DE561153C - Gestanzte Nabenscheibe fuer abnehmbare Raeder - Google Patents

Gestanzte Nabenscheibe fuer abnehmbare Raeder

Info

Publication number
DE561153C
DE561153C DEP62513D DEP0062513D DE561153C DE 561153 C DE561153 C DE 561153C DE P62513 D DEP62513 D DE P62513D DE P0062513 D DEP0062513 D DE P0062513D DE 561153 C DE561153 C DE 561153C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
edge bead
hub
sleeve
punched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP62513D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE561153C publication Critical patent/DE561153C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/14Attaching disc body to hub ; Wheel adapters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description

Es sind bereits Nabenscheiben für abnehmbare Räder bekannt, die aus einer trommeiförmigen Hülse bestehen, an die gleich ein rechtwinklig dazu abstehender Flansch an-S gestanzt ist. Man hat bei derartigen Nabenscheiben in diesen Flansch von der Seite des Rades her Vertiefungen eingestaucht, die auf der Vorderfläche des Flansches als Erhöhungen erscheinen und die zur Aufnahme der Befestigungsbolzen o. dgl. dienenden Löcher umgeben. Auf diese Erhöhungen wird dann die Befestigungsmutter oder ein anderer geeigneter Befestigungsteil aufgelegt.
Diese Anordnung hat aber den Nachteil, daß der Durchmesser des Flansches entsprechend groß sein muß, wodurch andererseits die Drahtspeichen, die an diesem Flansch angreifen, in ihrer Länge verringert werden. Um nun diesen Nachteil zu vermeiden, sind gemäß der vorliegenden Erfindung die Vertiefungen zur Aufnahme der Befestigungsmuttern von außen nach innen durchgestanzt, und zwar so, daß die schrägen Paßflächen einerseits in die Schrägung des Randwulstes des Flansches übergehen, andererseits mit einer entsprechenden Abrundung in den trommeiförmigen Teil hineinlaufen.
Dadurch wird erreicht, daß der Flansch einen wesentlich geringeren Durchmesser.
haben kann, was außer erheblicher Materialersparnis auch eine Verlängerung-der Drahtspeichen bewirkt, wodurch die Federung des Rades und seine Widerstandsfähigkeit vergrößert werden.
In den beiliegenden Zeichnungen zeigt
Fig. ι in Vorderansicht eine Nabenscheibe nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B in Fig. i,
Fig. 3 eine Ansicht der Nabenscheibe von 4" rückwärts und
Fig. 4 die Abwicklung eines Schnittes durch drei Bolzenlöcher, entlang des Lochkreises.
Bei praktischer Anwendung des Erfindungsgedankens gemäß einer beispielhaften, in den Abbildungen dargestellten Ausführungsform wird ein äußerer Nabenteil für ein abnehmbares Rad aus Stanzmaterial geformt, und zwar mit einem zylindrischen Teil α und einem anschließenden, den Teil α umgebenden Flansch b, welcher ringsherum in einer zur Nabenachse rechtwinklig verlaufenden Ebene liegt.
In der Nähe des äußeren Randes des Flansches ist ein eingestanzter Hohlwulst c, d vorgesehen, und zwar ist das Material, welches diesen Wulst bildet, zunächst bei c unter
etwa 45° gegen die Nabenachse nach außen gerichtet und dann bei d einwärts unter etwa dem gleichen Winkel gegen die Achse oder unter etwa einem rechten Winkel gegen die erstgenannte innere Schrägfläche c geneigt.
In der ringförmigen Zone b, zwischen dem zylindrischen Teil α und dem Wulst c, d, sind eine beliebige Anzahl von als Paßflächen ausgestalteten Vertiefungen e zur Aufnahme von ίο Befestigungsmitteln für die Befestigungsbolzen o. dgl. untergebracht; diese Vertiefungen sind ringförmig und haben in der Mitte eine öffnung f zur Aufnahme des Bolzens o. dgl.; ferner sind die Wandungen g rings um die genannte Öffnung konisch oder irgendwie abgeschrägt und als Sitzflächen für konische oder sonst abgeschrägte Muttern o. dgl. ausgebildet. Der äußere Rand der Vertiefungen h verläuft schräg zu der ebenen so Fläche der mittleren Ringzone b des Flansches und geht in sie über.
Die Breite der Zone b zwischen der Nabenhülse α und dem Randwulst c, d des Flansches braucht nur so groß zu sein, daß Platz für die Muttern oder sonstige Befestigungsmittel vorhanden ist, und die konische oder sonstwie abgeschrägte Vertiefung g· der Paßflächen, welche die zugeordnete " öffnung f umgibt, ist so angeordnet, daß ihre äußere Seite in die innere Fläche c des eingepreßten Ringwulstes des Flansches gemäß Fig. 2 übergeht. Die innere Seite der abgeschrägten Vertiefungen kann mit einer kleinen abgerundeten Stufe o. dgl. a1 zu der Flanke der Nabenhülse α überleiten; falls jedoch der Flansch einen größeren Durchmesser erhält, als es dem dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht, so mögen die inneren Ränder der vertieften Paßflächen auch einen gewissen freien Abstand vom Umfang der Nabenhülse a erhalten.
Die oberen Ränder der eingestanzten Vertiefungen (Paßflächen) e springen gleichmäßig über die Fläche der Ringzone b des Flansches vor und füllen den Zwischenraum zwischen der Nabenhülse α und dem schrägen inneren Rand c des eingestanzten Randwulstes aus; die abgerundeten äußeren Ränder h der einzelnen Paßflächen gehen mit einer angemessenen Krümmung oder Abrundung in die Wulstfläche bzw. in die Nabenhülse α über, wie aus Fig. 1 bei h1 und h2 ersichtlich ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι . Gestanzte Nabenscheibe für abnehmbare Räder, bestehend aus einer mittleren, trommeiförmigen, axialen Hülse und einem rechtwinklig dazu verlaufenden Flansch, der mit einem eingepreßten, zur Aufnahme der Speichenenden dienenden Randwulst sowie mit Befestigungslöchern versehen ist, die auf dem flachen Kreisring des Flansches zwischen Mittelhülse und Randwulst verteilt sind und konzentrische, konisch oder andersartig abgeschrägte, eingestanzte und etwas nach außen zu vorspringende Paßflächen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßflächen (g) derart angeordnet und geformt sind, daß die äußere Schrägung (g) mit gleicher Steigung in die innere Schrägung (c) des . Randwulstes (c, d) übergeht.
  2. 2. Nabenscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (h, h1, W) der eingestanzten Paßfläche (g) mit Abrundung in die innere Schrägung (c) des Randwulstes (c, d) und in die Rundung der Nabenhülse (α) übergehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP62513D 1930-03-08 1931-03-08 Gestanzte Nabenscheibe fuer abnehmbare Raeder Expired DE561153C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB561153X 1930-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE561153C true DE561153C (de) 1932-10-11

Family

ID=10475759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP62513D Expired DE561153C (de) 1930-03-08 1931-03-08 Gestanzte Nabenscheibe fuer abnehmbare Raeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE561153C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013001450A1 (de) Kraftverteilungsvorrichtung für eine Laufradspeiche eines Fahrrades
DE19724327A1 (de) Nabe für ein Speichenrad
DE2929477A1 (de) Radkappe fuer kraftfahrzeuge
DE561153C (de) Gestanzte Nabenscheibe fuer abnehmbare Raeder
DE2026332A1 (de) Kraftfahrzeugrad
DE2530529A1 (de) Speichenrad, insbesondere fuer miniaturfahrzeuge
DE2332616A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer muttern
DE521947C (de) Drahtspeichenrad
DE1605709C3 (de) Sicherungsvorrichtung fur auf einer Felge montierte Fahrzeugluftreifen
DE1964886C3 (de) Radkappe
DE528945C (de) Drahtspeichenrad mit am Nabenflansch durch axiale Bolzen befestigter Radnabe
AT92875B (de) Drahtspeichenrad.
DE685828C (de) Aus Blech gepresster Radstern
DE471174C (de) Drahtspeichenrad
DE347318C (de) Speichenscheibenrad mit geteilter Felge
DE516824C (de) Abnehmbares Drahtspeichenrad
DE500670C (de) Drahtspeichenrad
DE923641C (de) Befestigung der Speichen, insbesondere fuer Motorraeder
DE686141C (de) Befestigung fuer schraeg liegende Draht- oder Stangenspeichen von Felgenraedern
DE617256C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fahrzeugraedern an ihrem Traeger
DE522847C (de) Fahrzeugrad
AT120925B (de) Drahtspeichenrad.
AT129403B (de) Abnehmbares Fahrzeugrad.
DE534351C (de) Drahtspeichenrad
DE557703C (de) Abnehmbares Fahrzeugrad