DE101896C - - Google Patents

Info

Publication number
DE101896C
DE101896C DENDAT101896D DE101896DA DE101896C DE 101896 C DE101896 C DE 101896C DE NDAT101896 D DENDAT101896 D DE NDAT101896D DE 101896D A DE101896D A DE 101896DA DE 101896 C DE101896 C DE 101896C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle
handlebar
lever
spring
rear end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT101896D
Other languages
English (en)
Publication of DE101896C publication Critical patent/DE101896C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/36Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching saddle pillars, e.g. adjustable during ride

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Fahrrädern, die es dem Fahrer gestattet, während der Fahrt zur Erleichterung des Bergab- oder Bergauffahrens den Schwerpunkt durch Verstellung des Sattels mehr nach hinten oder nach vorn zu verlegen, wobei zugleich der Sattel sowohl wie auch die Lenkstange eine solche Stellung erhalten, die der Körperhaltung des Fahrers entspricht.
Zur Erreichung des letzten Zweckes ist eine solche Anordnung der Lenkstange gewählt, dafs diese um eine horizontale Achse gedreht werden kann. Die Ortsverlegung des Sattels wird mittelbar durch diese vom Fahrer bewirkte Drehung der Lenkstange dadurch erreicht, dafs der auf einer nach oben convexen Bahn aufsitzende, unter Federwirkung stehende Sattel mittelst einer der Feder entgegenwirkenden Zugvorrichtung vorgeschoben wird , so dafs diese Bewegung in demselben Drehsinne wie die der Lenkstange vor sich geht.
Auf der beiliegenden Zeichnung sind die Gestelltheile eines mit einer solchen Vorrichtung versehenen Fahrrades dargestellt. Es zeigt:
Fig. ι in Seitenansicht den oberen Gestell-Iheil bei normaler Sattelstellung,
Fig. 2 in Seitenansicht die zum Bergauffahren geeignete Sattel - und Lenkstangenstellung;
Fig. 3 ist eine zu Fig. 1 gehörige Vorderansicht des Fahrrades, zum Theil im Schnitt, Fig. 4 ein Schnitt nach I-I der Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den die Uebertragung der Lenkstangendrehung auf den Sattel vermittelnden Hebel,
Fig. 6 ein Längs- und Querschnitt durch die Lenkstange,
Fig. 7 ein Schnitt durch die Sattelführung nach III-III der Fig. 1.
Bei dieser neuen Einrichtung wird der Lenk-, stangenschaft A von einem T-förmigen Rohrslück gebildet, in dessen horizontalem Theil B ein Rohrstück C drehbar eingelegt ist, auf dessen Enden die eigentlichen Lenkstangenarme D befestigt sind. Durch diese Einrichtung ist es erreicht, dafs die Lenkstange nicht allein in horizontaler Ebene eine Schwingung ausführen kann wie sonst, sondern auch eine Drehung um ihre eigene Achse machen kann. Diese letztere Drehungsfähigkeit ist dabei abhängig gemacht von einem zweiarmigen, auf einem der Lenkstangenanne D drehbar angeordneten Hebel E, der von der Feder F derart beeinflufst wird, dafs seine Hakennase G in Löcher H des Theiles B selbstthätig einschnappt und so eine Drehung verhindert
In der Mitte ist auf dem Rohrstück C ein daumenartiger Hebel / befestigt, der in einem entsprechenden Schlitz des Lenkstangenschaftes A bei einer Drehung der Lenkstange um ihre Achse schwingt und hierbei auf eine auf dem verticalen Theil von A verschiebbare Hülse K derart einwirkt, dafs sie bei einer Abwärtsdrehung der Lenkstange (Fig. 1) nach unten geschoben wird und hierbei einen auf dem Kopfrohr L des Fahrradrahmens drehbar gelagerten doppelarmigen Hebel M, auf dessen einen, den Lenkstangenschaft mit einem Bügel umfassenden Arm N sie sich aufstützt, ebenfalls nach unten dreht.

Claims (1)

  1. Der Sattelträger Q., auf dem der Sattel in bekannter Weise in der Längsrichtung verstellbar ist, ist nicht, wie bisher üblich, mit der Sattelstütze R fest verbunden, sondern auf einer an letzterer befestigten, nach oben convexen Bahn in der Längsrichtung des Rades verschiebbar angeordnet. Diese Bahn wird gebildet von einem gekrümmten Rohr S, das oben mit einem nicht ganz bis an das hintere Ende reichenden Längsschlitz S1 versehen und am vorderen Ende durch eine in der Mitte durchlochte Schraubkappe S'2 verschlossen ist. In dieser Bahn ist ein zweckmäfsig ebenfalls rohrförmiger, am hinteren Ende verschlossener Schieber T geführt, der mit einem Steg T1 durch den Längsschlitz S1 nach aufsen tritt und hier den eigentlichen Sattelträger Q trägt, wobei eine auf der Schraubkappe sich aufstützende Feder U den Schieber und somit auch den Sattel in die hintere Endstellung zu drücken strebt.
    An dem Schieber T ist ein Drahtseil V befestigt, das durch ein Loch in der Schraubkappe S'2 nach aufsen tritt, dann über eine Leitrolle W nach dem Hebel M geführt und an dem Arm X desselben befestigt ist.
    Hierdurch ist zwischen Lenkstange und Sattel eine solche Verbindung hergestellt, dafs, wenn die erstere gegen eine Drehung um ihre eigene Achse gesichert ist, auch die Lage des Sattels ,bestimmt ist, indem die Feder U durch den von dem Drahtseil ausgeübten Zug in ihrer Wirkung gehemmt ist.
    Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist kurz folgende:
    In Fig. ι ist mit ausgezogenen Linien die für das Fahren auf ebener Strafse geeignete Lenkstangen- und Sattelstellung gezeichnet. Will man bergauf fahren, so wird nach Auslösen des Hebels E die Lenkstange nach unten gedreht, etwa bis in die in Fig. 2 gezeichnete Stellung, in welcher sie dann selbstthä'tig durch Einschnappen des Hebels E in ein Loch H festgestellt wird.
    Hierbei hat aber auch der Sattel selbsttätig die in Fig. 2 gezeichnete Stellung angenommen, indem die Hülse K bei der Drehung der Lenkstange von dem Daumen / nach unten gedruckt und dadurch der Hebel M so gedreht wurde, dafs vermittelst des dabei von dem Drahtseil ausgeübten Zuges der Sattel nach vorn gezogen wurde, wobei er zugleich eine nach vorn geneigte Lage angenommen hat.
    Zum Bergabfahren wird die Lenkstange in entgegengesetztem Sinne gedreht, wie vorhin, etwa in die in Fig. 1 punktirt angedeutete Lage, wobei der Sattel etwas nach hinten rückt und zugleich eine etwas nach hinten geneigte Lage einnimmt.
    Wie hieraus ersichtlich, ist in beiden Fällen durch die Verschiebung des Sattels in der Längsrichtung des Rades dem Fahrer die in dem betreffenden Fall vorzunehmende Gewichtsverlegung wesentlich erleichtert und zugleich haben Sattel und Lenkstange in beiden Fällen die dem Fahrer bequemste Stellung angenommen.
    ■Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zum Verschieben des Sattels von Fahrrädern während der Fahrt, dadurch gekennzeichnet, dafs der Sattelträger (QJ auf einer Stütze (T) ruht, welche in einem gebogenen Rohr (S) coulissenartig verschoben werden kann, und zwar in der Richtung nach hinten infolge der Einwirkung einer Feder (U), in der Richtung nach vorn dagegen durch die Drehung der Lenkstange (D) und eines mit ihr verbundenen Daumens (J) unter Vermittelung eines Winkelhebels (M X), dessen einer Arm (X) mit der Stütze (T) durch ein SeilfF; verbunden ist;
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT101896D Active DE101896C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE101896C true DE101896C (de)

Family

ID=372549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT101896D Active DE101896C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE101896C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004509B (de) * 1955-11-23 1957-03-14 Paul Buetow Sitzanordnung an Zweiradfahrzeugen
DE4013808A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Motorrad mit einer vorderradaufhaengung
FR2671324A1 (fr) * 1991-01-04 1992-07-10 Mazzoli Eric Dispositif permettant de modifier la position d'un cycliste tout en roulant.
WO1993021056A1 (en) * 1992-04-10 1993-10-28 Elio Iacono Device for changing the riding position in two-wheel vehicles
DE4232655A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Frey Dieter Dipl Designer Fh Sitzeinrichtung für Zweirad- bzw. Mehrradfahrzeuge
DE4329795A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Franz Dr Ing Kerner Fahrrad
DE4334392A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-13 Anton Feger Fahrrad
DE29721591U1 (de) * 1997-12-06 1998-02-19 Porsche Ag Fahrradrahmen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004509B (de) * 1955-11-23 1957-03-14 Paul Buetow Sitzanordnung an Zweiradfahrzeugen
DE4013808A1 (de) * 1990-04-28 1991-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Motorrad mit einer vorderradaufhaengung
FR2671324A1 (fr) * 1991-01-04 1992-07-10 Mazzoli Eric Dispositif permettant de modifier la position d'un cycliste tout en roulant.
WO1993021056A1 (en) * 1992-04-10 1993-10-28 Elio Iacono Device for changing the riding position in two-wheel vehicles
DE4232655A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Frey Dieter Dipl Designer Fh Sitzeinrichtung für Zweirad- bzw. Mehrradfahrzeuge
DE4329795A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Franz Dr Ing Kerner Fahrrad
DE4329795C2 (de) * 1993-09-03 2001-08-16 Franz Kerner Fahrrad
DE4334392A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-13 Anton Feger Fahrrad
DE29721591U1 (de) * 1997-12-06 1998-02-19 Porsche Ag Fahrradrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE101896C (de)
DE4329795C2 (de) Fahrrad
DE250066C (de)
WO2021078317A1 (de) Rückenstütze für mit einer pedale angetriebene geräte
DE90835C (de)
DE91831C (de)
DE819509C (de) Motorfahrrad
DE48353C (de) lenkvorrichtung an dreirädrigen Fahrrädern
DE154514C (de)
DE10136957A1 (de) Vorrichtungen für sekundenschnelle Sattelverstellung auf einem Großkreis um die Pedaltretlagerachse eines Fahrrads bei konstanter Sattelneigung
DE108080C (de)
DE40201C (de) Dreirädriges Fahrrad mit Hintersteuer
DE243017C (de)
DE48153C (de) Vorrichtung zur Sicherstellung der Steuergabel von Fahrrädern für das Fahren in gerader Richtung
DE41491C (de) Hinterbügel mit Stellvorrichtung an Fahrrädern. •
DE31436C (de) Neuerung an dreirädrigen Velo- I cipeden
DE47199C (de) Vierrädriges Fahrrad mit nur auf das hintere Räderpaar wirkendem Kettenantriebe
DE153495C (de)
DE1505248C (de) Zusammenlegbarer Motorrad oder Mo torrollerrahmen
DE97324C (de)
DE38879C (de) Neuerung an Zweirädern
DE102294C (de)
AT109431B (de) Vorrichtung zum Fortbewegen von Sportfahrzeugen, Booten u. dgl.
DE50094C (de) Neuerung an Fahrrädern
DE3639560A1 (de) Fahrrad mit dualsystem