DE102018213127A1 - Anordnung und Verfahren zur Charakterisierung einer Maske oder eines Wafers für die Mikrolithographie - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur Charakterisierung einer Maske oder eines Wafers für die Mikrolithographie Download PDF

Info

Publication number
DE102018213127A1
DE102018213127A1 DE102018213127.9A DE102018213127A DE102018213127A1 DE 102018213127 A1 DE102018213127 A1 DE 102018213127A1 DE 102018213127 A DE102018213127 A DE 102018213127A DE 102018213127 A1 DE102018213127 A1 DE 102018213127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
electromagnetic radiation
model
arrangement according
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018213127.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Carl
Martin Völcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102018213127.9A priority Critical patent/DE102018213127A1/de
Priority to EP19749271.3A priority patent/EP3834040A1/de
Priority to PCT/EP2019/069910 priority patent/WO2020030432A1/de
Publication of DE102018213127A1 publication Critical patent/DE102018213127A1/de
Priority to US17/164,747 priority patent/US11269260B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/70491Information management, e.g. software; Active and passive control, e.g. details of controlling exposure processes or exposure tool monitoring processes
    • G03F7/705Modelling or simulating from physical phenomena up to complete wafer processes or whole workflow in wafer productions
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/68Preparation processes not covered by groups G03F1/20 - G03F1/50
    • G03F1/82Auxiliary processes, e.g. cleaning or inspecting
    • G03F1/84Inspecting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/702Reflective illumination, i.e. reflective optical elements other than folding mirrors, e.g. extreme ultraviolet [EUV] illumination systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/70605Workpiece metrology
    • G03F7/70616Monitoring the printed patterns
    • G03F7/70625Dimensions, e.g. line width, critical dimension [CD], profile, sidewall angle or edge roughness
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/70605Workpiece metrology
    • G03F7/70616Monitoring the printed patterns
    • G03F7/7065Defects, e.g. optical inspection of patterned layer for defects
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/7085Detection arrangement, e.g. detectors of apparatus alignment possibly mounted on wafers, exposure dose, photo-cleaning flux, stray light, thermal load
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/956Inspecting patterns on the surface of objects
    • G01N2021/95676Masks, reticles, shadow masks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/9501Semiconductor wafers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zur Charakterisierung einer Maske oder eines Wafers für die Mikrolithographie. Eine erfindungsgemäße Anordnung weist eine Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung des Objekts (104, 204) mit von einer Strahlungsquelle erzeugter elektromagnetischer Strahlung (106, 206) unter einer Mehrzahl von Beleuchtungswinkeln, eine Detektoreinrichtung zur Erfassung, in einer Mehrzahl von Messschritten, jeweils einer Intensitätsverteilung in einem durch das Objekt (104, 204) erzeugten Beugungsbild, wobei sich diese Messschritte hinsichtlich der Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung (106, 206), hinsichtlich der Polarisation der elektromagnetischen Strahlung (106, 206) und/oder hinsichtlich des durch die Beleuchtungseinrichtung eingestellten Beleuchtungssettings unterscheiden, wobei die Beleuchtungseinrichtung und die Detektoreinrichtung auf der gleichen Seite einer dem Objekt (104, 204) zugeordneten Objektebene angeordnet sind, und eine Auswerteeinrichtung zur Bestimmung wenigstens einer für das Objekt (104, 204) charakteristischen Kenngröße auf Basis eines iterativ durchgeführten Vergleichs zwischen den im Rahmen der Messschritte erhaltenen Messwerten mit modellbasiert simulierten Werten auf.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zur Charakterisierung einer Maske oder eines Wafers für die Mikrolithographie.
  • Stand der Technik
  • Mikrolithographie wird zur Herstellung mikrostrukturierter Bauelemente, wie beispielsweise integrierter Schaltkreise oder LCD's, angewendet. Der Mikrolithographieprozess wird in einer sogenannten Projektionsbelichtungsanlage durchgeführt, welche eine Beleuchtungseinrichtung und ein Projektionsobjektiv aufweist. Das Bild einer mittels der Beleuchtungseinrichtung beleuchteten Maske (= Retikel) wird hierbei mittels des Projektionsobjektivs auf ein mit einer lichtempfindlichen Schicht (Photoresist) beschichtetes und in der Bildebene des Projektionsobjektivs angeordnetes Substrat (z.B. ein Siliziumwafer) projiziert, um die Maskenstruktur auf die lichtempfindliche Beschichtung des Substrats zu übertragen.
  • Im Lithographieprozess wirken sich unerwünschte Defekte auf der Maske besonders nachteilig aus, da diese mit jedem Belichtungsschritt reproduziert werden können und somit die Gefahr besteht, dass im schlimmsten Falle die gesamte Produktion an Halbleiterbauelementen unbrauchbar ist. Daher ist es von großer Bedeutung, die Maske vor ihrem Einsatz in der Massenproduktion umfassend zu charakterisieren und auf ausreichende Abbildungsfähigkeit zu prüfen. Die Charakterisierung von Masken oder auch Wafern in drei Dimensionen stellt jedoch eine anspruchsvolle Herausforderung dar.
  • Ein hierbei in der Praxis auftretendes Problem ist, dass die dreidimensionale Auflösung eine Objektbeleuchtung mit vergleichsweise hoher numerischer Apertur (d.h. unter Realisierung entsprechend großer Einfallswinkelbereiche der auf das zu charakterisierende Objekt auftreffenden elektromagnetischen Strahlung) erforderlich macht. Dies ist in 4 lediglich schematisch dargestellt, wobei der in der Beleuchtung erzeugte Winkelbereich mit „401“ und der in der Projektionsoptik erzeugte Winkelbereich mit „402“ bezeichnet ist. Eine zur Realisierung großer Einfallswinkelbereiche z.B. übliche Drehung des betreffenden Objekts ist jedoch etwa im Falle des Wafers bzw. der zugehörigen Wafer-Stage u.U. nicht gewünscht.
  • Ein weiteres in der Praxis auftretendes Problem ist, dass eine dreidimensionale mikroskopische Charakterisierung bei Arbeitswellenlängen im Röntgenbereich (z.B. bei Arbeitswellenlängen von ca. 2nm) aufgrund der Absorptionswirkung der jeweiligen typischerweise verwendeten Substratmaterialien nicht in Transmission möglich ist.
  • Zum Stand der Technik wird lediglich beispielhaft auf Thibault et al.: „Probe retrieval in ptychographic coherent diffractive imaging“, Ultramicroscopy, 2009; 109(4):338-43. doi: 10.1016/j.ultramic.2008.12.011; Lei Tian et al.: „3D intensity and phase imaging from light field measurements in an LED array microscope“, Vol. 2, No. 2 / February 2015 / Optica; R. W. Gerchberg et al.: „A practical algorithm for the determination of phase from image and diffraction plane pictures" Optik 35, 237-250 (1972); Jianwei Miao et al.: „Beyond crystallography: Diffractive imaging using coherent x-ray light sources", Science, Vol. 348 Issue 6234 und Dennis F. Gardner et al.: „High numerical aperture reflection mode coherent diffraction microscopy using off-axis apertured illumination", 2012, Vol. 20, No. 17, OPTICS EXPRESS 19050 verwiesen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung und ein Verfahren zur Charakterisierung einer Maske oder eines Wafers für die Mikrolithographie bereitzustellen, welche eine Charakterisierung in drei Dimensionen unter Vermeidung der vorstehenden Probleme ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Anordnung gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 bzw. das Verfahren gemäß den Merkmalen des nebengeordneten Patentanspruchs 12 gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung zur Charakterisierung eines Objekts in Form einer Maske oder eines Wafers für die Mikrolithographie weist auf:
    • - eine Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung des Objekts mit von einer Strahlungsquelle erzeugter elektromagnetischer Strahlung unter einer Mehrzahl von Beleuchtungswinkeln;
    • - eine Detektoreinrichtung zur Erfassung, in einer Mehrzahl von Messschritten, jeweils einer Intensitätsverteilung in einem durch das Objekt erzeugten Beugungsbild, wobei sich diese Messschritte hinsichtlich der Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung, hinsichtlich der Polarisation der elektromagnetischen Strahlung und/oder hinsichtlich des durch die Beleuchtungseinrichtung eingestellten Beleuchtungssettings voneinander unterscheiden, wobei die Beleuchtungseinrichtung und die Detektoreinrichtung auf der gleichen Seite einer dem Objekt zugeordneten Objektebene angeordnet sind; und
    • - eine Auswerteeinrichtung zur Bestimmung wenigstens einer für das Objekt charakteristischen Kenngröße auf Basis eines iterativ durchgeführten Vergleichs zwischen den im Rahmen der Messschritte erhaltenen Messwerten mit modellbasiert simulierten Werten.
  • Der Erfindung liegt insbesondere das Konzept zugrunde, eine dreidimensionale Charakterisierung einer Maske oder eines Wafers für die Mikrolithographie in Reflexion zu realisieren, wobei zum einen ein geeigneter Algorithmus zur Auswertung der mit dem erfindungsgemäßen Aufbau erhaltenen Messergebnisse bereitgestellt und zum anderen eine hinreichende Auflösung durch Bereitstellung einer vergleichsweise hochaperturigen Beleuchtung (z.B. mit einer numerischen Apertur von wenigstens 0.3, insbesondere von wenigstens 0.4) ermöglicht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Beleuchtungseinrichtung einen ersten Spiegel und einen als Ellipsoid-Spiegel ausgestalteten zweiten Spiegel auf, wobei sich ein erster Brennpunkt des zweiten Spiegels auf dem ersten Spiegel befindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der erste Spiegel drehbar ausgestaltet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Beleuchtungseinrichtung als Volterra-Optik ausgestaltet, wobei der erste Spiegel ein Zerstreuungsspiegel ist. Die Erfindung umfasst hierbei insbesondere das Prinzip, eine als solche bekannte Volterra-Optik nicht etwa wie herkömmlicherweise üblich als Abbildungssystem, sondern zur Beleuchtung zu verwenden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Anordnung ferner eine Scaneinrichtung zur Durchführung einer Scanbewegung des Objekts parallel zur Objektebene auf.
  • Die vorstehende Realisierung der Beleuchtungseinrichtung ermöglicht insbesondere auch bei Anordnung des Objekts (d.h. der zu charakterisierenden Maske bzw. des zu charakterisierenden Wafers) außerhalb des Fokus des zweiten Spiegels bzw. Ellipsoidspiegels, dass jeder Ort bzw. Punkt auf dem Objekt nicht nur eine, sondern sämtliche realisierten Beleuchtungsrichtungen sieht. Des Weiteren kann bei dem vorstehenden Aufbau eine vergleichsweise homogene Ausleuchtung der Detektoreinrichtung und damit wiederum ein homogeneres Signal-zu-Rausch-Verhältnis in Bezug auf Photonenrauschen („shot noise“) erzielt werden mit der Folge, dass bei dem im Weiteren noch detaillierter beschriebenen Algorithmus zur Rekonstruktion des zu charakterisierenden Objekts aus den erhaltenen Messergebnissen lediglich ein im Wesentlichen konstanter Hintergrund subtrahiert werden muss.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Beleuchtungseinrichtung eine numerische Apertur (NA) von wenigstens 0.3, insbesondere von wenigstens 0.4, auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Strahlungsquelle eine HHG-Quelle (d.h. eine Strahlungsquelle zur Erzeugung von hohen Harmonischen). Dies hat den Vorteil, dass die jeweilige Arbeitswellenlänge aus einem im Wesentlichen kontinuierlichen Spektrum ausgewählt werden kann, wobei die einzelnen Beugungsbilder dann für die jeweiligen Arbeitswellenlängen einzeln aufgenommen und anschließend durch den im Weiteren noch beschriebenen Algorithmus ausgewertet werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die elektromagnetische Strahlung eine Wellenlänge im Bereich von 1nm bis 15nm auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform beschreibt die wenigstens eine ermittelte Kenngröße die Überdeckungsgenauigkeit (Overlay) von zwei in unterschiedlichen Lithographieschritten erzeugten Strukturen.
  • Gemäß einer Ausführungsform beschreibt die wenigstens eine ermittelte Kenngröße einen CD-Wert.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Detektoreinrichtung bezogen auf den optischen Strahlengang unmittelbar nach dem Objekt angeordnet. Mit anderen Worten befindet sich in Ausführungsformen der Erfindung keinerlei optischen Element oder Abbildungssystem zwischen Objekt und Detektoreinrichtung.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Charakterisierung eines Objekts in Form einer Maske oder eines Wafers für die Mikrolithographie, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    • - Beleuchten des Objekts mit von einer Strahlungsquelle erzeugter elektromagnetischer Strahlung;
    • - Erfassen, in einer Mehrzahl von Messschritten, jeweils einer Intensitätsverteilung in einem durch das Objekt erzeugten Beugungsbild, wobei sich diese Messschritte hinsichtlich der Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung, hinsichtlich der Polarisation der elektromagnetischen Strahlung und/oder hinsichtlich des eingestellten Beleuchtungssettings voneinander unterscheiden; und
    • - Bestimmen wenigstens einer für das Objekt charakteristischen Kenngröße auf Basis eines iterativ durchgeführten Vergleichs zwischen den im Rahmen der Messschritte erhaltenen Messwerten mit modellbasiert simulierten Werten;
    • - wobei die modellbasiert simulierten Werte unter Zugrundelegung eines Mehrfachschicht-Modells ermittelt werden, bei welchem das Objekt durch einen Mehrfachschicht-Aufbau aus durch jeweils eine Grenzfläche voneinander separierten Schichten modelliert wird, wobei den Grenzflächen eine ortsabhängige Reflektivität zugeordnet wird.
  • Die Erfindung beinhaltet hierbei insbesondere das weitere Konzept, bei der modellhaften Beschreibung des zu charakterisierenden Objekts (d.h. der Maske oder des Wafers) ein Mehrfachschicht-Modell zugrunde zu legen, wobei der Brechungsindex des Objekts zwar parallel zur Objektebene (d.h. in x- und/oder y-Richtung) variiert, jedoch innerhalb der einzelnen Schichten in zur Objektebene senkrechter Richtung (z-Richtung) konstant ist.
  • Mit anderen Worten erfolgt durch die erfindungsgemäße Modellierung des zu charakterisierenden Objekts eine Vereinfachung insofern, als eine Variation des Brechungsindex in z-Richtung nicht kontinuierlich, sondern stufenweise stattfindet. Dabei sind hinsichtlich der weiteren konkreten Ausgestaltung des Modells, was die Propagation der elektromagnetischen Strahlung innerhalb der einzelnen Schichten (mit jeweils in z-Richtung konstanten Brechungsindex) betrifft, unterschiedliche, im Weiteren noch näher erläuterte Ausführungen möglich. Diesen modellhaften Beschreibungen des zu charakterisierenden Objekts ist gemeinsam, dass jeweils angegeben wird, wie ausgehend von einer gegebenen Eingangswelle das zu erwartende Beugungsbild zu berechnen ist.
  • Basierend auf dieser modellhaften Beschreibung erfolgt sodann im Wege der Iteration ein wiederholter Vergleich zwischen den modellbasiert simulierten Werten und den bei der erfindungsgemäßen Messung mit Hilfe der Detektoreinrichtung erfassten Messwerten, wobei in für sich bekannter Weise und in einer Mehrzahl von Iterationsschritten jeweils wiederholt eine Vorwärtsrechnung bzw. Vorwärtssimulation (entsprechend der modellbasierten Berechnung eines Beugungsbildes) und eine Rückwärtsrechnung (entsprechend einer Korrektur des zugrundegelegten Modells anhand der tatsächlich erhaltenen Messergebnisse) durchgeführt wird.
  • Im Ergebnis wird unter Zugrundelegung einer geeigneten Approximation des zu charakterisierenden Objekts (d.h. der Maske oder des Wafers) durch ein Mehrfachschichtsystem eine dreidimensionale mikroskopische Charakterisierung in Reflexion und mit vergleichsweise hoher Auflösung erzielt, wobei grundsätzlich beliebige kohärente Beleuchtungssettings verarbeitet werden können.
  • Das Verfahren kann insbesondere unter Verwendung einer Anordnung mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen durchgeführt werden. Zu bevorzugten Ausgestaltungen und Vorteilen des Verfahrens wird auf die Ausführungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Anordnung Bezug genommen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung von Aufbau und Funktionsweise einer erfindungsgemäßen Anordnung in einer ersten Ausführungsform;
    • 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung von Aufbau und Funktionsweise einer erfindungsgemäßen Anordnung in einer weiteren Ausführungsform;
    • 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung von in Ausführungsformen der Erfindung verwendeten Modellen; und
    • 4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Problems.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung zur Erläuterung von Aufbau und Funktionsweise einer erfindungsgemäßen Anordnung in einer ersten Ausführungsform. Die erfindungsgemäße Anordnung dient zur Charakterisierung einer Maske oder eines Wafers für die Mikrolithographie, wobei sich diese Charakterisierung wie im Weiteren erläutert insbesondere dadurch auszeichnet, dass sie dreidimensional und in Reflexion durchgeführt wird.
  • Gemäß 1 erfolgt in einer ersten Ausführungsform dieser Charakterisierung eine Beleuchtung eines Objekts 104 (d.h. einer Maske oder eines Wafers) über eine Beleuchtungseinrichtung, welche im Ausführungsbeispiel einen drehbar ausgestalteten ersten Spiegel 102 und einen als Ellipsoid-Spiegel ausgestalteten zweiten Spiegel 103 aufweist, wobei sich gemäß 1 ein erster Brennpunkt 101 des zweiten Spiegels 103 auf dem ersten Spiegel 102 befindet und wobei sich ein zweiter Brennpunkt 105 des zweiten Spiegels 103 auf dem Objekt 104 befindet.
  • Bei der auf den ersten Spiegel 102 auftreffenden bzw. von diesem auf den zweiten Spiegel 103 gelenkten elektromagnetischen Strahlung 106 handelt es sich um Röntgenstrahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von (1-13)nm, zu deren Erzeugung im Ausführungsbeispiel eine HHG-Quelle (nicht dargestellt) eingesetzt wird. Durch Drehung des ersten Spiegels 102 können unterschiedliche Beleuchtungsrichtungen bei der Beleuchtung des Objekts 104 eingestellt werden. Die vom Objekt 104 ausgehende, gebeugte elektromagnetische Strahlung 106 trifft auf eine Detektoreinrichtung, welche in einer mit „107“ bezeichneten Ebene angeordnet ist.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung, wobei zu 1 analoge bzw. im Wesentlichen funktionsgleiche Komponenten mit um „100“ erhöhten Bezugsziffern bezeichnet sind.
  • Gemäß 2 ist die zur Beleuchtung des Objekts 204 verwendete Beleuchtungseinrichtung im Unterschied zu 1 als Volterra-Optik ausgestaltet, welche einen als Zerstreuungsspiegel ausgebildeten ersten Spiegel 202 und einen als Ellipsoid-Spiegel ausgebildeten zweiten Spiegel 203 aufweist. Des Weiteren befindet sich gemäß 2 im Unterschied zur Anordnung von 1 das Objekt 202 nicht in einem (mit „205“ bezeichneten) Brennpunkt des zweiten Spiegels 203. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen wird gemäß 2 eine Scan-Bewegung des Objekts 204 wie durch den eingezeichneten Doppelpfeil angedeutet parallel zur Objektebene des Objekts 204 durchgeführt, wodurch erreicht wird, dass die einzelnen Punkte bzw. Orte auf dem Objekt 204 unterschiedliche Beleuchtungseinrichtungen sehen.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Anordnung des Objekts 204 außerhalb des Brennpunkts 205 beschränkt, so dass auch Ausführungsformen als von der vorliegenden Anmeldung umfasst gelten sollen, bei welchen sich der Brennpunkts 205 des zweiten Spiegels 203 auf dem Objekt 204 befindet.
  • Die gemäß 2 erfolgende Scan-Bewegung des Objekts 204 parallel zur Objektebene hat den weiteren Vorteil, dass bei Überlapp der in den einzelnen Scan-Positionen erzeugten Beleuchtungsfelder in für die weitere Auswertung bzw. den durchgeführten Algorithmus günstiger Weise eine erhöhte Genauigkeit (aufgrund einer numerischen Kalibrierung) erzielt werden kann.
  • Eine weiterer Vorteil des anhand von 2 beschriebenen Aufbaus besteht darin, dass das Signal-zu-Rausch-Verhältnis für die einzelnen, auf der Detektoreinrichtung beleuchteten Orte (Kamerapixel) im Wesentlichen konstant ist, so dass bei der erfindungsgemäßen Auswertung bzw. dem durchzuführenden Rekonstruktionsalgorithmus lediglich ein im Wesentlichen konstanter Hintergrund subtrahiert werden muss.
  • Im Weiteren werden nun mögliche Auswertungen der mit dem Aufbau von 1 oder 2 erhaltenen Messergebnisse unter Bezugnahme auf die schematische Darstellung von 3 beschrieben.
  • Die Erfindung beinhaltet hierbei das weitere Konzept, im Wege der Iteration einen wiederholten Vergleich zwischen modellbasiert simulierten Werten und den bei der erfindungsgemäßen Messung mit Hilfe der Detektoreinrichtung erfassten Messwerten durchzuführen, wobei in für sich bekannter Weise und in einer Mehrzahl von Iterationsschritten jeweils wiederholt eine Vorwärtsrechnung bzw. Vorwärtssimulation (entsprechend der modellbasierten Berechnung eines Beugungsbildes) und eine Rückwärtsrechnung (entsprechend einer Korrektur des zugrunde gelegten Modells anhand der tatsächlich erhaltenen Messergebnisse) durchgeführt wird.
  • Die zu ermittelten Objektstrukturen werden dabei aus den eingehenden Datensätzen iterativ rekonstruiert, indem zum einen aus dem Beleuchtungsfeld und Schätzwerten der Struktur ein Beugungsbild berechnet wird („Vorwärtsmodell“), und zum anderen der Fehler zum tatsächlichen Beugungsbild zur Korrektur der Schätzparameter („Rückwärtsmodell“) verwendet wird. Dieses Rückwärtsmodell kann ein bekanntes GradientenAbstiegsverfahren oder eine direkte, Gradienten-basierte Schätzung umfassen. Vor- und Rückwärtsmodell werden abwechselnd iterativ solange angewandt, bis der Fehler zwischen berechnetem und gemessenem Beugungsbild eine gegebene Grenze unterschreitet.
  • Dabei wird der modellhaften Beschreibung des zu charakterisierenden Objekts (d.h. der Maske oder des Wafers) jeweils ein Mehrfachschicht-Modell zugrunde gelegt, bei welchem das Objekt modellhaft in eine Mehrzahl zueinander paralleler Schichten (M1 ... Mn ) der Dicke Δz „zerlegt“ wird, wobei der Brechungsindex des Objekts zwar parallel zur Objektebene (d.h. in x- und/oder y-Richtung) variiert, jedoch innerhalb der einzelnen Schichten in zur Objektebene senkrechter Richtung (z-Richtung) konstant ist.
  • Den Grenzflächen zwischen den Schichten bzw. Schicht und Luft oder Schicht und Substrat werden ortsabhängige Reflektivitäten (R0 ... Rn) zugeordnet, deren Bestimmung Teil des Algorithmus ist. Dabei sei R0 die Reflektivität zwischen Luft und der ersten Schicht M1 , Ri die Reflektivität zwischen der i-ten Schicht Mi und der i+1-ten Schicht Mi+1 , und Mn die Reflektivität zwischen der n-ten Schicht Mn und dem Substrat. Sei weiterhin p(p) das Beleuchtungsfeld an der Grenzfläche zwischen der ersten Schicht M1 und Luft im p-ten Beleuchtungssetting.
  • Das Vorwärtsmodell sämtlicher Algorithmen kann dann unter Bezugnahme auf die schematische Darstellung in 3 beschrieben werden durch folgende Propagationsvorschrift:
  • Das an der l-ten Grenzfläche reflektierte Feld an dieser Grenzfläche für Beleuchtungssetting (p) ist P l ( p ) R l ,
    Figure DE102018213127A1_0001
    das transmittierte Feld an dieser Grenzfläche ist P l ( p ) ( 1 R l ) ,
    Figure DE102018213127A1_0002
    wobei P 0 p = P 0 ( p ) = P ( p )
    Figure DE102018213127A1_0003
    (Beleuchtungsfeld) für 1=0, also die Luft-Objekt-Grenzschicht gilt. Alle Felder hier sind komplexe Funktionen (oder allgemeiner E-Vektor-wertige Funktionen) der Grenzfläche.
  • Das an der 1-ten Grenzfläche transmittierte Feld P l ( p ) ( 1 R l )
    Figure DE102018213127A1_0004
    wird durch einen Modell-abhängigen Fresnel-Propagator Jl zur (1+1)-ten Grenzfläche propagiert: P l + 1 ( p ) = J l ( P l ( p ) ( 1 R l ) )
    Figure DE102018213127A1_0005
  • Für Röntgenstrahlung ist Rl sehr klein, daher kann die Approximation P l + 1 ( p ) = J l ( P l ( p ) )
    Figure DE102018213127A1_0006
    genutzt werden. In dieser Approximation wird also der transmissive Durchgang durch mehrere Schichten einfach durch das Produkt der Jl beschrieben. Das Fernfeld F E ( p )
    Figure DE102018213127A1_0007
    aus dem Vorwärtsmodell, dessen Intensität das erwartete Beugungsbild im k-Raum (s.u.) für das Beleuchtungssetting (p) beschreibt, ist gegeben durch ein Beugungsintegral F
    Figure DE102018213127A1_0008
    (die Fouriertransformierte für Fraunhofer Beugung) der Summe der reflektierten und propagierten Felder: E ( p ) : = ( R 0 + J 1 R 1 + J 1 J 2 R 2 + ) P ( p )   , J R : = J * ( J ( R ) )
    Figure DE102018213127A1_0009
  • Hierbei bezeichnet J i
    Figure DE102018213127A1_0010
    den Propagator von Mi+1 zu Mi , der im Folgenden wegen der z-Invarianz der Schichten und der Umkehr der z-Richtung in Reflexion mit Ji übereinstimmen wird.
  • Der k-Raum parametrisiert das Fernfeld, d.h. das gebeugte Feld auf einer „unendlich“ ausgedehnten Sphäre, in deren Mittelpunkt das Objekt liegt, üblicherweise wie folgt: Zunächst wird der Sphärenradius auf das 2•π-fache des inversen Wertes der Wellenlänge normiert, anschließend wird die so normierte Sphäre auf die 0-te Grenzfläche des Objekts (x-y-Ebene) projiziert. Punkte des k-Raums sind also Pupillenkoordinaten, welche die Beugungsrichtungen beschreiben, und das Beugungsintegral F
    Figure DE102018213127A1_0011
    im Fall von Fraunhofer-Beugung ( F E ) ( k ) : = E ( x ) exp ( i k x ) d x 1 d x 2
    Figure DE102018213127A1_0012
  • Im Weiteren werden drei unterschiedliche Ausgestaltungen dieses Mehrfachschicht-Modells (Vorwärtsmodells), d.h. der Zusammenhang zwischen den Ji und Pi mit den Modellparametern des untersuchten Objekts näher beschrieben. Das Rückwärtsmodell in diesen Ausgestaltungen ist gegeben durch Gradientenabstieg über den Fehler des Vorwärtsmodell-Fernfeldes E zum gemessenen Fernfeld E', oder direkter durch die „inverse Sensitivität“ wie unten näher beschrieben. Das gemessene Fernfeld F E ( p ) '
    Figure DE102018213127A1_0013
    wird dabei aus der gemessenen Intensität und dem Vorwärts-berechneten Fernfeld F E ( p )
    Figure DE102018213127A1_0014
    im Setting (p) bestimmt durch F E ( p ) ' : = ( I ( p ) F E ( p ) | F E ( p ) | )
    Figure DE102018213127A1_0015
  • Die gemessene Intensität I(p) ist hier geeignet in den k-Raum transformiert worden, vgl. z.B. Dennis F. Gardner et al.: „High numerical aperture reflection mode coherent diffraction microscopy using off-axis apertured illumination", 2012, Vol. 20, No. 17, OPTICS EXPRESS 19050.
  • n-Modell:
  • Das „n-Modell“ rekonstruiert den 3d-Brechungsindexverlauf der Struktur wie folgt: Jede Schicht Mi wird beschrieben durch einen komplexen Brechungsindex nl(x,y), der in z-Richtung konstant ist. Der Fresnel-Propagator ist dann gegeben durch J l ( E l ) : = F 1 ( exp ( i n l k z Δ z ) ( F   ( E l ) ) ) J l = J l
    Figure DE102018213127A1_0016
  • Dabei ist k z ( n l ) = n l 2 2 π λ 0 ( k x 2 + k y 2 ) .
    Figure DE102018213127A1_0017
    Der Fresnel Propagator für inhomogene Medien ist numerisch als 2-Parameter-Famile von 2d-Fouriertransformationen sehr aufwändig zu berechnen, so dass man hier im Sinne des „Sparsity“-Kompressionsansatzes die möglichen Strukturen auf Linearkombinationen einer „sparse“-Basis reduzieren kann. Die Fresnel-Propagatoren dieser „sparse“-Basis können dann in Form einer Datenbank gespeichert und abgerufen werden. Bevorzugte Lösung zur Berechnung des Fresnel Propagators (5) ist insbesondere der WPM-Algorithmus beschrieben in S. Schmidt et al.: „Wave optical modeling beyond the thin-element approximation“, OPT. EXPRESS, Vol 24 No. 26. Dabei wird der Brechungsindex n_1 in der 1-ten Schicht als Linearkombination weniger Binärfunktionen ℝ2 → {0,1} beschrieben, so dass der Fresnel-Propagator zur entsprechenden Linearkombination von Fresnel-Propagatoren in homogenen Medien wird. Letztere Propagatoren lassen sich dann jeweils durch eine einzige schnelle Fouriertransformation und ihr Inverses berechnen.
  • Die Reflektivitäten Rl werden aus den nl über die Fresnel-Gleichungen genähert. Für den Fall, dass die Beleuchtungsrichtungen den Brewsterwinkel nicht überschreiten, gilt also R l 1 2 ( n l n l 1 ) ,   I m ( n i ) 0
    Figure DE102018213127A1_0018
    Das Vorwärtsmodell ist gemäß Gleichung (2) bestimmt. Das Rückwärtsmodell zur iterativen Korrektur n l '
    Figure DE102018213127A1_0019
    der nl ist gegeben durch Gradientenabstieg n l ' : = n l α ( f ( E ( p ) ' E ( p ) ) n l )
    Figure DE102018213127A1_0020
    für eine Abstiegsschrittweite α > 0 und eine positive Fehlerfunktion f (z.B. das L2-Norm-Quadrat f (g): = ∫ g2(x)d2x) in der Differenz E(p)' - E(p) oder direkter durch die „inverse Sensitivität“ n l ' : = n l + ( E ( p ) n l ) regularized 1 ( E ( p ) ' E ( p ) )
    Figure DE102018213127A1_0021
    wobei „regularized“ eine Regularisierungsvorschrift (z.B. via Singulärwertzerlegung) für nicht invertierbare Matrizen bedeutet. Sämtliche Gleichungen sind simultan für alle Settings (p) zu lösen.
  • R-Modell:
  • Das „R-Modell“ rekonstruiert analog der 1.Bornschen Näherung eine effektive 3d-Reflektivität der Struktur wie folgt: Hier wird das Modell ausschließlich durch die Reflektivitäten R_1 beschrieben, letztere stellen also sämtliche effektive Modellparameter dar. Die Fresnel-Propagatoren sind dann gegeben durch freie Propagation zwischen den Grenzschichten, d.h. J l : = F 1 exp ( i k z Δ z ) F J l = J l
    Figure DE102018213127A1_0022
  • Das Rückwärtsmodell ergibt sich damit analog zum n-Modell zu R l ' ( p ) : = R l ( p ) α ( f ( E ( p ) ' E ( p ) ) R l ( p ) )
    Figure DE102018213127A1_0023
    im Gradientenabstiegsverfahren bzw. zu R l ' ( p ) : = R l ( p ) + ( E ( p ) R l ( p ) ) regularized 1 ( E ( p ) ' E ( p ) )
    Figure DE102018213127A1_0024
    für Nutzung der inversen Sensitivität. Sämtliche Gleichungen sind wieder simultan für alle Settings (p) zu lösen.
  • Wegen schwacher Reflektivitäten R kann man erneut der Faktor (1-R) vernachlässigt werden. Dies entspricht hier gerade der 1. Born'schen Näherung, d.h. der Annahme einmaliger Interaktion (hier: eine beugende Reflexion) im Gegensatz zu Mehrfachstreuungen. Für eine einzelne Beleuchtungsrichtung k_in ist dann das Beugungsbild im k-Raum gerade die 3d-Fouriertransformierte der 3d-Strukur (genauer hier, ihrer effektiven 3d-Reflektivität R) ausgewertet an k-k_in). Dieses Modell liegt den tomografischen Verfahren und insbesondere der Rekonstruktion via Radon-Transformation zugrunde, ist hier aber auf den Fall beliebiger kohärenter Beleuchtungssettings in Reflektion erweitert. Das Modell definiert zudem die 3d Übertragungsfunktion (4): Die Aperturen beschränken die möglichen k, k_in und damit „übertragenen“ Differenzen k-k_in auf den schwarz skizzierten Bereich in 4.
  • Im Falle des R-Modells kann damit anstelle des Schichtmodells direkter die bekannte 3d-Fouriertransormierte in Vorwärtsrechnung verwendet werden, was die Rückwärtsrechnung dann allerdings auf die üblichen Gradienten-Abstiegsverfahren beschränkt. Hierzu wird beispielhaft auf Wouter Van den Broek und Christoph T. Koch: „General framework for quantitative three-dimensional reconstruction from arbitrary detection geometries in TEM“, PHYSICAL REVIEW B 87, 184108 (2013) verwiesen.
  • R,P-Modell:
  • Dieses ist analog zum R-Modell, wobei im Rückwärtsmodell zusätzlich das Beleuchtungsfeld korrigiert wird, z.B. via P ' ( p ) : = P p + ( E ( p ) P ( p ) ) regularized 1 ( E ( p ) ' E ( p ) )
    Figure DE102018213127A1_0025
  • Allgemeiner kann das Beleuchtungsfeld durch wenige freie Parameter beschrieben werden („sparsity-Ansatz“), die dann wie oben im Rückwärtsmodell iterativ korrigiert werden.
  • Wenn die Erfindung auch anhand spezieller Ausführungsformen beschrieben wurde, erschließen sich für den Fachmann zahlreiche Variationen und alternative Ausführungsformen, z.B. durch Kombination und/oder Austausch von Merkmalen einzelner Ausführungsformen. Dementsprechend versteht es sich für den Fachmann, dass derartige Variationen und alternative Ausführungsformen von der vorliegenden Erfindung mit umfasst sind, und die Reichweite der Erfindung nur im Sinne der beigefügten Patentansprüche und deren Äquivalente beschränkt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • R. W. Gerchberg et al.: „A practical algorithm for the determination of phase from image and diffraction plane pictures“ Optik 35, 237-250 (1972) [0006]
    • Jianwei Miao et al.: „Beyond crystallography: Diffractive imaging using coherent x-ray light sources“ [0006]
    • F. Gardner et al.: „High numerical aperture reflection mode coherent diffraction microscopy using off-axis apertured illumination“, 2012, Vol. 20, No. 17, OPTICS EXPRESS 19050 verwiesen [0006]
    • Dennis F. Gardner et al.: „High numerical aperture reflection mode coherent diffraction microscopy using off-axis apertured illumination“, 2012, Vol. 20, No. 17, OPTICS EXPRESS 19050 [0051]

Claims (13)

  1. Anordnung zur Charakterisierung eines Objekts in Form einer Maske oder eines Wafers für die Mikrolithographie, mit • einer Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung des Objekts (104, 204) mit von einer Strahlungsquelle erzeugter elektromagnetischer Strahlung (106, 206) unter einer Mehrzahl von Beleuchtungswinkeln; • einer Detektoreinrichtung zur Erfassung, in einer Mehrzahl von Messschritten, jeweils einer Intensitätsverteilung in einem durch das Objekt (104, 204) erzeugten Beugungsbild, wobei sich diese Messschritte hinsichtlich der Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung (106, 206), hinsichtlich der Polarisation der elektromagnetischen Strahlung (106, 206) und/oder hinsichtlich des durch die Beleuchtungseinrichtung eingestellten Beleuchtungssettings voneinander unterscheiden, wobei die Beleuchtungseinrichtung und die Detektoreinrichtung auf der gleichen Seite einer dem Objekt (104, 204) zugeordneten Objektebene angeordnet sind; und • einer Auswerteeinrichtung zur Bestimmung wenigstens einer für das Objekt (104, 204) charakteristischen Kenngröße auf Basis eines iterativ durchgeführten Vergleichs zwischen den im Rahmen der Messschritte erhaltenen Messwerten mit modellbasiert simulierten Werten.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung einen ersten Spiegel (102, 202) und einen als Ellipsoid-Spiegel ausgestalteten zweiten Spiegel (103, 203) aufweist, wobei sich ein erster Brennpunkt (101, 201) des zweiten Spiegels (103, 203) auf dem ersten Spiegel (102, 202) befindet.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Spiegel (102) drehbar ausgestaltet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung als Volterra-Optik ausgestaltet ist, wobei der erste Spiegel (202) ein Zerstreuungsspiegel ist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese ferner eine Scaneinrichtung zur Durchführung einer Scanbewegung des Objekts (104, 204) parallel zur Objektebene aufweist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung eine numerische Apertur (NA) von wenigstens 0.3, insbesondere von wenigstens 0.4, aufweist.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle eine HHG-Quelle (106, 206) ist.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Strahlung (106, 206) eine Wellenlänge im Bereich von 1nm bis 15nm aufweist.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine ermittelte Kenngröße die Überdeckungsgenauigkeit (Overlay) von zwei in unterschiedlichen Lithographieschritten erzeugten Strukturen beschreibt.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine ermittelte Kenngröße einen CD-Wert beschreibt.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoreinrichtung bezogen auf den optischen Strahlengang unmittelbar nach dem Objekt (104, 204) angeordnet ist.
  12. Verfahren zur Charakterisierung eines Objekts in Form einer Maske oder eines Wafers für die Mikrolithographie, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: - Beleuchten des Objekts (104, 204) mit von einer Strahlungsquelle erzeugter elektromagnetischer Strahlung (106, 206); - Erfassen, in einer Mehrzahl von Messschritten, jeweils einer Intensitätsverteilung in einem durch das Objekt (104, 204) erzeugten Beugungsbild, wobei sich diese Messschritte hinsichtlich der Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung, hinsichtlich der Polarisation der elektromagnetischen Strahlung und/oder hinsichtlich des eingestellten Beleuchtungssettings voneinander unterscheiden; und - Bestimmen wenigstens einer für das Objekt (104, 204) charakteristischen Kenngröße auf Basis eines iterativ durchgeführten Vergleichs zwischen den im Rahmen der Messschritte erhaltenen Messwerten mit modellbasiert simulierten Werten; - wobei die modellbasiert simulierten Werte unter Zugrundelegung eines Mehrfachschicht-Modells ermittelt werden, bei welchem das Objekt (104, 204) durch einen Mehrfachschicht-Aufbau aus durch jeweils eine Grenzfläche voneinander separierten Schichten modelliert wird, wobei den Grenzflächen eine ortsabhängige Reflektivität zugeordnet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieses unter Verwendung einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 durchgeführt wird.
DE102018213127.9A 2018-08-06 2018-08-06 Anordnung und Verfahren zur Charakterisierung einer Maske oder eines Wafers für die Mikrolithographie Pending DE102018213127A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213127.9A DE102018213127A1 (de) 2018-08-06 2018-08-06 Anordnung und Verfahren zur Charakterisierung einer Maske oder eines Wafers für die Mikrolithographie
EP19749271.3A EP3834040A1 (de) 2018-08-06 2019-07-24 Verfahren und anordnung zur charakterisierung einer maske oder eines wafers für die mikrolithographie
PCT/EP2019/069910 WO2020030432A1 (de) 2018-08-06 2019-07-24 Verfahren und anordnung zur charakterisierung einer maske oder eines wafers für die mikrolithographie
US17/164,747 US11269260B2 (en) 2018-08-06 2021-02-01 Method and assembly for characterizing a mask or a wafer for microlithography

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213127.9A DE102018213127A1 (de) 2018-08-06 2018-08-06 Anordnung und Verfahren zur Charakterisierung einer Maske oder eines Wafers für die Mikrolithographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018213127A1 true DE102018213127A1 (de) 2020-02-06

Family

ID=67539467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018213127.9A Pending DE102018213127A1 (de) 2018-08-06 2018-08-06 Anordnung und Verfahren zur Charakterisierung einer Maske oder eines Wafers für die Mikrolithographie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11269260B2 (de)
EP (1) EP3834040A1 (de)
DE (1) DE102018213127A1 (de)
WO (1) WO2020030432A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020182468A1 (en) * 2019-03-14 2020-09-17 Asml Netherlands B.V. Metrology method and apparatus, computer program and lithographic system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140375981A1 (en) * 2013-01-14 2014-12-25 Kla-Tencor Corporation Multiple angles of incidence semiconductor metrology systems and methods
US20170045823A1 (en) * 2015-08-12 2017-02-16 Asml Netherlands B.V. Inspection Apparatus, Inspection Method and Manufacturing Method

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003300005A1 (en) * 2003-12-19 2005-08-03 International Business Machines Corporation Differential critical dimension and overlay metrology apparatus and measurement method
KR20050117047A (ko) * 2004-06-09 2005-12-14 삼성전자주식회사 주사각 확장 광학 시스템 및 이를 구비한 레이저 스캐닝장치
GB0709796D0 (en) 2007-05-22 2007-06-27 Phase Focus Ltd Three dimensional imaging
US7961306B2 (en) * 2009-03-30 2011-06-14 Tokyo Electron Limited Optimizing sensitivity of optical metrology measurements
GB201016088D0 (en) 2010-09-24 2010-11-10 Phase Focus Ltd Improvements in imaging
KR101262269B1 (ko) * 2011-08-10 2013-05-08 한국과학기술연구원 마스크 패턴 검사용 3차원 영상 획득 시스템 및 그 방법
US8918743B1 (en) * 2013-08-12 2014-12-23 Synopsys, Inc. Edge-based full chip mask topography modeling
KR101845317B1 (ko) * 2013-11-26 2018-04-04 에이에스엠엘 네델란즈 비.브이. 구조체의 전자기 산란 특성을 계산하고 이의 기하학적 파라미터 및 재료 파라미터를 추정하기 위한 방법 및 장치
US9612108B2 (en) * 2014-11-14 2017-04-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Measurement apparatus and measurement method
FR3033063B1 (fr) * 2015-02-24 2017-03-10 Univ Jean Monnet Saint Etienne Procede de calcul numerique de la diffraction d'une structure
DE102016209616A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage des mit einer Maske bei Durchführung eines Lithographieprozesses erzielten Abbildungsergebnisses

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140375981A1 (en) * 2013-01-14 2014-12-25 Kla-Tencor Corporation Multiple angles of incidence semiconductor metrology systems and methods
US20170045823A1 (en) * 2015-08-12 2017-02-16 Asml Netherlands B.V. Inspection Apparatus, Inspection Method and Manufacturing Method

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BROEK, W. v. d. ; KOCH, Christoph T.: General framework for quantitative three-dimensional reconstruction from arbitrary detection geometries in TEM. In: Physical Review B, Bd. 87, 2013, H. 18, Artikelnummer: 184108. - ISSN 1098-0121 (p); 1095-3795 (e). DOI: 10.1103/PhysRevB.87.184108. *
GARDNER, Dennis F. [u.a.]: High numerical aperture reflection mode coherent diffraction microscopy using off-axis apertured illumination. In: Optics Express, Bd. 20, 2012, H. 17, S. 19050-19059. - ISSN 1094-4087 (e). DOI: 10.1364/OE.20.019050. URL: https://www.osapublishing.org/DirectPDFAccess/BA0FC21C-D080-5F0A-2E5243FE3BEFB75B_240405/oe-20-17-19050.pdf?da=1&id=240405&seq=0&mobile=no [abgerufen am 2018-11-29]. *
GERCHBERG, R. W. ; SAXTON, W. O.: A practical algorithm for the determination of phase from image and diffraction plane pictures. In: Optik. 1972, Vol. 35, No. 2, S. 237-246. ISSN 0030-4026. *
MIAO, Jianwei [u.a.]: Beyond crystallography: Diffractive imaging using coherent x-ray light sources. In: Science, Bd. 348, 2015, H. 6234, S. 530-535. - ISSN 0036-8075 (p); 1095-9203 (e). DOI: 10.1126/science.aaa1394. URL: blob:http://science.sciencemag.org/b47dbbcb-aa01-40c5-87e4-964c034582c9 [abgerufen am 2018-11-29]. *
SCHMIDT, S. [u.a.]: Wave-optical modeling beyond the thin-element-approximation. In: Optics Express, Bd. 24, 2016, H. 26, S. 30188-30200. - ISSN 1094-4087 (e). DOI: 10.1364/OE.24.030188. URL: https://www.osapublishing.org/DirectPDFAccess/BA6D3614-002C-193E-D552A735B072ADF2_356759/oe-24-26-30188.pdf?da=1&id=356759&seq=0&mobile=no [abgerufen am 2018-11-29]. *
THIBAULT, Pierre [u.a.]: Probe retrieval in ptychographic coherent diffractive imaging. In: Ultramicroscopy, Bd. 109, 2009, H. 4, S. 338-343. - ISSN 0304-3991 (p); 1879-2723 (e). DOI: 10.1016/j.ultramic.2008.12.011. URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0304399108003458/pdfft?md5=006fd406e58957bcb3ddd2d049635536&pid=1-s2.0-S0304399108003458-main.pdf [abgerufen am 2018-11-29]. *
TIAN, Lei ; WALLER, Laura: 3D intensity and phase imaging from light field measurements in an LED array microscope. In: Optica, Bd. 2, 2015, H. 2, S. 104-111. - ISSN 2334-2536 (e). DOI: 10.1364/OPTICA.2.000104. URL: https://www.osapublishing.org/DirectPDFAccess/B5008CDD-DD6C-EE29-855EAD0C15DB8E5B_310823/optica-2-2-104.pdf?da=1&id=310823&seq=0&mobile=no [abgerufen am 2018-11-29]. *

Also Published As

Publication number Publication date
US20210157243A1 (en) 2021-05-27
WO2020030432A1 (de) 2020-02-13
US11269260B2 (en) 2022-03-08
EP3834040A1 (de) 2021-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015202695A1 (de) Prüfvorrichtung sowie Verfahren zum Prüfen eines Spiegels
DE102018209175B4 (de) Computer-generiertes Hologramm (CGH), interferometrische Prüfanordnung, sowie Verfahren zur Charakterisierung der Oberflächenform eines optischen Elements
DE102012204704A1 (de) Messvorrichtung zum Vermessen einer Abbildungsgüte eines EUV-Objektives
DE102016209616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhersage des mit einer Maske bei Durchführung eines Lithographieprozesses erzielten Abbildungsergebnisses
DE102014213198A1 (de) Verfahren zur Lokalisierung von Defekten auf Substraten
WO2019101419A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung einer diffraktiven messstruktur
DE102017217371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung der Oberflächenform eines optischen Elements
DE102016218977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines OPC-Modells
DE102011083774A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Laser korrigierenden Tool-Parametern
DE102016218452A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Abstandes eines ersten Strukturelements auf einem Substrat von einem zweiten Strukturelement
DE102018200568A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines zur Charakterisierung einer diffraktiven Struktur bestimmten Beugungsmessstandes
DE102022212750A1 (de) Verfahren zum dreidimensionalen Bestimmen eines Luftbildes eines Messobjekts mithilfe eines Metrologiesystems sowie Metrologiesystem zur Durchführung des Bestimmungsverfahrens
DE102015207002A1 (de) Verfahren zur Charakterisierung einer diffraktiven optischen Struktur
DE102018202635B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Abbildungsfehlerbeitrags einer abbildenden Optik zur Vermessung von Lithografie-Masken
DE102019208552A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Produktions-Luftbildes eines zu vermessenden Objektes
DE102017216401A1 (de) Computer-generiertes Hologramm (CGH), sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018204626A1 (de) Beleuchtungsmaske sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102018213127A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Charakterisierung einer Maske oder eines Wafers für die Mikrolithographie
DE102019216447A1 (de) Interferometrische Prüfanordnung zur Prüfung der Oberflächenform eines Testobjekts
DE102018202637B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Fokuslage einer Lithographie-Maske und Metrologiesystem zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102023201790A1 (de) Verfahren zur interferometrischen Bestimmung der Oberflächenform eines Prüflings
DE102018124314A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Belichtungsenergie bei der Belichtung eines Elements in einem optischen System, insbesondere für die Mikrolithographie
DE102019123741B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Charakterisierung einer Maske für die Mikrolithographie
DE102017217251A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Analyse der Wellenfrontwirkung eines optischen Systems
DE102011104357B4 (de) Verfahren zur Simulation eines Luftbildes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed