DE815154C - Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE815154C
DE815154C DEP30491A DEP0030491A DE815154C DE 815154 C DE815154 C DE 815154C DE P30491 A DEP30491 A DE P30491A DE P0030491 A DEP0030491 A DE P0030491A DE 815154 C DE815154 C DE 815154C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering device
clamping arm
steering
ball
ball joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP30491A
Other languages
English (en)
Inventor
Peder Tellefsdal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE815154C publication Critical patent/DE815154C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/16Arrangement of linkage connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0666Sealing means between the socket and the inner member shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Bei Lenkvorrichtungen für Kraftfahrzeuge sind die lenkbaren Vorderräder des Fahrzeuges üblicherweise je mit einem radialen Arm versehen, und diese Arme sind mittels Kugelgelenken durch ein vom Steuerrad des Fahrzeuges zu verstellendes Querglied verbunden. Die Lenkerarme der Radachse sind gewöhnlich unmittelbar mit einem Kugelkopf versehen, der in einer kugeligen Lagerpfanne des die Radachsen verbindenden Quergliedes ruht.
ίο Erfahrungsgemäß sind diese Kugellager so starken Beanspruchungen und Abnutzungen unterworfen, daß die Teile mitunter ihren Eingriff verlieren, die Verbindung im Lenkgestänge unterbrochen wird und schwere Unfälle eintreten können.
Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil und ist dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Radachsen verbindenden Querglied ein vorzugsweise federnder Einspannarm angebracht ist, der den kugeligen Lagerkopf des Radarmes hintergreift und die Teile dieses Kugelgelenks aneinander drückt. Dieser Einspannarm ist vorzugsweise mit einem hohlrunden, muldenartigen Ende mit kugelförmiger Flächenausbildung versehen, das unmittelbar oder unter Zwischenschaltung einer Aufsatzkappe an dem Ende
a$ des den Kugelkopf tragenden Bolzens der Radachse anliegt. Die Kugelflächen des Einspannarmes und der gegebenenfalls ihm zugeordneten Aufsatzkappe sind vorzugsweise so gerundet, daß der Krümmungsmittelpunkt dieser Kugelflächen möglichst nahe am Mittelpunkt des zu schützenden Kugelgelenks liegt. Bei dieser Ausführung können sich die Teile nämlich mit besonders geringer Reibung und ohne Querkräfte gegeneinander bewegen. Der Einspannarm nach der Erfindung hält die Teile des Kugelgelenks unter Druck zusammen, wodurch die Abnutzung in den Kugelgelenken des Lenkgestänges erheblich verringert wird.
Die Zeichnung zeigt ein Beispiel für die Ausführung des Lenkgetriebes nach der Erfindung, und zwar
Fig. ι eine Seitenansicht des Kugelgelenks zwischen Radachse und Lenkgestänge in teilweisem Schnitt und
Fig. 2 den Grundriß dazu.
Der zur Radachse gehörige Arm 1 ist in üblicher Weise mit einem durch eine Mutter 2 festgeschraubten Zapfen 3 mit Kugelkopf 4 versehen, der sich in der kugeligen Lagerpfanne 5 eines mit Gewinde versehenen Endstückes 6 der quer liegenden Verbindungsstange 7 zwischen den Lenkrädern frei bewegen kann. Durch mehr oder weniger tiefes Einschrauben des Endstückes 6 in die Verbindungs-Stange 7 läßt sich die Länge der letzteren auf den Abstand zwischen den Kugelköpfen der Radachsen einstellen. Zwischen dem Arm 1 und dem Kugelkopf 4 ist in üblicher Weise ein Dichtungsring 8 mit einer darüberliegenden, vorzugsweise federnden Unterlegscheibe 9 angeordnet.
Der Zapfen 3 trägt an seinem äußeren Ende eine die Mutter 2 übergreifende Aufsatzkappe io, an der sich von außen her mit einer kugeligen Innenfläche das muldenförmige Ende 12 eines Einspannarmes 13 abstützt, dessen Ende durch eine Schelle mit Bolzen 15 an dem Querglied 7 festgespannt ist. Vorzugsweise ist der Einspannarm 13 federnd, so daß er mit seinem Ende 12 unter Druck an dem Ende des Zapfens 3 bzw. der Aufsatzkappe 10 anliegt und die Lagerpfanne 5 fest gegen den Kugelkopf 4 zieht. Hierdurch wird die Radachse an ihrem Arm ι mit dem Querglied 7 des Lenkgestänges zusammengezogen und das Kugellager von den auf Lösen der Lagerteile gerichteten Kräften entlastet.
Der Radius der Kugelflächen der Teile 10 und 12 ist vorzugsweise so gewählt, daß ihr Krümmungsmittelpunkt möglichst nahe am Mittelpunkt des Kugellagers 4, 5 liegt, so daß die Teile mit geringer Reibung aufeinander gleiten können, wenn die Radachse und das Lenkgestänge Schwenkbewegungen gegeneinander ausführen. Gegebenenfalls kann das muldenförmige Ende 12 des Einspannarmes in der Mitte mit einem Schmierloch oder mit einer Schmiervorrichtung ausgestattet sein.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit zwischen der Radachse und dem Lenkgestänge angeordnetem Kugelgelenk, dadurch gekennzeichnet, daß das die Kugelgelenke der Radachsen verbindende Lenkgestänge an jedem „0 Ende mit einem das Kugelgelenk hintergreifenden und seine Teile gegeneinander drückenden Einspannarm (13) versehen ist.
2. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspannarm „, (13) federnd nachgiebig ist und das Kugelgelenk mit einem muldenartig gestalteten Ende (12) hintergreift.
3. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Einspannarm (13) und dem Gelenkzapfen (3) eine die Mutter des Gelenkzapfens übergreifende, napfartige Aufsatzkappe (10) angeordnet ist.
4. Lenkvorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinanderliegenden Hauptflächen des muldenförmigen Endes (12) des Einspannarmes und der Aufsatzkappe (10) als Kugelflächen ausgebildet sind und eine solche Krümmung aufweisen, daß ihr Krümmungsmittelpunkt dem Mittelpunkt des Kugellagers (4, 5) möglichst dicht benachbart ist.
5. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspannarm (13) mit einer Spannschelle (14, 15) o. dgl. lösbar am Lenkgestänge befestigt ist.
DEP30491A 1948-04-24 1949-01-01 Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE815154C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO658026X 1948-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815154C true DE815154C (de) 1951-09-27

Family

ID=19906534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP30491A Expired DE815154C (de) 1948-04-24 1949-01-01 Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE815154C (de)
GB (1) GB658026A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684260A (en) * 1952-07-17 1954-07-20 Floyd E Hawley Silencer for steering mechanism
DE977079C (de) * 1952-11-06 1965-01-14 Ehrenreich & Cie A Kugelgelenk, insbesondere fuer Lenkgestaenge oder Radaufhaengungen an Kraftfahrzeugen
DE2900042A1 (de) * 1978-05-16 1979-11-22 Toyota Motor Co Ltd Kugelgelenkanordnung fuer kraftfahrzeug-radaufhaengung
DE9203452U1 (de) * 1992-03-14 1992-05-07 Limberg, Gustav, 4902 Bad Salzuflen, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2684260A (en) * 1952-07-17 1954-07-20 Floyd E Hawley Silencer for steering mechanism
DE977079C (de) * 1952-11-06 1965-01-14 Ehrenreich & Cie A Kugelgelenk, insbesondere fuer Lenkgestaenge oder Radaufhaengungen an Kraftfahrzeugen
DE2900042A1 (de) * 1978-05-16 1979-11-22 Toyota Motor Co Ltd Kugelgelenkanordnung fuer kraftfahrzeug-radaufhaengung
DE9203452U1 (de) * 1992-03-14 1992-05-07 Limberg, Gustav, 4902 Bad Salzuflen, De

Also Published As

Publication number Publication date
GB658026A (en) 1951-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE815154C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3232410A1 (de) Radaufhaengung fuer fahrzeuge
DE7000182U (de) Kraftfahrzeug mit radaufhaengevorrichtung.
DE739059C (de) Kugelgelenkanordnung an Lenkgestaengen von Kraftfahrzeugen
DE2708285C2 (de)
DE2527673A1 (de) Stabilisator fuer die kupplung eines kraftfahrzeuganhaengers
DE1965580U (de) Achsschenkel fuer kraftfahrzeuge mit federbein.
DE593758C (de) Schraubensicherung fuer Scheibenraeder
DE830664C (de) Querkupplung zwischen Drehgestellen von Schienenfahrzeugen
DE2449381A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE202007000464U1 (de) Radträger mit einem der Krafteinleitung dienenden Kugelgelenk
DE2952405A1 (de) Lenkung fuer anhaenger-fahrzeuge mit drehkranzgelagerter anhaenger-vorderachse
DE336441C (de) Vorrichtung fuer Einarmige zum Steuern von Kraftwagen
DE521947C (de) Drahtspeichenrad
DE954031C (de) Stabilisator-Anordnung an Kraftfahrzeugen, deren Raeder mit Laengslenkern gefuehrt sind
DE340097C (de) Lenkstock, insbesondere fuer Motorfahrzeuge, mit zwei Kugelgelenken
DE605481C (de) Spindellenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE361817C (de) Fluegelmutter
DE438957C (de) Vorrichtung zum Antrieb der in schwingbaren Hinterachsteilen gelagerten Wellen fuer die Treibraeder von Motorwagen
DE483109C (de) Verbindungsglied fuer einen Reibungsstossdaempfer eines Kraftfahrzeuges
DE859566C (de) Spindellenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE899595C (de) Federung fuer das Rad, insbesondere das Hinterrad von Motorfahrraedern od. dgl.
DE328900C (de) Radreifenbremse fuer Geschuetze
DE469422C (de) Schwingungsdaempfer fuer Fahrzeuge
AT73534B (de) Kugelzapfen.