DE471174C - Drahtspeichenrad - Google Patents

Drahtspeichenrad

Info

Publication number
DE471174C
DE471174C DEB132970D DEB0132970D DE471174C DE 471174 C DE471174 C DE 471174C DE B132970 D DEB132970 D DE B132970D DE B0132970 D DEB0132970 D DE B0132970D DE 471174 C DE471174 C DE 471174C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
spokes
flange
spoke wheel
wire spoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB132970D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE471174C publication Critical patent/DE471174C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/14Attaching disc body to hub ; Wheel adapters

Description

  • Drahtspeichenrad Gegenstand der Erfindung ist ein Drahtspeichenrad, dessen Nabenflansch durch auf dem Umfang verteilte Befestigungsmittel mit einer Innennabe lösbar verbunden ist. Das Neue besteht darin, daß die Außennabe sich gegen eine Schulter der Innennabe so abstützt, daß mit dem Anziehen der Befestigungsmittel die Drahtspeichen unter Zugspannung gesetzt werden.
  • Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele der Erfindung dar: Abb. i zeigt einen Teil eines Drahtspeichenrades in Seitenansicht.
  • Abb. 2 und 3 sind Schnitte nach Linie a-2 bzw. 3-3 der Abb. 1.
  • Abb. q. ist ein Schnitt durch eine Einzelheit nach q.-q. der Abb. 2, und Abb. 5 zeigt eine etwas abgeänderte Form des Rades im Schnitt.
  • Das Drahtspeichenrad nach Abb. i bis 4. besteht aus der Felge i, der Nabe 2, den äußeren Speichen 3 und den inneren Speichen ¢.
  • Die Nabe 2 besteht aus zwei Teilen, nämlich der Innennabe i o und der Außennabe i i, welch letztere auf die Inhennabe io aufgeschoben wird und lösbar daran befestigt ist. Die Außennabe i i besteht aus starkem Blech und hat eine Einschnürung 12, welche eine entsprechende Abdrehung an der Innennabe i o umgibt. Von der Einschnürung 12 erstreckt sich ein Flansch 13 nach auswärts, in welchem konische Löcher 14 angeordnet sind. Zwecks Versteifung des Flansches 13 sind in demselben radial verlaufende Rippen 16 (Abb.3) eingepreßt, die zwischen den Löchern 1 ¢ liegen. Die Löcher 14 dienen zur Aufnahme von Bolzen 17, welche die Außennabe i i an einen nach auswärts ragenden Flansch 18 der Innennabe i o befestigen. Die Bolzen 17 werden durch Muttern 19 in Stellung gehalten, welche konische Ansätze 2o haben. die in die konischen Löcher 14 -aintreten. Nach Abb. q. sind die Bolzen 17 an diametral gegenüberliegenden Stellen a i abgeflacht und sind in entsprechend unrunde Löcher des Flansches 18 eingesetzt, so daß sie gegen Verdrehung gesichert sind.
  • Gemäß Abb. 2 wird durch die Bolzen 1 gleichzeitig eine Bremstrommel 22 in Stellung gehalten.
  • Die äußeren Enden der Drahtspeichen 3 und q. sind an -dem Felgenkranz 5 nahe den beiden Rändern desselben befestigt, während die inneren Enden dieser Speichen an verhältnismäßig weit -voneinander entfernt liegenden Punkten mit der Außennabe i i verbunden sind.
  • Der .äußere Rand 28 des Nabenlansches 13 ist kegelförmig in Richtung gegen den Wagenkasten abgebogen, während sich an der Einschnürung i a ein flanschenartiger Wulst 29 ansetzt. Die inneren Enden der äußeren Speichen 3 erstrecken sich durch den Wulst 29, während die inneren Enden der Speichen q. sich durch den Rand 28 erstrecken. Die inneren Enden der Speichen 3 und q. sind zu diesem Zwecke mit konischen Köpfen 3o versehen, welche so angeordnet sind, daß sie die Bewegung der Speichen in ihrer Längsrichtung nach :einwärts mit Bezug auf die Außennabe i i gestatten.
  • Bei dem Zusammenbau eines Rades werden die Speichen von innen aus durch die Außennabe i i hindurchgesteckt, und dann wird ein Dorn in die Außennabe i i derart eingebracht, daß die Köpfe 3o an den inneren Speichen ¢ fest gegen ihre Sitzflächen gedrückt werden. Der Dorn ist so ausgebildet, daß er sich ausdehnen kann, um den Rand 28 unter Spannung zu versetzen. Es wird dann der Felgenring seitwärts aufgeschoben, so daß die Schultern 25 an den inneren Speichen q. sich fest gegen Auflagerflächen 27 an dem Felgenring legen. Dabei treten Zapfen 26 durch Löcher in den Felgenring hindurch, und die herausragenden Enden dieser Zapfen 26 werden nun umgenietet. Die Köpfe 3o der äußeren Speichen 3 werden nun unter Aufwand einer Kraft in Eingriff mit ihren Sitzen in den Wulst i a gebracht, wobei die benachbarten Teile der Außennabe i i unter Spannung versetzt werden. Daraufhin wird der Felgenring ein wenig entgegengesetzt jener Richtung verschoben, in welcher er aufgebracht wurde, wodurch -die Schultern 25 der Speichen 3 in festen Eingriff mit entsprechenden AuflagerHächen 27 an dem Felgenring geraten. Dann hämmert man die äußeren Enden der Zapfen 26 in die zu diesem Zweck in dem Felgenring vorgesehenen Aussparungen hinein.
  • Um nun die Speichen unter Spannung zu versetzen oder um die Spannung in den Speichen zu erhöhen, namentlich in den inneren Speichen ¢, ist an der Innennabe io eine Schulter 31 angeordnet, gegen welche sich eine Schulter 32 der Außennabe i i anlegt. Aus Abb: 3 geht hervor, daß der Flansch 13 der Außennabe i i schräg finit Bezug auf den Flansch 18 der Innennabe i o liegt, solange die Bolzen 17 nicht angezogen sind. Sobald die beiden Schultern 31, 32 der Innen- und Außennabe in Eingriff miteinander liegen, wird eine weitere Aufschiebung der Außennabe auf die Innennabe verhindert. Werden nun die Muttern i 9 auf den Bolzen 17 angezogen, dann erleidet der Flansch 13 eine Formveränderung, und zwar wird er in Richtung gegen den Flansch 18 der Innennabe i o hin durchgebogen, wodurch die Zugspannung in den Speichen vergrößert wird.
  • Die in Abb.5 dargestellte Ausführungsform stellt ein Drahtspeichenrad dar, das keine Bremstrommel hat. Die Verbindung der Speichen 3 und ¢ mit der Felge 5 bzw. der Außennabe i i ist dieselbe, wie dies im Vorhergehenden beschrieben worden ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI: Drahtspeichenrad, dessen Nabenflansch durch auf dem Umfang verteilte Befestigungsmittel mit der Innennabe lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Außennabe (i i) sich gegen eine Schulter (3i) der Innennabe (io) so abstützt, daß mit dem Anziehen der Befestigungsmittel (2o, z i) die Drahtspeichen: unter Zugspannung gesetzt werden.
DEB132970D 1926-09-07 1927-08-21 Drahtspeichenrad Expired DE471174C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US471174XA 1926-09-07 1926-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471174C true DE471174C (de) 1929-02-08

Family

ID=21947152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB132970D Expired DE471174C (de) 1926-09-07 1927-08-21 Drahtspeichenrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471174C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2387802A1 (fr) * 1977-04-19 1978-11-17 Lehanneur Claude Perfectionnements au rayonnage des roues arriere de bicyclettes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2387802A1 (fr) * 1977-04-19 1978-11-17 Lehanneur Claude Perfectionnements au rayonnage des roues arriere de bicyclettes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929477A1 (de) Radkappe fuer kraftfahrzeuge
DE1941157B2 (de) Halteeinrichtung für eine an einem Fahrzeugrad anbringbare Radkappe
DE1948955A1 (de) Radkappe fuer Fahrzeugraeder
DE471174C (de) Drahtspeichenrad
DE633369C (de) Wagenrad aus Metall
DE202015105622U1 (de) Radanordnung
DE2813213C2 (de)
DE1913599A1 (de) Fahrzeugrad
DE2725949C2 (de)
DE577096C (de) Rad fuer Kraftwagen
DE1605709C3 (de) Sicherungsvorrichtung fur auf einer Felge montierte Fahrzeugluftreifen
DE521947C (de) Drahtspeichenrad
DE544469C (de) Scheibenrad fuer Kraftfahrzeuge
DE482829C (de) Fahrzeugradnabe
AT131661B (de) Drahtspeichenrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE633761C (de) Speichensternradkoerper mit Bolzenbefestigungsflansch
DE516824C (de) Abnehmbares Drahtspeichenrad
DE500670C (de) Drahtspeichenrad
DE3505843A1 (de) Anordnung zur montierung von zur befestigung an felgen fahrzeugraeder bestimmten gegenstaenden
DE617500C (de) Fahrzeugrad mit rohrfoermigen Speichen
DE918673C (de) Laufrad, insbesondere fuer Flugzeuge
DE554524C (de) Fahrzeugrad
DE606275C (de) Rad mit aus einer Blechscheibe gepresstem Speichenkoerper
DE561153C (de) Gestanzte Nabenscheibe fuer abnehmbare Raeder
AT136434B (de) Fahrzeugrad.