DE521947C - Drahtspeichenrad - Google Patents
DrahtspeichenradInfo
- Publication number
- DE521947C DE521947C DEB135257D DEB0135257D DE521947C DE 521947 C DE521947 C DE 521947C DE B135257 D DEB135257 D DE B135257D DE B0135257 D DEB0135257 D DE B0135257D DE 521947 C DE521947 C DE 521947C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hub
- flange
- bolts
- wheel
- nuts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B1/00—Spoked wheels; Spokes thereof
- B60B1/02—Wheels with wire or other tension spokes
- B60B1/0207—Wheels with wire or other tension spokes characterised by non-standard number of spokes, i.e. less than 12 or more than 32 spokes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B1/00—Spoked wheels; Spokes thereof
- B60B1/02—Wheels with wire or other tension spokes
- B60B1/0215—Wheels with wire or other tension spokes characterised by specific grouping of spokes
- B60B1/0223—Wheels with wire or other tension spokes characterised by specific grouping of spokes the dominant aspect being the spoke arrangement pattern
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B1/00—Spoked wheels; Spokes thereof
- B60B1/02—Wheels with wire or other tension spokes
- B60B1/04—Attaching spokes to rim or hub
- B60B1/042—Attaching spokes to hub
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B21/00—Rims
- B60B21/02—Rims characterised by transverse section
- B60B21/023—Rims characterised by transverse section the transverse section being non-symmetrical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B21/00—Rims
- B60B21/06—Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B37/00—Nuts or like thread-engaging members
- F16B37/04—Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
- F16B37/06—Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
- F16B37/062—Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting
- F16B37/065—Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting by deforming the material of the nut
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B39/00—Locking of screws, bolts or nuts
- F16B39/22—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
- F16B39/28—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B41/00—Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
- F16B41/002—Measures against loss of bolts, nuts or pins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B2310/00—Manufacturing methods
- B60B2310/30—Manufacturing methods joining
- B60B2310/305—Manufacturing methods joining by screwing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Pulleys (AREA)
Description
Bei der Zusammenstellung von Drahtspeichenrädern hat man bereits vorgeschlagen,
die Radnabe, welche als Blechkörper ausgebildet war und die inneren Enden der Speichen
aufnahm, am starren Flansch eines eigentlichen Nabenkörpers durch axiale Bolzen zu befestigen und dabei eine Verspannung
der Speichen und Nabe unter Formveränderung der letzteren herbeizuführen. Bei gleichmäßiger
Anziehung der Befestigungsbolzen wurde dabei die Verspannung der Radnabe eine gleichmäßige, und die Beanspruchung
wurde gleichmäßig auf die Speichen verteilt.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung einer solchen Nabenbefestigung,
indem zur Herbeiführung einer Formveränderung und daraus hervorgehenden Verspannung
die Radnabe sich zunächst mittels einer Rippe gegen den Flansch des starren Nabenkörpers abstützt und erst bei weiterem
Anzug der Mutter des Nabenbolzens eine Formveränderung erfährt, durch welche die
zur Aufnahme der Nabenbolzen dienenden kegelförmigen Sockel an der Radnabe zur Anlage gegen den starren Flansch des Nabenkörpers
kommen. Da bei einer solchen Formveränderung eine Radialverschiebung einzelner Teile der Radnabe mit auftritt, sind die
Nabenbolzen schwenkbar in dem Nabenflansch gelagert.
Die Zeichnungen stellen Ausführungsbeispiele dar:
Abb. ι ist ein Aufriß einer Radhälfte nach der vorliegenden Erfindung.
Abb. 2 und 3 sind Schnitte nach 2-2 und 3-3 der Abb. 1.
Abb. 2a und 2b sind Einzelheitsansicht und Schnitt eines Teiles der Abb. 2.
Abb. 4 ist ein Einzelheitsschnitt nach 4-4 der Abb. 2.
Abb. 5 zeigt ähnlich der Schnittansicht der Abb. 2 eine abgeänderte Au sfüh rungs form.
Abb. 5a und 5b sind Einzelheitsansicht und
Schnitt eines Teils der Abb. 5.
Abb. 6 ist ein Einzelheitsschnitt nach 6-6 der Abb. 5.
Abb. 7 ist eine Schnittansicht durch eine dritte Ausführungsform.
Nach Abb. 1 bis 3 besteht das Rad aus der Nabe 1 und dem Reifensitz 2 sowie den
Speichensätzen 4 und 5, von welchen der erstere mit seiner Wurzel weiter außen liegt
als der andere. Die Nabe 1 hat einen Scheibenflansch 6, gegen welchen sich ein Radkörper
oder eine äußere Nabe 7 legt. Dieser Radkörper besteht vorzugsweise aus starkem Blech, und der Eingriff zwischen Nabe und
Radkörper findet an den Ringschultern 8 und 9 statt, wodurch auch die Einsatzverschiebung
des Radkörpers 3 mit Bezug auf
den Nabenteil begrenzt wird. Der Flansch 7 des Radkörpers 3 hat nach Abb. 2 eine Kreisrippe
10 in Gestalt einer Wulst. Diese Wulst legt sich gegen die Vorderfläche des Flansches
6 der Nabe nahe deren äußerem Ende. Auch hat der Flansch 7 des Radkörpers eine
Anzahl von kegelförmigen Vertiefungen 11,
die bei Zusammenstellung des Rades in entsprechende kegelförmige Versenkungen oder
Aussparungen, 12 in der Vorderfläche der Scheibe 6 eintreten können. Ferner ist der
Radkörper 3 mit einer Anzahl von in Radialriehtung verlaufenden Rippen 11' (Abb. 1)
versehen, welche zwischen den kegelförmigen Vorsprängen 11 dieser Scheibe gelegen sind
und vorzugsweise durch Zurechtpressung erzeugt werden. Die kegelförmigen Sockel sind
mit Bezug auf die Rippe 10 in dem Radkörper
derartig verlegt, daß sie mit den Vertiefungen 12 in Eingriff treten, nachdem sich die Rippe
10 gegen den Flansch 6 des Nabenkörpers angelegt hat. Infolge dieser Anordnung dienen
die kegelförmigen Vertiefungen als federnde Unterlagscheiben für Befestigungsbolzen. Die
Rippe 10 ist jedoch mit Bezug auf die Schulter 9 wieder so verlegt, daß nach Eingriff der
Schulter 9 des Radkörpers auf die Schulter 8 der Nabe die Rippe 10 noch in einem Abstand
von dem Flansch 6 liegt und demnach die Andrückung der Rippe an den Flansch erst
durch Festziehung der Bolzen erfolgt. Diese Festziehung verursacht dann eine Formveränderung
der Ringwulst 7, wodurch wieder die Speichen 5 unter Zugbeanspruchung gesetzt werden oder aber die anderen Speichen
4, oder es kann die Zugbeanspruchung in diesen Speichen dadurch erhöht werden, falls
sie schon vor der Eirigriffslage der beiden Hauptradteile 1 und 2 unter Spannung sind.
Es wird vorgezogen, die Speichen unter Spannung zu halten, noch ehe der Radkörper mit
der Nabe vereinigt ist, und es wird dann durch diese Vereinigung nur eine Erhöhung
der Zugspannung hervorgerufen.
Als Befestigungsmittel dienen die Bolzen 13 und Muttern 14. Die Bolzen 13 gehen lose
durch Bohrungen 15 im Flansch 6 und durch Bohrungen in den Vertiefungen 11 hindurch,
welch letztere auch etwas größer gehalten sind als der Durchmesser der Bolzen. Die
Bolzen 13 haben seitliche Rippen 16, welche
in entsprechende Kerben 17 des Nabenflansches 6 zu liegen kommen, und diese Kerben
gehen natürlich vom Rand der Bolzenbohrungen 15 aus. Die Bohrungen 15 und
auch die Kerben 17 sind mit Bezug auf den Durchmesser des Bolzens und mit Bezug auf
die Stärke der Rippen so bemessen, daß sie wohl den Bolzen gestatten, eine Winkellage
einzunehmen, eine Verdrehung der Bolzen in ihren Bohrungen wird jedoch verhütet.
Die inneren Enden der Rippen sind vorzugsweise etwas angestaucht, wie bei 16' gezeigt,
und sie bilden dadurch Schultern, welche das Ausfallen der Bolzen aus dem Flansch der Nabe verhindern. Die Bolzenköpfe
18 haben Kegelflächen 19, mit welchen sie sich gegen entsprechend- schräg gestellte
Versenkungen in der Rückseite des Flansches 6 legen, wenn sie angezogen werden.
Die Muttern 14 sind auf die freien Enden der Bolzen 13 aufschraubbar und haben kegelförmige
Flächen 20, welche sich den Innenflächen der Vertiefungen 11 anpassen. Die
rückwärtigen Enden dieser Muttern gehen nach einwärts über die Vorderfläche des Flansches 6 hinaus, nachdem die Anziehung
der Muttern stattgefunden hat. Infolge dieser Verbindung wird der Radkörper 2 mit der
Nabe angetrieben, ohne daß die Bolzen einer Scherbeanspruchung unterworfen werden.
Auch wird gerade infolge der freien Beweglichkeit der Bolzen letzteren gestattet, sich in
eine Winkellage mit Bezug auf die Bohrungen einzustellen, um einen passenden Eingriff der
Umfangsfläche des Bolzenkopfes auf den Nabenflansch und der Umfangsfläche der
Muttern auf die Vertiefung 11 aufrechtzuerhalten. Infolge dieser Sicherung der Bolzen
gegen Verdrehung wird auch die Anziehung bzw. Lösung der Muttern daran erleichtert.
Eine selbsttätige Lösung der Muttern von den Bolzen, d. h. eine zufällige Losschraubung
derselben, ist deswegen nicht zu befürchten, weil sich die inneren Enden der Muttern
gegen die inneren Enden der Vertiefungen 11 im Radkörper legen und diese Vertiefungen
einen beständigen nachgiebigen Druck ausüben. Schließlich wird infolge der Formveränderung des Flansches 7 am Radkörper, wie
oben erwähnt, die Spannung in den Speichen erhöht.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 5 und 6 haben die Teile im wesentlichen dieselbe
Anordnung wie eben beschrieben, nur 1Og
ist hier mit dem Rad eine Bremstrommel 21 fest verbunden. Diese Trommel ist mit dem
Flansch 22 des Nabenkörpers 23 durch Bolzen 24 und Muttern 25 vereinigt. Die Bolzen
zur Befestigung der Bremstrommel an dem u0
Flansch 22 liegen zwischen zwei Befestigungen des Radkörpers an der Nabe. Diese Befestigungsglieder
sind bei 26 und 2.J in Abb. 5
gezeigt, und zwar haben die Bolzen 24 wieder die Rippen 28, welche sich in Kerben 29 des
Flansches 22 einlegen und dadurch die Verdrehung dieser Bolzen verhüten. Auch diese
Bolzen 24 zur Befestigung der Bremstrommel an dem Nabenflansch haben Rippen, durch
deren Eintritt in entsprechende Kerben die Drehung unmöglich gemacht wird. Die Bolzen haben ferner Köpfe 30 mit kegelförmigen
Umlaufflächen und. legen sich mit diesen Kegelflächen gegen kegelförmige Versenkungen
in der Vorderseite des Nabenflansches, während die Muttern 31 an der Innenseite der
Bremstrommel festgezogen werden. Die Befestigungsbolzen 26 für den Radkörper haben
Köpfe 32 mit Kegelflächen 33, die jedoch hier ihren Sitz an entsprechenden Rändern des
Bodens der Bremstrommel finden. Die Bolzen erstrecken sich lose durch diesen Boden und
werden gegen Drehung mit Bezug auf den Nabenflansch 6 durch Längsrippen und Kerben
gehalten.
Während bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen
der Radkörper als Ganzes von der Nabe abnehmbar war, zeigt Abb. 7 eine Ausführungsform, in welcher der Radkörper
beständig mit der Nabe verbunden ist. Die Bolzen 34 und Muttern 35 sind hier entgegengesetzt
zu den früher besprochenen Ausführungsformen angeordnet. Die Muttern liegen auf der Rückseite des Flansches 36 der
Nabe 37, und die Köpfe 38 der Bolzen sind an der Vorderseite des Flansches 39 des Radkörpers
40. Auch hier haben die Köpfe der Bolzen wieder kegelförmige Umfangsflächen 41 zum Eingriff auf die Sockel 42 des Flansches
39, und die Muttern 35 haben Kegelflächen 43, mit welchen sie sich gegen entsprechend
ausgebildete Versenkungen an der Rückseite des Flansches 36 legen. Auch hier werden die Bolzen gegen Verdrehung in ihren
Bohrungen durch die Anordnung von Radialrippen 44 gesichert, die in der Nähe der Köpfe
angeordnet sind und welche in entsprechende Kerben der Versenkungen 42 eintreten. Da
auch hier das Stahlblech des Radkörpers 40 infolge seiner Elastizität gegen die Köpfe der
Bolzen drückt, so dient dieser Teil als Sicherungsscheibe für die Schraubenbefestigung
der Teile.
Claims (1)
- Patentanspruch:Drahtspeichenrad mit am Nabenflansch durch axiale Bolzen, durch deren Anzug die Radnabe unter Formveränderung verspannt wird, befestigter Radnabe, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Radnabe (3) sich mit einer Rippe (ιό) gegen den Nabenflansch (6) stützt und erst bei weiterem Anzug der Mutter des schwenkbar gelagerten Nabenbolzens (26) die kegelförmigen Sockel (11) zur Anlage kommen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US163288A US1856236A (en) | 1927-01-24 | 1927-01-24 | Means for securing wheel bodies to wheel hubs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE521947C true DE521947C (de) | 1931-03-30 |
Family
ID=22589325
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB135257D Expired DE521947C (de) | 1927-01-24 | 1928-01-10 | Drahtspeichenrad |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1856236A (de) |
DE (1) | DE521947C (de) |
GB (1) | GB284212A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3716489A1 (de) * | 1987-05-16 | 1988-12-01 | Bergische Achsen Kotz Soehne | Verdrehsicherung fuer radbolzen |
DE102016204619B4 (de) * | 2016-03-21 | 2019-10-17 | Richard Bergner Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg | Einpressverbindung zwischen einem hochfesten Bauteil und einem Einpresselement, Verfahren zur Ausbildung einer solchen Einpressverbindung sowie Einpresselement für eine solche Einpressverbindung |
CN113619325A (zh) * | 2021-09-02 | 2021-11-09 | 吉林大学 | 一种火星车车轮 |
-
1927
- 1927-01-24 US US163288A patent/US1856236A/en not_active Expired - Lifetime
-
1928
- 1928-01-10 DE DEB135257D patent/DE521947C/de not_active Expired
- 1928-01-21 GB GB2055/28A patent/GB284212A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB284212A (en) | 1929-01-17 |
US1856236A (en) | 1932-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2914271C2 (de) | ||
DE521947C (de) | Drahtspeichenrad | |
DE2026332A1 (de) | Kraftfahrzeugrad | |
CH624616A5 (en) | Vehicle wheel with a tyre rim fastened, using fastening devices, to wheel-ring parts of a wheel body | |
CH373653A (de) | Luftreifenrad für Geländefahrzeuge | |
DE3814441A1 (de) | Rad fuer ein fahrrad | |
DE9014530U1 (de) | Radfelge, insbesondere für Autoräder | |
DE609137C (de) | Rad fuer Luftradreifen | |
DE500670C (de) | Drahtspeichenrad | |
DE1605709C3 (de) | Sicherungsvorrichtung fur auf einer Felge montierte Fahrzeugluftreifen | |
DE471174C (de) | Drahtspeichenrad | |
DE561153C (de) | Gestanzte Nabenscheibe fuer abnehmbare Raeder | |
DE516824C (de) | Abnehmbares Drahtspeichenrad | |
DE408957C (de) | Rad fuer Schienenfahrzeuge | |
DE2102021C3 (de) | Zwillingsrad | |
DE2461465B2 (de) | Einrichtung zum Aufspannen von Autorädern unterschiedlicher Felgenausführung auf einem Wellenende einer Auswuchtmaschine | |
DE482829C (de) | Fahrzeugradnabe | |
DE686141C (de) | Befestigung fuer schraeg liegende Draht- oder Stangenspeichen von Felgenraedern | |
AT136434B (de) | Fahrzeugrad. | |
DE497186C (de) | Befestigung eines abnehmbaren Kraftwagenrades auf der Grundnabe | |
DE576678C (de) | Sprengringsicherung an Raedern mit abnehmbarem Felgenflansch | |
DE608563C (de) | Drahtspeichenrad mit einer huelsenfoermigen Aussennabe | |
AT129403B (de) | Abnehmbares Fahrzeugrad. | |
DE2362837C3 (de) | Bolzenverbindung zur Befestigung von Fahrzeugrädern auf ihren Naben | |
DE468995C (de) | Zweischeibenrad |