DE3140655C2 - Bremsschuhhalterung für eine Fahrrad-Felgenbremse - Google Patents

Bremsschuhhalterung für eine Fahrrad-Felgenbremse

Info

Publication number
DE3140655C2
DE3140655C2 DE3140655A DE3140655A DE3140655C2 DE 3140655 C2 DE3140655 C2 DE 3140655C2 DE 3140655 A DE3140655 A DE 3140655A DE 3140655 A DE3140655 A DE 3140655A DE 3140655 C2 DE3140655 C2 DE 3140655C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake shoe
shoe holder
arm
threaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3140655A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3140655A1 (de
Inventor
Toshiharu Osaka Osaka Yoshigai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yoshigai Kikai Kinzoku Kk Higashi-Osaka Jp
Original Assignee
Yoshigai Kikai Kinzoku Kk Higashi-Osaka Jp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1980176551U external-priority patent/JPS6314109Y2/ja
Priority claimed from JP1981028288U external-priority patent/JPS625437Y2/ja
Priority claimed from JP1981070398U external-priority patent/JPS6232953Y2/ja
Priority claimed from JP1981082908U external-priority patent/JPH0115937Y2/ja
Application filed by Yoshigai Kikai Kinzoku Kk Higashi-Osaka Jp filed Critical Yoshigai Kikai Kinzoku Kk Higashi-Osaka Jp
Publication of DE3140655A1 publication Critical patent/DE3140655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3140655C2 publication Critical patent/DE3140655C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/02Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements
    • B62L1/06Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged
    • B62L1/10Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged by the elements moving substantially parallel to the wheel axis
    • B62L1/12Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged by the elements moving substantially parallel to the wheel axis the elements being mounted on levers pivotable about a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/005Brakes; Arrangements thereof constructional features of brake elements, e.g. fastening of brake blocks in their holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/75Joints and connections having a joining piece extending through aligned openings in plural members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Bremsschuhhalterung für eine Bremsvorrichtung mit einem ersten schwenkbaren Bauteil, das auf einem Bremsarm montiert und um eine erste Achse drehbar ist, einem mit einem Bremsschuh fest verbundenen zweiten verschwenkbaren Bauteil, das auf dem ersten verschwenkbaren Bauteil montiert und um eine zweite Achse drehbar ist, die einen Abstand von der ersten Achse hat, einer Einrichtung zur drehfesten Fixierung des ersten verschwenkbaren Bauteils mit Bezug auf den Bremsarm sowie einer Einrichtung zur drehfesten Fixierung des zweiten verschwenkbaren Bauteils mit Bezug auf das erste verschwenkbare Bauteil.

Description

terung zusammen mit dem Bremsschuh in einer abgesenkten Stellung montiert ist,
F i g. 11 eine Seitenansicht der Halterung entsprechend F ig. 10,
Fig. 12 eine Schnittdarstellung der Halterung, bei welcher der Bremsschuh in angehobener Stellung montiert ist,
Die F i g. 1 bis 3 zeigen eine Fahrrad-Felgenbremse 1 mit seitlichem Zug. Die Bremse 1 besteht im wesentlichen aus einem Mittelbolzen 2, zwei auf dem Mittelbolzen 2 verschwenkbar gelagerten Bremsarmen 3 und 4, Bremsschuhen 5, die an den vorderen Enden der Arme 3, 4 angebracht sind, und einer Feder 6, welche die Bremsarme 3,4 aufzuspreizen sucht
Der Mittelbolzen 2 ist an beiden Enden mit Außengewinde versehen und im mittleren Teil mit einem hinter den Bremsannen 3, 4 sitzenden, flanschartigen Federhalter 7 einteilig verbunden. Eine Kontermutter 8 und eine konische Mutter 9 sind auf das vordere Ende des Bolzens 2 aufgeschraubt In einen Innensechskant am vorderen Ende der Mutter 9 ist ein Gummipfropfen 10 eingepaßt Zwei Klemmteile (nicht dargestellt) sind hinter dem Federhalter 7 auf dem Mittelbolzen gelagert Der Bolzen wird in bekannter Weise durch den Fahrradrahmen gesteckt, der zwischen den Klemmteilen durch Anziehen einer Schraube eingeklemmt wird, die auf das hintere Ende des Bolzens aufgeschraubt wird. Die an der Rückseite der Bremsarme 3,4 sitzende Feder 8 ist in einer Nut des Halters 7 gehalten, während gegenüberliegende Enden 12 der Feder mit Vorsprüngen 13 der Bremsarme 3,4 in Eingriff stehen.
Der Bremsarm 3 weist einen Abschnitt 15 auf, der von einem mit dem Mittelbolzen 2 gelenkig verbundenen Abschnitt 14 nach oben ragt und am oberen Ende ein Anschlußstück 16 trägt Das AnschluBstück 16 ist mit einem Kopf 19 versehen (Fig. 3), der das eine Ende der Hülle 18 eines Seilzugs 17 hält Das Anschlußstück 16 weist ferner einen Schaft 20 in Form eines mit Gewinde versehenen Rohrs auf, das durch das obere Ende des Armabschnitts 15 hindurchgesteckt ist Eine zwischen dem Kopf 19 und dem oberen Armende sitzende Stellmutter 21 ist auf den Schaft 20 aufgeschraubt
Der Bremsarm 4 weist einen im wesentlichen waagrechten Abschnitt 23 auf, der von einem mit dem Mittelbolzen 2 gelenkig verbundenen Abschnitt 22 seitlich absteht. Ein Anschlußstück 24 ist an dem äußeren Ende des Armabschnitts 23 angebracht. Der Innendraht 25 des Seilzugs 17 reicht durch das Anschlußstück 16 am Armabschnitt 15 hindurch, und sein eines Ende ist mit dem Anschlußstück 24 verbunden. Das andere Ende des Seilzugs 17 steht mit einem Bremshebel (nicht dargestellt) in Verbindung, der am Lenker des Fahrrads montiert ist
Wenn der Bremshebel betätigt wird, werden mittels des Seilzugs 17 die Armabschnitte 15 und 23 aufeinanderzubewegt Dabei werden die Bremsarme 3,4 auf dem Mittelbolzen 2 verschwenkt; die auf den Armenden sitzenden Bremsschuhe 5 werden gegen gegenüberliegende Seiten einer Radfelge 26 angepreßt Wird der Seilzug 17 freigegeben, bewegt die Feder 6 die beiden Arme 3,4 voneinander weg, so daß die Bremsschuhe 5 von der Radfelge 28 abheben.
Die Bremsschuhe 5 sind an den vorderen Enden der Bremsarme 3, 4 mittels der nachstehend im einzelnen erläuterten Bremsschuhhalterungen angebracht. Obwohl in diesen Zeichnungen nur die Halterung auf dem zweiten Bremsarm 4 dargestellt ist, versteht es sich, daß die Halterung auf dem ersten Bremsarm 3 in entsprechender Weise aufgebaut ist.
Zu der Bremsschuhhalterung gehören Lochscheiben 27 und 28, die in eine im vorderen Ende des Bremsarms 4 ausgebildete Bohrung 29 mit kreisförmigem Querschnitt drehbar eingesetzt sind. Die Bohrung 29 weist äußere Abschnitte 29a und 296 mit größerem Durchmesset auf, während ihr mittlerer Abschnitt einen kleineren Durchmesser hat Die beiden Lochscheiben 27,28 sind so geformt, daß sie in die Bohrung 29 und deren Abschnitte 29a bzw. 296 passen. Die dem Bremsschuh 5 zugewandte Lochscheibe 27 ist mit einem Abschnitt kleineren Durchmessers 27a und einem Abschnitt größeren Durchmessers 276 versehen. Die vom Bremsschuh 5 abgewandte Lochscheibe 28 weist einen Abschnitt 28a kleineren Durchmessers und einen Abschnitt 286 größeren Durchmessers auf. Die Lochscheibe 28 ist fern« mit einem Flansch 28c ausgestattet, der in konvexer Form über die Außenseite des Bremsarms 4 vorsteht Der Flansch 28c ist mit einer gerändelten Umfangsfläche 30 versehen. Die beiden Lochscheiben 27,28 sind um die Mittelachse A der Bohrung 29 drehbar gelagert und mit exzentrischen Bohrungen 31 bzw. 32 versehen, deren Mittelachse B in Abstand von der Mittelachse A der Bremsarmbohrung liegt
Eine Gewindehülse 33 ist durch die exzentrische Bohrung 31 der Lochscheibe 27 hindurchgesteckt und ragt in die exzentrische Bohrung 32 der Lochscheibe 28 hinein. Eine Schraube 34 weist einen Kopf 34a mit einem Innensechskant 35 und einen Außengewinde tragenden Schaft 346 auf. Die Schraube 34 ist durch die exzentrische Bohrung 32 der Lochscheibe 28 gesteckt; ihr Schaft 346 ist in die Gewindehülse 33 eingeschraubt Die exzentrische Bohrung 32 der Lochscheibe 28 weist einen Abschnitt 32a größeren Durchmessers zur Aufnahme des Schraubenkopfs 34a auf. Die Gewindehülse 33 und die Schraube 34 sind um die Mittelachse B der exzentrischen Bohrungen 31,32 drehbar.
Der Bremsschuh 5 ist ein abriebfester Gummiblock, der an seiner Stirnseite eine flache Bremsfläche 36 aufweist. Die Gewindehülse 33 ist an dem von der Schraube 34 abgewandten Ende mit einem flanschartigen Sechskantkopf 33a versehen. Sie weist ferner einen mit dem Kopf 33a einteilig verbundenen rohrförmigen Körper 336 und einen von dem Körper 336 ausgehenden rohrförmigen Schaft 33c auf, der einen kleineren Durchmesser als der Körper 336 hat und mit einem Innengewinde 33tf versehen ist. Der Kopf 33a und der Körper 336 der Gewindehülse 33 werden in den Bremsschuh 5 eingebettet, wenn der Gummi vulkanisiert wird. Ein Schuhhalter 37 ist an der Rückseite des Bremsschuhs 5 angebracht Der Schuhhalter 37 wird aus einer Aluminiumlegierung gegossen oder geschmiedet Er hat die Form einer Schale, deren Kontur näherungsweise einem Wassertropfen entspricht. Im Zentrum des Schuhhalters 37 befindet sich eine Öffnung 38, durch welche die Gewindehülse 33 hindurchgesteckt ist Eine Ausnehmung 39 ist in dem Schuhhalter um die Öffnung 38 herum ausgebildet. An dem Bremsschuh 5 ist ein Ansatz
40 angeformt, der sich in die Ausnehmung 39 einlegt Die Ausnehmung 39 und der Ansatz 40 weisen zu der Gewindehülse 33 konzentrische Kreisbogenabschnitte
-w Λ Uliu τ VfI ayt UlIgX. T* aui, Ulv 0(VlI TV/It UIfIl rtl/3V.IIlllllv7U
41 in der Längsrichtung des Bremsschuhs erstrecken. Vorzugsweise ist ein Kleber zwischen den Schuhhalter 37 und den Bremsschuh 5 eingebracht, um beide fest miteinander zu verbinden.
Wenn die Schraube 34 in der Gewindehülse 33 angezogen wird, werden die Lochscheiben 27 und 28 aufeinanderzugezogen. Sie kommen dabei mit dem Bremsarm
5
4 im Bereich der abgesetzten Bohrung 29 in Klemmein- :
griff. Gleichzeitig wird der Schraubenkopf 34a in dem
einen größeren Durchmesser aufweisenden Abschnitt :;;;)
32a der exzentrischen Bohrung 32 der Lochscheibe 28 ; j
gegen die Lochscheibe 28 gepreßt, während der Schuh- 5 jflj
halter 37 gegen die Lochscheibe 27 angedrückt wird, so
daß die Gewindehülse 33 und die Schraube 34 an einer ; ;
Drehung gegenüber den Lochscheiben 27,28 gehindert |;
werden. ||
Wenn dagegen die Schraube 34 mit Bezug auf die 10 ^j Gewindehülse 33 gelöst wird, können sich die Loch- §|
scheiben 27, 28 in der Bremsarmbohrung 29 um die $
Mittelachse A drehen, während gleichzeitig die Gewin- f·'
dehülse 33 und die Schraube 34 in den exzentrischen ||i
Bohrungen 31, 32 um die Mittelachse B drehbar sind. 15 | Auf diese Weise kann der Bremsschuh 5 mit Bezug auf v,
den Bremsarm 4 beliebig in hohe, mittlere und niedrige Lagen eingestellt werden, wie dies in den F i g. 8 bis 13 veranschaulicht ist Die F i g. 8 und 9 zeigen den Bremsschuh in einer Mittelstellung. In den Fig. 10 und 11 ist der Bremsschuh in seiner unteren Lage dargestellt Die Fig. 12 und 13 zeigen den Bremsschuh in der oberen Stellung. Der Bremsschuh 5 läßt sich auf die gewünschte Höhe einstellen, indem die Lochscheiben 27, 28 nach Lösen der Schraube 34 mit Bezug auf die Gewindehülse
33 in der Bohrung 29 um die Mittelachse A gedreht werden, worauf die Gewindehülse 33 und die Schraube
34 in den exzentrischen Bohrungen 31,32 um die Mittelachse B gedreht werden, um den Bremsschuh 5 an der Seite der Radfelge 26 in eine näherungsweise horizon-
tale Lage zu bringen. Anschließend wird die Schraube '
34 in der Gewindehülse 33 festgezogen. '
Eine Bremsvorrichtung mit der erläuterten Bremsschuhhalterung eignet sich besonders für Rennräder. Die Bremsarmbohrung 29 wird mittels der beiden Lochscheiben 27, 28 vollständig abgedeckt Die beiden Bremsarme 3, 4 und die Bremsschuhe 5 einschließlich der Schuhhalter 37 sind stromlinienförmig gestaltet Das Fahrrad läßt sich daher mit hoher Geschwindigkeit bei vermindertem Luftwiderstand fahren.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
45
50
55
60
65

Claims (3)

1 2 verstellen. Werden bei der bekannten Bremsschuhhalte-Patentansprüche: rung die beiden Gewindeteile gelöst, geht die Führung für den Gewindebolzen verloren. Der Gewindebolzen
1. Bremsschuhhalterung für eine Fahrrad-Felgen- fällt, wenn er nicht von Hand abgestützt wird, zusambremse mit zwei Bremsarmen, an deren vorderem s men mit dem Schuhhalter, dem Bremsschuh und den Ende jeweils ein Bremsschuh angebracht ist, der von Lochscheiben nach unten bis zum unteren Ende des einem Schuhhalter getragen ist, von dessen Rücksei- Langlochs. Eine Justierung der Bremsschuhhalterung ist te ein erstes Gewindeteil absteht, das durch eine daher schwierig und erfordert erhebliches Geschick. Durchbrechung am vorderen Ende des jeweiligen Die Lochscheiben erhöhen in insbesondere bei Rennrä-Bremsarmes hindurchreicht, wobei zu beiden Seiten io dem störender Weise den Luftwiderstand. Das Langdes Bremsarmes je eine Lochscheibe angeordnet ist, loch wird bei Fahren auf schlechter Straße rasch mit die von dem ersten Gewindeteil durchgriffen wird, Schmutz vollgesetzt
und mit einem mit dem ersten Gewindeteil ver- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
schraubten zweiten Gewindeteil, das im angezoge- Bremsschuhhalterung der eingangs genannten Art zu nen Zustand der beiden Gewindeteile den Schuhhai- 15 schaffen, die eine einfache, gleichwohl aber feinfühlige ter und die Scheiben am Bremsarm durch gegensei- und exakte Bremsschuhjustierung zuläßt, die gegenüber tigen Klemmeingriff drehfest fixiert, dadurch Straßenschmutz unempfindlich ist und die zu einem begekennzaichnet, daß die Durchbrechung des sonders niedrigen Luftwiderstand führt
Bremsarmes (3,4) als abgesetzte Bohrung (29) aus- Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekenn-
gebildet ist, die an den beiden äußeren Abschnitten 20 zeichneten Merkmale gelöst
des Armes einen größeren, im mittleren Abschnitt Bei der Bremsschuhhalterung nach der Erfindung
hingegen einen kleineren Durchmesser aufweist, daß sind die gegeneinander bewegbaren Teile selbst nach die beiden Lochscheiben (27, 28) in die Abschnitte Lösen der Gewindeteile exakt geführt Der Bremsschuh (292, 296) mit größerem Durchmesser eingesetzt kann aufgrund dieser Führung mit Bezug auf die Brems- und dort drehbar um die Mittelachse (A) der Brems- 25 armboh.'ung feinfühlig und exakt justiert werden, ohne armbohrung (29) gelagert sind, daß die Mittelachse daß es dazu besonderer Geschicklichkeit bedarf. Nach (B) der Bohrung (31, 32) der Lochscheiben parallel Lösen des Klemmeingriffs braucht lediglich eine der zu und im Abstand von der Mittelachse der Brems- Lochscheiben gedreht zu werden. Die Bremsarmboharmbohrung liegt und daß das am Schuhhalter (37) rung ist beidseitig von den Lochscheiben abgedeckt, so vorgesehene erste Gewindeteil (33) in der Bohrung 30 daß kein Straßenschmutz eindringen kann. Eine leichtder Lochscheiben drehbar gelagert ist, so daß beim gängige Verstellbarkeit bleibt erhalten, auch wenn das Verschrauben der beiden Gewindeteile (33, 34) die Fahrrad auf verschmutzten Straßen oder Wegen bebeiden Lochscheiben in Klemmeingriff mit dem nutzt wird. Durch das Eintauchen der beiden Lochscheimittleren Abschnitt kleineren Durchmessers der ben in die Bremsarmbohrung werden Luftturbulenzen Bremsarmbohrung kommen. 35 im Bereich der Bremsschuhhalterung minimiert Es wird
2. Bremsschuhhalterung nach Anspruch 1, da- ein besonders geringer Luftwiderstand erzielt, was vor durch gekennzeichnet, daß die beiden Gewindeteile allem bei Rennrädern wichtig ist
von einer Gewindehülse (33) und einer Schraube (34) Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in
gebildet sind, die Schraube (34) einen mit einem In- den Unteransprüchen gekennzeichnet Durch die Merk-
nensechskant (35) versehenen Kopf (34a,) und einen 40 male des Anspruchs 2 werden die Verschmutzungsge-
Außengewinde tragenden Schaft (34£^ aufweist, und fahr und der Luftwiderstand weiter herabgesetzt Die
die exzentrische Bohrung (32) der vom Bremsschuh Merkmale des Anspruchs 3 unterstützen eine feinfühli-
(5) abgewandten Lochscheibe (28) mit einem Ab- ge und genaue Bremsschuhjustierung aufgrund der ge-
schnitt (32a) größeren Durchmessers zur Aufnahme rändelten Umfangsfläche der vom Bremsschuh abge-
des Schraubenkopfes (Ma) versehen ist. 45 wandten Lochscheibe, während die konvexe Form die-
3. Bremsschuhhalterung nach Anspruch 1 oder 2, ser Scheibe zur Herabsetzung des Luftwiderstandes dadurch gekennzeichnet, daß die vom Bremsschuh beiträgt.
(5) abgewandte Lochscheibe (28) einen Flansch (28c^ Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung
aufweist, der in konvexer Form über die Außenseite ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläudes Bremsarms (3, 4) vorsteht und mit einer gerän- 50 tert. Es zeigt
delten Umfangsfläche (30) versehen ist F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Fahrrad-
Felgenbremse mit erfindungsgemäß ausgebildeten
Bremsschuhhalterungen,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Bremse,
55 F i g. 3 eine Frontansicht der Bremse,
Die Erfindung betrifft eine Bremsschuhhalterung für F i g. 4 in größerem Maßstab eine perspektivische Ex-
eine Fahrrad-Felgenbremse gemäß dem Oberbegriff plosionsdarstellung einer Bremsschuhhalterung entdes Anspruchs 1. sprechend der Erfindung,
Eine solche Bremsschuhhalterung ist aus dem F i g. 5 in größerem Maßstab einen Schnitt durch ei-
DE-GM 76 30 628 bekannt. Dabei ist die Durchbre- 60 nen Bremsschuh,
chung des Bremsarms als Laneloch mit lotrechter F j g, fi einen Schnitt entlang der Linie V!-V! in F i g. 5,
Längssymmetrieachse ausgebildet, zu dessen beiden Fig.7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in
Seiten die Lochscheiben sitzen, deren Durchmesser Fig.5,
kleiner als die Längsabmessung und größer als die F i g. 8 in größerem Maßstab eine Schnittdarstellung
Querabmessung des Langlochs ist. Die Lochscheiben 65 der Bremsschuhhalterung,
sind mit kugeligen Flächen versehen, die es erlauben, die Fig. 9 eine Seitenansicht der Halterung, wobei der
Neigung der Achse des von einem Gewindebolzen ge- Bremsschuh in der gleichen Stellung wie in F i g. 8 steht, bildeten ersten Gewindeteils in lotrechter Richtung zu Fig. 10 eine Schnittdarstellung, bei welcher die Hai-
DE3140655A 1980-12-08 1981-10-13 Bremsschuhhalterung für eine Fahrrad-Felgenbremse Expired DE3140655C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1980176551U JPS6314109Y2 (de) 1980-12-08 1980-12-08
JP1981028288U JPS625437Y2 (de) 1981-02-26 1981-02-26
JP1981070398U JPS6232953Y2 (de) 1981-05-13 1981-05-13
JP1981082908U JPH0115937Y2 (de) 1981-06-03 1981-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3140655A1 DE3140655A1 (de) 1982-06-24
DE3140655C2 true DE3140655C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=27458851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3140655A Expired DE3140655C2 (de) 1980-12-08 1981-10-13 Bremsschuhhalterung für eine Fahrrad-Felgenbremse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4444294A (de)
DE (1) DE3140655C2 (de)
FR (1) FR2495563B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8716344U1 (de) * 1987-12-10 1988-01-28 Altenburger Gmbh & Co Kg, 7893 Jestetten, De

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4825777A (en) * 1987-09-02 1989-05-02 Mosebach Manufacturing Company Pedestal liner
FR2640576A1 (fr) * 1988-12-19 1990-06-22 Lauzier Sa Patin de frein sur jante pour cycles et vehicules similaires
US4964346A (en) * 1989-12-26 1990-10-23 Mosebach Manufacturing Company Composite pedestal liner
US5083787A (en) * 1990-05-25 1992-01-28 Marian Petre Combinational logic system
US5387047A (en) * 1993-09-23 1995-02-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Double eccentric fastener device
JP3451129B2 (ja) * 1994-05-25 2003-09-29 株式会社シマノ 自転車用ブレーキシュー
US5816337A (en) * 1997-08-29 1998-10-06 Kun-Chuan; Hsu Handle of gardening tool
GB9809801D0 (en) * 1998-05-08 1998-07-08 Window Glass Co Bristol The Lt Orbital glazing system
US6125973A (en) * 1998-12-29 2000-10-03 Irvine; Mark W. Brake pad holder
US6230849B1 (en) 1999-07-07 2001-05-15 Avid, L.L.C. Structure for adjustably attaching a disc brake caliper to a bicycle frame
US6874601B2 (en) * 2003-02-28 2005-04-05 Kuo Yung-Pin Brake pad assembly
US20050113502A1 (en) * 2003-11-21 2005-05-26 Fitzharris Wall Jennifer E. Pneumatic tire with built-in colored sealant layer
US20060169393A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Botts Bina P Method and apparatus for extruding a puncture sealant and mounting on a tire
US20060254687A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 Sandstrom Paul H Pneumatic tire with built-in sealant containing pre-hydrophobated silica
US7533850B2 (en) * 2005-06-09 2009-05-19 The Boeing Company Fittings with redundant seals for aircraft fuel lines, fuel tanks, and other systems
US7581700B2 (en) * 2005-06-09 2009-09-01 The Boeing Company Adjustable fittings for attaching support members to fluid conduits, including aircraft fuel conduits, and associated systems and methods
US7674344B2 (en) * 2005-08-26 2010-03-09 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire with depolymerized butyl rubber-based built-in sealant prepared with activated organoperoxide
US20080115872A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 Paul Harry Sandstrom Butyl rubber which contains organoperoxide and isobutyene adsorbing activated carbon, pneumatic tire with built-in sealant and method
US20080142138A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 Joseph Alan Incavo Tire sealant containing silica and depolymerized butyl rubber in the presence of organoperoxide and modifier
US20080302046A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-11 Burgess William J Form for aligning masonry materials
US8617333B2 (en) 2007-09-20 2013-12-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having built-in sealant layer and preparation thereof
US8316903B2 (en) * 2007-10-01 2012-11-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having built-in sealant layer and preparation thereof
US8156979B2 (en) 2007-11-19 2012-04-17 Joseph Alan Incavo Tire with zoned built-in sealant layer
US8293049B2 (en) 2009-12-02 2012-10-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire sealant and tire with sealant containing silica and balanced organoperoxide depolymerized butyl rubber
US9175506B2 (en) * 2013-03-15 2015-11-03 Truth Hardware Corporation Adjustable lock point for lock tie bars
IT201800007695A1 (it) * 2018-07-31 2020-01-31 Alpinestars Res Srl Dispositivo di protezione indossabile, metodo di assemblaggio di detto dispositivo di protezione indossabile e stivale da motociclismo comprendente detto dispositivo di protezione indossabile.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7630628U1 (de) * 1975-10-15 1977-05-26 Yoshigai Kikai Kinzoku Co. Ltd., Osaka (Japan) Felgenbremse fuer fahrraeder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190929484A (en) * 1909-12-16 1910-09-08 Bowden Brake Company Ltd Improvements in and relating to Brakes for Velocipedes.
GB727086A (en) * 1953-01-23 1955-03-30 Raleigh Cycle Co Ltd Improvements in or relating to pull-up type front wheel rim brakes for bicycles or the like
US3059922A (en) * 1960-07-27 1962-10-23 Addressograph Multigraph Printing machines
FR1564784A (de) * 1968-02-23 1969-04-25
US3628635A (en) * 1969-05-10 1971-12-21 Kiyokazu Yoshigai Bicycle brake
JPS5523008Y2 (de) * 1975-10-15 1980-05-31
US4117890A (en) * 1977-10-25 1978-10-03 J. I. Case Company Adjustable mounting for subterranean tool
JPS5615115Y2 (de) * 1978-07-05 1981-04-09

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7630628U1 (de) * 1975-10-15 1977-05-26 Yoshigai Kikai Kinzoku Co. Ltd., Osaka (Japan) Felgenbremse fuer fahrraeder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8716344U1 (de) * 1987-12-10 1988-01-28 Altenburger Gmbh & Co Kg, 7893 Jestetten, De

Also Published As

Publication number Publication date
US4444294A (en) 1984-04-24
DE3140655A1 (de) 1982-06-24
FR2495563B1 (fr) 1987-07-03
FR2495563A1 (fr) 1982-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140655C2 (de) Bremsschuhhalterung für eine Fahrrad-Felgenbremse
EP0662419B1 (de) Fahrrad-Vorderradkabel aus einem Verbundwerkstoff
DE4330053B4 (de) Fahrradbremse
DE69824369T3 (de) Einstellvorrichtung für Bowdenzug
DE60121715T2 (de) Fahrradpedal
DE2938126C2 (de)
DE202008017377U1 (de) Fahrrad-Radfestlegstruktur
DE3913770A1 (de) Lagerung fuer steuerhebel an lenkern von zweiradfahrzeugen
DE3235288A1 (de) Tretkurbel fuer ein fahrrad
DE10145504A1 (de) Gabel für vordere Fahrrad-Kettenumwerfer und Kettenumwerfer mit einer solchen Gabel
DE2653846C3 (de) Fahrrad-Felgenbremse
DE3804909A1 (de) Betaetigungskraft-uebertragungsvorrichtung fuer eine bremse
DE69723744T2 (de) Vorrichtung für Fahrradpedale ohne Fussraste
DE60023866T2 (de) Fahrradpedal
DE4417195A1 (de) Einstellvorrichtung für ein Bremsseil eines Fahrrades
DE60026650T2 (de) Fahrradpedal
DE3409779C2 (de)
DE19513764A1 (de) Schnellwechselachse für Radnabenlagerung einspuriger Fahrzeuge
WO1983001423A1 (en) Centrally actuated rim brake
DE3118035A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von zubehoer, insbesondere von pedalrad-gangschaltungen, an den rahmenrohren von fahrraedern oder aehnlilchen fahrzeugen
DE1480574B1 (de) Lenkzapfen fuer die lenkbaren Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
DE2631059C2 (de) Felgenbreme für Fahrräder
DE2929984A1 (de) Felgenbremse
CH677471A5 (en) Bicycle handlebars - have clamp adjustable for angle on pivot head by further clamp with locking faces
DE3800361A1 (de) Hinterrad-kettenumwerfer fuer eine fahrrad-gangschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee