DE3140655A1 - Bremsschuhhalterung fuer eine bremsvorrichtung - Google Patents

Bremsschuhhalterung fuer eine bremsvorrichtung

Info

Publication number
DE3140655A1
DE3140655A1 DE19813140655 DE3140655A DE3140655A1 DE 3140655 A1 DE3140655 A1 DE 3140655A1 DE 19813140655 DE19813140655 DE 19813140655 DE 3140655 A DE3140655 A DE 3140655A DE 3140655 A1 DE3140655 A1 DE 3140655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
rotatable
arm
shoe holder
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813140655
Other languages
English (en)
Other versions
DE3140655C2 (de
Inventor
Toshiharu Osaka Osaka Yoshigai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yoshigai Kikai Kinzoku KK
Original Assignee
Yoshigai Kikai Kinzoku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1980176551U external-priority patent/JPS6314109Y2/ja
Priority claimed from JP1981028288U external-priority patent/JPS625437Y2/ja
Priority claimed from JP1981070398U external-priority patent/JPS6232953Y2/ja
Priority claimed from JP1981082908U external-priority patent/JPH0115937Y2/ja
Application filed by Yoshigai Kikai Kinzoku KK filed Critical Yoshigai Kikai Kinzoku KK
Publication of DE3140655A1 publication Critical patent/DE3140655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3140655C2 publication Critical patent/DE3140655C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/02Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements
    • B62L1/06Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged
    • B62L1/10Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged by the elements moving substantially parallel to the wheel axis
    • B62L1/12Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged by the elements moving substantially parallel to the wheel axis the elements being mounted on levers pivotable about a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/005Brakes; Arrangements thereof constructional features of brake elements, e.g. fastening of brake blocks in their holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/75Joints and connections having a joining piece extending through aligned openings in plural members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

-A-
P- 1 81
Yoshigai Kikai Kinzoku Kabushiki Kqisha
9-15, Wakaeminami-machi· 1-chome Higa.shi-Osaka-shi, Osaka-fu/Japan
Bremsschuhhalterung für eine Bremsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Bremsschuhhalterung für eine Bremsvorrichtung und insbesondere eine Anordnung zum Anbringen eines Bremsschuhs an dem vorderen Ende des Bremsarms einer Bremsvorrichtung für Fahrräder. ·
Zu Bremsvorrichtungen, die in großem Umfang bei Fahrradern vorgesehen werden, gehören unter'anderem Felgenbremsen mit seitlichem Zug und Felgenbremsen mit Mittelzug.
Eine Bremsvorrichtung dieser Art weist einen am Fahrradrahmen anzubringenden Mittelbolzen, zwei auf dem Mittelbolzen sitzende, verschwenkbare Bremsarme, deren vordere Ende.n aufeinander zu oder voneinander weg bewegbar sind, an den vorderen Enden der Bremsarme angebrachte Bremsschuhe, die beim Verschwenken der Bremsarme in oder außer Eingriff mit der Radfelge des Fahrrads gebracht werden können, und eine Feder auf, mittels deren die Bremsarme in eine Stellung vorgespannt sind, in welcher die vorderen Enden dieser .Arme in voneinander wegweisender Richtung gehalten-sind.
Das. Rad des Fahrrads befindet sich zwischen den beiden. Bremsschuhen. Wenn die Bremsvorrichtung.über einen Bowdenzug betätigt wird, werden die beiden Bremsarme um den .Mittelbolzen verschwenkt. Die Bremsschuhe werden gegen
3U0655
■■-..· ■ - 5 - .
die gegenüberliegenden Seiten der Radfelge angepreßt, um-das Rad abzubremsen. ■ ·
Die .Vorrichtung zum Anbringen des Bremsschuhs am vorderen Ende des Bremsarms ist mit Stellmitteln versehen, die es gestatten, die Höhenlage des Bremsschuhs mit Bezug auf das Bremsarmende zu justieren. Der Bremsschuh hat in der Regel die Form eines Blockes aus abriebfestem Gummi, der mittels eines Halters mit einem vorspringenden Bolzen gehalten wird. Das vordere Ende des Bremsarms ist mit einem in lotrechter Richtung verlaufenden Langloch versehen. Der Bolzen des Halters wird durch das Langloch gesteckt. Auf den Bolzen wird' eine Mutter aufgeschraubt,' um den Schuh mit Bezug cluf den Bremsarm festzulegen. Wenn die Mutter- gelöst wird, lälit sich die Lage des Schuhs in lotrechter Richtung, d. h. in der Radialrichtung des Rades, innerhalb des durch das Langloch vorgegebenen Bereichs einstellen.
Bei der herkömmlichen Vorrichtung zur Anbringung des Bremsschuhs liegt jedoch das Langloch am vorderen Ende des Bremsarms auch bei montiertem Bremsschuh teilweise frei, wodurch es an dem freiliegenden Langlochabschnitt zu einer Luftverwirbelung kommt, die der Fortbewegung des Fahrrads entgegenwirkt. Dies stellt bei Rennrädern einen schwerwiegenden Nachteil dar,- wo die■Vor riehtung von geringem Gewicht und zur Verminderung des Luftwiderstandes geeignet sein muß.
Wenn ferner das Fahrrad auf schlechten Straßen· oder Wegen benutzt wird, wird der freiliegende Abschnitt des Langlochs leicht durch Schmutz oder Erde zugesetzt, wodurch es unmöglich wird, die Lage des Bremsschuhs in lotrechter Richtung rasch und einfach zu justieren. Vielmehr muß für die Einstellung des. Bremsschuhs dann
3Ή0655
erst in umständlicher Weise der Schmutz" abgekratzt werden.
Werden Fahrräder"für Rennen auf schlechten Wegen, beispielsweise für Querfeldeinrennen, benutzt, ergibt sich . die Notwendigkeit, in Abhängigkeit von der jeweiligen Wegbeschaffenheit Räder unterschiedlichen Durchmessers austauschbar einzusetzen. Die vorstehend beschriebene Bremssehuhhalterung erlaubt jedoch eine Einstellung nur im Bereich des Langlochs, was dazu führt, daß der Bremsschuh für die Felge eines Austauschrades nicht immer in der gewünschten Weise justiert werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsschuhhalterung zu schaffen, die bei Anbringung eines Bremsschuhs am vorderen Ende eines Bremsarms bei einem Fahrrad'keine übermäßige Luftturbulenz am ßremsarmende bewirkt, -so daß das Fahrrad mit vermindertem Luftwiderstand fahren kann, was insbesondere .für Rennräder von Wichtigkeit ist. Die Lage des Bremsschuhs soll auch dann in lotrechter Richtung leicht verstel.lt werden können, wenn auf dem Bremsarmende Schmutz oder Erde abgelagert sind. Dem kommt besonders beim Radfahren auf schlechten Straßen oder Wegen Bedeutung zu.
Bei einer Bremsschuhhalterung für eine Bremsvorrichtung mit zwei Bremsarmen, an deren vorderem Ende jeweils ein Bremsschuh anbringbar ist, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein auf dem Bremsarm montiertes und um eine erste Achse drehbares erstes verschwenkbares Bauteil, ein auf dem ersten verschwenkbaren Bauteil montiertes und um eine in Abstand parallel zur ersten Achse verlaufende zweite Achse drehbares zweites verschwenkbares Bauteil, eine Einrichtung zur drehfesten Fixierung des ersten verschwenkbaren Bauteils mit Bezug auf den
3U0655
'Bremsarm und eine Einrichtung zur drehfesten Fixierung des zweiten verschwenkbaren Bauteils an dem ersten· ■verschwenkbaren Bauteil, wobei der Bremsschuh ,an dem zweiten verschwenkbaren Bauteil angebracht ist.
Bevorzugte weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Dabei erlauben es die Maßnahmen des Anspruchs 4, die Bremsschuhhaiterung in Kombination mit einer konventionellen Bremsvorrichtung einzusetzen, bei welcher der Bremsarm an seinem vorderen Ende mit einem Langloch versehen ist. Auf diese Weise kann die' Lage des Bremsschuhs in lotrechter Richtung über einen größeren Bereich justiert werden. Der Bremsschuh läßt sich auf die Felgen von Rädern mit unterschiedlichen Durchmessern einstellen, die für Fahrräder gegenseitig austauschbar vorgesehen werden. So kann die-Bremsschuhhalterung mit Vorteil bei Fahrrädern angewendet, werden, die für Rennen auf schlechten Straßen oder Wegen, beispielsweise für Geländerennen,, benutzt werden, wo die Räder gegen Räder mit anderem Durchmesser' häufig ausgetauscht werden müssen.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 . eine perspektivische Ansicht einer Brems- " vorrichtung für Fahrräder mit' erfindungsgemäß ausgebildeten Bremsschuhhalterungen,"
Fig. 2 eine Seitenansicht der Bremsvorrichtung, Fig. 3 eine · Frontansicht der Bremsvorrichtung, Fig. 4 in größerem Maßstab eine perspektivische
Explosionsdarstellyng einer Bremsschuh" halterung entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 ■ in größerem Maßstab einen Schnitt durch
einen Bremsschuh,
Fig. 6 ■ . einen Schnitt entlang der Linie VI-VI
in Fig. 5,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII
in Fig. 5, - .. ■
Fig. .8 "in größerem Maßstab eine Schnittdar-■ stellung der Bremsschuhhalterung,.
Fig. 9 " eine Seitenansicht der Halterung, wo-,
bei der Bremsschuh in der gleichen Stellung wie in Fig. 8 steht,
Fig. 10 eine Schnittdarstellung, bei welcher
die Halterung zusammen mit dem Bremsschuh in einer abgesenkten Stellung montiert ist,
Fig. .11 · eine Seitenansicht der Halterung entsprechend Fig. 10 j
Fig. 12 eine Schnittdarstellung der Halterung,
bei welcher der Bremsschuh, in .angeho-, bener Stellung montiert ist,
Fig. 13 eine Seitenansicht der Halterung ent
sprechend Fig. 12,
3UG655
Fig. 14 eine Ansicht der Bremsvorrichtung nach
den Fig. 1 und 2 von hinten mit angebrachten Verkleidungen,
Fig. 15 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt,
welche die Verkleidungen nach Fig. 14 . erkennen läßt,
Fig. Io eine perspektivische Darstellung der·.
Verkleidungen,
Fig. 17 in größerem Maßstab einen Schnitt durch ·
die Verkleidungen,
Fig. 18 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Bremsschuhhaiterung entspre- , ohend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 19 in größerem Maßstab einen Schni-tt durch
die Halterung gemäß der zweiten Ausführung sform,
Fig-, 20 ■ eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Bremsschuhhalterung entspre-' chend einer dritten Ausführüngsform der Erfindung, und . . '
Fig. 21 . in größerem Maßstab einen· Schnittdurch'
die Bremsschuhhalterung gemäß der dritr 'ten Ausführungsform. ■ ■
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Bremsvorrichtung 1, die als Felgenbremse mit seitlichem Zug für Fahrräder ausgebildet ist. Die Bremsvorrichtung 1 bestoht im wesentlichen
■3UO655
- 10 r ■
aus einem Mittelbolzen 2, einem ersten Bremsarm 3 und einem zweiten .Bremsarm 4, die auf dem Mittelbolzen 2 sitzen und derart verschwenkbar sind, daß- ihre vorderen Enden, aufeinander zu oder voneinander, weg bewegt werden können, Bremsschuhen 5, die an den vorderen Enden der •Arme"3,4 angebracht sind,- und einer Feder 6, mittels deren die beiden B-remsarme 3,4 voneinander wegweisend vorgespannt sind.
Der Mittelbolzen.2 hat die Form einer Welle, die an ihren gegenüberliegenden Enden jeweils mit einem Gewindeabschnitt versehen' ist und in ihrem mattieren Teil mit einem flanschartigen Federhalter 7 einteilig verbunden -.ist. Die beiden Brems arme 3,4 sitzen vor dem Federhalter 7 auf dem Mitt.elbolzen 2. Eine Kontermutter 8 'und eine konische Mutter 9. sind auf den vorderen Gewindeabschnitt des Bolzens 2 aufgeschraubt. Die konische Mutter 9 ist an ihrem vorderen Ende mit einer Sechskant-· öffnung versehen, in die ein Gummipfropfen 10 lösba.r .eingepaßt ist. Zwei Sitzteile (nicht dargestellt) sind auf dem hinter dem Federhalter 7 liegenden Teil des Mittelbolzens gelagert. Der hintere Abschnitt des Bolzens wird in bekannter Weise durch den Fahrradrahmen gesteckt. Der Rahmen wird zwischen den Sitzteilen mit einer Schraube eingeklemmt, die auf das gewindetragende hintere Ende des Bolzens aufgeschraubt wird, wodurch eine starre Anbringung der Bremsvorrichtung 1 an dem Rahmen erfolgt. · '
Die aus Stahldraht geferticjte Feder 6 ist im wesentlichen bogenförmig gestaltet und weist an ihren gegenüberliegenden Schultern Schleifenabschnitte auf (Fig. 14 und 15). Die Feder 6 erstreckt sich entlang der Rückseite der Bremsarme 3,4. Ein oberer Teil der Feder ist in einer Nut des Halters 7 gehalten, während gegenüberlie-
3TA0655
gende Enden 12 der Feder mit Vor Sprüngen Ί3 auf der· Rückseite der Arme 3,4 in Eingriff· stehen.
Der erste Bremsarm 3 weist einen im wesentlichen lot- . rechten Armabschnitt 15 auf, der von einem mit dem Mittelbolzen 2 gelenkig verbundenen Abschnitt 14 ausgehend nach oben verläuft und an einem oberen LmIc ein Anschlußstück 16 trägt. Wie aus Fig.' 3 hervorgeht, ist das' Anschlußstück 16 mit einem Kopf 19 ausgestattet, der das eine Ende des Außendrahts 18 eines Bowdenzugs 17 hält. Das Anschlußstück 16 weist ferner einen Schaft 20 in Form eines mit Gewinde versehenen Rohrs auf, das durch das obere Ende des lotrechten-Armabschnitts 15 hindurchgesteckt ist. Eine Stellmutter 21 des -Anschlußstücks 16, die zwischen dem Kopf· 19 und dem oberen.Armende sitzt, ist auf den Schaft 20 aufgeschraubt.
Der zweite Bremsarm 4 weist einen im wesentlichen waagrechten Armabschnitt 23 auf, der von einem mit dem Mittelbolzen .2 gelenkig verbundenen Abschnitt 22·seitlich absteht. Ein Anschlußstück 24 ist an dem äußeren Ende des Afmab'schnitts 23 angebracht. Der. Innendraht 25 des Bowdenzugs 1.7' reicht durch das Anschlußstück 16 am lotrechten Armabschnitt 15 hindurch und ist 'an/seinem einen Ende mit dem Anschlußstück 24 verbunden. Das andere Ende des Bowdenzugs 17 steht mit einem Brenishebel (nicht dargestellt) in Verbindung,- der am Lenker des . Fahrrads montiert ist.
Wenn der Bremshebel betätigt wird, erfolgt ein Spannen des Bowdenzugs 17, wodurch der lotrechte Armabschnitt 15 und der waagrechte Armabschnit't 23 aufeinander zu' bewegt werden. Dabei werden die Bremsarme 3,4 auf dem Mittelbolzen 2 verschwenkt; die auf den Armenden sitzenden Bremsschuhe 5 werden gegen die einander geg<*nül>i-i"-
liegenden Seiten einer Radfelge 26 angepreßt. Wird der Bowdenzug 17 freigegeben, bewegt die Feder 6 die beiden Arme 3,4 voneinander weg, so daß die Bremsschjuhe 5 von der Radfelge 2& abheben..
Die Bremsschuhe 5 sind an den vorderen Enden der Bremsarme 3,4 mittels der nachstehend im einzelnen erläuterten Bremsschuhhalterungen angebracht. Die Figuren'4 bis 13 zeigen eineerste Ausführungsform der Bremsschuhhalterung. Obwohl in diesen Zeichnungen nur die Halterung auf dem zweiten Bremsarm 4 dargestellt ist, versteht es sich, dai3 die Hai terung auf " dem ersten Bremsarm 3 in entsprechender Weise aufgebaut ist.
Die Bremsschuhhalterung weist ein auf .dem Bremsarm 4 montiertes und um eine erste Achse drehbares erstes verschwenkbares Bauteil, ein auf dem exsten verschwenkbaren Bauteil montiertes und um eine in Abstand parallel zur ersten Achse verlaufende zweite Achse drehbares zweites verschwenkbares Bauteil,, eine Einrichtung zur drehfesten Fixierung des ersten verschwenkbaren Bauteils mit Bezug auf den .Bremsarm 4 und eine Einrichtung zur drehfesten Fixierung des zweiten verschwenkbaren Bauteils an dem ersten verschwenkbaren Bauteil auf. Der Bremsschuh 5 ist.an.,dem zweiten verschwenkbaren Bauteil angebracht. .
Im Falle der in den Fig. 4 bis 13 dargestellten ersten Ausführungsform umfaßt das erste drehbare Bauteil eine-Innenscheibe 27 und eine Außenscheibe 28, die in eine im vorderen Ende des Bremsarms 4 ausgebildete kreisförmige Bohrung 29 drehbar eingesetzt sind. Die Bohrung 19 weist einen innenliegenden und einen außenliegenden Abschnitt 29a bzw. -29b mit größerem Durchmesser auf. Die beiden -Scheiben 27, 28 sind so geformt, daß sie in die
.."■·"■ - 13 -
kreisförmige Bohrung 29 und auch in die Abschnitte 29a bzw. 29b passen. Die Innenscheibe 27 ist mit einem Abschnitt kleineren Durchmessers 27a und einem Abschnitt größeren Durchmessers 27b versehen. Die Außenscheibe 28 weist einen Abschnitt 28a kleineren Durchmessers und einen Abschnitt "28b größeren Durchmessers auf. Die Au- · ßenscheibe 28 ist ferner mit einem Flansch 28c ausgestattet, der in konvexer Form über die Außenseite des Bremsarms 4 vorsteht. Der Flansch 28c ist mit einer gerändelten Umfangsflache versehen, wie dies bei 30 angedeutet ist. Die beiden Scheiben 27, 28 sind um eine durch das Zentrum der Bohrung 29 hindurchgehende erste Achse A drehbar. Die beiden Scheiben 27 , 28 sind mit ■ exzentrischen Öffnungen 31 bzw. 32 versehen, deren Mit^ · telpunkt in Abstand von der ersten Achse A liegt.
Zu dem zweiten verschwenkbaren Bauteil gehören eine Ge-* windehülse' 33 und eine in diese Hülse eingeschraubte Schraube 34. Die Gewindehülse 33 i.st durch die exzentrische Öffnung 31 der Innenscheibe 27 hindurchgesteckt und ragt in die exzentrische Öffnung 32 der Außenscheibe 28· hinein. Ein Kopf 34a der Schraube 34·ist mit einor Sechskantausnehmung 35 und einem Außengewinde tragenden Schaft 34b versehen. Die Schraube. 34 ist durch die exzentrische Öffnung 32 der Außenscheibe 28 gesteckt; ihr Schaft 34b ist in die Gewindehülse 33 eingeschraubt. Die exzentrische Öffnung 32 der Außenscheibe 28 weist einen Abschnitt 32a größeren Durchmessers zur Aufnahme des Schraubenkopfs 34a auf. Die Gewindehülse 33 und die Schraube.34 sind um eine zweite Achse B drehbar, die durch das Zentrum der exzentrischen Öffnungen 31, 32 hindurchläuft.
Die einen Teil des zweiten verschwenkbaren Bauteils bildende Gewindehülse 33 wird zuvor an dem Bremsschuh 5 bu-
3UÜ655
.festigt: Der Bremsschuh 5 hat die Form eines abriebfesten Gummiblocks·, der an seiner Stirnseite eine flache Bremsfläche 36 aufweist'. Das Basisende der Gewindehülse 33 ist in den Bremsschuh 5 an dessen Rückseite eingebettet und dort festgelegt. Die Gewindehülse 33 ist an ihrem Basisende mit einem flanschartigen Sechskantkopf 33a ausgestattet. Zu der Gewindehülse 33 gehören ferner ein mit dem Kopf 33a einteilig verbundener rohrförmiger Körper 33b und ein von dem Körper 33b ausgehender rohrförmiger Schaft 33c, der einen kleineren Durchmesser als der Körper 33b hat und bei 33d mit einem Innengewinde versehen ist. Der Kopf 33a und der Körper 33b der Gewindehülse 33 werden in den Gummischuh 5 eingebettet, wenn der Gummi vulkanisiert wird. Ein Schuhhalter 37 ist an der Rückseite des Bremsschuhs.5 angebracht."Der Halter 37 wird aus einer Aluminiumlegierung gegossen oder geschmiedet. Er hat die Form einer Schale, deren Kontur näherungsweise einem Wassertropfen entspricht. Im Zentrum des Halters 37 befindet sich eine Öffnung 38, durch'welche die Gewindehülse 33 hindurchgesteckt ist. Eine Ausnehmung 39· ist in dem Halter um die Öffnung 38 herum ausgebildet. An dem Schuh 5 ist ein Ansatz .4 angeformt, der in die Ausnehmung 3? paßt. Die Ausnehmung 39 und der Ansatz 40' weisen "zu der Gewindehülse 33 konzentrische Kreisbogenabschnitte 41 und Vorsprünge 42 auf, die sich von den Abschnitten 41 in der Längsrichtung des Schuhs erstrekken. Der Halter 3.7 steht mit dem Schuh 5 dadurch in Eingriff, daß sich der Ansatz 40 in die Ausnehmung'39 einlegt. Vorzugsweise ist ein Kleber zwischen' den Halter 37 u.nd den Schuh 5 eingebracht, um beide fest miteinander zu verbinden. -
Die Gewindehülse 33 und die Schraube 34, welche das zweite verschwenkbare Bauteil bilden, dienen auch als. Mittel zur drehfesten Fixierung des ersten verschwenkbaren Bau-
3H0655
■ ο β ο
teils mit Bezug auf .den Bremsarm 4 und als Mittel zur drehf-esten Fixierung des zweiten verschwenkbaren Bauteils an dem ersten verschwenkbaren Bauteil. Wenn die Schraube 34 in der Gewindehülse 33 angezogen wir.d, wer-.' den die Innenscheibe 27 und die Auße'nscheibe 28, wel- ehe das erste verschwenkbare Bauteil bilden, aufeinander zu gezogen. Sie klemmen dabei den BremsamV 4 im bereich der kreisförmigen,Bohrung 29 zwischen sich fest, ■ wodurch das erste verschwenkbare Bauteil an einer Dre- · hung gehindert wird. Gleichzeitig wird der Schraubenkopf 34a in dem einen größeren Durchmesser aufweisenden Abschnitt 32a der exzentrischen Öffnung 32-der Außenscheibe 28 gegen die Scheibe 28 gepreßt ,· während der Schuhhalter 37 gegen die Innenscheibe 27 angedrückt wird, so daß die Gewindehülse 33 und die Schraube 34, ■ welche das zweite verschwenkbare Bauteil darstellen, an einer Drehung gegenüber den Scheiben 27,28 gehindert werden.
Wenn dagegen die Schraube 34 mit Bezug auf die GowincLehülse 33 gelöst wird, können sich die beiden Scheiben 27, 28 in der kreisförmigen Bohrung 29 Um die. erste Achse A drehen, während gleichzeitig die Gewindehülse 33'und die Schraube 34 in den exzentrischen Öffnungen 31, 32 um die zweite Achse B drehbar sind.
Auf diese Weise kann der Bremsschuh 5 mit Bezug auf den Bremsarm 4 beliebig in hohe, mittlere und niedrige Lagen eingestellt werden, wie dies in den Fig. 8 bis 13 veranschaulicht ist. Die Fig. 8 und 9 zeigen den Bremsschuh in einer Mittelstellung. In den Fig. 10 und' 11 . ist der Bremsschuh in seiner unteren Lage dargestellt. Die Fig. 12 und 13 zeigen den Bremsschuh in der oberen Stellung. Die Lage des Bremsschuhs -5 läßt sich dadurch auf die gewünschte Höhe einstellen, daß die Scheiben 27,"
- 16 - .
28 nach dem Lösen der Schraube 34 mit Bezug auf die Gewindehülse 33 in'der Bohrung 29 um die erste Achse A gedreht werden, worauf die Gewindehülse 33 und die Schraube-. 34 in den. exzentrischen Öffnungen 31, 32 um die zweite Achse B gedreht werden, um den Schuh 5 an der Seite der "Radfelge 26 in eine näherungsweise hori-* zontale Lage zu bringen. Anschließend wird die Schraube 34 in der"Gewindehülse 33 festgezogen.
Eine Bremsvorrichtung mit einer Bremsschuhhalterung gemäß der·ersten Ausführungsform führt zu besonders guten Ergebnissen bei Rennrädern. Die kreisförmige Bohrung am vorderen Ende des Bremsarms 4 wird mittels der" beiden Scheiben 27, 28 vollständig abgedeckt. Die beiden Bremsarme 3,4 und die Bremsschuhe- 5 einschließlich der Schuhhalter 37 sind stromlinienförmig gestaltet. Das Fahrrad läßt sich daher mit hoher Geschwindigkeit bei vermindertem Luftwiderstand fahren. Um diesbezüglich eine weitere Verbesserung zu erzielen,- sind die beiden Bremsarme 3,4 an.ihrer Rückseite mit Verkleidungen 43 versehen (Fig.· 1 und 2). Die Verkleidungen sind aus " Kunststoff einteilig gespritzt oder gepreßt; sie haben' die in den Fig. 14 bis 17 veranschaulichte Form. Die Verkleidung 43 ist auf dem Mittelbolzen 2 drehbar abgestützt. Der Mittelbolzen 2 greift durch eine Öffnung
44 hindurch. Die Verkleidung 43 weist eine Ausnehmung
45 zur Aufnahme des Schleifenabschnitts 11 der Feder sowie eine Seitenwand 46 zur Abdeckung des .Federhalters 7 und der Feder 6 auf.
In den Fig. 18 und 19 ist eine Bremsschuhhalterung entsprechend einer zweiten Ausführungsform veranschau- - ·. licht. Das erste- verschwenkbare Bauteil weist einen Schwenkarm 101 auf, an dessen einem Ende ein Schraubbolzen' 102 befestigt ist. Der Schraubbolzen 102 ist in
3U0655
eine Bohrung 103 am vorderen Ende des Bremsarms 4 drehbar eingesetzt. Eine Scheibe 104 und eine Hutmutter 1 ü!? sitzen auf dem äußeren Ende des Schraubbolzens VO2. Wenn die Hutmutter 105 auf dem Schraubbolzen 102 gelöst wird, kann der' Schwenkarm 101 um die erste Achse A ge-·· dreht- werden, die durch das Zentrum der .Bohrung 103 hindurch verläuft. Wenn, die Hutmutter 105 auf dem Schraubbolzen 102 festgezogen .ist, legt sie den Schwenkarm 101 · mit Bezug auf den 'Bremsarm 4 nichtdrehbar fest.
Das zweite verschwenkbare Bauteilwird von einem den Bremsschuh 5 tragenden Schuhhalter 1.06 gebildet . Der Schuhhalter 106 ist an der Rückseite des Bremsschuhs 5 angebracht und weist an seiner einen Seite eine Nase 107. auf. Öffnungen 108, 109 sind in dem anderen Ende des Schwenkarms "IQl und der Nase 107 ausgebildet, die mit- · tels einer Schraube 110 und einer Mutter- 111 .miteinander 'verbunden werden. Wenn die Mutter 111 auf der Schraube 110 gelöst wird, kann der Halter ,106 um die durch das Zentrum der Öffnungen 108, 109 verlaufende zweite Achse B gedreht werden. Wird die Mutter 11V auf der Schraube ■ 11.0 festgezogen, wird der Schuhhalter 106 mit Bezug auf den Schwenkarm 101 nichtdrehbar festgelegt.
Eine Bremsvorrichtung, mit der Bremsschuhhalterung gemäß der zweiten Ausführungsform eignet sich.vorteilhaft für Fahrräder, mit denen auf schlechten Wegen oder Straßen gefahren wird. Selbst wenn die Bremsschuhhalterung ei- ' nen Belag aus Schmutz oder Erde trägt, braucht nur die Hutmutter 105 mit Bezug auf den Schraubbolzen.102 gelöst zu werden, um den Schwenkarm 101 um die erste Achse A leicht drehen zu können. Wenn außerdem die Mutter 111 mit Bezug auf'die"Schraube 110 gelöst wird,.läßt sich der Schuhhalter 106 um die zweite Achse B leicht drehen. Die Lage des an dem Bremsarm 4 montierten Bremsschuhs 5
*« β
- 18 -
kann auf. diese Weise immer problemlos eingestellt werden .
In den Fig. 20 und 2T ist eine "Bremsschuhhalterung gemäß einer'dritten Ausführungsform dargestellt. Ein Bremsarm 4 ist in konventioneller Weise an seinem vorderen Ende mit einer in lotrechter Richtung langgestreckten Führungsbohrung 201 versehen.
Die Rückseite des Bremsschuhs 5 ist mit einem Schuhhalter 202 fest verbunden, an dessen Rückseite ein Stift 203 angebracht ist. Eine drehbare Platte 204 und ein Schwenkarm 205 sind auf dem Stift 203 drehbar abgestützt. Der Stift 203 trägt an seinem freien Ende ein Halteteil· 206. Der Schwenkarm 205. ist mit einem Befestigungsbolzen 207 verbunden, der in der Mitte der drehbaren Platte 204 sitzt and dur.ch eine Öffnung 209 im Zentrum einer Halteplatte 208 hindurchgreift, um die Halteplatte 208 auf diese Weise abzustützen. Die Halteplatte 208 weist eine Aus'nehmung 210 zur Aufnahme des Sc-hwenkarms 205 und der drehbaren Platte 204 sowie eine Ringnut 211 zur Aufnahme des Halteteils 206 des Stifts 203 auf. Die drehbare Platte 204 ist mit einer Umfangswand 212 ausgestattet, die in die. Ausnehmung' 210 der Halteplatte 208 gleitend -eingepaßt-ist. Das vordere Ende des Befestigungsbolzens 207,, das sich durch die Mittelöffnung 209 der Halteplatte 208 erstreckt, greift durch die Führungsbohrung 201 des Bremsarms 4 hindurch; es wird mit Bezug auf den -Arm 4 über eine. Scheibe 213 und eine Hutmutter 214 festgelegt.
Wenn die Hutmutter 214 auf .dem Gewindeabschnitt 215 des Befestigungsbolzens 207 gelöst wird, ist die ganze Br.emsschuhhalterung einschließlich der drehbaren Platte 204 und der Halteplatte 208 zwecks Lageeinstellung in-
3U0655
■ · -19-
nerhalb des Bereichs der Führungsbohrung 201 in lotrechter Richtung bewegbar. Bei derart gelöster Hutmutter kann der Schwenkarm 205 mit dem Befestigungsbolzen 207' um"die erste Achse A gedreht werden, die sich durch das Zentrum der Öffnung 209 der Halteplatte 208 erstreckt. Die Platte 204 dreht sich zusammen mit dem Tich.w<-nkarm 205 in der Ausnehmung 210 der Halteplatte 208. Die drehbare Platte 204 und der Schwenkarm 205 bilden dementsprechend das erste verschwenkbare Bauteil.
Bei gelöster Hutmutter 214 kann der Schuhhalter 202 mit dem Stift 203 um eine zweite Achse B, nämlich die Achse des Stifts 203, gegenüber der Platte 204' und dem' Schwenkarm 205 gedreht werden. Der Schuhhalter 202 bildet auf diese Weise das zweite verschwenkbare Bauteil.
Wenn die Hutmutter 214 auf dem Befestigungsbolzen 207 festgezogen wird, wird die Halteplatte 208, nachdem sie in die Solls.tellung mit Bezug auf die Führungsbohrung · 201 gebracht ist, mit Bezug adf den Bremsarm 4 festge" legt. Der Schwenkarm 205 wird dadurch gegen die Halteplatte 208 gepreßt. Die Platte 204 und der Schwenkarm 205 können sich infolgedessen gegenüber der Halteplatte 208 nicht .mehr drehen. Der Schuhhalter 202 wird gegen den Umfangsrand der Halteplatte 208 angedrückt, während der Halteteil 206 des Stifts 203 gegen die" Ringnut 211 gepreßt wird. Auf diese Weise wird der Schuhhalter 202 an einer Drehung mit Bezug auf die Platte 204- und den Schwenkarm 20.5 gehindert. ■ ·
Eine Bremsvorrichtung mit der Bfemsschuhhalterung gemäß der dritten AusfUhrungsform eignet sich insbesondere für Fahrräder, mit denen Rennen auf schlechten Straßen oder Wegen, beispielsweise Querfeldeinrennen, durchgeführt werden. Wenn das Rad des Fahrrads gegen ein Rad mit an-
3H0655
cierem Durchmesser ausgetauscht wird, läßt sich die Lage des' Bremsschuhs 5 in lotrechter Richtung über den von der Führungsbohrung 201 des Bremsarms 4 vorgegebenen Bereich L und zusätzlich über einen Bereich 1 verstellen, der sich aus der Drehung des ersten- schwenkbaren Bauteils ergibt. 'Auf diese Weise wird für einen größeren · Stellbereich gesorgt, als er. bisher verfügbar war. Der Bremsschuh 5 läßt sich ohne weiteres auf die Radfelgen von Rädern unterschiedlichen Durchmessers einstellen.
Leerseite

Claims (4)

  1. PATENTANWALT DIPL.-ING. GERHARD SCHWAN
    EIFENSTRASSE 32 · 0-801)0 Mti NCHE N 8Λ
    Ansprüche
    Bremsschuhhalterung.für eine Bremsvorrichtung mit zwei Bremsarmen, an deren vorderem Ende jeweils ein .Bremsschuh anbringbar ist, gekennzeichnet durch ein auf dem Bremsarm (3,4) montiertes und um eine erste Achse'· (A) drehbares erstes verschwenkbares Bauteil.(27, 28, IQl, 204, 205), ein auf dem ersten verschwenkbaren Bauteil montiertes und um eine in Abstand parallel zur ersten Achse verlaufende zweite Achse (B) drehbares zweites verschwenkbares Bauteil (33, 34, 106, 202), eine Einrichtung zur drehfesten Fixierung des ersten verschwenkbaren Bauteils mit Bezug auf den Bremsarm und eine Einrichtung (33, 34, 111, 214) zur drehfe- · ■ sten Fixierung des zweiten verschwenkbaren Bauteils an dem ersten verschwenkbaren Bauteil, wobei der Bremsschuh (5) an dem zweiten verschwenkbaren Bauteil ' angebracht ist;
  2. 2. ' Bremsschuhhal terung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsarm (3,4) mit einer kreisför- . migen Bohrung (29) versehen ist,· das erste verschwenkbare Bauteil zwei Scheiben (27, 28) aufweist, die in die kreisförmige Bohrung drehbar eingesetzt und jeweils mit einer exzentrischen Öffnung (3.1, 32) ausgestattet sind, das zweite verschwenkbare Bauteil (33, · 34) mit einem Schuhhalter (37) verbunden ist, an dem der Bremsschuh (5) befestigt ist, von der Rückseite·. · des Schuhhalters ein Gewindeteil (33) vorsteht, das in die exzentrischen Öffnungen der beiden Scheiben (27, 28) drehbar eingesetzt ist, und dieses Gewinde-
    FERNSPB.ECHER: 089/6011039 ■ KABEL: ELECTRICPATENT MÜNCHEN
    teil mit einem weiteren Gewindeteil (34) derart in ■ Gewindeeingriff steht, daß beim Anziehen der beiden " Gewindeteile (33, 34) die Scheiben durch Klemmwirkung
    mit Bezug auf den Bremsarm drehfest festgelegt sind, ·' während der Schuhhalter (37) durch Druckkontakt mit
    Bezug auf die eine der beiden Scheiben drehfest fi-.xiert ist.
  3. 3. Bremsschuhhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste verschwenkbare Bauteil einen . Schwenkarm (101) aufweist, dessen eines Ende über einen Schraubbolzen (102) und eine Mutter (105) an dem vorderen Ende des Bremsarms (3,4) drehbar oder nichtdrehbar" angebracht ist, sowie daß das zweite verschwenkbare Bauteil als Schuhhalter (106) ausgebildet ist, an dem der Bremsschuh (5) befestigt ist und der am anderen Ende des Schwenkarms (101) mittels e.iher ' Schraube (110) und einer Mutter (111) drehbar oder nichtdrehbar angebracht ist.
  4. 4. Bremsschuhhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste verschwenkbare Bauteil (204, 205) eine drehbare Platte (204) und einen damit über einen Stift (203) verbundenen Schwenkarm (205) aufweist, der Schwenkarm (205) mit einem daran angebrachten' Befestigungsbolzen (207) versehen ist, der. in der Mitte der drehbaren Platte (204) sitzt und durch eine Mittelöffnung (209) einer Halteplatte ' (208) hindurchreicht, um die drehbare .Platte und den Schwenkarm um das Zentrum der Mittelöffnung (209) mit Bezug auf die-Halteplatte (208) drehbar zu haltern, •daß das zweite verschwenkbare Bauteil'einen Schuhhalter (202) mit daran befestigtem Bremsschuh. (5) aufweist,, der Stift (203) an dem Schuhhalter (202) angebracht und mit Bezug auf die drehbare Platte (204)
    3H0655
    und den Schwenkarm (205) drehbar ist, und der Befestigungsbolzen (207) einen sich durch die Halt'eplatte (208) hindurcherstreckenden Gewindeabschnitt (215) aufweist sowie mittels einer Mutter- (214) am_.vorderen Ende des Bremsarms (3,4) derart gehalten ist, daß beim Anziehen der Mutter (214) die drehbare Platte· (204) und der Schwenkarm (205) zusammen mit dem Be-· .· 'festigungsbolzen (207) mit Bezug auf die an dem Bremsarm angebrachte Halteplatte (208) nichtdrehbar festgelegt sind, während das freie Ende des auf dem Schuhhalter (202) sitzenden Stifts (203) gegen die Halteplatte (208) angedrückt und der Schuhhalter (202) mit Bezug auf die drehbare Platte (204) und den Schwenk-. · arm. (205) nichtdrehbar festgelegt ist.
    Bremsschuhhalterung nach Anspruch 4, ,dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (208) mit einer kreisförmigen Ausnehmung (210) zur Aufnahme der drehbaren Platte (204) und des Schwenkarms (205) versehen ist,' die drehbare Platte (204) eine in die Ausnehmung (210) gleitbeweglich eingepaßte Umfangswand (212) aufweist und die drehbare Platte sowie der Schwenkarm in der kreisförmigen Ausnehmung der Halteplatte·drehbar sind.
DE3140655A 1980-12-08 1981-10-13 Bremsschuhhalterung für eine Fahrrad-Felgenbremse Expired DE3140655C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1980176551U JPS6314109Y2 (de) 1980-12-08 1980-12-08
JP1981028288U JPS625437Y2 (de) 1981-02-26 1981-02-26
JP1981070398U JPS6232953Y2 (de) 1981-05-13 1981-05-13
JP1981082908U JPH0115937Y2 (de) 1981-06-03 1981-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3140655A1 true DE3140655A1 (de) 1982-06-24
DE3140655C2 DE3140655C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=27458851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3140655A Expired DE3140655C2 (de) 1980-12-08 1981-10-13 Bremsschuhhalterung für eine Fahrrad-Felgenbremse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4444294A (de)
DE (1) DE3140655C2 (de)
FR (1) FR2495563B1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4825777A (en) * 1987-09-02 1989-05-02 Mosebach Manufacturing Company Pedestal liner
DE8716344U1 (de) * 1987-12-10 1988-01-28 Altenburger Gmbh & Co Kg, 7893 Jestetten, De
FR2640576A1 (fr) * 1988-12-19 1990-06-22 Lauzier Sa Patin de frein sur jante pour cycles et vehicules similaires
US4964346A (en) * 1989-12-26 1990-10-23 Mosebach Manufacturing Company Composite pedestal liner
US5083787A (en) * 1990-05-25 1992-01-28 Marian Petre Combinational logic system
US5387047A (en) * 1993-09-23 1995-02-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Double eccentric fastener device
JP3451129B2 (ja) * 1994-05-25 2003-09-29 株式会社シマノ 自転車用ブレーキシュー
US5816337A (en) * 1997-08-29 1998-10-06 Kun-Chuan; Hsu Handle of gardening tool
GB9809801D0 (en) * 1998-05-08 1998-07-08 Window Glass Co Bristol The Lt Orbital glazing system
US6125973A (en) * 1998-12-29 2000-10-03 Irvine; Mark W. Brake pad holder
US6230849B1 (en) 1999-07-07 2001-05-15 Avid, L.L.C. Structure for adjustably attaching a disc brake caliper to a bicycle frame
US6874601B2 (en) * 2003-02-28 2005-04-05 Kuo Yung-Pin Brake pad assembly
US20050113502A1 (en) * 2003-11-21 2005-05-26 Fitzharris Wall Jennifer E. Pneumatic tire with built-in colored sealant layer
US20060169393A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Botts Bina P Method and apparatus for extruding a puncture sealant and mounting on a tire
US20060254687A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 Sandstrom Paul H Pneumatic tire with built-in sealant containing pre-hydrophobated silica
US7533850B2 (en) * 2005-06-09 2009-05-19 The Boeing Company Fittings with redundant seals for aircraft fuel lines, fuel tanks, and other systems
US7581700B2 (en) * 2005-06-09 2009-09-01 The Boeing Company Adjustable fittings for attaching support members to fluid conduits, including aircraft fuel conduits, and associated systems and methods
US7674344B2 (en) * 2005-08-26 2010-03-09 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire with depolymerized butyl rubber-based built-in sealant prepared with activated organoperoxide
US20080115872A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 Paul Harry Sandstrom Butyl rubber which contains organoperoxide and isobutyene adsorbing activated carbon, pneumatic tire with built-in sealant and method
US20080142138A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 Joseph Alan Incavo Tire sealant containing silica and depolymerized butyl rubber in the presence of organoperoxide and modifier
US20080302046A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-11 Burgess William J Form for aligning masonry materials
US8617333B2 (en) 2007-09-20 2013-12-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having built-in sealant layer and preparation thereof
US8316903B2 (en) * 2007-10-01 2012-11-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having built-in sealant layer and preparation thereof
US8156979B2 (en) 2007-11-19 2012-04-17 Joseph Alan Incavo Tire with zoned built-in sealant layer
US8293049B2 (en) 2009-12-02 2012-10-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire sealant and tire with sealant containing silica and balanced organoperoxide depolymerized butyl rubber
US9175506B2 (en) * 2013-03-15 2015-11-03 Truth Hardware Corporation Adjustable lock point for lock tie bars
IT201800007695A1 (it) * 2018-07-31 2020-01-31 Alpinestars Res Srl Dispositivo di protezione indossabile, metodo di assemblaggio di detto dispositivo di protezione indossabile e stivale da motociclismo comprendente detto dispositivo di protezione indossabile.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7630628U1 (de) * 1975-10-15 1977-05-26 Yoshigai Kikai Kinzoku Co. Ltd., Osaka (Japan) Felgenbremse fuer fahrraeder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190929484A (en) * 1909-12-16 1910-09-08 Bowden Brake Company Ltd Improvements in and relating to Brakes for Velocipedes.
GB727086A (en) * 1953-01-23 1955-03-30 Raleigh Cycle Co Ltd Improvements in or relating to pull-up type front wheel rim brakes for bicycles or the like
US3059922A (en) * 1960-07-27 1962-10-23 Addressograph Multigraph Printing machines
FR1564784A (de) * 1968-02-23 1969-04-25
US3628635A (en) * 1969-05-10 1971-12-21 Kiyokazu Yoshigai Bicycle brake
JPS5523008Y2 (de) * 1975-10-15 1980-05-31
US4117890A (en) * 1977-10-25 1978-10-03 J. I. Case Company Adjustable mounting for subterranean tool
JPS5615115Y2 (de) * 1978-07-05 1981-04-09

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7630628U1 (de) * 1975-10-15 1977-05-26 Yoshigai Kikai Kinzoku Co. Ltd., Osaka (Japan) Felgenbremse fuer fahrraeder

Also Published As

Publication number Publication date
DE3140655C2 (de) 1986-10-23
US4444294A (en) 1984-04-24
FR2495563B1 (fr) 1987-07-03
FR2495563A1 (fr) 1982-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140655A1 (de) Bremsschuhhalterung fuer eine bremsvorrichtung
EP0662419B1 (de) Fahrrad-Vorderradkabel aus einem Verbundwerkstoff
DE60121715T2 (de) Fahrradpedal
DE69914439T2 (de) Pedal und Pedal-Befestigungsvorrichtung für Fahrräder
DE69909935T2 (de) Fahrradpedal
DE4330053B4 (de) Fahrradbremse
DE69820146T2 (de) Schnell lösbare Kettenschaltung
DE69832734T2 (de) Fahrrad- Schalt-Einheit
DE202008017377U1 (de) Fahrrad-Radfestlegstruktur
DE10229740B4 (de) Einstellbare Vorderachs- und Bremsträgerkonstruktion
DE102005022381A1 (de) Kettenumwerfer mit variabler Befestigung
DE3132661A1 (de) Rollschuh
DE60023866T2 (de) Fahrradpedal
DE102017006834A1 (de) Schwenkbare Kettenblattanordnung
DE2653846B2 (de) Fahrrad-Felgenbremse
DE102010024473A1 (de) Achssystem für ein Zweirad
DE60109666T2 (de) Fahrradanzeigevorrichtung
WO1983001423A1 (en) Centrally actuated rim brake
DE3118035A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von zubehoer, insbesondere von pedalrad-gangschaltungen, an den rahmenrohren von fahrraedern oder aehnlilchen fahrzeugen
DE19513764A1 (de) Schnellwechselachse für Radnabenlagerung einspuriger Fahrzeuge
DE2929984C2 (de) Seitenzugfelgenbremse für Fahrräder
DE19830683C1 (de) Verstellbare Fußrastenanlage für ein Motorrad
DE202022100922U1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Fahrradlenkers mit einer Fahrradgabel
DE7928391U1 (de) Befestigung fuer fahrradlenker
DE202020004454U1 (de) Schutzblech für ein Hinterrad eines Zweirads mit einer Bremse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee