DE102021211801B3 - Verfahren zur Charakterisierung eines optischen Parameters - Google Patents

Verfahren zur Charakterisierung eines optischen Parameters Download PDF

Info

Publication number
DE102021211801B3
DE102021211801B3 DE102021211801.1A DE102021211801A DE102021211801B3 DE 102021211801 B3 DE102021211801 B3 DE 102021211801B3 DE 102021211801 A DE102021211801 A DE 102021211801A DE 102021211801 B3 DE102021211801 B3 DE 102021211801B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
optical surfaces
radiation
optical parameter
sensitivity matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021211801.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilbert Kruithof
Vladimir Mitev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102021211801.1A priority Critical patent/DE102021211801B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021211801B3 publication Critical patent/DE102021211801B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/70591Testing optical components
    • G03F7/706Aberration measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/005Testing of reflective surfaces, e.g. mirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Charakterisierung eines optischen Parameters an mehreren optischen Flächen (F1 - F4) mindestens eines Moduls (22) einer Projektionsbelichtungsanlage (10) für die Mikrolithographie umfasst die Schritte: Bestimmen einer Sensitivitätsmatrix (M) durch Simulieren mindestens einer jeweiligen Eigenschaft (41) einer das mindestens eine Modul durchlaufenden Messstrahlung (14) an verschiedenen Orten einer Messebene (25) der Projektionsbelichtungsanalage für eine Vielzahl an vorgegebenen Störungen (S#1) des optischen Parameters auf den optischen Flächen, wobei die Sensitiviätsmatrix einen Zusammenhang zwischen den als Ursachenvektor dargestellten Störungen und den als Wirkungsvektor dargestellten simulierten Eigenschaften der Messstrahlung in der Messebene angibt, Ausführen einer Matrix-Transformation an der bestimmten Sensitivitätsmatrix, Vermessen der mindestens einen jeweiligen Eigenschaft (41) der Messstrahlung an den verschiedenen Orten der Messebene und Darstellen der Messwerte als vermessener Wirkungsvektor (50), sowie Ermitteln von tatsächlichen Störungen (S#1M- S#1M) des optischen Parameters auf den optischen Flächen durch Multiplikation der transformierten Sensitivitätsmatrix (M+) mit dem vermessenen Wirkungsvektor.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Charakterisierung eines optischen Parameters an mehreren optischen Flächen mindestens eines Moduls einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithograhie.
  • Der grundsätzliche Aufbau einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie ist beispielsweise aus DE 10 2010 062 763 A1 bekannt. Derartige Anlagen können insbesondere ein Beleuchtungssystem mit einer Strahlungsquelle zur Erzeugung von Belichtungsstrahlung und einer Beleuchtungsoptik zur Überführung der Belichtungsstrahlung von der Strahlungsquelle zu einem Objektfeld umfassen. Sie können außerdem ein Projektionsobjektiv zur Abbildung eines im Objektfeld angeordneten Retikels auf einen in einem Bildfeld angeordneten Wafer umfassen. Sowohl die Beleuchtungsoptik als auch das Projektionsobjektiv, sowie gegebenenfalls das Strahlungsquellenmodul, umfassen üblicherweise eine Vielzahl optischer Komponenten, welche Änderungsprozessen, insbesondere den üblichen Alterungsprozessen unterliegen, sodass mindestens ein optischer Parameter der durch die optischen Komponenten gebildeten optischen Flächen verändert werden. Es ist daher wünschenswert, diese optischen Komponenten, insbesondere deren optische Eigenschaften, zu überwachen.
  • Dazu werden herkömmlicherweise beispielsweise Wellenfrontmessungen im Bildfeld des Projektionsobjektivs durchgeführt. Aus den Messungen werden daraufhin mittels eines Optimierungsalgorithmus Oberflächenveränderungen an den optischen Flächen ermittelt. Die Auswertung mittels eines derartigen Optimierungsalgorithmus ist jedoch in der Regel sehr aufwändig und störanfällig und kann daher nicht immer vollautomatisch erfolgen.
  • Zum Stand der Technik sei zusätzlich auf die Druckschriften DE 10 2012 205 096 B3 , DE 10 2015 222 377 A1 , WO 2010 / 034 674 A1 und DE 10 2014 008 383 A1 verwiesen.
  • Zugrunde liegende Aufgabe
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, womit die vorgenannten Probleme gelöst werden, und insbesondere ein optischer Parameter an mehreren optischen Flächen mindestens eines Moduls einer Projektionsbelichtungsanlage mit einer hohen Genauigkeit auf robuste Weise charakterisiert werden können.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die vorgenannte Aufgabe kann beispielsweise gelöst werden mit einem Verfahren zur Charakterisierung eines optischen Parameters an mehreren optischen Flächen mindestens eines Moduls einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie, mit den Schritten: Bestimmen einer Sensitivitätsmatrix durch Simulieren mindestens einer jeweiligen Eigenschaft einer das mindestens eine Modul durchlaufenden Messstrahlung an verschiedenen Orten einer Messebene der Projektionsbelichtungsanalage für eine Vielzahl an vorgegebenen Störungen des optischen Parameters auf den optischen Flächen, wobei die Sensitivitätsmatrix einen Zusammenhang zwischen den als Ursachenvektor dargestellten Störungen und den als Wirkungsvektor dargestellten simulierten Eigenschaften der Messstrahlung in der Messebene angibt, Ausführen einer Matrix-Transformation an der bestimmten Sensitivitätsmatrix, Vermessen der mindestens einen jeweiligen Eigenschaft der Messstrahlung an den verschiedenen Orten der Messebene und Darstellen der Messwerte als vermessener Wirkungsvektor, sowie Ermitteln von tatsächlichen Störungen des optischen Parameters auf den optischen Flächen durch Multiplikation der transformierten Sensitivitätsmatrix mit dem vermessenen Wirkungsvektor.
  • Die optischen Flächen im Belichtungsstrahlengang der Projektionsbelichtungsanlage sind optische Flächen von im Belichtungsstrahlengang angeordneten optischen Elementen bzw. optischen Komponenten der Projektionsbelichtungsanlage, wie etwa Spiegeloberflächen oder Linsenoberflächen. Bei dem mindestens einen Modul kann es sich um das Projektionsobjektiv und/oder die Beleuchtungsoptik der Projektionsbelichtungsanlage handeln. Unter den Spiegeloberflächen sind insbesondere die reflektiven Oberflächen von im Projektionsobjektiv und/oder in der Beleuchtungsoptik enthaltenen Spiegelelementen zu verstehen. Weiterhin können die besagten Spiegeloberflächen auch eine die abzubildenden Maskenstrukturen aufweisende reflektive Oberfläche eines Retikels umfassen. In diesem Fall stellt das Retikel einen strukturierten Spiegel dar. Weiterhin können Inhomogenitäten in einem die Spiegeloberflächen unmittelbar umgebenden Gasvolumen und Kontaminationen der Spiegeloberflächen die optischen Eigenschaften der Spiegelobeflächen beeinflussen. Damit können zu den Störungen des optischen Parameters auf den optischen Flächen auch die besagten Inhomogenitäten im Gasvolumen sowie die Kontaminationen beitragen. Das die Spiegeloberflächen unmittelbar umgebende Gasvolumen kann das Gas in einer sogenannten Mini-Umgebung (englisch: mini environment) einer oder mehrerer der Spiegeloberflächen oder dynamische Gaseinschlüsse (englisch: dynamic gas locks), die beim Zwischenfokus (Sn-Unterdrückung usw.), an der Maskenverschiebebühne durch Teilchenabschirmung oder an der Waferverschiebebühne (DGLm) erzeugt werden können, betreffen.
  • Das Modul kann entweder in Situ in der Projektionsbelichtungsanlage, d.h. im in der Projektionsbelichtungsanlage eingebauten Zustand, oder in einer eigens dafür vorgesehenen Messvorrichtung vermessen werden. Die Eigenschaft der Belichtungsstrahlung an den verschiedenen Orten der Messebene kann die jeweilige Wellenfront am betreffenden Ort oder eine jeweilige winkelaufgelöste Intensitätsverteilung am betreffenden Ort sein.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Auswertung der in der Messebene gemessenen Messwerte durch Multiplikation der transformierten Sensitivitätsmatrix mit dem die Messwerte darstellenden Messvektor kann die Verwendung eines Optimierungsalgorithmus vermieden werden. Das erfindungsgemäße Auswertungsverfahren ist damit sehr robust und kann vollautomatisch erfolgen.
  • Aufgrund der Bestimmung der genannten Sensitivitätsmatrix gemäß der Erfindung wird ein Basis-freier Ansatz zur Charakterisierung des Zusammenhangs zwischen dem Ursachenvektor und dem Wirkungsvektor gewählt. Im Gegensatz zur Verwendung von Polynomfunktionen, wie etwa von b-Splines oder von Zernike-Polynomen, als Basis zur Charakterisierung dieses Zusammenhangs, ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine Auswertung der in der Messebene gemessenen Messwerte ohne Verwendung einer störanfälligen Optimierungsrechnung. Gemäß einer Ausführungsform ist die Messebene eine Waferebene der Projektionsbelichtungsanlage. Weiterhin kann z.B. die Pupillenebene oder auch eine Ebene zwischen Feld und Pupille als Messebene genutzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform bezeichnet der optische Parameter eine jeweilige Form der optischen Flächen. Die besagen Störungen des optischen Parameters beschreiben Abweichungen an verschiedenen Orten der optischen Fläche von einer Sollform. Gemäß einer weiteren Ausführungsform bezeichnet der optische Parameter alternativ oder zusätzlich eine Reflektivitätsverteilung entlang der optischen Flächen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform bezeichnet der optische Parameter alternativ oder zusätzlich eine Verteilung einer Polarisationseigenschaft auf die Belichtungsstrahlung entlang der optischen Flächen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist jedes Element der bestimmten Sensitivitätsmatrix einen konstanten mathematischen Parameterwert auf. Das heißt, die Elemente der Sensitivitätsmatrix umfassen keine Funktionen, wie etwa Polynomfunktionen. Mit anderen Worten wird ein Basis-freier Ansatz zur Charakterisierung des Zusammenhangs zwischen dem Ursachenvektor und dem Wirkungsvektor gewählt. Im Gegensatz zur Verwendung von Polynomfunktionen, wie etwa von b-Splines oder von Zernike-Polynomen, als Basis zur Charakterisierung dieses Zusammenhangs, ermöglicht der Basis-freie Ansatz eine robustere Auswertung der in der Messebene gemessenen Messwerte.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die optischen Flächen, an denen der optische Parameter charakterisiert wird, optische Flächen eines Projektionsobjektivs der Projektionsbelichtungsanlage. Alternativ oder zusätzlich können die optischen Flächen auch optische Flächen einer Beleuchtungsoptik der Projektionsbelichtungsanlage sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Matrix-Transformation eine Bestimmung einer linksinversen Matrix aus der bestimmten Sensitivitätsmatrix. Wie dem Fachmann bekannt ist, umfasst gemäß einer Ausführungsvariante die Bestimmung einer mit M+ bezeichneten linksinversen Matrix einer Ausgangsmatrix M eine Matrixmultiplikation der transponierten Ausgangsmatrix MT mit der Ausgangsmatrix M und optional ein additives Hinzufügen eines Regulators (Reg) zur Eingrenzung von Freiheitsgraden zum Ergebnis der Matrixmultiplikation. Weiterhin wird die Inverse der nun vorliegenden Matrix mit der transponierten Ausgangsmatrix MT multipliziert: M+ = (MTM)-1 MT oder M+ = (MTM + Reg)-1 MT.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die mindestens eine jeweilige Eigenschaft der Messstrahlung eine Wellenfrontabweichung in verschiedenen Einstrahlrichtungen am jeweiligen Ort der Messebene. Die mindestens eine jeweilige Eigenschaft am jeweiligen Ort kann etwa eine Wertesammlung der Wellenfrontabweichungen in den verschiedenen Einstrahlrichtungen in Form eines Eigenschaftsvektors umfassen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfassen die einzelnen Spalten der Sensitivitätsmatrix die simulierten Eigenschaften für jeweils eine Störung des optischen Parameters.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst jede der Spalten der Sensitivitätsmatrix die Wellenfrontabweichungen in den verschiedenen Einstrahlrichtungen für die verschiedenen Orte der Messebene. Unter den verschiedenen Orten der Messebene sind diejenigen Orte der Messebene zu verstehen, an denen die vorstehend beschriebene Simulation erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden vor der Simulation der jeweiligen Eigenschaft der Messstrahlung die Orte auf den optischen Flächen, an denen die bei der Simulation berücksichtigten Störungen des optischen Parameters angeordnet sind, ausgewählt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Orte, an denen die bei der Simulation berücksichtigten Störungen des optischen Parameters angeordnet sind, ungleichmäßig über die optischen Flächen verteilt. Dies kann insbesondere aus Signal/Rausch-Verhältnisüberlegungen besonders vorteilhaft sein. Alternativ können die Orte jeweils in einem gleichmäßigen Raster über die optischen Flächen verteilt sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Projektionsbelichtungsanlage eine Betriebswellenlänge im EUV-Wellenlängenbereich auf. Das heißt, das Verfahren wird gemäß dieser Ausführungsform zur Charakterisierung eines optischen Parameters an optischen Flächen in Gestalt von Spiegeln einer EUV-Projektionsbelichtungsanlage angewandt. Gemäß einer alternativen Ausführungsform weist die Projektionsbelichtungsanlage eine Betriebswellenlänge im DUV-Wellenlängenbereich, z.B. etwa 365 nm, etwa 248 nm oder etwa 193 nm, auf. Das heißt, das Verfahren kann auch zur Charakterisierung eines optischen Parameters an optischen Flächen in Gestalt von Linsenoberflächen einer DUV-Projektionsbelichtungsanlage verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Messstrahlung eine in einem Belichtungsstrahlengang der Projektionsbelichtungsanlage verlaufende Belichtungsstrahlung.
  • Die bezüglich der vorstehend aufgeführten Ausführungsformen, Ausführungsbeispiele bzw. Ausführungsvarianten, etc. des erfindungsgemäßen Verfahrens angegebenen Merkmale werden in der Figurenbeschreibung und den Ansprüchen erläutert. Die einzelnen Merkmale können entweder separat oder in Kombination als Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht werden. Weiterhin können sie vorteilhafte Ausführungsformen beschreiben, die selbstständig schutzfähig sind und deren Schutz ggf. erst während oder nach Anhängigkeit der Anmeldung beansprucht wird.
  • Figurenliste
  • Die vorstehenden, sowie weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung werden in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung beispielhafter erfindungsgemäßer Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen veranschaulicht. Es zeigt:
    • 1 eine Ausführungsform einer Projektionsbelichtungsanlage mit Messsensoren zur Messung mindestens einer jeweiligen Eigenschaft einer Messstrahlung an verschiedenen Orten einer Waferebene, sowie
    • 2 eine Veranschaulichung der Vorgehensweise gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform zur Auswertung der mittels eines der Messsensoren gemäß 1 gemessenen Eigenschaften der Messstrahlung zur Charakterisierung eines optischen Parameters an optischen Flächen eines Projektionsobjektivs der Projektionsbelichtungsanlage.
  • Detaillierte Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsbeispiele
  • In den nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen bzw. Ausführungsformen oder Ausführungsvarianten sind funktionell oder strukturell einander ähnliche Elemente soweit wie möglich mit den gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen. Daher sollte zum Verständnis der Merkmale der einzelnen Elemente eines bestimmten Ausführungsbeispiels auf die Beschreibung anderer Ausführungsbeispiele oder die allgemeine Beschreibung der Erfindung Bezug genommen werden.
  • Zur Erleichterung der Beschreibung ist in der Zeichnung ein kartesisches xyz-Koordinatensystem angegeben, aus dem sich die jeweilige Lagebeziehung der in den Figuren dargestellten Komponenten ergibt. In 1 verläuft die y-Richtung senkrecht zur Zeichenebene in diese hinein, die x-Richtung nach rechts und die z-Richtung nach oben.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Projektionsbelichtungsanlage 10 für die Mikrolithographie. Die vorliegende Ausführungsform ist zum Betrieb im EUV-Wellenlängenbereich, d.h. mit elektromagnetischer Strahlung einer Wellenlänge kleiner als 100 nm, insbesondere einer Wellenlänge von etwa 13,5 nm oder etwa 6,7 nm ausgelegt. Aufgrund dieser Betriebswellenlänge sind alle optischen Elemente als Spiegel ausgeführt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Projektionsbelichtungsanlagen im EUV-Wellenlängenbereich begrenzt. Weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen sind beispielsweise auf Betriebswellenlängen im UV-Bereich, wie beispielsweise 365 nm, 248 nm oder 193 nm ausgelegt. In diesem Fall sind zumindest einige der optischen Elemente als herkömmliche Transmissionslinsen konfiguriert.
  • Die Projektionsbelichtungsanlage 10 gemäß 1 umfasst eine Belichtungsstrahlungsquelle 12 zur Erzeugung von Belichtungsstrahlung 14. Im vorliegenden Fall ist die Belichtungsstrahlungsquelle 12 als EUV-Quelle ausgeführt und kann beispielsweise eine Plasmastrahlungsquelle umfassen. Die Belichtungsstrahlung 14 durchläuft zunächst eine Beleuchtungsoptik 16 und wird von dieser auf eine in einer Maskenebene 19 angeordneten Maske 18 in Gestalt eines Retikels gelenkt. Die Beleuchtungsoptik 16 ist dazu konfiguriert, unterschiedliche Winkelverteilungen der auf die Maske 18 auftreffenden Belichtungsstrahlung 14 zu erzeugen und umfasst dazu eine Mehrzahl an optischen Elementen in Gestalt von Spiegeln 16-1, 16-2, 16-3 und 16-4. Abhängig von einer vom Benutzer gewünschten Beleuchtungseinstellung, auch „Beleuchtungssetting“ genannt, konfiguriert die Beleuchtungsoptik 16 die Winkelverteilung der auf die Maske 18 auftreffenden Belichtungsstrahlung 14. Beispiele für wählbare Beleuchtungseinstellungen umfassen eine sogenannte Dipol-Beleuchtung, annulare Beleuchtung und Quadrupolbeleuchtung.
  • Die Maske 18 weist Maskenstrukturen zur Abbildung auf ein Substrat in Gestalt eines Wafers 24 auf und ist auf einer Maskenverschiebebühne 20 verschiebbar gelagert. Die Maske 18 kann, wie in 1 dargestellt, als Reflexionsmaske ausgeführt sein oder alternativ, insbesondere für die UV-Lithographie, auch als Transmissionsmaske konfiguriert sein. Die Belichtungsstrahlung 14 wird in der Ausführungsform gemäß 1 an der Maske 18 reflektiert und durchläuft daraufhin ein Projektionsobjektiv 22, welches dazu konfiguriert ist, die Maskenstrukturen auf den in einer Waferebene 25 angeordneten Wafer 24 abzubilden. Der gesamte Strahlengang der Belichtungsstrahlung 14 durch die Beleuchtungsoptik 16 sowie das Projektionsobjektiv 22 wird Belichtungsstrahlengang 28 bezeichnet.
  • Die Belichtungsstrahlung 14 wird innerhalb des Projektionsobjektivs 22 mittels einer Vielzahl von optischen Elementen, vorliegend in Gestalt der Spiegel S1 bis S4, geführt. Jeder der Spiegel S1 bis S4 umfasst eine optische Fläche F1 bis F4 in Gestalt einer Reflexionsfläche. Im Fall eines für die DUV-Lithographie ausgelegten Projektionsobjektivs 22 können Linsen als optische Elemente vorgesehen sein, welche mit ihrer Vorder- und Rückseite jeweils zwei optische Flächen umfassen. Das Wafer 24 ist auf einer Waferverschiebebühne 26 verschiebbar gelagert. Die Projektionsbelichtungsanlage 10 kann als sogenannter Scanner oder als sogenannter Stepper ausgeführt sein.
  • In die Waferverschiebebühne 26 sind ein Wellenfrontsensor 30, ein Uniformitätssensor 36 sowie ein Polarisationssensor 38 integriert. Mittels dieser Sensoren lassen sich unterschiedliche Eigenschaften der Belichtungsstrahlung 14 an verschiedenen Orten der als Messebene dienenden Waferebene 25 zur Charakterisierung verschiedener optischer Parameter an den optischen Flächen F1 bis F4 vermessen. Die verschiedenen vermessenen Orte in der Waferebene 25 liegen in der in 2 dargestellten Ausführungsform in einem statischen Bildfeld 40 und werden als Feldpunkte FP1 bis FP91 bezeichnet. Unter dem statischen Bildfeld 40 ist ein Bildfeld des Projektionsobjektivs 22 zu verstehen, welches ohne Ausführen einer Scanbewegung der Maskenverschiebebühne 20 sowie der Waferverschiebebühne 26, in der Waferebene 25 entsteht. Die Feldpunkte FP1 bis FP91 sind rasterartig in 13 Spalten mit jeweils 7 Feldpunkten über das Belichtungsfeld des gekrümmten Scanschlitzes verteilt. Zur Vermessung der Feldpunkte wird durch geeignete Verschiebung der Waferverschiebebühne 26 der betreffende Sensor 30, 36 bzw. 38 an dem jeweiligen Feldpunkt FP1 bis FP91 angeordnet.
  • Bei Verwendung des Wellenfrontsensors 30 wird an jedem Feldpunkt eine jeweilige Wellenfrontabweichung der Belichtungsstrahlung 14 in verschiedenen Einstrahlrichtungen vermessen, beispielsweise werden in der Ausführungsform gemäß 2 an jedem der Feldpunkte FP1 bis FP91 die Wellenfrontabweichungen 41 für 100 unterschiedliche Einstrahlrichtungen vermessen. Diese Wertesammlung wird auch als Eigenschaftsvektor 42 des betreffenden Feldpunktes bezeichnet. Der mittels der vom Wellenfrontsensor 30 gemessenen Wellenfrontabweichungen 41 charakterisierte Parameter ist eine jeweilige Form der optischen Flächen F1 bis F4, d.h. die Wellenfrontabweichungen 41 dienen der Charakterisierung der jeweiligen Form der optischen Flächen F1 bis F4 bzw. von Abweichungen oder Störungen der Form in Bezug auf eine jeweiligen Sollform.
  • Zur Wellenfrontvermessung mittels des Wellenfrontsensors 30 wird ein Kohärenzretikel in die Maskenebene 19 angeordnet. Gemäß einer Ausführungsform des Wellenfrontsensors 30 umfasst dieser ein in der Waferebene 25 angeordnetes Beugungsgitter 32 sowie einen unterhalb des Beugungsgitters 32 angeordneten ortsauflösenden Intensitätssensor 34.
  • Mittels des Uniformitätssensors 30 kann die richtungsabhängige Intensitätsverteilung der Belichtungsstrahlung 14 an den verschiedenen Feldpunkten FP1 bis FP91 vermessen werden. Der mittels dieser Messwerte charakterisierbare optische Parameter ist eine Reflexionsverteilung entlang der optischen Flächen F1 bis F4.
  • Mittels des Polarisationssensors 38 kann die richtungsabhängige Polarisationsverteilung der Belichtungsstrahlung 14 an den verschiedenen Feldpunkten FP1 bis FP91 vermessen werden. Der mittels dieser Messwerte charakterisierbare optische Parameter ist eine Verteilung einer Polarisationseigenschaft entlang der optischen Flächen F1 bis F4.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Charakterisierung eines optischen Parameters an den optischen Flächen F1 bis F4 anhand von 2 erläutert. In diesem Ausführungsbeispiel dient die jeweilige Form der optischen Flächen F1 bis F4 als der optische Parameter, d.h. die jeweilige Form der optischen Flächen F1 bis F4 wird charakterisiert.
  • Zunächst wird eine Sensitivitätsmatrix M per Simulation ermittelt. Dazu werden N Störungen S#1 bis S#N des optischen Parameters auf den optischen Flächen F1 bis F4 vorgegeben. Beispielsweise handelt es sich dabei um mindestens 50, insbesondere um mindestens 100 oder um mindestens 500, verschiedene Störungen auf jeder der optischen Flächen F1 bis F4, d.h. N hat den Wert von mindestens 200, mindestens 400 bzw. mindestens 2000. Diese Störungen sind gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel Störungen in der Form der optischen Flächen F1 bis F4. Gemäß einer Ausführungsvariante werden dazu die optischen Flächen F1 bis F4 in ein jeweiliges Pixelraster von z.B. k x k Pixeln eingeteilt und die Störungen dadurch vorgegeben, dass nacheinander für jedes der Pixel eine Abweichung einer vorgegebenen Höhe, von z.B. 1 nm, von der Sollform angenommen wird, während die jeweils anderen Pixel jeweils ihre Sollhöhe aufweisen. Damit ergeben sich im genannten Beispiel 4 x k x k Störungen. Alternativ können auch Störungen vorgegebenen werden, bei denen für mehrere Pixel gleichzeitig eine Abweichung von der Sollform vorliegen. Weiterhin können Störungen auch durch unterschiedliche Abweichungen einzelner Pixel definiert werden. Darüber hinaus können die Orte der Störungen S#1 bis S#N ungleichmäßig über optischen Flächen F1 bis F4 verteilt sein. Die Vorgabe der N Störungen S#1 bis S#N kann entweder fest vorgesehen sein oder in einen Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens vor der Simulation der Sensitivitätsmatrix M eigens ausgewählt werden.
  • In 1 ist beispielhaft eine Störung S#1 veranschaulicht, bei der ein erster Pixel des Spiegels S1, und zwar ein am linken Rand des Spiegels S1 liegender Pixel, eine vorgegebene Störung, etwa in Form einer Abweichung von 1 nm von der Sollform aufweist. Bei einer zweiten Störung S#2 könnte dann etwa der benachbarte Pixel die genannte Abweichung aufweisen, während der erste Pixel dann keine Abweichung aufweist, u.s.w.
  • Nun wird per Simulationsrechnung, etwa auf Grundlage von Strahlverfolungsrechnung (engl. ray tracing) der Einfluss der Störung S#1 auf die Strahlungsverteilung der Belichtungsstrahlung 28 auf dem Spiegel S2, dem Spiegel S3 sowie dem Spiegel S4 berechnet. Die Belichtungsstrahlung 28 dient hier als Messstrahlung. Alternativ kann eine Messvorrichtung vorgesehen sein, welche eine geeignete Messstrahlung zum Durchstrahlen des Projektionsobjektivs 22 entlang des Belichtungsstrahlengangs 28 erzeugt.
  • Wie in 2 beispielhaft dargestellt, kann die Pixel-Störung S#1 auf dem Spiegel S1 beispielsweise eine mehrere Pixel überdeckende resultierende Störung R#1 im Bereich schräg rechts unten der Strahlungsverteilung des Spiegels S4 bewirken. Im Weiteren werden daraufhin mittels der Simulationsrechnung eine einstrahlwinkelabhängige Wellenfrontabweichungsverteilung 44 an den einzelnen Feldpunkten FP1 bis FP94 des Bildfelds 40 berechnet. Beispielhaft sind in 2 derartige Wellenfrontabweichungsverteilungen 44 für die Feldpunkte FP1 und FP34 veranschaulicht, welche jeweils an unterschiedlichen Winkeln ein Maximum 46 aufweisen.
  • Aus den Wellenfrontabweichungsverteilungen 44 werden dann die bereits vorstehend erwähnten Eigenschaftsvektoren 42 mit den Wellenfrontabweichungen 41 als Vektorelementen zusammengestellt. Alle Eigenschaftsvektoren 42 zur Störung S#1 werden daraufhin in der ersten Spalte der Sensitivitätsmatrix M in der Reihenfolge der Feldpunkte FP untereinander angeordnet, wie beispielhaft in 2 für die Eigenschaftsvektoren der Feldpunkte FP1 und FP34 veranschaulicht.
  • Die weiteren Spalten der Sensitivitätsmatrix M werden dann analog mit den Eigenschaftsvektoren 42 der weiteren Störungen S#2, S#3, etc. befüllt, d.h. die zweite Spalte wird mit den Eigenschaftsvektoren 42 der zweiten Störung S#2, die dritte Spalte mit den Eigenschaftsvektoren 42 der dritten Störung S3, usw. befüllt. Mittels der Simulation wird für jedes Element der Sensitivitätsmatrix M ein fester Wert berechnet, d.h. jedes Element der Sensitivitätsmatrix M weist einen konstanten mathematischen Parameterwert auf.
  • Nachstehend werden die Störungen S#1 bis S#N als Ursachenvektor x: x = ( S # 1 S # N )
    Figure DE102021211801B3_0001
    und die bei einer beliebigen Kombination von Störungen S#1 bis S#N resultierenden Wellenfrontabweichungen in der vorstehend bezüglich der einzelnen Spalten der Sensitivitätsmatrix M erläuterten Anordnung (Eigenschaftsvektoren 42 für alle Feldpunkte FP1 bis FP91 untereinander) als Wirkungsvektor w dargestellt.
  • Die ermittelte Sensitivitätsmatrix M stellt wie folgt einen Zusammenhang zwischen dem vorgegebenen Ursachenvektor x und dem simulierten Wirkungsvektor w dar: w = M x
    Figure DE102021211801B3_0002
  • Nach der Ermittlung des Sensitivitätsmatrix M wird an dieser eine Matrix-Transformation zur Bestimmung ihrer linksinversen Matrix M+ durchgeführt. Gemäß einer Ausführungsform wird M+ folgt bestimmt: M + = ( M T M ) 1 M T ,
    Figure DE102021211801B3_0003
    wobei MT die Inverse der Senstivitätsmatix M und (MTM)-1 die Inverse von (MTM) bezeichnet.
  • Alternativ kann wie folgt eine Regulator-Matrix (Reg) zur Eingrenzung von Freiheitsgraden berücksichtigt werden: M + = ( M T M + Reg ) 1 M T
    Figure DE102021211801B3_0004
  • In einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Wirkungsvektor wM eines zu charakterisierenden Projektionsobjektivs 22 mittels des vorstehend beschriebenen Wellenfrontsensors 30 vermessen, d.h. die jeweiligen Eigenschaften in Form von Wellenfrontabweichungen 41 der als Messstrahlung dienenden Belichtungsstrahlung 14 werden an den verschiedenen Feldpunkten FP1 bis FP91 in dem Bildfeld 40 vermessen. Der vermessene Wirkungsvektor wM wird in 2 mit dem Bezugszeichen 50 bezeichnet.
  • Aus dem vermessenen Wirkungsvektor wM werden nun die tatsächlichen Störungen bzw. die gemessenen Störungen S#1M bis S#1NM auf den optischen Flächen F1 bis F4 des zu charakterisierenden Projektionsobjektivs 22 in Gestalt eines vermessenen Störvektors xM ermittelt. Dies geschieht wie folgt durch Matrix-Multiplikation der linksinversen Matrix M+ mit dem vermessenen Wirkungsvektor wM: x M = M + w M
    Figure DE102021211801B3_0005
  • Der in 2 auch mit dem Bezugszeichen 48 bezeichnete vermessene Störvektor xM als Ergebnis der erfindungsgemäßen Auswertung umfasst als Vektorelemente alle Störungen S#1M bis S#1NM auf den optischen Flächen F1 bis F4 und damit die Charakterisierung der jeweiligen Form der optischen Flächen F1 bis F4.
  • Die mathematische Auswertung im erfindungsgemäßen Verfahren kommt ohne einer aufwändigen und störanfälligen Optimierungsrechnung aus. Vielmehr kann der Störvektor xM mittels der vorstehend aufgeführten Matrix-Vektor-Mulitiplikation der linksinversen Matrix M+ mit dem Vektor wM rekonstruiert werden. Die Rekonstruktion ist damit vergleichsweise einfach und robust.
  • Die vorstehende Beschreibung beispielhafter Ausführungsbeispiele, Ausführungsformen bzw. Ausführungsvarianten ist exemplarisch zu verstehen. Die damit erfolgte Offenbarung ermöglicht es dem Fachmann einerseits, die vorliegende Erfindung und die damit verbundenen Vorteile zu verstehen, und umfasst andererseits im Verständnis des Fachmanns auch offensichtliche Abänderungen und Modifikationen der beschriebenen Strukturen und Verfahren. Daher sollen alle derartigen Abänderungen und Modifikationen, insoweit sie in den Rahmen der Erfindung gemäß der Definition in den beigefügten Ansprüchen fallen, sowie Äquivalente vom Schutz der Ansprüche abgedeckt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Projektionsbelichtungsanlage
    12
    Belichtungsstrahlungsquelle
    14
    Belichtungsstrahlung
    16
    Beleuchtungsoptik
    16-1, 16-2, 16-3 und 16-4
    Spiegel der Beleuchtungsoptik
    18
    Maske
    19
    Maskenebene
    20
    Maskenverschiebebühne
    22
    Projektionsobjektiv
    24
    Wafer
    25
    Waferebene
    26
    Waferverschiebebühne
    28
    Belichtungsstrahlengang
    30
    Wellenfrontsensor
    32
    Beugungsgitter
    34
    ortsauflösender Intensitätssensor
    36
    Uniformitätssensor
    38
    Polarisationssensor
    40
    statisches Bildfeld
    41
    Wellenfrontabweichung
    42
    Eigenschaftsvektor
    44
    Wellenfrontabweichungsverteilung
    46
    Maximum in der Wellenfrontabweichungsverteilung
    48
    vermessener Störvektor xM
    50
    vermessener Wirkungsvektor wM
    S1 bis S4
    Spiegel des Projektionsobjektivs
    F1 bis F4
    optische Flächen
    FP1 bis FP91
    Feldpunkte
    M
    Sensitivitätsmatrix
    S#1
    Störung des optischen Parameters
    R#1
    resultierende Störung in der Strahlungsverteilung von Spiegel S4

Claims (14)

  1. Verfahren zur Charakterisierung eines optischen Parameters an mehreren optischen Flächen (F1 - F4) mindestens eines Moduls (22) einer Projektionsbelichtungsanlage (10) für die Mikrolithographie, mit den Schritten: - Bestimmen einer Sensitivitätsmatrix (M) durch Simulieren mindestens einer jeweiligen Eigenschaft (41) einer das mindestens eine Modul durchlaufenden Messstrahlung (14) an verschiedenen Orten einer Messebene (25) der Projektionsbelichtungsanalage für eine Vielzahl an vorgegebenen Störungen (S#1) des optischen Parameters auf den optischen Flächen, wobei die Sensitiviätsmatrix einen Zusammenhang zwischen den als Ursachenvektor dargestellten Störungen und den als Wirkungsvektor dargestellten simulierten Eigenschaften der Messstrahlung in der Messebene angibt, - Ausführen einer Matrix-Transformation an der bestimmten Sensitivitätsmatrix, - Vermessen der mindestens einen jeweiligen Eigenschaft (41) der Messstrahlung an den verschiedenen Orten der Messebene und Darstellen der Messwerte als vermessener Wirkungsvektor (50), sowie - Ermitteln von tatsächlichen Störungen (S#1M - S#1M) des optischen Parameters auf den optischen Flächen durch Multiplikation der transformierten Sensitivitätsmatrix (M+) mit dem vermessenen Wirkungsvektor.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als Messebene eine Waferebene (25) der Projektionsbelichtungsanlage verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem durch den optischen Parameter eine jeweilige Form der optischen Flächen (F1 - F4) bezeichnet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei dem durch den optischen Parameter eine Reflektivitätsverteilung entlang der optischen Flächen bezeichnet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei dem durch den optischen Parameter eine Verteilung einer Polarisationseigenschaft auf die Belichtungsstrahlung entlang der optischen Flächen bezeichnet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei dem als optische Flächen, an denen der optische Parameter charakterisiert wird, optische Flächen eines Projektionsobjektivs der Projektionsbelichtungsanlage verwendet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei dem die Matrix-Transformation eine Bestimmung einer linksinversen Matrix (M+) aus der bestimmten Sensitivitätsmatrix umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei dem die mindestens eine jeweilige Eigenschaft der Messstrahlung (14) eine Wellenfrontabweichung (41) in verschiedenen Einstrahlrichtungen am jeweiligen Ort der Messebene (25) umfasst.
  9. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei dem die einzelnen Spalten der Sensitivitätsmatrix die simulierten Eigenschaften (41) für jeweils eine Störung (S#1) des optischen Parameters umfassen.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem jede der Spalten der Sensitivitätsmatrix die Wellenfrontabweichungen in den verschiedenen Einstrahlrichtungen für die verschiedenen Orte (FP1 - FP91) der Messebene (25) umfasst.
  11. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei dem vor der Simulation der jeweiligen Eigenschaft der Messstrahlung die Orte auf den optischen Flächen (F1 - F4), an denen die bei der Simulation berücksichtigten Störungen (S#1) des optischen Parameters angeordnet sind, ausgewählt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Orte, an denen die bei der Simulation berücksichtigten Störungen des optischen Parameters angeordnet sind, ungleichmäßig über die optischen Flächen (F1 - F4) verteilt sind.
  13. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei dem die Projektionsbelichtungsanlage (10) eine Betriebswellenlänge im EUV-Wellenlängenbereich aufweist.
  14. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei dem die Messstrahlung eine in einem Belichtungsstrahlengang (28) der Projektionsbelichtungsanlage verlaufende Belichtungsstrahlung (14) ist.
DE102021211801.1A 2021-10-19 2021-10-19 Verfahren zur Charakterisierung eines optischen Parameters Active DE102021211801B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211801.1A DE102021211801B3 (de) 2021-10-19 2021-10-19 Verfahren zur Charakterisierung eines optischen Parameters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021211801.1A DE102021211801B3 (de) 2021-10-19 2021-10-19 Verfahren zur Charakterisierung eines optischen Parameters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021211801B3 true DE102021211801B3 (de) 2023-04-20

Family

ID=85773384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021211801.1A Active DE102021211801B3 (de) 2021-10-19 2021-10-19 Verfahren zur Charakterisierung eines optischen Parameters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021211801B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010034674A1 (en) 2008-09-25 2010-04-01 Carl Zeiss Smt Ag Projection exposure apparatus with optimized adjustment possibility
DE102010062763A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Vermessen eines optischen Systems
DE102012205096B3 (de) 2012-03-29 2013-08-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage mit mindestens einem Manipulator
DE102014008383A1 (de) 2014-06-06 2015-12-31 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Teilchenstrahlsystem und Verfahren zum Betreiben einer Teilchenoptik
DE102015222377A1 (de) 2015-11-13 2016-11-24 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage mit einem Manipulatorsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010034674A1 (en) 2008-09-25 2010-04-01 Carl Zeiss Smt Ag Projection exposure apparatus with optimized adjustment possibility
DE102010062763A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Vermessen eines optischen Systems
DE102012205096B3 (de) 2012-03-29 2013-08-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage mit mindestens einem Manipulator
DE102014008383A1 (de) 2014-06-06 2015-12-31 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Teilchenstrahlsystem und Verfahren zum Betreiben einer Teilchenoptik
DE102015222377A1 (de) 2015-11-13 2016-11-24 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage mit einem Manipulatorsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018210315B4 (de) Verfahren zur Erfassung einer Struktur einer Lithografiemaske sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010047050B4 (de) Verfahren zur Charakterisierung einer Struktur auf einer Maske und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE112016004012B4 (de) Techniken und systeme für modellbasierte messungen der kritischen dimension
DE102016218977B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines OPC-Modells
DE102018209175B4 (de) Computer-generiertes Hologramm (CGH), interferometrische Prüfanordnung, sowie Verfahren zur Charakterisierung der Oberflächenform eines optischen Elements
DE102019206651B4 (de) Verfahren zum dreidimensionalen Bestimmen eines Luftbildes einer Lithographiemaske
DE102012204704A1 (de) Messvorrichtung zum Vermessen einer Abbildungsgüte eines EUV-Objektives
DE102009038558A1 (de) Verfahren zur Emulation eines fotolithographischen Prozesses und Maskeninspektionsmikroskop zur Durchführung des Verfahrens
DE112017007551T5 (de) Vorrichtung und verfahren zur inspektion von retikeln
DE102011005881A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Beleuchtungssystems einer Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithographie
WO2019101419A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung einer diffraktiven messstruktur
DE102005021151A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Verzeichnung und/oder Bildschale
DE102021205541A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Abbildungsqualität eines optischen Systems bei Beleuchtung mit Beleuchtungslicht innerhalb einer zu vermessenden Eintrittspupille
DE102017115262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung einer Maske für die Mikrolithographie
DE102022212750A1 (de) Verfahren zum dreidimensionalen Bestimmen eines Luftbildes eines Messobjekts mithilfe eines Metrologiesystems sowie Metrologiesystem zur Durchführung des Bestimmungsverfahrens
DE10355264B4 (de) Verfahren zur Verbesserung eines Simulationsmodells der photolithographischen Projektion
DE102019213233A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Abbildungsfehlern einer Abbildungsoptik
DE102011005826A1 (de) Optische Vorrichtung
DE102018202639B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines strukturunabhängigen Beitrags einer Lithographie-Maske zu einer Schwankung der Linienbreite
DE102013107976B4 (de) Positionsbestimmung von Strukturen auf einer Maske für die Mikrolithographie
DE102021211801B3 (de) Verfahren zur Charakterisierung eines optischen Parameters
DE102018202637B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Fokuslage einer Lithographie-Maske und Metrologiesystem zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102006021965A1 (de) Kalibrierverfahren, Verwendung und Messvorrichtung
DE102014223326B4 (de) Verfahren zur Vorhersage mindestens eines Beleuchtungsparameters zur Bewertung eines Beleuchtungssettings und Verfahren zur Optimierung eines Beleuchtungssettings
WO2019063468A1 (de) Verfahren und anordnung zur analyse der wellenfrontwirkung eines optischen systems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final