DE685828C - Aus Blech gepresster Radstern - Google Patents
Aus Blech gepresster RadsternInfo
- Publication number
- DE685828C DE685828C DEB159345D DEB0159345D DE685828C DE 685828 C DE685828 C DE 685828C DE B159345 D DEB159345 D DE B159345D DE B0159345 D DEB0159345 D DE B0159345D DE 685828 C DE685828 C DE 685828C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spoke
- hub part
- wheel
- hub
- conical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B1/00—Spoked wheels; Spokes thereof
- B60B1/06—Wheels with compression spokes
- B60B1/10—Wheels with compression spokes fabricated by sheet metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen abnehmbaren gepreßten Radkörper mit an einen
kegelförmigen Nabenteil angepreßten, nach hinten offenen Speichen. Derartige Räder
sind unter dem Namen Artillerieräder bekannt. Die bisher bekannten Bauarten solcher
Räder hatten den Nachteil, daß sie nur eine verhältnismäßig geringe Anzahl von ziemlich
langen und daher nicht besonders widerstandsfähigen Speichen hatten.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen solchen abnehmbaren und durch
Pressen herzustellenden· Radkörper so auszugestalten, daß er die Vorzüge, d.h. die große
Festigkeit eines sog. Einscheibenrades, aufweist, ohne gleichzeitig dessen Nachteile, nämlich
eine zu große Steifigkeit, zu besitzen.
Erfindungsgemäß wird dieser Erfolg dadurch erreicht, daß die Erzeugende des
Nabenteils so steil zur Achse des Radkörpers gerichtet ist, daß die radiale Länge der freien,
über den Nabenteil hinausreichenden Speichenabschnitte etwa gleich der radialen Länge der
sich über den Nabenteil erstreckenden Speichenwurzeln oder kleiner als diese Länge ist.
Zweckmäßig sind hierbei die freien, über den Nabenteil hinausreichenden Speichenabschnitte
ungefähr gleich breit.
Infolge dieser neuen Anordnung ist es möglich, bei der Herstellung des Rades im Preßverfahren
eine erheblich größere Anzahl von entsprechend kürzer ausgestalteten Speichen zu erzeugen, so daß ein Radkörper hoher
Festigkeit entsteht, der aber noch die gewünschte Elastizität aufweist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht.
Abb. ι ist eine Seitenansicht der oberen Hälfte eines Rades gemäß der Erfindung.
Abb. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 2-2 der Abb. 1, während
Abb. 3 eine Einzelansicht eines Haltegliedes zeigt, durch das das Rad mit dem Felgenkranz
verbunden ist.
Die Befestigungsscheibe 10 des Rades weist an ihrem äußeren Rande einen ,axial mach
innen gebogenen Flansch 11 auf, der mit dem Hauptkörper des Rades verbunden werden
kann. In der Scheibe 10 sind ringförmig und im Abstand voneinander angeordnete Löcher
12 zur Durchführung von Befestigungsbolzen und rippenartige Vorsprünge 13 vorgesehen,
die diesen Teilen des Rades 'eine zusätzliche
Festigkeit verleihen. Der Hauptkörper 14 des Rades besteht aus gestanztem Metallblech und
weist einen axial nach außen ragenden Teil 15
sowie eine Anzahl radialer und im Abstand angeordneter Speichen 17 auf. Der axial vorn
laufende Teil 15 des Rades greift mit einem
Ansatz 20 über den Flansch 11 der Befesti
gungsscheibe 12, so daß in diesem Bereich die Wandstärke verdoppelt ist. Die Scheibe 12
und der Hauptkörper 14 des Rades sind an ihren Rändern 21 elektrisch miteinander verschweißt.
Die in radialer Richtung verhältnismäßigkurzen Speichen sind nach hinten offen.
Winkelförmige Endstücke 18 verbinden die Speichenenden mit dem Felgenkranz 19. Diese
Endplatten weisen rechtwinklig zueinander verlaufende Flächen auf, die mit dem Felgenkranz
verschweißt sind.
Der Hauptkörper 14 bildet die eigentliche
Nabe bzw. den Speichentragteil des Rades, weist im Verhältnis zu dem Gesamtdurchmesser
des Radkörpers 19 einen großen Durchmesser auf und ist im Vergleich zu dem
Speichenteil des Rades verhältnismäßig tief gezogen. Aus Abb. 2 ersieht man, daß der
Nabenabschnitt 14 radial nach außen und axial nach innen von dem äußersten Ende
des Radkörpers aus verläuft. Diese Form des Abschnittes 14 verleiht zusammen mit der
Form der Befestigungsscheibe 10 der aus diesen beiden Teilen zusammengesetzten Nabe
eine sehr hohe Festigkeit in der durch die Achse und einen Durchmesser bestimmten
Ebene.
Von dem Nabenteil des Hauptkörpers 14 aus ragen die mit ihm aus einem Stück bes
stehenden Speichen nach außen, die kurz und dick ausgebildet sind und in der Querrichtung
verhältnismäßig großen Querschnitt aufweisen. Die Länge der Speichen 17 ist also
im Vergleich zu dem größten Radius der kegeligen Nabe 10, 14 sehr gering. Anderseits
ist sowohl die. Tiefe als auch die Breite des Querschnittes der Nabe im Vergleich zu
ihrer verhältnismäßig kurzen Länge groß. Dies verleiht den einzelnen Speichen eine
hohe Querschnittsfestigkeit und großen Widerstand gegen Scherbelastungen. Es befähigt
sie, die höchsten Belastungen direkt auf die Nabe 10/14 zu übertragen, so daß die Kräfte
auf das vorteilhafteste verteilt werden. Sp Die Scheitel der im Querschnitt U-förmigen
Speichen 17 liegen nach außen und reichen
im Bereich der Speichenwurzeln bis in eine innerhalb des Umfanges der Nabe 14 gelegene
Zone. Der Verlauf der Speichenkrümmung ist aus Abb. 2 zu erkennen. Die Speichen 17
gehen von der Nabe 14 aus und laufen mit erheblichem Radius glatt in die Seitenwände
der Speichen über. Auf diese Weise werden ',,dip auftretenden Kräfte weitgehend und allmählich
von den Wurzeln der Speichen in die kegelförmige Nabe 14 übergeleitet, so daß
das örtliche Auftreten von Spannungen und damit eine frühzeitige Ermüdung des Metalls
vermieden ist.
Das Rad gemäß der Erfindung erfüllt alle an ein derartiges Fahrzeugrad zu stellenden
Anforderungen. Das Rad ist verhältnismäßig billig herzustellen, weil sein Hauptkörper aus
einem einzigen relativ dünnen Metallblechstanzkörper besteht. Der Hauptkörper ist in
der verletzbaren Nabenzone durch die Anordnung einer innen eingesetzten schwereren
Befestigungsscheibe verstärkt, so daß die Wandstärke innen verdoppelt ist. Der nach
außen ragende Nabenabschnitt 15 des Hauptradkörpers hat einen größeren Durchmesser
als der Bolzenkreis 20 und vermag eine Nabenkappe aufzunehmen, die die Befestigungsbolzen
verdeckt. Das Rad bietet daher ein sehr sauberes und glattes Aussehen, obwohl die Befestigungsbolzen nach Entfernen
der Nabenkappe leicht zugänglich sind.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Aus Blech gepreßter Radstern mit an einen kegelförmigen Nabenteil angepreßten, nach hinten offenen Speichen und einem Befestigungsflansch, der mit seinem kegelförmigen Teil am kegelförmigen Nabenteil des Speichensternes befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugende des kegelförmigen Nabenteils so steil zur Achse des Radkörpers gerichtet ist, daß die radiale Länge der freien, über den Nabenteil hinausreichenden Speichenabschnitte etwa gleich der radialen Länge der sich über den Nabenteil erstreckenden Speichenwurzeln oder kleiner als diese Länge ist.
- 2. Radkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Speichenwurzeln nur über einen Teil des Nabenteils erstrecken.
- 3. Radkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere, sich über die Speichenwurzeln hinaus erstreckende Abschnitt des Nabenteils in eine 'nahezu zylindrische Form übergeht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US685828XA | 1932-01-27 | 1932-01-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE685828C true DE685828C (de) | 1939-12-27 |
Family
ID=22083457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB159345D Expired DE685828C (de) | 1932-01-27 | 1933-01-27 | Aus Blech gepresster Radstern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE685828C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3807805A (en) * | 1971-11-29 | 1974-04-30 | Motor Wheel Corp | Vehicle wheel |
-
1933
- 1933-01-27 DE DEB159345D patent/DE685828C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3807805A (en) * | 1971-11-29 | 1974-04-30 | Motor Wheel Corp | Vehicle wheel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4201838B4 (de) | Rad für ein Kraftfahrzeug | |
DE19807943C2 (de) | Rad für ein Fahrzeug, insbesondere Ersatzrad für ein Kraftfahrzeug | |
DE202013100875U1 (de) | Fahrzeugrad für Personenkraftwagen | |
DE8028246U1 (de) | Fahrzeugrad fuer luftbereifung | |
DE3742125C2 (de) | ||
DE19601778C2 (de) | Rad für ein Kraftfahrzeug | |
DE685828C (de) | Aus Blech gepresster Radstern | |
DE3225364A1 (de) | Synchronring fuer eine synchronisiereinrichtung | |
DE2530529C3 (de) | Speichenrad für Spielfahrzeuge | |
DE633369C (de) | Wagenrad aus Metall | |
DE20101868U1 (de) | Fahrzeuglenkrad | |
EP1588919A1 (de) | Fahrzeuglenkrad | |
DE553466C (de) | Drahtspeichenrad | |
DE1964886C3 (de) | Radkappe | |
DE3217457C2 (de) | Einstückig aus einer Leichtmetallegierung gegossenes oder geschmiedetes Rad für Kraftfahrzeuge | |
DE628929C (de) | Aus Blechteilen mit ausgepressten Speichen bestehendes sogenanntes Artillerierad | |
DE7719613U1 (de) | Fahrzeugrad, insbesondere fuer motorraeder, mopeds u.dgl. | |
DE633761C (de) | Speichensternradkoerper mit Bolzenbefestigungsflansch | |
DE1605709C3 (de) | Sicherungsvorrichtung fur auf einer Felge montierte Fahrzeugluftreifen | |
DE2329969A1 (de) | Luefterrad fuer ventilatoren | |
DE561153C (de) | Gestanzte Nabenscheibe fuer abnehmbare Raeder | |
AT133191B (de) | Drahtspeichenrad. | |
DE606275C (de) | Rad mit aus einer Blechscheibe gepresstem Speichenkoerper | |
DE803088C (de) | Laufrad fuer luftbereifte Fahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
AT120925B (de) | Drahtspeichenrad. |