DE468995C - Zweischeibenrad - Google Patents

Zweischeibenrad

Info

Publication number
DE468995C
DE468995C DEB119654D DEB0119654D DE468995C DE 468995 C DE468995 C DE 468995C DE B119654 D DEB119654 D DE B119654D DE B0119654 D DEB0119654 D DE B0119654D DE 468995 C DE468995 C DE 468995C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
flange
hub
disc
disc wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB119654D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Budd Co
Original Assignee
Budd Wheel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Budd Wheel Corp filed Critical Budd Wheel Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE468995C publication Critical patent/DE468995C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B11/00Units comprising multiple wheels arranged side by side; Wheels having more than one rim or capable of carrying more than one tyre
    • B60B11/06Wheels with more than one rim mounted on a single wheel body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Zweischeibenrad Die Erfindung betrifft Vielfachräder und besonders Scheibenräder mit mehreren parallelen Radscheiben auf einer gemeinsamenAchse und in der Regele auch auf einer gemeinsamen Radnabe. Der Hauptzweck ist die Schaffung eines äußerst leichten Rades ohne Beeinträchtigung der Festigkeit und Dauerhaftigkeit, das leicht auseinandergenommen werden kann, um die einzelnen Scheibenräder auszuwechseln.
  • Das neue Rad ist unter Verwendung an sich bekannter, schräger kegelstumpfförmiger Scheibenräder konstruiert. Hierbei ist von der bekannten Anordnung ausgegangen, daß zwei abnehmbare Radscheiben durch mehrere ihnen gemeinsame Befestigungsbolzen gehalten «-erden, die mit einem Ende an einem Flansch der Radnabe befestigt sind. Die Erfindung besteht demgegenüber darin, daß die am anderen Ende durch einen abnehmbaren Flansch gestützten Bolzen zwischen den Radscheiben Abstandshülsen tragen, die längsgespalten sein können und mit ihren konischen Enden in den Kegelpfannen der Radscheiben eingreifen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
  • Abb. i ist ein axialer Schnitt, Abb. 2 ein Schnitt 2-a der Abb. 3, Abb. 3 eine Teilansicht in größerem Maßstabe.
  • Die Nabe io stellt hier eine Triebnabe dar und ist daher auf die Triebachse i i aufgekeilt. Die Nabe hat die bei Einzelscheibenrädern übliche Form. Zur vorliegenden Ausbildung eines Mehrscheibenrades werden die üblichen Teile eines Einscheibenrades benutzt. Die Nabe hat einen Radialflansch i2 mit dem Zentrierrand 13, gegen den sich an der Innenfläche dieses Flansches eine Bremstrommel 14 stützt, An der Nabe sitzt zentrisch zur Achse i i - eine Kreisreihe von Bolzen 15. Diese sind durch einen Bund 16 verankert, der in einer Vertiefung der Außensehe des Flansches 1a sitzt und durch eine Mutter 17 am äußeren Gewindezapfen des Bolzens festgezogen wird, der durch- den Flansch 12, und die Trommel 14 ragt. Dies entspricht alles wesentlich der üblichen Ausführung.
  • Die Bolzen 15 haben etwa die Länge der Nabe io. Sie tragen zwei abnehmbare Scheibenräder 18, die sie zentrisch und in einem bestimmten Abstand festhalten.
  • Die zentrierenden Abstandshalter haben die Form einer Spalthülse ig, die zwischen den Radscheiben während ihres Einbaues auf die Bolzen aufgeschoben wird. Diese Hülsen greifen mit konischen Enden 2o in Konuspfannen 21, die in Ringreihe entsprechend der Ringreihe der Bolzen 15 in den Radscheiben, und zwar in dem gekröpften Teil der mittleren Scheibenzone, ausgebildet sind.
  • Die Innenscheibe 18 legt sich mit ihrem inneren Rand unmittelbar gegen dieAußenfläche des Radialflansches 12, so daß die inneren Enden der konischen Pfannen 21 frei sind. Die Außenscheibe 18 sitzt in ähnlicher Art an einem Hilfsflansch 22, der vorzugsweise aus Metall gepreßt ist. Dieser hat eine einwärts ragende Büchse z3, die ein Auflager. für den Flansch auf dem Außenkörpier der Nabe io bildet. Dieser Außenkörper, und die Büchse 23 sind paßrecht bearbeitet, so daß der Flansch 22 gut axial ausgerichtet ist und alle radialen Kräfte gut aufnimmt, ohne jedoch seine leichte Abnehmbarkeit einzubüßen. Flansch 22 hat eine Ringreihe von Löchern in Flucht mit den Löchern der .von ihrn getragenen Scheibe 18; gegen seine Innenfläche stoßen die Ränder des gekröpften Teils der Scheibe 18. Die Löcher im Flansch 22 sind .- ebenso wie die in den Scheiben konisch von außen her, wie bei 24 angegeben.
  • Die äußeren Enden der Bolzen 15, die durch diese Löcher ragen, haben konische Muttern 25, die in die Sitze 24 greifen. Durch Anziehen dieser konischen Muttern werden alle diese Teile, also Nabe io, Radialflansch 12, Bolzen 15, Innenscheibe 18, Hülse ig, Außenscheibe 18 und Hilfsflansch 22, fest zusammengeklemmt und bilden dann einen Körper von großer Starrheit und Festigkeit. Die konischen Anlageflachen an den Scheiben, den Abstandshülsen, den Radialflanschen und den Muttern richten alle dieseTeile wirksam aus, zentrieren sie zur Triebachse und beseitigen allen Totgang und Lockerungsbestrebung.
  • Die Innenscheibe 18 ist nach innen gewendet und umgibt die Bremstrommel 14, während die Außenscheibe nach außen- gewendet ist, so daß die Felgen größeren Abstand als die Mitte haben, da beide Seheiben in der Richtung konisch sind, nach welcher die Räder gewendet sind. Die Teile eines üblichen Einscheibenrades können mit geringer Änderung und zusätzlicher Verwendung der längeren Bolzen 15, der Hülsen i g und des Flansches 22 für das Mehrscheibenrad benutzt werden. Dieses ist sehr billig herstellbar und leicht zusammenstellbar sowie auseinandernehmbar. Um das eine oder andere Scheibenrad abzunehmen, braucht man nur den einzigen Satz von Muttern 25 an der. Außenseite des Außenrades zu entfernen, also nicht mehr Muttern, als gewöhnlich beim Einscheibenrade vorhanden, und dann den Flansch 22 abzuschieben.
  • Um zu verhindern, daß der Flansch 22 sich auf der Nabe io durch Korrosion, Eindringen von Fremdstoffen o. dgl. festsetzt, ist an der Außenseite des Körpers der Nabe eine Ringnut 26 vorgesehen, die gleichzeitig mit der Nabenbearbeitung hergestellt wird; diesem Kanal wird Schmierstoff durch einen Docht 27 zugeführt, dessen Hauptteil 28 in der Nabenkappie 29 Biegt. Diese ist, wie üblich, auf das äußere Ende der Nabe geschraubt. Deren äußeres Ende 30 ist aber etwas abgesetzt, so daß ihr Gewinde Abstand von der Innenfläche der Büchse 23 hält und letztere die Anbringung der Nabenkappe nicht stört. In die Kappe kann Schmierstoff gefüllt werden, oder sie kann, wenn die Naben geschmierte Lager enthalten, von den Naben Schmierstoff empfangen.

Claims (1)

  1. PATENTANSI>RUCH: Zweischeibenrad, - dessen abnehmbare Radscheiben durch mehrere ihnen gemeinsame - Befestigungsbolzen gehalten werden, die mit einem Ende an einem Flansch der Radnabe befestigt sind, dadurch-gekennzeichnet, daß-die am anderen Ende durch einen abnehmbaren Flansch gestützten Bolzen zwischen den Radscheiben Abstandshülsen tragen, die vörzugsweise längsgespalten sind und mit ihren konischen-- Enden in die Kegelfpfannen der Radscheiben eingreifen.
DEB119654D 1925-04-10 1925-05-06 Zweischeibenrad Expired DE468995C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US468995XA 1925-04-10 1925-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE468995C true DE468995C (de) 1928-11-30

Family

ID=21945989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB119654D Expired DE468995C (de) 1925-04-10 1925-05-06 Zweischeibenrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE468995C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0836016B1 (de) Radschraube
DE2545544A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen
DE3339660A1 (de) Radnabe mit integrierter bremse und reduktionsgetriebe
DE102008061915A1 (de) Zusammengesetzte Bremsscheibe mit Buchsenaufnahme
DE4303418A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE468995C (de) Zweischeibenrad
DE2362834C3 (de) Bremsscheibenbefestigung am Schienenfahrzeugrad
DE1945934A1 (de) Bremsscheiben fuer Scheibenbremsen,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE3004452A1 (de) Furchenoeffner fuer sae- oder pflanzmaschinen
DE2047513B2 (de)
DE521947C (de) Drahtspeichenrad
DE563679C (de) Zahnrad
DE838706C (de) Stecknabe fuer Raeder
DE2206454A1 (de) Radanordnung an fahrzeugen
DE579876C (de) Laengsgeteilte Felge fuer Fahrzeugreifen
DE547785C (de) Fahrzeugrad mit einer inneren, die Achsnabe umgebenden Haube
DE845725C (de) Fraeswalze fuer Bodenfraesen
AT115289B (de) Kraftwagenrad mit im Umfangssinn geteilter Felge.
DE516824C (de) Abnehmbares Drahtspeichenrad
DE1103375B (de) Bremsscheibe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE238523C (de)
DE713282C (de) Rad mit eingebauter Bremse, insbesondere fuer Flugzeuge
AT136434B (de) Fahrzeugrad.
DE918573C (de) Mit Bremsscheiben ausgeruestetes gummigefedertes Schienenrad
AT120035B (de) Fahrzeugrad mit abnehmbarer Felge.