DE102018200568A1 - Verfahren zum Kalibrieren eines zur Charakterisierung einer diffraktiven Struktur bestimmten Beugungsmessstandes - Google Patents

Verfahren zum Kalibrieren eines zur Charakterisierung einer diffraktiven Struktur bestimmten Beugungsmessstandes Download PDF

Info

Publication number
DE102018200568A1
DE102018200568A1 DE102018200568.0A DE102018200568A DE102018200568A1 DE 102018200568 A1 DE102018200568 A1 DE 102018200568A1 DE 102018200568 A DE102018200568 A DE 102018200568A DE 102018200568 A1 DE102018200568 A1 DE 102018200568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
object plane
intensity
light
diffractive structure
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018200568.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Carl
Toralf Gruner
Joachim Hartjes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102018200568.0A priority Critical patent/DE102018200568A1/de
Publication of DE102018200568A1 publication Critical patent/DE102018200568A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0242Testing optical properties by measuring geometrical properties or aberrations
    • G01M11/0257Testing optical properties by measuring geometrical properties or aberrations by analyzing the image formed by the object to be tested
    • G01M11/0264Testing optical properties by measuring geometrical properties or aberrations by analyzing the image formed by the object to be tested by using targets or reference patterns

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kalibrieren eines zur Charakterisierung einer diffraktiven Struktur, insbesondere eines Computer-generierten Hologramms (CGH), bestimmten Beugungsmessstandes, wobei der Beugungsmessstand einen in einer Bildebene angeordneten flächig messenden Intensitätssensor (130) zur Messung eines bei Beleuchtung der in einer Objektebene angeordneten diffraktiven Struktur mit Licht in einer vorgegebenen Beugungsordnung erzeugten Intensitätsverteilung aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Durchführen einer ersten Intensitätsmessung, bei welcher ohne Vorhandensein einer diffraktiven Struktur in der Objektebene Licht von einem ersten Bereich (100d) der Objektebene über den Beugungsmessstand auf den Intensitätssensor gelenkt wird, und Durchführen wenigstens einer zweiten Intensitätsmessung, bei welcher ohne Vorhandensein einer diffraktiven Struktur in der Objektebene Licht von einem zweiten Bereich (100c) der Objektebene über den Beugungsmessstand auf den Intensitätssensor gelenkt wird, wobei sich der zweite Bereich von dem ersten Bereich unterscheidet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kalibrieren eines zur Charakterisierung einer diffraktiven Struktur, insbesondere eines Computer-generierten Hologramms (CGH), bestimmten Beugungsmessstandes.
  • Stand der Technik
  • Mikrolithographie wird zur Herstellung mikrostrukturierter Bauelemente, wie beispielsweise integrierter Schaltkreise oder LCD's, angewendet. Der Mikrolithographieprozess wird in einer sogenannten Projektionsbelichtungsanlage durchgeführt, welche eine Beleuchtungseinrichtung und ein Projektionsobjektiv aufweist. Das Bild einer mittels der Beleuchtungseinrichtung beleuchteten Maske (= Retikel) wird hierbei mittels des Projektionsobjektivs auf ein mit einer lichtempfindlichen Schicht (Photoresist) beschichtetes und in der Bildebene des Projektionsobjektivs angeordnetes Substrat (z. B. ein Siliziumwafer) projiziert, um die Maskenstruktur auf die lichtempfindliche Beschichtung des Substrats zu übertragen.
  • In für den EUV-Bereich ausgelegten Projektionsobjektiven, d. h. bei Wellenlängen von z. B. etwa 13 nm oder etwa 7 nm, werden mangels Verfügbarkeit geeigneter lichtdurchlässiger refraktiver Materialien Spiegel als optische Komponenten für den Abbildungsprozess verwendet. Zur hochgenauen Prüfung der Spiegel ist insbesondere der Einsatz Computer-generierter Hologramme (CGH) bekannt.
  • 5a5b zeigen schematische Darstellung zur Erläuterung eines möglichen Funktionsprinzips einer herkömmlichen interferometrischen Prüfanordnung zur Prüfung eines Spiegels 501. Gemäß 5a wird in einer Fizeau-Anordnung ein Interferogramm zwischen an einer Referenzfläche 502 („Fizeau-Platte”) reflektiertem Referenzlicht (Referenzwelle) und einem an dem Spiegel 501 reflektierten Messlicht (Prüfwelle) erzeugt. Dabei wird das Messlicht durch ein Computer-generiertes Hologramm (CGH) 503 zu einer asphärischen Wellenfront geformt, die mathematisch exakt der „Prüflingsform” (d. h. der Form des betreffenden Spiegels 501) in einem Sollabstand entspricht. Die von der Referenzfläche 502 einerseits und dem betreffenden Spiegel 501 bzw. Prüfling andererseits reflektierten Wellenfronten interferieren miteinander in einem (in 5b im Gesamtaufbau schematisch und bespielhaft dargestellten) Interferometer 504, wobei in 5b für das Interferometer 504 eine Lichtquelle 505, eine Strahlteilerplatte 506, ein Kollimator 507, eine Blende 508, ein Okular 509 und eine CCD-Kamera 510 dargestellt sind. Mit der CCD-Kamera 510 wird ein Interferogramm des jeweiligen Spiegels 501 aufgenommen.
  • In der Praxis besteht ein Bedarf, im Rahmen der Prüfung zu ermittelnde Spiegelfehler von in den CGH's typischerweise vorhandenen Fertigungsfehlern zuverlässig zu unterscheiden.
  • Die Charakterisierung der CGH's im Hinblick auf besagte Fertigungsfehler kann in einem Prüfstand in Form eines in 3 lediglich schematisch dargestellten Beugungsmessstandes erfolgen. Darin wird bei vollflächiger Ausleuchtung eines mit „300” bezeichneten CGH's über Fourier-Optiken 310 und 320 (von denen letztere in 3 durch zwei Linsen 321, 322 symbolisiert ist) Licht auf einen flächig messenden Intensitätssensor 330, welcher z. B. als CCD-Sensor ausgestaltet sein kann, gelenkt. Eine Aperturblende 315 dient zur Eliminierung von Licht, welches in höhere Beugungsordnungen als die nullte Beugungsordnung gelenkt wird. Der Intensitätssensor 330 soll die gewünschte ortsaufgelöste Information über die von dem CGH in der nullten Beugungsordnung bereitgestellte Helligkeit bzw. Intensitätsverteilung liefern.
  • Hierbei tritt jedoch in der Praxis das Problem auf, dass die vorstehend beschriebene Charakterisierung des CGH 300 durch Falschlichtpfade innerhalb des Beugungsmessstandes verfälscht werden kann. Ursachen für solche Falschlichtpfade können Doppel- bzw. Mehrfachreflexe sowie auch Streulichteffekte sein. Wie lediglich schematisch in 4 am Beispiel eines zusätzlich zum mit durchgezogener Linie eingezeichneten Designstrahlengang innerhalb des Beugungsmessstandes vorhandenen (gestrichelt eingezeichneten) Falschlichtpfades in Form eines Mehrfachreflexpfades dargestellt ist, trifft infolgedessen Licht zusätzlich zum eigentlichen, durch das Design des Beugungsmessstandes vorgegebenen Ort auf wenigstens einen weiteren Ort des Intensitätssensors 330, wodurch im Ergebnis der Zusammenhang zwischen ausgeleuchteten Bereichen auf dem Intensitätssensor einerseits und den zugehörigen Bereichen auf dem CGH 300 andererseits verfälscht wird. Dies hat wiederum im Ergebnis Genauigkeitseinbußen bei der Charakterisierung des CGH sowie gegebenenfalls fehlerhafte Ergebnisse bei der unter Verwendung des CGH durchgeführten interferometrischen Messung zur Folge.
  • Zum Stand der Technik wird lediglich beispielhaft auf US 2006/0274325 A1 , US 7,391,524 31 und US 5,371,582 verwiesen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor dem obigen Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Kalibrieren eines Beugungsmessstandes bereitzustellen, welches eine zuverlässige Kalibrierung unter zumindest teilweiser Vermeidung der vorstehend beschriebenen Probleme ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kalibrieren eines zur Charakterisierung einer diffraktiven Struktur, insbesondere eines Computer-generierten Hologramms (CGH), bestimmten Beugungsmessstandes, wobei der Beugungsmessstand einen in einer Bildebene angeordneten flächig messenden Intensitätssensor zur Messung eines bei Beleuchtung der in einer Objektebene angeordneten diffraktiven Struktur mit Licht in einer vorgegebenen Beugungsordnung erzeugten Intensitätsverteilung aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    • – Durchführen einer ersten Intensitätsmessung, bei welcher ohne Vorhandensein einer diffraktiven Struktur in der Objektebene Licht von einem ersten Bereich der Objektebene über den Beugungsmessstand auf den Intensitätssensor gelenkt wird; und
    • – Durchführen wenigstens einer zweiten Intensitätsmessung, bei welcher ohne Vorhandensein einer diffraktiven Struktur in der Objektebene Licht von einem zweiten Bereich der Objektebene über den Beugungsmessstand auf den Intensitätssensor gelenkt wird, wobei sich der zweite Bereich von dem ersten Bereich unterscheidet.
  • Der Erfindung liegt insbesondere das Konzept zugrunde, die vorstehend beschriebenen Fehler bzw. innerhalb des Beugungsmessstandes vorhandenen Falschlichtpfade hinsichtlich ihres Einflusses auf die mit dem Beugungsmessstand durchgeführte Charakterisierung einer diffraktiven Struktur wie z. B. eines CGH's dadurch zu eliminieren, dass systematisch und aufeinanderfolgend einzelne Bereiche der Objektebene bzw. einer darin befindlichen ausgeleuchteten zweidimensionalen Fläche über den Beugungsmessstand auf den in der Bildebene befindlichen Intensitätssensor abgebildet werden.
  • Insbesondere kann erfindungsgemäß eine in der Objektebene anstelle der diffraktiven Struktur bzw. des CGH platzierte Fläche zeilen- oder spaltenweise (z. B. mäanderförmig) insofern abgefahren bzw. „abgescannt” werden, als aufeinanderfolgend einzelne (z. B. im Wesentlichen punktförmige) Orte besagter Fläche in der Objektebene Licht aussenden, welches über die Abbildungsoptik des Beugungsmessstandes auf den in der Bildebene befindlichen Intensitätssensor gelenkt wird.
  • Die hierbei im Ergebnis erhaltene Zuordnung von jeweils leuchtenden Orten der Objektebene einerseits zu zugehörigen Lichtverteilungen auf dem Intensitätssensor bzw. in der Bildebene andererseits ergibt letztlich ein über eine Matrix darstellbares Gleichungssystem. Infolge des vorstehend beschriebenen systematischen zweidimensionalen „Abscannens” der Objektebene ist die besagte Matrix invertierbar und ermöglicht es, aus einer beliebigen auf dem Intensitätssensor in der Bildebene erhaltenen Intensitätsverteilung zurückzurechnen darauf, welche Intensitätsverteilung in der Objektebene vorgelegen hat (d. h. welche Intensitätsverteilung durch ein gegebenenfalls in dieser Objektebene angeordnetes CGH erzeugt wurde).
  • Mit anderen Worten wird durch die erfindungsgemäße systematische Kalibrierung sämtliche Information gesammelt, die ein eindeutiges Zurückrechnen von einer auf Seiten des Intensitätssensors erhaltenen Intensitätsverteilung auf eine zugehörige ursprüngliche Lichtverteilung in der Objektebene bzw. auf Seiten des CGH's ermöglicht. Wenngleich erfindungsgemäß vorzugsweise die Objektebene wie vorstehend beschrieben systematisch abgescannt wird (in dem Sinne, dass der jeweils leuchtende Bereich sukzessive entlang einer zweidimensionalen Fläche in der Objektebene verschoben wird), sollen auch bereits Ausführungsformen als von der Erfindung erfasst gelten, bei denen Licht aufeinanderfolgend aus wenigstens zwei unterschiedlichen Bereichen der Objektebene in den Beugungsmessstand eingekoppelt wird. Mit anderen Worten sollen auch Ausführungsformen als von der Erfindung umfasst gelten, bei denen die Kalibrierung des Beugungsmessstandes die sukzessive Durchführung von zwei, drei oder mehr Intensitätsmessungen umfasst, welche sich hinsichtlich des jeweils Licht aussendenden Bereichs der Objektebene voneinander unterscheiden. Auch derartige Ausführungsformen können in der Praxis bereits in Szenarien vorteilhaft sein, bei denen z. B. ein Teilbereich des Beugungsmessstandes (beispielsweise infolge des Eindringens von Kontaminationen) eine vergleichsweise schlechtere Transmission besitzt als ein anderer Bereich des Beugungsmessstandes. In diesem Falle kann durch die erfindungsgemäße Kalibrierung ein ungerechtfertigter Rückschluss auf eine variierende Effizienz der diffraktiven Struktur bzw. des CGH vermieden werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird auf Basis der Intensitätsmessungen ein Korrekturterm zur Berücksichtigung von Falschlicht-Anteilen des Beugungsmessstandes bei der Charakterisierung einer diffraktiven Struktur ermittelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden eine Vielzahl von Intensitätsmessungen ohne Vorhandensein einer diffraktiven Struktur in der Objektebene durchgeführt, wobei sich diese Intensitätsmessungen hinsichtlich des jeweils Licht aussendenden Bereichs der Objektebene voneinander unterscheiden.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird für diese Intensitätsmessungen die Objektebene zur Variation des Bereichs, von welchem jeweils Licht über den Beugungsmessstand auf den Intensitätssensor gelenkt wird, zweidimensional abgescannt.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Beugungsmessstand eine Blende zur Eliminierung von Licht, welches bei Vorhandensein einer diffraktiven Struktur in der Objektebene in höhere Beugungsordnungen als die nullte Beugungsordnung gelenkt wird, aus dem zur Intensitätsmessung beitragenden Anteil auf.
  • Die Erfindung betrifft weiter auch ein Verfahren zum Prüfen einer optischen Wirkfläche eines optischen Elements, insbesondere eines optischen Elements einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, wobei durch ein Computer-generiertes Hologramm (CGH) eine Prüfwelle zur Durchführung einer interferometrischen Messung an dem optischen Element erzeugt wird, wobei das Computer-generierte Hologramm (CGH) in einem Beugungsmessstand charakterisiert wird, und wobei der Beugungsmessstand unter Durchführung eines Verfahrens mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen kalibriert wird.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein optisches System für die Mikrolithographie, insbesondere Beleuchtungssystem oder Projektionsobjektiv einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, mit wenigstens einem optischen Element, welches eine mit einem vorstehend genannten Verfahren geprüfte optische Wirkfläche aufweist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 12 schematische Darstellungen zur Erläuterung einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 34 schematische Darstellungen zur Erläuterung eines herkömmlichen Beugungsmessstandes (3) sowie eines in dessen Betrieb auftretenden Problems (4);
  • 5a5b schematische Darstellungen zur Erläuterung des Funktionsprinzips einer interferometrischen Prüfvorrichtung zur Prüfung eines Spiegels; und
  • 6 eine schematische Darstellung einer für den Betrieb im EUV ausgelegten Projektionsbelichtungsanlage.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Weiteren wird das dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrundeliegende Prinzip unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen in 1 und 2 erläutert.
  • 1 und 2 zeigen lediglich schematisch den bereits anhand von 3 erläuterten, prinzipiell möglichen Aufbau eines Beugungsmessstandes, welcher zur Charakterisierung einer diffraktiven Struktur, insbesondere eines computergenerierten Hologramms (CGH), bestimmt ist. Der Beugungsmessstand weist analog zu dem bekannten Aufbau von 3 eine erste Fourier-Optik 110 und eine zweite (aus Linsen 121, 122 gebildete) Fourier-Optik 120 sowie eine zwischen diesen Fourier-Optiken 110, 120 angeordnete Aperturblende 115 auf. Über den Beugungsmessstand wird im Falle des Vorhandenseins einer diffraktiven Struktur bzw. eines CGH in der Objektebene von dieser diffraktiven Struktur bzw. dem CGH ausgehendes Licht auf einen in der Bildebene angeordneten flächig messenden Intensitätssensor 130 (z. B. in Form einer CCD-Kamera) gelenkt, wobei höhere Beugungsordnungen als die nullte Beugungsordnung über die Aperturblende 115 eliminiert werden.
  • Zum Zwecke der Kalibrierung des Beugungsmessstandes im Hinblick auf Falschlichtpfade (z. B. infolge von Mehrfachreflexionen und/oder Streulichtanteilen) werden erfindungsgemäß nun mehrere Intensitätsmessungen ohne Vorhandensein einer zu charakterisierenden diffraktiven Struktur in der Objektebene durchgeführt. Diese Intensitätsmessungen unterscheiden sich hinsichtlich des jeweiligen Bereichs der Objektebene, von welchem aus Licht über den Beugungsmessstand auf den Intensitätssensor 130 gelenkt wird. In 1 und 2 sind lediglich beispielhaft zwei unterschiedliche Bereiche (entsprechend zwei aufeinanderfolgenden Messschritten) gezeigt und mit „100d” bzw. „100c” bezeichnet.
  • Zur Realisierung der besagten, voneinander verschiedenen leuchtenden Bereiche in der Objektebene kann z. B. eine entsprechende Diodenanordnung oder auch ein verstellbarer Spiegel in Verbindung mit einer Punktlichtquelle (deren Licht über den verstellbaren Spiegel auf unterschiedliche Orte einer in der Objektebene befindlichen, entsprechend selektiv leuchtenden Platte gelenkt wird) verwendet werden. In weiteren Ausführungsformen können auch beliebige andere Anordnungen (z. B. mit unabhängig voneinander verstellbaren Spiegelelementen) verwendet werden.
  • In dem in 1 und 2 dargestellten Beispiel hat ein im Beugungsmessstand infolge von Mehrfachreflexionen vorhandener Falschlichtpfad zur Folge, dass die Beleuchtung von einem ersten Bereich 100d in der Objektebene zu einer messbaren Intensität am Intensitätssensor 130 nicht nur an einem ersten (durch das Design des Beugungsmessstandes vorgegebenen) Bildort 131 in der Bildebene sondern zusätzlich (aufgrund des gestrichelt eingezeichneten Falschlichtpfades) auch auf einem weiteren Bildort 132 führt.
  • Des Weiteren hat gemäß 2 die Beleuchtung von einem zweiten Bereich 100c zur Folge, dass eine messbare Intensität auf dem Intensitätssensor 130 nicht nur an einem designmäßig zugehörigen Bildort 133, sondern infolge eines weiteren Falschlichtpfades zusätzlich auch an einem weiteren Bildort 134 auf den Intensitätssensor 130 vorliegt.
  • Erfindungsgemäß erfolgt nun vorzugsweise ein systematisches zweidimensionales Abfahren der Objektebene, wobei lediglich beispielhaft jeder einzelne Objektbereich von einer rasterförmigen Anordnung von Objektbereichen in einer Vielzahl aufeinanderfolgender Messschritte analog zu 1 und 2 Licht in den Beugungsmessstand einkoppelt und wobei jeweils die zugehörige Intensitätsverteilung auf dem Intensitätssensor 130 gemessen wird. Im Ergebnis wird auf diese Weise eine systematische Kalibrierung des Beugungsmessstandes realisiert, welche es ermöglicht, von einer beliebigen, mit dem Intensitätssensor 130 gemessenen Intensitätsverteilung auf die zugehörige Lichtverteilung in der Objektebene zurückzurechnen. In dem konkret anhand von 1 und 2 beschriebenen Szenario wird durch diese Kalibrierung erreicht, dass bei Charakterisierung eines CGH im Beugungsmessstand Intensitätsmessungen in dem Bildbereich 132 bzw. 134 auch korrekterweise dem Objektbereich 100d bzw. 100c und nicht etwa fälschlicherweise (nämlich bedingt durch die besagten Falschlichtpfade innerhalb des Beugungsmessstandes) einem anderen Bereich der Objektebene bzw. des CGH zugeordnet werden.
  • Vorteilhaft für eine hohe Genauigkeit bei der Bestimmung der Transmissionscharakteristik ist eine gute Kenntnis der Objekthelligkeit während der Kalibrierung, da hierbei grundsätzlich auch einzelne Teilbereiche der Objektebene unterschiedliche Helligkeiten aufweisen können. Um hieraus resultierende Fehler zu minimieren, kann eine unabhängige Vermessung der jeweiligen Helligkeiten der Einzelbereiche erfolgen. Dabei ist es ausreichend, die relativen Verhältnisse zu ermitteln, d. h. eine Absolutmessung ist nicht erforderlich. Das jeweilige, mit dem Intensitätssensor gemessenen Signal kann dann durch die relative Helligkeit des jeweils aktiven Teilbereichs dividiert und so normiert werden.
  • Im Weiteren wird eine mathematische Darstellung des erfindungsgemäßen Vorgehens bei der Kalibrierung des Beugungsmessstandes gegeben. Dabei werden folgende Variablen verwendet:
  • x
    Bildkoordinate
    x'
    Objektkoordinate
    T0(x, x')
    Transmission entlang des direkten (Design-)Lichtwegs von x' nach x
    B0(x')
    Designintensität des CGH in die nullte Beugungsordnung am Objektort x'
    ΔB(x')
    Abweichung der Intensität der nullten Beugungsordnung am Objektort x' vom Designwert
    I(x)
    Intensität am Bildort x bei voller Ausleuchtung des CGH
  • Es gilt: I(x) = ∫dx'·[T0(x, x') + ΔT(x, x')]·[B0(x') + ΔB(x')] (1)
  • Hieraus folgt: ∫dx'·[T0(x, x') + ΔT(x, x')]·ΔB(x')] = I(x) – ∫dx'[T0(x, x') + ΔT(x, x')]·B0(x') (2)
  • Mit T0(x, x') = δ(x – x')·t(x) gilt I(x) = t(x)·B0(x) + AB(x) + ∫dx'ΔT(x, x')B0(x') + O(Δ2) (3)
  • Somit gilt modulo quadratischer Terme in Δ: ΔB(x) ≈ t–1(x)·(I(x) – ∫dx'ΔT(x, x')·B0(x')) – B0(x) (4)
  • Die erfindungsgemäße Kalibrierung ergibt in dieser Darstellung die Größe T0(x, x') + ΔT(x, x').
  • Dabei ist zu beachten, dass hier zur vereinfachten Darstellung nur eine Koordinate berücksichtigt wurde, aber tatsächlich zwei Koordinaten sowohl im Objektfeld als auch im Bildfeld auftreten (z. B. kartesische Koordinaten x und y oder Polarkoordinaten r und φ), so dass diese Transmission von vier Variablen abhängt. Bei dem eigentlichen CGH-Prüfvorgang wird dann I(x) (= Intensität im Bildfeld bei voller CGH-Ausleuchtung) gemessen. Die ideale Beugungsintensität des CGHs in die nullte Beugungsordnung B0(x') ist anhand der CGH-Auslegung aus im Stand der Technik bekannten Simulationsverfahren bzw. rigorosen elektrodynamischen Rechnungen bekannt. Damit sind drei von vier Größen nach Beugungsmessstand-Kalibrierung und CGH-Vermessung bekannt, so dass anhand der oben angegebenen Faltungsbeziehung die gesuchte ortsabhängige Abweichung der nullten CGH-Beugungsintensität ΔB(x') wie dargelegt durch die Prozedur der Entfaltung ermittelt werden kann.
  • Im Ergebnis wird der Einfluss von Falschlicht aus Streueffekten sowie Doppel- und Mehrfachreflexen vollständig berücksichtigt, so dass Fehler in der Rekonstruktion der CGH-vermessenen Passe des optischen Elements bzw. Spiegels vermieden werden.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften für den Betrieb im EUV ausgelegten Projektionsbelichtungsanlage, welche mit einem anhand von 5a5b beschriebenen Verfahren prüfbare Spiegel aufweisen kann.
  • Gemäß 6 weist eine Beleuchtungseinrichtung in einer für EUV ausgelegten Projektionsbelichtungsanlage 10 einen Feldfacettenspiegel 3 und einen Pupillenfacettenspiegel 4 auf. Auf den Feldfacettenspiegel 3 wird das Licht einer Lichtquelleneinheit, welche eine Plasmalichtquelle 1 und einen Kollektorspiegel 2 umfasst, gelenkt. Im Lichtweg nach dem Pupillenfacettenspiegel 4 sind ein erster Teleskopspiegel 5 und ein zweiter Teleskopspiegel 6 angeordnet. Im Lichtweg nachfolgend ist ein Umlenkspiegel 7 angeordnet, der die auf ihn treffende Strahlung auf ein Objektfeld in der Objektebene eines sechs Spiegel 2126 umfassenden Projektionsobjektivs lenkt. Am Ort des Objektfeldes ist eine reflektive strukturtragende Maske 31 auf einem Maskentisch 30 angeordnet, die mit Hilfe des Projektionsobjektivs in eine Bildebene abgebildet wird, in welcher sich ein mit einer lichtempfindlichen Schicht (Photoresist) beschichtetes Substrat 41 auf einem Wafertisch 40 befindet. Bei dem im Rahmen der Erfindung geprüften optischen Element kann es sich z. B. um einen beliebigen Spiegel der Projektionsbelichtungsanlage 10 handeln.
  • Wenn die Erfindung auch anhand spezieller Ausführungsformen beschrieben wurde, erschließen sich für den Fachmann zahlreiche Variationen und alternative Ausführungsformen, z. B. durch Kombination und/oder Austausch von Merkmalen einzelner Ausführungsformen. Dementsprechend versteht es sich für den Fachmann, dass derartige Variationen und alternative Ausführungsformen von der vorliegenden Erfindung mit umfasst sind und die Reichweite der Erfindung nur im Sinne der beigefügten Patentansprüche und deren Äquivalente beschränkt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2006/0274325 A1 [0008]
    • US 739152431 [0008]
    • US 5371582 [0008]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Kalibrieren eines zur Charakterisierung einer diffraktiven Struktur, insbesondere eines Computergenerierten Hologramms (CGH), bestimmten Beugungsmessstandes, • wobei der Beugungsmessstand einen in einer Bildebene angeordneten flächig messenden Intensitätssensor (130) zur Messung eines bei Beleuchtung der in einer Objektebene angeordneten diffraktiven Struktur mit Licht in einer vorgegebenen Beugungsordnung erzeugten Intensitätsverteilung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte aufweist: • Durchführen einer ersten Intensitätsmessung, bei welcher ohne Vorhandensein einer diffraktiven Struktur in der Objektebene Licht von einem ersten Bereich (100d) der Objektebene über den Beugungsmessstand auf den Intensitätssensor (130) gelenkt wird; und • Durchführen wenigstens einer zweiten Intensitätsmessung, bei welcher ohne Vorhandensein einer diffraktiven Struktur in der Objektebene Licht von einem zweiten Bereich (100c) der Objektebene über den Beugungsmessstand auf den Intensitätssensor (130) gelenkt wird, wobei sich der zweite Bereich von dem ersten Bereich unterscheidet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf Basis der Intensitätsmessungen ein Korrekturterm zur Berücksichtigung von Falschlicht-Anteilen des Beugungsmessstandes bei der Charakterisierung einer diffraktiven Struktur ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Intensitätsmessungen ohne Vorhandensein einer diffraktiven Struktur in der Objektebene durchgeführt werden, wobei sich diese Intensitätsmessungen hinsichtlich des jeweils Licht aussendenden Bereichs der Objektebene voneinander unterscheiden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für diese Intensitätsmessungen die Objektebene zur Variation des Bereichs, von welchem jeweils Licht über den Beugungsmessstand auf den Intensitätssensor (130) gelenkt wird, zweidimensional abgescannt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beugungsmessstand eine Blende zur Eliminierung von Licht, welches bei Vorhandensein einer diffraktiven Struktur in der Objektebene in höhere Beugungsordnungen als die nullte Beugungsordnung gelenkt wird, aus dem zur Intensitätsmessung beitragenden Anteil aufweist.
  6. Verfahren zum Prüfen einer optischen Wirkfläche eines optischen Elements, insbesondere eines optischen Elements einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, wobei durch ein Computer-generiertes Hologramm (CGH) eine Prüfwelle zur Durchführung einer interferometrischen Messung an dem optischen Element erzeugt wird, • wobei das Computer-generierte Hologramm (CGH) in einem Beugungsmessstand charakterisiert wird; und • wobei der Beugungsmessstand unter Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche kalibriert wird.
  7. Optisches System für die Mikrolithographie, insbesondere Beleuchtungssystem oder Projektionsobjektiv einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, mit wenigstens einem optischen Element, welches eine mit einem Verfahren nach Anspruch 6 geprüfte optische Wirkfläche aufweist.
DE102018200568.0A 2018-01-15 2018-01-15 Verfahren zum Kalibrieren eines zur Charakterisierung einer diffraktiven Struktur bestimmten Beugungsmessstandes Ceased DE102018200568A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200568.0A DE102018200568A1 (de) 2018-01-15 2018-01-15 Verfahren zum Kalibrieren eines zur Charakterisierung einer diffraktiven Struktur bestimmten Beugungsmessstandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200568.0A DE102018200568A1 (de) 2018-01-15 2018-01-15 Verfahren zum Kalibrieren eines zur Charakterisierung einer diffraktiven Struktur bestimmten Beugungsmessstandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018200568A1 true DE102018200568A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=61166847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018200568.0A Ceased DE102018200568A1 (de) 2018-01-15 2018-01-15 Verfahren zum Kalibrieren eines zur Charakterisierung einer diffraktiven Struktur bestimmten Beugungsmessstandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018200568A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021032589A1 (de) 2019-08-21 2021-02-25 Carl Zeiss Smt Gmbh Diffraktives optisches element für ein prüfinterferometer
WO2021224211A1 (de) * 2020-05-05 2021-11-11 Optocraft Gmbh Verfahren zum prüfen einer optik hinsichtlich mindestens einer optischen eigenschaft und zugehöriges prüfgerät
WO2022148838A1 (de) 2021-01-08 2022-07-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur flächenhaften bestimmung einer karte wenigstens eines strukturparameters einer strukturierten oberfläche eines diffraktiven optischen elements
DE102021214363A1 (de) 2021-01-08 2022-07-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur flächenhaften, ortsaufgelösten Bestimmung wenigstens eines Strukturparameters
DE102022203308A1 (de) 2022-04-04 2023-10-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Rekonstruktion von Systemzuständen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US73915A (en) 1868-01-28 Jacob neal
US5371582A (en) 1992-07-31 1994-12-06 Hitachi, Ltd. Thickness/depth measuring apparatus and method for measuring the thickness of a film and the depth of a groove
US20060274325A1 (en) 2005-05-23 2006-12-07 Carl Zeiss Smt Ag Method of qualifying a diffraction grating and method of manufacturing an optical element

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US73915A (en) 1868-01-28 Jacob neal
US5371582A (en) 1992-07-31 1994-12-06 Hitachi, Ltd. Thickness/depth measuring apparatus and method for measuring the thickness of a film and the depth of a groove
US20060274325A1 (en) 2005-05-23 2006-12-07 Carl Zeiss Smt Ag Method of qualifying a diffraction grating and method of manufacturing an optical element

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021032589A1 (de) 2019-08-21 2021-02-25 Carl Zeiss Smt Gmbh Diffraktives optisches element für ein prüfinterferometer
DE102019212520A1 (de) * 2019-08-21 2021-02-25 Carl Zeiss Smt Gmbh Diffraktives optisches Element für ein Prüfinterferometer
WO2021224211A1 (de) * 2020-05-05 2021-11-11 Optocraft Gmbh Verfahren zum prüfen einer optik hinsichtlich mindestens einer optischen eigenschaft und zugehöriges prüfgerät
WO2022148838A1 (de) 2021-01-08 2022-07-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur flächenhaften bestimmung einer karte wenigstens eines strukturparameters einer strukturierten oberfläche eines diffraktiven optischen elements
DE102021214363A1 (de) 2021-01-08 2022-07-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur flächenhaften, ortsaufgelösten Bestimmung wenigstens eines Strukturparameters
DE102021200109A1 (de) 2021-01-08 2022-07-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur flächenhaften Bestimmung einer Karte wenigstens eines Strukturpara-meters einer strukturierten Oberfläche eines diffraktiven optischen Elements
DE102022203308A1 (de) 2022-04-04 2023-10-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Rekonstruktion von Systemzuständen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256835B1 (de) Prüfvorrichtung sowie verfahren zum prüfen eines spiegels
DE102018200568A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines zur Charakterisierung einer diffraktiven Struktur bestimmten Beugungsmessstandes
DE102018209175B4 (de) Computer-generiertes Hologramm (CGH), interferometrische Prüfanordnung, sowie Verfahren zur Charakterisierung der Oberflächenform eines optischen Elements
DE102015226571B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wellenfrontanalyse
DE102017217371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung der Oberflächenform eines optischen Elements
DE102016209616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage des mit einer Maske bei Durchführung eines Lithographieprozesses erzielten Abbildungsergebnisses
WO2019101419A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung einer diffraktiven messstruktur
DE102017115262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung einer Maske für die Mikrolithographie
DE102014206589A1 (de) Verfahren zum Justieren eines Spiegels einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102013101445A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Verzeichnungseigenschaften eines optischen Systems in einer Messvorrichtung für die Mikrolithographie
EP4336139A1 (de) Verfahren zum kalibrieren einer sphärischen welle, sowie prüfsystem zur interferometrischen bestimmung der oberflächenform eines prüflings
DE102011005826A1 (de) Optische Vorrichtung
WO2024002799A1 (de) Verfahren sowie messanordnung zur interferometrischen bestimmung der oberflächenform eines prüflings
DE102018124314B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungsenergie bei der Belichtung eines Elements in einem optischen System, insbesondere für die Mikrolithographie
DE102019216447A1 (de) Interferometrische Prüfanordnung zur Prüfung der Oberflächenform eines Testobjekts
DE102019215217A1 (de) Messverfahren und Messanordnung zur Ermittlung der Position und/oder Orientierung eines optischen Elements, sowie Projektionsbelichtungsanlage
DE10304822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Polarisationszustandsbeeinflussung durch ein optisches System und Analysator
WO2019063468A1 (de) Verfahren und anordnung zur analyse der wellenfrontwirkung eines optischen systems
DE102018202637A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Fokuslage einer Lithographie-Maske und Metrologiesystem zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102011081914A1 (de) Beleuchtungsoptik zur Beleuchtung eines in einem Objektfeld anordenbaren, strukturierten Objektes
DE102018213127A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Charakterisierung einer Maske oder eines Wafers für die Mikrolithographie
DE10113017A1 (de) System zur interferometrischen Messung von optisch wirksamen Fehlern von optischen Baugruppen
DE102013106320A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Verzeichnungseigenschaften eines optischen Systems in einer Messvorrichtung für die Mikrolithographie
DE102013211269A1 (de) Beleuchtungsoptik zur Beleuchtung eines in einem Objektfeld anordenbaren, strukturierten Objektes sowie Metrologiesystem für die Untersuchung eines strukturierten Objektes
DE102022205887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermessung der Oberflächenform eines optischen Elements

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final