DE102006040784A1 - Laserstrahlbearbeitungsmaschine - Google Patents

Laserstrahlbearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006040784A1
DE102006040784A1 DE102006040784A DE102006040784A DE102006040784A1 DE 102006040784 A1 DE102006040784 A1 DE 102006040784A1 DE 102006040784 A DE102006040784 A DE 102006040784A DE 102006040784 A DE102006040784 A DE 102006040784A DE 102006040784 A1 DE102006040784 A1 DE 102006040784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
cover member
condenser
dust
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006040784A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006040784B4 (de
Inventor
Kentaro Odanaka
Tomoaki Endo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Disco Corp
Original Assignee
Disco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Disco Corp filed Critical Disco Corp
Publication of DE102006040784A1 publication Critical patent/DE102006040784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006040784B4 publication Critical patent/DE102006040784B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/04Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area from a small area, e.g. a tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/16Removal of by-products, e.g. particles or vapours produced during treatment of a workpiece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Eine Laserstrahlbearbeitungsmaschine, umfassend Laserstrahlaufbringmittel, die einen Kodensor zum Aufbringen eines Laserstrahls auf ein Werkstück aufweisen, das auf einem Einspanntisch gehalten ist, um dieses zu bearbeiten, Staubaustragsmittel zum Sammeln und Austragen von Staub, der durch die Aufbringung eines Laserstrahls auf das Werkstück gebildet ist, wobei die Staubaustragsmittel ein erstes Abdeckglied, welches an dem unteren Ende des Kondensors montiert ist und eine erste Öffnung aufweist, um einen Laserstrahl, der von dem Kondensor aufgebracht ist, dadurch in die Bodenwand durchtreten zu lassen, ein zweites Abdeckglied, welches angeordnet ist, um das erste Abdeckglied zu umgeben, und eine zweite Öffnung aufweist, um einem Laserstrahl zu erlauben, der von dem Kondensor aufgebracht ist, dadurch durchtreten zu lassen und Staub in der Bodenwand aufzusaugen, eine Lufteintragskammer, welche zwischen dem ersten Abdeckglied und dem Kondensor ausgebildet ist und mit der ersten Öffnung kommuniziert bzw. in Verbindung steht, eine Staubsammelkammer, welche zwischen dem ersten Abdeckglied und dem zweiten Abdeckglied ausgebildet ist und mit der zeiten Öffnung kommuniziert, erste Luftzufuhrmittel zum Zuführen von Luft zu der Lufteintragskammer, und Wirbelstrom-Generierungsmittel zum Generieren eines Wirbelstroms bzw. -flusses in der Staubsammelkammer umfassen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Laserstrahlbearbeitungsmaschine zum Laserbearbeiten eines Werkstücks, wie eines Halbleiterwafers.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In dem Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung wird eine Mehrzahl von Bereichen durch Unterteilungslinien unterteilt, die "Straßen" genannt sind, die in einem Gittermuster auf der vorderen Oberfläche eines im wesentlichen scheibenförmigen Halbleiterwafers ausgebildet sind, und eine Vorrichtung, wie eine IC oder LSI ist in jedem der unterteilten Bereiche ausgebildet. Individuelle Halbleiterchips werden durch ein Schneiden dieses Halbleiterwafers entlang der Straßen ausgebildet, um ihn in die Bereiche zu unterteilen, in welchen eine Vorrichtung ausgebildet ist. Ein Wafer einer optischen Vorrichtung, umfassend Licht empfangende Vorrichtungen, wie Photodioden, oder Licht emittierende Vorrichtungen, wie Laserdioden, auf der vorderen Oberfläche eines Saphirsubstrats wird ebenfalls entlang der Straßen geschnitten, um in individuelle optische Vorrichtungen, wie Photodioden oder Laserdioden unterteilt zu werden, welche weit verbreitet in elektrischen Geräten bzw. Anlagen verwendet sind.
  • Als Mittel zum Unterteilen eines Wafers, wie des obigen Halbleiterwafers oder eines Wafers einer optischen Vorrichtung entlang der Straßen offenbart JP-A 2004-9139 ein Verfahren, in welchem ein Pulslaserstrahl entlang der Straßen, die auf dem Wafer ausgebildet sind, aufgebracht bzw. angewandt ist bzw. wird, um Nuten bzw. Rillen auszubilden, und der Wafer wird entlang der Rillen unterteilt.
  • Wenn ein Laserstrahl entlang einer Straße eines Wafers, wie eines Silizium- oder Saphirwafers als einem Werkstück aufgebracht bzw. angewandt wird, gibt es jedoch ein derartiges Problem, daß Silizium oder Saphir geschmolzen wird, und Schmelzverunreinigungen, d.h. Schmutz wegspritzt und auf der Oberfläche einer Vorrichtung anhaftet, die in einem rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Bereich des Wafers ausgebildet ist, wodurch die Qualität der Vorrichtung verschlechtert wird. Weiterhin tritt ein Problem auf, daß Staub, wie der verstreute Schmutz, an einer Kondensorlinse anhaftet, die in einem Kondensor bzw. einer Sammellinse für ein Aufbringen eines Laserstrahls inkorporiert bzw. aufgenommen ist, so daß die Aufbringung des Laserstrahls verhindert ist.
  • Um die obigen Probleme zu lösen, offenbart WO 03/095140 A1 eine Laserstrahlbearbeitungsmaschine, umfassend Saugmittel zum Einsaugen von Staub, wie Schmutz, der durch die Aufbringung bzw. Anwendung eines Laserstrahls auf ein Werkstück von dem Kondensor der Laserstrahlaufbring mittel erzeugt ist bzw. wird. Die Saugmittel dieser Laserstrahlbearbeitungsmaschine umfassen eine zentrale Haube, welche angeordnet ist, um den Kondensor zu umgeben, und zu welcher die Laserstrahlaufbringseite des Kondensors offen ist, und eine äußere bzw. Außenhaube, welche angeordnet ist, um die zentrale Haube zu umgeben und an welcher die Laserstrahlaufbringseite des Kondensors offen ist, und die zentrale Haube und die Außenhaube sind mit einer Saugquelle verbunden.
  • Obwohl die Saugmittel, die durch die obige WO 03/095190 A1 geoffenbart sind, Staub, wie Schmutz, einsaugen können, der durch die Aufbringung eines Laserstrahls auf das Werkstück von dem Kondensor gebildet ist, gibt es Problem dahingehend, daß sich der Staub, der in die Außenhaube und die zentrale Haube gesaugt ist, ansammelt und eine Verbindungsöffnung zu der Saugquelle blockiert, wodurch eine Saugkapazität in einer kurzen Zeit reduziert wird. Es gibt ein weiteres Problem dahingehend, daß in die zentrale Haube eingesaugter Staub an der Kondensorlinse des Kondensors anhaftet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel bzw. Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine Laserstrahlbearbeitungsmaschine zur Verfügung zu stellen, die fähig ist, effizient Staub, wie Schmutz, einzusammeln und auszutragen, der durch die Aufbringung eines Laserstrahls auf ein Werkstück von einem Kondensor gebildet ist.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Laserstrahlbearbeitungsmaschine zur Verfügung gestellt, umfassend einen Ansaug- bzw. Einspanntisch zum Halten eines Werkstücks, Laserstrahlaufbringmittel, die einen Kondensor bzw. eine Sammellinse zum Auf bringen eines Laserstrahls auf das Werkstück aufweisen, das auf dem Einspanntisch gehalten ist, um es zu bearbeiten, und Staubaustragsmittel zum Sammeln und Austragen bzw. Ausbringen von Staub, der durch die Aufbringung bzw. Anwendung eines Laserstrahls auf das Werkstück von dem Kondensor gebildet ist, wobei
    die Staubaustragsmittel ein erstes Abdeckglied, welches auf dem unteren Ende des Kondensors montiert bzw. festgelegt ist und eine erste Öffnung aufweist, um es einem Laserstrahl zu ermöglichen, der von dem Kondensor aufgebracht ist, dadurch in die Bodenwand durchzutreten, ein zweites Abdeckglied, welches angeordnet ist, um das erste Abdeckglied zu umgeben, und eine zweite Öffnung aufweist, um einen Laserstrahl, der von dem Kondensor aufgebracht ist, dadurch durchtreten zu lassen und Staub in der Bodenwand einzusaugen, eine Lufteintragskammer, welche zwischen dem ersten Abdeckglied und dem Kondensor ausgebildet ist und mit der ersten Öffnung kommuniziert bzw. in Verbindung steht, eine Staubsammelkammer, welche zwischen dem ersten Abdeckglied und dem zweiten Abdeckglied ausgebildet ist und mit der zweiten Öffnung kommuniziert, erste Luftzufuhrmittel zum Zuführen von Luft zu der Lufteintrittskammer, Wirbelstrom-Erzeugungsmittel zum Generieren bzw. Erzeugen eines Wirbelflusses bzw. -stroms in der Staubsammelkammer, zweite Luftzufuhrmittel zum Zuführen von Luft zu den Wirbelstrom-Erzeugungsmitteln und Austragsmittel umfassen, die mit der Staubsammelkammer verbunden sind.
  • Ein verjüngter bzw. geneigter Abschnitt, welcher zu seinem unteren Ende verjüngt ist, ist in dem unteren Teil des ersten Abdeckglieds zur Verfügung gestellt, und ein Staubsammelkammer-Ausbildungsloch, das eine Innenwand aufweist, welche zu ihrem unteren Ende in Übereinstimmung mit der Außenwand des verjüngten Abschnitts des ersten Abdeck glieds geneigt ist, ist in dem unteren Teil des zweiten Abdeckglieds ausgebildet. Die Wirbelstrom-Erzeugungsmittel weisen eine Mehrzahl von Luftausstoßlöchern, die in der tangentialen Richtung zu der Innenwand des Staubsammelkammer-Ausbildungslochs ausgebildet sind und einen Luftdurchtritt auf, der mit der Mehrzahl von Luftaustragslöchern und den zweiten Luftzufuhrmitteln in dem unteren Teil des zweiten Abdeckglieds kommuniziert bzw. in Verbindung steht.
  • In der Laserstrahlbearbeitungsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch ein Zuführen von Luft von den zweiten. Luftzufuhrmitteln zu den Wirbelstrom-Generierungsmitteln ein Wirbelstrom in der Staubsammelkammer ausgebildet und ein negativer Druck bzw. Unterdruck wird in der zweiten Öffnung erzeugt bzw. generiert. Als ein Ergebnis wird Staub, der durch die Aufbringung bzw. Anwendung eines Laserstrahls auf das Werkstück erzeugt wird bzw. ist, in die Staubsammelkammer von der zweiten Öffnung eingesaugt, in welcher ein negativer Druck generiert ist, und durch die Austragsmittel ausgetragen. Daher haftet der Staub nicht an der Oberfläche des Werkstücks an. Da ein Wirbelstrom in der Staubsammelkammer ausgebildet ist bzw. wird, sammelt sich der eingesaugte Staub nicht in der Staubsammelkammer und wird glatt durch die Austragsmittel ausgetragen. Daher wird eine Staubaustragsfunktion für einen langen Zeitraum beibehalten. Weiterhin tritt, gemäß der vorliegenden Erfindung, da Luft, welche von den ersten Luftzufuhrmitteln zugeführt ist, zu der zweiten Öffnung von der ersten Öffnung ausgestoßen wird, der Staub, der von der zweiten Öffnung angesaugt ist, nicht in die Lufteintragskammer durch die erste Öffnung ein und haftet daher nicht an der Kondensorlinse des Kondensors an.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Laserstrahlbearbeitungsmaschine, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ausgebildet bzw. aufgebaut ist;
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht von Staubaustragsmitteln, die auf den Kondensor der Laserstrahlbearbeitungsmaschine montiert bzw. festgelegt sind, die in 1 gezeigt ist;
  • 3 ist eine Schnittansicht der Staubaustragsmittel, die auf den Kondensor der Laserstrahlbearbeitungsmaschine festgelegt sind, die in 1 gezeigt ist;
  • 4(a) und 4(b) sind erläuternde Diagramme, die einen Nut- bzw. Rillenausbildungsschritt zeigen, welcher durch die Laserstrahlbearbeitungsmaschine ausgeführt wird, die in 1 gezeigt ist; und
  • 5 ist eine Schnittansicht der Staubaustragsmittel in einem Zustand, wo sie den Nutausbildungsschritt ausführen, der in 4(a) und 4(b) gezeigt ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausbildung
  • Eine bevorzugte Ausbildung einer Laserstrahlbearbeitungsmaschine, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ausgebildet bzw. aufgebaut ist, wird nachfolgend in größerem Detail unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Laserstrahlbearbeitungsmaschine, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist. Die Laserstrahlbearbeitungsmaschine, die in 1 gezeigt ist, umfaßt eine stationäre Basis 2, einen Ansaug- bzw. Einspanntischmechanismus 3 zum Halten eines Werkstücks, welcher auf der stationären Basis 2 in einer derartigen Weise montiert bzw. festgelegt ist, daß er sich in einer Bearbeitungszufuhrrichtung bewegen kann, die durch einen Pfeil X angedeutet ist, einen Laserstrahlaufbringeinheits-Supportmechanismus 4, der auf der stationären Basis 2 in einer derartige Weise montiert bzw. angeordnet ist, daß er sich in einer Indexier-Zufuhrrichtung bewegen kann, die durch einen Pfeil Y senkrecht zu der Richtung angedeutet ist, die durch den Pfeil X angedeutet ist, und eine Laserstrahlaufbringeinheit 5, die auf dem Laserstrahlaufbringeinheits-Supportmechanismus 4 in einer derartigen Weise montiert ist, daß er sich in einer Richtung bewegen kann, die durch einen Pfeil Z angedeutet ist.
  • Der obige Einspanntischmechanismus 3 umfaßt ein Paar von Führungsschienen 31 und 31, die auf der stationären Basis 2 montiert sind und parallel zueinander in der Bearbeitungszufuhrrichtung angeordnet sind, die durch den Pfeil X angedeutet ist, einen ersten Schiebe- bzw. Gleitblock 32, der auf den Führungsschienen 31 und 31 in einer derartigen Weise montiert ist, daß er sich in der Bearbeitungszufuhrrichtung bewegen kann, die durch den Pfeil X angedeutet ist, einen zweiten Gleitblock 33, der auf dem ersten Gleitblock 32 in einer derartigen Weise montiert ist, daß er sich in der schrittweisen bzw. Indexier-Zufuhrrichtung bewegen kann, die durch den Pfeil Y angedeutet ist, einen Abstütz- bzw. Supporttisch 35, der auf dem zweiten Gleitblock 33 durch ein zylindrisches Glied 34 abgestützt ist, und einen Ansaug- bzw. Einspanntisch 36 als Werkstückhaltemittel. Dieser Einspanntisch 36 umfaßt ein Adsorptionswerkzeug 361, das aus einem porösen Material hergestellt ist, und ein Werkstück, beispielsweise ein scheibenförmiger Halbleiterwafer, ist auf diesem Adsorptionswerkzeug 361 durch Saugmittel gehalten, die nicht gezeigt sind. Der Einspanntisch 36, der wie oben beschrieben ausgebildet ist, wird durch einen Pulsmotor (nicht gezeigt) gedreht, der in dem zylindrischen Glied 34 installiert ist.
  • Der obige erste Gleitblock 32 hat auf seiner unteren Oberfläche ein Paar von zu führenden Nuten bzw. Rillen 321 und 321, die an das obige Paar von Führungsschienen 31 und 31 anzupassen sind, und auf der oberen Oberfläche ein Paar von Führungsschienen 322 und 322, die parallel zueinander in der Indexier-Zufuhrrichtung angeordnet sind, die durch den Pfeil Y angedeutet ist. Der erste Gleitblock 32, der wie oben beschrieben ausgebildet ist, kann sich entlang des Paars von Führungsschienen 31 und 31 in der Bearbeitungszufuhrrichtung, die durch den Pfeil X angedeutet ist, durch ein Einpassen der zu führenden Rillen 321 und 321 zu dem Paar von Führungsschienen 31 bzw. 31 bewegen. Der Einspanntischmechanismus 3 in der illustrierten Ausbildung umfaßt Bearbeitungszufuhrmittel 37 zum Bewegen des ersten Gleitblocks 32 entlang des Paars von Führungsschienen 31 und 31 in der Bearbeitungszufuhrrichtung, die durch den Pfeil X angedeutet ist. Die Bearbeitungszufuhrmittel 37 umfassen eine aufzunehmende Schraubenstange 371, die zwischen dem obigen Paar von Führungsschienen 31 und 31 parallel dazu angeordnet ist, und eine Antriebsquelle, wie einen Pulsmotor 372 zum drehbaren Antreiben der aufzunehmenden Schraubenstange 371. Die aufzunehmende Schraubenstange 371 ist an ihrem einen Ende drehbar an einem Lagerblock 373 abgestützt, der auf der obigen stationären Basis 2 fixiert ist, und ist an dem anderen Ende an die Ausgangs- bzw. Abtriebswelle des obigen Pulsmotors 372 getriebegekoppelt. Die aufzunehmende Schraubenstange 371 ist in ein Gewindedurchgangsloch geschraubt, das in einem aufnehmenden Schraubenblock (nicht gezeigt) ausgebildet ist, der von der Unteroberfläche des zentralen Abschnitts des ersten Gleitblocks 32 vorragt. Daher wird durch ein Antreiben der aufzunehmenden Schraubenstange 371 in einer normalen Richtung oder einer Umkehrrichtung mit dem Pulsmotor 372 der erste Gleitblock 32 entlang der Führungsschienen 31 und 31 in der Bearbeitungszufuhrrichtung bewegt, die durch den Pfeil X angedeutet ist.
  • Der obige zweite Gleitblock 33 hat an seiner Unteroberfläche ein Paar von zu führenden Nuten bzw. Rillen 331 und 331, die mit dem Paar von Führungsschienen 322 und 322 auf der oberen Oberfläche des obigen ersten Gleitblocks 32 zusammenzupassen sind, und kann sich in der Indexier-Zufuhrrichtung, die durch den Pfeil Y angedeutet ist, durch ein Zusammenpassen der zu führenden Rillen 331 und 331 mit dem Paar von Führungsschienen 322 bzw. 322 bewegen. Der Einspanntischmechanismus 3 in der illustrierten Ausbildung umfaßt erste Indexier-Zufuhrmittel 38 zum Bewegen des zweiten Gleitblocks 33 in der Indexier-Zufuhrrichtung, die durch den Pfeil Y illustriert ist, entlang des Paars von Führungsschienen 322 und 322, die auf dem ersten Gleitblock 32 ausgebildet sind. Die ersten Indexier-Zufuhrmittel 38 umfassen eine aufzunehmende Schraubenstange 381, welche zwischen dem obigen Paar von Führungsschienen 322 und 322 parallel dazu angeordnet ist, und eine Antriebsquelle, wie einen Pulsmotor 382 zum drehbaren Antreiben der aufzunehmenden Schraubenstange 381. Die aufzunehmende Schraubenstange 381 ist an ihrem einen Ende drehbar an einem Lagerblock 383 abgestützt, der an der oberen Oberfläche des obigen ersten Gleitblocks 32 festgelegt ist, und ist an dem anderen Ende mit der Abtriebswelle des obigen Pulsmotors 382 getriebegekoppelt. Die aufzunehmende Schraubenstange 381 ist in ein Gewindedurchgangsloch eingeschraubt, das in einem aufnehmenden Schraubenblock (nicht gezeigt) ausgebildet ist, der von der unteren Oberfläche des zentralen Abschnitts des zweiten Gleitblocks 33 vorragt. Daher wird durch ein Antreiben der aufzunehmenden Schraubenstange 381 in einer normalen Richtung oder Umkehrrichtung mit dem Pulsmotor 382 der zweite Gleitblock 33 entlang der Führungsschienen 322 und 322 in der Indexier-Zufuhrrichtung bewegt, die durch den Pfeil Y angedeutet ist.
  • Der obige Laserstrahlaufbringeinheits-Supportmechanismus 4 umfaßt ein Paar von Führungsschienen 41 und 41, welche auf der stationären Basis 2 montiert und parallel zueinander in der Indexier-Zufuhrrichtung angeordnet sind, die durch den Pfeil Y angedeutet ist, und eine bewegbare Supportbasis 42, die auf den Führungsschienen 41 und 41 in einer derartigen Weise montiert bzw. festgelegt ist, daß sie sich in der durch den Pfeil Y angedeuteten Richtung bewegen kann. Diese bewegbare Supportbasis 42 besteht aus einem bewegbaren Abstütz- bzw. Supportabschnitt 421, der bewegbar auf den Führungsschienen 41 und 41 montiert ist, und einem Montageabschnitt 422, der auf dem bewegbaren Supportabschnitt 421 festgelegt bzw. montiert ist. Der Montageabschnitt 422 ist mit einem Paar von Führungsschienen 423 und 423 versehen, die sich parallel zueinander in der Richtung, die durch den Pfeil Z angedeutet ist, auf einer ihrer Flanken erstrecken. Der Laserstrahlaufbringeinheits-Supportmechanismus 4 in der illustrierten Ausbildung umfaßt zweite schrittweise Mittel bzw. Indexiermittel 43 zum Bewegen der bewegbaren Supportbasis 42 entlang des Paars von Führungsschienen 41 und 41 in der Indexier-Zufuhrrichtung, die durch den Pfeil Y angedeutet ist. Diese zweiten Indexiermittel 43 haben eine aufzunehmende Schraubenstange 431, die zwischen dem obigen Paar von Führungsschienen 41 und 41 parallel dazu angeordnet ist, und eine Antriebsquelle, wie einen Pulsmotor 432 zum drehbaren Antreiben der aufzunehmenden Schraubenstange 431. Die aufzunehmende Schraubenstange 431 ist an ihrem einen Ende drehbar an einem Lagerblock (nicht gezeigt) abgestützt, der an der obigen stationären Basis 2 festgelegt ist, und ist an dem anderen Ende mit der Abtriebswelle des obigen Pulsmotors 432 getriebegekoppelt. Die aufzunehmende Schraubenstange 431 ist in ein Gewindedurchgangsloch geschraubt, das in einem aufnehmenden Schraubenblock (nicht gezeigt) ausgebildet ist, der von der unteren Oberfläche des zentralen Abschnitts des bewegbaren Supportabschnitts 421 vorragt, welcher die bewegbare Supportbasis 42 ausbildet. Daher wird durch ein Antreiben der aufzunehmenden Schraubenstange 431 in einer normalen Richtung oder Umkehrrichtung mit dem Pulsmotor 432 die bewegbare Supportbasis 42 entlang der Führungsschienen 41 und 41 in der Indexier-Zufuhrrichtung bewegt, die durch den Pfeil Y angedeutet ist.
  • Die Laserstrahlaufbringeinheit 5 in der dargestellten bzw. illustrierten Ausbildung umfaßt einen Einheitenhalter 51 und Laserstrahlaufbringmittel 52, die an dem Einheitenhalter 51 gesichert sind. Der Einheitenhalter 51 hat ein Paar von zu führenden Nuten bzw. Rillen 511 und 511, die gleitbar in das Paar von Führungsschienen 423 und 423 einzupassen sind, die auf dem obigen Montageabschnitt 422 ausgebildet sind, und ist in einer derartigen Weise abgestützt, daß er sich in der Richtung bewegen kann, die durch den Pfeil Z angedeutet ist, indem die zu führenden Nuten 511 und 511 mit den obigen Führungsschienen 423 und 423 zusammengepaßt bzw. eingepaßt werden.
  • Die illustrierten Laserstrahlaufbringmittel 52 bringen einen Pulslaserstrahl von einem Kondensor 522 auf, der an das Ende eines zylindrischen Gehäuses 521 festgelegt ist, das im wesentlichen horizontal angeordnet ist. Bildaufnahmemittel 6 zum Aufnehmen eines Bilds des Bereichs, der durch die obigen Laserstrahlaufbringmittel 52 Laser zu bearbeiten ist, sind an dem vorderen Endabschnitt des Gehäuses 521 montiert, welches die Laserstrahlaufbringmittel 52 ausbildet. Diese Bildaufnahmemittel 33 umfassen eine Bildaufnahmevorrichtung (CCD) und führen ein Bildsignal zu Steuer- bzw. Regelmittel zu, welche nicht gezeigt sind. Staubaustragsmittel 7 zum Sammeln und Austragen von Staub, der durch die Aufbringung bzw. Anwendung eines Laserstrahls auf das Werkstück von dem Kondensor 522 erzeugt ist, sind an den unteren Endabschnitt des Kondensors 522 montiert. Diese Staubaustragsmittel 7 werden später im Detail beschrieben.
  • Die Laserstrahlaufbringeinheit 5 in der illustrierten Ausbildung umfaßt Bewegungsmittel 53 zum Bewegen des Einheitenhalters 51 entlang des Paars von Führungsschienen 423 und 423 in der Richtung, die durch den Pfeil Z angedeutet ist. Die Bewegungsmittel 53 haben eine aufzunehmende Schraubenstange (nicht gezeigt), die zwischen dem Paar von Führungsschienen 423 und 423 angeordnet ist, und eine Antriebsquelle, wie einen Pulsmotor 532 zum drehbaren Antreiben der aufzunehmenden Schraubenstange. Durch ein Antreiben der aufzunehmenden Schraubenstange (nicht gezeigt) in einer normalen Richtung oder Umkehrrichtung mit dem Pulsmotor 532 werden der Einheitenhalter 51 und die Laserstrahlaufbringmittel 52 entlang der Führungsschienen 423 und 423 in der Richtung bewegt, die durch den Pfeil Z angedeutet ist. In der illustrierten Ausbildung werden die Laserstrahlaufbringmittel 52 durch ein Antreiben des Pulsmotors 532 in einer normalen Richtung nach oben und nach unten durch ein Antreiben des Pulsmotors 532 in einer Umkehrrichtung bewegt.
  • Es wird nachfolgend eine Beschreibung der obigen Staubaustragsmittel 7 unter Bezugnahme auf 2 und 3 gegeben. 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Staubaustragsmittel 7 und 3 ist eine Schnittansicht der Staubaustragsmittel 7.
  • Die Staubaustragsmittel 7 in der illustrierten Ausbildung umfassen ein erstes Abdeckglied 71 und ein zweites Abdeckglied 72. Das erste Abdeckglied 71 besteht aus einem Montageabschnitt 711, der an der Oberseite angeordnet ist, einem mittleren Abschnitt 712, welcher mit dem unteren Ende des Montageabschnitts 711 verbunden ist und die Außenwand des Kondensors 522 umgibt, und einem verjüngten bzw. geneigten Abschnitt 713, welcher mit dem unteren Ende des mittleren Abschnitts 712 verbunden ist und zu dem unteren Ende geneigt bzw, verjüngt ist. Der Montageabschnitt 711 ist rechteckig bzw. rechtwinkelig und hat ein Loch 711a in der Mitte. Der Innendurchmesser dieses Lochs 711a ist größer als der Außendurchmesser des unteren Abschnitts 522a kleineren Durchmessers des Gehäuses des Kondensors 522. Eine einpassende Vertiefung bzw. Ausnehmung 711b, die an den oberen Abschnitt 522b größeren Durchmessers des Gehäuses des Kondensors 522 einzupassen ist, ist in dem oberen Endabschnitt des Montageabschnitts 711 ausgebildet. Durch ein Preßpassen des oberen Abschnitts 522b großen Durchmessers des Gehäuses in die einpassende bzw. Paßausnehmung 711b ist das erste Abdeckglied 71 an dem Gehäuse des Kondensors 522 montiert bzw. festgelegt. Ein Bolzeneinsetzloch 711c zum Aufnehmen eines Festlegungs- bzw. Befestigungsbolzens 8 ist jeweils in den vier Ecken des rechteckigen Montageabschnitts 711 ausgebildet, wie dies in 2 gezeigt ist.
  • Der mittlere Abschnitt 712, der das erste Abdeckglied 71 ausbildet, ist zylindrisch und mit dem unteren Ende des Montageabschnitts 711 verbunden, und sein Innendurchmesser ist derselbe wie der Innendurchmesser des Lochs 711a, das in dem Montageabschnitt 711 ausgebildet ist. Daher ist eine Lufteintrags- bzw. -einbringkammer 710 zwischen den Innen wänden des Montageabschnitts 711 und dem Mittelabschnitt 712 und der Außenwand des Kondensors 522 ausgebildet.
  • Der verjüngte Abschnitt 713, der das erste Abdeckglied 71 ausbildet, ist konisch und mit dem unteren Ende des mittleren Abschnitts 712 verbunden, und eine erste Öffnung 713b, welche mit der Lufteintragskammer 710 in Verbindung steht bzw. kommuniziert und einem Laserstrahl erlaubt, der von dem Kondensor 522 aufgebracht ist, dadurch durchzutreten, ist in seiner Bodenwand 713a ausgebildet. Diese erste Öffnung 713b hat einen Durchmesser von 3 mm in der illustrierten Ausbildung. Ein Lufteintragsloch 711d, das mit der Lufteintragskammer 710 kommuniziert, ist in dem Montageabschnitt 711 des ersten Abdeckglieds 71 ausgebildet. Dieses Lufteintragsloch 711d ist mit ersten Luftzufuhrmitteln 76 verbunden.
  • Das zweite Abdeckglied 72, das die obigen Staubaustragsmittel 7 ausbildet, besteht aus einem oberen Glied 73 und einem unteren Glied 74 in der illustrierten Ausbildung. Das obere Glied 73 ist rechteckig und hat ein Loch 73a, dessen Durchmesser größer als der Außendurchmesser des mittleren Abschnitts 712 des ersten Abdeckglieds 71 in der Mitte bzw. an dem Zentrum ist. Das obere Glied 73 ist angeordnet, um den mittleren Abschnitt 712 des ersten Abdeckglieds 71 zu umgeben. Daher ist ein Raum, der eine Staubsammelkammer 720 ausbildet, zwischen der Außenwand des mittleren Abschnitts 712 des ersten Abdeckglieds 71 und der Innenwand des oberen Glieds 73 des zweiten Abdeckglieds 72 existent bzw. vorhanden. Eine Austragsöffnung 73b, die mit der Staubsammelkammer 720 kommuniziert, ist in dem oberen Glied 73 ausgebildet. Eine Austragsleitung 77 ist mit der Austragsöffnung 73b verbunden. Die Ausbringöffnung 73b und die Ausbringleitung 77 bilden Austrags- bzw. Ausbringmittel, die mit der Staubsammelkammer 720 verbunden sind.
  • Ein Bolzeneinsetzloch 73c zum Aufnehmen der Befestigungsbolzen 8 ist jeweils in den Ecken des rechteckigen oberen Glieds 73 ausgebildet, wie dies in 2 gezeigt ist.
  • Das untere Glied 74, das das zweite Abdeckglied 72 ausbildet bzw. darstellt, ist rechteckig und hat ein Staubsammelkammer-Ausbildungsloch 74a mit einer konischen Innenwand, welche zu dem unteren Ende in Übereinstimmung mit der Außenwand des konisch verjüngten Abschnitts 713 des obigen ersten Abdeckglieds 71 an der Mitte verjüngt ist. Ein Raum, der die Staubsammelkammer 720 ausbildet, ist zwischen der Außenwand des verjüngten Abschnitts 713 und der Innenwand des Lochs 74a vorhanden. Eine zweite Öffnung 74c, welche mit der Staubsammelkammer 720 kommuniziert und es einem Laserstrahl, der von dem Kondensor 522 aufgebracht ist, erlaubt durchzutreten, ist in der Bodenwand 74b des unteren Glieds 74 ausgebildet. Diese zweite Öffnung 74c hat einen Durchmesser von 25 mm in der illustrierten Ausbildung. Das untere Glied 74 des zweiten Abdeckglieds 72, das die Staubaustragsmittel 7 in dieser illustrierten Ausbildung darstellt, umfaßt Wirbelstrom-Erzeugungsmittel 75 zum Erzeugen bzw. Generieren eines Wirbelstroms in der Staubsammelkammer 720. Die Wirbelstrom-Erzeugungsmittel 75 umfassen einen ringförmigen Luftdurchtritt 75a, eine Mehrzahl von Luftausstoßlöchern 75b, welche zu der Innenwand des obigen Staubsammelkammer-Ausbildungslochs 74a geöffnet sind und mit dem Luftdurchtritt 75a kommunizieren bzw. in Verbindung stehen, und ein Luftzufuhrloch 75c, welches zu der Außenseite offen ist und mit dem ringförmigen Luftdurchtritt 75a kommuniziert. Die Oberseite des ringförmigen Luftdurchtritts 75a ist bzw. wird durch die Unteroberfläche des oberen Glieds 73 abgedeckt. Die Anzahl der Mehrzahl von Luftausstoßlöchern 75b ist 3 in der illustrierten Ausbildung und sie sind in der tangentialen Richtung zu der Innenwand des die Staubsammelkammer ausbildenden Lochs 74a ausgebildet. Das Luftzufuhrloch 75c ist mit zweiten Luftzufuhrmitteln 78 verbunden. Ein Bolzeneinsetzloch 74d zum Aufnehmen des Befestigungsbolzens 8 ist jeweils in den vier Ecken des rechteckigen unteren Glieds 74 ausgebildet, welches das zweite Abdeckglied 72 ausbildet, wie dies in 2 gezeigt ist. Abschnitte um die Bolzeneinsetzlöcher 74d auf der unteren Oberfläche des unteren Glieds 74 sind entgegengesetzt gebohrt, so daß ein Teil des Kopfs des Befestigungsbolzens 8 in die Bolzeneinsetzlöcher 74d eingesetzt werden kann.
  • Die Staubaustragsmittel 7, umfassend das erste Abdeckglied 71 und das zweite Abdeckglied 72, sind bzw. werden durch ein Einsetzen der Befestigungsbolzen 8 in die Bolzeneinsetzlöcher 711c, die in dem Montageabschnitt 711 des ersten Abdeckglieds 71 ausgebildet sind, und dann Schrauben von Muttern 80 an die Endabschnitte der Befestigungsbolzen 8 zusammengebaut.
  • Die Staubaustragsmittel 7 in der illustrierten Ausbildung sind, wie oben beschrieben, ausgebildet und Luft von 5 atm wird von den zweiten Luftzufuhrmitteln 78 bei einer Geschwindigkeit bzw. Rate von 70 Liter/min zugeführt. Diese Luft wird in den unteren Abschnitt der Staubsammelkammer 720 von der Mehrzahl von Luftausstoßlöchern 75b durch das Luftzufuhrloch 75c und den ringförmigen Luftdurchtritt 75a bei einer Geschwindigkeit von beispielsweise 500 m/s ausgestoßen. Als ein Ergebnis wird ein Wirbelstrom in der Staubsammelkammer 720 ausgebildet und ein negativer Druck bzw. Unterdruck wird in der zweiten Öffnung 74c generiert, die mit dem unteren zentralen Abschnitt der Staubsammelkammer 720 kommuniziert. Daher wird Luft (beinhaltend Staub, der später beschrieben werden wird) unter den Luftaustragsmitteln 7, die an dem Kondensor 522 montiert sind, in die Staubsammelkammer 720 von der zweiten Öffnung 74c gesaugt und von der Abgasleitung 77 durch die Austragsöffnung 73b ausgetragen. Die Menge an Luft, die von der zweiten Öffnung 74c gesaugt wird, ist etwa 200 Liter/min in der illustrierten Ausbildung. Mittlerweile werden 5 atm Luft von den ersten Luftzufuhrmittel 76 bei einer Geschwindigkeit bzw. Rate von 20 Liter/min zugeführt. Diese Luft wird zu der zweiten Öffnung 74c von der ersten Öffnung 713b durch das Lufteintragsloch 711d und die Lufteintragskammer 710 ausgestoßen. Daher wird Staub, wie dies später beschrieben werden wird, nicht in die Lufteintragskammer 710 durch die erste Öffnung 713b eintreten, wodurch es möglich gemacht wird zu verhindern, daß Staub an der Kondensorlinse des Kondensors 522 anhaftet. Die Luft, die zu der zweiten Öffnung 74c von der ersten Öffnung 713b ausgestoßen wird, wird in die Staubsammelkammer 720 gemeinsam mit Luft, die von außen angesaugt wird, eingesaugt und durch die Austragsleitung 77 durch die Ausbring- bzw. Austragsöffnung 73b ausgetragen, welche die Ausbringmittel ausbilden, da ein negativer Druck in der zweiten Öffnung 74c generiert ist bzw. wird, wie dies oben beschrieben ist.
  • Die Laserstrahlbearbeitungsmaschine in der illustrierten Ausbildung ist, wie oben beschrieben, ausgebildet und ihre Funktion wird nachfolgend beschrieben.
  • Ein Halbleiterwafer 10 als ein Werkstück wird zuerst auf dem Ansaug- bzw. Einspanntisch 36 der Laserstrahlbearbeitungsmaschine angeordnet, die in 1 gezeigt ist, und durch Saugen auf dem Einspanntisch 36 gehalten, indem die Saugmittel, die nicht gezeigt sind, aktiviert werden. Straßen werden auf der vorderen Oberfläche des Halbleiterwafers 10 in einem Gittermuster ausgebildet, und eine Vorrichtung, wie eine IC oder LSI ist in einer Mehrzahl von Bereichen ausgebildet, die durch die Straßen unterteilt sind, die in dem Gittermuster angeordnet sind. Der Ein spanntisch 36, der durch Saugen den Halbleiterwafer 10 hält, ist direkt unter den Bildaufnahmemitteln 6 durch die Bearbeitungszufuhrmittel 37 positioniert. Nachdem der Einspanntisch 36 direkt unter den Bildaufnahmemitteln 6 positioniert ist, wird eine Ausrichtarbeit zum Detektieren des Bereichs, der zu bearbeiten ist, des Halbleiterwafers 10 durch die Bildaufnahmemittel 6 und die nicht dargestellten Steuer- bzw. Regelmittel ausgebildet. D.h. die Bildaufnahmemittel 6 und die Steuer- bzw. Regelmittel (nicht gezeigt) führen eine Bildverarbeitung, wie ein Musterabstimmen usw. aus, um eine Straße, die in einer vorbestimmten Richtung des Halbleiterwafers 10 ausgebildet ist, mit dem Kondensor 522 der Laserstrahlaufbringmittel 52 zum Aufbringen eines Laserstrahls entlang der Straße auszurichten, wodurch die Ausrichtung einer Laserstrahlaufbringposition ausgeführt wird. Die Ausrichtung der Laserstrahlaufbringposition wird auch auf Straßen ausgeführt, die auf dem Halbleiterwafer 10 in einer Richtung senkrecht zu der obigen vorbestimmten Richtung ausgebildet sind.
  • Nachdem die Ausrichtung der Laserstrahlaufbringposition durch ein Detektieren der Straße ausgeführt ist, die auf dem Halbleiterwafer 10 ausgebildet ist, der auf dem Einspanntisch 36 gehalten ist, wie dies oben beschrieben ist, wird der Einspanntisch 36 zu einem Laserstrahlaufbringbereich bewegt, wo der Kondensor 522 der Laserstrahlaufbringmittel 52 angeordnet ist, um ein Ende (linkes Ende in 4(a)) der vorbestimmten Straße zu einer Position direkt unter dem Kondensor 522 zu bringen, wie dies in 4(a) gezeigt ist. Der Brennpunkt P eines Pulslaserstrahls, der von dem Kondensor 522 aufgebracht ist, ist bzw. wird auf einen Abschnitt nahe der vorderen Oberfläche (oberen Oberfläche) des Halbleiterwafers 10 festgelegt. Der Einspanntisch 36, d.h. der Halbleiterwafer 10 wird dann in der Richtung, die durch den Pfeil X1 in 4(a) angezeigt ist, bei einer vorbestimmten Bearbeitungszufuhrgeschwindigkeit bewegt, während ein Pulslaserstrahl einer Wellenlänge, der eine Absorptionsfähigkeit für den Halbleiterwafer aufweist, auf den Halbleiterwafer 10 von dem Kondensor 522 der Laserstrahlaufbringmittel 52 bestrahlt wird. Wenn das andere Ende (rechte Ende in 4(b)) der Straße eine Position direkt unter dem Kondensor 522 erreicht, wird die Aufbringung des Pulslaserstrahls ausgesetzt, und die Bewegung des Einspanntisches 36, d.h. des Halbleiterwafers 10 wird gestoppt. Als ein Ergebnis wird eine Nut bzw. Rille 101 entlang der Straße in dem Halbleiterwafer 10 ausgebildet, wie dies in 4(b) gezeigt ist (Nutausbildungsschritt).
  • Der obige Nutausbildungsschritt wird beispielsweise unter den folgenden Bearbeitungsbedingungen ausgeführt.
    Lichtquelle des Laserstrahls: YVO4 Laser oder YAG Laser
    Wellenlänge: 355 nm
    Wiederholungsfrequenz: 50 kHz
    Mittlere Leistung: 4 W
    Brennpunktdurchmesser: 20 μm
    Bearbeitungszufuhrgeschwindigkeit: 150 mm/s
  • In dem obigen Nutausbildungsschritt wird der Halbleiterwafer geschmolzen und Staub, wie Schmutz, wird durch ein Aufbringen des Pulslasers auf der vorderen Oberfläche des Halbleiters 10 von dem Kondensor 522 erzeugt. Daher wird, da die Laserstrahlbearbeitungsmaschine die Staubaustragsmittel 7 in der illustrierten Ausbildung umfaßt, der Staub 110, der durch die Aufbringung des Pulslaserstrahls auf den Halbleiterwafer 10 ausgebildet wird, in die Staubsammelkammer 720 durch die zweite Öffnung 74c gesaugt, in welcher ein negativer Druck bzw. Unterdruck generiert wurde, und von der Austragsleitung 77 durch die Austragsöffnung 73b ausgetragen, wie dies in 5 gezeigt ist. Da ein Wirbelstrom in der Staubsammelkammer 720 durch Hochgeschwindigkeitsluft gebildet wird, die aus der Mehrzahl von Luftausstoßlöchern 75b ausgestoßen ist bzw. wird, wird der eingesaugte Staub 110 durch die Abgasöffnung 73b glatt ohne Ansammeln in der Staubsammelkammer 720 ausgetragen, wodurch eine Staubaustragsfunktion für eine lange Zeit aufrecht erhalten ist bzw. wird. Daher haftet der Staub 110 nicht an einer Vorrichtung an, die auf der vorderen Oberfläche des Halbleiterwafers 10 ausgebildet ist. Da Luft, die von den ersten Luftzufuhrmitteln 76 zugeführt ist, zu der zweiten Öffnung 74c von der ersten Öffnung 713b durch das Lufteintragsloch 711d und die Lufteintragskammer 710, wie oben beschrieben, ausgestoßen wird, tritt der Staub 110, der von der zweiten Öffnung 74c eingesaugt ist, nicht in die Lufteintragskammer 710 durch die erste Öffnung 713b ein und haftet daher nicht an der Kondensorlinse des Kondensors 522 an.

Claims (3)

  1. Laserstrahlbearbeitungsmaschine, umfassend einen Einspanntisch zum Halten eines Werkstücks, Laserstrahlaufbringmittel, die einen Kondensor zum Aufbringen eines Laserstrahls auf das Werkstück aufweisen, das auf dem Ansaug- bzw. Einspanntisch gehalten ist, um es zu bearbeiten, und Staubaustragsmittel zum Sammeln und Austragen von Staub, der durch die Aufbringung eines Laserstrahls auf das Werkstück von dem Kondensor gebildet ist, wobei Staubaustragsmittel ein erstes Abdeckglied, welches auf dem unteren Ende des Kondensors angeordnet bzw. festgelegt ist und eine erste Öffnung aufweist, um einem Laserstrahl zu ermöglichen, der von dem Kondensor aufgebracht ist, dadurch in die Bodenwand durchzutreten, ein zweites Abdeckglied, welches angeordnet ist, um das erste Abdeckglied zu umgeben, und eine zweite Öffnung aufweist, um einen Laserstrahl, der von dem Kondensor aufgebracht ist, dadurch durchtreten zu lassen und Staub in der Bodenwand einzusaugen, eine Lufteintragskammer, welche zwischen dem ersten Abdeckglied und dem Kondensor ausgebildet ist und mit der ersten Öffnung kommuniziert bzw. in Verbindung steht, eine Staubsammelkammer, welche zwischen dem ersten Abdeckglied und dem zweiten Abdeckglied ausgebildet ist und mit der zweiten Öffnung kommuniziert, erste Luftzufuhrmittel zum Zuführen von Luft zu der Lufteintrittskammer, Wirbelstrom-Erzeugungsmittel zum Generieren bzw. Erzeugen eines Wirbelstroms in der Staubsammelkammer, zweite Luftzufuhrmittel zum Zuführen von Luft zu den Wirbelstrom-Erzeugungsmitteln und Ausbringmittel umfassen, die mit der Staubsammelkammer verbunden sind.
  2. Laserstrahlbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, wobei ein verjüngter bzw. geneigter Abschnitt, welcher zu seinem unteren Ende verjüngt ist, in dem unteren Teil des ersten Abdeckglieds zur Verfügung gestellt, und ein Staubsammelkammer-Ausbildungsloch, das eine Innenwand aufweist, welche zu ihrem unteren Ende in Übereinstimmung mit der Außenwand des verjüngten Abschnitts des ersten Abdeckglieds verjüngt ist, in dem unteren Teil des zweiten Abdeckglieds ausgebildet ist.
  3. Laserstrahlbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Wirbelstrom-Erzeugungsmittel eine Mehrzahl von Luftausstoßlöchern, die in der tangentialen Richtung zu der Innenwand des Staubsammelkammer-Ausbildungslochs ausgebildet sind, und einen Luftdurchtritt aufweisen, der mit der Mehrzahl von Luftausstoßlöchern und den zweiten Luftzufuhrmittel in dem unteren Teil des zweiten Abdeckglieds kommuniziert.
DE102006040784.9A 2005-09-07 2006-08-31 Laserstrahlbearbeitungsmaschine Active DE102006040784B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-259346 2005-09-07
JP2005259346A JP4993886B2 (ja) 2005-09-07 2005-09-07 レーザー加工装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006040784A1 true DE102006040784A1 (de) 2007-04-12
DE102006040784B4 DE102006040784B4 (de) 2015-06-25

Family

ID=37829095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006040784.9A Active DE102006040784B4 (de) 2005-09-07 2006-08-31 Laserstrahlbearbeitungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7326878B2 (de)
JP (1) JP4993886B2 (de)
CN (1) CN1927520B (de)
DE (1) DE102006040784B4 (de)
TW (1) TWI361739B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038650A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-24 Eurolaser Gmbh Obere Emissionsabsaugung für Laserbearbeitungssysteme
WO2012119852A1 (de) 2011-03-04 2012-09-13 Kraussmaffei Technologies Gmbh Vorrichtung zur prozessparallelen absaugung von bei der bearbeitung eines werkstücks anfallenden bearbeitungsprodukten
DE102013219820A1 (de) 2013-09-30 2015-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faserverbundwerkstoffbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils sowie Verwendung von Faserbündeln und Verstrebungsmitteln zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
DE102014222933A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faserverbundwerkstoffbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
DE102010039462B4 (de) * 2009-08-21 2021-04-01 Disco Corporation Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung
WO2022096192A1 (de) 2020-11-09 2022-05-12 Endress+Hauser SE+Co. KG Spülaufsatz und verfahren zur bearbeitung, insbesondere strukturierung, einer oberfläche eines werkstücks mittels laser

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009006350A (ja) * 2007-06-27 2009-01-15 Sony Corp レーザ加工装置とその加工方法、デブリ回収機構とその回収方法、並びに表示パネルの製造方法
FR2923168A1 (fr) * 2007-11-06 2009-05-08 Air Liquide Welding France Sa Tete de focalisation laser a chambre de compensation de pression
EP2082813B1 (de) * 2008-01-22 2016-06-08 Trumpf Sachsen GmbH Maschinelle Anordnung zur Wartung und/oder Reinigung von Auflageleisten einer Werkstückauflage
JP2010120038A (ja) * 2008-11-18 2010-06-03 Sugino Mach Ltd レーザー加工装置及びレーザー加工方法
CN102333623B (zh) * 2009-02-27 2015-01-07 皮可钻机公司 在电绝缘或半导电的基板中产生孔或孔阵列的方法及其阵列
JP5587595B2 (ja) 2009-12-11 2014-09-10 株式会社ディスコ レーザー加工装置
AU2010348477B2 (en) * 2010-03-19 2015-04-09 Toray Industries, Inc. Method for cutting carbon fiber base
CN103442840B (zh) * 2011-01-13 2015-07-01 落叶松科学有限公司 导电晶种层的激光移除
JP5511697B2 (ja) * 2011-01-18 2014-06-04 Towa株式会社 レーザ加工装置
JP2012221912A (ja) * 2011-04-14 2012-11-12 Nissan Motor Co Ltd 電極製造方法および電極製造装置
JP5220914B2 (ja) * 2011-05-25 2013-06-26 株式会社スギノマシン レーザー加工装置
US8829388B2 (en) * 2011-07-29 2014-09-09 Ipg Photonics Corporation Method for contactless laser welding and apparatus
US8702174B2 (en) 2011-09-27 2014-04-22 Bae Industries, Inc. Armrest exhibiting multiple stacked and fixed sectors in alignment with retractable pawls and exhibiting offset engaging teeth for ensuring incremental pivotal adjustability
EP2812149A1 (de) * 2012-02-10 2014-12-17 Asahi Glass Company, Limited Vorrichtung zum bohren eines substrats mit mehreren gleichspannungsausgängen sowie verfahren zum bohren eines substrats mit einer solchen vorrichtung
JP6004675B2 (ja) * 2012-03-07 2016-10-12 株式会社ディスコ レーザー加工装置
EP2823929A4 (de) 2012-03-09 2015-12-02 Toyokoh Co Ltd Laserbestrahlungsvorrichtung, laserbestrahlungssystem und verfahren zur entfernung eines beschichtungs- oder haftmaterials
JP6222903B2 (ja) 2012-08-17 2017-11-01 株式会社ディスコ レーザ加工装置
JP2014136238A (ja) * 2013-01-17 2014-07-28 Disco Abrasive Syst Ltd レーザー加工装置
CN103182603B (zh) * 2013-03-18 2015-11-04 张立国 一种激光扫描加工装置
JP6196059B2 (ja) 2013-04-10 2017-09-13 株式会社ディスコ レーザー加工装置
JP6104025B2 (ja) 2013-04-11 2017-03-29 株式会社ディスコ レーザー加工装置及びレーザー加工方法
US20150040688A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Systems for touchless processing of dried blood spots and methods of using same
KR101787926B1 (ko) * 2013-10-15 2017-10-18 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 반도체 소자의 제조 방법, 웨이퍼 마운트 장치
US10307864B2 (en) * 2013-12-13 2019-06-04 Avonisys Ag Methods and systems to keep a work piece surface free from liquid accumulation while performing liquid-jet guided laser based material processing
JP6334235B2 (ja) * 2014-04-07 2018-05-30 株式会社ディスコ レーザー加工装置
JP6443046B2 (ja) * 2014-05-29 2018-12-26 三星ダイヤモンド工業株式会社 溝加工ヘッドの集塵機構及び溝加工装置
JP2016010809A (ja) 2014-06-30 2016-01-21 株式会社ディスコ レーザー加工装置
TWI561328B (en) * 2014-09-03 2016-12-11 Univ Nat Yunlin Sci & Tech Swirl jet flow auxiliary manufacturing device
KR102343226B1 (ko) * 2014-09-04 2021-12-23 삼성전자주식회사 스팟 히터 및 이를 이용한 웨이퍼 클리닝 장치
CN104353933B (zh) * 2014-10-22 2017-05-31 信阳师范学院 光伏电池片的激光划片装置
JP6483404B2 (ja) 2014-11-04 2019-03-13 株式会社ディスコ レーザー加工装置
CN104625404B (zh) * 2014-12-12 2016-08-17 南通富士通微电子股份有限公司 一种用于激光打标工艺中的清理装置
CN106271054A (zh) * 2015-05-30 2017-01-04 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 提高扫描振镜系统加工能力的辅助装置及提高方法
CN106271064A (zh) * 2015-05-30 2017-01-04 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 提高激光加工能力的辅助装置及提高方法
JP6516624B2 (ja) 2015-08-11 2019-05-22 株式会社ディスコ レーザ加工装置
JP6647829B2 (ja) * 2015-10-20 2020-02-14 株式会社ディスコ レーザ加工装置
JP6587911B2 (ja) 2015-11-16 2019-10-09 株式会社ディスコ ウエーハの分割方法
US10307803B2 (en) * 2016-07-20 2019-06-04 The United States Of America As Represented By Secretary Of The Navy Transmission window cleanliness for directed energy devices
JP2017087203A (ja) * 2016-09-26 2017-05-25 株式会社アフレアー 加工機用の集塵装置およびレーザ加工機
CN106626800A (zh) * 2016-12-09 2017-05-10 佛山市翔皓陶瓷有限公司 瓷砖激光打标设备
EP3404396B1 (de) 2017-05-17 2019-12-18 Roche Diagnostics GmbH System zur verarbeitung einer getrockneten flüssigkeitsprobe, substrat und verfahren dafür
CN107435191B (zh) * 2017-09-22 2022-12-06 浙江中捷缝纫科技有限公司 一种压料吸气机构
KR102543915B1 (ko) 2018-04-09 2023-06-16 삼성디스플레이 주식회사 기판 가공 장치 및 기판 가공 방법
CN108941903B (zh) * 2018-08-28 2020-07-03 佛山市为亿若五金制品有限公司 一种数控激光切割机
JP7431601B2 (ja) 2020-02-10 2024-02-15 株式会社ディスコ レーザー加工装置
CN117729985A (zh) 2021-08-06 2024-03-19 东京毅力科创株式会社 基板处理装置和基板处理方法
KR20240038071A (ko) 2021-08-06 2024-03-22 도쿄엘렉트론가부시키가이샤 기판 처리 장치 및 기판 처리 방법
US20230215721A1 (en) * 2022-01-05 2023-07-06 STATS ChipPAC Pte. Ltd. Semiconductor Manufacturing Equipment and Method of Expelling Residue Through Suction Hood

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027137A (en) * 1975-09-17 1977-05-31 International Business Machines Corporation Laser drilling nozzle
US4467171A (en) * 1982-09-30 1984-08-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Laser cutting nozzle
JPS59163093A (ja) * 1983-03-05 1984-09-14 Oimatsu Sangyo:Kk レ−ザ加工機におけるレ−ザビ−ムヘツド
JPH0299293A (ja) * 1988-10-04 1990-04-11 Shinko Kogyo Co Ltd レーザ加工ヘッド
DE3923829A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-31 Fraunhofer Ges Forschung Absauganlage
JPH0381287U (de) * 1989-12-08 1991-08-20
JP3336076B2 (ja) * 1993-06-25 2002-10-21 小池酸素工業株式会社 レーザー切断トーチ
JPH08192289A (ja) * 1995-01-12 1996-07-30 Toshiba Corp レーザ加工装置
JPH09192870A (ja) * 1996-01-10 1997-07-29 Sumitomo Heavy Ind Ltd レーザ加工ヘッド、レーザ加工装置及びレーザ加工方法
DE19840934B4 (de) * 1998-09-08 2005-03-24 Hell Gravure Systems Gmbh Anordnung zum Entfernen von Material, das durch eine Laserstrahlungsquelle bei der Materialbearbeitung von einer Bearbeitungsfläche abgetragen wird
JP3198095B2 (ja) * 1998-10-21 2001-08-13 ファナック株式会社 レーザ加工装置
JP2000202678A (ja) * 1999-01-12 2000-07-25 Nippon Steel Corp レ―ザ切断用ノズル及びレ―ザ切断装置
JP3779117B2 (ja) * 1999-03-10 2006-05-24 独立行政法人科学技術振興機構 レーザー溶接装置
KR20040111319A (ko) 2002-05-13 2004-12-31 가부시기가이샤 디스코 레이저빔을 사용한 가공기
US6580054B1 (en) * 2002-06-10 2003-06-17 New Wave Research Scribing sapphire substrates with a solid state UV laser
JP2004160463A (ja) * 2002-11-11 2004-06-10 Hyogo Prefecture レーザ加工装置および該装置を用いた被加工物の加工方法
JP2004322168A (ja) * 2003-04-25 2004-11-18 Disco Abrasive Syst Ltd レーザー加工装置
JP4205486B2 (ja) * 2003-05-16 2009-01-07 株式会社ディスコ レーザ加工装置
JP4130790B2 (ja) * 2003-08-29 2008-08-06 住友重機械工業株式会社 レーザ加工機

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038650B4 (de) * 2009-08-13 2013-02-21 Eurolaser Gmbh Absaugvorrichtung für Laserbearbeitungsmaschinen
DE102009038650A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-24 Eurolaser Gmbh Obere Emissionsabsaugung für Laserbearbeitungssysteme
DE102010039462B4 (de) * 2009-08-21 2021-04-01 Disco Corporation Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung
US9527182B2 (en) 2011-03-04 2016-12-27 Kraussmaffei Technologies Gmbh Device for the extraction, parallel to the process, of processing products arising during the processing of a workpiece
WO2012119852A1 (de) 2011-03-04 2012-09-13 Kraussmaffei Technologies Gmbh Vorrichtung zur prozessparallelen absaugung von bei der bearbeitung eines werkstücks anfallenden bearbeitungsprodukten
CN103391821A (zh) * 2011-03-04 2013-11-13 克劳斯玛菲科技有限公司 用于与过程并行地抽吸加工工件时产生的加工产物的设备
CN103391821B (zh) * 2011-03-04 2016-02-24 克劳斯玛菲科技有限公司 用于与过程并行地抽吸加工工件时产生的加工产物的设备
DE102013219820A1 (de) 2013-09-30 2015-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faserverbundwerkstoffbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils sowie Verwendung von Faserbündeln und Verstrebungsmitteln zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
DE102014222933A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faserverbundwerkstoffbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
US10220578B2 (en) 2014-11-11 2019-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fiber composite material component, and method for producing a fiber composite material component
WO2016074863A1 (de) 2014-11-11 2016-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faserverbundwerkstoffbauteil sowie verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoffbauteils
WO2022096192A1 (de) 2020-11-09 2022-05-12 Endress+Hauser SE+Co. KG Spülaufsatz und verfahren zur bearbeitung, insbesondere strukturierung, einer oberfläche eines werkstücks mittels laser
DE102020129495A1 (de) 2020-11-09 2022-05-12 Endress+Hauser SE+Co. KG Spülaufsatz und Verfahren zur Bearbeitung, insbesondere Strukturierung, einer Oberfläche eines Werkstücks mittels Laser

Also Published As

Publication number Publication date
JP4993886B2 (ja) 2012-08-08
CN1927520B (zh) 2010-09-08
DE102006040784B4 (de) 2015-06-25
US20070051710A1 (en) 2007-03-08
CN1927520A (zh) 2007-03-14
TWI361739B (en) 2012-04-11
TW200728011A (en) 2007-08-01
JP2007069249A (ja) 2007-03-22
US7326878B2 (en) 2008-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040784B4 (de) Laserstrahlbearbeitungsmaschine
DE102014206920A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102005047110B4 (de) Waferteilungsverfahren und -teilungsvorrichtung
DE102010039462B4 (de) Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung
DE102006052714B4 (de) Laserstrahlbearbeitungsmaschine
DE102006030880B4 (de) Laserbearbeitungsverfahren für einen Wafer
DE102004020270B4 (de) Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine
DE102007015522B4 (de) Laserbearbeitungsstrahlmaschine
DE102006012291B4 (de) Bohrvorrichtung zum Bohren von Löchern in Leiterplatten für elektronische Geräte, Apparate und Einrichtungen
DE102014206918A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und Laserbearbeitungsverfahren
DE102010015739B4 (de) Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung
DE10356766A1 (de) Laserbearbeitungsverfahren
WO2005110662A1 (de) Laserbearbeitung eines werkstücks
EP0298239B1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Position eines Werkzeugträgers in dem Werkzeughalter einer Werkzeugwechseleinrichtng sowie zur Reinigung der Kupplungsflächen zwischen Werkzeughalter und Werkzeugträger und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102006010766A1 (de) Laserstrahlbearbeitungsmaschine
DE102013216121A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102005046205A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfernen eines Grats durch einen Strahl hoher Energiedichte
DE102005037412A1 (de) Laserbearbeitungsverfahren
DE102018208190A1 (de) Waferherstellungsvorrichtung
DE102007055284A1 (de) Laserstrahlbearbeitungsanlage
DE102009045453A1 (de) Spanabführvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE102007049553A1 (de) Laserbearbeitungsverfahren für Galliumarsenid-wafer
DE102004049887A1 (de) Laserstrahlmaschine
DE102007047594A1 (de) Waferbearbeitungsvorrichtung
DE602004006482T2 (de) Rundschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110510

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final