DE2653846B2 - Fahrrad-Felgenbremse - Google Patents

Fahrrad-Felgenbremse

Info

Publication number
DE2653846B2
DE2653846B2 DE2653846A DE2653846A DE2653846B2 DE 2653846 B2 DE2653846 B2 DE 2653846B2 DE 2653846 A DE2653846 A DE 2653846A DE 2653846 A DE2653846 A DE 2653846A DE 2653846 B2 DE2653846 B2 DE 2653846B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
rim
lever
rim brake
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2653846A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653846C3 (de
DE2653846A1 (de
Inventor
Kiyoshi Ageo Ohtani
Kikuzo Kitamoto Takamiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Cycle Co Ltd
Original Assignee
Bridgestone Cycle Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridgestone Cycle Co Ltd filed Critical Bridgestone Cycle Co Ltd
Publication of DE2653846A1 publication Critical patent/DE2653846A1/de
Publication of DE2653846B2 publication Critical patent/DE2653846B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653846C3 publication Critical patent/DE2653846C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/02Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements
    • B62L1/06Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged
    • B62L1/10Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged by the elements moving substantially parallel to the wheel axis
    • B62L1/12Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged by the elements moving substantially parallel to the wheel axis the elements being mounted on levers pivotable about a common axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Fig. 7a eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Bremse in gelöstem Zustand, in welchem keiner der Bremsklötze die Felge berührt, und
Fig. 7b die dieser entsprechende Stellung der Einzelheit nach F i g. 3.
Die in F i g. 1 ind 2 dargestellte Felgenbremse ist in bekannter Art an der Vorderradgabel A eines Fahrrades befestigt. Von der Vorderradgabel sind ma I die Steuersäule, mit 2 der Gabelkopf und mit 3 die Schenkel dtr Vorderradgabel bezeichnet. Der Gabelkopf 2 ist in der Mitte mit einem von vorn nach hinten laufenden Loch 2a versehen. Mit 4 ist eine Unterlegscheibe bezeichnet, deren am Gabelkopf 2 zugekehrte Seite in der Kontur diesem angepaßt ist. 5 ist ein Achsbolzen, an welchem die Bremsbügel 8 und 11 der Felgenbremse schwenkbar gelagert sind. Der Achsbolzen 5 ist in der Mitte mit einem vorstehenden Bund 5a versehen. Der Achsbolzen 5 ist an seinen beiden Enden mit Gewinden 5c und 5d versehen. Auf das hintere Gewinde 5c wird nach dem Durchstecken durch die Unterlegscheibe 4 und das Loch 2a im Gabelkopf eine Mutter 6 aufgeschraubt, mit welcher der Achsbolzen fest an der Gabel A befestigt wird. Der rechte Bremsbügel 8 weist an seinem einen Ende eine Öffnung 8a auf, mittels welcher der Bremsbügel an dem Achsbolzen 5 gelagert wird. Am anderen EmIe des Bremsbügels 8 ist der rechte Bremsklotz 9 befest.gt. Im Mittelteil des Bremsbügeis 8 ist an ihm eine Seilführung 10 eines Bowdenzuges befestigt. Der linke Bremsbügel Π ist etwa in seinem Mittelteil mit einer öffnung lia versehen, mittels der er an dem Achsbolzen 5 gelagert wird. Am anderen Ende des Bremsbügels 11 ist der linke Bremsklotz 12 befestigt. Mittels einer Unterlegscheibe 13 und einer Mutter 14 werden die Bremsbügel 8 und 11 und die Unterlegscheibe 13 am vorderen Teil des Achsbolzens 5 befestigt. Das freie Ende des Bremsbügels 11 ist mit einer Öffnung 11 b versehen, durch welche eine Seilbefestigungsschraube 15 gesteckt wird, auf die eine Mutler 16 geschraubt wird.
Ein K-Upplungsstück 18 ist vorgesehen, das halbfest, d. h. schwergängig drehbar zwischen der Unterlegscheibe 4 und dem vorstehenden Bund 5a am Achsbolzen 5 eingespannt ist. Dieses Kupplungsstück 18 weist einen hülsenförmigen Abschnitt t&b auf, der den Bund 5a umgibt und einen sich daran anschließenden Halbzylinder 18c, der das Lagerteil mit der öffnung 8a des rechten Bremsbügels 8 umgibt. Eine Rückstellfeder 7 weist in der Mitte eine Schleife 7a auf, die um den zylindrischen Abschnitt iSb kleineren Durchmessers des Kupplungsstücks 18 gelegt ist. Die Rückstellfeder 7 spreizt die Bremsbügel 8 und 11 auseinander.
Zwischen dem rechten Bremsbügel 8 und dem linken Bremsbügel 11 ist auf dem Achsbolzen 5 ein Kupplungshebel 19 gelagert, dessen Lageröffnung 19a vom Achsbolzen 5 durchdrungen wird. Benachbart der Lageröffnung 19 sind zwei Anschlagnasen \9b am Kupplungshebel 19 ausgebildet. An seinem freien Ende weist der Kupplungshebel 19 ein Langloch 19c auf, dessen Längsachse in Richtung der Mittenlinie des Kupplungshebels 19 verläuft. Die Anschlagnasen 19£> des Kupplungshebels 19 können mit den Kanten 18c/an dem Halbzylinder 18c des Kupplungsstücks 18 in Berührung treten, ohne daß ein wesentlicher Luftspalt zurückbleibt. Die beiden Bremsbügel 8 und Il sind an den dem Loch I9rdes Kupplungshebels 19 gegenüberliegenden Stellen jeweils mit Sacklöchern 8c und 11t' versehen.
tin ve!buiciungSiScSc! jX) ist vorgesenen, ooi nt uci Mitte und an seinen beiden Enden mit kugelförmigen Vorsprüngen 20a und 20d> versehen ist. Mittels des mittleren Vorsprungs 20a wird er in dem Loch 19c am Kupplungshebel 19 gehalten; die beiden endseitigen r> Vorsprünge 20b liegen in den Sackiöchern 8cund 1 lean den Bremsbügeln 8 und 11. In den Fig. 1 und 2 ist mit dem Bezugszeichen 21 die das Seil 22 umschließende Seilhülle eines Bowdenzuges bezeichnet, der in bekannter Art mit den Bremsbügein 8 und 11 verbunden wird.
lü Die Betriebsweise der zuvor erläuterten Felgenbremse soll nachfolgend erläutert werden. Im Normalzustand sind die Distanzen zwischen den Bremsklötzen 9 bzw. 12 und der Felge 17 im Ruhezustand gleich groß, wie es in Fig. 7a dargestellt ist. In diesem Fall bleibt der
ίο VerbJndungshebel 20 in einem Zustand, wie er in F i g. 3 dargestellt ist. Wenn die Bremse betätigt wird, schwenken die beiden Bremsbügel 8 und 11 in einander entgegengesetzten Richtungen, so daß die beiden Bremsklötze 9 und 12 mit der Felge 17 in Berührung treten, wie es in Fig. 6a dargestellt ist. Der Verbindungshebel 20 ändert daher seine Lage und nimmt die in Fig.4 gezeichnete Lage ein; der Kupplungshebel 19 verändert jedoch nicht seine Lage, da er mit der Vorderradgabel A in einer halbfesten Verbindung steht,
r> d. h. er kann sich axial nicht bewegen, da er sich zwischen den beiden Bremsbügeln 8 und 11 auf dem Achsbolzen 5 eingeschlossen ist. Die Bremsbugel 8 und 11 schwenken etwa gleichviel in bezug auf den Kupplungshebel 19, da die beiden kugelförmigen
jo Vorsprünge 206 von dem kugelförmigen Vorsprung 20a in der Mitte des Hebels 20 gleiche Abstände haben. Unter normalen Umständen kann die Bremsung also an beiden Seiten der Felge 17 gleichmäßig erfolgen.
Wenn andererseits die Mittellinie U der Bremse aus
η irgendeinem Grunde gegenüber der Symmetrielinie U, der Vorderradgabel A um einen Winkel X verdreht ist, wie es in Fig. 5a dargestellt ist, dann kann in entspanntem Zustand der Bremse einer der Bremsklötze, hier der mit 12 bezeichnete, mit der Felge 17 noch in
mi Berührung stehen. Wenn unter diesen Umständen die Bremse betätigt wird, dann bleibt der Bremsklotz 12 in seiner Lage, während sich nur der Bremsklotz 9 bewegt, um eine Lage einzunehmen, wie sie in Fig. 6a gezeigt ist.
-T) In diesem Fall ändert der Verbindungshebel 20 seine Lage aus der in Fig. 5b gezeigten Stellung in die in Fig. 6b gezeigte Stellung. Mit anderen Worten, während sich der Bremsbügel 11 nicht bewegt, verschwenkt sich der Verbindungshebel 20 in Richtung
■".ii des Pfeiles C in Fi g. 6b um den kugelförmigen Vorsprung 20i> auf der rechten Seite, da der Bremsbugel 11 als festes Lager wirkt. Als Folge davon verschwenkt der Bremsbugel 8 umso stärken Der Kupplungshebel 19 verschwenkt um einen Betrag, der halb so groß ist wie
i", der des Bremsbügels 8. Der Kupplungshebel 19 wird von dem Kupplungsstück 18 unterstützt, welches in halbfestem Zustand an der Vorderradgabel A mit Hilfe des Bundes 5a und des Achsbolzeps 5 befestigt ist. Der Kupplungshebel 19 kann bewegt werden, wenn eine
i.;i große Kraft an ihm angreift.
Wenn danach die Bremse wieder gelöst wird und eine Stellung einnimmt, wie sie in Fig. 7a eingezeichnet ist, dann bewegt sich der Kupplungshebel aus der in F i g. 6b gezeichneten Lage nicht mehr; es bewegen sich lediglich
'■■ die Bremsbügel 8 und 11 gleichmäßig in verschiedene Richtungen, wie es in Fig. 7a dargestellt ist, unter der Wirkung der Rückstellfeder 7. Der Verbindungshebel 20 ν ei schwenkt um den mittleren Kueeiteii b/w Vor-
sprung 20a in Richtung des Pfeils D, wie F i g. 7b zeigt.
Die Felgenbremse gemäß der vorliegenden Erfindung stellt sich somit aus einer Fehllage nach jedem Bremsen von selbst wieder in eine symmelrierte Mittellage ein. Selbst wenn aus irgendeinem Grunde die Distanzen zwischen den Bremsklötzen und der Felge werden sollten, dann wird durch einen ein Bremsvorgang automatisch wieder eine Symme erreicht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Fahrrad-Felgenbremse mit zwei auf einem gemeinsamen Achsbolzen schwenkbar gelagerten, die Bremskörper tragenden Bremsbügeln, an weichen auf einer Seite vom Achsbolzen der Seilzug zur Betätigung angreift, wobei der von der Betätigungsseite anliegende Bremsbügel über die Schwenkachse hinaus verlängert ist und auf der Betätigungsseite in einem Teilabschnitt neben dem Schenkel des dortigen Bremsbügels verläuft, so daß zwei Seitenflächen einander zugekehrt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bremsbügel (8 und 11) in diesem Teilabschnitt auf den einander zugekehrten Seiten mit je einem Sackloch (8c und Wc) in einander gleichen radia'en Abständen zum Achsbolzen (S) versehen sind, daß in diesem Teilabschnitt zwischen den beiden Bremsbügeln (8 und 11) ein auf dem Achsbolzen (5) schwergängig verschwenkbar gelagerter Kupplungshebel (19) angeordnet ist, welcher mit einem Loch (19c) versehen ist, welches zum Achsbolzen (5) den gleichen radialen Abstand wie die Sacklöcher (8c und Wc) an den Bremsbügeln (8 und 11) aufweist, und daß das Loch (19cjim Kupplungshebel (19) von einem beweglichen Verbindungshebel (20) durchdrungen ist, dessen Enden (Vorsprünge 20b) von den Sacklöchern (8cund Wc)an den Bremsbügeln (8 und 11) aufgenommen sind.
2. Felgenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungshebel (20) in der Mitte (Vorsprung 2OaJ kugelförmig ausgebildet ist und seine Enden (Vorsprünge 20b) kugelförmig verdickt sind.
3. Felgenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungshebel (19) mit vorspringenden Nasen (Anschlagnasen 19b) versehen ist, die an den Kanten (18oJ eines halbzylindrischen Abschnitts eines Kupplungsst-sckes (18) anstoßen, die mittels des Achsbolzens (5) schwergängig verschwenkbar am Fahrradrahmen bzw. der Vorderradgabel (A) befestigt ist.
4. Felgenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück (18) zwischen einem am Achsbolzen (5) ausgebildeten Bund (5a) und dem Fahrradrahmen bzw. der Vorderradgabel (/^eingespannt ist.
5. Felgenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der halbzylindrische Abschnitt (Halbzylinder X8c) der Kupplungshülse (18) das Lagerteil desjenigen Bremsbügels (8) umgibt, der zwischen der Kupplungshülse (18) und dem Kupplungshebel (19) angeordnet ist.
6. Felgenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der halbzylindrische Abschnitt (Halbzylinder 18cjund der den Bund (5a) umgebende Abschnitt (XSb) der Kupplungshülse (18) und gegebenenfalls der Kupplungshebel (19) integral vereinigt sind.
7. Felgenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kupplungshülse (18) eine Schleife (7a) einer Rückstellfeder (7) gelagert ist.
8. Felgenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch (X9c) im Kupplungshebel (19) länglich, in Längsrichtung des Kupplungshebels (19) verlaufend, ausgebildet ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrrad-Felgenbremse nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Felgenbremse ist aus der CH-PS 3 65 960 bekannt.
ί Die bekannte Felgenbremse weist den Nachteil auf, daß bei ungenauer Justierung bei der Montage derselben am Fahrrad einer der Bremsklötze auch bei gelöster Bremse an der Felge schleifen kann. Diese erschwert nicht nur das Fahren, sondern hat auch einen ίο vorzeitigen Verschleiß des Bremsklotzes zur Folge.
Es sind daher schon Felgenbremsen für Fahrräder, Mofas und dgl. bekanntgeworden, die sich aus fehljustierten Lagen selbst zu symmetrieren in der Lage sind. Eine solche Felgenbremse ist in der DE-OS Ii 20 39 268 beschrieben. Bei ihr sind die beiden Bremsbügel auf zwei getrennten, im Abstand parallel zueinander an einer Platte befestigten Achsbolzen gelagert und zwischen jenen gelenkig miteinander verbunden. Die Bremsbügel bewegen sich daher beim Bremsen gleichmäßig auf die Felge zu. Bei schiefer Justierung sind sie, sofern der die Platte tragende zentrale Befestigungsbolzen schwergängig verdrehbar ist, beim Bremsen in der Lage, den Befestigungsbolzen in eine symmetrierende Lage zu verdrehen.
-'"> Diese bekannte Bremse ist nicht nur Verhältnismäßig aufwendig, sie ist vom Festigkeitsstandpunkt her gesehen auch fragwürdig, weil aufgrund der hohen auftretenden Hebelmomente die Gefahr besteht, daß die Achsbolzen aus der sie tragende Platte ausbrechen. ίο Eine Konstruktion mit einem einzigen, durchgehenden Lagerbolzen, der die Felgenbremse im ganzen trägt und zugleich Schwenklager für die Bremsbügel ist, wie dies bei der eingangs genannten Felgenbremse der Fall ist, wäre daher vorzuziehen.
li Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Felgenbremse so zu verbessern, daß sie Selbstsymmetrierungseigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs I angegebenen Merkmale •40 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung schafft eine sehr stabile Konstruktion, wobei zur Erzielung der Symmetrierungseigenschaften ■r. im Minimalfalle nur zwei zusätzliche Teile erforderlich sind, nämlich der Kupplungshebel und der Verbindungshebel, zwei einfach und billig herstellbare Teile.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel ίο näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 und Fig.2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Felgenbremse in zusammengesetzter und in Explosionsdarstellung;
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Einzelheit der Vi erfindungsgemäßen Felgenbremse in unbetätigtem Zustand;
F i g. 4 einen Schnitt durch die gleiche Einzelheit in betätigtem Zustand der Bremse;
Fig. 5a eine schematische Darstellung eines Zustanwi des, in welchem einer der Bremsklötze bei der erfindungsgemäßen Felgenbremse mit der Felge in Berührung steht;
Fig. 5b die entsprechende Stellung der Einzelheit nach F i g. 3 beim Zustand nach F i g. 5a;
F i g. 6a eine schematische Darstellung der Bremse in betätigtem Zustand;
F i g. 6b die entsprechende Stellung der Einzelheit näüli F ι g. 3 im Zustand nach F i g. öa;
DE2653846A 1976-07-12 1976-11-26 Fahrrad-Felgenbremse Expired DE2653846C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8195576A JPS538944A (en) 1976-07-12 1976-07-12 Caliper brake for bicycle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2653846A1 DE2653846A1 (de) 1978-01-19
DE2653846B2 true DE2653846B2 (de) 1980-03-06
DE2653846C3 DE2653846C3 (de) 1980-10-16

Family

ID=13760912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2653846A Expired DE2653846C3 (de) 1976-07-12 1976-11-26 Fahrrad-Felgenbremse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4064972A (de)
JP (1) JPS538944A (de)
DE (1) DE2653846C3 (de)
FR (1) FR2358312A1 (de)
GB (1) GB1532300A (de)
IT (1) IT1065521B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5851460Y2 (ja) * 1978-09-13 1983-11-24 吉貝機械金属株式会社 キヤリパ−ブレ−キのセンタ−調整装置
US4263990A (en) * 1978-03-23 1981-04-28 Yoshigai Kikai Kinzoku Kabushiki Kaisha Caliper brake apparatus of the side-pull type
FR2456000A1 (en) * 1979-05-05 1980-12-05 Gipiemme Srl Bicycle brake rear supporting cross-member - has central cubical body with drilling for brake spindle
BE888065A (nl) * 1981-03-23 1981-07-16 Batavus Intercycle Bv Door middel van een kabel bedienbare velgrem
FR2509683A1 (fr) * 1981-07-16 1983-01-21 Lauzier Rene Frein a tirage lateral, pour cycles et similaires
US4482033A (en) * 1981-09-03 1984-11-13 Yoshigai Kikai Kinzoku Kabushiki Kaisha Caliper brake apparatus of the side-pull type
JPS5992084U (ja) * 1982-12-14 1984-06-22 吉貝機械金属株式会社 キヤリパブレ−キのセンタ調整装置
JPH0353989Y2 (de) * 1987-07-20 1991-11-27
IT1228338B (it) * 1989-02-10 1991-06-11 Modolo Adamo & C Dispositivo per ottenere la simmetria di funzionamento di un freno per bicicletta.
DE4018957A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Look Sa Vorrichtung zur befestigung von aktiven und/oder passiven elementen an der wandung von komposit-bauteilen
US5435208A (en) * 1994-03-25 1995-07-25 Chen; Tse-Min Balancing structure of brake cables hoisting seat of bicycle
US5503252A (en) * 1995-05-11 1996-04-02 Gelbein; Mark Bicycle brake assembly
IT1319913B1 (it) * 2000-02-24 2003-11-12 Campagnolo Srl Freno di bicicletta.
US7000739B2 (en) * 2002-10-07 2006-02-21 Ciamillo Theodore J Cam assisted wheel brake
US20080181079A1 (en) * 2007-01-30 2008-07-31 Shu-Chi Hong Disk processing apparatus
CN111102308B (zh) * 2020-01-02 2022-03-25 中车青岛四方车辆研究所有限公司 自动对中装置、制动夹钳单元、极限报警方法及安装方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH428468A (de) * 1965-05-07 1967-01-15 Weinmann Ag Felgenbremse und Verfahren zu deren Herstellung
GB1093809A (en) * 1966-09-21 1967-12-06 Weinmann Ag Improvements in central-pull brakes for bicycles, mopeds or the like
US3486586A (en) * 1967-12-22 1969-12-30 Joseph H Grier Jr Pedal crank actuated bicycle wheel rim brakes
US3628635A (en) * 1969-05-10 1971-12-21 Kiyokazu Yoshigai Bicycle brake

Also Published As

Publication number Publication date
FR2358312A1 (fr) 1978-02-10
JPS538944A (en) 1978-01-26
GB1532300A (en) 1978-11-15
FR2358312B1 (de) 1980-04-04
DE2653846C3 (de) 1980-10-16
DE2653846A1 (de) 1978-01-19
US4064972A (en) 1977-12-27
JPS5541946B2 (de) 1980-10-27
IT1065521B (it) 1985-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4330053B4 (de) Fahrradbremse
DE69423175T2 (de) Vorderer Umwerfer für ein Fahrrad
DE2653846C3 (de) Fahrrad-Felgenbremse
DE3140655C2 (de) Bremsschuhhalterung für eine Fahrrad-Felgenbremse
DE102010044495B4 (de) Lenksäule für ein Fahrzeug
DE60003262T2 (de) Bremsvorrichtung mit Bremsnachstellungsvorrichtung
DE4204307A1 (de) Drehantrieb fuer eine stellspindel einer scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE1922831A1 (de) Anhaengerkupplung
DE3821792A1 (de) Hinterrad-kettenumwerfer fuer eine fahrrad-kettenschaltung
DE10145504A1 (de) Gabel für vordere Fahrrad-Kettenumwerfer und Kettenumwerfer mit einer solchen Gabel
DE69911536T2 (de) Schwenkverriegelung für eine schwenkbare Lenksäule
DE2519613A1 (de) Automatische bremsnachstellvorrichtung fuer fahrraeder
DE2631059C2 (de) Felgenbreme für Fahrräder
DE2504394C2 (de) Verfahren zur Einstellung eines lastabhängigen Bremskraftreglers
DE4233961C2 (de) Fahrrad-Felgenbremse
EP0699153B1 (de) Fahrrad-felgenbremse
DE69924075T2 (de) Selbsteinstellbare Seilzugeinrichtung, Anwendung in einer Feststellbremse eines Fahrzeuges
DE1475354A1 (de) Automatische Nachstellvorrichtung fuer Trommel- und Backenbremsen
EP0073320A1 (de) Betätigungs- und Nachstellvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE1530500C3 (de) Scheibenbremse
DE2417773B2 (de) Vorrichtung zum langsverstellbaren Befestigen eines biegsamen Bowdenzugkabel an einem Stellhebel
DE3408058A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung einer feststellbremse von kraftfahrzeugen, insbesondere nutzfahrzeugen
DE19524049C1 (de) Lenkrollenanordnung
DE2806821A1 (de) Als scheibenbremse ausgebildete parkbremse fuer kraftfahrzeuge
DE69726554T2 (de) Fahrrad-Bremsbetätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HANSMANN, A., DIPL.-WIRTSCH.-ING. VOGESER, W., DIPL.-ING. ALBER, N., DIPL.-ING. UNIV. DIPL.-WIRTSCH.-ING.UNIV STRYCH, W., DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 81369 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee