DE3440066C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3440066C2 DE3440066C2 DE19843440066 DE3440066A DE3440066C2 DE 3440066 C2 DE3440066 C2 DE 3440066C2 DE 19843440066 DE19843440066 DE 19843440066 DE 3440066 A DE3440066 A DE 3440066A DE 3440066 C2 DE3440066 C2 DE 3440066C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- actuating
- switching
- switching device
- hub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M25/00—Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
- B62M25/02—Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
- B62M25/04—Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung für eine Mehrgangnabe
für Fahrräder oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Patent
anspruchs 1.
Es ist bereits eine Schalteinrichtung bekannt (AT-PS 2 96 049),
die unmittelbar am Ende der Achse der zu schaltenden Mehrgang
nabe angebracht ist. Die Gangumschaltung erfolgt durch die
Schalteinrichtung, die ihrerseits von einem Handschalter im
Griffbereich des Fahrrad-Benutzers, d. h. zumeist am Lenker be
tätigbar ist. Dabei wird mittels einer in die hohle Nabenachse
hineinführenden Schaltdruckstange im Nabeninneren die der Gangumschaltung
zugehörige Axialbewegung des Nabengetriebes herbeige
führt.
Ferner ist mit der DE 27 17 304 eine Schalteinrichtung bekannt,
die ebenfalls ein in die hohle Nabenachse hineinführendes Steuer
element aufweist, die die Gangumschaltung der Getriebenabe be
wirkt und mit einem Schalter am Lenker des Fahrrades über einen
Umlenkhebel verbunden ist. Dieser Umlenkhebel besteht aus zwei
Teilen, die durch eine Feder miteinander verbunden sind. Die hier
gestellte Aufgabe war die Schaffung eines Federspeichers zwischen
diesen Hebelteilen zur Vorwahlschaltung des Nabengetriebes auch
für den Fall, daß eine Schaltung dann möglich wird, wenn das
Fahrrad nicht bewegt wird.
Aus beiden Erfindungen ist eine Schalteinrichtung, die in der La
ge wäre, ein Nabengetriebe, das über mehr als einen Schubklotz zu
schalten ist, nicht nahegelegt.
Die vorliegende Erfindung macht es sich daher zur Aufgabe, mit
einer Schalteinrichtung zum Umlenken der Steuerbewegungen, die
vom Lenker des Fahrrades über ein einziges flexibles Steuermittel
kommen, eine Schaltnabe mit mehr als drei Gängen zuverlässig zu
schalten.
Die erfindungsgemäße Lösung ist im kennzeichnenden Teil des Pa
tentanspruches 1 angegeben. Weitere vorteilhafte Einzelheiten der
Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung
veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schalteinrichtung in Ansicht, in Richtung der
Nabenachse,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. 1, geschnitten,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Fig. 1, geschnitten, in
anderer Stellung der Schaltelemente.
In den Fig. 1, 2 bzw. 3 ist mit 1 ein Betätigungshebel be
zeichnet, welcher in noch zu erläuternder Weise schwenkbeweglich
im Gehäuse 3 der Schalteinrichtung angebracht ist. Das Gehäuse 3
ist etwa U-förmig und einstückig ausgebildet. Es ist an seinem
Stegteil 3a mittels eines Durchbruchs und einer Mutter 2 am Ende
der Nabenachse 6 einer im übrigen nicht näher dargestellten Mehr
gangnabe für Fahrräder oder dergleichen einstellbar befestigt,
bei vorheriger Ausrichtung entsprechend der Richtung des nicht
gezeigten Betätigungsschaltzuges. Das Gehäuse 3 wird durch
drungen und gleichzeitig zusammengehalten von zueinander paral
lelen Bolzen 7 und 8.
Dabei dient der Lagerbolzen 7 zur Lagerung eines Hebels 4,
welcher, wie die Fig. 2 bzw. 3 zeigen, mit einem hülsen
förmigen Schaltstößel 22 in der Nabenachse 6 zusammenwirken
kann. Dieser Hebel 4 liegt dabei gegen die axial federbelastete
Hülse 22 an.
Der Lagerbolzen 7 dient gleichzeitig zur Lagerung eines Hebels
5, welcher dem vorbezeichneten Hebel 4 unmittelbar benachbart
ist und zur Betätigung eines zur Schalthülse 22 konzentrisch
geführten Schaltstiftes 12 dient. Der am Lagerbolzen 7 vorge
sehene Kopf 7a ist zur Lagerung und Halterung einer Drehfeder 9
eingerichtet, deren Funktion später noch zu beschreiben sein
wird.
Der Lagerbolzen 8 dient zur Lagerung eines Betätigungshebels 1,
wie die Fig. 2 und 3 besonders deutlich zeigen. Auf
dessen Ende 1a wirkt ein beweglich angelenkter Einstellstift
10 ein, welcher, wie die Fig. 1 und 2 erkennen lassen, am
freien Ende mit einem Gewindeteil 10a versehen ist. Dieses Ge
winde-Endteil 10a dient zur einstellbaren Verbindung mit einem
hier nicht gezeigten Schaltzugorgan, welches zum gleichfalls
nicht gezeigten Handschalter beispielsweise am Lenker des Fahr
rades geführt ist.
Der Betätigungshebel 1 wirkt einerseits auf den Hebel 4 und
andererseits auf den Hebel 5, wodurch dann die vom Handschalter
ausgelöste Schaltbetätigung in die Nabe weitergeleitet wird über
die schon erwähnten zueinander konzentrischen Schaltorgane
nämlich dem Schaltstift 12 bzw. der Schalthülse 22. Dabei ist
der Hebel 4 an seinem unteren Ende zum Betätigen der Schalthülse
22 in Form eines Bügels 4a ausgestaltet, vergleiche Fig. 1,
wobei die von der Hülse 22 abgekehrte Hebelaußenseite als Anlage
fläche 4b ausgebildet ist, wie Fig. 2 erkennen läßt. Im
mittleren Bereich des Hebels 4 ist eine konkave Ausnehmung 4c
vorgesehen, wie die Fig. 2 bzw. 3 erkennen lassen.
Der Ausnehmung 4c im Hebel 4 liegt das als Mitnehmer 1d ausge
bildete Ende am Ansatz des Betätigungshebels 1 gegenüber.
Der Ansatzteil am Betätigungshebel 1 wird gebildet durch eine
U-förmige Abbiegung 1b und einem daran vorgesehenen Teil,
welcher in Form eines Doppelhebels ausgebildet ist und sich in
der Ebene des Betätigungshebels 1 erstreckt, wobei der Drehpunkt
durch den Lagerbolzen 8 gebildet wird, welcher zugleich den
Schwenkpunkt für den mit der Einstellstift 10 verbundenen Be
tätigungshebel 1 darstellt. Der vorerwähnte Ansatzteil in Form
eines Doppelhebels weist einerseits eine Kante 1c in Form einer
Kurvenbahn auf, welche mit dem abgebogenen Ende 5a des Hebels 5
zusammenwirken kann, wie in den Fig. 2 bzw. 3 zu erkennen
ist. Das untere Ende des Ansatzteiles hat eine etwa kreisförmige
Kontur 1d, welche zur Anlage an der Ausnehmung 4c des Hebels 4
ausgestaltet ist, hierzu vergleiche Fig. 3. Der bereits er
wähnte, parallel zum Hebel 4 auf dem Bolzen 7 gelagerte Hebel 5
hat ein unteres Ende 5b, was gleichfalls etwa kreisförmig ausge
bildet ist und wie Fig. 3 zeigt, mit dem Ende des Schaltstiftes
12 zusammenwirken kann. Bei der in Fig. 3 gezeigten Schalt
stellung greift das Ende 1d des Ansatzes am Betätigungshebel 1
in die konkave Ausnehmung 4c ein, wodurch der Hebel 4 im Uhr
zeigersinn verschwenkt wird, während die Kurvenbahn 1c am oberen
Bereich des Ansatzteils das Ende 5a des Hebels 5 anhebt und
letzteren dadurch im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt.
Die vorbeschriebenen Elemente der Schalteinrichtung haben
folgende Wirkungsweise:
Wenn mittels des nicht gezeigten Schaltzugs über den Gewinde
ansatz 10a am Einstellstift 10 gezogen wird, vergleiche Fig. 2,
so verschwenkt der Betätigungshebel 1 gegen den Widerstand des
Endes 9b einer Schenkelfeder 9 nach oben im Uhrzeigersinn und
nimmt den durch den Ansatzteil gebildeten Hebel 1c/1d zwangs
läufig mit. Die Schenkelfeder 9 ist am Baggerbolzen 7 gehaltert
und stützt sich mit einem Ende am Hebel 4 ab, während das andere
freie Ende sich gegen die Abbiegung 1b des Betätigungshebels 1
legt.
Durch die Bewegung des Betätigungshebels mit Kurvenbahn 1c
wird das Hebelende 5a des Hebels 5 am Bolzen 7 angehoben, wo
durch im Gegenzug das Hebelende 5b im Gegenuhrzeigersinn abge
schwenkt wird und auf diese Weise der Schaltstift 12 freigegeben
wird zu einer durch eine nicht gezeigte Druckfeder in der Naben
achse bewirkten Axialbewegung nach rechts, wie Fig. 3 erkennen
läßt.
Der Mitnehmerteil 1d am Betätigungshebel-Ansatz steht, wie die
Fig. 2 als Ausgangsstellung zeigt, weit ab und greift zunächst
in die Schaltfunktion nicht ein. Bei einer weitergeführten
Schwenkbewegung des Betätigungshebels 1 kommt das Hebelteil 1d
zur Anlage mit dem Hebel 4 bzw. mit dessen geradem Anlageteil 4b
und verschiebt diesen nach links. Auf diese Weise wird von dem
Hebel 4 die Schalthülse 22 axial nach links gegen die Spannung
einer hier nicht gezeigten Feder innerhalb der zu schaltenden
Mehrgangnabe gedrückt und die entsprechende Gangstufe der Nabe
geschaltet.
Während der Verschwenkbewegung des Hebels 4 bleibt die am Hebel
5 vorgesehene Hebelführung 5a in Ruhe, weil diese auf dem Kurven
teil 1c gleitet, welche zum Lagerbolzen 7 zentrisch verläuft.
Wenn der Betätigungshebel 1 noch weiter nach oben im Uhrzeiger
sinn gezogen wird, so gelangt der Hebelteil 1d zur Anlage in der
Ausnehmung 4c im Hebel 4. Auf dem Hebel 4 selbst findet nun
keine weitere Schaltbewegung statt. Es wird lediglich die Hebel
führung 5a über den Kurventeil 1c abgesenkt, wodurch dann über
das untere Hebelende 5b der Schaltstift 12 in die Bohrung der
Nabenachse 6 hineingedrückt wird zur Schaltung eines weiteren
Ganges des Nabengetriebes. - Um dieses Hineindrücken des Schalt
stiftes 12 zu erreichen, ist das Federende 9a im Hebel 5 einge
hängt, während das Federende 9b mit Anlage am U-förmigen Teil 1b
des Betätigungshebels 1 das Zurückschwenken des Betätigungs
hebels erleichtern soll.
Die vorbeschriebene erfindungsgemäß mit einfachen Bauelementen
ausgestaltete Schalteinrichtung ermöglicht es, mittels eines
einzigen Schalthebels, am Lenker oder am Rahmen angebracht, über
ein einziges Schaltelement, beispielsweise einen Schaltzug, eine
Schaltnabe mit mehr als 3 Gängen zuverlässig zu schalten. Die
Anbringung der Schalteinrichtung erfolgt erfindungsgemäß an
einem Nabenachsende.
In der vorstehend erläuterten Ausgestaltung weist die Schaltein
richtung gegenüber bisher üblichen Schalteinrichtungen für nur 3
Gänge eine Erweiterung um 2 Gänge auf, d. h. dem bisherigen "Berg
gang" ist ein noch kleinerer "Berggang" vorgeschaltet und dem
bisherigen "Schnellgang" ist ein noch größerer "Schnellgang"
nachgeschaltet.
Bei einer Fahrradnabe mit mehr als 3 Gängen braucht diese durch
die erfindungsgemäße neue Schalteinrichtung nur wie in gewohnter
Weise bei 3-Gang-Naben eingestellt zu werden. Die durch die er
findungsgemäße Schalteinrichtung schaltbaren zusätzlichen Gänge
unterhalb und oberhalb werden selbständig mitverstellt.
Claims (4)
1. Schalteinrichtung für Mehrgangnabe für Fahrräder oder der
gleichen, mit einem die Schalter-Elemente umgebenden Gehäuse,
welches zur Anordnung am einen freien Ende der Nabenachse
eingerichtet ist, die ihrerseits in einer konzentrischen Boh
rung gegen Federspannung axial verschiebbar zumindest ein
Schaltorgan (Schaltstange) aufnimmt,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- a) die Schalteinrichtung weist einen aus dem Gehäuse (3) herausgeführten Betätigungsstift (10) auf,
- b) der Betätigungsstift (10) steht in Wirkverbindung mit der Schalteinrichtung über ein von ihm beeinflußbares Betätigungselement (1);
- c) das Betätigungselement (1) ist etwa in Form eines einseitigen Hebels ausgebildet, an einem gesonderten Bolzen (8) im Gehäuse (3) gelagert, und trägt darüber hinaus einen U-förmig abgewinkelten Ansatz (1b);
- d) der Ansatz (1b) am Betätigungselement (1) ist etwa in Form eines Konturenhebels ausgebildet und weist einen Ends einen Kurventeil (1c) und anderen Ends einen Mit nehmerteil (1d) auf;
- e) der Ansatzteil (1b) am Betätigungshebel (1) ist zur kraftschlüssigen Wirkverbindung mit einem gesondert gelagerten, einseitigen Hebel (4) ausgestaltet, welch letzterer dazu eine Gegenkurvenkontur (4c) aufweist;
- f) der einseitige Hebel (4) ist zur kraftschlüssigen Verbindung mit einem coaxial in der Nabenachse (6) gegen Federspannung geführten Schaltorgan (Schalthülse 22) eingerichtet;
- g) der den einseitigen Hebel (4) tragende Bolzen (7) dient zugleich auch für einen weiteren Hebel (5) als Lagerung, wobei beide Hebel unmittelbar benachbart angeordnet sind;
- h) der Hebel (5) ist als zweiseitiger Hebel ausgebildet, welcher einerseits mit einem abgewinkelten Teil (5a) in kraftschlüssiger Wirkverbindung mit dem Kurventeil (1c) am Betätigungshebel (1) und mit seinem anderen Endteil (5b) zur kraftschlüssigen Wirkverbindung mit einem anderen, gleichfalls in der Nabenachse gegen Federspannung geführten Schaltorgan (Schaltstift 12) ausgestaltet ist.
2. Schalteinrichtung für Mehrgangnabe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest der am Bolzen (8) schwenkbar
angebrachte Betätigungshebel (1) unter ständiger Einwirkung
einer Schenkelfeder steht, welche am benachbarten Bolzen (7)
gelagert, sich dabei mit einem Schenkel an den Ansatzteil
(1b) des Betätigungshebels (1) anlegt und mit dem anderen
Schenkel sich am auf dem Bolzen (7) gelagerten Hebel (5) ab
stützt.
3. Schalteinrichtung für Mehrgangnabe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das die Schalteinrichtung um
gebende Gehäuse (3) etwa U-förmig und einstückig ausgebildet
ist, wobei das Stegteil (3a) zur einstellbaren Anordnung auf
dem Ende der Nabenachse (6) ausgestaltet ist.
4. Schalteinrichtung für Mehrgangnabe nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die zur Lagerung der Hebel (1 und 4 bzw.
5) dienenden Bolzen (8 bzw. 7) das Gehäuse (3) beiderseitig
durchdringen und zugleich zusammenhalten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843440066 DE3440066A1 (de) | 1984-11-02 | 1984-11-02 | Schalteinrichtung fuer mehrgangnabe fuer fahrraeder oder dergleichen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843440066 DE3440066A1 (de) | 1984-11-02 | 1984-11-02 | Schalteinrichtung fuer mehrgangnabe fuer fahrraeder oder dergleichen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3440066A1 DE3440066A1 (de) | 1986-05-07 |
DE3440066C2 true DE3440066C2 (de) | 1993-05-19 |
Family
ID=6249327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843440066 Granted DE3440066A1 (de) | 1984-11-02 | 1984-11-02 | Schalteinrichtung fuer mehrgangnabe fuer fahrraeder oder dergleichen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3440066A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3823385A1 (de) * | 1988-07-09 | 1990-01-11 | Fichtel & Sachs Ag | Schalteinrichtung fuer mehrgangnaben fuer fahrraeder oder dgl. |
DE4244679C2 (de) * | 1992-05-21 | 1996-02-08 | Mannesmann Sachs Ag | Steuerübertragungselemente für Mehrgangnaben für Fahrräder |
DE4221728A1 (de) * | 1992-07-02 | 1994-01-05 | Fichtel & Sachs Ag | Umlenker für Mehrgangnaben für Fahrräder oder dergleichen |
US6135905A (en) * | 1999-02-26 | 2000-10-24 | Shimano (Singapore) Private Limited | Derailleur cable router with a cable housing support that pivots in multiple directions |
CN100335357C (zh) * | 1999-12-30 | 2007-09-05 | 株式会社岛野 | 自行车毂盘变速器用曲拐 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT296049B (de) * | 1969-04-24 | 1972-01-25 | Fichtel & Sachs Ag | Durch einen Bowdenzug od.dgl betätigbare Verstellvorrichtung für die federbelastete Schaltstange einer Fahrradgetriebenade |
JPS52129132A (en) * | 1976-04-21 | 1977-10-29 | Shimano Industrial Co | Speed shifting unit for internal transmission |
-
1984
- 1984-11-02 DE DE19843440066 patent/DE3440066A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3440066A1 (de) | 1986-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69202179T2 (de) | Brems- und Gangwechselsteuereinrichtung für ein Fahrrad. | |
DE69824369T3 (de) | Einstellvorrichtung für Bowdenzug | |
DE4413610C2 (de) | Steuereinrichtung einer Fahrrad-Gangschaltung | |
DE602005004774T2 (de) | Fahrradgangschaltmechanismus | |
DE68913113T2 (de) | Gangschaltungshebel für ein Fahrrad. | |
DE69514762T2 (de) | Verfahren zum Positionieren einer Kettenführung für Fahrradgangschaltung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69203639T2 (de) | Geschwindigkeitssteuergerät für ein Fahrrad. | |
DE2915447C2 (de) | Ketten-Hinterradschaltung für ein Fahrrad | |
DE2719241C3 (de) | Kettenschaltung für ein Fahrrad | |
DE69515826T2 (de) | Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung mit einer Federeinrichtung | |
DE10138238A1 (de) | Vordere Kettenumwerfereinheit mit Elektromotor und Untersetzungsgetriebe für Fahrräder | |
DE2542373A1 (de) | Fahrradgangschaltung | |
DE3523245C2 (de) | ||
DE3876890T2 (de) | Hintere gangschaltung fuer ein fahrrad. | |
DE69906663T2 (de) | Kraftübertragungsmechanismus für Fahrradgangschaltungskabel | |
DE3136922A1 (de) | Schrittschalteinrichtung | |
DE3802560C2 (de) | ||
DE3821792A1 (de) | Hinterrad-kettenumwerfer fuer eine fahrrad-kettenschaltung | |
DE2717304C3 (de) | Mehrgang-Nabenschaltung für ein Fahrrad | |
DE2657721B2 (de) | Kettenschaltung für ein Fahrrad | |
DE3417146C2 (de) | Umwerfer für eine Fahrrad-Kettenschaltung | |
DE2653846B2 (de) | Fahrrad-Felgenbremse | |
DE2759581C3 (de) | Schaltvorrichtung für eine Fahrrad-Schaltnabe | |
DE2950093C2 (de) | Fahrrad-Kettenschaltung | |
DE3440066C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SRAM DEUTSCHLAND GMBH, 97424 SCHWEINFURT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |