6 wird MSDi x für die core-Struktur im Falle einer x-Dipol-Beleuchtung gemessen über ein Objektfeld von x = –13 mm bis x = 13 mm und für einen Pitch von ϑ1 = 2·Strukturbreite bis ϑN = 10·Strukturbreite kontinuierlich dargestellt. Die Strukturbreite beträgt 45 nm. FADx wird an dem eingezeichneten Punkt angenommen.
  • Der Bildfehler Overlay, OVL, ist ebenfalls abhängig von core-Struktur, periphärer-Struktur und Pitch und ein Maß für die scanner-gemittelte Verzeichnung. Man definiert, wie zuvor separat für jede Strukturorientierung, für eine vorgegebene, endliche Folge von Pitches ϑv, v = 1, ..., N und Feldpunkte xi, i = 1, ..., 13 in x-Richtung den Offset, oder synonym Schwerpunkt, durch Offx = Σ iΣ vx iv)/Σ iΣ v1.
  • Der Offset definiert den Erwartungswert, wobei im Folgenden wiederum nur die core-Struktur betrachtet wird. Für jeden, nun festen, Pitch ϑv gibt es dann genau einen maximalen Overlay-Wert OVLx,y OVLx,y = max i|Offxx iv)|
  • Das Maximum über alle Pitches wird schlussendlich als Overlay-Fehler OVLx in x-Richtung für die gegebene Strukturorientierung bezeichnet OVLx = max vOVLx,y.
  • Für den Overlay-Fehler in y-Richtung OVLy gelten analoge Zusammenhänge, nur wird anstelle von x i die scanner-integrierte Größe y i betrachtet. In entsprechender Weise wird der Overlay-Fehler für die periphäre Struktur ermittelt.
  • In 7 wird für einen typischen x-Dipol der Wert Offxx iv) im Falle der core-Struktur gemessen über ein Objektfeld von x = –13 mm bis x = 13 mm und für einen Pitch von ϑ1 = 2·Strukturbreite bis ϑN = 10·Strukturbreite kontinuierlich dargestellt. Die Strukturbreite beträgt 45 nm. OVLx wird an dem eingezeichneten Punkt angenommen.
  • Der Bildfehler Best Focus, BF, ist ein Maß für den scanner-integrierten Fokus-Fehler und hängt ebenfalls vom betrachteten Pitch ab. Entsprechend den obigen Definitionen für den Overlay wird für jeden Feldpunkt und für jeden Pitch zunächst – synonym zu dem pitchabhängigen Mittelwert des Strukturversatzes – die strukturabhängige mittlere Fokuslage durch Messung oder Simulation oder ein Hybridverfahren ermittelt. Man unterscheidet auch hierbei zwischen der core-Struktur und der periphären Struktur. Eine Unterscheidung nach x und y gibt es natürlicherweise nicht mehr. Dann wird Ober alle Pitches und über alle Feldpunkte in x-Richtung der Schwerpunkt, synonym Offset, analog wie bei der Definition des Overlay, ermittelt. Dieser definiert die erwartete Fokus-Lage. Anschließend wird von dieser die maximale Abweichung der scanner-gemittelten Fokuslage für jeden Pitch ermittelt. Die Maximalabweichung über alle Pitches wird schließlich als Best-Focus-Fehler bezeichnet.
  • In 8 wird die mittlere Fokuslage für einen typischen x-Dipol und im Falle der core-Struktur gemessen über ein Objektfeld von x = –13 mm bis x = 13 mm und für einen Pitch von ϑ1 = 2·Strukturbreite bis ϑN = 10·Strukturbreite kontinuierlich dargestellt. Die Strukturbreite beträgt 45 nm. Der Best-Focus-Fehler wird an dem eingezeichneten Punkt Best Focus angenommen.
  • Als Bildfehler kommen auch einzelne, der wie oben bestimmte Koeffizienten der Funktionen selbst in Frage.
  • Für alle Bildfehler oder zumindest diejenigen Bildfehler, die für die Abbildungsleistung des Objektivs in Bezug auf die momentan gewünschte Abbildungsleistung relevant sind, wie z. B. Overlay, Best Focus, Fading sowohl für core als auch für periphere Strukturen, und einzelne Zernike-Koeffizienten, sowie rms, gruppierte rms und residuale rms, werden aus einem Speicher obere Schranken ausgelesen. Als solche kommen beispielsweise für Overlay 5 nm, 2 nm, 1 nm, 0.5 nm oder 0.1 nm in Frage. Best Focus könnte mit 50 nm, 20 nm, 10 nm, 5 nm oder 1 nm spezifiziert sein. Für Fading können 10 nm, 5 nm, 2 nm oder 1 nm obere Schranken darstellen. Für einzelne Zernike-Koeffizienten kommen beispielsweise 1.0 nm oder 2.0 nm in Frage. Diese oberen Schranken dürfen in der Regel durch die betreffenden Bildfehler nicht überschritten werden.
  • Das Ziel, dass sich nach der Einstellung der Manipulatoren alle relevanten Bildfehler unter ihren jeweiligen oberen Schranken befinden, ergibt eine Reihe erster Randbedingungen. Namentlich die Einhaltung von oberen Schranken für
    • 1) Zernike-Specs: specM beispielsweise 2.0 nm für Zi, i ≤ 6 und 1.5 nm für Zi, 6 < i ≤ 36
    • 2) RMS-Specs: specR beispielsweise 3.0 nm für rms, 1.0 nm für rmsz für näher spezifizierte Zernikes, wie Zi, i = 5, ..., 49 und 2.0 nm für rmsres für den residualen rms
    • 3) grouped RMS-Specs: specG beispielsweise 0.8 nm für rmsast, rmscoma und rms3foil
    • 4) Fading-Specs: specF beispielsweise 5.0 nm (core und periphär)
    • 5) OVL-Specs: beispielsweise 2.0 nm core, 5.0 nm periphär
    • 6) Best Focus-Specs: beispielsweise 20.0 nm core, 50.0 nm periphär
  • Zusätzlich werden Spezifikationen zumindest eines Teiles der Manipulatoren aus einem weiteren oder dem gleichen Speicher ausgelesen. Letztere beinhalten die maximalen Auslenkungen der Manipulatoren. Als solche kommen beispielsweise folgende in Frage:
    • 1. maximale Auslenkung eines Manipulators, welcher eine Linse in Richtung der optischen Achse verschiebt, 100 Mikrometer,
    • 2. maximale Auslenkung eines Manipulators, welcher eine Linse orthogonal dazu verschiebt, 20 Mikrometer und
    • 3. maximale Auslenkung eines Manipulators, welcher eine Linse um eine zur optischen Achse orthogonale Achse verkippt 300 Mikrorad.
  • Bei einem Spiegel sind die entsprechenden Werte 40 Mikrometer, 35 Mikrometer, beziehungsweise 140 Mikrorad. Ein Manipulator, der eine Linse verbiegt, kann beispielsweise maximal soweit ausgelenkt werden, dass die Lageveränderung jedes Punktes jeder der beiden Linsenoberflächen maximal 1 Mikrometer in Richtung der optischen Achse beträgt. Abhängig von der Linsenform und der Positionen der deformierenden Krafteinträge und/oder Momente ergeben sich so indirekt obere Schranken für diese Kräfte und/oder Momente. Bei einem Manipulator, welcher ein optisches Element mit Wärme und/oder Kalte beaufschlagt, gelten beispielsweise folgende obere Schranken:
    • 4. maximale Temperaturänderung +/–0.65 K. Hier findet auch eine nicht zu Null symmetrische maximale Temperaturänderung, wie beispielsweise –0.5 K bis +0.75 K Verwendung
    • 5. maximaler Leistungseintrag +/–150 W/m2. Hier findet auch ein nicht zu Null symmetrischer maximaler Leistungseintrag, wie beispielsweise –120 W/m2 bis +200 W/m2 Verwendung
  • Es folgt nun der zeitkritische Schritt der Berechnung der optimalen Manipulatorauslenkungen, nach welchem in einem weiteren Schritt die Manipulatoren entsprechend der für sie jeweils bestimmten Auslenkung eingestellt werden.
  • Die Berücksichtigung der Spezifikationen der Manipulatoren ergeben eine Reihe von zusätzlichen Randbedingungen
    • (i) maximale Auslenkung eines ein optisches Element verschiebenden Manipulators
    • (ii) maximales Moment eines ein optisches Element verformenden Manipulators und/oder maximale Druck- und/oder Zuspannungen
    • (iii) maximaler Leistungseintrag und/oder maximaler Temperatureintrag von Heiz- oder Kühlleistung eines ein optisches Element heizenden oder kühlenden Manipulators
  • Die sich aus der Auslenkung eines einzelnen Freiheitsgrades eines Manipulators ergebenden Bildfehler und ihre Entwicklung in (exemplarisch) Zernikepolynome können a priori ermittelt werden. Dies geschieht in der Regel durch Simulation oder Messung bei einer dem Manipulator und einem seiner Freiheitsgrade zugeordneter Standardauslenkung.
  • Nachfolgend wird dies (exemplarisch) anhand eines Manipulators, welcher eine Linse des Objektivs in einer festgelegten Richtung verschiebt, erläutert. Dieser Manipulator hat einen Freiheitsgrad. Seine Wirkung auf die einzelnen Wellenfronten an einer vorgegebenen Auswahl von Feldpunkten wird dadurch ermittelt, dass die Wellenfronten des Objektivs bei einer Auslenkung x des Manipulators von einem Mikrometer gemessen oder simuliert werden, und die Wellenfronten des Objektivs bei nicht ausgelenktem Manipulator davon subtrahiert werden. Diese Subtraktion wird durch die Entwicklung der jeweiligen Wellenfronten in Zernikepolynome und Subtraktion der Koeffizienten der Entwicklungen bewerkstelligt. Die so gewonnene Differenz wird als die Sensitivität a des Manipulators bezeichnet. Sie definiert die optischen Wirkung des Manipulators bei seiner Standardauslenkung. Für kleine Auslenkungen verhält sich diese optische Wirkung proportional zur Auslenkung.
  • Andere Manipulatoren besitzen eine Mehrzahl von Freiheitsgraden und es ergibt sich eine entsprechende Anzahl von n Sensitivitäten a1, ..., an, wenn man alle Manipulatoren mit allen ihren Freiheitsgraden zusammen betrachtet. Diese Sensitivitäten spannen einen Verktorraum von Bildfehlern V = {x1a1 + ... + xnan:x1, ..., xnreell}auf.
  • Die Gesamtanzahl der Sensitivitäten kann mehr als n = 10, 20, 50, 100, 500 oder 1000 betragen.
  • Aufgrund der gegebenen Verfahrwegsbeschränkungen ist V in der Regel kein Vektorraum, sondern eine konvexe Menge, genauer ein Polyeder, welches im Weiteren Justagepolyeder genannt wird.
  • Soll nun ein Bildfehler b durch die Manipulatoren des Objektivs eingestellt beziehungsweise kompensiert werden, so ist das lineare Gleichungssystem x1a1 + ... + xnan = boder kurz Ax = b
  • Zu lösen. A ist eine Matrix, welche die Sensitivitäten der jeweiligen Manipulatoren bezüglich ihrer Freiheitsgrade enthält und x ist ein Vektor, welcher die unbekannten Auslenkungen der jeweiligen Manipulatoren beschreibt. Dabei ist der Bildfehler b in der Regel kein Element von V und damit hat die obige Gleichung in der Regel keine Lösung. Ebenfalls kann der Fall auftreten, dass mehrere solcher Lösungen x existieren.
  • Daher löst man an Stelle dieser Gleichung das Optimierungsproblem min∥Ax – b∥22 , (a)mit Euklidischer Norm ∥ ∥2 welches durch die Lösung der Normalengleichung AtAx = Atb (a')gefunden werden kann. Hierbei können direkte Verfahren wie das Gauß'sche Eliminationsverfahren oder Moore-Penrose-Inverse oder alternativ iterative Verfahren wie das quasi-Newton-Verfahren oder auch das cg-Verfahren (Verfahren der konjugierten Gradienten) eingesetzt werden. Iterative Verfahren können aufgrund einer a priori Fehlerabschätzung, einer a posteriori Fehlerabschätzung oder nach einer fest vorgegebenen Anzahl von Iterationsschritten, wie beispielsweise 50, 20, 5, oder 1 Iterationsschritten abgebrochen werden.
  • Iterative Verfahren können auch bei Überschreitung einer a priori Zeitschranke abgebrochen werden, so dass nur näherungsweise Lösung bestimmt wird. Dies ist insbesondere bei Echtzeitoptimierungen wie im beschriebenen Fall vorteilhaft. Bei einer solchen, nur näherungsweise Lösung, treten alternativ die folgenden Fälle auf:
    • (i) Falls eine a priori oder eine a posteriori Fehlerabschätzung für das iterative Verfahren existiert, kann bestimmt werden, ob die näherungsweise Lösung verwendet werden kann, da die Bildfehler gleichmäßig stetig von den Manipulatorauslenkungen abhängen.
    • (ii) Es wird geprüft, ob die Lösung des inversen Problems, und die damit nach den vorgegebenen Kriterien optimale Manipulatorstellung, in das nächste Regelintervall verschoben werden kann. Dies geschieht durch Berechnung beziehungsweise Simulation der sich ergebenden Bildfehler, wenn die Manipulatoren gemäß der näherungsweise Lösung verfahren würden.
    • (iii) Falls (i) oder (ii) nicht möglich sind, so wird eine Lösung eines alternativen inversen Problems mit Hilfe eines schnell konvergenten Verfahrens, beispielsweise einer Tikhonov-Regularisierung, generiert. Für dieses alternative inverse Problem werden nur solche Manipulatoren für ein reduziertes Justagepolyeder berücksichtigt, deren
  • Verfahrbereich unkritisch ist. Dies sind beipielsweise Verschiebungen von optischen Elementen.
  • In der Regel ist das Problem (a') schlecht konditioniert, das heißt die Konditionszahl
    Figure 00250001
    ist in der Regel sehr hoch und kann Werte von 1.0E6, 1.0E8 oder sogar 1.0E12 überschreiten. Auch die Kondition eines einzelnen Manipulators kann Werte bis zu 1.0E3 erreichen. Dies führt zu einer Instabilität der oben genannten numerischen Verfahren. Dies kann dazu führen, dass die berechnete Lösung das Problem verschlechtert, oder dass der Algorithmus das Optimierungsproblem als unlösbar ansieht. Dies ist insbesondere beim klassischen Simplexverfahren der Fall.
  • Methoden zur Regularisierung solcher hochdimensionaler, schlecht konditionierter (synonym: schlecht gestellter) Probleme sind die Singular-Value-Decomposition (SVD-Zerlegung) mit Singulärwertabschneidung sowie die Tikhonov-Regularisierung. Bei der SVD-Zerlegung wird die Matrix A bezüglich ihrer Eigenvektoren diagonalisiert und die sich ergebenen „neuen” Freiheitsgrade der Manipulatorik werden nach der absoluten Größe ihrer Eigenwerte sortiert. Freiheitsgrade, die Eigenvektoren mit Eigenwerten eines Absolutbetrages unter beispielsweise 1.0E-7 entsprechen, werden nicht bei der Justage genutzt. Bei der Tikhonov-Regularisierung wird das Minimierungsproblem min∥Ax – b∥22 + ∥Gx∥22 (a'')mit einer geeigneten Matrix G gelöst. Für diese kommt speziell ein Vielfaches der Einheitsmatrix in Frage. In diesen Fall stellt sich das obige Minimierungsproblem als min∥Ax – b∥22 + γ∥x∥22 (a''')dar. Die Tikhonv-Regularisierung sucht einen Kompromiss aus minimalem Fehler ∥Ax – b∥22 und, im letzteren Fall, minimalen Auslenkungen γ∥x∥22 . Die Frage nach einem optimalen γ wird vorzugsweise mittels der L-Curve-Methode beantwortet. Bei dieser werden die bei der Minimierung erhaltenen Auslenkungen in Abhängigkeit von γ aufgetragen. Dann wird als das optimale γ dasjenige ausgewählt, welches die betragsmäßig größte Steigung hat. Für nähere Einzelheiten hierzu vergleich man mit „Analysis of discrete ill-posed problems by means of the L-curve", P. C. Hansen, SIAM Review, 34, 4, 1992, pp. 561–580, welches hiermit vollumfänglich in diese Anmeldung inkorporiert sei.
  • Alternativ werden Verfahren angewendet werden, die implizit schwach regularisieren, wie z. B. das cg-Verfahren (konjugierte Gradienten-Verfahren). Details und zahlreiche weitere Verfahren können z. B. Rieder, A., "Keine Probleme mit inversen Problemen", Vieweg, 2003 entnommen werden, welches hiermit vollumfänglich in diese Anmeldung inkorporiert sei.
  • In der Regel soll aber gar nicht ein bestimmter Bildfehler auf Null reduziert werden. Das Objektiv muss lediglich eine für die Lithographie geeignete Abbildungsleistung gewährleisten. Diese wird in der Regel durch obere Schranken für diejenigen Bildfehler gewährleistet, welche kritisch für die Abbildungsleistung des Objektivs sind. Diese sind beispielsweise Maßstabsfehler, Telezentriefehler, Overlay und Tiefenschärfe, sowie Bildfehler, die sich durch Integration mehrerer Feldpunkte ergeben wie rms, gruppierte rms, Fading sowie lithographische Anforderungen und weitere Wellenfrontmaßzahlen. Man vgl. mit den oben angegebenen specM, specR, specG und specF aus 1–6). Für das weitere wird zunächst nicht bzgl. verschiedener Bildfehler unterschieden und die betreffende obere Schranke wird immer mit spec bezeichnet.
  • An Stelle der Gleichung (a) wird nun eine Lösung der Ungleichung |Ax – b| ≤ spec (b)oder äquivalent Ax – b ≤ spec –(Ax – b) ≤ specgesucht, welche bei geeigneter spec-Vorgabe immer eine Lösung hat. Damit ergibt sich die Möglichkeit, die Ungleichung (b) als Nebenbedingung der Minimierungsaufgabe minctx (b') aufzufassen, wobei Letztere mit einem wählbaren Gewichtsvektor c die Möglichkeit der Einflussnahme auf die relativen Manipulatorauslenkungen x = (Xl, ..., xn) liefert.
  • Als Algorithmus zur Lösung von (b), (b') werden Methoden der linearen Programmierung verwendet. Neben der Simplex-Methode (siehe Jarre, F., Stoer, J., „Optimierung", Springer, 2004 oder allgemeineren „active set methods” der linearen Programmierung, wird die „interior point method” (siehe Fiacco, A. V., McCormick, G. P., „Nonlinear Programming: Sequential Unconstrained Minimization Techniques", John Wiley & Sons, 1968, Karmarkar, N., „A new polynomial-time algorithm for linear programming", Combinatorica 4 1984), no. 4, 373–395, oder Mehrotra, S., „On the implementation of primal-dual interior point method", SIAM J. Optim. 2 1992), no. 4, 575–601 verwendet. Letztere garantiert im Gegensatz zur Simplex-Methode polynomiale Konvergenz. Diese Quellen seien hiermit vollumfänglich in diese Anmeldung inkorporiert.
  • Bei der „interior point method” wird (b') durch
    Figure 00270001
    ersetzt während die Nebenbedingungen (b) beibehalten werden. (c') wird mit Hilfe des Newton-Verfahrens gelöst, wobei im Laufe des (iterativen) Verfahrens in Abhängigkeit der Resultate des Newton-Verfahrens μ → 0 gilt.
  • Als weitere Alternative zu dem Minimierungsproblem (b), (b') und der zu seiner Lösung verwendeten linearen Programmierung wird die quadratische Programmierung verwendet werden. Hierbei wird an Stelle von (b') das Problem min12 xtHx + ctx (d')unter den Nebenbedingungen Ax – b ≤ spec –(Ax – b) ≤ spec (d)gelöst. Die Matrix H wird wieder geeignet gewählt.
  • Zur Lösung von (d), (d') werden die Verfahren von Dantzig-Wolfe sowie alternativ von Hildreth-d'Esopo verwendet. Man vgl. C. Hildreth, A quadratic programming procedure, Naval Res. Logistics Quart. 4 1957) 79–85 (Erratum, ibid., p. 361). D. A. D'Esopo, A convex programming procedure, Naval Res. Logistics Quart. 6 1959) 33–42. The Simplex Method for Quadratic Programming Philip Wolfe Econometrica, Vol. 27, No. 3 (Jul., 1959), pp. 382–398. Diese Quellen seien hiermit vollumfänglich in diese Anmeldung inkorporiert.
  • Im Gegensatz zu dem Problem (b), (b') geht in die Kondition des Problems (d) und (d') nicht nur die Matrix der Nebenbedingungen A ein sondern auch die Kondition der Matrix H. Man hat üblicherweise die folgenden Größenordnungen:
    Kondition der Matrix H in (d): 3.8e12
    Kondition der gesamt Nebenbedingungen in (d'): 3.2e5
  • Ein weiteres verwendetes Verfahren zur Lösung von (d) und (d') ist das „Downhill-Simplex-Verfahren”, vgl. Nelder, J. A., R. Mead, „A Simplex Method for Function Minimization", Computer J. 7 1965), pp 308–313, welches hiermit vollumfänglich in diese Anmeldung inkorporiert sei. Dieses ist ein ableitungsfreies Verfahren, das in der Regel lineare Konvergenz aufweist und numerisch robust ist. Allerdings können durch Manipulatorbeschränkungen vorgegebene Ränder des Justagepolyeders nur unzureichend umgesetzt werden.
  • Neben diesen angeführten Verfahren werden noch weitere Verfahren wie z. B. simulated annealing oder evolutionäre (z. B. genetische) Algorithmen verwendet. Der Nachteil dieser Verfahren ist, dass sie in der Regel erstens stochastischer Natur sind und zweitens die Konvergenz gegen das globale Minimum nicht zwingend gegeben ist.
  • Bisher bleibt die Problematik offen, wie man die spec-Vorgaben zu wählen hat, damit überhaupt eine Lösung des inversen Problems gewährleistet werden kann.
  • Hierfür kann das Problem (b) und (b') zu mint, Ax ≤ tspec (e) modifiziert werden spec wird dem nach zu einer variablen spec: t·spec. Dieses Problem kann mit Hilfe linearer Programmierung gelöst werden. Nachteil dieser Methode ist es, dass sie ein rein lineares Problem erzwingt und keine einfache Regularisierung ermöglicht (siehe Gembicki, F. W., "Vector Optimization for Control with Performance and Parameter Sensitivity Indices" Ph. D. Thesis, Case Western Reserve Univ., Cleveland, Ohio, 1974 und US 7301615 )
  • Alternativ finden auch Methoden der nichtlinearen Programmierung zur Lösung der Probleme (a)–(e) Verwendung. Man vergleiche hierzu Gill, P. E., W. Murray, M. H. Wright, „Numerical Linear Algebra and Optimization", Vol. 1, Addison Wesley, 1991 und K. Schittkowski (1981): The nonlinear programming method of Wilson, Han and Powell. Part 1: Convergence analysis, Numerische Mathematik, Vol. 38, 83–114, Part 2: An efficient implementation with linear least squares subproblems, Numerische Mathematik, Vol. 38, 115–127 welche hiermit in diese Anmeldung vollumfänglich inkorporiert seien.
  • Als weitere Variante wird auch das folgende Verfahren, im Weiteren „active constraints method” genannt, verwendet: Es wird iterativ aus der Menge der obigen Nebenbedingungen die Matrix A k der „active constraints” geformt. Dies wird induktiv folgendermaßen durchgeführt:
  • Induktionsanfang:
  • Ist der Startzustand, falls dieser die Nebenbedingungen erfüllt. Sollte dies nicht der Fall sein, so werden die Nebenbedingungen so lange abgeschwächt, bis dies der Fall ist. Der Justagepolyeder wird sozusagen „aufgeblasen”. Dies ist möglich, da die Spezifikationen mit Hilfe der Gembicki-Variablen angegeben werden. Zum Zwecke der Generierung eines Startzustandes kann z. B. die Tikhonov-Regularisierung mit stärkerer Verfahrwegsbeschränkung verwendet werden. Alternativ kann sogar der unoptimierte Zustand als Startzustand genommen werden, wobei hierbei eine höhere Anzahl von Iterationen notwendig sein wird, um in die Nähe des Optimums zu kommen.
  • Induktionsschritt:
  • Erfülle nun der Zustand xk alle Nebenbedingungen. Manche Nebenbedingungen sind nahezu exakt erfüllt, das heisst es gilt „=” in (d) bis auf eine kleine Abweichung ε, z. B. ε < 1e–8. Dies sind die active contraints. Man bildet nun den zu den active constraints bzgl. des Euklidischen Skalarproduktes orthogonalen Raum und löst das Minimierungsproblem (d') in diesem. Sind so gewonnene Stellwege der Manipulatoren nicht innerhalb des erlaubten Bereichs, so werden diese am Rand des erlaubten Ranges geeignet beschnitten, wodurch man den bezüglich der Stellwege der Manipulatoren zulässigen Zustand xk+l erreicht.
  • Details zu diesem Induktionsschritt können z. B. W. Alt, „Nichtlineare Optimierung", Vieweg 2002, entnommen werden. Diese Quelle sei hiermit vollumfänglich in diese Anmeldung inkorporiert.
  • Somit wird eine Folge (xk) konstruiert, die gegen das globale Optimum x konvergiert. Vgl. hierzu auch (Gill, P. E., W. Murray, M. H. Wright, „Numerical Linear Algebra and Optimization", Vol. 1, Addison Wesley, 1991.) Neben dem klassischen QPSOL, ein Fortranprogramm zur quadratischen Programmierung sei hier insbesondere LSSOL erwähnt (vgl. das Programmpaket http://www.sbsi-sol-optimize.com/asp/sol_product_lssol.htm der Stanford Business Software Inc.)
  • Alternativ kann als Induktionsanfang an Stelle des Startzustandes auch das Ergebnis der Berechnung einer Lösung mittels linearer Programmierung genutzt werden, wie es in der Literatur als Standardverfahren vorgeschlagen wird. Dies ist sogar zwingend notwendig, wenn man keine Gembicki-Variablen verwendet. Aufgrund des unbefriedigenden und schlecht abschätzbaren Konvergenzverhaltens der linearen Programmierung ist dies für Echtzeitoptimierungen von großem Nachteil.
  • Genetische, oder besser allgemein evolutionäre Algorithmen können auch zur Lösung des inversen Problems verwendet werden. Sie sind dadurch gekennzeichnet, dass sie iterativ die Phasen Initialisierung, Evaluierung, Selektion, Rekombination und Mutation durchlaufen, bis ein geeignetes Abbruchkriterium erfüllt ist.
  • Die oben angegebenen, numerischen Verfahren finden nicht nur in Reinform Verwendung, sondern diese können auch bei jeder erforderlichen Lösung eines inversen Problems gewechselt werden. Insbesondere kann dieser Wechsel bei iterativen Verfahren auch bei Annäherungen an die Lösung vorgenommen werden, die keine a priori Unterschreitung der überschrittenen oberen Schranken mit sich führen würde, wenn bei einer solchen Annäherung ein Wechsel auf ein alternativen Verfahren eine bessere Konvergenz verspricht.
  • Die bereits gelisteten Optimierungsverfahren weisen Stärken, aber auch Schwächen auf. Im Einzelnen sind dies:
    • • Quadratische Optimierung ohne Nebenbedingungen (a), (a'), (a'') (a'''): durch fehlende Nebenbedingungen nur impliziter Zugriff auf einen großen Teil der zu optimierenden Größen (z. B. Zernike-Specs) sowie die Gefahr der Verletzung der Verfahrwegebeschränkungen für die Manipulatorauslenkungen
    • • Lineare Programmierung (b'), (c'): quadratische Optimierungsterme können nicht berücksichtigt werden
    • • Quadratische Programmierung (d'): nichtlineare Nebenbedingungen können nicht berücksichtigt werden; offen ist die Frage nach optimalen Spec-Vorgaben
  • Es besteht daher die zusätzliche Aufgabe, wie man die nötige Regularisierung in das zu wählende nichttriviale Optimierungsverfahren geeignet integriert.
  • Nachteil der Idee von F. Gembicki ist, dass es einerseits eine Erweiterung der linearen Programmierung ist – ohne direkte Möglichkeit zur Regularisierung – andererseits nur eine einzelne, globale Spec optimiert. Dies kann einerseits zu sehr großen, praktisch nicht umsetzbaren Verfahrwegen führen, andererseits werden alle Specs bewusst bis zur erlaubten Grenze ausgeschöpft. Dies kann dazu führen, dass zum Zwecke einer minimalen globalen Specverbesserung einige wenige Specs erheblich weiter ausgeschöpft werden.
  • Erfindungsgemäß wird ein weiterer Algorithmus verwendet, der die positiven Eigenschaften der oben genannten Algorithmen unter Vermeidung ihrer Nachteile verbindet. Dieser skizziert sich wie folgt – der Begriff der „multivariabler specs” wird weiter unter definiert.
    • 1. Rückführung eines quadratischen Optimierungsproblems unter linearen und quadratischen Nebenbedingungen auf die quadratische Programmierung
    • 2. Vereinfachung der Startwertfindung durch Verwendung variabler und/oder multivariabler specs
    • 3. Tikhonov-Regularisierung bei quadratischer Programmierung
    • 4. Adaption der „active constraints method” auf multivariable specs und Anwendung auf die quadratische Programmierung
  • Im Einzelnen werden neben der Matrix A, bestehend aus den Sensitivitäten der Manipulatoren die oberen Schranken, als specs bezeichnet, in folgender Art festgelegt: Nebenbedingungen linearer Art:
    • 1) Zernike-Specs, gekennzeichnet durch einen Vektor mit Specvorgabe specA
    • 2) bestimmter (gemessen und/oder (teilweise) extrapoliert) Fehler, gekennzeichnet durch einen Vektor mit Specvorgabe b
    • 3) maximale Auslenkungen von Manipulatoren, gekennzeichnet durch einen Vektor mit Specvorgabe specV und einem aktuellen Verfahrwegezustand vb. Hierbei kann es vorkommen, dass die tatsächlichen maximalen Auslenkungen mit Hilfe einer Matrix V aus den Stellwegen zu berechnen sind (z. B. bei Wärme- und Temperaturnebenbedingungen)
    • 4) Lithographische Systemgrößen wie z. B. Overlay oder Best Focus, gekennzeichnet durch eine Matrix L und einen Vektor mit Specvorgabe specL
    • 5) weitere lineare Optimierungsnebenbedingungen, gekennzeichnet durch eine Matrix M und einen Vektor mit Specvorgabe specM
  • Nebenbedingungen nichtlinearer Art:
    • 6) Fading-Specs, gekennzeichnet durch die positiv definite hermitesche Matrix F mit Specvorgabe specF
    • 7) RMS-Specs, gekennzeichnet durch die positiv definite hermitesche Matrix R mit Specvorgabe specR
    • 8) grouped-RMS-Spec, gekennzeichnet durch die positiv definite hermitesche Matrix G mit Specvorgabe specG
    • 9) weitere quadratische Optimierungsnebenbedingungen, gekennzeichnet durch eine Matrix Q und einen Vektor mit Specvorgabe specQ
  • Das zu betrachtende Optimierungsproblem hat daher folgende, maximal mögliche Nebenbedingungen: Ax – b ≤ specA –Ax + b ≤ specA L(Ax – b) ≤ specL –L(Ax – b) ≤ specL M(Ax – b) ≤ specM –M(Ax – b) ≤ specM V(Ax – vb) ≤ specV –V(Ax – vb) ≤ specV xtFx – 2ftF x + SFb ≤ specF xtRx – 2ftR x + SRb ≤ specR xtGx – 2ftG x + SGb ≤ specG xtQx – 2ftQ x + SQb ≤ specQ (f)
  • Die oberen und unteren Grenzen müssen z. B. nicht symmetrisch sein. Es können auch einseitige Grenzen notwendig sein.
  • Die Matrizen SF, SR, SG und SQ sind dabei geeignete der jeweiligen Problemstellung angepasste Hilfsmatrizen; fF, fR, fG und fQ sind geeignete der Problemstellung angepasste Hilfsfunktionen.
  • Eine geeignete Minimierungsfunktion wird zunächst zusätzlich frei gewählt. Dies kann aber dazu führen, dass die berechnete Lösung x eine sehr große Norm hat und damit sehr große Manipulatorauslenkungen hat. Dies führt dazu, dass bei kleinen Änderungen des Objektivzustands große Änderungen an den Manipulatorstellwegen vorgenommen werden müssen. Dies kann die praktische Umsetzbarkeit massiv beeinträchtigen.
  • Die Verwendung der Tikhonov-Regularisierung mit geeignet gewählter Gewichtsmatrix WTikh löst dieses Problem. Vorzugsweise wird die Gewichtsmatrix WTikh durch Gleichgewichtung verschiedener gleichartiger Freiheitsgrade erzeugt.
  • Dann lautet die Minimierungsaufgabe unter Beibehaltung obiger Nebenbedingungen minxtWtTikh WTikhx (f')
  • Lineare Programmierung kann auf diese Problemstellung wegen des nichtlinearen Optimierungsterms (f') nicht angewendet werden. Auf Grund der nichtlinearen Nebenbedingungen aus (f) – die dortigen letzten vier Zeilen – können die Vorteile der quadratischen Programmierung (gute und stabile Konvergenz gegen das Minimum, Auswahl an verschiedenen schnellen Algorithmen) zunächst ebenfalls nicht genutzt werden.
  • In (f) sind nun lineare und nichtlineare Nebenbedingungen vorhanden. Neben den beiden oben angegebenen Quellen zur nichtlinearen Programmierung kann das Problem (1) mit Hilfe von SQP, sequential quadratic programming, gelöst werden. Für Details siehe W. Alt, „Nichtlineare Optimierung", Vieweg 2002, der vollumfänglich inkorporiert wird. Das Verfahren des sequential quadratic programming basiert darauf, dass iterativ das Optimierungsproblem lokal linearisiert wird und auf diese Linearisierung die zuvor beschriebene lineare Programmierung angewendet wird, um somit einen neuen Startpunkt für die Linearisierung zu erhalten. Das Verfahren des SQP erlaubt zusätzlich vorteilhafterweise, Nebenbedingungen (f) und Meritfunktion (f') unter Zuhilfenahme beliebiger Funktionen zu formulieren.
  • Alternativ können die quadratischen Nebenbedingungen in (e) wie folgt durch eine Vielzahl linearer Nebenbedingungen ersetzt werden, so dass das daraus resultierende Problem mittels der weiter oben beschriebenen Quadratischen Programmierung gelöst werden kann: Die quadratischen Nebenbedingungen spannen jeweils eine Ellipse auf, die durch den Schnitt endlich vieler Hyperebenen (gegeben durch jeweils einer linearen Nebenbedingung), approximativ beliebig genau beschrieben werden kann.
  • Im Folgenden wird eine weitere Methode zur Auflösung der Nebenbedingungen (f) erläutert, welche hinsichtlich der Rechengeschwindigkeit im Vergleich zu SQP sehr vorteilhaft ist.
  • Mit Hilfe von Lagrange-Multiplikatoren (siehe Gill, P. E., W. Murray, M. H. Wright, „Numerical Linear Algebra and Optimization ", Vol. 1, Addison Wesley, 1991 wird das Problem (f), (f') wie folgt in kanonischer Weise umformuliert:
  • Löse minxt(WtTikh WTikh + WtF FWF + WtR RWR + WtG GWG + WtQ QWQ)x + 2(wRfR + wGfG + wFfF + wQfQ)tx (f'')unter den Nebenbedingungen Ax – p ≤ specA –Ax + p ≤ specA L(Ax – b) ≤ specL –L(Ax – b) ≤ specL M(Ax – b) ≤ specM –M(Ax – b) ≤ specM V(Ax – vb) ≤ specV –V(Ax – vb) ≤ specV (f''')
  • Dabei sind WF, WR und WG geeignete Gewichtsmatrizen für den quadratischen Anteil. Vorzugsweise können diese zusätzlichen Gewichtsmatrizen auch multiplikative Vielfache der Einheitsmatrix sein. Mit wF, wR und wG werden geeignete zusätzliche Gewichtsmatrizen für den linearen Anteil bezeichnet.
  • Vorzugsweise wird im Folgenden zusätzlich das Problem gelöst, dass einerseits die vorgegebenen Spec-Werte in den Nebenbedingungen bis zur Grenze ausgenutzt werden, andererseits aber bei zu harten, das heißt, nicht relaxierbaren, Spec-Vorgaben keine Lösung gefunden werden kann, da die von den Nebenbedingungen aufgespannte konvexe Menge leer ist. Die folgende Vorgehensweise soll als „multivariable spec” bezeichnet werden.
  • Sei dazu x ~:= (x, t)t . Der Vektor t kann dabei aus einem Raum mit hoher Dimension wie etwa mehr als 10 Dimensionen, oder mehr als 100 Dimensionen oder sogar mehr als 1000 Dimensionen sein. Mit x werden wie oben die zu optimierenden Manipulatorstellwege, mit t die zu optimierenden Gembicki-Variablen bezeichnet. Mit spec ~... wird eine geeignete, den Gembicki-Variablen angepasste Spec-Matrix bezeichnet, sie aus dem Vektor spec... hervorgeht.
  • Für eine geeignete Gewichtsmatrix WGemb für die Gembicki-Variablen, besteht die Optimierungsaufgabe in der Minimierung von minx ~t(WtGemb WGemb + WtTikh WTikh + WtF FWF + WtR RWR + WtG GWG)x ~ + 2(wRfR + wGfG + wFfF)tx ~unter der linearen Nebenbedingung Ax – p ≤ spec ~At –Ax + p ≤ spec ~At L(Ax – b) ≤ spec ~Lt –L(Ax – b) ≤ spec ~Lt M(Ax – b) ≤ spec ~Mt –M(Ax – b) ≤ spec ~Mt V(Ax – vb) ≤ spec ~Vt –V(Ax – vb) ≤ spec ~Vt
  • Die darin auftretenden Matrizen werden im Vergleich zu obiger Ausführung geeignet gemäß der nun durchgeführten Variablenerweiterung angepasst. Es ist ebenfalls möglich, nur einen Teil der spezifizierten Nebenbedingungen mit Gembicki-Variablen t zu versehen, während die anderen Nebenbedingungen mit harten, das heißt nicht mit dem Parameter t multiplizierten, Spec-Grenzen versehen werden. Es ist ebenfalls möglich, einige, mehrere oder alle Gembicki-Variablen multiplikativ mit einer zusätzlichen Gembicki-Variablen zu versehen, welche die Größe dieser Gembicki-Variablen regelt. Dies kann iterativ geschachtelt fortgesetzt werden. Es ist ebenfalls denkbar, Spezifikationen sowohl mit einer harten Spec und mittels einer zusätzlichen Spezifikation mit einer Gembicki-Variablen zu versehen. Dies bewirkt vorteilhafterweise die wirtschaftliche Specausschöpfung in Kombination mit Einhaltung der harten Spec innerhalb vorgegebener Grenzen.
  • Bei einer iterativen Lösung des inversen Problems wird auch die folgende Eigenschaft der Feinjustage vorteilhaft ausgenutzt: bei einer Erwärmung des Objektiv verändern sich die Bildfehler zunächst stark. Mit zunehmender Wärmeaufnahme stellt sich aber ein Sättigungszustand ein, der nur noch von Die zu Die leicht variiert. Weiter hängt die Lösung des Justageproblem stetig von den sich verändernden Randbedingungen wie beispielsweise dem Wärmeeintrag ab. Dies hat zur Folge, dass auch bei einer nur näherungsweisen numerischen Lösung des inversen Problems und einer damit suboptimalen Regelung der Manipulatorik diese die Einhaltung der oberen Schranken der Spezifikation gewährleisten.
  • Diese Trägheit der Wärmeaufnahme hat aber auch Nachteile in der Feinjustage. Wird im Betrieb der Projektionsbelichtungsanlage das Beleuchtungssetting oder das Retikel gewechselt oder wird ein neues Lot begonnen, so kommt es zu einer nahezu unstetigen Veränderung der Bildfehlerverlauf. Die Lösung des inversen Problem liegt damit nicht mehr notwendig in der Nähe der bisherigen Manipulatorauslenkungen. Ein relativ träger Manipulator, wie beispielsweise ein Manipulator, welcher ein optisches Element mit Wärme beaufschlagt, kann in einem solchen Fall eine unzumutbare Zeitspanne benötigen, um die im sich aus der neuen Lösung des inversen Problems ergebene Auslenkung zu erreichen. Dieses Problem kann auf zwei Arten gelöst werden:
    • 1. Der träge Manipulator wird bezüglich seiner Auslenkungen zwischen zu erwartenden Unstetigkeiten in den Bildfehlerverläufen so spezifiziert, dass seine zu verwendenden, maximalen Auslenkungen um einen Mittelwert nicht zu 100% seinen maximal möglichen Auslenkungen entsprechen. Hierbei sind Werte von 80%, oder 50% oder 20%, oder 10% der maximal möglichen Auslenkungen vorteilhaft.
    • 2. Der zukünftig zu erwartende Verfahrweg und seine zukünftige Richtung wird für den trägen Manipulator mittels eines Vorhersagemodells ermittelt, eine kurzfristige Verschlechterung des gegenwärtigen Bildfehlerniveaus wird durch Erhöhung der Spezifikationen toleriert, beispielsweise um 50%, oder 20%, oder 15%, oder 10%, oder 5%, oder 2%, oder 1% und der träge Manipulator wird so weit wie es die Verringerungen der Spezifikationen erlauben, in seine zukünftige Richtung verfahren. „Kurzfristig” ist hierbei als ein in die Zukunft reichendes Zeitintervall zu verstehen, welches beispielsweise 60 s, oder 20 s, oder 10 s, oder 5 s, oder 1 s, oder 200 ms, oder 20 ms beträgt. Innerhalb dieses Zeitintervalls muss die verringerte Spezifikation von dem Vorhersagemodell garantiert werden. Das Verfahren des trägen Manipulators in seine zukünftige Richtung wird dabei in der Regel von dem Verfahren weniger träger Manipulatoren begleitet. Besonders vorteilhaft sind hierbei die Paarungen (50%, 60 s), (20%, 20 s), (15%, 10 s), (10%, 5 s), (2%, 1 s), (2%, 200 ms), (1%, 20 ms) für Erhöhung der Spezifikationen verbunden mit dem in die Zukunft reichenden Zeitintervall, für die diese gewährleistet sein müssen.
  • Für den Bildfehlerverlauf kommen bei dem obigen Punkt 2. insbesondere die Bildfehler Overlay, Best Focus, Fading sowohl für core als auch für periphere Strukturen, und einzelne Zernike-Koeffizienten, sowie rms, gruppierte rms und residuale rms in Frage als auch beliebige Teilmengen dieser in Frage.
  • 3 zeigt eine der Erfindung zugrunde liegende Verteilung der Manipulatoren anhand eines Objektivdesigns aus dem Stand der Technik. Die Manipulatoren sind in der nachfolgenden Tabelle aufgelistet: Tabelle 1: Manipulatorverteilung zum Ausführungsbeispiel von Fig. 3.
    3.121.1 XY
    3.121.2 Z
    3.121.3 XY
    3.121.4 XYZ Kipp
    3.123.5 3.121.5 Austausch/Asphärisieren Heizen/Kühlen
    3.121.6 Z
    3.121.7 XY
    3.121.8 Austausch/Asphärisieren
  • Hierbei verstehen sich
    • – „Z” als Verschiebung in Richtung der optischen Achse des Objektivs 1 Freiheitsgrad)
    • – „XY” als Verschiebungen in den Richtungen senkrecht zur optischen Achse des Objektivs 2 Freiheitsgrade)
    • – „XYZ Kipp” als Verschiebung in Richtung der optischen Achse des Objektivs, in den Richtungen senkrecht zur optischen Achse des Objektivs und als Kipp um zwei Achsen senkrecht zur optischen Achse des Objektivs (5 Freiheitsgrade)
    • – „Austausch/Asphärisieren” kann als 36 beziehungsweise 49 oder 100 oder mehr Freiheitsgrade aufgefasst werden, da in der Regel eine Freiformfläche, berechnet aus einer solchen Anzahl von Basisfunktionen für die Asphärisierung Verwendung findet, zusätzlich können diese Funktionalitäten kombiniert werden. Dies ist beispielsweise beim einem, austauschbar gestalteten Alvarez-Plattenpaar der Fall: hier werden zwei asphärisierte Planplatten gegeneinander verschoben. Man vgl. hierzu auch EP851304A2 . Die obige Anzahl von Freiheitsgraden folgt Quadratzahlen und ist an das Orthonormalsystem der Zernikepolynome angelehnt, welches sich nicht nur zur Beschreibung von Wellenfrontdeformationen eignet sondern auch zur Beschreibung von Asphären. Neben den Zernikepolynomen finden zur Beschreibung von Asphären auch Splines oder Wavelets Verwendung. Diese ergeben andere Anzahlen von Freiheitsgraden.
    • – „Heizen/Kühlen” kann als p = n × m Freiheitsgrade interpretiert werden; je nachdem, wie viele Orte zum Heizen beziehungsweise Kühlen Verwendung finden.
  • Für gewöhnlich finden n = 4 = m, n = 7 = m, n = 10 = m, n = 15 = m, oder n = 20 = m Verwendung.
  • Die Manipulatoren 3.121.5 und 3.123.5 können alternativ oder in Kombination an der Planplatte Verwendung finden.
  • Man erlangt demnach zwischen 85 und 313 Freiheitsgraden, wobei die Manipulatoren von Typ „Z”, „XY”, „XYZ”, „XYZ Kipp” und auch die Manipulatoren der Typen „Heizen/Kühlen” und „Verformen” in Echtzeit angesteuert und geregelt werden müssen.
  • Schließlich wird zwischen Manipulatoren unterschieden die für die Erst-Reparatur- und Feinjustage vorgesehen sind. Beipielsweise können einzelne Z- und XYZ Kipp Manipulatoren für die Erst-Reparatur- und Feinjustage vorgesehen sein und einzelne XY Manipulatoren nur für die Erstjustage.
  • In Tabelle 2 werden die Designdaten des Ausführungsbeispiels der Erfindung zu 3 aufgelistet. Das Design entspricht dem siebten Ausführungsbeispiel aus WO2003075096 . Es handelt sich um ein erfindungsgemäßes Objektiv für die Mikrolithographie mit einem rotationssymmetrischen Inline-Design und einer maximalen numerischen Apertur von 0.9. Es ist auf einem on-axis Objektfeld bis zu einer maximalen Feldhöhe von 56.08 mm bei einer Arbeitswellenlänge von 193 nm korrigiert. Der Abbildungsmaßstab beträgt –0.25. Tabelle 2: Designdaten zum Ausführungsbeispiel von Fig. 3.
    NA: 0.9 Wellenlänge: 193.37 nm
    2Y':28.04 beta: 0.25
    FN Radius Dicke/Abstand Medium Brechzahl bei 193.37 nm 1/2 freier Durchmesser
    0 0,000000 0,000000 LUFT 1,00030168 56,080
    1 0,000000 40,078816 LUFT 1,00030168 56,080
    2 6478,659586 10,843586 SIO2 1,5607857 65,807
    3 –1354,203087 2,423172 N2 1,00029966 66,705
    4 –1087,803717 9,621961 SIO2 1,5607857 67,029
    5 183,366809 2,746191 N2 1,00029966 70,249
    6 206,367009 8,085674 SIO2 1,5607857 71,462
    7 193,387116 36,794321 N2 1,00029966 72,483
    8 -140,799170 50,095072 SIO2 1,5607857 73,484
    9 –373,463518 1,000056 N2 1,00029966 103,736
    10 –561,452806 22,561579 SIO2 1,5607857 107,508
    11 –263,612680 1,000757 N2 1,00029966 111,562
    12 –49392,564837 53,841314 SIO2 1,5607857 124,515
    13 –266,359005 15,247581 N2 1,00029966 130,728
    14 840,618795 29,011390 SIO2 1,5607857 141,816
    15 –926,722503 1,005611 N2 1,00029966 142,120
    16 2732,904696 38,725042 SIO2 1,5607857 141,999
    17 –356,203262 2,005496 N2 1,00029966 141,858
    18 318,151930 16,617316 SIO2 1,5607857 124,740
    19 513,819497 1,562498 N2 1,00029966 122,663
    20 171,455701 30,277694 SIO2 1,5607857 111,385
    21 154,841383 1,064446 N2 1,00029966 98,077
    22 127,756842 43,191495 SIO2 1,5607857 94,695
    23 104,271940 52,476004 N2 1,00029966 74,378
    24 –283,692700 8,000000 SIO2 1,5607857 68,565
    25 242,925344 39,949820 N2 1,00029966 64,404
    26 –117,414779 8,181192 SIO2 1,5607857 63,037
    27 197,144513 26,431530 N2 1,00029966 69,190
    28 –244,477950 44,225451 SIO2 1,5607857 71,085
    29 –230,356430 1,409104 N2 1,00029966 88,427
    30 1472,096761 21,137737 SIO2 1,5607857 99,340
    31 –450,715283 1,259334 N2 1,00029966 101,126
    32 3573,378947 8,391191 SIO2 1,5607857 105,206
    33 7695,066698 1,258010 N2 1,00029966 106,474
    34 1029,326175 8,390466 SIO2 1,5607857 108,186
    35 243,058844 29,823514 N2 1,00029966 112,152
    36 29057,985214 38,911793 SIO2 1,5607857 114,058
    37 –232,205631 1,000000 N2 1,00029966 116,928
    38 270,144711 55,850950 SIO2 1,5607857 139,162
    39 1183,955772 20,935175 N2 1,00029966 138,048
    40 0,000000 –2,958031 N2 1,00029966 138,244
    41 368,838237 22,472410 SIO2 1,5607857 141,049
    42 220,058627 26,974362 N2 1,00029966 137,707
    43 355,728536 58,022036 SIO2 1,5607857 140,923
    44 –861,478061 4,104304 N2 1,00029966 142,103
    45 420,713002 55,049896 SIO2 1,5607857 142,502
    46 –478,998238 1,000000 N2 1,00029966 141,431
    47 122,579575 48,569396 5102 1,5607857 106,623
    48 223,612364 1,000000 N2 1,00029966 99,428
    49 132,028747 49,487311 SIO2 1,5607857 88,176
    50 247,223694 10,595002 N2 1,00029966 65,249
    51 712,954951 8,355490 SIO2 1,5607857 57,430
    52 163,735059 3,094307 N2 1,00029966 47,446
    53 154,368613 19,294967 SIO2 1,5607857 44,361
    54 677,158668 2,851896 N2 1,00029966 33,956
    55 0,000000 10,000000 SIO2 1,5607857 29,686
    56 0,000000 4,000000 LUFT 1,00030168 22,559
    57 0,000000 0,000000 LUFT 1,00030168 14,020
    asphärische Konstanten
    FN 2 6 12 17 30
    K 0 0 0 0 0
    C1 1,38277367E–07 1,02654080E–08 –3,36870323E–09 2,29017476E–10 –1,51349530E–08
    C2 –1,88982133E–11 1,22477004E–11 1,77350477E–13 4,92394931E–14 9,73999326E–13
    C3 1,94899866E–15 –1,70638250E–15 1,19052376E–19 2,3418001OE–19 8,62745113E–18
    C4 –3,04512613E–19 2,48526394E–19 –1,17127296E–22 –2,74433865E–23 5,94720340E–22
    C5 3,31424645E–23 –2,38582445E–23 –9,25382522E–27 8,02938234E–29 –4,71903409E–26
    C6 –2,70316185E–27 1,51451580E–27 4,88058037E–31 –1,05282366E–32 2,87654316E–31
    C7 1,30470314E–31 –6,30610228E–32 –1,32782815E–35 –1,44319713E–38 4,40822786E–35
    C8 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00
    C9 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00
    FN 39 44 48 51
    K 0 0 0 0
    C1 5,16807805E–09 –3,74086200E–09 –2,07951112E–09 –6,57065732E–09
    C2 –6,52986543E–14 9,09495287E–14 –3,24793684E–14 2,35659016E–12
    C3 –6,91577796E–19 –9,58269360E–19 –4,06763809E–18 –1,23585829E–16
    C4 –3,61532300E–24 2,46215375E–23 –4,85274422E–22 5,34294269E–20
    C5 –1,38222518E–27 –8,23397865E–28 2,39376432E–27 –1,12897797E–23
    C6 1,06689880E–31 1,33400957E–32 2,44680800E–30 1,37710849E–27
    C7 –1,65303231E–36 –5,9500291OE–37 –5,62502628E–35 –1,15055048E–31
    C8 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00
    C9 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00
  • 4 zeigt die der Erfindung zugrunde liegende Verteilung der Manipulatoren anhand eines weiteren Designs eines Objektives aus dem Stand der Technik. Die dortigen Manipulatoren sind in der nachfolgenden Tabelle ausgelistet: Tabelle 3: Manipulatorverteilung zum Ausführungsbeispiel von Fig. 4.
    4.121.1 XY
    4.121.2 Z
    4.121.3 4.121.4 XY Z
    4.121.5 Z
    4.122.6 Verformen
    4.122.7 Heizen/Kühlen
    4.121.8 4.121.9 XY Z
    4.121.10 4.123.11 Heizen/Kühlen Austausch/Asphärisieren
    4.121.12 4.121.13 Z Heizen/Kühlen
    4.121.14 XY
    4.121.15 XY
  • Hierbei versteht sich
    • – „Verformen” als eine Beaufschlagung eines optischen Elementes, in diesem Fall speziell eines Spiegels, mit Kräften und/oder Momenten, so dass dieser seine Form verändert. Hier hat man 36 beziehungsweise 49 oder 100 Freiheitsgrade, da das zu verformende optische Element in der Regel seine Form den Zernikepolynomen nachbildet.
  • Die Manipulatoren 4.122.6 und 4.122.7 sowie 4.121.12 und 4.121.13 können alternativ oder in Kombination an der Planplatte Verwendung finden. Man erlangt demnach zwischen 79 und 509 Freiheitsgraden.
  • In Tabelle 4 werden die Designdaten des Ausführungsbeipiels der 4 der Erfindung aufgelistet. Das Design entspricht dem fünften Ausführungsbeispiel aus WO2004019128A2 . Es handelt sich um ein Objektiv für die Mikrolithographie mit einem gefalteten Design, und es ist für den Immersionsbetrieb ausgelegt. Es ist auf einem on-axis Objektfeld mit einer Dimension von 26 mm × 4 mm bei einer Arbeitswellenlänge von 193 nm und einer maximalen numerischen Apertur von 1.25 korrigiert. Der Abbildungsmaßstab beträgt –0.25. Tabelle 2: Designdaten zum Ausführungsbeispiel von Fig. 4.
    NA: 1.25 Wellenlänge: 193.3 nm
    26 mm × 4 mm beta: 0.25
    FN Radius Dicke/Abstand Medium rechzahl bei 193.37 nm 1/2 freier Durchmesser
    0 0,000000 81,909100 1,0000000 60,033
    1 2634,494170 21,250400 SI02 1,5603261 84,607
    2 –395,771680 1,000000 1,0000000 86,438
    3 150,000000 50,000000 SIO2 1,5603261 93,055
    4 369,687330 54,915200 1,0000000 87,911
    5 179,714460 34,086800 SIO2 1,5603261 79,061
    6 –477,803632 6,693200 1,0000000 75,808
    7 88,938160 50,000000 SIO2 1,5603261 61,395
    8 91,869190 23,605900 1,0000000 41,199
    9 –98,632420 50,000000 SIO2 1,5603261 38,263
    10 –88,506390 12,049500 1,0000000 54,125
    11 –76,470080 38,657300 SIO2 1,5603261 55,652
    12 –344,460330 15,702800 1,0000000 81,919
    13 –334,926670 50,066100 SIO2 1,5603261 90,780
    14 –117,238730 1,000000 1,0000000 96,774
    15 –395,286603 43,871600 SIO2 1,5603261 102,141
    16 –181,497120 1,000000 1,0000000 106,823
    17 289,196280 27,848300 SIO2 1,5603261 102,338
    18 5892,122010 12,151700 1,0000000 100,491
    19 227,013620 27,157000 SIO2 1,5603261 91,787
    20 3443,763345 69,000000 1,0000000 88,482
    21 0,000000 –236,511600 –1,0000000 93,010
    22 107,026046 –12,500000 SIO2 –1,5603261 77,379
    23 1144,459840 –50,132600 –1,0000000 93,528
    24 110,859760 –12,500000 SIO2 –1,5603261 94,408
    25 213,248200 –26,158800 –1,0000000 121,413
    26 155,158660 26,158800 1,0000000 124,079
    27 213,248200 12,500000 SIO2 1,5603261 121,279
    28 110,859760 50,132600 1,0000000 94,366
    29 1144,459840 12,500000 SIO2 1,5603261 93,590
    30 107,026046 236,511600 1,0000000 78,711
    31 0,000000 –64,048900 –1,0000000 80,845
    32 3037,951580 –22,331200 SIO2 –1,5603261 81,395
    33 259,310450 –1,000000 –1,0000000 84,258
    34 –470,923230 –24,545000 SIO2 –1,5603261 91,158
    35 700,750920 –1,000000 –1,0000000 92,143
    36 –228,288980 –45,979800 SIO2 –1,5603261 94,586
    37 –4362,499070 –1,000000 –1,0000000 91,793
    38 –147,001560 –50,000000 SIO2 –1,5603261 87,420
    39 –505,438519 –13,175800 –1,0000000 77,709
    40 810,594260 –12,500000 SIO2 –1,5603261 76,617
    41 –96,147375 –40,925200 –1,0000000 67,165
    42 –2113,410760 –12,500000 SIO2 –1,5603261 70,138
    43 –144,960906 –16,180300 –1,0000000 73,606
    44 –562,313340 –30,687700 SIO2 –1,5603261 75,291
    45 1126,648250 –80,233900 –1,0000000 81,957
    46 –3405,414609 –22,658500 SIO2 –1,5603261 119,099
    47 586,423270 –1,000000 –1,0000000 121,813
    48 –361,039350 –33,153400 SIO2 –1,5603261 134,636
    49 –3170,027570 –1,000000 –1,0000000 135,165
    50 –310,029270 –49,249300 SIO2 –1,5603261 138,460
    51 809,565830 –9,868200 –1,0000000 137,458
    52 0,000000 –5,372200 –1,0000000 134,639
    53 –777,317070 –35,882400 SIO2 –1,5603261 133,952
    54 1312,612220 –1,000700 –1,0000000 131,798
    55 –319,735750 –35,943900 SIO2 –1,5603261 123,507
    56 3225,490720 –1,000000 –1,0000000 120,740
    57 –130,495300 –28,495000 SIO2 –1,5603261 95,630
    58 –196,7895749 –1,000000 –1,0000000 88,921
    59 –95,22134 –34,303600 SIO2 –1,5603261 76,079
    60 –216,9390336 –1,000000 –1,0000000 66,955
    61 –61,85167 –50,000000 SIO2 –1,5603261 49,647
    62 0 –1,000000 H2O –1,4368163 16,616
    63 0 0,000000 H2O –1,4368163 15,010
    asphärische Konstanten
    FN 6 15 20 22 30
    K 0 0 0 0 0
    C1 7,81812000E–08 –1,14607000E–08 1,29530000E–08 –8,88014000E–08 –8,88014000E–08
    C2 6,03387000E–13 4,60861000E–13 2,79320000E–13 –3,40911000E–12 –3,40911000E–12
    C3 3,16794000E–16 –1,61766000E–17 –1,95862000E–17 –1,98985000E–16 –1,98985000E–16
    C4 –3,45599000E–20 –5,41414000E–24 6,49032000E–22 –1‚45801000E–20 –1,45801000E–20
    C5 1,67268000E–24 5,36076000E–27 –1,02409000E–26 –9,23066000E–26 –9,23066000E–26
    C6 0,00000000E+00 –1,16131000E–31 –4,06450000E–32 –1,30730000E–28 –1,30730000E–28
    C7 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00
    C8 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00
    C9 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00
    FN 39 41 43 46 51
    K 0 0 0 0 0
    C1 –3,21829000E–08 –1,40846000E–08 3,76564000E–08 1,54429000E–08 –9,78469000E–09
    C2 4,08976000E–13 3,73235000E–12 2,04565000E–12 –1,52631000E–13 2,15545000E–14
    C3 9,46190000E–17 5,78170000E–17 6,72661000E–17 –1,17235000E–17 –2,66488000E–17
    C4 –1,12686000E–20 4,02044000E–20 3,35779000E–21 –3,02626000E–22 1,19902000E–21
    C5 1,09349000E–24 1,81116000E–24 –5,51576000E–25 –2,05070000E–28 –2,50321000E–26
    C6 –2,30304000E–29 –3,46502000E–28 2,95829000E–28 3,61487000E–31 2,10016000E–31
    C7 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00
    C8 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00
    C9 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00
    FN 58 60
    K 0 0
    C1 2,76215000E–09 –1,08228000E–07
    C2 –4,06793000E–12 –9,51194000E–12
    C3 4,51389000E–16 1,14605000E–15
    C4 –5,07074000E–20 –1‚27400000E–19
    C5 1,83976000E–24 1,59438000E–23
    C6 –6,22513000E–29 –5,73173000E–28
    C7 0,00000000E+00 0,00000000E+00
    C8 0,00000000E+00 0,00000000E+00
    C9 0,00000000E+00 0,00000000E+00
  • 5 zeigt die der Erfindung zugrunde liegende Verteilung der Manipulatoren anhand eines weiteren Designs eines Objektivs aus dem Stand der Technik. Die dortigen Manipulatoren sind in der nachfolgenden Tabelle aufgelistet: Tabelle 5: Manipulatorverteilung zum Ausführungsbeispiel von Fig. 5.
    5.121.1 XY
    5.121.2 XYZ Kipp
    5.123.3 5.121.3 Austausch/Asphärisieren Heizen/Kühlen
    5.121.4 Z
    5.122.5 5.122.6 5.122.7 XYZ Kipp Heizen/Kühlen Verformen
    5.121.8 XY
    5.121.9 Verformen
    5.121.10 XY
    5.121.11 XY
    5.121.12 XYZ Kipp
  • Die Manipulatoren 5.123.3 und 5.121.3 sowie 5.122.5, 5.122.6 und 5.122.7 können alternativ oder in Kombination an der Planplatte Verwendung finden. Man erlangt demnach zwischen 79 und 509 Freiheitsgrade.
  • In Tabelle 6 werden die Designdaten des Ausführungsbeipiels der 5 der Erfindung aufgelistet. Das Design entspricht dem fünfzehnten Ausführungsbeispiel aus WO2005069055A2 .
  • Es handelt sich um ein Objektiv für die Mikrolithographie mit einem rotationssymmetrischen Inline–Design, und es ist für den Immersionsbetrieb ausgelegt. Es ist auf einem off-axis Objektfeld mit einer maximalen Feldhöhe von 66 mm bei einer Arbeitwellenlänge von 193 nm und einer maximalen numerischen Apertur von 1.2 korrigiert. Der Abbildungsmaßstab beträgt –0.25 und das Objektfeld hat eine Ausdehnung von 26 mm beziehungsweise 5.5 mm in x-beziehungsweise y-Richtung. Tabelle 3: Designdaten zum Ausführungsbeispiel von Fig. 5.
    NA: 1.2 Wellenlänge: 193.37 nm
    2Y': 33.0 mm beta: 0.25
    FN Radius Dicke/Abstand Medium rechzahl bei 193.37 nm 1/2 freier Durchmesser
    0 0,000000 0,000000 LUFT 1,0003096 66,000
    1 0,000000 29,975639 LUFT 1,0003096 66,000
    2 585,070331 17,118596 SIO2 1,5607857 76,447
    3 –766,901651 0,890161 HELIUM 1,0000329 78,252
    4 145,560665 45,675278 SIO2 1,5607857 85,645
    5 2818,543789 40,269525 HELIUM 1,0000329 83,237
    6 469,396236 29,972759 SIO2 1,5607857 75,894
    7 –193,297708 21,997025 HELIUM 1,0000329 73,716
    8 222,509238 27,666963 SIO2 1,5607857 57,818
    9 –274,231957 16,483375 HELIUM 1,0000329 52,595
    10 0,000000 10,117766 SIO2 1,5607857 36,873
    11 0,000000 30,361487 HELIUM 1,0000329 39,808
    12 26971,109898 14,803554 SIO2 1,5607857 54,127
    13 –562,070426 45,416373 HELIUM 1,0000329 58,058
    14 –510,104298 35,926312 SIO2 1,5607857 76,585
    15 –118,683707 36,432152 HELIUM 1,0000329 80,636
    16 0,000000 199,241665 HELIUM 1,0000329 86,561
    17 –181,080772 –199,241665 HELIUM –1,0000329 147,683
    18 153,434246 199,241665 HELIUM 1,0000329 102,596
    19 0,000000 36,432584 HELIUM 1,0000329 105,850
    20 408,244008 54,279598 SIO2 1,5607857 118,052
    21 –296,362521 34,669451 HELIUM 1,0000329 118,397
    22 –1378,452784 22,782283 SIO2 1,5607857 106,566
    23 –533,252331 0,892985 HELIUM 1,0000329 105,292
    24 247,380841 9,992727 SIO2 1,5607857 92,481
    25 103,088603 45,957039 HELIUM 1,0000329 80,536
    26 –1832,351074 9,992069 SIO2 1,5607857 80,563
    27 151,452362 28,883857 HELIUM 1,0000329 81,238
    28 693,739003 11,559320 SIO2 1,5607857 86,714
    29 303,301679 15,104783 HELIUM 1,0000329 91,779
    30 1016,426625 30,905849 SIO2 1,5607857 95,900
    31 –258,080954 10,647394 HELIUM 1,0000329 99,790
    32 –1386,614747 24,903261 SIO2 1,5607857 108,140
    33 –305,810572 14,249112 HELIUM 1,0000329 112,465
    34 –11755,656826 32,472684 SIO2 1,5607857 124,075
    35 –359,229865 16,650084 HELIUM 1,0000329 126,831
    36 1581,896158 51,095339 SIO2 1,5607857 135,151
    37 –290,829022 –5,686977 HELIUM 1,0000329 136,116
    38 0,000000 0,000000 HELIUM 1,0000329 131,224
    39 0,000000 28,354383 HELIUM 1,0000329 131,224
    40 524,037274 45,835992 SIO2 1,5607857 130,144
    41 –348,286331 0,878010 HELIUM 1,0000329 129,553
    42 184,730622 45,614622 SIO2 1,5607857 108,838
    43 2501,302312 0,854125 HELIUM 1,0000329 103,388
    44 89,832394 38,416586 SIO2 1,5607857 73,676
    45 209,429378 0,697559 HELIUM 1,0000329 63,921
    46 83,525032 37,916651 CAF2 1,5017542 50,040
    47 0,000000 0,300000 SIO2 1,5607857 21,479
    48 0,000000 0,000000 SIO2 1,5607857 21,115
    49 0,000000 3,000000 H2O 1,4364132 21,115
    50 0,000000 0,000000 H2O 1,4364132 16,505
    asphärische Konstanten
    FN 2 5 7 12 14
    K 0 0 0 0 0
    C1 –5,72012211E–08 –4,71048005E–08 1,75086747E–07 –8,29030145E–08 –4,34813024E-08
    C2 –2,97210914E–13 7,03645794E–12 –1,17024854E–11 –1,87068852E–13 1,58782568E–12
    C3 1,03373633E–18 1,09436502E–16 1,34272775E–15 –7,03882158E–16 –6,81156672E–17
    C4 2,75620768E–20 –2,90375326E–20 –5,44275165E–20 6,64851833E–20 5,02561613E–21
    C5 –1,51222259E–24 –1,55397282E–27 –1,81522008E–24 –1,33132348E–23 –1,68149079E–29
    C6 –1,03524191E–30 5,61276612E–29 2,56002395E–28 2,45514238E–27 –2,36033151E–29
    C7 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00
    C8 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00
    C9 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00
    FN 17 18 23 31 32
    K –1,9785 –2,0405 0 0 0
    C1 –2,94495560E–08 5,77041586E–08 –7,05738830E–08 3,41405490E–08 –4,84935278E–08
    C2 2,62639190E–13 –5,00405031E–13 4,10958857E–12 4,06789648E–14 9,87851350E–13
    C3 –6,10861502E–18 2,67421248E–17 –1,18483664E–16 8,09527811E–17 7,36716691E–17
    C4 1,10681541E–22 –5,69249001E–22 2,92033013E–21 –4,34256348E–21 –6,56379364E–21
    C5 –2,00600333E–27 1,89054849E–26 –3,23306884E–26 7,59470229E–25 6,53011342E–25
    C6 2,0812071OE–32 –1,48621356E–31 2,18022642E–31 –3,40748705E–29 –2,8801931OE–29
    C7 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00
    C8 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00
    C9 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00
    FN 34 40 43
    K 0 0 0
    C1 1,58884127E–08 –4,10094031E–08 –3,89229775E–08
    C2 –1,51417786E–12 3,03513679E–13 4,76248499E–12
    C3 6,61629402E–19 5,71449385E–17 –2,23473391E–16
    C4 1,71961448E–21 –1,72291437E–21 8,89371535E–21
    C5 –9,35857585E–26 –9,60153088E–28 –2,41148420E–25
    C6 2,35940587E–30 3,81030848E–31 3,42843475E–30
    C7 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00
    C8 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00
    C9 0,00000000E+00 0,00000000E+00 0,00000000E+00
  • 6 zeigt den scan-integrierten Bildfehler Fading. Es wird nur die Core-Struktur und das Fading MSDi x in x-Richtung bei einem x-Dipol als Beleuchtungssetting kontinuierlich mittels Interpolation über i dargestellt. Die Core-Struktur besteht aus Schwarz-Weiss-Abfolgen mit Linien parallel zur Scanrichtung. Die Scan-Richtung ist y. Die Ordinate erstreckt sich von x = –13 mm bis x = 13 mm und ist die Koordinate des zu betrachtenden Feldpunktes, welche orthogonal zur Scanrichtung steht. Die Abszisse stellt einen Pitch von ϑ1 = 2·Strukturbreite bis ϑN = 10·Strukturbreite kontinuierlich mittels Interpolation dar. Die Strukturbreite beträgt hierbei 45 nm. FADx wird an der gekennzeichneten Stelle angenommen.
  • In 7 wird der scan-integrierte Bildfehler Overlay illustriert. Es wird nur die Core-Struktur und der Overlay Offxx iv) in x-Richtung bei einem x-Dipol als Beleuchtungssetting kontinuierlich mittels Interpolation über i dargestellt. Die Core-Struktur besteht aus Schwarz-Weiss-Abfolgen mit Linien parallel zur Scanrichtung. Die Scan-Richtung ist y. Die Ordinate erstreckt sich von x = –13 mm bis x = 13 mm und ist die Koordinate des zu betrachtenden Feldpunktes, welche orthogonal zur Scanrichtung steht. Die Abszisse stellt einen Pitch von ϑ1 = 2·Strukturbreite bis ϑN = 10·Strukturbreite kontinuierlich mittels Interpolation dar. Die Strukturbreite beträgt hierbei 45 nm. OVLx wird an der gekennzeichneten Stelle angenommen.
  • In 8 wird der scan-integrierte Bildfehler Best-Focus illustriert. Es wird nur die Core-Struktur und der Best-Focus bei einem x-Dipol als Beleuchtungssetting kontinuierlich mittels Interpolation über i dargestellt. Die Core-Struktur besteht aus Schwarz-Weiss-Abfolgen mit Linien parallel zur Scanrichtung. Die Scan-Richtung ist y. Die Ordinate erstreckt sich von x = –13 mm bis x = 13 mm und ist die Koordinate des zu betrachtenden Feldpunktes, welche orthogonal zur Scanrichtung steht. Die Abszisse stellt einen Pitch von ϑ1 = 2·Strukturbreite bis ϑN = 10·Strukturbreite kontinuierlich dar. Die Strukturbreite beträgt hierbei 45 nm. Best-Focus wird an der gekennzeichneten Stelle angenommen und hängt, anders als FADx oder OVLx nicht von x oder y ab.
  • In 9 wird eine Projektionsbelichtungsanlage 201 für die Mikrolithographie mit einer erfindungsgemäßen Projektionsanlage 100 gezeigt. Die Projektionsbelichtungsanlage besteht aus einer Lichtquelle, welche im Allgemeinen ein Laser ist, der mit einer Arbeitswellenlänge von 193 oder 248 nm arbeitet. Es finden auch andere Lichtquellen wie Gasentladungslampen Verwendung, die naturgemäß weniger enge Bandbreiten der Arbeitswellenlängen liefern aber ausgeprägte Peaks bei Wellenlängen von 365 nm, 405 nm und 435 nm (i, g und h Linie) haben.
  • Ebenso findet die Wellenlänge von 13 nm Anwendung. Der Verlauf des Beleuchtungslichtes durch die Projektionsbelichtungsanlage wird durch Pfeile schematisch dargestellt. Das Licht verlässt den Laser 202 ohne nennenswerten Lichtleitwert. Dieser wird durch das Beleuchtungssystem 203 erzeugt, welches das Retikel 101 unter einer vorgegebenen, ausgangsseitigen Apertur des Beleuchtungssystems 203 beleuchtet. Mit dem Beleuchtungssystem 203 wird auch das Beleuchtungssetting eingestellt. Verwendet werden Dipol-, Quadrupol- oder annulare Settings und Freiformsetting, die beispielsweise mittels eines Multimirrorarray eingestellt werden können.
  • Nach dem Durchqueren der Maske, welche im Allgemeinen als binäre Chrom- oder als phasenschiebende Maske ausgelegt ist, erreicht das Beleuchtungslicht die erfindungsgemäße Projektionsanlage und dort das Objektiv 110. Dieses wird unter einer Blendenstellung betrieben, welche einem für die Abbildung des gerade Verwendung findenden Retikels optimalen Sigma-Setting entspricht. Das Sigma-Setting definiert sich als Quotient von ausgangsseitiger Apertur des Beleuchtungssystems und eingangsseitiger Apertur des Objektivs.
  • Während der Belichtung eines Die, bei einem Wechsel von Die zu Die, bei einem Wechsel von Wafer zu Wafer, bei einem Wechsel von Retikel zu Retikel, oder bei einem Wechsel von Lot zu Lot wird die Projektionsoptik durch die erfindungsgemäße Regelung beziehungsweise Steuerung der Manipulatoren bei Bestimmung einer Überschreitung einer oberen Schranke für einen spezifizierten Bildfehler wieder in Spezifikation gebracht. Dies gilt auch, wenn alternativ oder zusätzlich eine Überschreitung einer oberen Schranke für eine Spezifikation eines Manipulators festgestellt wird. Diese Regelung wird erfindungsgemäß innerhalb einer Zeitspanne von 30 s, vorzugsweise 10 s, ganz vorzugsweise 5 s, äußerst vorzugsweise 1 s, bevorzugst 200 ms, idealerweise 20 ms, ganz idealerweise 5 ms, äußerst idealerweise 1 ms bewirkt.
  • Alternativ kann diese Feinjustage auch in Zeitintervallen von 30 s, vorzugsweise 10 s, ganz vorzugsweise 5 s, äußerst vorzugsweise 1 s, bevorzugst 200 ms, idealerweise 20 ms, ganz idealerweise 5 ms, äußerst idealerweise 1 ms regelmäßig bewirkt werden.
  • Alle drei Justageformen unterscheiden sich in die Schritte
    • (i) Bestimmung der Manipulatorauslenkungen mit Lösung des inversen Problems,
    • (ii) Verfahren der Manipulatoren zu den ermittelten, neuen Auslenkungen gemäß der Lösung des inversen Problems.
  • Vorteilhafterweise werden die obigen Zeitintervalle zur Bewerkstelligung der Schritte (i) und (ii) jeweils etwa halbiert: 15 s, vorzugsweise 5 s, ganz vorzugsweise 2 s, äußerst vorzugsweise 500 ms, bevorzugst 100 ms, idealerweise 10 ms, ganz idealerweise 2 ms, äußerst idealerweise 0.5 ms. Im Falle eines relativ trägen Manipulators können auch andere Verhältnisse angewendet werden wie beispielsweise: 1.5 s, vorzugsweise 500 ms, ganz vorzugsweise 200 ms, äußerst vorzugsweise 50 ms, bevorzugst 10 ms, idealerweise 1 ms, ganz idealerweise 0.2 ms, äußerst idealerweise 0.05 ms.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2008034636 A2 [0021, 0023]
    • - WO 2008037496 A2 [0022]
    • - EP 851305 B1 [0024]
    • - EP 1670041 A1 [0025]
    • - US 20050231700 [0040]
    • - WO 200163233 [0065]
    • - DE 102004035595 A1 [0067]
    • - US 7301615 [0117]
    • - EP 851304 A2 [0154]
    • - WO 2003075096 [0159]
    • - WO 2004019128 A2 [0163]
    • - WO 2005069055 A2 [0166]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - R. K. Tyson: Principles of Adaptive Optics, Academic Press, Inc. [0026]
    • - Rieder, A., ”Keine Probleme mit inversen Problemen”, Vieweg, 2003 [0039]
    • - ,Handbook of optical systems', vol. 2, W. Singer, M. Totzeck, H. Gross, pp. 257 [0072]
    • - „Analysis of discrete ill-posed problems by means of the L-curve”, P. C. Hansen, SIAM Review, 34, 4, 1992, pp. 561–580 [0105]
    • - Rieder, A., ”Keine Probleme mit inversen Problemen”, Vieweg, 2003 [0106]
    • - Jarre, F., Stoer, J., „Optimierung”, Springer, 2004 [0109]
    • - Fiacco, A. V., McCormick, G. P., „Nonlinear Programming: Sequential Unconstrained Minimization Techniques”, John Wiley & Sons, 1968 [0109]
    • - Karmarkar, N., „A new polynomial-time algorithm for linear programming”, Combinatorica 4 1984), no. 4, 373–395 [0109]
    • - Mehrotra, S., „On the implementation of primal-dual interior point method”, SIAM J. Optim. 2 1992), no. 4, 575–601 [0109]
    • - C. Hildreth, A quadratic programming procedure, Naval Res. Logistics Quart. 4 1957) 79–85 (Erratum, ibid., p. 361) [0112]
    • - D. A. D'Esopo, A convex programming procedure, Naval Res. Logistics Quart. 6 1959) 33–42 [0112]
    • - The Simplex Method for Quadratic Programming Philip Wolfe Econometrica, Vol. 27, No. 3 (Jul., 1959), pp. 382–398 [0112]
    • - Nelder, J. A., R. Mead, „A Simplex Method for Function Minimization”, Computer J. 7 1965), pp 308–313 [0114]
    • - Gembicki, F. W., ”Vector Optimization for Control with Performance and Parameter Sensitivity Indices” Ph. D. Thesis, Case Western Reserve Univ., Cleveland, Ohio, 1974 [0117]
    • - Gill, P. E., W. Murray, M. H. Wright, „Numerical Linear Algebra and Optimization”, Vol. 1, Addison Wesley, 1991 [0118]
    • - K. Schittkowski (1981): The nonlinear programming method of Wilson, Han and Powell. Part 1: Convergence analysis, Numerische Mathematik, Vol. 38, 83–114, Part 2: An efficient implementation with linear least squares subproblems, Numerische Mathematik, Vol. 38, 115–127 [0118]
    • - W. Alt, „Nichtlineare Optimierung”, Vieweg 2002 [0122]
    • - Gill, P. E., W. Murray, M. H. Wright, „Numerical Linear Algebra and Optimization”, Vol. 1, Addison Wesley, 1991 [0123]
    • - http://www.sbsi-sol-optimize.com/asp/sol_product_lssol.htm [0123]
    • - W. Alt, „Nichtlineare Optimierung”, Vieweg 2002 [0140]
    • - Gill, P. E., W. Murray, M. H. Wright, „Numerical Linear Algebra and Optimization ”, Vol. 1, Addison Wesley, 1991 [0143]

Claims (40)

  1. Projektionsanlage für die Mikrolithographie beinhaltend – ein Objektiv zur Abbildung eines Objektfeldes, – wenigstens einen Manipulator zur Manipulation wenigstens eines optischen Elements des Objektivs, – eine Steuereinheit zur Steuerung des wenigstens einen Manipulators, – eine Bestimmungseinrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Bildfehlers des Objektivs, – einen Speicher beinhaltend obere Schranken für Spezifikationen des Objektivs, darunter obere Schranken für den wenigstens einen Bildfehler und/oder die Auslenkungen für den wenigstens einen Manipulator, dadurch gekennzeichnet, dass – in einem Zeitintervall von maximal 30 s, oder 10 s, oder 5 s, oder 1 s, oder 200 ms, oder 20 ms, oder 5 ms, oder 1 ms – durch Steuerung des wenigstens einen Manipulators – eine Unterschreitung der oberen Schranken bewirkbar ist.
  2. Projektionsanlage für die Mikrolithographie beinhaltend – ein Objektiv zur Abbildung eines Objektfeldes, – wenigstens einen Manipulator zur Manipulation wenigstens eines optischen Elements des Objektivs, – eine Steuereinheit zur Steuerung des wenigsens einen Manipulators, – eine Bestimmungseinrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Bildfehlers des Objektivs, – einen Speicher beinhaltend obere Schranken für eine oder mehrere Spezifikationen des Objektivs, darunter obere Schranken für den wenigstens einen Bildfehler und/oder die Auslenkungen für den wenigstens einen Manipulator, dadurch gekennzeichnet, dass – bei Bestimmung einer Überschreitung einer der oberen Schranken durch einen der Bildfehler und/oder einer Überschreitung einer der oberen Schranken durch eine der Manipulatorauslenkungen – durch Steuerung des wenigstens einen Manipulators – innerhalb von maximal 30 s, oder 10 s, oder 5 s, oder 1 s, oder 200 ms, oder 20 ms, oder 5 ms, oder 1 ms – eine Unterschreitung der oberen Schranken bewirkbar ist.
  3. Projektionsanlage nach einem der obigen Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildfehler durch die Bestimmungseinrichtung an mehr als einem, vorzugsweise mehr als 9, ganz vorzugsweise mehr als 29, äußerst vorzugsweise mehr als 80 verschiedenen Feldpunkten des Bildfeldes bestimmbar sind, die vorzugsweise in Rechteckgittern, oder Rautengittern, oder speichenförmigen Gittern angeordnet sind.
  4. Projektionsanlage nach einem der obigen Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung in maximal 15 s, oder maximal 5 s, oder maximal 2 s, oder maximal 500 ms, oder maximal 100 ms, oder maximal 10 ms, oder maximal 2 s oder 0.5 ms bewirkbar ist.
  5. Projektionsanlage nach einem der obigen Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsanlage mehrere Manipulatoren beinhaltet, insbesondere eine erste Klasse und eine zweite Klasse von Manipulatoren beinhaltet, und die Steuerbarkeit der ersten Klasse von Manipulatoren um einen Faktor größer als 1, oder größer als 2, oder größer als 5, oder größer als 10, oder größer als 100, oder größer als 1000 schneller bewirkbar als die Steuerbarkeit der zweiten Klasse von Manipulatoren ist.
  6. Projektionsanlage nach Satz 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Klasse der Manipulatoren mit einer Einschränkung von vorzugsweise 80%, oder 50% oder 20%, oder 10%, oder 1% ihres maximal möglichen Verfahrweges versehbar sind.
  7. Projektionsanlage nach einem der obigen Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Spezifikationen einer Auswahl von Bildfehlern mit einer Überschreitung von 50%, oder 20%, oder 15%, oder 10%, oder 5%, oder 2%, oder 1% für einen kurzfristigen Zeitraum von 60 s, oder 20 s, oder 10 s, oder 5 s, oder 1 s, oder 200 ms, oder 20 ms, insbesondere mit einer Überschreitung von 50% für einen Zeitraum von 60 s, oder 20% für einen Zeitraum von 20 s, oder 15% für einen Zeitraum von 10 s, oder 10% für einen Zeitraum von 5 s, oder 5% für einen Zeitraum von 1 s, oder 2% für einen Zeitraum von 200 ms, oder 1% für einen Zeitraum von 20 ms tolerierbar sind.
  8. Projektionsanlage nach einem der obigen Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Manipulator seine Ruhestellung nach seinem maximalen Verfahrweg innerhalb von 15 s, oder 5 s, oder 2 s, oder 500 ms, oder 100 ms, oder 10 ms, oder 2 ms, oder 0.5 ms erreichen kann.
  9. Projektionsanlage nach einem der obigen Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung durch Messung, insbesondere interferometrische Messung und/oder zeitliche Extrapolation und/oder räumliche Extrapolation und/oder räumliche Interpolation bewirkbar ist.
  10. Projektionsanlage nach einem der obigen Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Manipulator das optische Element verschieben und/oder kippen und/oder drehen und/oder durch zumindest ein Austauschelement ersetzen und/oder verformen und/oder mit Wärme und/oder Kälte beaufschlagen kann.
  11. Projektionsanlage nach Satz 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Austauschelement eine, vorzugsweise asphärisierte, Planplatte, oder ein Paar von Platten, insbesondere Alvarez-Platten, oder ein Filter oder eine Blende ist.
  12. Projektionsanlage nach Satz 10, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Manipulator das optische Element mit Zusatzlicht einer Wellenlänge beaufschlagen kann, welche vorzugsweise eine andere als die Arbeitswellenlänge ist, und/oder diese Beaufschlagung mit Zusatzlicht vorzugsweise in einem Bereich vornehmbar ist, welcher ein Teilbereich des komplementär zu dem mit Licht der Arbeitswellenlänge beaufschlagten Bereiches ist.
  13. Projektionsanlage nach einem der obigen Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine optische Element das in Lichtrichtung erste oder letzte optische Element ist, oder das wenigstens eine optische Element sich in der Nähe eines Zwischenbildes des Objektivs befindet, oder das wenigstens eine optische Element sich in der Nähe einer Pupillenebene des Objektivs befindet.
  14. Projektionsanlage nach einem der obigen Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtanzahl der Freiheitsgrade des wenigstens einen Manipulators mehr als 10, oder mehr als 20 oder mehr als 50 oder mehr als 100 oder mehr als 200 oder mehr als 500 oder mehr als 1000 beträgt.
  15. Projektionsanlage nach einem der obigen Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bildfehler scan-integrierte Größen beinhaltet, deren Summanden mit einer Dichtefunktion versehen sind.
  16. Projektionsanlage nach Satz 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtefunktion eine Rampenfunktion oder eine Gaußfunktion ist.
  17. Projektionsanlage nach einem der obigen Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Spezifikationen maximale und/oder minimale Manipulationsauslenkungen und/oder Manipulationsgeschwindigkeiten und/oder Manipulationsbeschleunigungen und/oder eine Summenbildung, insbesondere Quadratsummensildung, oder eine Maximumsbildung aus diesen beinhalten.
  18. Projektionsanlage nach einem der obigen Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Manipulator das zumindest eine optische Element verformen kann und die Spezifikationen maximale und/oder minimale Momente für diesen Manipulator beinhalten.
  19. Projektionsanlage nach einem der obigen Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Manipulator das zumindest eine optisches Element mit Wärme und/oder Kalte beaufschlagen kann und die Spezifikationen maximale und/oder minimale Leistungsaufnahmen und/oder Leistungsgradienten für diesen Manipulator beinhalten.
  20. Projektionsanlage nach Satz 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebeaufschlagung durch Infrarotlicht oder durch ein Peltierelement bewirkbar ist.
  21. Projektionsanlage nach Satz 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältebeaufschlagung durch ein Peltierelement bewirkbar ist.
  22. Projektionsanlage nach einem der obigen Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Bildfehler Maßstabsfehler und/oder Tiefenschärfe und/oder Telezentriefehler und/oder Best Focus und/oder Fading und/oder Overlayfehler und/oder Tiefenschärfe und/oder rms und/oder gruppierte rms und/oder residualen rms und/oder einzelne Zernike-Koeffizienten ist.
  23. Projektionsanlage nach einem der obigen Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuereinheit eine numerische Stabilisierung erreicht wird, insbesondere eine SVD-Stabilisierung und/oder eine Tikhonov-Stabilisierung mit Gewicht γ, insbesondere die L-curve-Methode beinhaltet, und/oder ein cg-Stabilisierung und/oder eine Vorkonditionierung.
  24. Projektionsanlage nach Satz 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Tichonov-Stabilisierung iterativ durchgeführt wird und das zugehörige Gewicht γ bei jedem Iterationsschritt angepasst wird.
  25. Projektionsanlage nach einem der obigen Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuereinheit eine Unterschreitung der oberen Schranken für die eine oder die mehreren Spezifikationen durch lineare Programmierung, insbesondere die Simplex-Methode beziehungsweise und/oder quadratrische Programmierung und/oder ein quasi-Newton-Verfahren und/oder ein cg-Verfahren und/oder ein innere-Punkte-Verfahren und/oder eine active-sets-Methode und/oder simulated annealing und/oder sequential quadratic programming und/oder einen genetischen Algorithmus bewirkt wird.
  26. Projektionsanlage nach einem der obigen Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuereinheit und/oder den Speicher eine oder mehrere Spezifikationen und/oder die Meritfunktion durch Gembicki-Variablen variabel gehalten werden.
  27. Projektionsanlage nach einem der obigen Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuereinheit ein direktes oder iteratives Verfahren zur Lösung eines zu lösenden inversen Problems verwendet wird.
  28. Projektionsanlage nach Satz 27, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lösung des inversen Problems das Gauss-Verfahren oder eine Moore-Penrose-Inverse verwendet wird.
  29. Projektionsanlage nach Satz 27 oder Satz 28, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lösung des inversen Problems ein iteratives Verfahren verwendet wird, welches aufgrund einer a priori Fehlerabschätzung oder eine a posteriori Fehlerabschätzung oder einer vorgegebenen Anzahl von maximalen Iterationen oder nach einem endlichen Zeitintervall abgebrochen wird.
  30. Projektionsanlage nach einem der Sätze 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle mehrerer Lösungen des inversen Problem die Regelungseinheit als Präferenz die Steuerbarkeit möglichst weniger Manipulatoren präferiert oder die Minimierung der maximalen Auslenkung der Manipulatoren präferiert.
  31. Projektionsanlage nach einem der obigen Sätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung aus einer alternierenden Folge von Berechnungen aus einem Vorhersagemodell und von Messwertbestimmungen besteht.
  32. Projektionsanlage nach Satz 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung auf model-based-control basiert, wobei die Parameter Luftdruck und/oder Temperatur, insbesondere die Außentemperatur des Objektivs, gemessen werden.
  33. Projektionsanlage nach Satz 18, dadurch gekennzeichnet, dass – die Projektionsanlage ein Objektiv mit einem optischen Element beinhaltet – das optische Element durch den Manipulator mit k Kräften und 1 Momenten beaufschlagt werden kann – und/oder das optische Element durch den Manipulator an k Orten mit Wärme und an 1 Orten mit Kalte beaufschlagt werden kann.
  34. Projektionsanlage für die Mikrolithographie beinhaltend – einen Manipulator mit mehr als n = 5, oder mehr als n = 10, oder mehr als n = 20, oder mehr als n = 50, oder mehr als n = 100, oder mehr als n = 500, oder mehr als n = 1000 Freiheitsgraden, – eine Regelungseinheit zur Regelung des Manipulators, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung eine Steuerung des Manipulators in Echtzeit, insbesondere 15 s, oder 5 s, oder 1 s, oder 200 ms, oder 20 ms, oder 5 ms oder 1 ms gewährleistet.
  35. Projektionsanlage für die Mikrolithographie beinhaltend – eine Regelungseinheit zur Regelung des Manipulators, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung eine Steuerung des Manipulators in Echtzeit gewährleistet.
  36. Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Projektionsanlage nach einem der obigen Sätze beinhaltet.
  37. Verfahren zum Betrieb einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer die Projektionsbelichtungsanlage beinhaltende Projektionsanlage nach einem der obigen Sätze.
  38. Verfahren nach Satz 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung beziehungsweise Steuerung der Manipulatoren von Retikel zu Retikel, oder von Lot zu Lot, oder von Wafer zu Wafer, oder von Die zu Die, oder während der Belichtung eines einzelnen Die geschieht.
  39. Verfahren nach Satz 37 oder Satz 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung beziehungsweise Steuerung in äquidistanten Zeitintervallen von maximal 30 s, oder 10 s, oder 5 s, oder 1 s, oder 200 ms, oder 20 ms, oder 5 ms, oder 1 ms bewirkt wird.
  40. Verfahren zum Betrieb einer Projektionsanlage für die Mikrolithographie mit einer Projektionsanlage nach einem der Sätze 19 bis 21, oder Satz 33, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine optische Element zeitlich alternierend mit Wärme und Kalte beaufschlagt wird.
DE102008042356A 2008-09-25 2008-09-25 Projektionsbelichtungsanlage mit optimierter Justagemöglichkeit Ceased DE102008042356A1 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042356A DE102008042356A1 (de) 2008-09-25 2008-09-25 Projektionsbelichtungsanlage mit optimierter Justagemöglichkeit
CN200980137566.6A CN102165371B (zh) 2008-09-25 2009-09-18 具有优化的调节可能性的投射曝光设备
KR1020147018834A KR20140101891A (ko) 2008-09-25 2009-09-18 최적화된 조정 가능성을 갖는 투영 노광 장치
KR1020167036259A KR20170001734A (ko) 2008-09-25 2009-09-18 마이크로리소그래피용 투영 장치
KR1020137031547A KR101494568B1 (ko) 2008-09-25 2009-09-18 최적화된 조정 가능성을 갖는 투영 노광 장치
KR1020157016834A KR20150082659A (ko) 2008-09-25 2009-09-18 마이크로리소그래피용 투영 장치
PCT/EP2009/062140 WO2010034674A1 (en) 2008-09-25 2009-09-18 Projection exposure apparatus with optimized adjustment possibility
JP2011528297A JP4988066B2 (ja) 2008-09-25 2009-09-18 調整機能を最適化した投影露光装置
EP09783195.2A EP2329321B1 (de) 2008-09-25 2009-09-18 Projektionsbelichtungsvorrichtung mit der möglichkeit optimierter justierung
KR1020117006816A KR101426123B1 (ko) 2008-09-25 2009-09-18 최적화된 조정 가능성을 갖는 투영 노광 장치
TW103137177A TWI554846B (zh) 2008-09-25 2009-09-24 具有最佳調整可能性之投影曝光裝置
TW105131563A TWI636336B (zh) 2008-09-25 2009-09-24 具有最佳調整可能性之投影曝光裝置
TW098132249A TWI480669B (zh) 2008-09-25 2009-09-24 具有最佳調整可能性之投影曝光裝置
US13/069,551 US8203696B2 (en) 2008-09-25 2011-03-23 Projection exposure apparatus with optimized adjustment possibility
US13/427,030 US9354524B2 (en) 2008-09-25 2012-03-22 Projection exposure apparatus with optimized adjustment possibility
JP2012100417A JP2012212884A (ja) 2008-09-25 2012-04-25 調整機能を最適化した投影露光装置
US14/195,001 US9052609B2 (en) 2008-09-25 2014-03-03 Projection exposure apparatus with optimized adjustment possibility
JP2015018556A JP6038971B2 (ja) 2008-09-25 2015-02-02 調整機能を最適化した投影露光装置
US15/149,475 US10054860B2 (en) 2008-09-25 2016-05-09 Projection exposure apparatus with optimized adjustment possibility
JP2016100442A JP2016177310A (ja) 2008-09-25 2016-05-19 調整機能を最適化した投影露光装置
JP2017248016A JP6481149B2 (ja) 2008-09-25 2017-12-25 調整機能を最適化した投影露光装置
JP2018146151A JP2018173665A (ja) 2008-09-25 2018-08-02 調整機能を最適化した投影露光装置
JP2019002748A JP2019061285A (ja) 2008-09-25 2019-01-10 調整機能を最適化した投影露光装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042356A DE102008042356A1 (de) 2008-09-25 2008-09-25 Projektionsbelichtungsanlage mit optimierter Justagemöglichkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008042356A1 true DE102008042356A1 (de) 2010-04-08

Family

ID=41794724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008042356A Ceased DE102008042356A1 (de) 2008-09-25 2008-09-25 Projektionsbelichtungsanlage mit optimierter Justagemöglichkeit

Country Status (8)

Country Link
US (4) US8203696B2 (de)
EP (1) EP2329321B1 (de)
JP (7) JP4988066B2 (de)
KR (5) KR20140101891A (de)
CN (1) CN102165371B (de)
DE (1) DE102008042356A1 (de)
TW (3) TWI554846B (de)
WO (1) WO2010034674A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041528A1 (de) 2010-09-28 2012-03-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage mit optimierter Justagemöglichkeit
DE102012216286A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage mit optimiertem Messsystem
DE102012201075A1 (de) 2012-01-25 2013-07-25 Carl Zeiss Smt Gmbh Optische Anordnung, EUV-Lithographieanlage und Verfahren zum Konfigurieren einer optischen Anordnung
DE102012212758A1 (de) 2012-07-20 2014-01-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Systemkorrektur aus langen Zeitskalen
DE102013225381A1 (de) * 2013-12-10 2014-11-06 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Kalibrierung eines Manipulators
DE102015201020A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage mit Manipulator sowie Verfahren zum Steuern einer Projektionsbelichtungsanlage
DE102015206448A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Carl Zeiss Smt Gmbh Steuerungsvorrichtung zur Steuerung mindestens eines Manipulators eines Projektionsobjektives
DE102016214610A1 (de) 2016-08-05 2017-10-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Korrekturanordnung zur Verbesserung der Abbildungseigenschaften
DE102018216344A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Carl Zeiss Smt Gmbh Abstützung eines optischen elements
DE102020201723A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage mit einem thermischen Manipulator
DE102021211975A1 (de) 2021-10-25 2023-04-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Nachbildung einer Ziel-Wellenfront eines abbildenden optischen Produktions-Systems sowie Metrologiesystem zur Durchführung des Verfahrens
WO2023104658A1 (de) * 2021-12-10 2023-06-15 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage mit einem korrekturermittlungsmodul

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2097789B1 (de) * 2006-12-01 2012-08-01 Carl Zeiss SMT GmbH Optisches system mit austauschbarer manipulierbarer korrekturanordnung zur verminderung von bildfehlern
DE102008042356A1 (de) 2008-09-25 2010-04-08 Carl Zeiss Smt Ag Projektionsbelichtungsanlage mit optimierter Justagemöglichkeit
DE102009048553A1 (de) 2009-09-29 2011-03-31 Carl Zeiss Smt Gmbh Katadioptrisches Projektionsobjektiv mit Umlenkspiegeln und Projektionsbelichtungsverfahren
DE102011080437A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Abbildendes optisches System für die Mikrolithographie
JP5835968B2 (ja) * 2011-07-05 2015-12-24 キヤノン株式会社 決定方法、プログラム及び露光方法
WO2013044936A1 (en) 2011-09-29 2013-04-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Projection objective of a microlithographic projection exposure apparatus
DE102011086949A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungs- und Verlagerungsvorrichtung für eine Projektionsbelichtungsanlage
CN102495468B (zh) * 2011-12-09 2013-11-06 北京理工大学 减小极紫外光刻投影系统变形的投影物镜结构优化方法
KR101679136B1 (ko) 2012-02-04 2016-11-23 칼 짜이스 에스엠티 게엠베하 마이크로리소그래픽 투영 노광 장치의 동작 방법 및 이러한 장치의 투영 오브젝티브
DE102012202057B4 (de) 2012-02-10 2021-07-08 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsobjektiv für EUV-Mikrolithographie, Folienelement und Verfahren zur Herstellung eines Projektionsobjektivs mit Folienelement
NL2010262A (en) * 2012-03-07 2013-09-10 Asml Netherlands Bv Lithographic method and apparatus.
DE102012205096B3 (de) 2012-03-29 2013-08-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage mit mindestens einem Manipulator
WO2013156041A1 (en) 2012-04-18 2013-10-24 Carl Zeiss Smt Gmbh A microlithographic apparatus and a method of changing an optical wavefront in an objective of such an apparatus
JP5969848B2 (ja) * 2012-07-19 2016-08-17 キヤノン株式会社 露光装置、調整対象の調整量を求める方法、プログラム及びデバイスの製造方法
US9232622B2 (en) 2013-02-22 2016-01-05 Kla-Tencor Corporation Gas refraction compensation for laser-sustained plasma bulbs
WO2014127986A1 (en) * 2013-02-25 2014-08-28 Asml Netherlands B.V. Discrete source mask optimization
CN103207946A (zh) * 2013-03-08 2013-07-17 西安交通大学 基于截断奇异值和全变分的闪光照相客体正则化重建方法
JP6236095B2 (ja) 2013-03-13 2017-11-22 カール・ツァイス・エスエムティー・ゲーエムベーハー マイクロリソグラフィ装置
JP2016520217A (ja) * 2013-05-24 2016-07-11 ユニヴァーシティー オブ ロチェスター 光学表示装置、方法及び応用
KR101668984B1 (ko) 2013-09-14 2016-10-24 칼 짜이스 에스엠티 게엠베하 마이크로리소그래피 투영 장치의 동작 방법
CN103543598B (zh) * 2013-09-22 2016-04-13 华中科技大学 一种光刻掩模优化设计方法
DE102013219986A1 (de) 2013-10-02 2015-04-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsverfahren und Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie
JP6308749B2 (ja) * 2013-10-30 2018-04-11 キヤノン株式会社 露光装置
DE102015211699A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Abbildendes optisches System sowie Verfahren zum optischen Design
US10345715B2 (en) 2014-09-02 2019-07-09 Nikon Corporation Pattern-edge placement predictor and monitor for lithographic exposure tool
US10018922B2 (en) 2014-09-02 2018-07-10 Nikon Corporation Tuning of optical projection system to optimize image-edge placement
DE102014223750A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage mit mindestens einem Manipulator
JP2017538156A (ja) * 2014-12-02 2017-12-21 エーエスエムエル ネザーランズ ビー.ブイ. リソグラフィ方法及び装置
JP6338778B2 (ja) 2014-12-02 2018-06-06 エーエスエムエル ネザーランズ ビー.ブイ. リソグラフィ方法及び装置
DE102014226269A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Wellenfrontmesseinrichtung, Projektionsobjektiv mit einer solchen Messeinrichtung und mit einer solchen Messeinrichtung zusammenwirkender optischer Wellenfrontmanipulator
DE102015209051B4 (de) * 2015-05-18 2018-08-30 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsobjektiv mit Wellenfrontmanipulator sowie Projektionsbelichtungsverfahren und Projektionsbelichtungsanlage
NL2016855A (en) * 2015-06-22 2016-12-29 Asml Netherlands Bv Lithographic Method and Apparatus
JP6588766B2 (ja) 2015-08-10 2019-10-09 キヤノン株式会社 評価方法、露光方法、露光装置、プログラム、および物品の製造方法
NL2017300A (en) 2015-08-27 2017-03-01 Asml Netherlands Bv Method and apparatus for measuring a parameter of a lithographic process, substrate and patterning devices for use in the method
CN108292105B (zh) 2015-09-24 2021-03-26 Asml荷兰有限公司 减少光刻工艺中掩模版的加热和/或冷却的影响的方法
DE102015220537A1 (de) 2015-10-21 2016-10-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage mit mindestens einem Manipulator
DE102015222097B4 (de) 2015-11-10 2017-10-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage mit mindestens einem Manipulator
DE102015222377B4 (de) 2015-11-13 2017-10-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage mit einem Manipulatorsystem
TW201719572A (zh) * 2015-11-19 2017-06-01 國立交通大學 三維模型分析及搜尋方法
CN105552904B (zh) * 2016-01-30 2018-02-02 清华大学 基于双线性化的多区域电网全分布式抗差状态估计方法
US20170256465A1 (en) * 2016-03-01 2017-09-07 Asml Netherlands B.V. Method and apparatus to determine a patterning process parameter
DE102016203591A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Carl Zeiss Smt Gmbh Vorrichtung zum Verändern einer Oberflächenform eines optischen Elements mittels Elektronenbestrahlung
DE102016205987B4 (de) 2016-04-11 2018-01-25 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage mit mindestens einem Manipulator und Verfahren zum Steuern einer Projektionsbelichtungsanlage
JP6748482B2 (ja) * 2016-05-25 2020-09-02 キヤノン株式会社 露光装置、および、物品の製造方法
NL2018914A (en) * 2016-06-09 2017-12-13 Asml Netherlands Bv Projection System Modelling Method
WO2018047502A1 (ja) 2016-09-12 2018-03-15 ソニー株式会社 光源装置および投射型表示装置
NL2020531A (en) * 2017-04-06 2018-10-10 Asml Netherlands Bv Lithographic Method and Apparatus
DE102017209440A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsverfahren und Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithografie
DE102017210164B4 (de) 2017-06-19 2018-10-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Justage eines Abbildungsverhaltens eines Projektionsobjektivs und Justageanlage
DE102017210686B4 (de) 2017-06-26 2020-01-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Justieren eines Beleuchtungssystems für die Mikrolithographie
US10785400B2 (en) * 2017-10-09 2020-09-22 Stmicroelectronics (Research & Development) Limited Multiple fields of view time of flight sensor
CN111492316A (zh) * 2017-12-19 2020-08-04 Asml荷兰有限公司 光刻方法和设备
JP7105582B2 (ja) * 2018-03-09 2022-07-25 キヤノン株式会社 決定方法、露光方法、露光装置、物品の製造方法及びプログラム
JP7324768B2 (ja) * 2018-04-24 2023-08-10 エーエスエムエル ネザーランズ ビー.ブイ. 放射ビームのための反射光学素子
DE102019200218B3 (de) 2019-01-10 2020-06-25 Carl Zeiss Smt Gmbh Steuerungsvorrichtung, Justieranordnung und Verfahren zur Steuerung eines Manipulators bezüglich einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie
DE102019200981B3 (de) 2019-01-25 2020-06-25 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie
US10996572B2 (en) * 2019-02-15 2021-05-04 Applied Materials, Inc. Model based dynamic positional correction for digital lithography tools
CN109978957B (zh) * 2019-03-22 2023-01-31 青岛鑫慧铭视觉科技有限公司 基于量子行为粒子群的双目系统标定方法
WO2020202265A1 (ja) * 2019-03-29 2020-10-08 株式会社ニコン 決定方法、決定装置、露光装置およびプログラム
US10809637B1 (en) * 2019-05-30 2020-10-20 Applied Materials, Inc. Learning based digital corrections to compensate variations on lithography systems with multiple imaging units
CN115997172A (zh) * 2020-06-16 2023-04-21 Asml荷兰有限公司 用于对在衬底区域上的测量数据进行建模的方法和相关联的装置
DE102020210567B3 (de) 2020-08-20 2021-11-11 Carl Zeiss Smt Gmbh Steuerungsvorrichtung und -verfahren zur Steuerung von Manipulatoren für ein Projektionsobjektiv, Justieranlage, Projektionsobjektiv und Projektionsbelichtungsanlage
JP2022062835A (ja) 2020-10-09 2022-04-21 キヤノン株式会社 撮像装置、収差補正方法およびプログラム
GB2601498A (en) * 2020-11-27 2022-06-08 Carl Zeiss GmbH Projection lens with Alvarez lens system
DE102022201978A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 Carl Zeiss Smt Gmbh Steuerung für einen Manipulator eines Projektionsobjektivs
DE102021211801B3 (de) 2021-10-19 2023-04-20 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Charakterisierung eines optischen Parameters

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642418A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Nippon Kogaku Kk Projektionsbelichtungs-vorrichtung
EP0851304A2 (de) 1996-12-28 1998-07-01 Canon Kabushiki Kaisha Projektionsbelichtungsapparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
WO2001063233A2 (de) 2000-02-23 2001-08-30 Carl Zeiss Vorrichtung zur wellenfronterfassung
WO2003075096A2 (de) 2002-03-01 2003-09-12 Carl Zeiss Smt Ag Refraktives projektionsobjektiv
WO2004019128A2 (en) 2002-08-23 2004-03-04 Nikon Corporation Projection optical system and method for photolithography and exposure apparatus and method using same
EP0851305B1 (de) 1996-12-26 2004-04-14 Clariant Finance (BVI) Limited Reinigung- und Entschichtungsverfahren für die Lithographie
WO2005069055A2 (en) 2004-01-14 2005-07-28 Carl Zeiss Smt Ag Catadioptric projection objective
US20050231700A1 (en) 2004-04-09 2005-10-20 Wolfgang Emer Method for adjusting a projection objective
DE102004035595A1 (de) 2004-04-09 2005-11-03 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren zur Justage eines Projektionsobjektives
EP1670041A1 (de) 2003-08-28 2006-06-14 Nikon Corporation Belichtungsverfahren und -vorrichtung und bauelemente-herstellungsverfahren
US7301615B2 (en) 2004-03-17 2007-11-27 Canon Kabushiki Kaisha Optical apparatus, method of determining position of optical element in optical system, and device manufacturing method
WO2008034636A2 (de) 2006-09-21 2008-03-27 Carl Zeiss Smt Ag Optisches element und verfahren
WO2008037496A2 (en) 2006-09-28 2008-04-03 Carl Zeiss Smt Ag Projection objective for a microlithography apparatus with improved imaging properties and method for improving the imaging properties of the projection objective
DE102008006687A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-24 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren zum Verbessern von Abbildungseigenschaften eines optischen Systems sowie optisches System

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2972278B2 (ja) 1990-04-26 1999-11-08 日本原子力研究所 多関節形マニピュレータの関節角制御方法
JPH11102860A (ja) 1990-11-26 1999-04-13 Nikon Corp 投影露光装置及び方法
US5202748A (en) 1991-06-07 1993-04-13 Litel Instruments In situ process control system for steppers
US5581324A (en) 1993-06-10 1996-12-03 Nikon Corporation Thermal distortion compensated projection exposure method and apparatus for manufacturing semiconductors
JPH09162106A (ja) 1995-12-11 1997-06-20 Nikon Corp 走査型露光装置
US6885908B2 (en) * 1997-02-14 2005-04-26 Nikon Corporation Method of determining movement sequence, alignment apparatus, method and apparatus of designing optical system, and medium in which program realizing the designing method
JPH10303126A (ja) * 1997-02-28 1998-11-13 Nikon Corp 移動シーケンスの決定方法
US6235438B1 (en) 1997-10-07 2001-05-22 Nikon Corporation Projection exposure method and apparatus
US6295392B1 (en) 1998-05-20 2001-09-25 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Super resolution methods for electro-optical systems
WO2000017916A1 (fr) * 1998-09-17 2000-03-30 Nikon Corporation Procede pour regler un systeme de projection optique
JP2001236675A (ja) * 2000-02-22 2001-08-31 Pioneer Electronic Corp 光ピックアップ装置
JP3921917B2 (ja) 2000-03-31 2007-05-30 セイコーエプソン株式会社 微細構造体の製造方法
DE60124336T2 (de) * 2000-04-28 2007-06-06 Asml Netherlands B.V. Bestimmung der Position einer Substrat-Ausrichtungsmarke
EP1246014A1 (de) 2001-03-30 2002-10-02 ASML Netherlands B.V. Lithographischer Apparat
TW479157B (en) 2000-07-21 2002-03-11 Asm Lithography Bv Mask for use in a lithographic projection apparatus and method of making the same
US20040042094A1 (en) 2000-12-28 2004-03-04 Tomoyuki Matsuyama Projection optical system and production method therefor, exposure system and production method therefor, and production method for microdevice
EP1231513A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-14 Asm Lithography B.V. Lithographischer Projektionsapparat mit verstellbarer Abbildungsfläche
JP4436029B2 (ja) 2001-02-13 2010-03-24 株式会社ニコン 投影光学系の製造方法及び調整方法、露光装置及びその製造方法、デバイス製造方法、並びにコンピュータシステム
TW591694B (en) * 2001-02-13 2004-06-11 Nikon Corp Specification determining method, making method and adjusting method of projection optical system, exposure apparatus and making method thereof, and computer system
JP3386053B2 (ja) 2001-02-15 2003-03-10 株式会社ニコン 光リソグラフィー用光学部材及び光リソグラフィー用光学部材の製造法
JP2002280286A (ja) 2001-03-19 2002-09-27 Hitachi Ltd 電子装置の製造方法、露光制御システム並びに電子部品及びその製造方法
EP1251402B1 (de) * 2001-03-30 2007-10-24 ASML Netherlands B.V. Lithographischer Apparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
JP4029838B2 (ja) * 2001-07-05 2008-01-09 株式会社ニコン 光リソグラフィー用光学部材とその評価方法
DE10146499B4 (de) * 2001-09-21 2006-11-09 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren zur Optimierung der Abbildungseigenschaften von mindestens zwei optischen Elementen sowie Verfahren zur Optimierung der Abbildungseigenschaften von mindestens drei optischen Elementen
KR100927560B1 (ko) 2002-01-29 2009-11-23 가부시키가이샤 니콘 이미지 형성 상태 조정 시스템, 노광 방법 및 노광 장치, 그리고 프로그램 및 정보 기록 매체
DE10204465A1 (de) 2002-02-05 2003-08-14 Zeiss Carl Smt Ag Verfahren zur Korrektur von schwingungsinduzierten Abbildungsfehlern in einem Objektiv
AU2003211559A1 (en) 2002-03-01 2003-09-16 Nikon Corporation Projection optical system adjustment method, prediction method, evaluation method, adjustment method, exposure method, exposure device, program, and device manufacturing method
AU2003220161A1 (en) 2002-03-12 2003-09-29 Nitto Denko Corporation Vector for transfection of eukaryotic cells
US7328074B2 (en) 2002-12-02 2008-02-05 United Technologies Corporation Real-time quadratic programming for control of dynamical systems
DE10258718A1 (de) 2002-12-09 2004-06-24 Carl Zeiss Smt Ag Projektionsobjektiv, insbesondere für die Mikrolithographie, sowie Verfahren zur Abstimmung eines Projektionsobjektives
JP2004281697A (ja) * 2003-03-14 2004-10-07 Canon Inc 露光装置及び収差補正方法
JP2004343075A (ja) * 2003-04-14 2004-12-02 Asml Netherlands Bv 投影システム及びその使用方法
TWI234195B (en) 2003-04-16 2005-06-11 Nikon Corp Pattern determining method and system, method of manufacturing mask, adjusting method of imaging performance, exposure method and apparatus, information recording medium
AU2003229725A1 (en) * 2003-04-24 2004-11-19 Carl Zeiss Smt Ag Projection optical system
US7363470B2 (en) 2003-05-02 2008-04-22 Advanced Micro Devices, Inc. System and method to prevent in-flight instances of operations from disrupting operation replay within a data-speculative microprocessor
WO2004099877A1 (de) * 2003-05-12 2004-11-18 Carl Zeiss Smt Ag Optische messvorrichtung und betriebsverfahren für ein optisches abbildungssystem
DE10327019A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-30 Carl Zeiss Sms Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Abbildungsgüte eines optischen Abbildungssystems
JP2005327769A (ja) 2004-05-12 2005-11-24 Nikon Corp 算出方法、調整方法及び露光方法、露光装置及び像形成状態調整システム、並びにプログラム及び情報記録媒体
JP5011632B2 (ja) 2004-06-29 2012-08-29 Tdk株式会社 スリッター装置及び電極の製造方法
US7403264B2 (en) 2004-07-08 2008-07-22 Asml Netherlands B.V. Lithographic projection apparatus and a device manufacturing method using such lithographic projection apparatus
JP4843272B2 (ja) * 2004-07-31 2011-12-21 カール・ツァイス・エスエムティー・ゲーエムベーハー マイクロリソグラフィ投影露光装置の光学システム
US7663741B2 (en) * 2004-08-31 2010-02-16 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus, device manufacturing method, calibration method and computer program product
US7456933B2 (en) 2004-09-08 2008-11-25 Carl Zeiss Smt Ag Method for improving the imaging properties of a projection objective for a microlithographic projection exposure apparatus
US7245353B2 (en) 2004-10-12 2007-07-17 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus, device manufacturing method
JP2006279028A (ja) 2005-03-01 2006-10-12 Nikon Corp 収差計測方法及び装置、露光方法及び装置、並びに投影光学系の調整方法
JP2006245157A (ja) * 2005-03-02 2006-09-14 Canon Inc 露光方法及び露光装置
WO2006133800A1 (en) 2005-06-14 2006-12-21 Carl Zeiss Smt Ag Lithography projection objective, and a method for correcting image defects of the same
WO2007017089A1 (en) * 2005-07-25 2007-02-15 Carl Zeiss Smt Ag Projection objective of a microlithographic projection exposure apparatus
JP5414968B2 (ja) * 2005-11-14 2014-02-12 カール・ツァイス・エスエムティー・ゲーエムベーハー 光学撮像システムの測定装置および操作方法
US7580113B2 (en) * 2006-06-23 2009-08-25 Asml Netherlands B.V. Method of reducing a wave front aberration, and computer program product
US20080002174A1 (en) 2006-06-30 2008-01-03 Asml Netherlands B.V. Control system for pattern generator in maskless lithography
TWI439815B (zh) 2006-07-03 2014-06-01 Zeiss Carl Smt Gmbh 校正/修復微影投影曝光裝置中之投影物鏡的方法與此投影物鏡
JP2008047845A (ja) 2006-08-17 2008-02-28 Tsuneto Fujita 半導体素子及び各種部品のレーザー昇温装置。
US8468189B2 (en) 2006-11-08 2013-06-18 Okinawa Institute Of Science And Technology Promotion Corporation Iterated variational regularization combined with componentwise regularization
EP2097789B1 (de) 2006-12-01 2012-08-01 Carl Zeiss SMT GmbH Optisches system mit austauschbarer manipulierbarer korrekturanordnung zur verminderung von bildfehlern
DE102007062265A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-03 Carl Zeiss Smt Ag Projektionsobjektiv für die Lithographie
CN101589342A (zh) 2007-01-22 2009-11-25 卡尔蔡司Smt股份公司 改善光学系统成像特性的方法以及光学系统
US8237913B2 (en) 2007-05-08 2012-08-07 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and method
US7679849B2 (en) * 2007-06-01 2010-03-16 Stmicroelectronics (Grenoble) Sas Mobile lens unit with detection device
EP2181357A1 (de) 2007-08-24 2010-05-05 Carl Zeiss SMT AG Steuerbares optisches element und verfahren zum betrieb eines optischen elements mit thermischen stellgliedern und projektionsbelichtungsvorrichtung für die halbleiterlithografie
JP5105474B2 (ja) * 2007-10-19 2012-12-26 国立大学法人東京農工大学 露光装置及びデバイス製造方法
FR2933955B1 (fr) * 2008-07-18 2010-09-03 Snecma Dispositif d'attache d'une pale a calage variable
DE102008042356A1 (de) 2008-09-25 2010-04-08 Carl Zeiss Smt Ag Projektionsbelichtungsanlage mit optimierter Justagemöglichkeit
DE102008064504B4 (de) * 2008-12-22 2011-04-07 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsverfahren und Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie
JP2010278034A (ja) * 2009-05-26 2010-12-09 Canon Inc 露光装置及びデバイス製造方法
JP5892435B2 (ja) * 2010-11-01 2016-03-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 電気自動車用充電装置
US9014639B2 (en) * 2013-07-11 2015-04-21 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods of using and smartphone event notification utilizing an energizable ophthalmic lens with a smartphone event indicator mechanism
JP2016100442A (ja) * 2014-11-20 2016-05-30 日産自動車株式会社 半導体モジュール及び半導体装置

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642418A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Nippon Kogaku Kk Projektionsbelichtungs-vorrichtung
EP0851305B1 (de) 1996-12-26 2004-04-14 Clariant Finance (BVI) Limited Reinigung- und Entschichtungsverfahren für die Lithographie
EP0851304A2 (de) 1996-12-28 1998-07-01 Canon Kabushiki Kaisha Projektionsbelichtungsapparat und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
WO2001063233A2 (de) 2000-02-23 2001-08-30 Carl Zeiss Vorrichtung zur wellenfronterfassung
WO2003075096A2 (de) 2002-03-01 2003-09-12 Carl Zeiss Smt Ag Refraktives projektionsobjektiv
WO2004019128A2 (en) 2002-08-23 2004-03-04 Nikon Corporation Projection optical system and method for photolithography and exposure apparatus and method using same
EP1670041A1 (de) 2003-08-28 2006-06-14 Nikon Corporation Belichtungsverfahren und -vorrichtung und bauelemente-herstellungsverfahren
WO2005069055A2 (en) 2004-01-14 2005-07-28 Carl Zeiss Smt Ag Catadioptric projection objective
US7301615B2 (en) 2004-03-17 2007-11-27 Canon Kabushiki Kaisha Optical apparatus, method of determining position of optical element in optical system, and device manufacturing method
US20050231700A1 (en) 2004-04-09 2005-10-20 Wolfgang Emer Method for adjusting a projection objective
DE102004035595A1 (de) 2004-04-09 2005-11-03 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren zur Justage eines Projektionsobjektives
WO2008034636A2 (de) 2006-09-21 2008-03-27 Carl Zeiss Smt Ag Optisches element und verfahren
WO2008037496A2 (en) 2006-09-28 2008-04-03 Carl Zeiss Smt Ag Projection objective for a microlithography apparatus with improved imaging properties and method for improving the imaging properties of the projection objective
DE102008006687A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-24 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren zum Verbessern von Abbildungseigenschaften eines optischen Systems sowie optisches System

Non-Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Analysis of discrete ill-posed problems by means of the L-curve", P. C. Hansen, SIAM Review, 34, 4, 1992, pp. 561-580
,Handbook of optical systems', vol. 2, W. Singer, M. Totzeck, H. Gross, pp. 257
C. Hildreth, A quadratic programming procedure, Naval Res. Logistics Quart. 4 1957) 79-85 (Erratum, ibid., p. 361)
D. A. D'Esopo, A convex programming procedure, Naval Res. Logistics Quart. 6 1959) 33-42
Fiacco, A. V., McCormick, G. P., "Nonlinear Programming: Sequential Unconstrained Minimization Techniques", John Wiley & Sons, 1968
Gembicki, F. W., "Vector Optimization for Control with Performance and Parameter Sensitivity Indices" Ph. D. Thesis, Case Western Reserve Univ., Cleveland, Ohio, 1974
Gill, P. E., W. Murray, M. H. Wright, "Numerical Linear Algebra and Optimization ", Vol. 1, Addison Wesley, 1991
Gill, P. E., W. Murray, M. H. Wright, "Numerical Linear Algebra and Optimization", Vol. 1, Addison Wesley, 1991
http://www.sbsi-sol-optimize.com/asp/sol_product_lssol.htm
Jarre, F., Stoer, J., "Optimierung", Springer, 2004
K. Schittkowski (1981): The nonlinear programming method of Wilson, Han and Powell. Part 1: Convergence analysis, Numerische Mathematik, Vol. 38, 83-114, Part 2: An efficient implementation with linear least squares subproblems, Numerische Mathematik, Vol. 38, 115-127
Karmarkar, N., "A new polynomial-time algorithm for linear programming", Combinatorica 4 1984), no. 4, 373-395
Mehrotra, S., "On the implementation of primal-dual interior point method", SIAM J. Optim. 2 1992), no. 4, 575-601
Nelder, J. A., R. Mead, "A Simplex Method for Function Minimization", Computer J. 7 1965), pp 308-313
R. K. Tyson: Principles of Adaptive Optics, Academic Press, Inc.
Rieder, A., "Keine Probleme mit inversen Problemen", Vieweg, 2003
The Simplex Method for Quadratic Programming Philip Wolfe Econometrica, Vol. 27, No. 3 (Jul., 1959), pp. 382-398
W. Alt, "Nichtlineare Optimierung", Vieweg 2002

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9423696B2 (en) 2010-09-28 2016-08-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Projection exposure apparatus with optimized adjustment possibility
WO2012041589A1 (de) 2010-09-28 2012-04-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage mit optimierter justagemöglichkeit
DE102010041528A1 (de) 2010-09-28 2012-03-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage mit optimierter Justagemöglichkeit
DE102012216286A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage mit optimiertem Messsystem
DE102012201075A1 (de) 2012-01-25 2013-07-25 Carl Zeiss Smt Gmbh Optische Anordnung, EUV-Lithographieanlage und Verfahren zum Konfigurieren einer optischen Anordnung
WO2013110518A1 (en) 2012-01-25 2013-08-01 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical arrangement for euv lithography
US9671703B2 (en) 2012-01-25 2017-06-06 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical arrangement, EUV lithography apparatus and method for configuring an optical arrangement
US9829800B2 (en) 2012-07-20 2017-11-28 Carl Zeiss Smt Gmbh System correction from long timescales
DE102012212758A1 (de) 2012-07-20 2014-01-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Systemkorrektur aus langen Zeitskalen
DE102013225381A1 (de) * 2013-12-10 2014-11-06 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Kalibrierung eines Manipulators
DE102015201020A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage mit Manipulator sowie Verfahren zum Steuern einer Projektionsbelichtungsanlage
EP3048486A3 (de) * 2015-01-22 2016-08-31 Carl Zeiss SMT GmbH Projektionsbelichtungsanlage mit manipulator sowie verfahren zum steuern einer projektionsbelichtungsanlage
US9760019B2 (en) 2015-01-22 2017-09-12 Carl Zeiss Smt Gmbh Projection exposure apparatus comprising a manipulator, and method for controlling a projection exposure apparatus
US9823578B2 (en) 2015-04-10 2017-11-21 Carl Zeiss Smt Gmbh Control device for controlling at least one manipulator of a projection lens
DE102015206448A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Carl Zeiss Smt Gmbh Steuerungsvorrichtung zur Steuerung mindestens eines Manipulators eines Projektionsobjektives
DE102015206448B4 (de) * 2015-04-10 2018-06-21 Carl Zeiss Smt Gmbh Steuerungsvorrichtung zur Steuerung mindestens eines Manipulators eines Projektionsobjektives, Justieranlage und Verfahren zum Steuern mindestens eines Manipulators
DE102016214610A1 (de) 2016-08-05 2017-10-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Korrekturanordnung zur Verbesserung der Abbildungseigenschaften
DE102018216344A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Carl Zeiss Smt Gmbh Abstützung eines optischen elements
DE102020201723A1 (de) 2020-02-12 2021-08-12 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage mit einem thermischen Manipulator
DE102021211975A1 (de) 2021-10-25 2023-04-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Nachbildung einer Ziel-Wellenfront eines abbildenden optischen Produktions-Systems sowie Metrologiesystem zur Durchführung des Verfahrens
WO2023104658A1 (de) * 2021-12-10 2023-06-15 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage mit einem korrekturermittlungsmodul

Also Published As

Publication number Publication date
JP6038971B2 (ja) 2016-12-07
JP2018055131A (ja) 2018-04-05
TWI554846B (zh) 2016-10-21
JP2019061285A (ja) 2019-04-18
US20120188524A1 (en) 2012-07-26
KR20140101891A (ko) 2014-08-20
TWI636336B (zh) 2018-09-21
US8203696B2 (en) 2012-06-19
CN102165371A (zh) 2011-08-24
TW201019041A (en) 2010-05-16
US9354524B2 (en) 2016-05-31
TWI480669B (zh) 2015-04-11
US20160252824A1 (en) 2016-09-01
US10054860B2 (en) 2018-08-21
JP2016177310A (ja) 2016-10-06
US20110181855A1 (en) 2011-07-28
KR20110047250A (ko) 2011-05-06
KR20150082659A (ko) 2015-07-15
JP2012503870A (ja) 2012-02-09
TW201702764A (zh) 2017-01-16
JP4988066B2 (ja) 2012-08-01
JP2015146419A (ja) 2015-08-13
WO2010034674A1 (en) 2010-04-01
KR20140002078A (ko) 2014-01-07
JP6481149B2 (ja) 2019-03-13
KR101426123B1 (ko) 2014-08-05
KR101494568B1 (ko) 2015-02-23
EP2329321A1 (de) 2011-06-08
JP2012212884A (ja) 2012-11-01
EP2329321B1 (de) 2017-04-12
US9052609B2 (en) 2015-06-09
JP2018173665A (ja) 2018-11-08
CN102165371B (zh) 2014-04-16
TW201506555A (zh) 2015-02-16
US20140176924A1 (en) 2014-06-26
KR20170001734A (ko) 2017-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008042356A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage mit optimierter Justagemöglichkeit
DE102012205096B3 (de) Projektionsbelichtungsanlage mit mindestens einem Manipulator
DE102004035595B4 (de) Verfahren zur Justage eines Projektionsobjektives
DE102013204391B3 (de) Projektionsobjektiv mit Wellenfrontmanipulator
DE102015206448B4 (de) Steuerungsvorrichtung zur Steuerung mindestens eines Manipulators eines Projektionsobjektives, Justieranlage und Verfahren zum Steuern mindestens eines Manipulators
DE102010029651A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit Korrektur von durch rigorose Effekte der Maske induzierten Abbildungsfehlern
DE102011080437A1 (de) Abbildendes optisches System für die Mikrolithographie
DE102008011501A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Beleuchtungssystems einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102012201075A1 (de) Optische Anordnung, EUV-Lithographieanlage und Verfahren zum Konfigurieren einer optischen Anordnung
WO2012041589A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage mit optimierter justagemöglichkeit
WO2013120800A1 (de) Wellenfrontmanipulator und optisches gerät
DE102009048553A1 (de) Katadioptrisches Projektionsobjektiv mit Umlenkspiegeln und Projektionsbelichtungsverfahren
DE102014223750A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage mit mindestens einem Manipulator
DE102017209440A1 (de) Projektionsbelichtungsverfahren und Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithografie
DE102013219986A1 (de) Projektionsbelichtungsverfahren und Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie
EP3680718A2 (de) Steuerungsvorrichtung und verfahren zur steuerung eines manipulators bezüglich einer projektionsbelichtungsanlage für die mikrolithographie
DE102012202536A1 (de) Projektionsbelichtungsverfahren und Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie
DE102013215197A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage mit temperierbaren optischen Elementen und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Anlage
DE102017210164B4 (de) Verfahren zur Justage eines Abbildungsverhaltens eines Projektionsobjektivs und Justageanlage
DE102005041938A1 (de) Mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage
DE102013204572A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage mit hochflexiblem Manipulator
DE102012212758A1 (de) Systemkorrektur aus langen Zeitskalen
DE102008000968A1 (de) Optisches Korrekturelement und Verfahren zur Korrektur von temperaturinduzierten Abbildungsfehlern in optischen Systemen, Projektionsobjektiv und Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie
DE102015222377B4 (de) Projektionsbelichtungsanlage mit einem Manipulatorsystem
DE102016205987B4 (de) Projektionsbelichtungsanlage mit mindestens einem Manipulator und Verfahren zum Steuern einer Projektionsbelichtungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CARL ZEISS SMT GMBH, 73447 OBERKOCHEN, DE

8131 Rejection