DE2900042C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2900042C2
DE2900042C2 DE2900042A DE2900042A DE2900042C2 DE 2900042 C2 DE2900042 C2 DE 2900042C2 DE 2900042 A DE2900042 A DE 2900042A DE 2900042 A DE2900042 A DE 2900042A DE 2900042 C2 DE2900042 C2 DE 2900042C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washer
dust cover
steering knuckle
ball
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2900042A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2900042A1 (de
Inventor
Takeo Kondo
Yutaka Toyota Aichi Jp Inuzuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Jidosha Kogyo KK filed Critical Toyota Jidosha Kogyo KK
Publication of DE2900042A1 publication Critical patent/DE2900042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2900042C2 publication Critical patent/DE2900042C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0666Sealing means between the socket and the inner member shaft
    • F16C11/0671Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operative relative movement of joint parts due to flexing of the sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/18Steering knuckles; King pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4306Bracket or knuckle for rigid axles, e.g. for clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • B60G2204/4404Retainers for holding a fixing element, e.g. bushing, nut, bolt etc., until it is tightly fixed in position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32114Articulated members including static joint
    • Y10T403/32196Articulate joint is ball and socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32729Externally packed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Radaufhängung-Kugelge­ lenkanordnung, bei welcher der Kugelteil einer Kugelbolzen­ anordnung schwenkbar mit einer am Tragarm bzw. Lenker ange­ brachten Lagersitz-Einrichtung gelagert ist, während ihr Schaftteil mit einem Achsschenkel oder Lenkarm in Verbin­ dung steht und zwischen der Lagersitz-Einrichtung und dem Achsschenkel oder dergleichen eine Staubhülle vorgesehen ist, wobei das Ende des Achsschenkels zur Bildung eines gegabelten Spannschnittes zum Verspannen des Schaftteils mittels einer Spannschraube geschlitzt ist.
Aus der US-PS 23 97 464 ist eine Radaufhängung-Kugelgelenk­ anordnung bekannt, bei der zwischen der Lagersitz-Einrich­ tung und dem Achsschenkel eine Staubhülle vorgesehen ist, deren oberer ringförmiger Wulst von einer Umhüllung eingefaßt ist, die mit der Außenseite einen ringförmigen Flansch bil­ det, der sich über eine Beilagscheibe auf dem Achsschenkel abstützt und auf der Unterseite mittels einer in eine Ringnut eingreifenden, auf dem Lager abgestützten Feder angepreßt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Radaufhängung- Kugelgelenkanordnung der eingangs erwähnten Art anzugeben, die ohne Federdruck mit einfach gestalteten Teilen eine sichere Abdichtung gewährleistet.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zwischen der Gesamtoberfläche einer ringförmigen Endfläche des Lippen- oder Flanschteils der Staubhülle und der entsprechenden Gegenfläche des Achsschenkels eine eine Abdichtung bewirkende Zwischen- bzw. Beilagscheibe aus Metall um den Schaftteil frei drehbar angeordnet ist und daß ein die Staubhülle auf­ nehmendes Haltestück vorgesehen ist, das auf den Schaftteil der Kugelbolzenanordnung an der Unterseite der Zwischen- bzw. Beilagscheibe anliegend vorgesehen ist, und daß ein aus Kunstharz hergestellter Dichtring in konzentrischer Anordnung am bzw. im Lippenteil der Staubhülle ebenfalls an der Unterseite der Zwischen- bzw. Beilagscheibe anliegend vorgesehen ist.
Vorteilhaft ist die Zwischen- bzw. Beilagscheibe an ihrem einen Ende mit einem gekrümmten bzw. hochgezogenen Flansch versehen.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Kugelgelenkanordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des am Achsschenkel oder Lenkarm montierten Teils der Staubhülle sowie der Bolzenan­ ordnung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform einer bei der erfindungsgemäßen Anordnung verwende­ ten Zwischen- bzw. Beilagscheibe,
Fig. 5 eine Vorderansicht der Zwischen- bzw. Beilagscheibe und
Fig. 6 eine Seitenansicht der Zwischen- bzw. Beilagscheibe, von der linken Seite her gesehen.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform dient ein unterer Lenker 21 als Tragarm, an dessen Ende eine als Lagersitz dienende Büchse 22 montiert ist. Auf eine eingepreßte innere Bodenplatte 23 der Büchse 22 ist eine Kugelpfanne 24 aus einem geeigneten Kunstharz aufge­ setzt, in welcher der Kugelteil 26 einer Kugelgelenkbolzen­ anordnung bzw. eines Achsschenkelbolzens 25 unter Schmierung mittels Schmierfett (nicht dargestellt) schwenkbar gelagert ist.
Ersichtlicherweise ist um einen oberen Teil des einstückig mit dem Kugelteil 26 ausgebildeten Bolzenteils bzw. Schafts 27 herum eine einen kreissegmentförmigen Querschnitt besitz­ ende Ringnut 28 eingestochen.
Der Lagerteil 30 eines Achsschenkels oder Lenkarms 29 ist mit seinem seitlich von einer zylindrischen Schaftaufnahme­ bohrung 31 abgehenden Schlitz 33 versehen. Der Innendurch­ messer dieser Bohrung 31 entspricht praktisch dem Außendurch­ messer des Schafts 27, und der Schlitz 33 erstreckt sich bis zum Außenende 32 des Lagerteils 30, so daß durch ihn ein gabelförmiger Spannabschnitt 34 gebildet wird. In diesem Spann- bzw. Gabelabschnitt 34 ist unter Festlegung des Schafts 27 ein Schraubbolzen 35 unter Zwischenfügung einer Beilagscheibe 36 mittels einer Mutter 37 verspannt. Der Schaft 38 dieses Schraubbolzens 35 greift dabei in die Ring­ nut 28 des Bolzenschafts 27 ein, wodurch der Achsschenkel­ bolzen unter Ermöglichung einer relativen Drehbewegung zwi­ schen den Teilen lagenmäßig gesichert ist.
Eine aus einem geeigneten Werkstoff, wie Gummi bzw. Kautschuk bestehende Staubhülle 39 ist mit ihrem unteren Ende auf passende Weise mittels eines Spreng- oder Federrings 40 an der Büchse 22 des Lagersitzes befestigt, während die Innenseite des unteren Manschettenendes elastisch an die Außenfläche eines kelchförmigen Haltestücks 41 aus Metall angepreßt ist, das seinerseits auf geeignete Weise an der Außenfläche des Bolzenschafts 27 angebracht ist.
Die Oberseite des Lippen- bzw. Flanschteils 42 am oberen Ende der Staubhülle 39 ist als plane Ringfläche 44 ausge­ bildet, die der plan bearbeiteten Fläche 43 des Achsschenkels 29 angepaßt und außerdem mit einem Dichtring 45 aus einem geeigneten Kunstharz versehen ist.
Zwischen der Ringfläche 44 an der Oberseite des Lippenteils 42 der Staubhülle 39 und der planen Gegenfläche 43 des Achs­ schenkels oder dergleichen ist eine aus Metall bestehende Zwischen- bzw. Beilagscheibe 46 angeordnet, die den Bolzen­ schaft 27 umschließt. Die Zwischen- bzw. Beilagscheibe 46 besitzt dabei einen erheblich größeren Außendurchmesser als der Lippenteil 42 der Staubhülle 39.
Wenn bei dieser Anordnung durch Betätigung z. B. des nicht dargestellten Spurstangenhebels eine Lenkbewegung durchgeführt wird, wird der Achsschenkel 29 durch den Lenkmechanismus verschwenkt, so daß sich auch der im Gabel­ abschnitt 34 des Spannteils 30 des Achsschenkels 39 verspann­ te Schaft 27 des Achsschenkelbolzens 25 verdreht und dabei der Kugelteil 26 entsprechend in der Kugelpfanne 24 der Büchse 22 im Tragarm- bzw. Lenker-Lagersitz unter Ermögli­ chung eines normalen Radausschlages zum Lenker verdreht wird.
Da die Zwischen- bzw. Beilagscheibe 46 auf die Außenfläche des Bolzenschafts 27 aufgesetzt ist und das muffenförmige Haltestück 41 an der Unterseite der Zwischenscheibe 46 an­ liegt und zudem auf die Außenfläche des Bolzenschafts 27 aufgeschoben ist, werden bei diesem Lenkausschlag beide Elemente gemeinsam mit dem Bolzenschaft 27 oder frei relativ zueinander beweglich verdreht. Infolgedessen dreht sich die Unterseite der Zwischen bzw. Beilagscheibe 46 mit flä­ chiger Gleitbewegung relativ zur planen oberen Ringfläche 44 des Lippen- bzw. Flanschteils 42 der Staubhülle 39 und des Dichtrings 45, wodurch eine erste (primäre) Abdichtung zur Verhinderung des Eindringens von Schmutzwasser, Sand, Staub und anderen Fremdkörpern hergestellt wird. Gleichzeitig dreht sich auch das Haltestück 41 in Gleitberührung mit der Innenumfangsfläche des Lippenteils 42 unter Herstellung einer zweiten (sekundären) axialen Abdichtung, durch welche zusätzlich ein Eindringen von Fremdkörpern verhindert wird.
Ersichtlicherweise wird eine sekundäre Dichtwirkung auch zwischen der Oberseite der Zwischen- bzw. Beilagscheibe 46 und der Unterseite des Lagerteils 30 des Achsschenkels 29 gewährleistet.
Selbstverständlich ist die Schutzfunktion der dreidimensio­ nalen Dichtung für den Kugelteil 26 nicht nur bei Lenkaus­ schlägen wirksam, sondern auch bei den im normalen Fahrbe­ trieb des Fahrzeugs auftretenden Schwingungen.
Da zudem der Schlitz 33 im gegabelten Spannabschnitt 34 am Lagerteil 30 des Achsschenkels 29 durch die Oberseite der Zwischen- bzw. Beilagscheibe 46 verschlossen ist, besteht keinerlei Möglichkeit dafür, daß der Lippenteil 42 der Staub­ hülle 39 bei Lenkausschlägen aufgrund einer unmittelbaren Berührung mit diesem Schlitz 33 durch diesen abgerieben und beschädigt wird. Der Lippenteil 42 bleibt somit in einem axial symmetrischen Zustand.
Die genannte Abdicht- und Schutzfunktion für den Lippenteil 42 wird nicht nur unter normalen Betriebsbedingungen, unter denen der Montagezustand von Zwischen- bzw. Beilagscheibe 46 und Haltestück 41 am Bolzenschaft 27 erhalten bleibt, sondern auch unter Betriebsbedingungen gewährleistet, bei denen die relative Drehbewegung mit flächiger Gleitbewegung zwischen der Zwischen- bzw. Beilagscheibe 46 und der Unter­ seite 43 des Lagerteils 30 des Achsschenkels 29 ziemlich langsam vor sich geht.
Durch die Anordnung des Dichtrings 45 im Lippenteil 42 der Staubhülle 39 wird weiterhin die Steifheit des Lippenteils erhöht, so daß er von Torsionskräften unbeeinflußt bleibt, die bei der Schwenkbewegung von Zwischen- bzw. Beilagscheibe 46 und Haltestück 41 bei der Lenkungsbetätigung auftreten. Infolgedessen bleibt die normale Dichtfunktion ohne Ermüdung der Bauteile ebenso wie die hochelastische Anlageberührung erhalten.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern verschiede­ nen Abwandlungen zugänglich. Beispielsweise kann gemäß Fig. 4 bis 6 die Zwischen- bzw. Beilagscheibe 46 durch eine Zwischen- bzw. Beilagscheibe 46′ ersetzt werden, die an dem dem gegabelten Spannteil 34 des Achsschenkels 29 entsprechen­ den Abschnitt einen gekrümmten bzw. hochgezogenen Flanschteil 47 aufweist. Weiterhin kann diese Scheibe auch mehreckig geformt sein. Wesentlich ist dabei nur, daß diese Scheibe eine Planfläche besitzt, die den gesamten Lippen- oder Flanschteil der Staubhülle übergreift.
Die Verwendung der Spannschraube für den Bolzenschaft am Gabelabschnitt des Achsschenkels bietet den Vorteil einer einfacheren Montage. Da außerdem der Schlitz im Gabelab­ schnitt und die vom Bolzenschaft durchsetzte Bohrung im gegabelten Spannteil nicht unmittelbar mit dem Lippenteil der Staubhülle in Berührung stehen, sondern durch eine zwi­ schengefügte Zwischen- bzw. Beilagscheibe von diesem Lippen­ teil getrennt sind, wird eine Verformung oder Beschädigung des Lippenteils der Staubhülle bei Lenkungsbetätigung sicher vermieden. Hierdurch wird die ausgezeichnete Dichtwirkung der erfindungsgemäßen Anordnung weiter verbessert.

Claims (2)

1. Radaufhängung-Kugelgelenkanordnung, bei welcher der Kugel­ teil einer Kugelbolzenanordnung schwenkbar in einer am Tragarm bzw. Lenker angebrachten Lagersitz-Einrichtung gelagert ist, während ihr Schaftteil mit einem Achsschenkel oder Lenkarm in Verbindung steht und zwischen der Lagersitz- Einrichtung und dem Achsschenkel oder dergleichen eine Staub­ hülle vorgesehen ist, wobei das Ende des Achsschenkels zur Bildung eines gegabelten Spannabschnittes zum Verspannen des Schaftteils mittels einer Spannschraube geschlitzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Gesamtoberfläche einer ringförmigen Endfläche (44) des Lippen- oder Flanschteils (42) der Staubhülle (39) und der entsprechenden Gegenfläche (43) des Achsschenkels eine eine Abdichtung bewirkende Zwischen- bzw. Beilagscheibe (46; 46′) aus Metall um den Schaftteil (27) frei drehbar angeordnet ist, und daß ein die Staubhülle (39) aufnehmendes Halte­ stück (41) vorgesehen ist, das auf den Schaftteil der Kugel­ bolzenanordnung (25) an der Unterseite der Zwischen- bzw. Beilagscheibe (46) anliegend vorgesehen ist, und daß ein aus Kunstharz hergestellter Dichtring (45) in konzentrischer Anordnung am bzw. im Lippenteil (44) der Staubhülle eben­ falls an der Unterseite der Zwischen- bzw. Beilagscheibe (46) anliegend vorgesehen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischen bzw. Beilagscheibe (46′) an ihrem einen Ende mit einem gekrümmten bzw. hochgezogenen Flansch (47) versehen ist.
DE19792900042 1978-05-16 1979-01-02 Kugelgelenkanordnung fuer kraftfahrzeug-radaufhaengung Granted DE2900042A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978064607U JPS5839214Y2 (ja) 1978-05-16 1978-05-16 サスペンシヨンボ−ルジヨイント取付部構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2900042A1 DE2900042A1 (de) 1979-11-22
DE2900042C2 true DE2900042C2 (de) 1987-06-04

Family

ID=13263107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792900042 Granted DE2900042A1 (de) 1978-05-16 1979-01-02 Kugelgelenkanordnung fuer kraftfahrzeug-radaufhaengung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4220418A (de)
JP (1) JPS5839214Y2 (de)
DE (1) DE2900042A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304774A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-18 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Balgabdichtung

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837049C2 (de) * 1978-08-24 1982-08-05 Netzsch-Mohnopumpen Gmbh, 8672 Selb Gelenkabdichtung am Rotorantrieb einer Exzenterschneckenmaschine
US4440372A (en) * 1981-03-18 1984-04-03 Haworth, Inc. Bellows mounting arrangement for swivel chair
FR2517388A1 (fr) * 1981-11-27 1983-06-03 Citroen Sa Rotule de pivot reglable
US4581953A (en) * 1982-06-28 1986-04-15 Teleflex Incorporated Molded terminal with vibration dampener pocket
DE3333163C1 (de) * 1983-09-14 1985-01-24 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorrichtung zum Dichten einer in einem Lagerkoerper befindlichen,nach aussen offenen Lagerstelle
DE3514497C2 (de) * 1985-04-22 1995-11-09 Teves Gmbh Alfred Schutzmanschette für eine Bolzenführung einer Teilbelag-Scheibenbremse
JPH0135062Y2 (de) * 1985-06-03 1989-10-25
JPH0211911A (ja) * 1988-06-30 1990-01-17 Musashi Seimitsu Ind Co Ltd ボールジョイントハウジングとアームのシール構造
GB2221249A (en) * 1988-07-29 1990-01-31 Ford Motor Co A ball stud assembly
US5092703A (en) * 1989-03-22 1992-03-03 Yorozu Manufacturing Corporation Ball joint and method of manufacturing the same
JP2514001Y2 (ja) * 1989-06-15 1996-10-16 株式会社 ソミック石川 ボ―ルジョイント
JPH03107611A (ja) * 1989-09-14 1991-05-08 Lemfoerder Metallwaren Ag 密封スリーブを備える自動車のボールジヨイント
JPH048907A (ja) * 1990-04-26 1992-01-13 T R W S I Kk ボールジョイント用プロテクター
DE4127830A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Teves Gmbh Alfred Schutzkappe fuer den bremszylinder einer scheibenbremse
GB2327234A (en) * 1997-07-11 1999-01-20 Ford Motor Co Motor vehicle steering linkage ball joint protective clip
DE19843063C1 (de) * 1998-09-19 2000-10-26 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Balgabdichtung
DE19911770B4 (de) * 1999-03-17 2005-06-02 ZF Lemförder Metallwaren AG Kugelgelenk
US20040028302A1 (en) * 1999-03-17 2004-02-12 Zf Lemforder Metallwaren Ag Ball-and-socket joint
DE19930445C2 (de) * 1999-07-02 2002-03-07 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Radialkugelgelenk
US6644883B2 (en) * 1999-09-15 2003-11-11 Dana Corporation Secondary sealing element for a boot seal
US6357956B1 (en) 1999-12-10 2002-03-19 Dana Corporation Unitized boot seal for ball joints
BR0100428A (pt) * 2001-01-24 2004-06-22 Dana Industrial Ltda Construção de mancal e caixa para articulação esférica
US6502831B2 (en) * 2001-01-29 2003-01-07 Trw Inc. Ball joint with seal
DE10114693C2 (de) * 2001-03-23 2003-02-27 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk
US20050013657A1 (en) * 2001-12-25 2005-01-20 Yasuhiro Kondoh Structure for couplingf ball joint and arm
JP3980902B2 (ja) * 2002-02-21 2007-09-26 武蔵精密工業株式会社 ボールジョイント
DE10239266B4 (de) * 2002-08-22 2005-02-24 ZF Lemförder Metallwaren AG Kugelgelenk mit Dichtungsbalg
DE20217685U1 (de) * 2002-11-14 2004-03-18 Sachsenring Fahrzeugtechnik Gmbh Kugelzapfenseitige Abdichtung eines Kugelgelenks
US7237978B2 (en) * 2004-07-22 2007-07-03 ZF Lemförder Metallwaren AG Joint sealing bellows with sealing ring and assembly/installation method
US8814185B2 (en) 2012-10-03 2014-08-26 GM Global Technology Operations LLC Ride steer adjustment device and method of adjusting ride steer
JP5971617B2 (ja) * 2012-10-25 2016-08-17 Nok株式会社 ボールジョイント用ダストカバー
JP6150117B2 (ja) * 2013-06-25 2017-06-21 Nok株式会社 ボールジョイント用ダストカバー
JP2016031079A (ja) * 2014-07-25 2016-03-07 株式会社ソミック石川 ボールジョイント
JP6019080B2 (ja) * 2014-09-26 2016-11-02 富士重工業株式会社 車両の足回り部材の連結構造
US10563691B2 (en) * 2015-05-28 2020-02-18 Nok Corporation Ball joint
WO2017018168A1 (ja) * 2015-07-27 2017-02-02 Nok株式会社 ボールジョイント用ダストカバー
JP6735678B2 (ja) * 2015-07-27 2020-08-05 Nok株式会社 ボールジョイント用ダストカバー
CN106904215B (zh) * 2017-03-01 2019-06-18 北京汽车股份有限公司 转向系统及汽车
DE102017108717A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168717B (de) * 1964-04-23
US2197037A (en) * 1937-05-17 1940-04-16 Chicago Rawhide Mfg Co Tie rod boot
US2397464A (en) * 1943-10-30 1946-04-02 Thompson Prod Inc Seal structure
DE815154C (de) * 1948-04-24 1951-09-27 Peder Tellefsdal Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
US2752178A (en) * 1949-04-22 1956-06-26 Roscoe C Hoffman Cushioned universal bearing structure
DE931929C (de) * 1952-06-28 1955-08-18 Ehrenreich & Cie A Einstellbarer Lenkhebel, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1036586B (de) * 1957-02-27 1958-08-14 Ehrenreich & Cie A Allseitig bewegliches Gelenk, insbesondere Kugelgelenk, mit Dichtungskappe am Austritt des Gelenkbolzens aus dem Gelenkgehaeuse
US3391952A (en) * 1963-11-04 1968-07-09 Gen Motors Corp Lubricant purging sealed ball joint assembly
US3343855A (en) * 1964-10-16 1967-09-26 Ford Motor Co Seal construction for articulated joints
DE2402491A1 (de) * 1973-02-05 1974-08-22 Automotive Prod Co Ltd Kugelgelenk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304774A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-18 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Balgabdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54166605U (de) 1979-11-22
DE2900042A1 (de) 1979-11-22
US4220418A (en) 1980-09-02
JPS5839214Y2 (ja) 1983-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900042C2 (de)
DE2555731A1 (de) Gelenkverbindung
DE3734503A1 (de) Achszapfen fuer eine fahrzeuglenkachse
DE3000764A1 (de) Kugelgelenkkonstruktion fuer spurstangen
DE19542109C2 (de) Befestigungsanordnung einer Reling auf einem Fahrzeugdach
EP2803512B1 (de) Kugelgelenk und Kraftfahrzeug-Lenker
DE1580641A1 (de) Lenkachse
DE102007047788A1 (de) Einzelradaufhängung
DE10158022A1 (de) Kugelgelenk mit einem System zur Beschränkung einer Winkelbewegung
EP0775603A1 (de) Verbindung eines Stabilisators mit der Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE3514823A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE4436373A1 (de) Viergelenkwischarm für eine Scheibenwischeranlage eines Kraftfahrzeuges
DE102013108080B4 (de) Querlenker für ein Kraftfahrzeug
DE10045422A1 (de) Drehgelenkanordnung und Verfahren zum Erstellen derselben
DE1057887B (de) Unabhaengige Aufhaengung der Raeder eines Kraftfahrzeuges mittels Kugelgelenken an Lenkerarmen
DE3210954A1 (de) Kugelgelenk
DE2619984A1 (de) Schwimmsattelbremse
DE1082505B (de) Vorderradachse fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Schlepper, mit Einzelradfederung
DE1480574B1 (de) Lenkzapfen fuer die lenkbaren Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
DE19834677C2 (de) Kugelgelenk, insbesondere für Lenk- und Achsgestänge von Kraftfahrzeugen
DE736425C (de) Vorrichtung zur Einstellung des Vor- bzw. Nachlaufes und des Sturzes der Raeder von Kraftfahrzeugen mit Schwingachsen
DE3841719A1 (de) Druckfedervorrichtung, insbesondere uebertotpunktfedervorrichtung fuer das fusshebelwerk eines kraftfahrzeuges
DE3210953A1 (de) Kugelgelenk
DE8235995U1 (de) Federnder Träger für einen Stoßdämpfer einer vorderen Federung eines Fahrzeugs
DE3718533C1 (en) Mounting of an A-arm for the rear axles of commercial vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. KINNE, R., DIPL.-ING. GRUPE, P., DIPL.-ING. PELLMANN, H., DIPL.-ING. GRAMS, K., DIPL.-ING. STRUIF, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. WINTER, K., DIPL.-ING. ROTH, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)