DE102004045245A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Silanen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Silanen Download PDF

Info

Publication number
DE102004045245A1
DE102004045245A1 DE102004045245A DE102004045245A DE102004045245A1 DE 102004045245 A1 DE102004045245 A1 DE 102004045245A1 DE 102004045245 A DE102004045245 A DE 102004045245A DE 102004045245 A DE102004045245 A DE 102004045245A DE 102004045245 A1 DE102004045245 A1 DE 102004045245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
column
catalyst bed
reactor
distillation column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004045245A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004045245B4 (de
Inventor
Raymund Dr. Sonnenschein
Peter Dipl.-Ing. Adler
Tim Dr. Dipl.-Chem. Pöpken
John Dr. Kahsnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102004045245A priority Critical patent/DE102004045245B4/de
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to US11/575,226 priority patent/US8038961B2/en
Priority to EP05763051A priority patent/EP1791613A1/de
Priority to PCT/EP2005/053544 priority patent/WO2006029930A1/en
Priority to JP2007531731A priority patent/JP4847958B2/ja
Priority to BRPI0515468-5A priority patent/BRPI0515468A/pt
Priority to UAA200704230A priority patent/UA91346C2/ru
Priority to CN2005800002985A priority patent/CN1774397B/zh
Priority to RU2007114043/05A priority patent/RU2403079C2/ru
Priority to KR1020077006137A priority patent/KR101325796B1/ko
Publication of DE102004045245A1 publication Critical patent/DE102004045245A1/de
Priority to NO20071960A priority patent/NO20071960L/no
Application granted granted Critical
Publication of DE102004045245B4 publication Critical patent/DE102004045245B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/08Compounds containing halogen
    • C01B33/107Halogenated silanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/009Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in combination with chemical reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0242Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical
    • B01J8/025Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical in a cylindrical shaped bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/04Hydrides of silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/08Compounds containing halogen
    • C01B33/107Halogenated silanes
    • C01B33/1071Tetrachloride, trichlorosilane or silicochloroform, dichlorosilane, monochlorosilane or mixtures thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/08Compounds containing halogen
    • C01B33/107Halogenated silanes
    • C01B33/10773Halogenated silanes obtained by disproportionation and molecular rearrangement of halogenated silanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S203/00Distillation: processes, separatory
    • Y10S203/06Reactor-distillation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Silanen der allgemeinen Formel H¶n¶SiCl¶4-n¶ mit n = 1, 2, 3 und/oder 4 durch Dismutierung mindestens eines höher chlorierten Silans in Gegenwart eines Katalysators, die auf mindestens einer Destillationskolonne (1) mit einem Kolonnensumpf (1.1) und einem Kolonnenkopf (1.2), mindestens einem Seitenreaktor (2) mit Katalysatorbett (3), mindestens einer Eduktaufgabe (1.3), einer Produktentnahme (1.4) und mindestens einer weiteren Produktentnahme (1.5 bzw. 1.8) basiert, wobei die Destillationskolonne (1) mit mindestens einem Kaminboden (4) ausgestattet ist und mindestens ein Seitenreaktor (2) über mindestens drei Rohrleitungen (5, 6, 7) mit der Destillationskolonne (1) derart verbunden ist, dass der Übergang der Leitung (5) in die Destillationskolonne (1) für den Ablauf des Kondensats vom Kaminboden (4, 4.1) höher liegt als die Oberkante des Katalysatorbetts (3, 3.1 bzw. 3.2), die Leitung (6) für die Abführung der Flüssigphase aus dem Seitenreaktor (2) unterhalb des Kaminbodens (4) in die Destillationskolonne (1) einmündet (6.1) und diese Einmündung (6, 6.1) tiefer liegt als die Oberkante des Katalysatorbetts (3, 3.1 bzw. 3.2) sowie die Leitung (7) für die Abführung der Gasphase aus dem dazugehörigen Seitenreaktor (2) oberhalb der Ebene (4.1) des Kaminbodens (4) in die Destillationskolonne (1) mündet (7.1). DOLLAR A Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung besagter Silane in der ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Silanen der allgemeinen Formel HnSiCl4–n mit n = 1, 2, 3 sowie 4 durch Dismutierung höher chlorierter Silane in Gegenwart eines Katalysators, wobei die für das Verfahren verwendete Vorrichtung auf der Kombination mindestens einer Destillationskolonne und mindestens eines Seitenreaktors, d. h. eines externen Reaktors basiert.
  • Die Dismutierungsreaktion dient beispielsweise der Herstellung von Dichlorsilan (DCS, H2SiCl2) aus Trichlorsilan (TCS, HSiCl3) unter Bildung eines Koppelprodukts Siliciumtetrachlorid (STC, SiCl4). Ein anderes Beispiel ist die Herstellung von Monosilan (SiH4) aus TCS, wobei ebenfalls STC als Koppelprodukt anfällt.
  • Solche katalytischen Verfahren zur Herstellung von niedrig chlorierten Silanen, wie z. B. Monosilan oder DCS, aus höher chlorierten Silanen, im Allgemeinen TCS, werden vielfach in der Industrie eingesetzt. Dabei erfolgt ein Austausch von Wasserstoff- und Chloratomen zwischen zwei Silanmolekülen in der Regel nach der allgemeinen Reaktionsgleichung HxSiCl4–x + HySiCl4–y → Hx+1SiCl4–x–1 + Hy–1SiCl4–y+1 (I)in einer so genannten Dismutierungs- oder Disproportionierungsreaktion. Hierbei kann x die Werte 0 bis 3 und y die Werte 1 bis 4 annehmen. Ein Beispiel für diese Reaktion gemäß Gleichung (I) ist die Herstellung von DCS aus TCS (Gleichung I mit x = y = 1) ( EP 0 474 265 ).
  • Kombiniert man mehrere, aufeinander folgende Reaktionen, so gelangt man zur Herstellung von Monosilan durch die Dismutierung in drei Schritten – ausgehend von Trichlorsilan zu Dichlorsilan, zu Monochlorsilan und schließlich zu Monosilan unter Bildung von Siliciumtetrachlorid (STC):
    Figure 00020001
  • So wird die Herstellung von Monosilan aus Trichlorsilan heute in der Regel durch die Dismutierung von TCS produziert (u. a. DE 21 62 537 , DE 25 07 864 , DE 39 25 357 , DE 33 11 650 , DE 100 17 168 , US 3 968 199 ).
  • Andere Verfahren zur Herstellung von Monosilan sind z. B. die Reduktion von SiF4 mit komplexen Metallhydriden ( EP 0 337 900 ) oder die Reaktionswege über Hydrogenalkoxysilane ( US 6 103 942 ).
  • Als Katalysatoren für die Dismutierung kommen üblicherweise Ionenaustauscher zum Einsatz, z. B. in Form von aminfunktionalisierten Polystyrolen ( DE 100 57 521 ), aminfunktionalisierten anorganischen Trägern ( EP 0 474 265 , EP 0 285 937 ) oder Organopolysiloxan-Katalysatoren ( DE 39 25 357 ). Diese können direkt in die Kolonne eingebracht werden, entweder als Vollschüttung ( DE 25 07 864 ), in Schichten ( US 5 338 518 , US 5 776 320 ) oder in einer Gewebestruktur (WO 90/02603). Alternativ kann der Katalysator in einem oder mehreren externen Reaktoren untergebracht werden, wobei Ein- und Auslasse mit verschiedenen Stellen der Destillationskolonne verbunden sind ( US 4 676 967 , EP 0 474 265 , EP 0 285 937 , DE 37 11 444 ).
  • Aufgrund der Stoffeigenschaften der beteiligten Silane, vgl. Tabelle 1, sowie der oft sehr ungünstigen Lage des chemischen Gleichgewichts bei der Dismutierungsreaktion werden die Reaktion und die destillative Aufarbeitung in der Regel im Verbund betrieben.
  • Tabelle 1: Stoffdaten von Chlorsilanen und Monosilan
    Figure 00030001
  • Die bestmögliche Integration von Reaktion und Stofftrennung bietet hier die Reaktivrektifikation. Hierzu wird der Einsatz einer strukturierten Packung vorgeschlagen ( DE 198 60 146 ), allerdings ist aufgrund der kleinen Reaktionsgeschwindigkeiten ein höheres Katalysatorvolumen wünschenswert. Dies kann mit Hilfe von einem oder mehreren Seitenreaktoren bereit gestellt werden. Hierbei wird aus der Destillationskolonne ein Seitenstrom entnommen, dem Seitenreaktor zugeführt und dort mit dem heterogenen, fixierten Katalysator in Kontakt gebracht. Die aus dem Seitenreaktor austretende Produktmischung wird wiederum der Destillationskolonne zugeführt (u. a. DE 40 37 639 , DE 100 17 168 ). Allerdings ist dabei von Nachteil, dass üblicherweise Pumpen verwendet werden, um die Reaktionsmischung in der Anlage, d. h. zwischen Reaktor und Kolonne, zu bewegen. Insbesondere aufgrund der Selbstentzündlichkeit von Monosilan und Monochlorsilan kann ein kleines Leck, wie es bei bewegten Teilen leicht auftreten kann, katastrophale Konsequenzen haben. Außerdem sind bewegte Apparateteile im Allgemeinen wartungsintensiver, als nicht bewegte. Ferner besteht bei Wartungsarbeiten ein besonderes Gefährdungspotential durch die leicht- bzw. selbstentzündlichen Reaktionsprodukte, das es zu minimieren gilt.
  • Ein anderer Nachteil bekannter Seitenreaktorkonzepte ist es, dass der jeweilige Stoffstrom in der Regel durch zwei Wärmetauscher, einen vor und einen hinter dem Reaktor, gegebenenfalls unter Wärmerückgewinnung, gepumpt wird. Dies dient dazu, den Reaktor in der Temperatur unabhängig von der Destillationstemperatur steuern zu können. Hiermit soll beispielsweise die Einphasigkeit im Reaktor sicher gestellt werden, damit eine definierte Strömung im Reaktor vorherrscht.
  • Die Dismutierungsreaktion ist eine vom chemischen Gleichgewicht im Umsatz begrenzte Reaktion. Dieser Umstand macht die Abtrennung von Reaktionsprodukten von den nicht umgesetzten Edukten erforderlich, um den Umsatz im Gesamtverfahren schließlich zur Vollständigkeit zu treiben.
  • Wählt man die Destillation als Trennoperation aus, was sich aufgrund der Lage der Siedepunkte anbietet, vgl. Tabelle 1, so wäre der energetisch ideale Apparat eine unendlich hohe Destillationskolonne, bei der auf jedem Trennboden bzw. auf jeder theoretischen Stufe durch einen geeigneten Katalysator bzw. eine beliebig lange Verweilzeit das Erreichen des chemischen Gleichgewichts sicher gestellt ist. Dieser Apparat würde den niedrigstmöglichen Energiebedarf und damit die niedrigstmöglichen Betriebskosten aufweisen [vgl. 6 sowie Sundmacher & Kienle (Hrsg.), „Reactive Destillation", Verlag Wiley-VCH, Weinheim 2003].
  • Ein weiterer Nachteil bekannter Verfahren, Apparate und Seitenreaktionen, wie in die Kolonne integrierte Reaktionszonen, ist die Schwierigkeit des Katalysatorwechsels. Bei der Herstellung von niedrig chlorierten Silanen wird der Katalysator zwangsläufig mit diesen Substanzen kontaminiert und muss vollständig von diesen befreit werden, bevor ein Wechsel möglich ist. Dies ist in bekannten Apparaten aufgrund der Schwierigkeit, ein Reinigungsmittel, z. B. Stickstoff, definiert durch die Katalysatorbetten zu führen, nicht problemlos möglich. Außerdem ist der Wechsel selbst mit erheblichem Aufwand verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung war es nun, auf der Basis von Reaktoren und Destillationskolonnen eine weitere Möglichkeit für die Produktion insbesondere niedrig chlorierter Silane sowie Monosilan bereitzustellen. Dabei bestand das besondere Anliegen, die oben angeführten Nachteile im Wesentlichen zu vermeiden.
  • Die Aufgabe wurde erfindungsgemäß entsprechend den Angaben der Patentansprüche gelöst.
  • So wurde in überraschender Weise gefunden, dass man in Gegenwart eines Katalysators niedrig chlorierte Silane sowie Monosilan aus höher chlorierten Silanen, insbesondere ausgehend von Trichlorsilan und/oder Dichlorsilan, in einfacher und wirtschaftlicher Weise auch ohne eine Pumpenvorrichtung zur Förderung von Stoffströmen zwischen Kolonne und Reaktor herstellen kann, wenn man dazu eine Vorrichtung verwendet, vgl. u. a. 1, die auf mindestens einer Destillationskolonne (1) mit einem Kolonnensumpf (1.1) und einem Kolonnenkopf (1.2), mindestens einem Seitenreaktor (2) mit Katalysatorbett (3), mindestens einer Eduktaufgabe (1.3), einer Produktentnahme (1.4) und mindestens einer weiteren Produktentnahme (1.5 bzw. 1.8) basiert, wobei die Destillationskolonne (1) mit mindestens einem Kaminboden (4) ausgestattet ist und mindestens ein Seitenreaktor (2) über mindestens drei Rohrleitungen (5, 6, 7) mit der Destillationskolonne (1) derart verbunden ist, dass der Übergang der Leitung (5) in die Destillationskolonne (1) für den Ablauf des Kondensats vom Kaminboden (4, 4.1) höher liegt als die Oberkante des Katalysatorbetts (3, 3.1 bzw. 3.2), die Leitung (6) für die Abführung der Flüssigphase aus dem Seitenreaktor (2) unterhalb des Kaminbodens (4) in die Destillationskolonne (1) einmündet (6.1) und diese Einmündung (6, 6.1) tiefer liegt als die Oberkante des Katalysatorbetts (3, 3.1 bzw. 3.2) sowie die Leitung (7) für die Abführung der Gasphase aus dem dazugehörigen Seitenreaktor (2) oberhalb der Ebene (4.1) des Kaminbodens (4) in die Destillationskolonne (1) mündet (7.1).
  • Dabei kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft mit einem beheizbaren Kolonnensumpf (1.6, 1.1) sowie einer Tieftemperaturkühlung (1.7) im Kolonnenkopf (1.2) ausgestattet sein. Weiterhin kann die Kolonne (1) vorteilhaft mit mindestens einer Kolonnenpackung (8) ausgerüstet sein und über mindestens eine zusätzliche Eduktaufgabe (1.3) bzw. Produktentnahme (1.5) verfügen.
  • Dabei erfolgen sowohl die Reaktion als auch die Trennung vorherrschender flüssiger und gasförmiger Phasen vorteilhaft und vergleichsweise problemlos.
  • Auch kann bei der vorliegenden Vorrichtung auf Wärmetauscher vor und hinter dem Reaktor verzichtet werden.
  • Darüber hinaus zeichnet sich eine solche Vorrichtung durch eine hohe Zuverlässigkeit und eine vergleichsweise einfache Bedien- und Wartbarkeit aus.
  • Weiterhin ermöglicht eine vorliegende Vorrichtung ein einfaches Anfahren und Betreiben des Verfahrens.
  • Auch kann bei vorliegender Vorrichtung der Katalysatorwechsel wohl kontrolliert und vergleichsweise einfach durchgeführt werden.
  • Ferner kann die Anlage weitgehend unproblematisch entleert werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit eine Vorrichtung zur Herstellung von Silanen der allgemeinen Formel HnSiCl4–n mit n = 1, 2, 3 und/oder 4 durch Dismutierung mindestens eines höher chlorierten Silans in Gegenwart eines Katalysators, die auf mindestens einer Destillationskolonne (1) mit einem Kolonnensumpf (1.1) und einem Kolonnenkopf (1.2), mindestens einem Seitenreaktor (2) mit Katalysatorbett (3), mindestens einer Eduktaufgabe (1.3), einer Produktentnahme (1.4) und mindestens einer weiteren Produktentnahme (1.5 bzw. 1.8) basiert, wobei die Destillationskolonne (1) mit mindestens einem Kaminboden (4) ausgestattet ist und mindestens ein Seitenreaktor (2) über mindestens drei Rohrleitungen (5, 6, 7) mit der Destillationskolonne (1) derart verbunden ist, dass der Übergang der Leitung (5) in die Destillationskolonne (1) für den Ablauf des Kondensats vom Kaminboden (4, 4.1) höher liegt als die Oberkante des Katalysatorbetts (3, 3.1 bzw. 3.2), die Leitung (6) für die Abführung der Flüssigphase aus dem Seitenreaktor (2) unterhalb des Kaminbodens (4) in die Destillationskolonne (1) einmündet (6.1) und diese Einmündung (6, 6.1) tiefer liegt als die Oberkante des Katalysatorbetts (3, 3.1 bzw. 3.2) sowie die Leitung (7) für die Abführung der Gasphase aus dem dazugehörigen Seitenreaktor (2) oberhalb der Ebene (4.1) des Kaminbodens (4) in die Destillationskolonne (1) mündet (7.1).
  • Die 1, 2, 3, 4 und 5 zeigen bevorzugte Ausführungsformen erfindungsgemäßer Vorrichtungen. Die ingenieurtechnische Ausführung der hier vorliegenden Baueinheiten, wie Kolonne, Reaktoren mit Katalysatorbett, Leitungen, Hähne, Kühler, Heizung, Trennpackungen usw., sind an sich bekannt.
  • Geeigneterweise basiert eine erfindungsgemäße Vorrichtung auf mehr als einer so genannten Reaktoreinheit. So bevorzugt man bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zwei, drei, vier oder fünf Reaktoreinheiten, wobei eine Reaktoreinheit mindestens aus den Teilanlagen (2), (3), (4), (5), (6) und (7) besteht. Besonders bevorzugt basiert eine erfindungsgemäße Vorrichtung auf zwei oder drei solcher Reaktoreinheiten. Dabei können auch zwei oder drei parallel geschaltete Reaktoren (2, 3) pro Reaktoreinheit angeordnet werden.
  • So kann man bei erfindungsgemäß ausgeführten Anlagen bei hohem spezifischen Durchsatz das Erreichen vollständigen Umsatzes bei niedrigem Energiebedarf vorteilhaft realisieren.
  • Um für die relativ langsame Dismutierungsreaktion eine ausreichende Verweilzeit am Katalysator, d. h. eine ausreichend niedrige Katalysatorbelastung für das näherungsweise Erreichen des chemischen Gleichgewichts zu gewährleisten, ist der Raumbedarf für die Reaktion in der Regel größer als für die Destillation. Daher sollten Reaktoren (2) zum Einsatz kommen, die vorteilhaft jeweils so dimensioniert sind, dass 80 bis 98 % des Gleichgewichtsumsatzes, d. h. des maximal erreichbaren Umsatzes, darin erreicht werden kann.
  • Auch sind erfindungsgemäße Vorrichtungen vorteilhaft, da vorliegende Seitenreaktoren mit einer Destillationskolonne relativ einfach erfindungsgemäß nachzurüsten sind.
  • Erfindungsgemäße Vorrichtungen sind in der Regel mit einem Katalysatorbett (3), das im Seitenreaktor (2) angeordnet ist, ausgestattet. Dabei können an sich bekannte Dismutierungskatalysatoren verwendet werden und im Katalysatorbett in einer losen oder geordneten Form angeordnet sein. Dabei wird bevorzugt, dass der Katalysator im Katalysatorbett (3) in einer strukturierten Gewebepackung oder in Füllkörpern aus Gewebe vorliegt oder das Katalysatorbett (3) Füllkörper bzw. Einbauten aus katalytisch aktive Material enthält. Darüber hinaus kann im Katalysatorbett (3) mindestens ein Siebrohr oder ein Tragrost mit Sieb angeordnet sein, wodurch vorteilhaft ein zusätzlicher Querschnitt und damit im Wesentlichen ungehinderte Gas- und Flüssigkeitsströme gewährleistet werden können.
  • Bevorzugte Dismutierungskatalysatoren sind beispielsweise – aber nicht ausschließlich – ein makroporöses Ionenaustauscherharz mit tertiären Aminogruppen oder ein poröser Träger, der mit mindestens einem Alkylaminotrialkoxysilan modifiziert bzw. getränkt ist.
  • Weiterhin können erfindungsgemäße Vorrichtungen vorteilhaft mit zusätzlichen Leitungen und Regeleinheiten zum Befüllen, Betrieben, Entleeren und Spülen der jeweiligen Betriebseinheiten ausgeführt sein, vgl. insbesondere Hähne a) bis k) in 3, 4 und 5.
  • So kann man beispielsweise, ausgehend von 4, die Hähne i) sowie nachfolgend h) schließen und den Seitenreaktor (2) inklusive Katalysator (3) mit trockenem Stickstoff oder Argon freispülen und trocknen. Anschließend kann man Hahn k) schließen und den Katalysator unter Schutzgas entnehmen bzw. wechseln. Der Reaktor kann nachfolgend durch Schließen von Hahn g) und Öffnen der Hähne i), k) und h) praktisch ohne größere Betriebsunterbrechung der Anlage vorteilhaft weiterbetrieben werden.
  • Das Anfahren bzw. Befüllen einer Anlage mit höher chloriertem Silan als Edukt sowie die Eduktzufuhr während des Betriebs der Anlage kann beispielsweise über die Hähne g), f) , e), c), d), a), b), (1.3) und/oder den Kolonnensumpf (1.1) erfolgen, vgl. 1, 3, 4 und 5.
  • Darüber hinaus kann während des Betriebs der erfindungsgemäßen Anlage Produkt über den Kolonnenkopf (1.8), Entnahmestelle (1.5) und/oder den Kolonnensumpf (1.4) entnommen werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von Silanen der allgemeinen Formel HnSiCl4–n mit n = 1, 2, 3 und/oder 4 durch Dismutierung eines höheren Chlorsilans in Gegenwart eines Katalysators bei einer Temperatur im Bereich von –120 bis 180 °C und einem Druck von 0,1 bis 30 bar abs. in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, indem man die Vorrichtung zumindest bis zu einer Höhe eines Katalysatorbetts mit einem flüssigem Hydrogenchlorsilan füllt, wobei das Chlorsilan mit dem Katalysator in Kontakt kommt, bevorzugt wird dabei der Katalysator ganz oder teilweise mit Flüssigkeit benetzt, und man Edukt über einen Kolonnenzulauf kontinuierlich in dem Maße zuführt, wie man Produkt aus dem System abführt. Dabei kann man den Eduktzulauf direkt in die Kolonne (1.3), insbesondere in den Mittellauf der Kolonne, und/oder in mindestens einen der Seitenreaktoren (2) sowie über den Sumpf (1.1), insbesondere beim Anfahren, führen. In der Regel kommt bei Kontakt von Katalysator und Edukt die Reaktion in Gang.
  • Das Katalysatorbett eines Seitenreaktors betreibt man beim erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise bei einer Temperatur von –80 bis 120 °C. Dabei kann man die Reaktor- bzw. Katalysatorbetttemperatur vorteilhaft über einen Kühl- bzw. Heizmantel des Reaktors regulieren bzw. steuern (2.1).
  • Weiterhin kann das Katalysatorbett (3) sowohl von oben, vgl. 1, 2 und 3, als auch von unten, vgl. 4 und 5, beaufschlagt werden.
  • Erfolgt die Zuführung flüssiger Phase von oben, vgl. 1, 2 und 3, so läuft diese in der Regel von einem Kaminboden (4) über Leitung (5) nach unten ab und wird über den oberen Teil des Katalysatorbetts (3) verteilt.
  • Erfolgt die Zuführung von unten, so kann eine Anordnung der Vorrichtung, wie sie vorteilhaft aus den 4 oder 5 zu entnehmen ist, gewählt werden, wobei der Seitenreaktor (2), das Katalysatorbett (3), die Rohrleitungen (5), (6) und (7) bezüglich des Kaminbodens (4) und der Kolonne (1) derart angeordnet sind, dass das Katalysatorbett (3) über Leitung (5) von unten angeströmt wird (5.1). Auch dabei kann die Flüssigphase vom Kaminboden (4) ablaufen und über Leitung (5) aufgrund des hydrostatischen Drucks (vgl. die Höhenunterschiede der Ebenen 6.1, 3.1, 4.1 und 7.1) das Katalysatorbett (3) von unten anströmen. So kommt das Chlorsilan der Flüssigphase mit dem Katalysator in Kontakt und reagiert gemäß den Reaktionsgleichungen (II), (III) und/oder (IV). Auch kann gasförmiges Reaktionsprodukt über Leitung (7) in die Kolonne (1) aufsteigen und dort gegebenenfalls über die Einheiten (8) und (4.2) passieren, partiell kondensieren bzw. getrennt werden. Flüssigphase wird in der Regel über Leitung (6) in die Kolonne zurückgeführt. Darüber hinaus kann man zusätzlich über Leitung (5.2, vgl. auch 5.3 in 3) den Strom an Flüssigphase zum Reaktor bzw. zur Kolonne regeln.
  • Die speziellen Anforderungen an einen solchen Reaktor aufgrund der Eigenschaften der Reaktion und der beteiligten Stoffe werden im Folgenden dargelegt.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Handhabung und Verarbeitung von Silanen der allgemeinen Formel SiHxCl4–x sicherheitstechnisch sehr anspruchsvoll, da die chlorhaltigen Silane beim Kontakt mit Luftfeuchtigkeit giftigen Chlorwasserstoff entwickeln und zudem feste Siliciumdioxid-Ablagerungen entstehen, die die Anlagenteile verstopfen können. Zudem sind die wasserstoffhaltigen Silane brennbar und mit abnehmendem Chlorgehalt zunehmend leichter entzündlich. Dichlorsilan etwa kann sich bereits spontan entzünden, Monosilan reagiert sofort mit Luftsauerstoff, wobei sich durch einen gehemmten Reaktionsstart trotz der Selbstentzündlichkeit explosionsfähige Mischungen bilden können. Aus diesem Grund ist der Kontakt der Reaktionsmischung mit Luft und Wasser zu vermeiden. Geeigneterweise geschieht dies durch das Vermeiden möglicher Leckstellen und das Minimieren nötiger Wartungsarbeiten.
  • Erfindungsgemäß wird dabei anstelle einer Pumpe vorteilhaft die hydrostatische Höhe vom Ablauf- bzw. Kolonnenboden (4) der Kolonne (1) ausgenutzt, um die Reaktionsmischung durch die Reaktoren (2) zu bewegen. Diese hydrostatische Höhe kann erfindungsgemäß innerhalb sowie außerhalb der Kolonne in Form von Fallrohren bereit gestellt werden. Hierdurch kann die Reaktionsmischung frei durch die Schwerkraft fließen, und es entfällt der Bedarf bewegter Teile innerhalb des von Produkt berührten Bereichs, vgl. 2, 3, 4 und 5 bezüglich (3.1), (4.1), (6.1) und (7.1). Da durch die hydrostatische Höhe aber nur eine vergleichsweise kleine Druckdifferenz aufgebaut werden kann, sollte der Strömungswiderstand in den Reaktoren vorteilhaft klein gehalten werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft des vorliegenden Systems ist, dass bei der Reaktion aus einer mittel siedenden Komponente, z. B. DCS, eine leichter siedende, in diesem Falle MCS, und einer schwerer siedende, hier TCS, entstehen. Ferner wurde überraschender Weise gefunden, dass aus diesem Grund in den Reaktoren eine gewisse Menge Gas entsteht. Dieses Gas hat zudem die vorteilhafte Eigenschaft, sich in kleinen Bläschen auf den Katalysatorkörnern abzusetzen und so den für die Flüssigkeit freien Querschnitt des Katalysatorbetts zu verkleinern.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann in der Regel auf eine zusätzliche Beheizung bzw. Kühlung des Destillationsbereichs der Kolonne auf Höhe des bzw. der Reaktoreinheiten vorteilhaft verzichtet werden. Dabei arbeitet man vorteilhaft in einem Flüssig- und Gasphasengemisch. Die bei der Destillation bzw. Reaktion entstehende Temperatur ist bei einem absoluten Druck von 0,1 bis 30 bar, bevorzugt 1 bis 8 bar, für die Durchführung der Reaktion geeignet. Der Einsatz von Wärmetauschern an den zu- bzw. ablaufenden Produktströmen der Reaktoren kann somit vorteilhaft entfallen.
  • Die Problematik der sich absetzenden Gasblasen wird erfindungsgemäß auf andere, im Folgenden dargestellte Weise gelöst.
  • Die Strömungsrichtung der Reaktionsflüssigkeit durch die Reaktoren kann sowohl von oben nach unten, vgl. 1, 2 und 3, als auch von unten nach oben, vgl. 4 und 5, erfolgen.
  • Vorteil der ersten Variante ist, vgl. 2, dass der Katalysator (3) Gas- und Flüssigphase berührt. Es ist bekannt, dass die Reaktion in der Gasphase schneller abläuft. Allerdings könnte ein Stauen der aus der Kolonne (1) in den Reaktor (2) ablaufenden Flüssigkeit auftreten, wenn man nicht diesem Stauen erfindungsgemäß dadurch abhelfen würde, dass man in den Anlagenteilen (2) und (3) bevorzugt genügend Freiraum, d. h. freien Querschnitt, für den Abfluss von Gas und Flüssigkeit bietet. Dies kann man insbesondere mit einer speziellen Katalysatorausführung bzw. -anordnung erreichen. Besonders vorteilhaft sind hier z. B. die Katapak(R)-Typen von Sulzer Chemtech oder Katamax(TM) der Fa. Koch. Eine andere Möglichkeit kann die Verpackung der Katalysatorpartikel in Füllkörper aus Gewebe sein, die dann in einer regellosen Schüttung in den Reaktor eingebracht werden. Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit bietet der Einbau von Siebrohren in den ansonsten mit einer Katalysator-Vollschüttung befüllten Reaktor, wodurch ebenfalls das Durchströmen besonders vorteilhaft erleichtert werden kann.
  • Eine andere Variante, das Stauen im Reaktor zu vermeiden, ist die Anströmung des Reaktors von unten, vgl. 4 und 5. Hierbei werden die Gasblasen vorteilhaft mit dem Produktstrom nach oben ausgetragen und in die Destillationskolonne separat zurückgeführt.
  • Unabhängig von der gewählten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es von Vorteil, die gasförmigen Reaktionsprodukte separat von den flüssigen Reaktionsprodukten in die Destillationskolonne zurückzuführen. Hierdurch kann die Belastung der Destillationskolonne verringert werden, da die Gasphase im Allgemeinen an einer höheren Stelle in die Kolonne zurückgeführt wird als die Flüssigkeit.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die dabei eingesetzten erfindungsgemäßen Apparate können darüber hinaus einen leichten und sicheren Wechsel des Katalysators vorteilhaft ermöglichen. Sofern ein basischer Ionenaustauscher als Katalysator eingesetzt wird, ist eine Verunreinigung dieses Katalysators mit komplexen Metall- oder Nichtmetallionen zu berücksichtigen. Außerdem ist die Lebensdauer des Katalysators u. a. durch die begrenzte thermische Belastbarkeit des Katalysators beschränkt. Der Katalysatorwechsel kann zusätzlich erleichtert werden, wenn der Katalysator in eine Kartusche eingesetzt wird und nur die Kartusche aus dem Reaktor entnommen und ersetzt wird. Alternativ kann der Katalysator im feuchten oder trockenen Zustand aus dem Reaktor fließend entnommen und ebenso zugeführt werden.
  • Vorteilhaft für das erfindungsgemäße Verfahren ist ein derartige Anzahl und Dimensionierung der Reaktoren, dass der Gesamtapparat auch beim Außerbetriebsetzen eines Reaktors unter nur leicht verminderter Last weiterbetrieben werden kann. Dies kann zum einen durch die doppelte Ausführung der Reaktoren an der jeweiligen Position gewährleistet werden. Zum anderen kann die Anlage ab einer Anzahl von mindestens 2, vorzugsweise 3 Reaktoren je Reaktoreinheit so dimensioniert werden, dass unter geringerer Last und erhöhter Energiezufuhr diese weiterzubetreiben ist.
  • Ein praktischer Vorteil dieses erfindungsgemäßen Verfahrens im Vergleich zu einer Reaktivdestillationskolonne mit intern eingebautem Katalysator ist, dass beim Katalysatorwechseln nicht die gesamte Katalysatorpackung zu wechseln ist, sondern lediglich das Reaktorbett, das gerade deaktiviert ist. Die Gesamtanlage kann dann, eventuell mit verminderter Last, weiter betrieben werden.
  • Vor einem Wechsel wird der neue Katalysator geeigneterweise auf den Einsatz mit der luft- und feuchtigkeitsempfindlichen Reaktionsmischung vorbereitet. Die Reinigung des frischen Katalysators kann durch Waschen mit gereinigtem Wasser und anschließendem Trocknen mit – gegebenenfalls vorgeheiztem – Stickstoff erfolgen, der Einsatz von Fremdstoffen, wie Methanol, kann hierdurch vermieden werden. Das Trocknen des Katalysators erfolgt vorzugsweise im eingebauten Zustand, wodurch eine Kontamination nach der Trocknung vermieden werden kann.
  • Der verbrauchte Katalysator ist mit Chlorsilanen gesättigt und kann vor seinem Ausbau hiervon befreit werden. Dazu kann der Reaktor (2) mit Hilfe von bereits zuvor erwähnten Befüll-, Regulier- bzw. Entleerungsleitungen, vgl. 4 und 5, von der Anlage getrennt und von anstehender Flüssigkeit befreit werden. Anschließend kann man ebenfalls mit – gegebenenfalls vorgeheiztem – Stickstoff oder Edelgas, wie Argon, den Katalysator trocknen.
  • Ferner kann man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Einsatz einer erfindungsgemäßen Vorrichtung besonders vorteilhaft als höheres Chlorsilan (i) Trichlorsilan einsetzen und als Produkte im Wesentlichen Monosilan, Monochlorsilan, Dichlorsilan und Tetrachlorsilan oder ein Gemisch aus mindestens zwei der zuvor genannten Verbindungen gewinnen oder (ii) Dichlorsilan einsetzen und Monosilan, Monochlorsilan, Trichlorsilan und Siliciumtetrachlorid oder ein Gemisch aus mindestens zwei der zuvor genannten Verbindungen gewinnen.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Silanen der allgemeinen Formel HnSiCl4–n mit n = 1, 2, 3 und/oder 4 durch Dismutierung mindestens eines höher chlorierten Silans in Gegenwart eines Katalysators, die auf mindestens einer Destillationskolonne (1) mit einem Kolonnensumpf (1.1) und einem Kolonnenkopf (1.2), mindestens einem Seitenreaktor (2) mit Katalysatorbett (3), mindestens einer Eduktaufgabe (1.3), einer Produktentnahme (1.4) und mindestens einer weiteren Produktentnahme (1.5 bzw. 1.8) basiert, wobei die Destillationskolonne (1) mit mindestens einem Kaminboden (4) ausgestattet ist und mindestens ein Seitenreaktor (2) über mindestens drei Rohrleitungen (5, 6, 7) mit der Destillationskolonne (1) derart verbunden ist, dass der Übergang der Leitung (5) in die Destillationskolonne (1) für den Ablauf des Kondensats vom Kaminboden (4, 4.1) höher liegt als die Oberkante des Katalysatorbetts (3, 3.1 bzw. 3.2), die Leitung (6) für die Abführung der Flüssigphase aus dem Seitenreaktor (2) unterhalb des Kaminbodens (4) in die Destillationskolonne (1) einmündet (6.1) und diese Einmündung (6, 6.1) tiefer liegt als die Oberkante des Katalysatorbetts (3, 3.1 bzw. 3.2) sowie die Leitung (7) für die Abführung der Gasphase aus dem dazugehörigen Seitenreaktor (2) oberhalb der Ebene (4.1) des Kaminbodens (4) in die Destillationskolonne (1) mündet (7.1).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen beheizbaren Kolonnensumpf (1.6, 1.1).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Tieftemperaturkühlung (1.7) im Kolonnenkopf (1.2).
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch zwei, drei, vier oder fünf Reaktoreinheiten, wobei eine Reaktoreinheit mindestens aus den Teilanlagen (2), (3), (4), (5), (6) und (7) besteht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch zwei oder drei parallel geschaltete Reaktoren (2, 3) pro Reaktoreinheit.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch mindestens eine Kolonnenpackung (8).
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch mindestens eine zusätzliche Produktentnahme (1.5).
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator im Katalysatorbett (3) in einer losen oder geordneten Form angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator im Katalysatorbett (3) in einer strukturierten Gewebepackung oder in Füllkörpern aus Gewebe vorliegt oder das Katalysatorbett (3) Füllkörper bzw. Einbauten aus katalytisch aktivem Material enthält.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch mindestens ein Siebrohr oder einen Tragrost mit Sieb im Katalysatorbett (3).
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, das der Seitenreaktor (2), das Katalysatorbett (3), die Rohrleitungen (5), (6) und (7) bezüglich des Kaminbodens (4) und der Kolonne (1) derart angeordnet sind, dass das Katalysatorbett (3) über Leitung (5) von unten angeströmt wird (5.1).
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch zusätzliche Leitungen und Regeleinheiten zum Befüllen, Betreiben, Entleeren und Spülen der Betriebseinheiten.
  13. Verfahren zur Herstellung von Silanen der allgemeinen Formel HnSiCl4–n mit n = 1, 2, 3 und/oder 4 durch Dismutierung eines höheren Chlorsilans in Gegenwart eines Katalysators bei einer Temperatur im Bereich von –120 bis 180 °C und einem Druck von 0,1 bis 30 bar abs. in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, indem man die Vorrichtung zumindest bis zu einer Höhe eines Katalysatorbetts mit einem flüssigem Hydrogenchlorsilan füllt, wobei das Chlorsilan mit dem Katalysator in Kontakt kommt, und man Edukt über einen Kolonnenzulauf kontinuierlich in dem Maße zuführt, wie man Produkt aus dem System abführt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator ein makroporöses Ionenaustauscherharz mit tertiären Aminogruppen oder einen porösen Träger, der mit Alkylaminotrialkoxysilanen modifiziert bzw. getränkt ist, verwendet.
  15. Verfahren Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass man den Katalysator ganz oder teilweise mit Flüssigkeit benetzt.
  16. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man den Eduktzulauf direkt in die Kolonne und/oder in mindestens einen der Seitenreaktoren führt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man den Eduktzulauf in den Mittellauf der Kolonne führt.
  18. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass man das Katalysatorbett des Seitenreaktors bei einer Temperatur von –80 bis 120 °C betreibt.
  19. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass man als höheres Chlorsilan (i) Trichlorsilan einsetzt und als Produkte im Wesentlichen Monosilan, Monochlorsilan, Dichlorsilan und Tetrachlorsilan oder ein Gemisch aus mindestens zwei der zuvor genannten Verbindungen gewinnt oder (ii) Dichlorsilan einsetzt und Monosilan, Monochlorsilan, Trichlorsilan und Siliciumtetrachlorid oder ein Gemisch aus mindestens zwei der zuvor genannten Verbindungen gewinnt.
DE102004045245A 2004-09-17 2004-09-17 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Silanen Expired - Fee Related DE102004045245B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045245A DE102004045245B4 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Silanen
RU2007114043/05A RU2403079C2 (ru) 2004-09-17 2005-07-21 Устройство и способ получения силанов
PCT/EP2005/053544 WO2006029930A1 (en) 2004-09-17 2005-07-21 Apparatus and process for preparing silanes
JP2007531731A JP4847958B2 (ja) 2004-09-17 2005-07-21 シランを製造する装置および方法
BRPI0515468-5A BRPI0515468A (pt) 2004-09-17 2005-07-21 processo e aparelho para preparação de silanos
UAA200704230A UA91346C2 (ru) 2004-09-17 2005-07-21 Устройство и способ для получения силанов
US11/575,226 US8038961B2 (en) 2004-09-17 2005-07-21 Apparatus and process for preparing silanes
EP05763051A EP1791613A1 (de) 2004-09-17 2005-07-21 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von silanen
KR1020077006137A KR101325796B1 (ko) 2004-09-17 2005-07-21 실란 제조 장치 및 제조 방법
CN2005800002985A CN1774397B (zh) 2004-09-17 2005-07-21 制备硅烷的装置和方法
NO20071960A NO20071960L (no) 2004-09-17 2007-04-17 Apparat og prosess for a fremstille silaner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045245A DE102004045245B4 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Silanen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004045245A1 true DE102004045245A1 (de) 2006-04-06
DE102004045245B4 DE102004045245B4 (de) 2007-11-15

Family

ID=35063075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004045245A Expired - Fee Related DE102004045245B4 (de) 2004-09-17 2004-09-17 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Silanen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8038961B2 (de)
EP (1) EP1791613A1 (de)
JP (1) JP4847958B2 (de)
KR (1) KR101325796B1 (de)
CN (1) CN1774397B (de)
BR (1) BRPI0515468A (de)
DE (1) DE102004045245B4 (de)
NO (1) NO20071960L (de)
RU (1) RU2403079C2 (de)
UA (1) UA91346C2 (de)
WO (1) WO2006029930A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028254A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von SiH-haltigen Silanen
DE102015203618A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Schmid Silicon Technology Gmbh Kolonne und Verfahren zur Disproportionierung von Chlorsilanen zu Monosilan und Tetrachlorsilan sowie Anlage zur Gewinnung von Monosilan

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005383A1 (de) * 2005-02-05 2006-08-10 Degussa Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung kohlenstoffhaltiger Mono-, Oligo- und/oder Polyborosilazane
DE102005041137A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-01 Degussa Ag Reaktor, Anlage und großtechnisches Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hochreinem Siliciumtetrachlorid oder hochreinem Germaniumtetrachlorid
DE102006003464A1 (de) * 2006-01-25 2007-07-26 Degussa Gmbh Verfahren zur Erzeugung einer Siliciumschicht auf einer Substratoberfläche durch Gasphasenabscheidung
DE102007007874A1 (de) 2007-02-14 2008-08-21 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung höherer Silane
DE102007014107A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Evonik Degussa Gmbh Aufarbeitung borhaltiger Chlorsilanströme
CN103272637A (zh) * 2007-04-10 2013-09-04 赢创德固赛有限责任公司 用于制备通式R(4-m-n)AClmHn,特别是硅烷的化合物或高纯化合物的方法和装置
DE102007048937A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 Evonik Degussa Gmbh Entfernung von polaren organischen Verbindungen und Fremdmetallen aus Organosilanen
DE102007050199A1 (de) * 2007-10-20 2009-04-23 Evonik Degussa Gmbh Entfernung von Fremdmetallen aus anorganischen Silanen
DE102007059170A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Evonik Degussa Gmbh Katalysator und Verfahren zur Dismutierung von Wasserstoff enthaltenden Halogensilanen
DE102008004397A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-16 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Verminderung des Gehaltes von Elementen, wie Bor, in Halogensilanen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102008002537A1 (de) 2008-06-19 2009-12-24 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Entfernung von Bor enthaltenden Verunreinigungen aus Halogensilanen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
US20120213687A1 (en) * 2008-08-05 2012-08-23 Mitsubishi Materials Corporation Method for manufacturing trichlorosilane
JP5316290B2 (ja) 2008-08-05 2013-10-16 三菱マテリアル株式会社 トリクロロシラン製造装置及び製造方法
US8829221B2 (en) * 2008-10-31 2014-09-09 Showa Denko K.K. Method for producing monosilane and tetraalkoxysilane
DE102008054537A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Evonik Degussa Gmbh Entfernung von Fremdmetallen aus Siliciumverbindungen durch Adsorption und/oder Filtration
RU2011130894A (ru) * 2008-12-25 2013-01-27 Токуяма Корпорейшн Способ получения хлорсилана
CN102092720B (zh) * 2009-02-13 2013-03-27 李明成 高纯硅烷气体连续制备装置
RU2414421C2 (ru) 2009-05-07 2011-03-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Государственный ордена Трудового Красного Знамени научно-исследовательский институт химии и технологии элементоорганических соединений" (ФГУП ГНИИХТЭОС) Способ непрерывного получения моносилана
WO2010128743A1 (ko) * 2009-05-07 2010-11-11 주식회사 케이씨씨 실란 제조용 수직형 반응기 및 이를 이용한 실란의 연속적 회수방법
DE102009003163A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-25 Wacker Chemie Ag Silandestillation mit reduziertem Energieeinsatz
DE102009027728A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-20 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Behandlung von Katalysator-Präkursoren
DE102009027730A1 (de) 2009-07-15 2011-01-27 Evonik Degussa Gmbh Verahren und Verwendung von aminofunktionellen Harzen zur Dismutierung von Halogensilanen und zur Entfernung von Fremdmetallen
CN101987296B (zh) * 2009-07-30 2013-12-04 比亚迪股份有限公司 歧化SiH2Cl2制备SiH4的方法
DE102009037155B3 (de) * 2009-08-04 2010-11-04 Schmid Silicon Technology Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung von Trichlorsilan
DE102009053804B3 (de) 2009-11-18 2011-03-17 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Hydridosilanen
DE102010002342A1 (de) 2010-02-25 2011-08-25 Evonik Degussa GmbH, 45128 Verwendung der spezifischen Widerstandsmessung zur indirekten Bestimmung der Reinheit von Silanen und Germanen und ein entsprechendes Verfahren
JP5337749B2 (ja) * 2010-03-10 2013-11-06 信越化学工業株式会社 トリクロロシランの製造方法
CN102344145B (zh) * 2010-07-29 2013-05-08 比亚迪股份有限公司 一种三氯氢硅制备硅烷的方法
CN101920178B (zh) * 2010-08-30 2012-04-25 哈尔滨工业大学 制备甲硅烷气体的管式反应器系统及使用其制备甲硅烷的方法
DE102010043648A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur selektiven Spaltung höherer Silane
CN102001667B (zh) * 2010-11-13 2012-11-28 宁夏阳光硅业有限公司 三氯硅烷合成装置及方法
KR101873923B1 (ko) * 2010-12-20 2018-08-02 썬에디슨, 인크. 불균화 작업을 포함하는 실질적으로 폐쇄-루프형 방법에서의 다결정 실리콘의 제조
CN102009979B (zh) * 2010-12-23 2011-10-26 江西嘉柏新材料有限公司 一种利用循环热对三氯氢硅进行精馏提纯的方法
DE102011004058A1 (de) 2011-02-14 2012-08-16 Evonik Degussa Gmbh Monochlorsilan, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
CN102219222B (zh) * 2011-04-22 2012-12-26 武汉新硅科技有限公司 光纤用高纯四氯化硅连续精馏方法
DE102011078749A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Trisilylamin aus Monochlorsilan und Ammoniak
US20130156675A1 (en) * 2011-12-16 2013-06-20 Rec Silicon Inc Process for production of silane and hydrohalosilanes
KR20160003696A (ko) 2013-05-04 2016-01-11 시텍 게엠베하 실란을 제조하기 위한 시스템 및 방법
US9352971B2 (en) * 2013-06-14 2016-05-31 Rec Silicon Inc Method and apparatus for production of silane and hydrohalosilanes
CN103408020B (zh) * 2013-07-29 2015-08-05 中国恩菲工程技术有限公司 用于制备硅烷的设备
CN103408024B (zh) * 2013-07-29 2015-08-05 中国恩菲工程技术有限公司 用于制备硅烷的方法
MY195545A (en) 2014-01-24 2023-01-31 Hanwha Chemical Corp Purification Method And Purification Apparatus For Off-Gas
US20170297916A1 (en) * 2014-10-14 2017-10-19 Sitec Gmbh Distillation process
CN105000564B (zh) * 2015-07-17 2020-05-26 江苏中能硅业科技发展有限公司 用于制备硅烷的二氯二氢硅的生产方法
KR101709754B1 (ko) * 2016-05-16 2017-02-23 베니트엠 주식회사 기체분배장치 및 기체 분배비율을 조절하는 방법
CN106955578B (zh) * 2017-05-24 2023-04-11 襄阳泽东化工集团股份有限公司 一种氨法烟气脱硫循环液优化平衡装置

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2220009A (en) * 1938-05-28 1940-10-29 Phillips Petroleum Co Fractionator distillate outlet
CA988275A (en) * 1970-12-17 1976-05-04 Carl J. Litteral Disproportionation of chlorosilicon hydrides
US3968199A (en) * 1974-02-25 1976-07-06 Union Carbide Corporation Process for making silane
US4676967A (en) * 1978-08-23 1987-06-30 Union Carbide Corporation High purity silane and silicon production
US4307254A (en) * 1979-02-21 1981-12-22 Chemical Research & Licensing Company Catalytic distillation process
FR2526003A1 (fr) * 1982-05-03 1983-11-04 Rhone Poulenc Spec Chim Procede de fabrication de silane a partir de trichlorosilane
JPS60145907A (ja) * 1984-01-11 1985-08-01 Denki Kagaku Kogyo Kk シラン化合物の連続的製造方法
JPS60215513A (ja) * 1984-04-06 1985-10-28 Denki Kagaku Kogyo Kk シラン化合物の連続的製造方法
JPS6153107A (ja) * 1984-08-22 1986-03-17 Denki Kagaku Kogyo Kk シラン化合物の連続的製造方法
JPS61138540A (ja) * 1984-12-11 1986-06-26 Denki Kagaku Kogyo Kk クロルシランの不均化触媒及びシラン化合物の連続的製法
JPS61151017A (ja) * 1984-12-25 1986-07-09 Denki Kagaku Kogyo Kk シラン化合物の連続的製造法
JPS61191513A (ja) * 1985-02-19 1986-08-26 Denki Kagaku Kogyo Kk シラン化合物の連続的製造方法
DE3711444A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-13 Huels Troisdorf Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dichlorsilan
DE3805282A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Wacker Chemitronic Verfahren zur entfernung von n-dotierenden verunreinigungen aus bei der gasphasenabscheidung von silicium anfallenden fluessigen oder gasfoermigen stoffen
DE3925357C1 (de) * 1989-07-31 1991-04-25 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
FI92318C (fi) * 1992-03-18 1994-10-25 Neste Oy Menetelmä ja laitteisto tertiaaristen eetterien valmistamiseksi
DE19654516C1 (de) 1996-12-27 1998-10-01 Degussa Verfahren zur Auftrennung des Produktgasgemisches der katalytischen Synthese von Methylmercaptan
DE19860146A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Bayer Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von Silan
US6103942A (en) * 1999-04-08 2000-08-15 Midwest Research Institute Method of high purity silane preparation
DE10017168A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Bayer Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von Silan
DE10034493C1 (de) 2000-07-15 2001-11-29 Degussa Verfahren zur Herstellung von Organosilylalkylpolysulfanen
DE10057521B4 (de) 2000-11-21 2009-04-16 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Silanen
DE10061680A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-20 Solarworld Ag Verfahren zur Herstellung von Silan
DE10243022A1 (de) 2002-09-17 2004-03-25 Degussa Ag Abscheidung eines Feststoffs durch thermische Zersetzung einer gasförmigen Substanz in einem Becherreaktor
DE10331952A1 (de) 2003-07-15 2005-02-10 Degussa Ag Vorrichtung und Verfahren zur diskontinuierlichen Polykondensation
DE102004008042A1 (de) 2004-02-19 2005-09-01 Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von Aminosäureestern und deren Säure-Additions-Salzen
DE102004038718A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Joint Solar Silicon Gmbh & Co. Kg Reaktor sowie Verfahren zur Herstellung von Silizium
DE502006008382D1 (de) * 2005-03-05 2011-01-05 Jssi Gmbh Reaktor und verfahren zur herstellung von silizium
DE102006003464A1 (de) * 2006-01-25 2007-07-26 Degussa Gmbh Verfahren zur Erzeugung einer Siliciumschicht auf einer Substratoberfläche durch Gasphasenabscheidung
DE102007052325A1 (de) * 2007-03-29 2009-05-07 Erk Eckrohrkessel Gmbh Verfahren zum gleitenden Temperieren chemischer Substanzen mit definierten Ein- und Ausgangstemperaturen in einem Erhitzer und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007050199A1 (de) * 2007-10-20 2009-04-23 Evonik Degussa Gmbh Entfernung von Fremdmetallen aus anorganischen Silanen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028254A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von SiH-haltigen Silanen
EP2006250A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Wacker Chemie AG Verfahren zur Herstellung von SiH-haltigen Silanen
US7605283B2 (en) 2007-06-20 2009-10-20 Wacker Chemie Ag Process for preparing Si-H-containing silanes
DE102015203618A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Schmid Silicon Technology Gmbh Kolonne und Verfahren zur Disproportionierung von Chlorsilanen zu Monosilan und Tetrachlorsilan sowie Anlage zur Gewinnung von Monosilan
US10384182B2 (en) 2015-02-27 2019-08-20 Schmid Silicon Technology Gmbh Column and process for disproportionation of chlorosilanes into monosilane and tetrachlorosilane and plant for production of monosilane

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004045245B4 (de) 2007-11-15
RU2007114043A (ru) 2008-10-27
US20080095691A1 (en) 2008-04-24
UA91346C2 (ru) 2010-07-26
KR20070053269A (ko) 2007-05-23
NO20071960L (no) 2007-04-17
JP2008513325A (ja) 2008-05-01
EP1791613A1 (de) 2007-06-06
JP4847958B2 (ja) 2011-12-28
WO2006029930A1 (en) 2006-03-23
CN1774397B (zh) 2012-07-04
KR101325796B1 (ko) 2013-11-05
BRPI0515468A (pt) 2008-07-22
US8038961B2 (en) 2011-10-18
CN1774397A (zh) 2006-05-17
RU2403079C2 (ru) 2010-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004045245B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Silanen
EP2551239B1 (de) Verfahren zur Produktion von Polysilicium
EP1756026B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von 1,2-dichlorethan mittels direktchlorierung
EP1144307B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von silan
EP3296005B1 (de) Reinigung von chlorsilanen mittels destillation und adsorption
EP2591856A1 (de) Anlage mit Katalysator zur Dismutierung von Wasserstoff enthaltenden Halogensilanen
DE112012005246T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Silan und Hydro-Halogensilanen
DE10017168A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Silan
EP2265546A2 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von reinstsilizium
DE69909929T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
CN1315739C (zh) 废水处理装置
EP2988841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur destillativen trennung eines drei- oder mehrkomponentengemisches
EP2665682B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konvertierung von siliciumtetrachlorid in trichlorsilan
WO2002087723A1 (de) Reaktor für gas/flüssig oder gas/flüssig/fest-reaktionen
WO2011003949A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von monosilan
KR102020962B1 (ko) 3염화실란의 정제
WO2014100705A1 (en) Conserved off gas recovery systems and processes
EP1506806B1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Waschlösungen aus der Gaswäsche
EP3261738B1 (de) Kolonne und verfahren zur disproportionierung von chlorsilanen zu monosilan und tetrachlorsilan sowie anlage zur gewinnung von monosilan
EP3294672A1 (de) Verfahren und anlage zur zersetzung von monosilan
WO2010017946A4 (de) Vertikaler zylindrischer reaktor mit dünnem katalysatorbett
DE112014002803T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Silan und Hydro-Halogensilanen
CN113772677A (zh) 一种多晶硅生产副产氯硅烷高沸物的裂解反应柱及裂解工艺
WO2008077902A2 (de) Reinigung von silica
WO2012017053A1 (de) Anlage zur herstellung von monosilan

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee