DE243017C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE243017C DE243017C DENDAT243017D DE243017DA DE243017C DE 243017 C DE243017 C DE 243017C DE NDAT243017 D DENDAT243017 D DE NDAT243017D DE 243017D A DE243017D A DE 243017DA DE 243017 C DE243017 C DE 243017C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- brake
- handlebar
- sleeve
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62L—BRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
- B62L3/00—Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
- B62L3/02—Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 243017 KLASSE 63«. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Oktober 1910 ab.
Es sind bereits Fahrrad bremsen bekannt, bei denen ein innerhalb des Lenkstangenrohres
drehbar angeordneter, unter Federwirkung stehender Bremsanzugshebel innerhalb der das
Lenkstangenrohr tragenden Muffe mittels eines Zwischenstückes mit einer außen befindlichen
Bremsstange verbunden ist. Das Wesentliche der neuen Fahrradbremse besteht darin, daß
der Bremsanzugshebel mit einem exzentrischen
ίο Stifte in einen Schlitz des Zwischenstückes
eingreift, das einerseits an der Muffe und andererseits an der Bremsstange angelenkt ist.
Durch diese Ausführung der Bremse wird es erreicht, daß die Bremsstange trotz Verwendung
einer Lenkstangenmuffe gewöhnlicher Bauart vor dem die Muffe tragenden und nach der Vorderradgabel führenden Lenkstangenschaft
liegen kann. Bei den bisher bekannten ähnlichen Bremsen mußte die Muffe nach vorn weiter ausladen, so daß man die zum
Tragen des Lenkstangenrohres übliche Muffe nicht verwenden konnte. Die Ausladung der
Muffe beeinflußte außerdem die Festigkeit der Lenkstangenanordnung sehr ungünstig.
In dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist Fig. i eine schaubildliche
Ansicht einer Lenkstange., mit der neuen Bremse, Fig. 2 ein senkrechter Schnitt durch
die Lenkstange und Fig. 3 ein Schnitt nach Linie A-B der Fig. 2.
Der Bremsanzugshebel f ist in einem in
der Lenkstange b eingepreßten Rohr d, gelagert. Zu diesem Zwecke sind an den Enden
des geraden, wagerechten Teiles α der Lenkstange durch Absägen oder Abschneiden Öffnungen
dort geschaffen, wo die Lenkstange nach ihren die Griffe tragenden Enden c sich umbiegt. Durch eine dieser Öffnungen ist
das Rohr d eingeführt, das innerhalb der Lenkstange mit dieser starr verbunden wird,
so daß es außerdem die Lenkstange versteift.
Ein quer zur Lenkstangenmuffe w angeordneter
und an ihr befestigter Zapfen h trägt einen nach vorn sich erstreckenden Hebel i.
Dieser Hebel besitzt vorn einen nach unten reichenden Arm, welcher durch eine Öffnung j
der Lenkstange hindurchragt und an seinem Ende mit der Bremsstange k verbunden ist.
Es kann jedoch auch ein Lager auf der Rückseite der Muffe ausgepreßt oder sonst irgendwie
hergestellt sein, welches einen Zapfen trägt, um den der durch die Rückseite der
Muffe hindurchgeführte, nach vorn ragende Hebel i schwingen kann.
Das die Bremsstange k bewegende, hebelförmige
Zwischenstück i ist mit einem Schlitz χ (Fig. 3) versehen, in welchen ein an den
Enden des Bremsanzugshebels f angebrachter Zapfen I ,eingreift. Dieser Zapfen I bildet einen
Teil einer Scheibe m, welche mittels der gezahnten Innenfläche η undrehbar auf dem entsprechend
geformten Ende des Hebels f befestigt ist. Die Scheibe kann auch an dem Hebel f durch eine Schraube befestigt werden.
Der Hebel f besitzt zweckmäßig einen kleineren Durchmesser als die lichte Öffnung des
Rohres d und wird in letzterem von mehreren
Scheiben in konzentrischer Lage gehalten. Die äußere Scheibe ο greift mit einem Halsansatz
in das Rohr d hinein und ist an diesem durch die Schraube r befestigt. Zwischen der Scheibe ο
und einer weiteren, fest auf dem Hebel f sitzenden Scheibe fi ist eine Schraubenfeder q
angeordnet, deren Enden an den beiden Scheiben ο und f befestigt sind. Wenn also
der Handgriff ν des Hebels f beim Anziehen
ίο der Bremse gedreht wird, so wird die Feder
angespannt und sucht den Hebel in seine gewöhnliche Lage zurückzudrehen. Das Ende
der Schraube r kann auch in eine Quernut des Hebels f eintreten, um eine Längsverschiebung
des letzteren zu verhindern, die sonst bei Lösung der Hebelverbindung eintreten könnte.
Die Scheibe p oder die Scheibe 0 ist zur Aufnahme des einen Federendes auf ihrem Umfange
mit mehreren Löchern versehen, so daß
durch Änderung der Verbindung der Feder mit einem dieser Löcher eine leichte Einstellung
der Federspannung herbeigeführt werden kann.
Claims (2)
1. Fahrradbremse, bei der ein innerhalb des Lenkstangenrohres drehbar gelagerter,
unter Federwirkung stehender Bremsanzugshebel innerhalb der das Lenkstangenrohr tragenden Muffe mittels eines Zwischenstückes
mit einer außen befindlichen Bremsstange verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsanzugshebel
(f) mit einem exzentrischen Stift (I) in
einen Schlitz (x) des Zwischenstückes (i) eingreift, das einerseits) an der Muffe (u)
und andererseits an der Bremsstange (k) angelenkt ist.
2. Fahrradbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Bremsanzugshebel
unter Federwirkung setzende Feder als eine den Hebel umgebende Schraubenfeder (q) ausgebildet ist, die an
ihrem einen Ende mit dem Hebel und an ihrem anderen Ende vmit einem durch das
Lenkstangenrohr hindurchgeführten Versteifungsrohr (d) verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE243017C true DE243017C (de) |
Family
ID=502176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT243017D Active DE243017C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE243017C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5120188A (en) * | 1990-11-29 | 1992-06-09 | Kenhar Products Inc. | Fork stabilizing device |
US5897288A (en) * | 1996-12-20 | 1999-04-27 | Cascade (Canada) Ltd. | Hanger for lift truck |
-
0
- DE DENDAT243017D patent/DE243017C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5120188A (en) * | 1990-11-29 | 1992-06-09 | Kenhar Products Inc. | Fork stabilizing device |
US5897288A (en) * | 1996-12-20 | 1999-04-27 | Cascade (Canada) Ltd. | Hanger for lift truck |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3229152C2 (de) | ||
DE2130898C3 (de) | Fahrzeuglenkgestänge | |
DE243017C (de) | ||
DE101896C (de) | ||
DE107908C (de) | ||
DE3440066C2 (de) | ||
DE3314229A1 (de) | Schalteinrichtung fuer mehrgang-nabe fuer fahrraeder o.dgl. | |
DE74428C (de) | Vorrichtung zur Umwandlung eines Zweirades in ein Dreirad | |
CH677471A5 (en) | Bicycle handlebars - have clamp adjustable for angle on pivot head by further clamp with locking faces | |
DE642839C (de) | Schaufelgeraet | |
DE81523C (de) | ||
DE48153C (de) | Vorrichtung zur Sicherstellung der Steuergabel von Fahrrädern für das Fahren in gerader Richtung | |
DE338981C (de) | Maehmaschine mit Vorrichtung zum Hochschwenken des Schneidwerkes in die senkrechte Stellung | |
DE20230C (de) | Neuerungen an Velocipeden | |
DE171442C (de) | ||
DE4139689C2 (de) | ||
DE73774C (de) | Lenkvorrichtung für Fahrräder | |
DE88823C (de) | ||
DE3120553A1 (de) | Fahrrad | |
DE186459C (de) | ||
DE3810948A1 (de) | Handbremshebel fuer kraftfahrzeuge | |
DE135993C (de) | ||
DE2736707A1 (de) | Nietwerkzeug | |
AT213245B (de) | Fahrradantrieb | |
DE181840C (de) |