DE102004039696B4 - Elektrophotographischer Photoleiter und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Elektrophotographischer Photoleiter und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102004039696B4
DE102004039696B4 DE102004039696A DE102004039696A DE102004039696B4 DE 102004039696 B4 DE102004039696 B4 DE 102004039696B4 DE 102004039696 A DE102004039696 A DE 102004039696A DE 102004039696 A DE102004039696 A DE 102004039696A DE 102004039696 B4 DE102004039696 B4 DE 102004039696B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyarylate resin
resin
layer
charge
photoconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004039696A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004039696A1 (de
Inventor
Masaru Kobashi
Yoichi Nakamura
Ikuo Takaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE102004039696A1 publication Critical patent/DE102004039696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004039696B4 publication Critical patent/DE102004039696B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0557Macromolecular bonding materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0564Polycarbonates
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0557Macromolecular bonding materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/056Polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • C08G63/183Terephthalic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/19Hydroxy compounds containing aromatic rings
    • C08G63/193Hydroxy compounds containing aromatic rings containing two or more aromatic rings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0601Acyclic or carbocyclic compounds
    • G03G5/0612Acyclic or carbocyclic compounds containing nitrogen
    • G03G5/0614Amines
    • G03G5/06142Amines arylamine
    • G03G5/06144Amines arylamine diamine
    • G03G5/061446Amines arylamine diamine terphenyl-diamine
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0662Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic containing metal elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/078Polymeric photoconductive materials comprising silicon atoms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Abstract

Elektrophotographischer Photoleiter mit einem leitenden Substrat und einer photosensiblen Schicht, die ein Ladungserzeugungsmaterial und ein Ladungstransportmaterial enthält, worin die photosensible Schicht als ein Harzbindemittel ein Polyarylatharz enthält, das aus Struktureinheiten der Formel (I) zusammengesetzt ist:worin R1 und R2 Methylgruppen sind; und worin R3 bis R10 Wasserstoffatome sind und m und n eine Ungleichung 0,55 ≤ m/(m + n) ≤ 0,65 erfüllen.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein elektrophotographische Photoleiter und Herstellungsverfahren und besonders Photoleiter und deren Herstellungsverfahren, die aus einem leitenden Substrat und einer organischen photosensiblen Schicht zusammengesetzt sind und für elektrophotographische Systeme von Druckern, Kopierern und Faksimilegeräten verwendet werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein elektrophotographischer Photoleiter ist grundsätzlich aufgebaut aus einer photosensiblen Schicht mit einer photoleitenden Funktion, die auf ein leitendes Substrat aufgebracht ist. Seit einigen Jahren werden organische Photoleiter, die organische Materialien für funktionelle Komponenten verwenden, welche Ladungserzeugung und -transport durchführen, intensiv untersucht und entwickelt, um ihre Anwendung bei Kopierern und Druckern zu fördern. Die organischen Photoleiter haben potentielle Vorteile in größerer Auswahl an Material entsprechend den Anforderungen, hoher Produktivität und Sicherheit.
  • Ein Photoleiter muß allgemein die Funktionen erfüllen, Oberflächenladungen im Dunkeln zurückzuhalten, bei Belichtung Ladungen zu erzeugen und die erzeugten Ladungen zu transportieren. Es gibt zwei Arten von Photoleitern: einen sogenannten Einschichttyp und einen sogenannten (laminierten) Mehrschichttyp oder einen Typ mit Funktionstrennung. Ein Einschicht-Photoleiter hat eine einzige photosensible Schicht, die alle oben erwähnten Funktionen erfüllt. Eine photosensible Schicht des Mehrschicht-Photoleiters ist ein Schichtaufbau von zwei Schichten mit getrennter Funktion: einer Ladungserzeugungsschicht, die hauptsächlich bei Belichtung Ladungen erzeugt und einer Ladungstransportschicht, die hauptsächlich im Dunkeln Oberflächenladungen zurückhält und die bei Belichtung in der Ladungserzeugungsschicht erzeugten Ladungen transportiert.
  • Die photosensible Schicht wird im allgemeinen gebildet, indem ein leitendes Substrat mit einer Beschichtungsflüssigkeit beschichtet wird, die hergestellt ist durch Auflösen oder Dispergieren von Ladungserzeugungsmaterial und Ladungstransportmaterial zusammen mit einem Harzbindemittel in einem organischen Lösungsmittel. Die äußerste Schicht eines organischen Photoleiters ist häufig zusammengesetzt unter Verwendung eines Harzbindemittels aus Polycarbonat, das beständig ist gegen Reibung zwischen der Oberflächenschicht und Papier oder einem Messer für Toner-Entfernung, mechanisch flexibel und transparent für das Belichtungslicht ist. Von den Polycarbonatharzen wird häufig Bisphenol Z-Polycarbonat als Harzbindemittel verwendet. Anwendungsmethoden von Polycarbonat sind beispielsweise beschrieben in den im folgenden aufgeführten Patentdokumenten (1) und (2).
  • Weiterhin wird Polyarylat gewöhnlich als Harzbindemittel einer photosensiblen Schicht verwendet, wie in den Patentdokumenten (3) bis (7) beschrieben. Untersuchungen an Polyarylat wurden durchgeführt mit dem Ziel der Verbesserung von Dauerhaftigkeit und mechanischer Festigkeit.
  • Patentdokumente
    • (1) JP-S61-062040-A
    • (2) JP-S61-105550-A
    • (3) JP-S55-058223-A
    • (4) JP-S56-135844-A
    • (5) JP-H10-288845-A
    • (6) JP-2002-148828-A
    • (7) JP-2002-174920-A
  • Beschreibung der Erfindung
  • Aufgabenstellung
  • Bisphenol Z-Polycarbonat hat als Hauptbindemittel einen Nachteil darin, daß dieses Material verwendende Photoleiter dazu neigen, Lösungsmittelrisse oder Risse durch Berührung mit einer Hand auf der photosensiblen Schicht zu bilden. Die Lösungsmittelrisse können eintreten wegen des Kontakts mit einem Lösungsmittel eines Reinigers zum Reinigen des Photoleiters und des Ladeelements. Besonders in dem Kontaktladesystem treten große Risse der photosensiblen Schicht auf, wenn der Photoleiter mit der Aufladungswalze nach deren Reinigung mit einem Reinigungsmittel und vor vollständiger Verdampfung des Lösungsmittels in Berührung gebracht wird.
  • Neuere umweltbewußte Bestrebungen fördern das Recycling, und Photoleiter und Patronen werden gewöhnlich wiederaufbereitet und für Recycling gesäubert. Unter diesen Umständen muß das Problem von Lösungsmittelrissen dringend gelöst werden. Das Problem von häufigen Lösungsmittelrissen tritt auch in einem Flüssig-Entwicklungsverfahren auf, da der Photoleiter direkt in Kontakt kommt mit Trägerflüssigkeit, in welcher die Tonerteilchen dispergiert sind. Auch dieses Problem sollte dringend gelöst werden.
  • Um dieses Problem zu lösen, beschreibt das Patentdokument (1) die Verwendung eines Gemisches von Bisphenol A-Polycarbonatharz und Bisphenol Z-Polycarbonatharz. Das Patentdokument (2) beschreibt die Verwendung eines Copolymerharzes mit einer Bisphenol A-Struktur und einer Bisphenol Z-Struktur. Diese beiden Maßnahmen reichen jedoch nicht aus, um das Problem zu lösen.
  • Es wurde vorgeschlagen, eine Oberflächenschutzschicht auf der photosensiblen Schicht zu bilden, um die photosensible Schicht zu schützen, die mechanische Festigkeit und die Leitfähigkeit der Oberfläche zu verbessern. Eine solche Oberflächenschutzschicht weist aber auch das oben erwähnte Problem der Risse auf, wie in der Oberfläche einer photosensiblen Schicht.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das in der photosensiblen Schicht verwendete Harzbindemittel zu verbessern und einen elektrophotographischen Photoleiter zu schaffen, der kaum Risse bildet im Verfahren der Wiederaufbereitung (Recycling) einer Photoleitertrommel und peripherer Elemente und im Flüssigentwicklungsverfahren und dadurch ein ausgezeichnetes Bild liefert. Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Photoleiters bereitzustellen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben Kunstharze untersucht, die gegen Lösungsmittelrisse hochbeständig sind. Die Erfinder untersuchten besonders Polyarylatharz und fanden, daß die Verwendung eines Harzbindemittels aus Polyarylatharz mit verhältnismäßig hohem Anteil an Isophthalsäurestruktur eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Lösungsmittelrisse und eine hohe Löslichkeit in Lösungsmittel für die Beschichtungsflüssigkeit für einen Photoleiter erreicht. Das Harzbindemittel liefert eine verbesserte Beständigkeit der Beschichtungsflüssigkeit für einen Photoleiter und liefert einen elektrophotographischen Photoleiter mit guten elektrischen Eigenschaften. Die vorliegende Erfindung beruht auf diesen Forschungsergebnissen.
  • Ein erfindungsgemäßer elektrophotographischer Photoleiter weist einen leitenden Träger und eine photosensible Schicht auf, die ein Ladungserzeugungsmaterial und ein Ladungstransportmaterial enthält, worin die photosensible Schicht ein Harzbindemittel aus Polyarylatharz enthält, das aus Struktureinheiten der folgenden Formel (I) besteht:
    Figure 00050001
    worin R1 und R2 Methylgruppen sind, R3 bis R10 Wasserstoffatome sind und m und n die Ungleichung 0,55 ≤ m/(m + n) ≤ 0,65 erfüllen.
  • Vorteilhafterweise ist der erfindungsgemäße Photoleiter vom Mehrschichttyp, der eine Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungstransportschicht aufweist, wobei die Ladungstransportschicht das oben angegebene Polyarylatharz enthält. Das Polyarylatharz ist eines vom Bisphenol A-Typ, worin R1 und R2 der Formel (I) Methylgruppen sind und jedes von R3 bis R10 ein Wasserstoffatom ist. Die erfindungsgemäßen Photoleiter lassen sich günstig anwenden in einem Ladeverfahren, welches eine Kontaktladewalze verwendet und werden besonders wirksam angewandt bei einem Verfahren der Photoleiterentwicklung, das ein Flüssigentwicklungsverfahren verwendet.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Photoleiters umfaßt die Stufen der Herstellung eines leitenden Substrats und Aufbringen einer Beschichtungsflüssigkeit auf das Substrat, die wenigstens ein Ladungstransportmaterial und ein Harzbindemittel aus Polyarylatharz enthält, das zusammengesetzt ist aus Struktureinheiten der Formel (I)
    Figure 00060001
    worin R1 und R2 Methylgruppen sind,
    R3 bis R10 Wasserstoffatome sind, und m und n die Ungleichung 0,55 ≤ m/(m + n) ≤ 0,65 erfüllen.
  • Wirkung der Erfindung
  • Die Erfindung verwendet ein Harzbindemittel in einer photosensiblen Schicht, wobei das Harzbindemittel aus einem Polyarylatharz hergestellt ist, das zusammengesetzt ist aus den oben angegebenen Struktureinheiten, und verbessert die Beständigkeit gegen das Auftreten von Lösungsmittelrissen, während die elektrophotographischen Leistungen des Photoleiters erhalten bleiben. Infolgedessen wird ein elektrophotographischer Photoleiter geschaffen, der gute Bilder liefert. Das Bisphenol A-Polyarylatharz ist besonders wirksam, um die Entstehung von Rissen zu vermeiden. Die Verwendung von Polyarylatharz für Harzbindemittel ist bekannt aus den Patentdokumenten (3) bis (7). Das Verhältnis zwischen Terephthalsäurestruktur und Isophthalsäurestruktur ist in den Patentdokumenten (5) und (6) erwähnt. Jedoch dienen die in jenen Patentdokumenten offenbarten Mittel dem Zweck, eine Beständigkeit gegen Abnutzung oder eine Stabilität von Beschichtungsflüssigkeit zu erhalten. Dagegen zielt die vorliegende Erfindung auf eine Verbesserung in der Beständigkeit gegen Auftreten von Lösungsmittelrissen. Daher schreibt die vorliegende Erfindung einen Bereich des Verhältnisses zwischen Terephthalsäurestruktur und Isophthalsäurestruktur im Polyarylatharz vor, wie in Formel (I) angegeben. Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß ein solches spezifisches Polyarylatharz sowohl Lösungsmittelrißwiderstand und die günstigen elektrischen Eigenschaften erreichen kann.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden im einzelnen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, jedoch soll die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt sein.
  • Wie oben angegeben, werden elektrophotographische Photoleiter dem Mehrschichttyp oder Photoleitern mit Funktionstrennung, wozu negativ aufladende und positiv aufladende Mehrschichtphotoleiter gehören, und andererseits Einschichtphotoleitern zugeordnet, die hauptsächlich ein positiv aufladendes System verwenden.
  • Die 1a und 1b sind schematische Querschnitte elektrophotographischer Photoleiter gemäß Ausführungsformen der Erfindung. 1a zeigt einen negativ ladenden Mehrschichtphotoleiter und 1b zeigt einen positiv ladenden Einschichtphotoleiter. Der in 1a gezeigte negativ ladende Mehrschichtphotoleiter weist ein leitendes Substrat 1, eine Unterschicht 2 auf dem Substrat und auf der Unterschicht 2 eine photosensible Schicht auf, die aus einer Ladungserzeugungsschicht 4 zur Ladungserzeugung und einer Ladungstransportschicht 5 zum Ladungstransport besteht. Der positiv ladende Einschichtphotoleiter, wie in 1b gezeigt, weist ein leitendes Substrat 1, eine Unterschicht 2 und eine einzige photosensible Schicht 3 auf, welche die Funktionen von sowohl Ladungserzeugung als auch Ladungstransport erfüllt. In beiden Arten von Photoleitern ist eine Unterschicht 2 notwendig. Eine Oberflächenschutzschicht 6 kann außerdem auf der Ladungstransportschicht 5 oder der photosensiblen Schicht 3 vorgesehen sein, wie in den 1a und 1b gezeigt.
  • Das leitende Substrat 1 wirkt als eine der Elektroden des Photoleiters und gleichzeitig als ein Trägerelement für die den Photoleiter bildenden Schichten. Die Form des Substrats kann ein Zylinder, eine Platte oder ein Film sein. Das Material des Substrats kann ein Metall sein, einschließlich Aluminium, rostfreier Stahl und Nickel oder Glas oder Kunstharz nach einer seine Oberfläche leitend machenden Behandlung.
  • Die Unterschicht 2 besteht aus einer Schicht aus hauptsächlich Kunstharz oder einem Metalloxidfilm, wie Aluminiumoxid. Die Unterschicht muß vorgesehen werden, um die Ladungsinjektion vom Substrat zur photosensiblen Schicht zu steuern, um Oberflächendefekte auf dem Substrat zu überdecken und um die Haftung zwischen der photosensiblen Schicht und dem leitenden Substrat zu verbessern. Harzmaterialien für die Unterschicht können ausgewählt sein aus isolierenden Polymeren, einschließlich Casein, Poly(vinylalkohol), Polyamid, Melamin und Zellulose und leitenden Polymeren, einschließlich Polythiophen, Polypyrrol und Polyanilin. Diese Harze können allein oder im Gemisch in einer geeigneten Kombination verwendet werden. Metalloxide, wie Titandioxid oder Zinkoxid können im Harz enthalten sein.
  • Die Ladungserzeugungsschicht 4, die bei Belichtung Ladungen erzeugt, kann gebildet werden, indem man eine Beschichtungsflüssigkeit, die Teilchen des Ladungserzeugungsmaterials, dispergiert in Harzbindemittel, enthält, aufbringt. Es ist erwünscht, daß die Ladungserzeugungsschicht einen hohen Wirkungsgrad von Ladungserzeugung aufweist. Auch die Injektionsleistung der erzeugten Ladungen in die Ladungstransportschicht 5 ist wichtig, d. h. es wird eine geringe Abhängigkeit vom elektrischen Feld und genügende Injektion bei schwachem elektrischem Feld gewünscht. Die Ladungserzeugungssubstanz kann ausgewählt sein aus Phthalocyaninverbindungen, einschließlich metallfreiem X-Phthalocyanin, metallfreiem τ-Phthalocyanin, α-Titanylphthalocyanin, β-Titanylphthalocyanin, Y-Titanylphthalocyanin, γ-Titanylphthalocyanin, amorphes Titanylphthalocyanin und ε-Kupferphthalocyanin, Azopigment, Anthanthronpigment, Thiapyryliumpigment, Perylenpigment, Perynonpigment, Squariliumpigment, Chinacridonpigment. Diese Substanzen können allein oder in geeigneter Kombination verwendet werden. Eine geeignete Substanz kann ausgewählt werden entsprechend dem Wellenlängenbereich des für die Bilderzeugung durch Belichtung verwendeten Lichts.
  • Da die Ladungserzeugungsschicht nur zur Ladungserzeugung dienen muß, kann ihre Dicke entsprechend dem Lichtabsorptionskoeffizienten der Ladungserzeugungssubstanz bestimmt werden. Eine geeignete Dicke liegt im allgemeinen unter 1 μm, vorzugsweise weniger als 0,5 μm. Die Ladungserzeugungsschicht kann zusätzlich zu dem Hauptmaterial, dem Ladungserzeugungsmaterial, einen Zusatz von Ladungstransportmaterial enthalten. Das Harzbindemittel für die Ladungserzeugungsschicht kann ausgewählt werden aus Polymeren und Copolymeren, einschließlich Polycarbonat-, Polyester-, Polyamid-, Polyurethan-, Poly(vinylchlorid)-, Poly(vinylacetat)-, Phenoxy-, Poly(vinylacetal)-, Poly(vinylbutyral)-, Polystyrol-, Polysulfon-, Diarylphthalat-, Methacrylatharz und geeigneten Kombinationen derselben.
  • Eine Ladungstransportschicht 5 besteht hauptsächlich aus Ladungstransportmaterial und Harzbindemittel. Das Harzbindemittel der Ladungstransportschicht der Erfindung muß ein Polyarylatharz mit der durch Formel (I) wiedergegebenen Struktur sein. Das angegebene spezifische Harz ermöglicht die erfindungsgemäßen Wirkungen. Bisphenol-A-Polyarylatharz ist besonders wirksam zur Verhinderung von Rissen. Das durch Formel (I) definierte Polyarylatharz kann allein oder in Kombination mit Polycarbonatharz verwendet werden, das ausgewählt ist aus der Gruppe Bisphenol A-Polycarbonatharz, Bisphenol Z-Polycarbonatharz, Bisphenol A-Bisphenylcopolymer und Bisphenol Z-Biphenylcopolymer oder in Kombination mit Polystyrolharz oder Polyphenylenharz. Das durch Formel (I) definierte Polyarylatharz ist im Harzbindemittel der Ladungstransportschicht vorzugsweise in einem Bereich von 1 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 80 Gew.-% enthalten.
  • Spezifische Beispiele des Polyarylatharzes mit der durch Formel (I) wiedergegebenen Struktureinheit sind in den folgenden Formeln (I-1) bis (I-10) gezeigt. Das erfindungsgemäße Polyarylatharz ist das Polyarylatharz (I-1).
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Das Ladungstransportmaterial der Ladungstransportschicht kann ausgewählt werden aus Hydrazonverbindungen, Styrylverbindungen, Diaminverbindungen, Butadienverbindungen und Indolverbindungen. Die Verbindungen können allein oder im Gemisch in geeigneter Kombination verwendet werden. Spezifische Beispiele des Ladungstransportmaterials sind durch die folgenden Formeln (II-2) bis (II-13) angegeben, jedoch nicht auf diese Verbindungen begrenzt.
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Die Dicke der Ladungstransportschicht liegt vorzugsweise im Bereich von 3 bis 50 μm, mehr bevorzugt im Bereich von 15 bis 40 μm, um ein praktisch wirksames Oberflächenpotential aufrechtzuerhalten.
  • Eine Einschicht-photosensible Schicht 3 besteht im wesentlichen aus Ladungserzeugungssubstanz, Lochtransportsubstanz, Elektronentransportsubstanz, welche eine Verbindung mit Akzeptoreigenschaft ist, und Harzbindemittel.
  • Die Ladungserzeugungssubstanz in einer photosensiblen Schicht vom Einschichttyp kann ausgewählt sein aus Phthalocyanin-, Azo-, Anthanthron-, Perylen-, Perynon-, polycyclischem Chinon-, Squarilium-, Thiapyrylium- und Chinacridonpigment. Diese Ladungserzeugungssubstanzen können allein oder in Kombination von zwei oder mehr Substanzen verwendet werden. Ein elektrophotographischer Photoleiter der Erfindung erreicht eine bemerkenswerte Verbesserung der Empfindlichkeit, Haltbarkeit und Bildqualität, wenn die Ladungserzeugungssubstanz ausgewählt ist aus Azopigmenten, nämlich Bisazopigment und Trisazopigment, Perylenpigment, nämlich N,N'-bis(3,5-Dimethyiphenyl)-3,4:9,10-Perylen-bis(carboximid), Phthalocyaninpigmenten, nämlich metallfreies Phthalocyanin, Kupferphthalocyanin, Titanylphthalocyanin und speziell metallfreies X-Phthalocyanin, metallfreies τ-Phthalocyanin, Kupfer-ε-Phthalocyanin, α-Titanylphthalocyanin, β-Titanylphthalocyanin, Y-Titanylprithalocyanin, amorphes Titanylphthalocyanin und Titanylphthalocyanin, das einen Maximumpeak bei 9,6° Bragg Winkel 2θ in einem CuKα-Röntgendiffraktionsspektrum zeigt, wie in der japanischen Patentanmeldung JP-H8-209023-A beschrieben. Der Gehalt an Ladungserzeugungssubstanz liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent, mehr bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent mit Bezug auf die feste Komponente der photosensiblen Schicht 3.
  • Die Lochtransportsubstanz kann ausgewählt sein aus Hydrazon-, Pyrazolin-, Pyrazolon-, Oxadiazol-, Oxazol-, Arylamin-, Benzidin-, Stilben-, Styryl-Verbindung, Poly-N-Vinylcarbazol und Polysilan. Diese Lochtransportsubstanzen können allein oder in geeigneter Kombination von zwei oder mehr Substanzen verwendet werden. Das in der Erfindung verwendete Lochtransportmaterial ist günstig, wenn es geeignet ist für Kombination mit Ladungserzeugungsmaterial und gute Transportfähigkeit von durch Belichtung erzeugten Löchern zeigt. Der Gehalt an Lochtransportsubstanz liegt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 80 Gewichtsprozent, mehr bevorzugt im Bereich von 10 bis 60 Gewichtsprozent bezogen auf die feste Komponente der photosensiblen Schicht 3.
  • Das Elektronentransportmaterial, d. h. eine Akzeptorverbindung, kann ausgewählt werden aus den Anhydriden von Bernstein-, Malein-, Dibrombernstein-, Phthal-, 3-Nitrophthal-, 4-Nitrophthal-, Pyromellit- und Trimellitsäure, sowie aus Pyromellitsäure, Trimellitsäure, Phthalimid, 4-Nitrophthalimid, Tetracyanoethylen, Tetracyanochinondimethan, Chloranil, Bromanil, o-Nitrobenzoesäure, Malononitril, Trinitrofluorenon, Trinitrothioxanthon, Dinitrobenzol, Dinitroranthracen, Dinitroacridin, Nitroanthrachinon, Dinitroantrachinon sowie einer Thiopyran-, Chinon-, Benzochinon-, Diphenochinon-, Naphthochinon-, Anthrachinon-, Stilbenchinon- und Azochinon-Verbindung. Diese Elektronentransportsubstanzen können allein oder in Kombination von zwei oder mehr Substanzen verwendet werden. Der Gehalt an der Elektronentransportsubstanz liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 50 Gewichtsprozent, mehr bevorzugt im Bereich von 5 bis 40 Gewichtsprozent bezogen auf die feste Komponente der photosensiblen Schicht 3.
  • Das Harzbindemittel für eine photosensible Schicht vom Einschichttyp kann das durch Formel (I) definierte Polyarylatharz allein oder dieses Polyarylatharz in geeigneter Kombination mit einem Polymer oder einem Copolymer sein, das ausgewählt ist aus Polyester-, Poly(vinylacetal)-, Poly(vinylbutyral)-, Poly(vinylalkohol)-, Poly(vinylchlorid)-, Poly(vinylacetat)-Harz, Polyethylen, Polypropylen, Acryl-, Polyurethan-, Epoxy-, Melamin-, Silikon-, Polyamid-, Polystyrol-, Polyacetal-, Polyarylat-, Polysulfon-Harz und Polymethacrylat. Diese Verbindungen können allein oder in geeigneter Kombination einschließlich Copolymeren dieser Verbindungen verwendet werden. Der gleiche Typ von Harzen mit verschiedenen Molekulargewichten kann in einer Mischung verwendet werden. Der Gehalt des Harzbindemittels liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 90 Gewichtsprozent, mehr bevorzugt in einem Bereich von 20 bis 80 Gewichtsprozent bezogen auf die feste Komponente der photosensiblen Schicht 3. Der Anteil des durch Formel (I) definierten Polyarylatharzes im Harzbindemittel der photosensiblen Schicht liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1 bis 100 Gewichtsprozent, mehr bevorzugt in einem Bereich von 20 bis 80 Gewichtsprozent.
  • Die Dicke der photosensiblen Schicht 3 liegt vorzugsweise in einem Bereich von 3 bis 100 μm, mehr bevorzugt in einem Bereich von 10 bis 50 μm, um ein praktisch effektives Oberflächenpotential aufrechtzuerhalten.
  • Die photosensible Schicht sowohl vom Mehrschichttyp als auch vom Einschichttyp kann ein Mittel enthalten, das Abbau unterdrückt, wie ein Antioxidanz, oder einen Photostabilisator, zum Zweck der Verbesserung der Beständigkeit gegen schwere Umgebungsbedingungen oder schädliches Licht. Zu Verbindungen für solche Zwecke gehören Derivate von Chromanol wie Tocopherol, veresterte Verbindungen, Poly(arylalkan)verbindungen, Hydrochinonderivate, veretherte Verbindungen, Dietherverbindungen, Benzophenonderivate, Benzotriazolderivate, Thioetherverbindungen, Phenylendiaminderivate, Phosphonsäureester, Phosphite, Phenoverbindungen, sterisch gehinderte Phenolverbindungen, geradkettige Aminverbindungen, cyclische Aminverbindungen und sterisch gehinderte Aminverbindungen.
  • Die photosensible Schicht kann ein Egalisierungsmittel, wie Silikonöl oder Fluorkohlenstofföl enthalten, um die Egalisierungsqualität des gebildeten Films zu verbessern, und Gleitfähigkeit zu liefern. Die photosensible Schicht kann weiterhin zur Verringerung des Reibungskoeffizienten oder um Gleitfähigkeit zu liefern, feine Teilchen von Metalloxid wie Siliciumdioxid, Titandioxid, Zinkoxid, Calciumoxid und Aluminiumoxid oder Zirkoniumoxid, ein Metallsulfat, wie Bariumsulfat oder Calciumsulfat, Metallnitrid wie Siliciumnitrid oder Aluminiumnitrid, Teilchen eines Fluorkunstharzes wie Ethylentetrafluoridharz, oder kammartiges fluoridhaltiges Pfropfcopolymerharz enthalten. Andere bekannte Zusatzstoffe können außerdem nach Bedarf in der photosensiblen Schicht enthalten sein, soweit die elektrophotographischen Leistungen nicht wesentlich verschlechtert werden.
  • Ausführungsbeispiele
  • Im folgenden werden spezifische Ausführungsbeispiele der Erfindung in weiteren Einzelheiten beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die spezifischen Beispiele beschränkt sondern im Bereich von Sinn der Erfindung und Schutzbereich der Ansprüche geschützt.
  • Herstellung von Polyarylatharz
  • Herstellungsbeispiel 1: Verfahren zur Herstellung von Polyarylatharz A
  • Entionisiertes (durch Ionenaustauscher behandeltes) Wasser 720 ml, NaOH 17.2 g, p-tert-Butylphenol 0,12 g, Bisphenol A 45,6 g und Tetrabutylammoniumbromid 0,06 g wurden in einen Vier-Hals-Kolben mit einem Volumen von 2 Litern gegeben. Terephthalsäurechlorid 18,27 g und Isophthalsäurechlorid 22,33 g wurden in 720 ml Methylenchlorid gelöst. Die erhaltene Lösung wurde innerhalb von 2 Minuten in den Vier-Hals-Kolben gegeben und dann 1,5 Stunden gerührt, um die chemische Reaktion zu befördern. Nach Beendigung der Reaktion wurden 480 ml Methylenchlorid zum Verdünnen zugesetzt. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt und eine erneute Fällung wurde unter Verwendung des vierfachen Volumens an Aceton durchgeführt. Nach Trocknen an der Luft über Nacht wurde das erhaltene Rohmaterial in Methylenchlorid zu einer 5%-igen Lösung gelöst, die dann mit entionisiertem Wasser gewaschen wurde. Die umgesetzte Flüssigkeit wurde in das vierfache Volumen Aceton getropft, das kräftig gerührt wurde, um eine erneute Ausfällung zu erhalten. Die ausgefällte Substanz wurde abfiltriert und bei 60°C eine Nacht lang getrocknet, um das gesuchte Polymer zu erhalten. Das in Polystyrolgewicht umgewandelte Durchschnittsmolekulargewicht des erhaltenen Polyarylatharz A betrug 108.800. Die Strukturformel des Polyarylatharzes A ist wie folgt:
    Figure 00200001
  • Herstellungsbeispiel 2: Verfahren zur Herstellung von Polyarylatharz B
  • Polyarylatharz B wurde in der gleichen Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 hergestellt, außer daß die Menge an Terephthalsäurechlorid 16,24 g und die Menge des Isophthalsäurechlorids 24,36 g waren. Das in Polystyrolgewicht umgewandelte Durchschnittsmolekulargewicht des erhaltenen Polyarylatharzes B betrug 103.200. Die Strukturformel des Polyarylatharzes B ist wie folgt:
    Figure 00200002
  • Herstellungsbeispiel 3: Verfahren zur Herstellung von Polyarylatharz C
  • Polyarylatharz C wurde in der gleichen Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 hergestellt, außer daß die Menge des Terephthalsäurechlorids 14,21 g und die Menge des Isophthalsäurechlorids 26,39 g waren. Das in Polystyrolgewicht umgewandelte Durchschnittsmolekulargewicht des erhaltenen Polyarylatharzes C betrug 94,800. Die Strukturformel des Polyarylatharzes C ist wie folgt:
    Figure 00210001
  • Herstellungsbeispiel 4: Verfahren zur Herstellung von Polyarylatharz D
  • Polyarylatharz D wurde in der gleichen Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 hergestellt, außer daß die Menge des Terephthalsäurechlorids 9,14 g und die Menge des Isophthalsäurechlorids 27,41 g waren. Das in Polystyrolgewicht umgewandelte Durchschnittsmolekulargewicht des erhaltenen Polyarylatharzes D betrug 100.800. Die Strukturformel des Polyarylatharzes D ist wie folgt:
    Figure 00210002
  • Herstellungsbeispiel 5: Verfahren zur Herstellung von Polyarylatharz E
  • Polyarylatharz E wurde in der gleichen Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 hergestellt, außer daß die Menge des Terephthalsäurechlorids 12,18 g und die Menge des Isophthalsäurechlorids 28,42 g waren. Das in Polystyrolgewicht umgewandelte Durchschnittsmolekulargewicht des erhaltenen Polyarylatharzes E betrug 114.300. Die Strukturformel des Polyarylatharzes E ist wie folgt:
    Figure 00220001
  • Herstellungsbeispiel 6: Verfahren zur Herstellung von Polyarylatharz F
  • Polyarylatharz F wurde in der gleichen Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 hergestellt, außer daß die Menge des Terephthalsäurechlorids 20,3 g und die Menge des Isophthalsäurechlorids 20,3 g waren. Das in Polystyrolgewicht umgewandelte Durchschnittsmolekulargewicht des erhaltenen Polyarylatharzes F betrug 96.000. Die Strukturformel des Polyarylatharzes F ist wie folgt:
    Figure 00220002
  • Herstellungsbeispiel 7: Verfahren zur Herstellung von Polyarylatharz G
  • Polyarylatharz G wurde in der gleichen Weise wie im Herstellungsbeispiel 1 hergestellt, außer daß die Menge des Terephthalsäurechlorids 22,33 g und die Menge des Isophthalsäurechlorids 18,27 g waren. Das in Polystyrolgewicht umgewandelte Durchschnittsmolekulargewicht des erhaltenen Polyarylatharzes G betrug 92.700. Die Strukturformel des Polyarylatharzes G ist wie folgt:
    Figure 00230001
  • Herstellung von Photoleitern
  • Beispiel 1 (Ex 1)
  • Eine Beschichtungsflüssigkeit für eine Unterschicht wurde hergestellt durch Auflösen und Dispergieren von 5 Gewichtsteilen alkohollöslichem Nylon CM8000 (Handelsbezeichnung), Hersteller Toray Industries Inc., und 5 Gewichtsteilen feinkörnigem mit Aminosilan behandeltem Titanoxid in 90 Gewichtsteilen Methanol. Die Außenseite eines leitenden Substrats 1 bestehend aus einem Aluminiumzylinder wurde mit dieser Beschichtungsflüssigkeit tauchbeschichtet und bei 100°C 30 Minuten getrocknet, um eine Unterschicht 2 mit einer Dicke von 3 μm zu bilden.
  • Die Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungserzeugungsschicht wurde hergestellt durch Auflösen und Dispergieren von 1 Gewichtsteil eines Ladungserzeugungsmaterials aus metallfreiem Phthalocyanin der folgenden Formel
    Figure 00240001
    und 1,5 Gewichtsteilen eines Harzbindemittels aus Poly(vinylbutyral)harz. SLEC KS-1 (Handelsbezeichnung), Hersteller Sekisui Chemical Co., Ltd., in 60 Gewichtsteilen Dichlormethan. Diese Beschichtungsflüssigkeit wurde auf die Unterschicht 2 durch ein Tauchbeschichtungsverfahren aufgebracht und bei 80°C 30 Minuten getrocknet, um eine Ladungserzeugungsschicht 4 mit einer Dicke von 0,3 μm zu bilden.
  • Die Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungstransportschicht wurde hergestellt durch Auflösen von 90 Gewichtsteilen eines Ladungstransportmaterials einer Stilbenverbindung mit der folgenden Formel
    Figure 00240002
    und 110 Gewichtsteilen eines Harzbindemittels aus Polyarylatharz A, hergestellt nach Herstellungsbeispiel 1, in 1.000 Gewichtsteilen Dichlormethan. Diese Beschichtungsflüssigkeit wurde auf die Ladungserzeugungsschicht 4 durch ein Tauchbeschichtungsverfahren aufgebracht und bei 90°C 60 Minuten getrocknet, um eine Ladungstransportschicht 5 mit einer Dicke von 25 μm zu bilden. So wurde ein organischer elektrophotographischer Photoleiter hergestellt.
  • Beispiel 2 (Ex 2)
  • Ein organischer elektrophotographischer Photoleiter wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, außer daß das nach Herstellungsbeispiel 1 hergestellte und in Beispiel 1 verwendete Polyarylatharz A ersetzt wurde durch das nach Herstellungsbeispiel 2 hergestellte Polyarylatharz B.
  • Beispiel 3 (Ex 3)
  • Ein organischer elektrophotographischer Photoleiter wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, außer daß das nach Herstellungsbeispiel 1 hergestellte und in Beispiel 1 verwendete Polyarylatharz A ersetzt wurde durch das nach Herstellungsbeispiel 3 hergestellte Polyarylatharz C.
  • Beispiel 4 (Ex 4)
  • Ein organischer elektrophotographischer Photoleiter wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, außer daß das in Beispiel 1 für ein Ladungserzeugungsmaterial verwendete metallfreie Phthalocyanin ersetzt wurde durch Titanylphthalocyanin.
  • Beispiel 5 (Ex 5)
  • Ein organischer elektrophotographischer Photoleiter wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, außer daß die in Beispiel 1 für ein Ladungstransportmaterial verwendete Stilbenverbindung ersetzt wurde durch die durch die Formel (II-6) wiedergegebene Verbindung.
  • Vergleichsbeispiel 1 (C Ex 1)
  • Ein organischer elektrophotographischer Photoleiter wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, außer daß das in Beispiel 1 verwendete Polyarylatharz A ersetzt wurde durch das nach Herstellungsbeispiel 4 hergestellte Polyarylatharz D.
  • Vergleichsbeispiel 2 (C Ex 2)
  • Ein organischer elektrophotographischer Photoleiter wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, außer daß das in Beispiel 1 verwendete Polyarylatharz A ersetzt wurde durch das nach Herstellungsbeispiel 5 hergestellte Polyarylatharz E.
  • Vergleichsbeispiel 3 (C Ex 3)
  • Ein organischer elektrophotographischer Photoleiter wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, außer daß das in Beispiel 1 verwendete Polyarylatharz A ersetzt wurde durch das nach Herstellungsbeispiel 6 hergestellte Polyarylatharz F.
  • Vergleichsbeispiel 4 (C Ex 4)
  • Ein organischer elektrophotographischer Photoleiter wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, außer daß das in Beispiel 1 verwendete Polyarylatharz A ersetzt wurde durch das nach Herstellungsbeispiel 7 hergestellte Polyarylatharz G.
  • Vergleichsbeispiel 5 (C Ex 5)
  • Ein organischer elektrophotographischer Photoleiter wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, außer daß das in Beispiel 1 verwendete Polyarylatharz A ersetzt wurde durch das nach Herstellungsbeispiel 6 hergestellte Polyarylatharz F und das in Beispiel 1 für ein Ladungserzeugungsmaterial verwendete metallfreie Phthalocyanin ersetzt wurde durch Titanylphthalocyanin.
  • Vergleichsbeispiel 6 (C Ex 6)
  • Ein organischer elektrophotographischer Photoleiter wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, außer daß das in Beispiel 1 verwendete Polyarylatharz A ersetzt wurde durch das nach Herstellungsbeispiel 6 hergestellte Polyarylatharz F und die in Beispiel 1 als Ladungstransportmaterial verwendete Stilbenverbindung ersetzt wurde durch die durch die Formel (II-6) wiedergegebene Verbindung.
  • Beispiel 6 (Ex 6)
  • Die Beschichtungsflüssigkeit für eine Unterschicht wurde hergestellt durch Rühren und Auflösen von 5 Gewichtsteilen Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymer, SOLBIN A (Handelsbezeichnung), Hersteller Nisshin Chemical Industry Co., Ltd., in 95 Gewichtsteilen Methylethylketon. Die Außenseite eines leitenden Substrats 1 eines Aluminiumzylinders wurde mit dieser Beschichtungsflüssigkeit tauchbeschichtet und bei 100°C 30 Minuten getrocknet, um eine Unterschicht 2 mit einer Dicke von 0,2 μm zu bilden.
  • Die Beschichtungsflüssigkeit für eine photosensible Schicht wurde hergestellt durch Auflösen und Dispergieren von 2 Gewichtsteilen eines Ladungserzeugungsmaterials aus einem metallfreien Phthalocyanin wie im folgenden gezeigt,
    Figure 00280001
    65 Gewichtsteilen eines Lochtransportmaterials der im folgenden gezeigten Stilbenverbindung,
    Figure 00280002
    28 Gewichtsteilen eines Elektronentransportmaterials der im folgenden gezeigten Verbindung,
    Figure 00280003
    und 105 Gewichtsteilen des Harzbindemittels des gemäß Herstellungsbeispiel 1 hergestellten Polyarylatharzes A in 1.000 Gewichtsteilen Dichlormethan. Diese Beschichtungsflüssigkeit wurde durch ein Tauchverfahren auf die Unterschicht 2 aufgebracht und bei 100°C 60 Minuten getrocknet, um eine photosensible Schicht mit einer Dicke von 25 μm zu bilden. So wurde ein elektrophotographischer Photoleiter hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 7 (C Ex 7)
  • Ein organischer elektrophotographischer Photoleiter wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 6 hergestellt, außer daß das gemäß Herstellungsbeispiel 1 hergestellte und in Beispiel 6 verwendete Polyarylatharz A ersetzt wurde durch das nach Herstellungsbeispiel 7 hergestellte Polyarylatharz G.
  • Bewertung der Photoleiter
  • Die Beständigkeit gegen das Auftreten von Lösungsmittelrissen und die elektrischen Eigenschaften wurden an den Produkten der Beispiele 1 bis 6 und Vergleichsbeispiele 1 bis 7 bewertet. Außerdem wurde die Lösungsfähigkeit auch bewertet, indem man den gelösten Zustand des Polyarylatharzes beim Verfahren der Herstellung einer Beschichtungsflüssigkeit für eine Ladungstransportschicht beobachtete.
  • <Bewertung des Widerstands gegen Auftreten von Lösungsmittelrissen (1) – Kerosin-Bad-Tauchtest>
  • Jeder der Photoleiter wurde eingetaucht in Kerosin, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries Co., Ltd., in einer Umgebung von 23°C und 50% relativer Feuchtigkeit während 5 Minuten. Nach dem Herausziehen wurde das Kerosin abgewischt und der Photoleiter wurde auf einem Laserdrucker montiert. Vollschwarz-Drucken wurde auf dem Drucker durchgeführt. Da Rißerzeugungsflecke durch weiße Linien im Vollschwarz-Druckbild beobachtet werden können, wurde die Anzahl der weißen Linien gezählt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • <Bewertung des Widerstands gegen Auftreten von Lösungsmittelrissen (2) – Eintauchtest in Trägerflüssigkeit für Flüssigentwicklungsverfahren>
  • Jeder der Photoleiter wurde in eine Trägerflüssigkeit für Flüssigentwicklungsverfahren eingetaucht, die hauptsächlich aus Isoparaffin-Lösungsmittel bestand, in einer Umgebung von 50°C und 85% relativer Feuchtigkeit während 5 Tagen. Nach dem Herausziehen wurde durch Augenschein auf die Entwicklung von Rissen am untergetauchten Teil untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • <Elektrische Eigenschaften (Leistungen)>
  • Jeder der Photoleiter vom Mehrschichttyp der Beispiele 1 bis 5 und Vergleichsbeispiele 1 bis 6 wurde durch Korona-Entladung im Dunkeln auf –650 V geladen und das Oberflächenpotential V0 wurde sofort nach dem Aufladen gemessen. Nachdem er 5 Sekunden im Dunkeln belassen war, wurde das Oberflächenpotential V5 des Photoleiters gemessen, um die 5-Sekunden-Rückhalterate Vk5 (%) zu erhalten, die definiert ist durch Gleichung (1). Vk5 = V5/V0 × 100 (1)
  • Der Photoleiter wurde 5 Sekunden lang nach der Zeit, wo das Oberflächenpotential –600 V betrug, mit Licht mit einer Wellenlänge von 780 nm bestrahlt, das spektroskopisch aus Licht einer Halogenlampe ausgefiltert wurde. Es wurde die Lichtenergie E1/2 (μJ/cm2) gemessen, die im Zeitraum bestrahlt wurde, bis das Oberflächenpotential von –600 V auf –300 V abgefallen war, und die Lichtenergie E50 (μJ/cm2) gemessen, die in dem Zeitraum bestrahlt worden war, bis das Oberflächenpotential von –600 V auf –50 V abgefallen war. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Hinsichtlich der Einschicht-Photoleiter des Beispiels 6 und Vergleichsbeispiels 7 wurde die Leiteroberfläche anfangs durch Korona-Entladung im Dunkeln auf 650 V aufgeladen und das Oberflächenpotential V0 wurde unmittelbar nach dem Aufladen gemessen. Nach 5 Sekunden Belassen im Dunkeln wurde das Oberflächenpotential V5 gemessen, um die durch die Gleichung (1) definierte Ladungsrückhalterate Vk5 (%) zu erhalten.
  • Der Photoleiter wurde 5 Sekunden lang nach der Zeit, wo das Oberflächenpotential 600 V war, mit Licht mit einer Wellenlänge von 780 nm bestrahlt, das spektroskopisch aus Licht einer Halogenlampe ausgefiltert wurde. Gemessen wurde die Lichtenergie E1/2 (μJ/cm2), die in dem Zeitraum bestrahlt wurde, bis das Oberflächenpotential von 600 V auf 300 V abgefallen war, und die Lichtenergie E50 (μJ/cm2), die in dem Zeitraum bestrahlt worden war, bis das Oberflächenpotential von 600 V auf 50 V abgefallen war. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
    Löslichkeit (*1) Lösungsmittelrißbeständigkeit Elektrische Eigenschaften
    Eintauchen in Kerosin (Risse/cm2) Eintauchen in Trägerflüssigkeit (*2) Vk5 (%) E1/2 (μJ/cm2) E50 (μJ/cm2)
    Ex 1 o 2 Keine 95 0.35 2.14
    Ex 2 o 3 Keine 95 0.34 2.06
    Ex 3 o 4 Keine 95 0.35 2.08
    Ex 4 o 3 Keine 94 0.14 1.05
    Ex 5 o 1 Keine 94 0.30 1.89
    C Ex 1 Δ 12 Vorhanden 91 0.54 4.65
    C Ex 2 o 10 Vorhanden 93 0.39 2.86
    C Ex 3 o 15 Vorhanden 95 0.35 2.02
    C Ex 4 o 19 Vorhanden 95 0.35 2.05
    C Ex 5 o 11 Vorhanden 94 0.14 0.98
    C Ex 6 o 8 Keine 94 0.31 2.02
    Ex 6 o 7 Keine 90.2 1.05 6.84
    C Ex 7 o 23 Vorhanden 89.5 1.03 5.68
    (*1) Bedeutung der Zeichen
    o homogen gelöst
    Δ teilweise ungelöst
    x praktisch ungelöst
    (*2) Eintauchen in Trägerflüssigkeit für Flüssigentwicklungsverfahren, Angabe des Vorhandenseins von Rissen (keine bzw. vorhanden).
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich zeigten die Photoleiter der Beispiele 1 bis 5 ein günstiges Ergebnis mit einer kleinen Anzahl von Rissen und ohne Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften. Dagegen gab es bei Vergleichsbeispiel 1 ein Problem mit der Auflösungseigenschaft und resultierenden verschlechterten elektrischen Eigenschaften. Die Vergleichsbeispiele 2 bis 6 zeigen keine Probleme hinsichtlich der elektrischen Eigenschaften, jedoch den Nachteil einer großen Anzahl von Rissen. Hinsichtlich des Einschicht-Photoleiters des Beispiels 6 und Vergleichsbeispiels 7 zeigte zwar Beispiel 6 annehmbare Ergebnisse in allen Eigenschaften von Löslichkeitseigenschaft, Lösungsmittelrißbeständigkeit und elektrischen Eigenschaften, dagegen zeigte Vergleichsbeispiel 1 eine sehr erhebliche Anzahl von Rissen. So ist in einem Einschicht-Photoleiter ein erfindungsgemäßer Photoleiter einem solchen Photoleiter überlegen, der außerhalb des Bereichs der Erfindung ist, d. h. es werden ähnliche Ergebnisse wie bei den Photoleitern vom Mehrschichttyp erhalten.
  • In der obigen Beschreibung wurde gezeigt, daß ein elektrophotographischer Photoleiter mit ausgezeichneter Beständigkeit gegen das Auftreten von Lösungsmittelrissen ohne Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften geschaffen wird durch die Verwendung von Polyarylatharz gemäß der Erfindung.
  • Figurenbeschreibung
  • 1a ist ein schematischer Querschnitt eines elektrophotographischen Photoleiters vom Mehrschichttyp mit Funktionstrennung und negativer Aufladung gemäß der Erfindung.
  • 1b ist ein schematischer Querschnitt eines elektrophotographischen Photoleiters vom Einschichttyp mit positiver Aufladung gemäß der Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    leitendes Substrat
    2
    Unterschicht
    3
    photosensible Schicht eines Einschichttyps
    4
    Ladungserzeugungsschicht
    5
    Ladungstransportschicht
    6
    Oberflächenschutzschicht

Claims (5)

  1. Elektrophotographischer Photoleiter mit einem leitenden Substrat und einer photosensiblen Schicht, die ein Ladungserzeugungsmaterial und ein Ladungstransportmaterial enthält, worin die photosensible Schicht als ein Harzbindemittel ein Polyarylatharz enthält, das aus Struktureinheiten der Formel (I) zusammengesetzt ist:
    Figure 00340001
    worin R1 und R2 Methylgruppen sind; und worin R3 bis R10 Wasserstoffatome sind und m und n eine Ungleichung 0,55 ≤ m/(m + n) ≤ 0,65 erfüllen.
  2. Photoleiter nach Anspruch 1, worin die photosensible Schicht eine Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungstransportschicht aufweist und die Ladungstransportschicht das Polyarylatharz enthält.
  3. Verwendung eines Photoleiters nach einem der Ansprüche 1 bis 2 in einem Aufladungsverfahren unter Verwendung einer Kontaktladewalze.
  4. Verwendung eines Photoleiters nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in einem Flüssigentwicklungsverfahren.
  5. Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Photoleiters nach einem der Ansprüche 1 bis 2, gekennzeichnet durch die Stufen der Herstellung eines leitenden Substrats und Aufbringen einer Beschichtungsflüssigkeit, die wenigstens ein Ladungstransportmaterial und als Harzbindemittel ein Polyarylatharz aus Struktureinheiten der Formel (I) enthält:
    Figure 00350001
    worin R1 und R2 Methylgruppen sind und worin R3 bis R10 Wasserstoffatome sind, und m und n eine Ungleichung 0,55 ≤ m/(m + n) ≤ 0,65 erfüllen.
DE102004039696A 2003-10-08 2004-08-16 Elektrophotographischer Photoleiter und Verfahren zur Herstellung desselben Expired - Fee Related DE102004039696B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003350001A JP4336559B2 (ja) 2003-10-08 2003-10-08 電子写真用感光体およびその製造方法
JP2003/350001 2003-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004039696A1 DE102004039696A1 (de) 2005-05-12
DE102004039696B4 true DE102004039696B4 (de) 2013-11-07

Family

ID=34419720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004039696A Expired - Fee Related DE102004039696B4 (de) 2003-10-08 2004-08-16 Elektrophotographischer Photoleiter und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7449271B2 (de)
JP (1) JP4336559B2 (de)
KR (1) KR101086184B1 (de)
CN (1) CN100476600C (de)
DE (1) DE102004039696B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4214866B2 (ja) * 2003-08-28 2009-01-28 三菱化学株式会社 電子写真感光体
CN100474127C (zh) 2003-09-02 2009-04-01 三菱化学株式会社 电子照相感光体
US7704656B2 (en) * 2005-03-23 2010-04-27 Xerox Corporation Photoconductive imaging member
JP4798494B2 (ja) * 2006-04-07 2011-10-19 富士電機株式会社 電子写真用感光体およびその製造方法
JP5077765B2 (ja) * 2008-04-30 2012-11-21 富士電機株式会社 電子写真用感光体およびその製造方法
WO2010092695A1 (ja) 2009-02-16 2010-08-19 富士電機システムズ株式会社 電子写真用感光体、その製造方法および電子写真装置
JP2011007914A (ja) * 2009-06-24 2011-01-13 Konica Minolta Business Technologies Inc 電子写真感光体、画像形成装置及びプロセスカートリッジ
JP5757364B2 (ja) 2012-02-28 2015-07-29 富士電機株式会社 電子写真用感光体、その製造方法および電子写真装置、並びに共重合ポリアリレート樹脂の製造方法
JP6287367B2 (ja) * 2013-03-08 2018-03-07 三菱ケミカル株式会社 液体現像用電子写真感光体及び画像形成装置
JP5990150B2 (ja) * 2013-09-27 2016-09-07 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 電子写真感光体
JP5990154B2 (ja) * 2013-10-30 2016-09-07 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 積層型電子写真感光体
WO2015097903A1 (ja) * 2013-12-27 2015-07-02 富士電機株式会社 電子写真用感光体、その製造方法および電子写真装置
JP6565824B2 (ja) * 2016-08-10 2019-08-28 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、及び画像形成装置
JP6583184B2 (ja) * 2016-08-10 2019-10-02 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
WO2018079117A1 (ja) * 2016-10-28 2018-05-03 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP6631485B2 (ja) * 2016-11-30 2020-01-15 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 電子写真感光体及び電子写真感光体の製造方法
WO2020026787A1 (ja) * 2018-07-31 2020-02-06 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置及び画像形成方法
US20210286276A1 (en) * 2018-07-31 2021-09-16 Kyocera Document Solutions Inc. Image forming apparatus and image forming method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0810480B1 (de) * 1996-05-27 2000-09-06 Canon Kabushiki Kaisha Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, sowie Geräte und Prozesskassetten die es umfassen

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3725059A (en) * 1969-12-19 1973-04-03 Xerox Corp Method of cleaning an electrostato-graphic imaging surface
JPS5558223A (en) 1978-10-25 1980-04-30 Unitika Ltd Aromatic polyester copolymer
JPS56135844A (en) 1980-03-26 1981-10-23 Mitsubishi Paper Mills Ltd Electrophotographic receptor
JPS6162040A (ja) 1984-09-04 1986-03-29 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真用感光体
JPS61105550A (ja) 1984-10-29 1986-05-23 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真用感光体
JP3415264B2 (ja) 1994-04-22 2003-06-09 リサーチ ラボラトリーズ オブ オーストラリアプロプライエタリイ リミテッド 静電潜像の現像方法及び静電潜像の現像装置
JPH08339091A (ja) 1995-06-12 1996-12-24 Ricoh Co Ltd 画像形成方法
US5545499A (en) 1995-07-07 1996-08-13 Lexmark International, Inc. Electrophotographic photoconductor having improved cycling stability and oil resistance
JPH10171256A (ja) 1996-12-06 1998-06-26 Ricoh Co Ltd 湿式画像形成方法及びその装置
JP4259628B2 (ja) * 1997-04-16 2009-04-30 三菱化学株式会社 電子写真感光体
JP2000181096A (ja) 1998-12-18 2000-06-30 Nippon Steel Chem Co Ltd 電子写真感光体用バインダー及び電子写真感光体
JP2000258930A (ja) 1999-03-10 2000-09-22 Dainippon Ink & Chem Inc 電子写真感光体
JP2001051432A (ja) 1999-08-16 2001-02-23 Fuji Denki Gazo Device Kk 電子写真用感光体
US6482560B2 (en) * 1999-12-20 2002-11-19 Mitsubishi Chemical Corporation Electrophotographic photoreceptor
JP3583674B2 (ja) 2000-01-11 2004-11-04 京セラミタ株式会社 スチルベン誘導体、その製造方法およびそれを用いた電子写真感光体
JP2001337543A (ja) 2000-05-29 2001-12-07 Ricoh Co Ltd 湿式画像形成装置
DE60136322D1 (de) * 2000-09-29 2008-12-11 Canon Kk Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat
JP2002107971A (ja) 2000-09-29 2002-04-10 Canon Inc 電子写真感光体、該電子写真感光体を有するプロセスカートリッジ及び電子写真装置
JP4402276B2 (ja) 2000-10-20 2010-01-20 キヤノン株式会社 電子写真感光体、該電子写真感光体を有するプロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP4527265B2 (ja) 2000-11-08 2010-08-18 三菱化学株式会社 電子写真感光体
JP2002258504A (ja) 2001-03-06 2002-09-11 Fuji Denki Gazo Device Kk 電子写真感光体用基板、電子写真感光体および電子写真装置
JP2002365818A (ja) 2001-06-05 2002-12-18 Fuji Denki Gazo Device Kk 画像形成装置及び帯電方法
EP1286224A1 (de) * 2001-08-21 2003-02-26 Mitsubishi Chemical Corporation Elektophotographischer Photorezeptor
JP2003195540A (ja) * 2001-12-27 2003-07-09 Canon Inc 電子写真感光体の製造方法、電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP2003248334A (ja) 2002-02-25 2003-09-05 Kyocera Corp 画像形成装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0810480B1 (de) * 1996-05-27 2000-09-06 Canon Kabushiki Kaisha Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, sowie Geräte und Prozesskassetten die es umfassen

Also Published As

Publication number Publication date
US7449271B2 (en) 2008-11-11
DE102004039696A1 (de) 2005-05-12
CN1605944A (zh) 2005-04-13
KR101086184B1 (ko) 2011-11-25
US20050079431A1 (en) 2005-04-14
JP4336559B2 (ja) 2009-09-30
KR20050033800A (ko) 2005-04-13
CN100476600C (zh) 2009-04-08
JP2005115091A (ja) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004039696B4 (de) Elektrophotographischer Photoleiter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2929518C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3587704T2 (de) Photoleitende Vorrichtung mit perylenen Farbstoffen.
DE60310323T2 (de) Elektrophotografischer Photorezeptor, Bildaufzeichnungsgerät und Prozesskartusche
DE19638447B4 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE102015104495B4 (de) Elektrophotographisches photoempfindliches element, verfahren zur herstellung eines elektrophotographischen photoempfindlichen elements, prozesskartusche und elektrophotographischer apparat
DE10020692A1 (de) Elektrophotographischer Photoleiter und elektrophotographische Vorrichtung
DE112007000869T5 (de) Elektrofotografischer Fotoleiter und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE102016111416A1 (de) Elektrophotographisches photosensitives element, prozesskartusche und elektrophotographischer apparat
DE69630637T2 (de) Elektrophotographische Elemente mit Ladungen transportierenden Schichten, die Polyester-Bindemittel hoher Mobilität enthalten
DE102005029280A1 (de) Bilderzeugungselemente
DE3790394C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69730668T2 (de) Lichtempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat und auswechselbares Teilelement
DE19830354A1 (de) Photoleiter für die Elektrophotografie
DE69030866T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor
DE19620020A1 (de) Photoleiter für Elektrophotographie
DE19951522B4 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE69836794T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor, Herstellungsverfahren und Bildherstellungsverfahren
EP0131215B1 (de) Elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien mit verbesserter Photoempfindlichkeit
DE69214002T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element und elektrophotographisches Gerät sowie Vorrichtungseinheit und Faksimile-Gerät unter Verwendung desselben
DE10236427A1 (de) Positiv arbeitender organischer Einzelschicht-Photorezeptor für die Flüssigentwicklung
DE102018130071B4 (de) Elektrofotografisches lichtempfindliches element, prozesskartusche und elektrofotografisches gerät
DE69216978T2 (de) Photoleitfähiges Element für Elektrophotographie
DE69126058T2 (de) Lichtempfindliches Material für Elektrophotographie
DE19806046A1 (de) Elektrofotografischer Fotoleiter und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUJI ELECTRIC DEVICE TECHNOLOGY CO., LTD., TOKYO,

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUJI ELECTRIC SYSTEMS CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJI ELECTRIC CO., LTD, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJI ELECTRIC SYSTEMS CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP

Effective date: 20111006

Owner name: FUJI ELECTRIC CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJI ELECTRIC SYSTEMS CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP

Effective date: 20111006

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Effective date: 20111006

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20111006

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140208

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee