DE102013217219B4 - Schwenklager (I) - Google Patents

Schwenklager (I) Download PDF

Info

Publication number
DE102013217219B4
DE102013217219B4 DE102013217219.2A DE102013217219A DE102013217219B4 DE 102013217219 B4 DE102013217219 B4 DE 102013217219B4 DE 102013217219 A DE102013217219 A DE 102013217219A DE 102013217219 B4 DE102013217219 B4 DE 102013217219B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chord
belt
lever arm
base body
steering lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013217219.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013217219A1 (de
Inventor
Adrijan Jazbec
Sierk Fiebig
Thomas Beganovic
Gordon Pätzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013217219.2A priority Critical patent/DE102013217219B4/de
Publication of DE102013217219A1 publication Critical patent/DE102013217219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013217219B4 publication Critical patent/DE102013217219B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/18Steering knuckles; King pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/005Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit
    • B60G13/008Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit involving use of an auxiliary cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4304Bracket for lower cylinder mount of McPherson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Einstückig gegossenes Schwenklager (1) für eine Vorderachse eines Kraftfahrzeugs, mit einem Grundkörper (2), mit einer im Grundkörper (2) ausgebildeten Öffnung (3) zur Aufnahme eines Radlagers und mit einem integral mit dem Grundkörper (2) ausgebildeten Lenkhebelarm (10), der seinerseits eine butzenförmige Anbindungsstelle (11) für einen Lenker aufweist, wobei der Lenkhebelarm (10) durch einen Obergurt (12) und einen Untergurt (13) gebildet ist, die in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) gesehen übereinander und beabstandet zueinander angeordnet sowie ausgehend vom Grundkörper (2) zur butzenförmigen Anbindungsstelle (11) hin zusammengeführt sind, wobei der Obergurt (12) und der Untergurt (13) ausgehend vom Grundkörper (2) jeweils einen ersten Gurtabschnitt (12a, 13a) aufweisen und die ersten Gurtabschnitte (12a, 13a) jeweils in einen zweiten Gurtabschnitt (12b, 13b) übergehen, und wobei die besagten ersten Gurtabschnitte (12a, 13a) parallel zueinander angeordnet sind und die zweiten Gurtabschnitte (12b, 13b) zur butzenförmigen Anbindungsstelle (11) hin zusammengeführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergurt (13) und/oder der Obergurt (12), als Drehstabfeder fungierend, durch entsprechende Materialanordnung während des Gusses über die Länge desselben einen quasi verdrillten Querschnitt (18) aufweist, und dass die Verdrillungsrichtung des als Drehfeder fungierenden Untergurts (13) oder Obergurts (12) derart gewählt ist, dass die Verdrillung in gegensinniger Richtung wie die Belastung auf den Unter- oder Obergurt (13, 12) oder den Lenkhebelarm (10) einwirkt, oder dass bei Belastung des Unter- oder Obergurts (13, 12) oder des Lenkhebelarm (10) in zwei Belastungsrichtungen die entgegengesetzte Verdrillung in gegensinniger Richtung wie die höhere der beiden Belastungen auf den Unter- oder Obergurt (13, 12) oder den Lenkhebelarm (10) einwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein einstückig gegossenes Schwenklager nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 2 der Erfindung.
  • Schwenklager (Radträger) für insbesondere die Vorderachse eines Kraftfahrzeugs sind in den unterschiedlichsten Ausführungen bekannt. Sie bestehen im Wesentlichen aus einem Grundkörper mit einer Anbindungsstelle für ein Radlager und mit Anbindungsstellen für weitere Anbauteile, wie einen oder mehrere Lenker, ein Führungsgelenk, einen Bremssattel einer Radbremse und einen Stoßdämpfer. So beschreibt die DE 10 2010 023 231 A1 ein einstückig aus einem Leichtmetall- oder Stahlwerkstoff gegossenes Schwenklager bzw. einen Radträger für eine gelenkte Vorderachse. Das Schwenklager weist einen Grundkörper mit einer Vielzahl von Anbindungsstellen für Anbauteile auf. Weiter ist es aus dieser Druckschrift bekannt, am einstückig gegossen Schwenklager Aushöhlungen bzw. Ausnehmungen bzw. Freimachungen oder dergleichen vorzusehen, die während des Gießprozesses vorzugsweise einseitig unter Verwendung eines beweglichen Kerns und/oder Konturteils bzw. Schiebers eingebracht sind, so dass eine Versteifungswand erhalten bleibt. Durch besagte Aushöhlungen wird eine Materialeinsparung einhergehend mit einer Gewichtsreduktion erreicht. Weitere Schwenklager bzw. Radträger der gattungsgemäßen Art sind überdies aus der DE 198 41 811 A1 , DE 199 37 336 A1 , DE 199 23 694 A1 , US 2006 / 0 110 213 A1, CN 101 508 311 A, DE 14 80 574 C, DE 11 21 942 A, JP H11- 208 501 A, DE 37 36 666 A1, US 612 304 S und JP H05- 185 173 A bekannt. Ferner sind aus der DE 101 58 102 A1 , der EP 2 614 969 A1 sowie der DE 102 12 873 A1 Schwenklager bekannt, die einen Grundkörper, mit einer im Grundkörper ausgebildeten Öffnung zur Aufnahme eines Radlagers und einen integral mit dem Grundkörper ausgebildeten Lenkhebelarm aufweisen, der seinerseits eine butzenförmige Anbindungsstelle für einen Lenker aufweist, wobei der Lenkhebelarm durch einen Obergurt und einen Untergurt gebildet ist, die in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) gesehen übereinander und beabstandet zueinander angeordnet sowie ausgehend vom Grundkörper zur butzenförmigen Anbindungsstelle hin zusammengeführt sind. Derartige Schwenklager sind überwiegend Metall-Gussteile, insbesondere Leichtmetall-Gussteile.
  • Die Erfindung geht aus von der CN 101 508 311 A , welche ebenfalls ein einstückig gegossenes Schwenklager für insbesondere eine Vorderachse eines Kraftfahrzeugs offenbart, mit einem Grundkörper, mit einer im Grundkörper ausgebildeten Öffnung zur Aufnahme eines Radlagers und mit einem integral mit dem Grundkörper ausgebildeten Lenkhebelarm, der seinerseits eine butzenförmige Anbindungsstelle für einen Lenker aufweist, wobei der Lenkhebelarm durch einen Obergurt und einen Untergurt gebildet ist, die in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) gesehen übereinander und beabstandet zueinander angeordnet sowie ausgehend vom Grundkörper zur butzenförmigen Anbindungsstelle hin zusammengeführt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein im Hinblick auf den Stand der Technik alternatives Schwenklager zu schaffen, welches bei minimiertem Materialbedarf und demgemäß minimiertem Gewicht die erforderlichen Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften aufweist.
  • Ausgehend von einem einstückig gegossenen Schwenklager für insbesondere eine Vorderachse eines Kraftfahrzeugs, mit einem Grundkörper, mit einer im Grundkörper ausgebildeten Öffnung zur Aufnahme eines Radlagers und mit einem integral mit dem Grundkörper ausgebildeten Lenkhebelarm, der seinerseits eine butzenförmige Anbindungsstelle für einen Lenker aufweist, wobei der Lenkhebelarm durch einen Obergurt und einen Untergurt gebildet ist, die in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) gesehen übereinander und beabstandet zueinander angeordnet sowie ausgehend vom Grundkörper zur butzenförmigen Anbindungsstelle hin zusammengeführt sind, wobei der Obergurt und der Untergurt ausgehend vom Grundkörper jeweils einen ersten Gurtabschnitt aufweisen und die ersten Gurtabschnitte jeweils in einen zweiten Gurtabschnitt übergehen, und wobei die besagten ersten Gurtabschnitte parallel zueinander angeordnet sind und die zweiten Gurtabschnitte zur butzenförmigen Anbindungsstelle hin zusammengeführt sind, wird die gestellte Aufgabe gemäß einer ersten Erfindung dadurch gelöst, dass der Untergurt und/oder der Obergurt, als Drehstabfeder fungierend, durch entsprechende Materialanordnung während des Gusses über die Länge desselben einen quasi verdrillten Querschnitt aufweist, und dass die Verdrillungsrichtung des als Drehfeder fungierenden Untergurts oder Obergurts derart gewählt ist, dass die Verdrillung in gegensinniger Richtung wie die Belastung auf den Unter- oder Obergurt oder den Lenkhebelarm einwirkt, oder dass bei Belastung des Unter- oder Obergurts oder des Lenkhebelarms in zwei Belastungsrichtungen die entgegengesetzte Verdrillung derart gewählt ist, dass diese in gegensinniger Richtung wie die höhere der beiden Belastungen auf den Unter- oder Obergurt oder den Lenkhebelarm einwirkt.
  • Gemäß einer zweiten Erfindung wird die gestellte Aufgabe ausgehend von einem einstückig gegossenes Schwenklager für insbesondere eine Vorderachse eines Kraftfahrzeugs, mit einem Grundkörper, mit einer im Grundkörper ausgebildeten Öffnung zur Aufnahme eines Radlagers und mit einem integral mit dem Grundkörper ausgebildeten Lenkhebelarm, der seinerseits eine butzenförmige Anbindungsstelle für einen Lenker aufweist, wobei der Lenkhebelarm durch einen Obergurt und einen Untergurt gebildet ist, die in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) gesehen übereinander und beabstandet zueinander angeordnet sowie ausgehend vom Grundkörper zur butzenförmigen Anbindungsstelle hin zusammengeführt sind, wobei zumindest der Obergurt ausgehend vom Grundkörper durch einen ersten Gurtabschnitt und einen sich daran anschließenden zweiten Gurtabschnitt gebildet ist, und wobei der erste Gurtabschnitt eine erste, nach unten (-z-Richtung) gerichtete Delle aufweist, die wellenförmig in eine zweite, nach oben (+z-Richtung) gerichtete Delle des zweiten Gurtabschnitts übergeht, dadurch gelöst, dass der Untergurt und/oder der Obergurt, als Drehstabfeder fungierend, durch entsprechende Materialanordnung während des Gusses über die Länge desselben einen quasi verdrillten Querschnitt aufweist, und dass die Verdrillungsrichtung des als Drehfeder fungierenden Untergurts oder Obergurts derart gewählt ist, dass die Verdrillung in gegensinniger Richtung wie die Belastung auf den Unter- oder Obergurt oder den Lenkhebelarm einwirkt, oder dass bei Belastung des Unter- oder Obergurts oder des Lenkhebelarms in zwei Belastungsrichtungen die entgegengesetzte Verdrillung derart gewählt ist, dass diese in gegensinniger Richtung wie die höhere der beiden Belastungen auf den Unter- oder Obergurt oder den Lenkhebelarm einwirkt.
  • Beiden erfindungsgemäßen Schwenklagern ist gemein, dass bei minimalem Gewicht ein kraftflussoptimierter, hoch versteifter Lenkhebelarm zur Übertragung von Lenkbewegungen auf ein vom Schwenklager getragenes Rad und zur Aufnahme von Kräften, die über den Radaufstandspunkt bei verschiedenen Fahrmanövern übertragen werden, geschaffen ist. Darüber hinaus ist ein kraftflussoptimierter sowie hoch versteifter Lenkhebelarm geschaffen, der vorteilhaft nicht nur der Belastung aus Biegung, sondern auch aus Torsion gerecht wird.
  • Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Danach bilden der Obergurt und der Untergurt zumindest in Kombination mit dem Grundkörper ein wenigstens eine Durchbrechung aufweisendes offenes oder teilweise offenes, vertikales Schubfeld oder ein geschlossenes, vertikales Schubfeld aus. Eine maximale Biegesteifigkeit ist erzielbar, wenn ein geschlossenes Schubfeld ausgebildet ist.
  • Um die Steifigkeit des Lenkhebelarms noch weiter zu erhöhen, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Obergurt und der Untergurt mittels zumindest eines integral mit denselben ausgebildeten Steges untereinander verbunden sein.
  • Bevorzugt ist dabei ein Steg im Übergang vom ersten zum zweiten Gurtabschnitt angeordnet.
  • Weiter bevorzugt ist vorgesehen, dass bei Ausbildung eines geschlossenen Schubfeldes die Wandstärke desselben der Wandstärke des zumindest einen Steges entspricht. Hierdurch ist die Biegesteifigkeit besonders erhöht.
  • Um den Lenkhebelarm auf ein maximales Biegewiderstandsmoment auszulegen, entspricht die Breite „b1, b2“ von Ober- und Untergurt bevorzugt jeweils zumindest der doppelten Wandstärke „h1, h2“ derselben.
  • Um den Kraftfluss im Lenkhebelarm noch weiter zu verbessern, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass Ober- und Untergurt unterschiedlich breit ausgebildet sind und deren Breite über den Verlauf des Lenkhebelarms variiert.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäß ausgebildetes vorderes, linkes Schwenklager eines Kraftfahrzeugs in einer perspektivischen Ansicht von Fahrzeug-außen, mit einem Grundkörper, der eine Öffnung zur Aufnahme eines Radlagers aufweist, sowie mit Anbindungsstellen für Anbauteile an den Grundkörper,
    • 2 die Einzelheit „Z“ nach 1 mit einem perspektivisch dargestellten Lenkhebelarm zur Anbindung eines Lenkers an den Grundkörper gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführungsvariante (Variante 1),
    • 3 der Lenkhebelarm nach 2 in einer Seitenansicht,
    • 4 der Lenkhebelarm nach 3 um 180° um eine Hochachse gedreht, und
    • 5 eine perspektivische Darstellung einer weiteren vorteilhafte Ausführungsvariante des Lenkhebelarms (Variante 2).
  • Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung soll die übliche Fahrtrichtung eines Kraftfahrzeugs mit „-x“ („minus x“), die Richtung entgegen seiner üblichen Fahrtrichtung mit „+x“ („plus x“), ausgehend von der üblichen Fahrtrichtung (-x) die Richtung in der Horizontalen quer zur x-Richtung nach rechts gesehen mit „+y“, ausgehend von der üblichen Fahrtrichtung (-x) die Richtung in der Horizontalen quer zur x-Richtung nach links gesehen mit ,,-y‟, die Richtung in der Vertikalen quer zur x-Richtung nach oben gesehen mit „+z“, und die Richtung in der Vertikalen quer zur x-Richtung nach unten gesehen mit „-z“ bezeichnet werden. Diese Bezeichnungsweise der Raumrichtungen in kartesischen Koordinaten entspricht dem in der Kraftfahrzeugindustrie allgemein verwendeten Koordinatensystem. Überdies werden Begriffe wie „vorne“, „hinten“, „oben“ „unten“ sowie Begriffe mit ähnlichem Bedeutungsinhalt einschließlich der Begriffe „rechts“ und „links“ in der Weise verwendet, wie sie zur Richtungsbezeichnung an einem Kraftfahrzeug üblicherweise gebraucht werden.
  • Erste Erfindung 1
  • 1 zeigt zunächst ein einstückig aus einem Leichtmetall- oder Stahlwerkstoff gegossenes Schwenklager 1 für eine gelenkte Vorderachse eines nicht zeichnerisch dargestellten Kraftfahrzeugs in Einbaulage im Kraftfahrzeug. Es handelt sich um ein vorderes linkes Schwenklager 1, wobei der Blick auf die vom Kraftfahrzeug abgewandte Seite des Schwenklagers 1 fällt. Das Schwenklager 1 weist einen Grundkörper 2 mit einer in demselben ausgebildeten zentralen sowie rotationssymmetrischen Öffnung 3 sowie mit einem dieselbe begrenzenden Verstärkungsflansch 4 auf.
  • Das Schwenklager 1 weist des Weiteren eine integral mit dem Grundkörper 2, d. h., in einem Guss ausgebildete erste, obere und zweite, untere butzenförmige Anbindungsstelle 5, 6 zur Anbindung eines Bremssattels einer nicht zeichnerisch dargestellten Radbremse an den Grundkörper 2, eine integral mit dem Grundkörper 2 ausgebildete dritte, obere Anbindungsstelle 7, welche über eine Dämpfer-Aufnahmehülse 8 zur Anbindung eines nicht zeichnerisch dargestellten Stoßdämpfers an den Grundkörper 2 verfügt, sowie eine integral mit dem Grundkörper 2 ausgebildete vierte, butzenförmige Anbindungsstelle 9 zur Anbindung eines nicht zeichnerisch dargestellten unteren Lenkers an den Grundkörper 2 auf. Darüber hinaus weist das Schwenklager 1 noch einen nach Fahrzeug-hinten (+x-Richtung) weisenden und integral mit dem Grundkörper 2 ausgebildeten Lenkhebelarm 10 mit einer fünften, butzenförmigen Anbindungsstelle 11 für einen nicht zeichnerisch dargestellten Lenker, insbesondere eine Spurstange auf.
  • Wie aus den 1 bis 4 weiter zu entnehmen ist, ist der Lenkhebelarm 10 durch einen Obergurt 12 und einen Untergurt 13 gebildet, welche in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) gesehen übereinander und beabstandet zueinander angeordnet sowie ausgehend vom Grundkörper 2 zur butzenförmigen Anbindungsstelle 11 hin zusammengeführt sind.
  • Sowohl der Obergurt 12 als der Untergurt 13 weisen ausgehend vom Grundkörper 2 jeweils einen ersten Gurtabschnitt 12a, 13a auf, welche jeweils zur butzenförmigen Anbindungsstelle 11 hin in einen zweiten Gurtabschnitt 12b, 13b übergehen und dort zusammengeführt sind. Die besagten ersten Gurtabschnitte 12a, 13a sind parallel oder nahezu parallel zueinander angeordnet.
  • Der Obergurt 12 und der Untergurt 13 bilden in Kombination mit dem Grundkörper 2 ein sogenanntes vertikales Schubfeld aus, welches durch zwei fensterartige Durchbrechungen 14, 15 gebildet ist, die mittels eines den Obergurt 12 und den Untergurt 13 verbindenden und integral mit denselben ausgebildeten vertikal oder nahezu vertikal ausgerichteten VerbindungsStegs 16 voneinander separiert sind. Vorliegend ist der Steg 16 im Übergang vom ersten zum zweiten Gurtabschnitt 12a, 12b; 13a, 13b von Ober- und Untergurt 12, 13 angeordnet.
  • Unter einem Schubfeld versteht der Fachmann im Allgemeinen eine kraftaufnehmende, umlaufende Rahmenstruktur, welche mittels Blechfelder ausgefacht ist. Die Kraftaufteilung erfolgt dabei derart, dass die Rahmenstruktur Längskräfte und das Blech Schubkräfte aufnehmen. Gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein sogenanntes offenes Schubfeld. Auf besagte Ausfachung wurde verzichtet.
  • Demgegenüber kann besagtes Schubfeld auch ausgefacht, respektive geschlossen oder teilweise geschlossen ausgebildet sein, indem die Durchbrechungen 14, 15 gießtechnisch vollständig oder teilweise durch eine Wandung und/oder einen oder mehrere Stege 16 ersetzt sind (nicht zeichnerisch dargestellt). Wie bereits oben ausgeführt, ist durch diese Maßnahme eine maximale Biegesteifigkeit erzielbar. Bei Ausbildung eines geschlossenen Schubfeldes entspricht die Wandstärke desselben respektive der Ausfachung bevorzugt der Wandstärke des bzw. der Stege 16.
  • Der Obergurt 12 und der Untergurt 13 sind im Hinblick auf ein maximales Biegewiderstandsmoment in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) ausgelegt, wobei die Breite „b1, b2“ von Ober- und Untergurt 12, 13 jeweils zumindest der doppelten Wandstärke „h1, h2“ derselben entspricht (vgl. insbes. 2 und 3). Um den Kraftfluss im Lenkhebelarm 10 noch weiter zu verbessern, kann des Weiteren vorgesehen sein, dass Ober- und Untergurt 12, 13 unterschiedlich breit ausgebildet sind und deren Breite über den Verlauf des Lenkhebelarms 10 variiert (im Detail nicht zeichnerisch dargestellt). Vorliegend weist der Lenkhebelarm 10 im Bereich des besagten Steges 16 sozusagen einen auf die Seite respektive auf einen Profilflansch gestellten U-Profilquerschnitt 17 auf, welcher in 2 mittels einer gestrichelten Konturlinie schematisch dargestellt ist. Dabei ist in Abhängigkeit der gegebenen Festigkeits- und Steifigkeitsanforderungen an den Lenkhebelarm 10 der vom Untergurt 13 gebildete Profilflansch des besagten U-Profilquerschnitts 17 länger als der vom Obergurt 12 gebildete Profilflansch ausgebildet.
  • Wie insbesondere der 4 weiter zu entnehmen ist, ist überdies der Untergurt 13 derart durch entsprechende Materialanordnung während des Gusses ausgebildet, dass dieser über die Länge desselben einen quasi verdrillten Querschnitt 18 aufweist, welcher seinerseits äußerst schematisch durch eine gestrichelte Konturlinie dargestellt ist. Die Verdrillungsrichtung des Untergurts 13 ist dabei derart gewählt, dass die Verdrillung in gegensinniger Richtung wie die Belastung auf den Untergurt oder den Lenkhebelarm 10 einwirkt. Es ist beabsichtigt, dass der Untergurt 13 quasi als Drehfeder fungiert und derselbe somit den auf den Lenkhebelarm 10 bzw. dessen Untergurt 13 einwirkenden Torsionsbelastungen entgegenwirkt.
  • Erfährt der Untergurt 13 bzw. der Lenkhebelarm 10 anwendungsfallbezogen während der Übertragung der Lenkbewegung auf das Fahrzeug-Rad aus zwei Richtungen entsprechende Torsionsbelastungen, ist die besagte Verdrillung in gegensinniger Richtung wie die höhere der beiden Belastungen gewählt. Wie bereits oben ausgeführt, ist durch diese Maßnahme ein kraftflussoptimierter sowie hoch versteifter Lenkhebelarm 10 geschaffen, der vorteilhaft nicht nur der Belastung aus Biegung, sondern auch aus Torsion gerecht wird.
  • Vorstehendes Ausführungsbeispiel stellt auf einen als Drehfeder fungierenden Untergurt 13 des Lenkhebelarms 10 ab. Mit erfasst durch die Erfindung ist auch ein Lenkhebelarm 10, dessen Obergurt 12 in der vorbeschriebenen Art gleichsam als Drehfeder ausgebildet ist. Überdies ist durch die Erfindung auch ein Lenkhebelarm 10 mit erfasst, bei dem sowohl der Untergurt 13 als auch der Obergurt gleichsam als Drehfeder ausgebildet sind, wobei in diesem Fall in Abhängigkeit der zu verzeichnenden bzw. zu erwartenden Belastung aus Torsion die Verdrillrichtungen auch entgegengesetzt und die realisierten Gegenbelastungen in der Größe unterschiedlich gewählt sein können (nicht zeichnerisch dargestellt).
  • Zweite Erfindung 2
  • 5 zeigt eine zweite Ausführungsvariante eines Lenkhebelarms 10' des Schwenklagers 1, wobei funktionsgleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen wie zu der vorbeschriebenen ersten Ausführungsvariante bezeichnet sind.
  • Diese zweite Ausführungsvariante unterscheidet sich zur vorbeschriebenen ersten Ausführungsvariante im Wesentlichen dadurch, dass der Obergurt 12 ausgehend vom Grundkörper 2 durch einen ersten Gurtabschnitt 12a gebildet ist, der eine nach unten (-z-Richtung) gerichtete Delle 19, in der Fachwelt umgangssprachlich auch als „Karateschlag“ bezeichnet, aufweist, die wellenförmig in eine zweite, nach oben (+z-Richtung) gerichtete Delle 20 des zweiten Gurtabschnitts 12b übergeht. Der daraus resultierende wellenförmige Konturverlauf des Obergurts 12 wurde der besseren Verdeutlichung halber mittels einer gestrichelten Konturlinie schematisch angedeutet. Der Verlauf des Untergurts 13 entsprich im Wesentlichen dem Verlauf gemäß der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsvariante. Insoweit ist dieser ebenfalls durch einen ersten und einen sich zur Anbindungsstelle 11 hin daran anschließenden zweiten Gurtabschnitt 13a, 13b gebildet.
  • Was die Dimensionierung von Ober- und Untergurt 12, 13 die Ausbildung des Schubfelds, die Anordnung eines oder mehrerer Verbindungs-Stege 16 und die besondere Ausbildung des Unter- und/oder Obergurts 13, 12 gleichsam als Drehfeder anbelangt, orientiert sich diese zweite Ausführungsvariante an der vorbeschriebenen ersten Ausführungsvariante, so dass der diesbezügliche Inhalt zur ersten Ausführungsvariante auch bei der zweiten Ausführungsvariante Berücksichtigung finden soll. Eine nochmalige Erörterung der betreffenden Merkmale in der Beschreibung zur zweiten Ausführungsvariante erübrigt sich somit.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwenklager
    2
    Grundkörper
    3
    Öffnung
    4
    Verstärkungsflansch
    5
    erste Anbindungsstelle
    6
    zweite Anbindungsstelle
    7
    dritte Anbindungsstelle
    8
    Dämpfer-Aufnahmehülse
    9
    vierte Anbindungsstelle
    10
    Lenkhebelarm
    10'
    Lenkhebelarm
    11
    fünfte Anbindungsstelle
    12
    Obergurt
    12a
    erster Gurtabschnitt (Obergurt 12)
    12b
    zweiter Gurtabschnitt (Obergurt 12)
    13
    Untergurt
    13a
    erster Gurtabschnitt (Untergurt 13)
    13b
    zweiter Gurtabschnitt (Untergurt 13)
    14
    Durchbrechung
    15
    Durchbrechung
    16
    Steg
    17
    U-Profilquerschnitt
    18
    Querschnitt
    19
    erste Delle
    20
    zweite Delle
    b1
    Breite (Obergurt 12)
    b2
    Breite (Untergurt 13)
    h1
    Wandstärke (Obergurt 12)
    h2
    Wandstärke (Untergurt 13)

Claims (8)

  1. Einstückig gegossenes Schwenklager (1) für eine Vorderachse eines Kraftfahrzeugs, mit einem Grundkörper (2), mit einer im Grundkörper (2) ausgebildeten Öffnung (3) zur Aufnahme eines Radlagers und mit einem integral mit dem Grundkörper (2) ausgebildeten Lenkhebelarm (10), der seinerseits eine butzenförmige Anbindungsstelle (11) für einen Lenker aufweist, wobei der Lenkhebelarm (10) durch einen Obergurt (12) und einen Untergurt (13) gebildet ist, die in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) gesehen übereinander und beabstandet zueinander angeordnet sowie ausgehend vom Grundkörper (2) zur butzenförmigen Anbindungsstelle (11) hin zusammengeführt sind, wobei der Obergurt (12) und der Untergurt (13) ausgehend vom Grundkörper (2) jeweils einen ersten Gurtabschnitt (12a, 13a) aufweisen und die ersten Gurtabschnitte (12a, 13a) jeweils in einen zweiten Gurtabschnitt (12b, 13b) übergehen, und wobei die besagten ersten Gurtabschnitte (12a, 13a) parallel zueinander angeordnet sind und die zweiten Gurtabschnitte (12b, 13b) zur butzenförmigen Anbindungsstelle (11) hin zusammengeführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergurt (13) und/oder der Obergurt (12), als Drehstabfeder fungierend, durch entsprechende Materialanordnung während des Gusses über die Länge desselben einen quasi verdrillten Querschnitt (18) aufweist, und dass die Verdrillungsrichtung des als Drehfeder fungierenden Untergurts (13) oder Obergurts (12) derart gewählt ist, dass die Verdrillung in gegensinniger Richtung wie die Belastung auf den Unter- oder Obergurt (13, 12) oder den Lenkhebelarm (10) einwirkt, oder dass bei Belastung des Unter- oder Obergurts (13, 12) oder des Lenkhebelarm (10) in zwei Belastungsrichtungen die entgegengesetzte Verdrillung in gegensinniger Richtung wie die höhere der beiden Belastungen auf den Unter- oder Obergurt (13, 12) oder den Lenkhebelarm (10) einwirkt.
  2. Einstückig gegossenes Schwenklager (1) für eine Vorderachse eines Kraftfahrzeugs, mit einem Grundkörper (2), mit einer im Grundkörper (2) ausgebildeten Öffnung (3) zur Aufnahme eines Radlagers und mit einem integral mit dem Grundkörper (2) ausgebildeten Lenkhebelarm (10), der seinerseits eine butzenförmige Anbindungsstelle (11) für einen Lenker aufweist, wobei der Lenkhebelarm (10) durch einen Obergurt (12) und einen Untergurt (13) gebildet ist, die in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) gesehen übereinander und beabstandet zueinander angeordnet sowie ausgehend vom Grundkörper (2) zur butzenförmigen Anbindungsstelle (11) hin zusammengeführt sind, wobei zumindest der Obergurt (12) ausgehend vom Grundkörper (2) durch einen ersten Gurtabschnitt (12a) und einen sich daran anschließenden zweiten Gurtabschnitt (12b) gebildet ist, und wobei der erste Gurtabschnitt (12a) eine erste, nach unten (-z-Richtung) gerichtete Delle (19) aufweist, die wellenförmig in eine zweite, nach oben (+z-Richtung) gerichtete Delle (20) des zweiten Gurtabschnitts (12b) übergeht, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergurt (13) und/oder der Obergurt (12), als Drehstabfeder fungierend, durch entsprechende Materialanordnung während des Gusses über die Länge desselben einen quasi verdrillten Querschnitt (18) aufweist, und dass die Verdrillungsrichtung des als Drehfeder fungierenden Untergurts (13) oder Obergurts (12) derart gewählt ist, dass die Verdrillung in gegensinniger Richtung wie die Belastung auf den Unter- oder Obergurt (13, 12) oder den Lenkhebelarm (10) einwirkt, oder dass bei Belastung des Unter- oder Obergurts (13, 12) oder des Lenkhebelarm (10) in zwei Belastungsrichtungen die entgegengesetzte Verdrillung in gegensinniger Richtung wie die höhere der beiden Belastungen auf den Unter- oder Obergurt (13, 12) oder den Lenkhebelarm (10) einwirkt.
  3. Schwenklager (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Obergurt (12) und der Untergurt (13) zumindest in Kombination mit dem Grundkörper (2) ein wenigstens eine Durchbrechung (14, 15) aufweisendes offenes oder teilweise offenes, vertikales Schubfeld oder ein geschlossenes, vertikales Schubfeld ausbilden.
  4. Schwenklager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Obergurt (12) und der Untergurt (13) mittels zumindest eines integral mit denselben ausgebildeten Steges (16) untereinander verbunden sind.
  5. Schwenklager (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steg (16) im Übergang vom ersten zum zweiten Gurtabschnitt (12a, 12b; 13a, 13b) angeordnet ist.
  6. Schwenklager (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbildung eines geschlossenen Schubfeldes die Wandstärke desselben der Wandstärke des zumindest einen Steges (16) entspricht.
  7. Schwenklager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Obergurt (12) und der Untergurt (13) im Hinblick auf ein maximales Biegewiderstandsmoment in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) ausgelegt sind, wobei die Breite „b1, b2“ von Ober- und Untergurt (12, 13) jeweils zumindest der doppelten Wandstärke „h1, h2“ derselben entspricht.
  8. Schwenklager (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Ober- und Untergurt (12, 13) unterschiedlich breit ausgebildet sind und deren Breite über den Verlauf des Lenkhebelarms (10) variiert.
DE102013217219.2A 2013-08-28 2013-08-28 Schwenklager (I) Expired - Fee Related DE102013217219B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217219.2A DE102013217219B4 (de) 2013-08-28 2013-08-28 Schwenklager (I)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217219.2A DE102013217219B4 (de) 2013-08-28 2013-08-28 Schwenklager (I)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013217219A1 DE102013217219A1 (de) 2015-03-05
DE102013217219B4 true DE102013217219B4 (de) 2021-05-27

Family

ID=52470318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013217219.2A Expired - Fee Related DE102013217219B4 (de) 2013-08-28 2013-08-28 Schwenklager (I)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013217219B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230150574A1 (en) * 2020-03-10 2023-05-18 Hitachi Astemo, Ltd. Support structure for vehicle

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US612304A (en) 1898-10-11 Almer n
DE1121942B (de) * 1959-06-16 1962-01-11 John Deere Lanz Ag Lenkachsenfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere landwirtschaftlich nutzbare Motorfahrzeuge
DE1480574B1 (de) * 1963-06-19 1972-05-31 Connor Bernard Eugene O Lenkzapfen fuer die lenkbaren Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
DE3736666A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-18 Opel Adam Ag Lenkachse fuer ein kraftfahrzeug
JPH05185173A (ja) * 1992-01-14 1993-07-27 Honda Motor Co Ltd ナックルの製造方法
JPH11208501A (ja) * 1998-01-30 1999-08-03 Suzuki Motor Corp 自動車のステアリングナックル構造
EP0980814A2 (de) * 1998-07-31 2000-02-23 Delphi Technologies, Inc. Achsschenkel und Verfahren für seine Herstellung
DE19841811A1 (de) * 1998-09-12 2000-03-16 Opel Adam Ag Achsschenkel
DE19923694A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Volkswagen Ag Schwenklager
DE19937336A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-15 Fischer Georg Fahrzeugtech Trägeranordnung für Kraftfahrzeuge
EP1314630A2 (de) * 2001-11-27 2003-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schwenklager für ein gelenktes Fahrzeugrad
DE10212873A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Volkswagen Ag Schwenklager
US20060110213A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-25 David Wolf Shield for a vehicle suspension ball joint
CN101508311A (zh) * 2009-02-28 2009-08-19 东风德纳车桥有限公司 新型分体式转向节总成
USD612304S1 (en) * 2008-05-27 2010-03-23 Georg Fischer Automotive Ag Pivot bearing
DE102010023231A1 (de) * 2009-06-10 2011-06-16 Ksm Castings Gmbh Radträger
EP2614969A1 (de) * 2012-01-16 2013-07-17 Georg Fischer Automotive AG Schwenklager mit gedrehter Dämpferklemmung

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US612304A (en) 1898-10-11 Almer n
DE1121942B (de) * 1959-06-16 1962-01-11 John Deere Lanz Ag Lenkachsenfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere landwirtschaftlich nutzbare Motorfahrzeuge
DE1480574B1 (de) * 1963-06-19 1972-05-31 Connor Bernard Eugene O Lenkzapfen fuer die lenkbaren Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
DE3736666A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-18 Opel Adam Ag Lenkachse fuer ein kraftfahrzeug
JPH05185173A (ja) * 1992-01-14 1993-07-27 Honda Motor Co Ltd ナックルの製造方法
JPH11208501A (ja) * 1998-01-30 1999-08-03 Suzuki Motor Corp 自動車のステアリングナックル構造
EP0980814A2 (de) * 1998-07-31 2000-02-23 Delphi Technologies, Inc. Achsschenkel und Verfahren für seine Herstellung
DE19841811A1 (de) * 1998-09-12 2000-03-16 Opel Adam Ag Achsschenkel
DE19923694A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Volkswagen Ag Schwenklager
DE19937336A1 (de) * 1999-08-11 2001-02-15 Fischer Georg Fahrzeugtech Trägeranordnung für Kraftfahrzeuge
EP1314630A2 (de) * 2001-11-27 2003-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schwenklager für ein gelenktes Fahrzeugrad
DE10158102A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-18 Bayerische Motoren Werke Ag Schwenklager für ein gelenktes Fahrzeugrad
DE10212873A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Volkswagen Ag Schwenklager
US20060110213A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-25 David Wolf Shield for a vehicle suspension ball joint
USD612304S1 (en) * 2008-05-27 2010-03-23 Georg Fischer Automotive Ag Pivot bearing
CN101508311A (zh) * 2009-02-28 2009-08-19 东风德纳车桥有限公司 新型分体式转向节总成
DE102010023231A1 (de) * 2009-06-10 2011-06-16 Ksm Castings Gmbh Radträger
EP2614969A1 (de) * 2012-01-16 2013-07-17 Georg Fischer Automotive AG Schwenklager mit gedrehter Dämpferklemmung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230150574A1 (en) * 2020-03-10 2023-05-18 Hitachi Astemo, Ltd. Support structure for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013217219A1 (de) 2015-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0776275B1 (de) Achsaufhängung für starrachsen in fahrzeugen
DE69904123T2 (de) Querträger für ein Hinterradaufhängungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE1780251A1 (de) Kraftfahrzeugaufhaengung
EP1160106A2 (de) Lenker für ein Kraftfahrzeug
WO1995013207A1 (de) Vorrichtung für eine gefederte radführung am rahmen eines fahrrades
EP3386840B1 (de) Hinterachshilfsrahmen sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hinterachshilfsrahmen
DE102008013182A1 (de) Lenkerbauteil
DE102014205384A1 (de) Schwenklager
EP1280693A1 (de) Y-heckverstrebung zur erhöhung der biege- und torsionssteifigkeit von rohkarosserien
DE102013000362B4 (de) Fahrerhauslagerung
DE102015015519A1 (de) Federungsstruktur
DE19624242A1 (de) Vorrichtung zur Querführung einer Starrachse eines Kraftfahrzeuges
DE102009035015B4 (de) Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE3624537C2 (de)
DE19846400B4 (de) Verbundlenker-Hinterachse
DE102013217219B4 (de) Schwenklager (I)
DE3007897A1 (de) Lastbuegel fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE102014223054B4 (de) Fahrzeugkarosserie für ein zweispuriges Fahrzeug
EP1967394B1 (de) Federfangvorrichtung
WO2013072152A1 (de) Starrachse mit luftfederung
DE102013217217B4 (de) Schwenklager (III)
WO2013041284A1 (de) Blattfeder
DE102020130372A1 (de) Lastablenksystem für kleine überlappungsstösse
DE102016207622A1 (de) Verbundlenkerachse für ein Fahrzeug
DE102020115740A1 (de) Militärisches Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee