DE102008018930A1 - Bildgebende Systeme und Verfahren, insbesondere zur Verwendung mit einem bei offener Chirurgie verwendeten Instrument - Google Patents

Bildgebende Systeme und Verfahren, insbesondere zur Verwendung mit einem bei offener Chirurgie verwendeten Instrument Download PDF

Info

Publication number
DE102008018930A1
DE102008018930A1 DE102008018930A DE102008018930A DE102008018930A1 DE 102008018930 A1 DE102008018930 A1 DE 102008018930A1 DE 102008018930 A DE102008018930 A DE 102008018930A DE 102008018930 A DE102008018930 A DE 102008018930A DE 102008018930 A1 DE102008018930 A1 DE 102008018930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
image sensor
assembly according
surgical instrument
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008018930A
Other languages
English (en)
Inventor
Oded Beckermus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C2 Cure Inc
Original Assignee
C2 Cure Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C2 Cure Inc filed Critical C2 Cure Inc
Publication of DE102008018930A1 publication Critical patent/DE102008018930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/28Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine
    • G09B23/30Anatomical models
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/0011Manufacturing of endoscope parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion
    • A61B1/051Details of CCD assembly
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/2812Surgical forceps with a single pivotal connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00221Electrical control of surgical instruments with wireless transmission of data, e.g. by infrared radiation or radiowaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/373Surgical systems with images on a monitor during operation using light, e.g. by using optical scanners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/361Image-producing devices, e.g. surgical cameras
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0203Containers; Encapsulations, e.g. encapsulation of photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0232Optical elements or arrangements associated with the device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Abstract

Eine elektronische Baugruppe (und zugehörige Herstellungs- und Verwendungsverfahren) mit: einem nichtleitenden Substrat, das eine Vorder- und eine Rückseite hat und durchgehende Leitungen aufweist, die so in das Substrat eingeformt sind, dass sie durch das Substrat von der Vorderseite zu der Rückseite verlaufen; und einem integrierten Schaltkreis, der an der Vorderseite des Substrats befestigt ist und mit den durchgehenden Leitungen an der Vorderseite des Substrats elektrisch verbunden ist. Bei bestimmten Ausführungsformen kann der integrierte Schaltkreis einen Bildsensor aufweisen. Bei einer möglichen Ausführungsform wird die Baugruppe als kompakte Kamera verwendet, die mit einem chirurgischen Instrument verbunden ist, das bei offenen Operationen verwendet wird.

Description

  • Verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil und die Priorität der am 17.04.2007 eingereichten vorläufigen US-Anmeldung Nr. 60/912 337 mit dem Titel „Methods and Instruments for Imaging in Medical or Surgical Procedures" („Verfahren und Instrumente zur Bildgebung bei medizinischen oder chirurgischen Eingriffen") und den Vorteil und die Priorität der am 24.12.2007 eingereichten vorläufigen US-Anmeldung Nr. 61/016 557 mit dem Titel „Compact Camera" („Kompakte Kamera"), deren Inhalte im Wege der Bezugnahme vollumfänglich aufgenommen werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Dieser Erfindungsgegenstand betrifft allgemein bildgebende Systeme und Verfahren für chirurgische oder andere medizinische Eingriffe. Insbesondere betrifft er kompakte bildgebende Systeme zur Verwendung an Instrumenten für offene Operationen.
  • Wenn ein Chirurg eine offene Operation durchführt, kann der interessierende Bereich für die Beobachtung durch mehr als einen Chirurgen zu klein sein. Oder der Bereich des OP-Tisches ist möglicherweise zu voll und nicht problemlos von anderem medizinischen Personal einzusehen, das an der Beobachtung der Operationsstelle und des Eingriffs interessiert sein kann. Einige Operationssäle haben Deckenkameras, die es anderen ermöglichen, die Operationsstelle zu betrachten, aber die Bewegung von Personen um den Tisch und der Betrachtungswinkel können sie an der Betrachtung des interessieren Bereichs hindern. Daher besteht eine Nachfrage nach verbesserten bildgebenden Systemen und Verfahren zur Verbreitung von Bildgebungsdaten, die die Zusammenarbeit, Teilnahme und chirurgische und medizinische Ausbildung erleichtern.
  • Es gibt mehrere Arten von chirurgischen Eingriffen. Die erste ist der endoskopische Eingriff, wie etwa der laparoskopische Eingriff, bei dem ein kleiner Schnitt gelegt wird, um Arbeitsinstrumente und ein endoskopisches Betrachtungsinstrument einzuführen. Bildgebende Systeme für endoskopische Eingriffe sind gut bekannt und werden normalerweise am distalen Ende des Einführungsteils eines Instruments oder an seinem proximalen Ende (unter Verwendung einer Stablinse oder eines Fibroskops) platziert. Eine zweite Art von chirurgischen Eingriffen ist der endoluminale Eingriff (Eingriff unter Verwendung einer natürlichen Öffnung), bei dem kein äußerer Schnitt erforderlich ist. Das US-Patent Nr. 4 905 670 von Adair beschreibt einen Zervikalspiegel mit einer Anklemm-Kamera und gehört daher zu dieser zweiten Kategorie von chirurgischen Eingriffen. Der weitere Stand der Technik umfasst die US-Patente Nr. 5 667 473 , 5 667 478 und 5 735 792 . In diesen Patenten sind die Instrumente endoskopische Instrumente und keine Instrumente für offene Eingriffe, und eine oder mehrere Glasfasern verlaufen entlang den Instrumenten, um die Operationsstelle zu betrachten, ohne dass ein gesondertes Endoskop benötigt wird.
  • Eine dritte Art von chirurgischen Eingriffen ist der offene chirurgische Eingriff, bei dem ein größerer Schnitt gelegt wird, um die Stelle direkt zu betrachten und die Arbeitsinstrumente zu manövrieren. Diese Art von Eingriffen kann ohne Einführung eines bildgebenden Systems beobachtet werden.
  • Es sind zwar zahlreiche Videokameras und bildgebende Systeme für endoskopische Anwendungen entwickelt worden, aber der Bereich der bildgebenden Videosysteme für Anwendungen bei offenen Eingriffen ist viel begrenzter. Beispielsweise haben zwar einige Operationssäle Deckenkameras, aber die Sicht, die die Kamera ermöglicht, kann durch die Hände oder Instrumente des Operationspersonals versperrt werden. Außerdem hat die Kamera möglicherweise keine ausreichende Vergrößerung, um Beobachtern und anderen Mitgliedern des Operationsteams ein klares Bild von der Operationsstelle zu vermitteln.
  • Somit beschreibt oder schlägt der Stand der Technik keine bildgebenden Systeme oder Verfahren vor, die zur Verwendung bei der Betrachtung der Umgebung des offenen Eingriffs geeignet sind. Auch beschreibt der Stand der Technik keine Möglichkeiten zum Vergrößern des Publikums bei offenen Operationen oder Verfahren zur Verbreitung von Bildgebungsdaten oder Möglichkeiten zur Zusammenarbeit in Reaktion auf Bildgebungsdaten.
  • Darüber hinaus werden Systeme benötigt, die effizient angeordnete elektronische Komponenten und Verbindungen haben, um ein kompaktes System bereitzustellen.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindungsgegenstand überwindet Probleme des Standes der Technik dadurch, dass er ein Kamerasystem und Verfahren mit den folgenden Merkmalen allein oder in Kombination bereitstellt.
  • In bestimmter Hinsicht betrifft der Erfindungsgegenstand fest oder abnehmbar angebrachte Kameras, die an einem Nicht-Einführungsteil eines medizinischen Instruments angebracht werden, und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung. Das medizinische Instrument kann bei offenen Operationen eingesetzt werden. Die offene Operation ist ein Verfahren der Chirurgie, bei dem ein Schnitt gelegt wird, um eine direkte Betrachtung der Operationsstelle und einen direkten Zugang dazu zu ermöglichen, ein Instrument in die Operationsstelle eingeführt wird und eine Kamera, die an dem Instrument angebracht ist oder in das Instrument eingebaut ist, verwendet wird, um zusätzlich zu der direkten Betrachtung der Stelle durch den Chirurgen ein angezeigtes Bild bereitzustellen. Gelegentlich verhindert die Strukturpathologie eine direkte Visualisierung, und das einzige Mittel zum Betrachten der Operationsstelle wäre über eine Kamera, die an einem Instrument angebracht ist. Durch Platzieren der Kamera an dem Instrument kann die interessierende Stelle deutlich und direkt in Sicht bleiben, und diese Sicht wird nicht durch Krankenhauspersonal oder Gegenstände versperrt. Dadurch gestattet der Erfindungsgegenstand bessere Beurteilungen durch beratendes Personal, wie etwa Fachärzten oder Chirurgen, oder eine bessere Schulung beispielsweise von Studenten im Rahmen ihrer Ausbildung. Der Erfindungsgegenstand ist insofern besonders vorteilhaft, als er die Teilnahme von Personen an fernen Orten ermöglicht, die über ein Telekommunikations- oder Datennetzwerk teilnehmen können.
  • Es liegen verschiedene Verfahren innerhalb des Umfangs und des Grundgedankens des Erfindungsgegenstands. Beispielsweise betrifft bei einer möglichen Ausführungsform der Erfindungsgegenstand ein bildgebendes Verfahren bei offenen Operationen, das das Bereitstellen eines Instruments mit einem zugehörigen bildgebenden System und das Erfassen von Bildgebungsdaten mit einer Kamera und das Darstellen der Bildgebungsdaten an einer Darstellungsvorrichtung, wie etwa einem Computermonitor oder einem Fernsehgerät, oder über einen Drucker umfasst.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform betrifft der Erfindungsgegenstand ein Verfahren zum Übertragen von Bildgebungsdaten, das das Bereitstellen eines medizinischen Instruments aufweist, wobei das Instrument einen distal angeordneten Arbeitsteil zum Arbeiten bei einem chirurgischen oder medizinischen Eingriff und einen proximal angeordneten Nicht-Arbeitsteil mit einem zugehörigen bildgebenden System aufweist, wobei sich der Nicht-Arbeitsteil an einem Teil des Instruments, der nicht eingeführt wird, (Nicht-Einführungsteil) befindet.
  • Bei weiteren Ausführungsformen betrifft der Erfindungsgegenstand eine kompakte Videokamera, die besonders dafür geeignet ist, die Operationsstelle bei einer offenen Operation nah und ungehindert zu betrachten. Die Kamera kann an einem Schaft eines chirurgischen Instruments angebracht sein, um den Bereich eines Arbeitselements an dem distalen Ende des Instruments abzubilden. Die Kamera kann in sich abgeschlossen sein, sodass keine dazwischen befindliche Faseroptik oder Modifikation des Instruments erforderlich ist, an dem sie angebracht werden soll.
  • Bei einigen Ausführungsformen wird die Kamera unter Verwendung von neuartigen Komponenten und Herstellungsverfahren hergestellt, die eine geringe Größe, hohe Zuverlässigkeit und niedrige Kosten ermöglichen. Zwar wird die Kamera nachstehend unter besonderer Bezugnahme auf chirurgische Einsatzmöglichkeiten beschrieben, aber die neuen Merkmale, die nachstehend beschrieben werden, können ebenso bei Kameras und bildgebenden Systemen für andere Zwecke implementiert werden. Bei einer möglichen Ausführungsform weist eine elektronische Baugruppe Folgendes auf: ein nichtleitendes Substrat auf, das eine Vorder- und eine Rückseite hat und durchgehende Leitungen aufweist, die so in das Substrat eingeformt sind, dass sie durch das Substrat von der Vorderseite zu der Rückseite verlaufen; und einen integrierten Schaltkreis, der an der Vorderseite des Substrats befestigt ist und mit den durchgehenden Leitungen an der Vorderseite des Substrats elektrisch verbunden ist. Bei der vorstehenden Ausführungsform kann der integrierte Schaltkreis einen Bildsensor aufweisen. Bei der vorstehenden Ausführungsform kann die Kommunikationsschnittstelle ein Kabel aufweisen, das den Bildsensor über die durchgehenden Leitungen verbindet, um elektronische Bilder von dem Bildsensor an eine ferne Bedieneinheit zu senden. Bei der vorstehenden Ausführungsform kann das Substrat Glas umfassen. Bei der vorstehenden Ausführungsform kann der integrierte Schaltkreis durch Drahtbonden mit den Leitungen an der Vorderseite des Substrats elektrisch verbunden werden. Bei der vorstehenden Ausführungsform kann mindestens eine Schaltkreiskomponente an der Rückseite des Substrats montiert sein und mit einer oder mehreren der durchgehenden Leitungen elektrisch verbunden sein. Die vorstehende Ausführungsform kann außerdem ein Gehäuse zum Einkapseln der Baugruppe haben, das eine kompakte Gestalt zum Verbinden mit einem Schaftteil eines chirurgischen Instruments hat, wobei die Gestalt so ausgeführt ist, dass sie den Gebrauch des chirurgischen Instruments nicht wesentlich behindert, und die Gestalt eine Länge, die nicht größer als die Länge eines Nicht-Arbeitsteils des chirurgischen Instruments ist, und eine Breite oder einen Durchmesser hat, die/der nicht größer als etwa das Dreifache der Breite oder des Durchmessers des Schaftteils ist. Bei der vorstehenden Ausführungsform kann das Gehäuse Verbindungsmittel zum Befestigen des Gehäuses an den Schaftteilen haben. Bei der vorstehenden Ausführungsform können die Verbindungsmittel ein Halter sein. Bei der vorstehenden Ausführungsform kann der Bildsensor eine Festkörper-Lichtquelle zum Beleuchten einer Operationsstelle aufweisen. Bei der vorstehenden Ausführungsform kann die Baugruppe außerdem eine Festkörper-Lichtquelle zum Beleuchten einer Operationsstelle aufweisen. Bei der vorstehenden Ausführungsform kann der Bildsensor einen CMOS- oder CCD-Bildsensor umfassen. Bei der vorstehenden Ausführungsform kann der Bildsensor einen CMOS- oder CCD-Bildsensor umfassen. Bei der vorstehenden Ausführungsform kann das System mit einer Kommunikationsschnittstelle zum Senden von Bildgebungsdaten an einen fernen Ort konfiguriert sein. Bei der vorstehenden Ausführungsform kann das System mit einer Kommunikationsschnittstelle zum Senden von Bildgebungsdaten an einen fernen Ort konfiguriert sein.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform kann ein Verfahren zum Ausbilden einer elektronischen Baugruppe folgende Schritte umfassen: Bereitstellen eines Materials zum Ausbilden eines nichtleitenden Substrats, das eine Vorder- und eine Rückseite hat; Formen des Materials zusammen mit Leitungen so, dass die Leitungen durch das Substrat von der Vorderseite zu der Rückseite verlaufen; und Befestigen eines integrierten Schaltkreises an der Vorderseite des Substrats und elektrisches Verbinden des integrierten Schaltkreises mit den durchgehenden Leitungen an der Vorderseite des Substrats. Bei der vorstehenden Ausführungsform kann der integrierte Schaltkreis einen pixelierten elektronischen Bildsensor aufweisen. Bei der vorstehenden Ausführungsform kann das Verfahren außerdem das Unterbringen der Baugruppe in einem Gehäuse zum Einkapseln der Baugruppe umfassen, das eine kompakte Gestalt zum Verbinden mit einem Schaftteil eines chirurgischen Instruments hat, wobei die Gestalt so ausgeführt ist, dass sie den Gebrauch des chirurgischen Instruments nicht wesentlich behindert, und die Gestalt eine Länge, die nicht größer als die Länge eines Nicht-Arbeitsteils des chirurgischen Instruments ist, und eine Breite oder einen Durchmesser hat, die/der nicht größer als etwa das Dreifache der Breite oder des Durchmessers des Schaftteils ist.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform kann eine Baugruppe eines bildgebenden Systems Folgendes aufweisen: ein nichtleitendes Substrat, das eine Vorder- und eine Rückseite hat und durchgehende Leitungen aufweist, die so in das Substrat eingeformt sind, dass sie durch das Substrat von der Vorderseite zu der Rückseite verlaufen; einen pixelierten elektronischen Bildsensor, der an der Vorderseite des Substrats befestigt ist und mit den durchgehenden Leitungen an der Vorderseite des Substrats elektrisch verbunden ist; und ein Gehäuse zum Einkapseln der Baugruppe, das eine kompakte Gestalt zum Verbinden mit einem Schaftteil eines chirurgischen Instruments hat, wobei die Gestalt so ausgeführt ist, dass sie den Gebrauch des chirurgischen Instruments nicht wesentlich behindert, und die Gestalt eine Länge, die nicht größer als die Länge eines Nicht-Arbeitsteils des chirurgischen Instruments ist, und eine Breite oder einen Durchmesser hat, die/der nicht größer als etwa das Dreifache der Breite oder des Durchmessers des Schaftteils ist.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsform kann eine mit dem bildgebenden System verbundene Kommunikationsschnittstelle zum Senden von Bildgebungsdaten an einen fernen Ort umfassen. Bei der vorstehenden Ausführungsform kann das Substrat ein Material auf Kunststoff- oder Keramikbasis aufweisen.
  • Diese und weitere Ausführungsformen werden in der nachstehenden detaillierten Beschreibung und den Figuren näher beschrieben. Das Vorstehende soll keine erschöpfende Liste von Ausführungsformen und Merkmalen des vorliegenden Erfindungsgegenstands sein. Fachleute können weitere Ausführungsformen und Merkmale aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen erkennen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die folgenden Figuren zeigen Ausführungsformen entsprechend dem Erfindungsgegenstand, wenn nicht angegeben ist, dass sie den Stand der Technik zeigen.
  • 1 ist eine bildliche schematische Darstellung eines Systems für Operationen unter Verwendung eines Instruments für offene Operationen mit einer integrierten kompakten Kamera.
  • 2 ist eine bildliche schematische Darstellung einer Videokamera, die an einem medizinischen Instrument angebracht ist.
  • 3 ist eine bildliche schematische Darstellung einer Videokamera, die mit einem medizinischen Instrument für offene Operationen verwendet werden kann.
  • 4 ist eine schematische transparente Darstellung der Videokamera von 3.
  • 5 ist eine schematische Explosionsdarstellung der Videokamera von 3.
  • 6 ist eine schematische Schnittansicht der Videokamera von 3.
  • 7 ist eine schematische Explosionsdarstellung einer Videokamera nach einer weiteren Ausführungsform des Erfindungsgegenstands.
  • 8 ist eine schematische Schnittansicht der Videokamera von 7.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In den 1 bis 8 sind typische Ausführungsformen entsprechend dem Erfindungsgegenstand gezeigt.
  • Allgemein betrifft der Erfindungsgegenstand die Verwendung eines bildgebenden Systems. Der hier verwendete Begriff „bildgebendes System" bedeutet normalerweise ein optisches Objektivelement oder -elemente und eine Vorrichtung, an der die Objektivoptik das Bild zum Aufnehmen überträgt. Es gibt zahlreiche bekannte Kameras, die für bildgebende Systeme typisch sind. Das in den Figuren dargestellte bildgebende System ist ein elektronisches bildgebendes System, das eine Objektivlinse und einen pixelierten elektronischen Bildsensor, wie etwa einen CCD- oder CMOS-Sensor, aufweist.
  • Das bildgebende System kann ein Bild bei einer offenen Operation aufnehmen, um zusätzliche Betrachtungsmöglichkeiten über die beschränkte Betrachtung hinaus zu bieten, die in der Regel nur dem operierenden Chirurgen möglich ist.
  • Die Kamera kann an eines der bei der Operation verwendeten Instrumente so angebracht, in dieses eingebaut oder in anderer Weise mit diesem verbunden werden, dass es ein technisches Verfahren, das mit dem Instrument von einem Ende her durchgeführt wird, nicht verkompliziert, und es einer Person in dem Operationssaal oder an einem fernen Ort gestattet, den Arbeitsbereich aus einem anderen Winkel oder von einem anderen Standpunkt auf einem Monitor oder über eine andere Ausgabevorrichtung, wie etwa einen Drucker, zu sehen. Die hierin verwendete Formulierung „Instrument, das mit einer Kamera ,assoziiert' ist", bedeutet ein Instrument mit einer Kamera, die mit dem Instrument in einer abnehmbaren oder nicht-abnehmbaren Weise physisch verbunden ist, wie etwa durch Befestigen oder Anbringen der Kamera an oder in einem bekannten Instrument oder durch Herstellen eines Instruments mit einer Kamera-Funktion, die an oder in das Instrument integriert ist.
  • Normalerweise hat das Instrument, an dem das bildgebende System angebracht ist, einen distal angeordneten Arbeitsteil zum Arbeiten bei einem chirurgischen oder medizinischen Eingriff und einen proximal angeordneten Nicht-Arbeitsteil mit einem zugehörigen bildgebenden System, wobei sich der Nicht-Arbeitsteil an einem Nicht-Einführungsteil des Instruments befindet. Der hier benutzte Begriff „Nicht-Einführungsteil" ist ein Teil, der in der Regel über der Ebene einer Körperoberfläche gehalten wird, aber bei einer großen Öffnung oder Vertiefung unterhalb der Ebene kann der Nicht-Einführungsteil auch unterhalb der Ebene der Körperoberfläche verwendet werden, wenn diese Verwendung mit der offenen Operation vereinbar ist.
  • Die Kamera kann mit einer Batterie konfiguriert sein oder mit einer Fern-Stromquelle verbunden sein. Die Stromquelle kann die Gleiche wie die sein, die mit einem medizinischen Instrument assoziiert ist, an dem die Kamera angebracht ist oder das in anderer Weise verwendet wird. Die Kamera kann mit einer Konfiguration zum drahtlosen Senden von Bilddaten an einen Empfänger, wie etwa eine Kamera-Steuereinheit (CCU), gestaltet sein, wobei diese Kommunikationsschnittstellen Hardware- und/oder Software-Komponenten und -Protokolle umfassen, wie sie Fachleuten bekannt sind.
  • Bei einigen Ausführungsformen können die Kamera und/oder das Instrument medizinische Wegwerfartikel sein, also eine Kamera, die für den Einmalgebrauch bestimmt ist. Der hier benutzte Begriff „Kamera" bedeutet eine Videokamera oder ein Fotoapparat.
  • Im Allgemeinen können bekannte Kamerasysteme zur Verwendung in dem Erfindungsgegenstand geeignet sein. Beispielhafte Kamerasysteme sind in WO 2006066022 , US 2006173242 und US 20050250983 beschrieben, deren Inhalt hiermit im Rahmen dieser Anmeldung vollumfänglich als geoffenbart gilt. Weitere bekannte Systeme, die eine Form haben, die zur Verwendung in dem hier beschriebenen Erfindungsgegenstand geeignet ist, sind kapselförmige Endoskopkameras wie etwa die, die in US 2006253004 und US 2006004256 beschrieben sind, deren Inhalt hiermit im Rahmen dieser Anmeldung vollufänglich als geoffenbart gilt.
  • Die folgenden Abschnitte liefern Einzelheiten eines beispielhaften Kamerasystems entsprechend dem Erfindungsgegenstand. Die Beispiele dienen einzig und allein der Erläuterung und sollen den Schutzumfang des Erfindungsgegenstands nicht beschränken, es sei denn, darauf (sowie auf Entsprechungen) wird in einem Anspruch, der jetzt oder künftig hier angefügt wird, ausdrücklich hingewiesen.
  • Die 1 und 2 stellen ein System 10 für chirurgische Eingriffe nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch dar. 1 zeigt einen Chirurgen 12, der einen Patienten 14 in einer offenen Operation unter Verwendung eines chirurgischen Instruments 21 operiert. 2 ist eine bildliche Darstellung des Instruments 21, die eine Miniaturkamera 20 zeigt, die an einem Schaft 22 des Instruments angebracht ist. Der hier benutzte Begriff „Schaft" bedeutet im Allgemeinen ein Teil des Instruments zwischen einem proximalen Ende 23 des Instruments, das normalerweise von dem Operateur gehalten wird, und einem Arbeitselement 25 an dem distalen Ende. Der Schaft weist normalerweise eine längliche Struktur proximal zu dem Arbeitselement auf. Der Schaft kann wie in 2 zylindrisch sein, kann aber alternativ ein anderes geeignetes Profit haben. Der Schaft selbst kann so gestaltet sein, dass er Platz zum Aufnehmen einer Kamera bietet. Alternativ kann die Kamera 20 an dem Schaft 22 mit geeigneten Verbindungsmitteln, wie etwa einem Halter 27, oder alternativ mit einer anderen geeigneten Befestigungsform befestigt werden, wie etwa einer Schraube, Klebstoffen oder Klebstreifen, Schellen, Haken-Ösen-Verbindungselementen (z. B. VelcoTM). Die Befestigung kann so sein, dass die Kamera abgenommen werden kann oder an anderen Instrumenten angebracht werden kann, oder sie kann fest und im Wesentlichen dauerhaft sein.
  • Die Kamera 20 wird, wie in den Figuren zu sehen ist, so positioniert, dass sie Bilder eines Bereichs in der Nähe des Arbeitselements 25 in dem Körper des Patienten 14 aufnimmt. Die Kamera kann eine Kommunikationsschnittstelle zum Kommunizieren mit fernen Systemen haben. Beispielsweise überträgt ein Kabel 24 Signale von der Kamera zu einer Videokonsolen- und Anzeigevorrichtung 16. Normalerweise legt der Chirurg 12 während des Gebrauchs des Instruments 21 bei einer offenen Operation einen Schnitt in den Körper des Patienten, um einen direkten Zugang zu der Operationsstelle zu haben. Der Chirurg führt über den Schnitt das Arbeitselement 25 in den Körper des Patienten ein, wobei er das proximale Ende 23 außerhalb des Körpers hält, und verwendet das Arbeitselement beim Operieren des Gewebes in dem Körper. Die Kamera 20 kann während des Eingriffs außerhalb des Körpers bleiben. Am Ende des Eingriffs verschließt der Chirurg den Schnitt.
  • Im Gegensatz zu endoskopischen Eingriffen bleibt das Arbeitselement 25 beim offenen Eingriff für den Chirurgen während der Operation direkt sichtbar. Andererseits können andere Mitglieder des Operationsteams sowie Beobachter den Bereich des Arbeitselements möglicherweise nicht sehen, da ihre Sicht durch den Chirurgen selbst oder durch Gegenstände oder andere Personen versperrt ist. Diese Teammitglieder sind nun in der Lage, die von der Kamera 20 aufgenommenen Bilder in Echtzeit an der Anzeigevorrichtung 16 zu verfolgen. Die Anzeigevorrichtung kann sich an einem von dem Patienten entfernten Ort befinden, unter anderem an Orten in dem Operationssaal, die nicht direkt an den Operationstisch angrenzen, sowie an Orten in anderen Räumen oder Gebäuden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Ausgangssignal der Kamera 20 über ein Kommunikationsnetzwerk übertragen werden oder kann einem Videorekorder oder einer anderen Videoverarbeitungsvorrichtung (nicht dargestellt) zugeführt werden. Die von der Kamera erzeugten Bilddaten können auf verschiedene Weise verwendet werden, unter anderem zur medizinischen oder chirurgischen Ausbildung; Teilnahme oder Mitarbeit an dem laufenden Eingriff oder an einem nachfolgenden Eingriff an demselben Patienten; Prüfung der aufgezeichneten Eingriffe; Editieren, Verbessern, Bildextraktion oder andere Modifikationen der Bilddaten; Archivierung; und Gewährleistung der Einhaltung von Regeln oder Grundsätzen, wie etwa bei Durchführungsvorlagen.
  • Bei offenen Operationen wird in der Regel ausreichend Licht von Deckenleuchten und in einigen Fällen von der Stirnleuchte des Chirurgen geworfen, damit die Kamera 20 deutliche Bilder ohne zusätzliche Beleuchtung aufnehmen kann. Wahlweise kann die Kamera 20 auch eine integrierte Lichtquelle, wie etwa eine geeignete Leuchtdiode (LED), zum Beleuchten des betrachteten Bereichs aufweisen. Alternativ kann eine gesonderte Lichtquelle an einem der Schäfte des Instruments 21 angebracht werden. (Diese optionalen zusätzlichen Lichtquellen sind in den Figuren nicht dargestellt.)
  • Die 3 bis 6 zeigen schematisch Einzelheiten der Kamera 20 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 3 ist eine bildliche Außenansicht der Kamera, während 4 einige der inneren Elemente der Kamera in einer transparenten Darstellung zeigt. 5 ist eine Explosionsdarstellung, und 6 ist eine Schnittansicht in einer Vertikalebene, die die Linie VI–VI von 3 enthält. Nebenbilder in 6 zeigen außerdem vergrößerte Darstellungen bestimmter Einzelheiten des Aufbaus der Kamera.
  • Die Komponenten der Kamera 20 sind in einem Gehäuse untergebracht, das ein Chassis 26 aufweist, das mit einer Abdeckung 28 abgedeckt ist. Beispielsweise kann für die in 2 dargestellte Anwendung das Gehäuse einen Außendurchmesser von ungefähr 5 mm und eine Länge von 15 mm haben, aber in Abhängigkeit von den Einsatzbedingungen sind auch kleinere oder größere Abmessungen möglich. Das Chassis 26 enthält eine Linsenanordnung 30, die ein Bild des interessierenden Bereichs an einer Sensoranordnung 40 erzeugt. Die Sensoranordnung weist einen elektronischen Bildsensor 44, wie etwa einen pixelierten integrierten CCD- oder CMOS-Schaltkreis, auf, der ein Array 42 aus Sensorelementen aufweist. Bei der in 2 gezeigten Konfiguration kann die Linsenanordnung 30 ein Gesamtsehfeld von etwa 60° im Objektraum bei einem Arbeitsabstand (Tiefe des Felds) von 100 bis 250 mm haben, aber alternativ können gegebenenfalls auch andere optische Konfigurationen verwendet werden.
  • Die Linsenanordnung 30 in diesem Beispiel weist Linsen 32, 34 und 36 auf. Diese Linsen haben normalerweise einen Durchmesser von etwa 2 mm oder weniger. Eine exakte Montage dieser kleinen Optik innerhalb der zulässigen Toleranzen ist verständlicherweise schwierig, wenn herkömmliche Montageverfahren verwendet werden. Normalerweise sind eine sorgfältige Ausrichtung und Prüfung erforderlich, um zu gewährleisten, dass die Linsen richtig positioniert sind.
  • Bei der Kamera 20 weist jedoch das Chassis 26 zur einfachen und exakten Montage einen Linsenhalter 52 auf, der eine offene zylindrische Nut 58 zum Aufnehmen der Linsen hat. In Verbindung mit der vorliegenden Patentanmeldung und in den Ansprüchen bedeutet der Begriff „offene zylindrische Nut" eine Nut, deren Innenfläche die Form eines Zylinders hat, die aber in einem Winkel um nur einen Teil des Umfangs des Zylinders verläuft, sodass auf einer Seite des Zylinders eine Öffnung zum Einsetzen der Linsen zurückbleibt. Die Nut kann vorzugsweise halbzylindrisch sein, wie in den Figuren dargestellt. Die Nut ist genau so gestaltet und bemessen, dass sie die Linsen aufnimmt. Der richtige Abstand zwischen den Linsen entsprechend der optischen Konstruktion der Anordnung 30 wird mit Abstandshaltern 38 und 56 aufrechterhalten. Diese Abstandshalter können gesonderte Komponenten sein, wie etwa der Abstandshalter 38, die in die Nut 58 eingeführt werden, oder sie können alternativ wie der Abstandshalter 56 in Form einer Stufe in dem Nutdurchmesser in die Nut integriert werden. Der Abstandshalter 56 erzeugt effektiv einen Schlitz 54 zum Aufnehmen der Linse 32.
  • Somit ist alles, was zum Montieren der optischen Anordnung 30 in der Kamera 20 notwendig ist, die Linse 32 in den Schlitz 54 einzupassen und die Linsen 34 und 36, die durch den Abstandshalter 38 getrennt werden, in die Nut 58 hinter dem Abstandshalter 56 einzupassen. Alternativ kann der Abstandshalter 38 durch einen fest eingebauten stufenartigen Abstandshalter 56 ersetzt werden. Der Linsenhalter 52 wird mit einer solchen Genauigkeit hergestellt, dass die Linsen, nachdem sie auf diese Weise eingesetzt worden sind, an den richtigen Positionen sind, ohne dass eine weitere Ausrichtung oder Prüfung erforderlich ist. Die Linsen können mit Klebstoff an diesen Positionen in dem Linsenhalter befestigt werden. Wenn dann die Abdeckung 28 das Chassis 26 verschließt, hält sie die Linsen sicher an der richtigen Stelle.
  • Der Bildsensor 44 wird auf ein nichtleitendes Substrat 46 montiert. Um den Durchmesser der Kamera 20 zu minimieren, sollte der Durchmesser des Substrats 46 möglichst klein sein und dabei immer noch so viele durchgehende Leitungen 48 enthalten, dass die erforderlichen Signale an den und von dem Sensor 44 übertragen werden können. Aus diesem Grund wird es für vorteilhaft gehalten, das Substrat 46 aus einem formbaren Material, wie etwa Glas, oder einem anderen nichtleitenden Substrat herzustellen, wobei die durchgehenden Leitungen 48 bei der Herstellung des Substrats in das Glas eingeformt werden. Mit anderen Worten, anstatt Löcher durch das Substrat zu bohren und die Löcher dann mit Metall zu füllen, wie es bei auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten üblich ist, werden die durchgehenden Leitungen 48 beim Formen des Substrats 46 an der richtigen Position gehalten, sodass kein nachfolgendes Bohren erforderlich ist. Dadurch können die durchgehenden Leitungen einen kleineren Durchmesser, normalerweise in der Größenordnung von 100 μm, haben und können dicht nebeneinander angeordnet werden, ohne die Festigkeit und Funktionstüchtigkeit des Substrats zu gefährden. Das Substrat 46 ist zwar vorstehend als Substrat mit Glas beschrieben worden, aber alternativ können auch andere Arten von nichtleitenden formbaren Materialien für diesen Zweck verwendet werden. Zu anderen nichtleitenden Substraten, in die Leitungen eingeformt werden können oder die auf andere Weise ebenso um die Leitungen herum ausgebildet werden können, gehören außer Glas auch Materialien auf Kunststoff- und Keramikbasis. Die hier allgemein verwendeten Begriffe „formbar", „Formen" und „geformt" bezeichnen eine Art und Weise des Ausbildens eines Substrats in einem Stück um die Leitungen herum zu einer monolithischen Struktur. Beispiele sind das Formen unter Verwendung von schmelzbaren festen Substraten oder Pulvern und das Vergießen um die Leitungen herum unter Verwendung von Pulvern oder Flüssigkeiten. Es können beispielsweise Harze um die Leitungen herum gegossen werden, die zu einem festen Substrat erstarren. Durch Zuführen von Flüssigkeiten, Wärme und/oder Druck können Pulver um die Leitungen herum verfestigt werden. Ein Beispiel für spezielle Materialien ist Borsilicatglas, das beispielsweise mit Covar-Stiften integriert werden kann. Für das Substrat können beispielsweise Keramik auf der Basis von Cer-Gadolinium oder die Kunststoffe PMMA, PVC, ABS und andere bekannte isolierende Kunststoffe verwendet werden.
  • Um eine Bildsensoranordnung 40 herzustellen, wird der Bildsensor 44 zur Vorderseite des Substrats 26 ausgerichtet und dort beispielsweise mit einem geeigneten Klebstoff fixiert. Der Bildsensor wird dann mit den Leitungen 48 durch Bonden von Drähten 60 zwischen Kontaktstellen (nicht dargestellt) an dem Sensor 44 und vorderen Enden 50 der Leitungen 48 verbunden, die normalerweise so abgeschnitten werden, dass sie geringfügig über die Oberfläche des Substrats 46 überstehen. Alternativ können Leiterplatten-Leiterbahnen (nicht dargestellt) an der Vorderseite des Substrats ausgebildet werden, um den Sensor mit den Leitungen 48 zu verbinden. Die hinteren Enden der Leitungen 48 an der Rückseite des Substrats 46 werden mit den entsprechenden Adern in dem Kabel 24 (2) verbunden. Wahlweise können eine oder mehrere weitere Schaltkreiskomponenten 62 an der Rückseite des Substrats angebracht werden und durch Drahtbonden oder Leiterplatten-Leiterbahnen mit den Leitungen 48 verbunden werden.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt, werden die Gestalt und der Innendurchmesser des Chassis 26 so gewählt, dass das Substrat 46 gut in das Chassis passt. Um die Montage der Kamera 20 abzuschließen, wird die montierte Sensoranordnung 40 in das Chassis eingebaut und wird so ausgerichtet, dass die Linsenanordnung 30 ein fokussiertes Bild auf das Array 42 wirft. Das Substrat wird dann an der richtigen Position festgeklebt oder auf andere Weise befestigt, und die Linsenanordnung und die Sensoranordnung werden mit der Abdeckung 28 verschlossen. Zusätzlich kann der Halter 27 (2) (an dem Chassis 26 oder der Abdeckung 28) angebracht werden, und die Kamera ist einsatzbereit.
  • Die Verwendung eines Substrats mit eingeformten durchgehenden Leitungen ist nicht nur zum Montieren von Bildsensoren vorteilhaft, sondern auch zum Montieren alter Arten von Schaltkreiskomponenten in engen Räumen.
  • Die 7 und 8 zeigen eine Kamera 70 nach einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 7 ist eine Explosionsdarstellung, während 8 eine Schnittansicht ist, ähnlich den Darstellungen der Kamera 20, die in den 5 und 6 gezeigt sind. Die Kamera 70 weist ein Chassis 72 und eine Abdeckung 74 sowie weitere optische und Bildabtastkomponenten wie bei der Kamera 20 auf. Das Chassis 72 weist jedoch einen Linsenhalter 76 auf, der eine glatte offene zylindrische Nut ohne integrierte Abstandshalter enthält. Stattdessen verwendet die optische Anordnung in der Kamera 70 einen zusätzlichen Abstandshalter 78 zwischen den Linsen 32 und 34. Diese Anordnung vereinfacht die Herstellung des Chassis 72 auf Kosten einer etwas komplizierteren Montage der Kamera.
  • Vorstehend sind die Kameras 20 und 70 zwar unter besonderer Berücksichtigung des chirurgischen Systems 10 und des Instruments 21 beschrieben worden, aber die Grundsätze der Gestaltung und Konstruktion dieser Kameras können gleichermaßen bei anderen bildgebenden Anwendungen und insbesondere bei Anwendungen verwendet werden, die eine kompakte Kamera erfordern. Ebenso können, obwohl das in den 1 und 2 dargestellte Verfahren der intraoperativen Videobildgebung für offene Operationen unter besonderer Berücksichtigung der Kamera 20 beschrieben worden ist, andere Typen von Miniatur-Videokameras genauso an dem Schaft eines chirurgischen Instruments zum Zweck dieses Verfahrens angebracht werden. Darüber hinaus ist das Instrument 21 einzig und allein zur Veranschaulichung dargestellt, und Kameras können in dieser Weise auch an anderen Arten von chirurgischen Instrumenten angebracht werden.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform betrifft der Erfindungsgegenstand eine Kamera für ein chirurgisches Instrument, wobei die Kamera eine kompakte Gestalt hat, damit sie den Gebrauch des chirurgischen Instruments nicht wesentlich behindert. Diese Gestalt hat eine Länge, die nicht größer als die Länge des Nicht-Arbeitsteils des chirurgischen Instruments ist, mit dem die Kamera verbunden ist, und eine Breite oder einen Durchmesser, die/der nicht größer als das Dreifache der Breite oder des Durchmessers des Schaftteils des Instruments ist, an dem die Kamera befestigt ist oder mit dem sie auf andere Weise verbunden ist.
  • Verwendungsverfahren
  • Es liegen verschiedene Verfahren innerhalb des Schutzumfangs und des Grundgedankens des Erfindungsgegenstands. Beispielsweise betrifft bei einer möglichen Ausführungsform der Erfindungsgegenstand ein Verfahren zur Bildgebung bei offenen Operationen, das das Bereitstellen eines Instruments mit einem zugehörigen bildgebenden System und das Erfassen von Bildgebungsdaten mit einer Kamera und das Darstellen dieser Daten über eine normale Datenkommunikationsschnittstelle an einer Darstellungsvorrichtung, wie etwa einem Computermonitor oder einem Fernsehgerät, oder über einen Drucker umfasst.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform betrifft der Erfindungsgegenstand ein Verfahren für offene Operationen mit den folgenden Schritten: Legen eines Schnitts bei einem Patienten, um einen direkten Zugang zu einer Operationsstelle zu ermöglichen; Einführen eines chirurgischen Instruments in die Operationsstelle, wobei das chirurgische Instrument einen Gewebebehandlungsteil für die Modifikation oder Manipulation von Gewebe an der Operationsstelle und einen Nicht-Arbeitsteil proximal von dem Gewebebehandlungsteil und ein mit dem Nicht-Arbeitsteil assoziiertes bildgebendes System aufweist; Anzeigen eines von dem bildgebenden System erhaltenen Bilds der Operationsstelle; Modifizieren oder Manipulieren des Gewebes an der Operationsstelle mittels des chirurgischen Instruments; und Verschließen des Schnitts bei dem Patienten am Ende des Eingriffs. Die Schritte dieses und anderer Verfahren, die hier beschrieben sind, brauchen nicht genau in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt zu werden. Beispielsweise kann der Schritt des Anzeigens des Bilds nach der Modifikation oder Manipulation des Gewebes sowie davor ausgeführt werden.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform betrifft der Erfindungsgegenstand ein Verfahren für offene Operationen mit den folgenden Schritten: Legen eines Schnitts bei einem Patienten, um einen direkten Zugang zu einer Operationsstelle zu ermöglichen; Einführen eines chirurgischen Instruments in die Operationsstelle, wobei das chirurgische Instrument einen Gewebebehandlungsteil für die Modifikation oder Manipulation von Gewebe an der Operationsstelle und einen Nicht-Arbeitsteil proximal von dem Gewebebehandlungsteil und ein mit dem Nicht-Arbeitsteil assoziiertes bildgebendes System aufweist; Aufnehmen eines Bilds der Operationsstelle in Form von Bilddaten unter Verwendung des bildgebenden Systems; Modifizieren oder Manipulieren des Gewebes an der Operationsstelle mittels des chirurgischen Instruments; und Verschließen des Schnitts bei dem Patienten am Ende des Eingriffs.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform betrifft der Erfindungsgegenstand ein Verfahren zum Übertragen von Bildgebungsdaten, das das Bereitstellen eines medizinischen Instruments, wobei das Instrument einen distal angeordneten Arbeitsteil zum Arbeiten bei einem chirurgischen oder medizinischen Eingriff und einen proximal angeordneten Nicht-Arbeitsteil mit einem zugehörigen bildgebenden System aufweist, wobei sich der Nicht-Arbeitsteil an einem Nicht-Einführungsteil des Instruments befindet; und das Senden der Bildgebungsdaten an einen von dem Operationstisch entfernten Ort aufweist, damit andere Personen, die sich in einer Entfernung von dem unmittelbaren Bereich des Operationstisches (oder einer anderen Plattform) befinden, sie betrachten oder nutzen können. „In einer Entfernung von dem unmittelbaren Bereich des Operationstisches" bedeutet im Allgemeinen ein Bereich, der so weit von dem Operationstisch entfernt ist, dass das Betrachten von Einzelheiten der Operationsstelle für das bloße Auge erschwert oder unmöglich ist.
  • Bei den vorstehenden Ausführungsformen kann das bildgebende System abnehmbar an dem Instrument angebracht sein; das bildgebende System kann einen pixelierten bildgebenden Sensor, wie etwa einen CCD- oder CMOS-Sensor, aufweisen; und/oder das Instrument kann eine Festkörper-Lichtquelle, wie etwa eine LED, zum Beleuchten einer interessierenden Stelle aufweisen.
  • Bei den vorstehenden Ausführungsformen können die Daten, die aufgenommene Bilder darstellen, an eine Anzeigevorrichtung gesendet werden und (z. B. auf einem Computer- oder Fernsehmonitor oder über einen Drucker) im Wesentlichen in Echtzeit für eine oder mehrere Personen in einer Entfernung vom Operationstisch für den Patienten mit der interessierenden Operationsstelle dargestellt werden; die eine oder mehreren Personen befinden sich nicht in dem gleichen Raum wie der Patient; und/oder die Daten werden über ein digitales Daten- oder Telekommunikationsnetzwerk übertragen. Typische Beispiele für solche Netzwerke sind LANs, WANs, Intranets und das Internet.
  • Bei den vorstehenden Ausführungsformen können die Daten, die aufgenommene Bilder darstellen, auf ein Datenspeichermedium übertragen werden, um sie bei Bedarf einem Betrachter zu zeigen.
  • Bei den vorstehenden Ausführungsformen können die Daten für einen oder mehrere der folgenden Zwecke verwendet werden: medizinische oder chirurgische Ausbildung; Teilnahme oder Mitarbeit an dem laufenden Eingriff; Teilnahme oder Mitarbeit an einem medizinischen Eingriff an demselben Patienten, der sich an den gerade durchgeführten Eingriff anschließt; Modifikation der Bildgebungsdaten, wie etwa Editieren, Verbesserungen oder Ableitungen; Archivierung von Eingriffen; zur Einhaltung von geltenden Regeln oder Grundsätzen; zur Verwendung bei Durchführungsvorlagen.
  • Es ist wohlverstanden, dass die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beispielhaft angegeben sind und dass die vorliegende Erfindung nicht auf das beschränkt ist, was vorstehend detailliert dargestellt und beschrieben worden ist. Vielmehr umfasst der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung sowohl Kombinationen als auch Teilkombinationen der vorstehend beschriebenen Merkmale sowie deren Abwandlungen und Modifikationen, die Fachleute beim Lesen der vorstehenden Beschreibung erkennen werden und die nicht im Stand der Technik beschrieben sind.
  • Der Inhalt der gesamten hier angeführten Patent- und Nicht-Patentliteratur gilt hiermit im Wege der Bezugnahme vollumfänglich aufgenommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4905670 [0004]
    • - US 5667473 [0004]
    • - US 5667478 [0004]
    • - US 5735792 [0004]
    • - WO 2006066022 [0035]
    • - US 2006173242 [0035]
    • - US 20050250983 [0035]
    • - US 2006253004 [0035]
    • - US 2006004256 [0035]

Claims (21)

  1. Elektronische Baugruppe mit: einem nichtleitenden Substrat, das eine Vorder- und eine Rückseite hat und durchgehende Leitungen aufweist, die so in das Substrat eingeformt sind, dass sie durch das Substrat von der Vorderseite zu der Rückseite verlaufen; und einem integrierten Schaltkreis, der an der Vorderseite des Substrats befestigt ist und mit den durchgehenden Leitungen an der Vorderseite des Substrats elektrisch verbunden ist.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, bei welcher der integrierte Schaltkreis einen Bildsensor aufweist.
  3. Baugruppe nach Anspruch 2, die weiterhin eine Kommunikationsschnittstelle mit einem Kabel aufweist, das den Bildsensor über die durchgehenden Leitungen verbindet, um elektronische Bilder von dem Bildsensor an eine ferne Bedieneinheit zu senden.
  4. Baugruppe nach Anspruch 1, bei der das Substrat Glas umfasst.
  5. Baugruppe nach Anspruch 1, bei welcher der integrierte Schaltkreis durch Drahtbonden mit den Leitungen an der Vorderseite des Substrats elektrisch verbunden ist.
  6. Baugruppe nach Anspruch 1, die weiterhin mindestens eine Schaltkreiskomponente aufweist, die an der Rückseite des Substrats montiert ist und mit einer oder mehreren der durchgehenden Leitungen elektrisch verbunden ist.
  7. Baugruppe nach Anspruch 1, die weiterhin ein Gehäuse zum Einkapseln der Baugruppe aufweist, das eine kompakte Gestalt zum Verbinden mit einem Schaftteil eines chirurgischen Instruments hat, wobei die Gestalt so ausgeführt ist, dass sie den Gebrauch des chirurgischen Instruments nicht wesentlich behindert, und die Gestalt eine Länge, die nicht größer als die Länge eines Nicht-Arbeitsteils des chirurgischen Instruments ist, und eine Breite oder einen Durchmesser hat, die/der nicht größer als etwa das Dreifache der Breite oder des Durchmessers des Schaftteils ist.
  8. Baugruppe nach Anspruch 12, bei der das Gehäuse Verbindungsmittel zum Befestigen des Gehäuses an den Schaftteilen aufweist.
  9. Baugruppe nach Anspruch 8, bei welcher die Verbindungsmittel einen Halter umfassen.
  10. Baugruppe nach Anspruch 2, bei welcher der Bildsensor eine Festkörper-Lichtquelle zum Beleuchten einer Operationsstelle aufweist.
  11. Baugruppe nach Anspruch 7, die weiterhin eine Festkörper-Lichtquelle zum Beleuchten einer Operationsstelle aufweist.
  12. Baugruppe nach Anspruch 1, bei welcher der Bildsensor einen CMOS- oder CCD-Bildsensor umfasst.
  13. Baugruppe nach Anspruch 7, bei wlecher der Bildsensor einen CMOS- oder CCD-Bildsensor umfasst.
  14. Bildgebendes System nach Anspruch 2, wobei das System mit einer Kommunikationsschnittstelle zum Senden von Bildgebungsdaten an einen fernen Ort konfiguriert ist.
  15. Bildgebendes System nach Anspruch 7, wobei das System mit einer Kommunikationsschnittstelle zum Senden von Bildgebungsdaten an einen fernen Ort konfiguriert ist.
  16. Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe mit den Schritten: Bereitstellen eines Materials zum Ausbilden eines nichtleitenden Substrats, das eine Vorder- und eine Rückseite hat; Formen des Materials zusammen mit Leitungen so, dass die Leitungen durch das Substrat von der Vorderseite zu der Rückseite verlaufen; und Befestigen eines integrierten Schaltkreises an der Vorderseite des Substrats und elektrisches Verbinden des integrierten Schaltkreises mit den durchgehenden Leitungen an der Vorderseite des Substrats.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der integrierte Schaltkreis einen pixelierten elektronischen Bildsensor aufweist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, das weiterhin das Anordnen der Baugruppe in einen Gehäuse zum Einkapseln der Baugruppe umfasst, das eine kompakte Gestalt zum Verbinden mit einem Schaftteil eines chirurgischen Instruments hat, wobei die Gestalt so ausgeführt ist, dass sie den Gebrauch des chirurgischen Instruments nicht wesentlich behindert, und die Gestalt eine Länge, die nicht größer als die Länge eines Nicht-Arbeitsteils des chirurgischen Instruments ist, und eine Breite oder einen Durchmesser hat, die/der nicht größer als etwa das Dreifache der Breite oder des Durchmessers des Schaftteils ist.
  19. Baugruppe eines bildgebenden Systems, mit: einem nichtleitenden Substrat, das eine Vorder- und eine Rückseite hat und durchgehende Leitungen aufweist, die so in das Substrat eingeformt sind, dass sie durch das Substrat von der Vorderseite zu der Rückseite verlaufen; einem pixelierten elektronischen Bildsensor, der an der Vorderseite des Substrats befestigt ist und mit den durchgehenden Leitungen an der Vorderseite des Substrats elektrisch verbunden ist; und einem Gehäuse zum Einkapseln der Baugruppe, das eine kompakte Gestalt zum Verbinden mit einem Schaftteil eines chirurgischen Instruments hat, wobei die Gestalt so ausgeführt ist, dass sie den Gebrauch des chirurgischen Instruments nicht wesentlich behindert, und die Gestalt eine Länge, die nicht größer als die Länge eines Nicht-Arbeitsteils des chirurgischen Instruments ist, und eine Breite oder einen Durchmesser hat, die/der nicht größer als etwa das Dreifache der Breite oder des Durchmessers des Schaftteils ist.
  20. Kommunikationsschnittstelle, die mit dem bildgebenden System zum Senden von Bildgebungsdaten an einen fernen Ort verbunden ist.
  21. Baugruppe nach Anspruch 1, bei der das Substrat ein Material auf Kunststoff- oder Keramikbasis aufweist.
DE102008018930A 2007-04-17 2008-04-15 Bildgebende Systeme und Verfahren, insbesondere zur Verwendung mit einem bei offener Chirurgie verwendeten Instrument Withdrawn DE102008018930A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US91233707P 2007-04-17 2007-04-17
US60/912,337 2007-04-17
US1655707P 2007-12-24 2007-12-24
US61/016,557 2007-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008018930A1 true DE102008018930A1 (de) 2008-11-20

Family

ID=40380170

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008018930A Withdrawn DE102008018930A1 (de) 2007-04-17 2008-04-15 Bildgebende Systeme und Verfahren, insbesondere zur Verwendung mit einem bei offener Chirurgie verwendeten Instrument
DE102008018922A Expired - Fee Related DE102008018922B4 (de) 2007-04-17 2008-04-15 Bildgebende Systeme und Verfahren, insbesondere zur Verwendung mit einem bei offener Chirurgie verwendeten Instrument
DE102008018932A Ceased DE102008018932A1 (de) 2007-04-17 2008-04-15 Bildgebende Systeme und Verfahren, insbesondere zur Verwendung mit einem bei offener Chirurgie verwendeten Instrument

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008018922A Expired - Fee Related DE102008018922B4 (de) 2007-04-17 2008-04-15 Bildgebende Systeme und Verfahren, insbesondere zur Verwendung mit einem bei offener Chirurgie verwendeten Instrument
DE102008018932A Ceased DE102008018932A1 (de) 2007-04-17 2008-04-15 Bildgebende Systeme und Verfahren, insbesondere zur Verwendung mit einem bei offener Chirurgie verwendeten Instrument

Country Status (3)

Country Link
US (3) US8692874B2 (de)
JP (3) JP2009028508A (de)
DE (3) DE102008018930A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8560047B2 (en) * 2006-06-16 2013-10-15 Board Of Regents Of The University Of Nebraska Method and apparatus for computer aided surgery
US10244928B2 (en) * 2007-09-05 2019-04-02 Cogentix Medical, Inc. Compact endoscope tip and method for constructing same
US9820719B2 (en) 2008-06-19 2017-11-21 Cogentix Medical, Inc. Method and system for intrabody imaging
US9795442B2 (en) 2008-11-11 2017-10-24 Shifamed Holdings, Llc Ablation catheters
DE102009011479A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Olympus Winter & Ibe Gmbh Chirurgisches Instrument
JP5452282B2 (ja) * 2010-02-26 2014-03-26 オリンパス株式会社 固体撮像装置
US9610133B2 (en) * 2010-03-16 2017-04-04 Covidien Lp Wireless laparoscopic camera
JP5792802B2 (ja) 2010-05-12 2015-10-14 シファメド・ホールディングス・エルエルシー 低い外形の電極組立体
US9655677B2 (en) 2010-05-12 2017-05-23 Shifamed Holdings, Llc Ablation catheters including a balloon and electrodes
US8118499B2 (en) * 2010-05-19 2012-02-21 LIR Systems, Inc. Infrared camera assembly systems and methods
US8196834B2 (en) * 2010-07-12 2012-06-12 Symbol Technologies, Inc. Scan engine with integrated object sensor in electro-optical readers
US20120116368A1 (en) * 2010-11-10 2012-05-10 Viola Frank J Surgical instrument with add-on power adapter for accessory
US9498231B2 (en) 2011-06-27 2016-11-22 Board Of Regents Of The University Of Nebraska On-board tool tracking system and methods of computer assisted surgery
EP2723270B1 (de) 2011-06-27 2019-01-23 Board of Regents of the University of Nebraska Bordwerkzeug-verfolgungssystem für rechnerunterstützte chirurgie
US11911117B2 (en) 2011-06-27 2024-02-27 Board Of Regents Of The University Of Nebraska On-board tool tracking system and methods of computer assisted surgery
JP6057595B2 (ja) * 2012-08-07 2017-01-11 オリンパス株式会社 内視鏡
DE102012017498A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-06 Olympus Winter & Ibe Gmbh Gehäuse
US10105149B2 (en) 2013-03-15 2018-10-23 Board Of Regents Of The University Of Nebraska On-board tool tracking system and methods of computer assisted surgery
KR20150140760A (ko) 2013-04-08 2015-12-16 아파마 메디칼, 인크. 심장 절제 카테터 및 그의 사용 방법
US10349824B2 (en) 2013-04-08 2019-07-16 Apama Medical, Inc. Tissue mapping and visualization systems
US10098694B2 (en) 2013-04-08 2018-10-16 Apama Medical, Inc. Tissue ablation and monitoring thereof
US10279743B1 (en) * 2013-05-09 2019-05-07 C. Ray Williams Camera with wireless monitor
WO2015031406A1 (en) * 2013-08-26 2015-03-05 King Systems Corporation Visualization instrument
US20160198938A1 (en) * 2015-01-09 2016-07-14 Elvire Lizaire Video camera and speculum combination assembly
JP2018535739A (ja) 2015-11-16 2018-12-06 アパマ・メディカル・インコーポレーテッド エネルギー送達デバイス
JP7339949B2 (ja) * 2018-01-04 2023-09-06 アプライド メディカル リソーシーズ コーポレイション 手術シミュレーション用カメラスコープ
US11925321B2 (en) * 2020-08-06 2024-03-12 Canon U.S.A., Inc. Anti-twist tip for steerable catheter
CN113393724B (zh) * 2021-06-09 2022-04-26 南方医科大学深圳医院 一种新入科手术室护士电外科手术设备培训装置及方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4905670A (en) 1988-12-28 1990-03-06 Adair Edwin Lloyd Apparatus for cervical videoscopy
US5667473A (en) 1994-03-18 1997-09-16 Clarus Medical Systems, Inc. Surgical instrument and method for use with a viewing system
US5667478A (en) 1992-11-06 1997-09-16 Clarus Medical Systems, Inc. Surgical instrument with stick-on fiber-optic viewing system and method of using
US5735792A (en) 1992-11-25 1998-04-07 Clarus Medical Systems, Inc. Surgical instrument including viewing optics and an atraumatic probe
US20050250983A1 (en) 2004-04-16 2005-11-10 Anthony Tremaglio Endoscopic instrument having reduced diameter flexible shaft
US20060004256A1 (en) 2002-09-30 2006-01-05 Zvika Gilad Reduced size imaging device
WO2006066022A2 (en) 2004-12-13 2006-06-22 Acmi Corporation Hermetic endoscope assemblage
US20060253004A1 (en) 2005-04-06 2006-11-09 Mordechai Frisch System and method for performing capsule endoscopy diagnosis in remote sites

Family Cites Families (110)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122738B (de) * 1959-09-05 1962-01-25 Hensoldt & Soehne Optik Linsenfassung
GB906278A (en) 1959-09-05 1962-09-19 Hensoldt & Soehne Optik Lens mount
JPS5288370A (en) * 1976-01-20 1977-07-23 Hitachi Ltd Electronic watch
JPS5528224A (en) * 1978-08-16 1980-02-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method of fixing terminal to ceramic substrate
JPS58111166A (ja) * 1981-12-24 1983-07-02 Canon Inc Romパツク
JPS609591A (ja) 1983-06-28 1985-01-18 Toshiba Corp 異種金属パイプの接続方法
JPS612834A (ja) 1984-06-15 1986-01-08 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡の外装ユニツトとその製造方法
US4593961A (en) * 1984-12-20 1986-06-10 Amp Incorporated Electrical compression connector
JP2596538B2 (ja) 1985-09-19 1997-04-02 富士写真光機株式会社 内視鏡
JPS6365840A (ja) * 1986-04-04 1988-03-24 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡
JPS62174955A (ja) 1987-01-10 1987-07-31 Mitsubishi Electric Corp 半導体容器の製造方法
JPH01136629A (ja) 1987-11-25 1989-05-29 Olympus Optical Co Ltd 蛍光観察用内視鏡装置
JP2574474B2 (ja) * 1988-08-23 1997-01-22 富士通株式会社 光モジュール
DE3921233A1 (de) * 1989-06-28 1991-02-14 Storz Karl Gmbh & Co Endoskop mit einer am distalen ende angeordneten videoeinrichtung
JPH03223707A (ja) 1990-01-30 1991-10-02 Canon Inc レンズ鏡筒
JP2862099B2 (ja) 1990-10-12 1999-02-24 旭光学工業株式会社 早期癌診断装置
JPH04152772A (ja) * 1990-10-17 1992-05-26 Olympus Optical Co Ltd 固体撮像装置
US5217460A (en) * 1991-03-22 1993-06-08 Knoepfler Dennis J Multiple purpose forceps
JP3053024B2 (ja) 1991-03-25 2000-06-19 富士写真光機株式会社 電子内視鏡
US6485413B1 (en) * 1991-04-29 2002-11-26 The General Hospital Corporation Methods and apparatus for forward-directed optical scanning instruments
JP2684613B2 (ja) 1991-05-13 1997-12-03 富士写真光機株式会社 電子内視鏡用固体撮像素子の取付け構造
JPH05199989A (ja) * 1991-10-25 1993-08-10 Asahi Optical Co Ltd 内視鏡の先端部
US5389098A (en) * 1992-05-19 1995-02-14 Olympus Optical Co., Ltd. Surgical device for stapling and/or fastening body tissues
JPH0647050A (ja) * 1992-06-04 1994-02-22 Olympus Optical Co Ltd 組織縫合結紮器
US5379756A (en) * 1992-09-11 1995-01-10 Welch Allyn, Inc. Replaceable lens assembly for video laparoscope
JPH06231837A (ja) * 1993-02-04 1994-08-19 Murata Mfg Co Ltd コネクタ
US5569157A (en) * 1993-05-07 1996-10-29 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope
JP2740728B2 (ja) 1993-09-28 1998-04-15 株式会社テック シンボル読取装置
JPH06347610A (ja) * 1993-06-11 1994-12-22 Nikon Corp 接合レンズ
JP3283111B2 (ja) 1993-08-05 2002-05-20 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡撮像装置
US5573493A (en) * 1993-10-08 1996-11-12 United States Surgical Corporation Endoscope attachment for changing angle of view
US5399231A (en) * 1993-10-18 1995-03-21 Regents Of The University Of California Method of forming crystalline silicon devices on glass
US5685823A (en) * 1994-03-30 1997-11-11 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha End structure of endoscope
JPH0865579A (ja) 1994-08-23 1996-03-08 Olympus Optical Co Ltd 固体撮像装置
JPH08136826A (ja) * 1994-11-02 1996-05-31 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡
EP0743840B1 (de) * 1994-11-18 2003-07-16 FEINGOLD, Vladimir Einführungssystem für wegwerfbare intraokulare linsen
US6184923B1 (en) * 1994-11-25 2001-02-06 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope with an interchangeable distal end optical adapter
JP3397497B2 (ja) * 1995-02-08 2003-04-14 キヤノン株式会社 レンズ位置制御装置及びそれを用いた光学機器
JP3461974B2 (ja) * 1995-05-31 2003-10-27 株式会社町田製作所 内視鏡
US5743731A (en) * 1995-06-07 1998-04-28 Lares Research Instrument holder with integrated camera capability and interchangeable instrument tips
US5871440A (en) * 1995-12-15 1999-02-16 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope
JPH09205174A (ja) * 1996-01-24 1997-08-05 Olympus Optical Co Ltd 気密端子基板とその製造方法
US5868664A (en) * 1996-02-23 1999-02-09 Envision Medical Corporation Electrically isolated sterilizable endoscopic video camera head
JPH09237856A (ja) * 1996-02-29 1997-09-09 Olympus Optical Co Ltd 半導体装置および製造方法
JPH09323174A (ja) 1996-04-05 1997-12-16 Olympus Optical Co Ltd 部材の接合方法及び接合された部材並びに接合された部 材の分解方法
US6221007B1 (en) * 1996-05-03 2001-04-24 Philip S. Green System and method for endoscopic imaging and endosurgery
US5928137A (en) * 1996-05-03 1999-07-27 Green; Philip S. System and method for endoscopic imaging and endosurgery
US5925064A (en) * 1996-07-01 1999-07-20 University Of Massachusetts Fingertip-mounted minimally invasive surgical instruments and methods of use
AU737271B2 (en) * 1996-07-01 2001-08-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Fingertip-mounted minimally invasive surgical instruments and methods of use
JP4022285B2 (ja) * 1996-07-09 2007-12-12 富士フイルム株式会社 レンズ付きフイルムユニット
JPH10111309A (ja) * 1996-10-08 1998-04-28 Hitachi Ltd 加速度センサ
JPH10210344A (ja) 1997-01-27 1998-08-07 Fuji Photo Film Co Ltd 冷却ccdカメラ
JP3771988B2 (ja) * 1997-03-12 2006-05-10 オリンパス株式会社 計測内視鏡装置
JPH10258034A (ja) * 1997-03-19 1998-09-29 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡用撮像装置
JP3793316B2 (ja) 1997-03-24 2006-07-05 オリンパス株式会社 内視鏡撮像装置
US6011577A (en) * 1997-06-30 2000-01-04 Polaroid Corporation Modular optical print head assembly
JP3372479B2 (ja) 1998-04-27 2003-02-04 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用撮像装置
JP2000024923A (ja) 1998-07-09 2000-01-25 Seiko Epson Corp 微細穴・溝加工方法
US6419626B1 (en) * 1998-08-12 2002-07-16 Inbae Yoon Surgical instrument endoscope with CMOS image sensor and physical parameter sensor
US6080101A (en) * 1998-08-26 2000-06-27 Olympus Optical Co. Ltd. Endoscope video camera head which can be autoclaved
DE19941320B4 (de) * 1998-09-01 2005-07-21 Olympus Optical Co., Ltd. Zur Autoklavensterilisation geeignetes Endoskop
JP2000100988A (ja) 1998-09-18 2000-04-07 Sumitomo Metal Electronics Devices Inc Pgaパッケージ
JP2000111777A (ja) * 1998-10-05 2000-04-21 Taiheiyo Boeki Kk ボードカメラ
JP2000120997A (ja) 1998-10-09 2000-04-28 Amao Seisakusho:Kk 高圧容器及びその製作方法
US6641530B2 (en) * 1998-12-14 2003-11-04 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Endoscope with objective lens drive mechanism
JP2000262458A (ja) 1999-03-17 2000-09-26 Fuji Photo Optical Co Ltd 手術観察用撮像システム
JP3512671B2 (ja) 1999-04-09 2004-03-31 オリンパス株式会社 内視鏡装置
JP2000321394A (ja) 1999-05-11 2000-11-24 Mitsubishi Electric Corp 耐放射線カメラ
US6547722B1 (en) * 1999-07-13 2003-04-15 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope having resistance to high-temperature and high-pressure steam
AU6222800A (en) * 1999-07-20 2001-02-05 Mickey M. Karram Surgical illumination device and method of use
US6371973B1 (en) * 1999-08-04 2002-04-16 Ron-Tech Medical Ltd. Forceps useful for intrabody guiding and/or positioning of a medical instrument
JP2001078956A (ja) 1999-09-14 2001-03-27 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡
JP3297033B2 (ja) * 2000-02-02 2002-07-02 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡
US6589165B2 (en) * 2000-03-15 2003-07-08 Surgical Optics Inc. Modularly structured endoscope
JP4468544B2 (ja) * 2000-04-03 2010-05-26 オリンパス株式会社 内視鏡装置
WO2001082666A1 (en) 2000-04-20 2001-11-01 Hitachi, Ltd. Circuit board and production method therefor
JP2002017657A (ja) * 2000-07-11 2002-01-22 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡
US6605035B2 (en) * 2000-09-07 2003-08-12 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Endoscope
ATE284083T1 (de) * 2000-09-25 2004-12-15 Jsr Corp Anisotropisches leitfähiges verbindungsblatt, herstellungsverfahren dafür und produkt davon
US7708205B2 (en) * 2003-11-13 2010-05-04 Metrologic Instruments, Inc. Digital image capture and processing system employing multi-layer software-based system architecture permitting modification and/or extension of system features and functions by way of third party code plug-ins
US6692700B2 (en) * 2001-02-14 2004-02-17 Handylab, Inc. Heat-reduction methods and systems related to microfluidic devices
DE20104874U1 (de) 2001-03-16 2001-08-23 Aesculap Ag & Co Kg Medizinisches Instrument
JP4716595B2 (ja) * 2001-04-04 2011-07-06 オリンパス株式会社 内視鏡装置及び内視鏡用光学アダプタの組立て方法
JP3985466B2 (ja) * 2001-06-07 2007-10-03 フジノン株式会社 内視鏡のレンズ装置
JP3956213B2 (ja) * 2002-01-24 2007-08-08 三菱電機株式会社 耐放射線カメラ
US6805664B2 (en) * 2002-07-31 2004-10-19 Tiva Medical, Inc. Clutch for stabilizing and adjusting a probe in laparoscopic surgery
US6776328B2 (en) * 2002-09-17 2004-08-17 The Boeing Company Radiation assisted friction welding
DE10393045T5 (de) 2002-10-18 2005-08-11 Acmi Corp., Southborough Lösbare optische Baugruppe für ein medizinisches Instrument
DE10252446A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-27 Siemens Ag Kameravorrichtung
US6955644B2 (en) * 2003-03-06 2005-10-18 Precision Optics Corporation Autoclavable endoscope
JP4271993B2 (ja) * 2003-05-29 2009-06-03 株式会社日立製作所 光モジュール
JP2005278133A (ja) * 2003-07-03 2005-10-06 Fuji Photo Film Co Ltd 固体撮像装置および光学機器
JP2005070505A (ja) 2003-08-26 2005-03-17 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk カメラ装置
DE10344768B3 (de) * 2003-09-26 2005-08-18 Siemens Ag Optisches Modul mit federndem Element zwischen Linsenhalter und Schaltungsträger und optisches System
JP3959644B2 (ja) * 2003-09-30 2007-08-15 英宏 藤江 歯科診療装置
US20050096502A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-05 Khalili Theodore M. Robotic surgical device
US7549958B2 (en) * 2004-02-09 2009-06-23 Olympus Corporation Endoscope apparatus
JP2005296412A (ja) * 2004-04-13 2005-10-27 Olympus Corp 内視鏡治療装置
US20060074307A1 (en) * 2004-05-10 2006-04-06 Tatsuo Igarashi Body cavity diagnostic system
JP2005323681A (ja) * 2004-05-12 2005-11-24 Fujinon Corp 体腔内観察装置
US20050277808A1 (en) * 2004-05-14 2005-12-15 Elazar Sonnenschein Methods and devices related to camera connectors
JP2005340647A (ja) * 2004-05-28 2005-12-08 Nec Compound Semiconductor Devices Ltd インターポーザ基板、半導体パッケージ及び半導体装置並びにそれらの製造方法
US7300397B2 (en) * 2004-07-29 2007-11-27 C2C Cure, Inc. Endoscope electronics assembly
DE102004042729B4 (de) * 2004-09-03 2018-02-01 Robert Bosch Gmbh Bio-Chip mit einem Elektrodenarray auf einem Substrat
JP2006140281A (ja) * 2004-11-11 2006-06-01 Stanley Electric Co Ltd パワーled及びその製造方法
JP3788473B1 (ja) * 2005-01-05 2006-06-21 三菱電機株式会社 対物レンズ駆動装置ならびに光ヘッド
US20060149129A1 (en) * 2005-01-05 2006-07-06 Watts H D Catheter with multiple visual elements
US7769284B2 (en) * 2005-02-28 2010-08-03 Silmpel Corporation Lens barrel assembly for a camera
US20070236514A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-11 Bracco Imaging Spa Methods and Apparatuses for Stereoscopic Image Guided Surgical Navigation
WO2007113815A2 (en) 2006-03-30 2007-10-11 Activiews Ltd System and method for optical position measurement and guidance of a rigid or semi flexible tool to a target

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4905670A (en) 1988-12-28 1990-03-06 Adair Edwin Lloyd Apparatus for cervical videoscopy
US5667478A (en) 1992-11-06 1997-09-16 Clarus Medical Systems, Inc. Surgical instrument with stick-on fiber-optic viewing system and method of using
US5735792A (en) 1992-11-25 1998-04-07 Clarus Medical Systems, Inc. Surgical instrument including viewing optics and an atraumatic probe
US5667473A (en) 1994-03-18 1997-09-16 Clarus Medical Systems, Inc. Surgical instrument and method for use with a viewing system
US20060004256A1 (en) 2002-09-30 2006-01-05 Zvika Gilad Reduced size imaging device
US20050250983A1 (en) 2004-04-16 2005-11-10 Anthony Tremaglio Endoscopic instrument having reduced diameter flexible shaft
WO2006066022A2 (en) 2004-12-13 2006-06-22 Acmi Corporation Hermetic endoscope assemblage
US20060173242A1 (en) 2004-12-13 2006-08-03 Acmi Corporation Hermetic endoscope assemblage
US20060253004A1 (en) 2005-04-06 2006-11-09 Mordechai Frisch System and method for performing capsule endoscopy diagnosis in remote sites

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008018922A1 (de) 2008-12-04
DE102008018932A1 (de) 2008-11-20
JP2009011813A (ja) 2009-01-22
US20090054787A1 (en) 2009-02-26
US20090051763A1 (en) 2009-02-26
US20090054786A1 (en) 2009-02-26
JP2009028508A (ja) 2009-02-12
DE102008018922B4 (de) 2011-07-21
JP2008302213A (ja) 2008-12-18
US8692874B2 (en) 2014-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008018922B4 (de) Bildgebende Systeme und Verfahren, insbesondere zur Verwendung mit einem bei offener Chirurgie verwendeten Instrument
DE10116056B4 (de) Endoskopische Visualisierungsvorrichtung mit unterschiedlichen Bildsystemen
EP3073307B1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen eines bildes eines objektfelds an einem menschlichen oder tierischen körper
EP2850996B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen eines Bildes eines Objektfelds an einem menschlichen oder tierischen Körper
DE102008028482B4 (de) Optisches Beobachtungsgerät mit Mehrkanal-Dateneinblendung und Verfahren zum Einblenden von elektronischen Einblendbildern in ein optisches Beobachtungsgerät
DE4422522B4 (de) Beobachtungs- und/oder Dokumentationseinrichtung mit vorgeschaltetem Endoskop sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102010041857A1 (de) Stereoendoskop
DE19813383A1 (de) Vorrichtung, mit einer Sendereinheit, über die die Position eines medizinischen Instruments im Rahmen eines CAS-Systems erfaßbar ist
DE102014207130A1 (de) Operationsmikroskop
EP0842633A1 (de) Voll autoklavierbares elektronisches Endoskop
EP3162273B1 (de) Optisches medizinisches instrument
DE102017116294A1 (de) Laryngoskopiesystem
DE102013213247A1 (de) Videoendoskopiesystem, Kopplungseinrichtung, Videoendoskop und Kontrolleinrichtung
EP2477528A1 (de) Handstück-kamera
DE102012208358A1 (de) Videoendoskop
DE3844482C1 (de)
EP3664683A1 (de) 3d-video-endoskop
DE102008049922A1 (de) Endoskop
DE102011084920B4 (de) Endoskopiesystem, steuersystem und verwendung eines steuersystems bei einem endoskopiesystem
DE102011089132A1 (de) Videoendoskop mit seitlicher Blickrichtung
DE102017101932B3 (de) Elektrisches Verbindungsstück für ein Videoendoskop sowie Videoendoskop
EP1229851B1 (de) Bildaufnahmevorrichtung für den einsatz im sterilbereich zur visuellen überwachung und dokumentation einer chirurgischen operation
DE19955180B4 (de) Laryngoskop
DE102021134433A1 (de) Medizinische Beobachtungsvorrichtung
DE102020100677B3 (de) Optisches Beobachtungsinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101