DE1480574B1 - Lenkzapfen fuer die lenkbaren Vorderraeder von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Lenkzapfen fuer die lenkbaren Vorderraeder von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1480574B1
DE1480574B1 DE19641480574 DE1480574A DE1480574B1 DE 1480574 B1 DE1480574 B1 DE 1480574B1 DE 19641480574 DE19641480574 DE 19641480574 DE 1480574 A DE1480574 A DE 1480574A DE 1480574 B1 DE1480574 B1 DE 1480574B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
bearing
steering pin
steering
view
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641480574
Other languages
English (en)
Inventor
O'connor Bernard Eugene
Palmdale Charles Samuel White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONNOR BERNARD EUGENE O
Original Assignee
CONNOR BERNARD EUGENE O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONNOR BERNARD EUGENE O filed Critical CONNOR BERNARD EUGENE O
Publication of DE1480574B1 publication Critical patent/DE1480574B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/18Steering knuckles; King pins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32861T-pivot, e.g., wrist pin, etc.
    • Y10T403/32877Pin is integral with or secured to inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

35 und
F i g. 8 einen der F i g. 7 entsprechenden Schnitt durch eine weitere Ausführungsform.
Ein im Kastenprofil hergestellter Querträger 6 ist
Die Erfindung betrifft einen Lenkzapfen für die aus zwei mit ineinandergreifenden Flanschen 9 und lenkbaren Vorderräder von Kraftfahrzeugen, der an 30 11 versehenen Bauteilen 7 und 8 gebildet. Die Seite seinen Enden je eine Gelenkkugel trägt, die mit einer 12 des Querträgers 6 ist bei 13 ausgeschnitten, um ein Lagerpfanne zusammenwirkt, die am Ende eines Verschwenken des Lenkzapfens 14 zu ermöglichen. Querträgers angeordnet ist. Der zylindrische Grundkörper 15 des Lenkzapfens 14
Um ein sich durch die Bewegung der Gelenkkugel ist an seinen beiden Enden 16 u. 17 kugelförmig gein der Lagerpfanne ergebendes Spiel beseitigen zu 35 staltet. Eine Mittelbohrung 18 durchdringt dabei den können, sind bei derartigen bekannten Lenkzapfen Grundkörper 15 und die kugeligen Enden 16 und 17. die Lagerpfannen nachstellbar ausgebildet. Ein unge- Die unteren Flansche 9 u. 11 des Querträgers 6 weiwolltes Verstellen der Lagerpfannen wird durch zu- sen eine öffnung 21 und die oberen eine etwas grösätzliche Sicherungseinrichtungen vermieden. Die be- ßere öffnung 22 auf. Beide öffnungen 21 und 22 kannten Lenkzapfen umfassen eine große Anzahl von 40 fluchten miteinander. Einstückig mit dem Lenkzap-Einzelteilen, die nicht nur durch die geringen Herstel- fen 14 ist ein zur Lagerung eines Rades dienender lungstoleranzen teuer in der Fertigung sind, sondern Achsstummel 23, 24 ausgebildet,
die darüber hinaus während des Verschwenkens des Der einteilige aus Lenkzapfen 14 und Achsstum-
Lenkzapfens verschleißen. mel 23, 24 bestehende Schmiedeteil kann darüber
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen 45 hinaus einen. Lenkarm 25 umfassen, der mit Augen Lenkzapfen zu schaffen, der im eingesetzten Zustand 26 und Bohrungen 27 für eine Bremstrommel versedie gleiche Sicherheit wie die bekannten Lenkzapfen hen ist. An das freie Ende 28 kann in üblicher Weise erbringt, der jedoch in der Herstellung wesentlich bil- das Steuergestänge in die Bohrung 29 eingeschraubt liger ist und darüber hinaus viel einfacher mit dem werden. ^
Ende eines Querträgers verbunden werden kann. 5° Das kugelige Ende 16 des Lenkzapfens 14 wirkt Diese Aufgabe wird bei einem Lenkzapfen der ein- mit einer Lagerpfanne 31, 32 zusammen. Diese weist gangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch ge- eine Mittelöffnung 33 auf, die mit der öffnung 18 des löst, daß die in axial miteinander fluchtenden Boh- Lenkzapfens 14 im zusammengebauten Zustand rungen im Ende des Querträgers, angeordneten, ^ fluchtet. Die Lagerpfanne 31 ist mit einem reibungs-Lagerpfannen durch einen diese und den: Lerikzapfen §S mindernden Einsatz 34 versehen. '"
axial durchdringenden Schraubenbolzen miteinander Das andere kugelige Ende 17 des Lenkzapfens 14
und mit den Gelenkkugelenden verbunden sind, daß wirkt mit einer Lagerpfanne 35 zusammen, die der eine der Lagerpfannen eine deren Durchtritt durch Lagerpfanne 31 ähnelt. Der Unterschied besteht Iedie zugeordnete Bohrung im Querträger verhindernde diglich darin, daß die Lagerpfanne 35 eine Schulter Schulter umfaßt und daß zwischen eine Mutter des 60 36 aufweist, so daß der Durchmesser des Endes 37 Schraubenbolzens und die der Schulter abgewandte reduziert ist und in- die entsprechend bemessene öff-Seite der Bohrung eine mit der Schulter zusammen- nung 21 eingreift.
wirkende und die Lagerpfanne am Ende des Querträ- Ein Schraubenbolzen 38 mit einer Unterlagscheibe
gers festlegende Scheibe geschaltet ist. 39 erstreckt sich durch die öffnung 33 der Lager-
Beim Einbau des erfindungsgemäßen Lenkzapfens 65 pfanne 31, die Bohrung 18 des Lenkzapfens und die in die miteinander fluchtenden Bohrungen im Ende öffnung 33 der Lagerpfanne 35 hindurch. Auf das des Querträgers wird durch Anziehen des den Lenk- die Lagerpfanne 35 überragende Ende des Schrauzapfen und die Lagerpfannen durchdringenden BoI- benbolzens 38 ist eine Scheibe 41 aufgebracht, die
3 4
durch eine Mutter 42 fest gegen die Außenfläche des die öffnungen 47 eingepreßt ist. Diese Ausführungs-Flansches 11 gezogen wird. Durch das Anziehen der form vereinfacht die Herstellung des Lenkzapfens 14 Mutter 42 wird das Spiel zwischen den kugeligen En- mit dem einstückig daran befestigten Lenkarm 25 den 16 u. 17 des Lenkzapfens 14 und den Lagerpfan- und den Befestigungen 26 für eine Bremstrommel, nen 31 bzw. 35 beseitigt und darüber hinaus die bei- 5 Darüber hinaus können die separaten Kugelenden 16 den Flansche 9 u. 11 des Querträgers 6 fest zwischen u. 17 aus unterschiedlichem Werkstoff hergestellt die Schulter 36 und die Scheibe 41 geklemmt. Auf werden. Schließlich vereinfacht die Verwendung gediese Weise ist der Lenkzapfen 14 spielfrei mit dem trennter Kugelenden 16 u. 17 die Abdichtung der Ende des Querträgers 6 verbunden. Um das Eindrin- Lagerflächen, wie Fig. 8 zeigt. Die Enden des gen von Staubteilchen zwischen die sich relativ ge- ίο Grundkörpers 15 des Lenkzapfens 14 sind zu diesem geneinander bewegenden Teile zu verhindern, ist eine Zweck zur Bildung einer Schulter für einen O-Ring zylindrische Manschette 43 mittels eines Klemmban- 52 ausgedreht. Der Ring 52 kann einen inneren Stützdes 44 am Lenkzapfen 14 befestigt. Eine Scheibe 45 reif 53 haben, der an der Wandung des ausgedrehten bewirkt dabei die Abdichtung. Teils des Grundkörpers 15 anliegt. Der O-Ring 52
Zum Einbau des Lenkzapfens 14 wird die untere 15 kann im Querschnitt quadratisch sein, wobei die Sei-
Lagerpfanne 35 in die öffnung 21 eingesetzt. Der ten bei 54 zur Bildung ausladernder Arme 55 ausge-
Lenkzapfen 14 wird danach mit seinem oberen Ende spart sind. Einer dieser Arme 55 liegt an der benach-
in die obere öffnung 22 größeren Durchmessers ein- barten Fläche der Kugelpfanne 31 bzw. 35 abdich-
geführt und dann mit dem unteren kugeligen Ende 17 tend an. Um einen großen Schwenkbereich von etwa
in die untere Lagerpfanne 35 abgesenkt. Danach wird 20 71° zu schaffen, sind die Seitenwände des Querträ-
die obere Lagerpfanne 31 mit Preßsitz in die öffnung gers 6 bei 57 ausgeschnitten, wobei die ausgeschnitte-
22 eingesetzt und der Bolzen 38 durch die miteinan- nen Bereiche zur Erhöhung der Festigkeit bei 58
der fluchtenden öffnungen der Lagerpfannen und des nach innen abgewinkelt sind.
Lenkzapfens hindurchgeschoben. Nach Aufbringen In F i g. 8 ist ein Lenkzapfen 14 dargestellt, der
der Scheibe 41 und der Mutter 42 auf den Schrauben- 25 weitgehend dem in F i g. 7 veranschaulichten ent-
bolzen 38 sind alle Teile miteinander verbunden. spricht. Der Unterschied besteht jedoch darin, daß
Nach Einstellen des Lagerspiels wird die Mutter 42 andere Dichtungen 76 verwendet und die Lagerpfan-
mittels eines Splintes 40 gegen Rückdrehen gesichert. nen 31 und 35, wie auch die Öffnungen 21 und 22, im
Um ein Verdrehen der oberen Lagerpfanne 31 in der Querträger miteinander vertauscht worden sind. Die
Bohrung 22 zu verhindern, ist die Mantelfläche der 30 kleinere Öffnung 21 liegt also in den oberen Flan-
Lagerpfanne 31 gerändelt. sehen 9, 11 während die größere öffnung 22 in den
F i g. 4 und 5 veranschaulichen ein weiteres Aus- unteren angeordnet ist. Die Scheibe 41 liegt hier auf
führungsbeispiel, bei dem der Arm 25 und die zur dem oberen Flansch 11 auf. Bei dieser Anordnung
Befestigung der Bremstrommel dienenden Laschen wird die Lagerpfanne 35 in der Öffnung 21 getragen,
als separates Teil mit Fortsätzen 50, 51 durch 35 Die scheibenartige Dichtungsanordnung umfaßt
Schrauben 54 am Grundkörper 15 des Lenkzapfens einen schlüsseiförmigen, federnden Metallkörper 77
befestigt ist. mit einer reibungsarmen Außenfläche 78. Die in
Bei der weiteren, in F i g. 6 und 7 dargestellten F i g. 6 und 7 dargestellte Ausführungsform ist derje-Ausführungsform sind die Kugelenden 16 und 17 nigen der F i g. 8 vorzuziehen, da die Belastung dort vom Grundkörper 15 getrennte Bauteile. Jedes Ende 40 von dem Bodenflansch des Querträgers 6 aufgedes Grundkörpers 15 hat eine zylindrische öffnung nommen wird und nur eine geringe Wahrscheinlich-47 zur Aufnahme eines zylindrischen Fortsatzes 49 keit besteht, daß der Bolzen 38 bricht oder die Muteines Kugelendes 16 bzw. 17, wobei der Fortsatz in ter 42 verlorengehen kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
zens nicht nur das Lagerspiel eingestellt, sondern
Patentanspruch: gleichzeitig eine der Lagerpfannen fest mit dem
Querträger verbunden. Tritt nach längerer Benut-
Lenkzapfen für die lenkbaren Vorderräder von zungszeit in den Lagern ein Spiel auf, so kann dieses Kraftfahrzeugen, der an seinen Enden je eine Ge- 5 durch erneutes Festziehen des Bolzens bzw. der auf lenkkugel trägt, die mit einer Lagerpfanne zusam- diesen aufgeschraubten Mutter in beiden Lagerpfanmenwirkt, die am Ende eines Querträgers an- nen beseitigt werden.
geordnet ist, dadurch gekennzeichnet, Ausführungsbeispiele der Erfindung, die in der,
daß die in axial miteinander fluchtenden Bohrun- Zeichnung dargestellt sind, werden nachstehend nagen (21 u. 22) im Ende des Quertägers (6) an- io her erläutert. Es zeigt
geordneten Lagerpfannen (31 und 35) durch Fig. 1 eine zum Teil aufgebrochen dargestellte
einen diese und den Lenkzapfen (14) axial durch- Seitenansicht des. Endes eines Querträgers mit einem dringenden Schraubenbolzen (38) miteinander Lenkzapfen,
und mit den Gelenkkugelenden (16 u. 17) verbun- F i g. 2 eine Draufsicht auf die in F i g. 1 dargestell-
den sind, daß eine (35) der Lagerpfannen eine de- 15 ten Bauteile
ren Durchtritt durch die zugeordnete Bohrung F i g. 3 eine Seitenansicht des in F i g. 1 dargestell-
(21) im Querträger verhindernde Schulter (36) ten Lenkzapfens von rechts aus gesehen,
umfaßt und daß zwischen eine Mutter (42) des F i g. 4 eine der F i g. 3 entsprechende Ansicht
Schraubenbolzens und die der Schulter abge- einer anderen Ausführungsform,
wandte Seite der Bohrung eine mit der Schulter 20 F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 vom zusammenwirkende und die Lagerpfanne (35) am Fig. 4,
Ende des Querträgers (6) festlegende Scheibe (41) Fig. 6 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht
geschaltet ist. einer weiteren Ausführungsform,
F i g. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 in F i g. 6
DE19641480574 1963-06-19 1964-06-16 Lenkzapfen fuer die lenkbaren Vorderraeder von Kraftfahrzeugen Pending DE1480574B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US289132A US3288485A (en) 1963-06-19 1963-06-19 Kingpin and assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1480574B1 true DE1480574B1 (de) 1972-05-31

Family

ID=23110185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641480574 Pending DE1480574B1 (de) 1963-06-19 1964-06-16 Lenkzapfen fuer die lenkbaren Vorderraeder von Kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3288485A (de)
DE (1) DE1480574B1 (de)
FR (1) FR1396761A (de)
GB (1) GB1061072A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0854057A2 (de) * 1997-01-21 1998-07-22 The Boler Company. Lenkbare Achse
DE102013217219B4 (de) * 2013-08-28 2021-05-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Schwenklager (I)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3479051A (en) * 1968-01-11 1969-11-18 Gen Motors Corp Spherical bearing king pin steering knuckle assembly
US3472331A (en) * 1968-02-20 1969-10-14 Dana Corp Steering drive axle assembly
FR2678886B1 (fr) * 1991-07-11 1997-03-28 Renault Vehicules Ind Vis de butee de braquage autofreinee.
SE510895C2 (sv) * 1995-10-11 1999-07-05 Volvo Ab Hjulspindel
US7665746B2 (en) * 2006-01-26 2010-02-23 Arvinmeritor Technology, Llc Method of mounting a king pin at an end of a hollow axle
DE102012210248B4 (de) * 2012-06-18 2023-04-13 Aktiebolaget Skf Lagervorrichtung mit wenigstens einem Achsschenkelbolzen
US8764034B2 (en) 2012-07-27 2014-07-01 Roller Bearing Company Of America, Inc. Steering axle assembly with self-lubricated bearings

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE680490C (de) * 1932-12-15 1939-08-30 Daimler Benz Akt Ges Abfederung unabhaengig gefuehrter Raeder
US2719727A (en) * 1952-09-22 1955-10-04 Cobey Corp Turning mechanism for trailer
US2785907A (en) * 1953-11-17 1957-03-19 J K Hutchens Structure for mounting dirigible wheels
US2923555A (en) * 1953-10-02 1960-02-02 Kost Multiple X Inc Eccentrically adjustable vehicle front wheel mounting devices
US2987322A (en) * 1958-04-22 1961-06-06 J K Hutchens Support structure for dirigible wheel

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US845106A (en) * 1899-05-26 1907-02-26 Electric Vehicle Company Motor road-vehicle.
US885111A (en) * 1906-06-20 1908-04-21 Gen Electric Steering-wheel pivot and pivot-bearing for automobiles.
US1396324A (en) * 1917-12-21 1921-11-08 Julius Glor Adjustable knuckle-joint for automobiles
US1371594A (en) * 1919-09-15 1921-03-15 Timken Axle Co Detroit Steering-knuckle
GB160146A (en) * 1920-03-09 1921-10-10 Anonima Ohg Isolabella Soc Improvements in steering axles for motor vehicles and the like
US1483282A (en) * 1921-07-22 1924-02-12 Edward C Coston Bolt sleeve
US1704140A (en) * 1927-02-23 1929-03-05 William H Moss Stub-axle mount
US1873447A (en) * 1929-09-28 1932-08-23 John Deere Tractor Co Steering mechanism for tractors
US1977450A (en) * 1932-02-08 1934-10-16 Richard S M Mitchell Jointed link and arm
US2167984A (en) * 1936-09-30 1939-08-01 John W Leighton Individual suspension
US2449306A (en) * 1944-07-24 1948-09-14 John W Leighton Kingpin assembly
US2838331A (en) * 1954-07-21 1958-06-10 Archie V Coleman Steering idler arm repair kit
US2885248A (en) * 1955-06-16 1959-05-05 Charles S White Molded bearing having low friction mating surfaces
US2866650A (en) * 1957-03-18 1958-12-30 Pacific Car & Foundry Co Steering arm for automotive vehicle
US2916295A (en) * 1957-09-30 1959-12-08 Ford Motor Co Vehicle wheel spindle
US2936188A (en) * 1958-01-20 1960-05-10 Harry Frankel Ball joint assembly bearing construction
US3008727A (en) * 1960-04-22 1961-11-14 Akutowicz Frank Automobile steering linkage
US3160422A (en) * 1962-08-20 1964-12-08 Paul L Energren Idler arm bearing assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE680490C (de) * 1932-12-15 1939-08-30 Daimler Benz Akt Ges Abfederung unabhaengig gefuehrter Raeder
US2719727A (en) * 1952-09-22 1955-10-04 Cobey Corp Turning mechanism for trailer
US2923555A (en) * 1953-10-02 1960-02-02 Kost Multiple X Inc Eccentrically adjustable vehicle front wheel mounting devices
US2785907A (en) * 1953-11-17 1957-03-19 J K Hutchens Structure for mounting dirigible wheels
US2987322A (en) * 1958-04-22 1961-06-06 J K Hutchens Support structure for dirigible wheel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0854057A2 (de) * 1997-01-21 1998-07-22 The Boler Company. Lenkbare Achse
EP0854057A3 (de) * 1997-01-21 2000-05-17 The Boler Company. Lenkbare Achse
DE102013217219B4 (de) * 2013-08-28 2021-05-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Schwenklager (I)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1061072A (en) 1967-03-08
US3288485A (en) 1966-11-29
FR1396761A (fr) 1965-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900042C2 (de)
EP0803332B1 (de) Auspressvorrichtung für ein Achstraggelenk und/oder einen Spurstangenkopf
DE1480574B1 (de) Lenkzapfen fuer die lenkbaren Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
DE10196395B3 (de) Verbindungseinrichtung zur elastischen Befestigung eines Radachsgehäuses in einem Fahrzeug und Verwendung einer derartigen Verbindungseinrichtung
DE2003028B2 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3916227A1 (de) Scheibenbremse mit leitbolzenanordnung
DE2619984A1 (de) Schwimmsattelbremse
DE2401893A1 (de) Schaufelrad fuer axialgeblaese mit einstellbaren schaufeln
DE1803322A1 (de) Befestigung fuer Fahrzeugraeder
EP0121601B1 (de) Bremszange für eine Scheibenbremse
DE7000182U (de) Kraftfahrzeug mit radaufhaengevorrichtung.
DE4244140C2 (de) Schwenklager
DE2631059C2 (de) Felgenbreme für Fahrräder
DE3331665C2 (de) Schwimmfaustsattel-Scheibenbremse
DE1480574C (de) Lenkzapfen für die lenkbaren Vorderräder von Kraftfahrzeugen
DE1092779B (de) Einrichtung zur Einstellung des Sturzes und des Vor- bzw. Nachlaufes bei durch Lenker gefuehrten Kraftfahrzeugraedern
DE3200836C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Achse eines Gelenkes zur schwenkfähigen Aufhängung eines Radführungslenkers am Aufbau oder an einem separaten Achsträger eines Kraftfahrzeuges
DE19858243B4 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen
DE593758C (de) Schraubensicherung fuer Scheibenraeder
DE3607505C1 (de) Zentrifuge
DE2504394C2 (de) Verfahren zur Einstellung eines lastabhängigen Bremskraftreglers
DE102012112362B3 (de) Ventil mit einer Befestigungseinrichtung
DE4223609A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Lenkerarmes mit einem Lager
WO2015154751A1 (de) Lenkachse
EP0281666B1 (de) Zentrifuge