DE3339660A1 - Radnabe mit integrierter bremse und reduktionsgetriebe - Google Patents

Radnabe mit integrierter bremse und reduktionsgetriebe

Info

Publication number
DE3339660A1
DE3339660A1 DE19833339660 DE3339660A DE3339660A1 DE 3339660 A1 DE3339660 A1 DE 3339660A1 DE 19833339660 DE19833339660 DE 19833339660 DE 3339660 A DE3339660 A DE 3339660A DE 3339660 A1 DE3339660 A1 DE 3339660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
planet carrier
wheel hub
axial
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833339660
Other languages
English (en)
Inventor
Léonce 93200 Saint Denis Rogier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOMA EUROP TRANSMISSIONS
Original Assignee
SOMA EUROP TRANSMISSIONS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOMA EUROP TRANSMISSIONS filed Critical SOMA EUROP TRANSMISSIONS
Publication of DE3339660A1 publication Critical patent/DE3339660A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms
    • F16D2127/04Release mechanisms for manual operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S475/00Planetary gear transmission systems or components
    • Y10S475/90Brake for input or output shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Radnaben, bei denen eine Bremse und ein Reduktionsgetriebe integriert sind, und zwar solchen Typs, wie sie beispielsweise zur Ausrüstung von industriellen Fahrzeugen, landwirtschaftlichen Maschinen und Fahrzeugen, Fahrzeugen und Maschinen des öffentlichen Verkehrs und Maschinen der Fördertechnik, wie beispielsweise Kräne oder Brückenkräne eingesetzt werden.
Allgemein weist eine solche Radnabe einen Hohlkörper auf, der im Inneren auf einer als Achsschenkel bezeichneten festen Trägermuffe drehbar angeordnet ist, und auf welcher außen mittels sei-" ner Felgenscheibe ein Rad befestigt sein kann, und wobei im inneren des Hohlkörpers zum einen zum Reduzieren der Drehgeschwindigkeit während des Betriebs auf einen zulässigen Wert ein Reduktionsgetriebe angeordnet ist, dessen Planetenträger auf dem Hohlkörper festgelegt ist, während die Zentralwelle aus-
Bankverbindung ·. Bayer. Verein.bank München, Konlo 420404 (BLZ 700202 70) ·
BAD ORIGINAL
PotUcheckkonlo, MOnchtn 27044-K» (BLZ 70010080) (nur PA Dipl.-Ing. S. Staeger)
Ί Ο O Q
gelegt ist, mit einer in dem Achsschenkel drehbar gelagerten Radwelle fest verbunden zu werden; zum anderen beinhaltet der Hohlkörper zur möglichen Abbremsung der Anordnung eine Bremse mit mindestens einer Bremsscheibe, die, ebenfalls dazu bestimmt, drehfest mit der genannten Welle verbunden zu werden, sei es direkt, sei es indirekt gesteuert von einer geeigneten Steuereinheit, axial geklemmt werden kann, meist unter Zwischenschaltung einer Druckplatte.
Wenn, wie es zumeist der Fall ist, der Hohlkörper im wesentlichen rohrförmig und in Querrichtung auf der dem Achsschenkel abgewandten Seite mittels eines lösbaren Deckels verschlossen ist, welcher Deckel sich axial an dem Hohlkörper anlegt, und der mittels Schrauben befestigt ist, die in der Wanddicke des Hohlkörpers eingeschraubt sind, dann ist der Planetenträger zumeist direkt mit einem gleichen Deckel verbunden und bildet mit ihm im wesentlichen ein integrales Bauteil.
Dies ist beispielsweise in der französischen Patentanmeldung vom 3. April 1981, Anm.-Nr. 81 06903, veröffentlicht unter der Nr. 2 479 746 der Fall.
Dies ist ebenfalls in der PCT-Anmeldung vom 28. Mai 1980, PCT/üS Nr. 80/00644, Veröffentlichungsnummer WO 81/03469, der Fall.
In der französischen Patentanmeldung vom 23. November 1981 Nr. 81 21885, bildet demgegenüber der Planetenträger ein von dem Deckel getrenntes Teil.
Diese französische Patentanmeldung betrifft jedoch eine Anordnung? nach welcher die Bremse am Ende der betreffenden
BAD ORIGINAL
Radnabe angeordnet ist, d.h. bezüglich des Endes der Achse jenseits der Radnabe, an welcher Achse die Radnabe angeordnet wird.
Zur Ausbildung eines für die Bremse geeigneten Abteils ist der Hohlkörper der Radnabe mittels eines Kranzes verlängert, der in Querrichtung an seinem abgewandten Ende mittels eines lösbaren Deckels verschlossen ist, während der Hohlkörper selber von zwei in geeigneter Weise aneinandergefügten Gehäuseschalen gebildet werden. Des weiteren ist der Planetenträger ein integrales Bauteil mit derjenigen der Gehäuseschalen, welche axial am weitesten von dem Achsschenkel entfernt ist.
Auf diese Weise gehört bei dieser Ausführungsform der Planetenträger direkt dem Hohlkörper an.
Meist gibt es bei Radnaben, bei denen die Bremse und das Untersetzungsgetriebe integriert sind, eine zweifache Betätigungs- oder Steuereinheit für die Bremse: Zunächst ist eine hydraulische Steuerung für die Betriebsbremse vorgesehen, welche, um eingreifen zu können, mit einer unter Druck stehenden Fluidquelle verbunden sein muß; für die Bildung einer Hilfs- oder Parkbremse ist eine mechanische Steuerung vorgesehen, die, im Gegensatz, zur vorhergehenden dann am Einwirken gehindert wird, wenn sie mit einer unter Druck stehenden Fluidquelle in Verbindung steht, bei welcher Fluidquelle es sich praktisch um eine andere als bei der vorhergehenden handelt, und welche mechanische Steuerung unter der Belastung eines federnden Steuerorgans, beispielsweise eine Aufschichtung von Belleville-Ringen, nur dann aktiv wird, wenn die Verbindung mit der Druckquelle unterbrochen wird.
Dies ist beispielsweise in der internationalen Anmeldung
:·.·"■ - 33396
3
-Jt-
Nr. 80/00644 und in der französischen Patentanmeldung Nr. 81 21885, die oben angeführt worden sind, der Fall.
Praktisch befindet sich die Steuereinheit der Bremse in dem einen wie in dem anderen Fall auf der Seite der Bremse, die dem Deckel abgewandt ist, und zwar derart, daß während der axialen Klemmung der genannten Bremsscheibe der Deckel, sei es direkt, sei es indirekt, einen axialen Anschlag für diese Bremsscheibe liefert.
Eines der Probleme, das aus der Realisierung von Radnaben mit integrierter Bremse und integriertem Untersetzungsgetriebe resultiert, liegt darin, ein leichtes Freisetzen der Bremse zu gestatten, vorzugsweise ein manuelles Freisetzen dieser Bremse, wenn diese als Hilfsbremse dient, die aufgrund irgendeines aufgetretenen Fehlers interveniert hat.
Bei der in der internationalen Patentanmeldung Nr. 80/00644 beschriebenen Radnabe schließt ein derartiges Freisetzen nicht nur eine vollständige Öffnung des Hohlkörpers ein, mit allen den Komplikationen, die damit verbunden sind, sondern es ist auch noch erforderlich, das betreffende Rad zu demontieren, weshalb es nicht möglich ist, daß die betreffende Maschine oder das Fahrzeug selber eventuell mit reduzierter Geschwindigkeit zu einer Werkstätte fährt, die auf die Beseitigung von Fehlern spezialisiert ist, welche das Blockieren der Hilfsbremse verursacht haben.
In dieser internationalen Patentanmeldung Nr. 80/00644 sichern die Befestigungsschrauben des Deckels an dem Hohlkörper ebenfalls die Befestigung des Hohlkörpers an der Radnabe des betreffenden Rads.
BAD ORIGINAL
Die Beseitigung des Fehlers muß daher an Ort und Stelle erfolgen.
Das gleiche gilt praktisch bei dem Festsetzen der Radnabenbremse, die in der oben erwähnten französischen Patentanmeldung Nr. 81 06903 beschrieben worden ist, wie auch der ebenfalls erwähnten französischen Patentanmeldung Nr. 81 21885; der Hohlkörper weist hierbei zur Befestigung der Felge des Rads eine besondere Schulter in Form eines Ringflansches auf, der - getrennt von dem Deckel - sich entlang eines Umkreises mit größerem Durchmesser erstreckt als jener, so daß das Abziehen des Deckels normalerweise unabhängig von jeder unzeitigen Demontage eines solchen Rads vorgenommen werden kann.
Aber in dieser französischen Patentanmeldung Nr. 81 06903 bildet der Deckel selber den Planetenträger, so daß das Abziehen des Deckels schwerwiegende Komplikationen hervorruft. Dies ist zwar demgegenüber in der französischen Patentanmeldung Nr. 81 21885 nicht der Fall, in welcher der Planetenträger in einem Abstand zu jenem angeordnet, ein von diesem getrenntes Teil bildet, so daß der Deckel lediglich das Abteil, als Bremsabteil bezeichnet, verschließt, in welchem die Bremse eingesetzt ist.
Jedoch ist selbst ein teilweises Abziehen des Deckels selbst in einem solchen Fall deshalb nicht wünschenswert, weil jegliche Verschmutzung durch möglichen Staub oder andere Verunreinigungen des Innenraums des Bremsabteils vermieden werden sollte.
Deswegen sind zum manuellen Freisetzen in dieser französischen Patentanmeldung Nr. 81 21885 speziell besondere Schrauben vorgesehen, die, in Gewindebohrungen des Deckels
-.ereingesetzt, durch Einschrauben die die axiale Klemmung der einen oder mehreren Bremsscheiben der Bremse sicherstellende Druckplatte zurückstoßen.
Obwohl eine derartige Anordnung befriedigend arbeitet/ so weist sie jedoch den Nachteil auf, daß es notwendig ist, besondere Teile vorzusehen, nämlich die oben erwähnten Schrauben.
Die vorliegende Erfindung hat allgemein zur Aufgabe, eine Anordnung zu schaffen, welche ein leichtes manuelles Freisetzen der Bremse ermöglicht, ohne daß eventuell zu diesem Zweck ein besonderes Teil vorgesehen werden müßte.
Insbesondere ist die Erfindung auf eine Radnabe mit integrierter Bremse und intergriertem Untersetzungsgetriebe gerichtet, mit einem im wesentlichen rohrförmigen Hohlkörper, der im Inneren drehbar auf einer allgemein als Achsschenkel bezeichneten festen Trägermuffe angeordnet und in Querrichtung auf der dem Achsschenkel abgewandten Seite mittels eines lösbaren Deckels verschlossen ist, und der außen ebenfalls in Querrichtung entlang eines Umkreises mit größerem Durchmesser als derjenige des Umkreises, entlang dem sich der Umfang des Deckels erstreckt, eine Schulter aufweist, an äer mittels seiner Felgenscheibe ein Rad befestigt sein kann; wobei in dem Hohlkörper zum einen eine mindestens eine Bremsscheibe aufweisende Bremse und zum anderen ein Untersetzungsgetriebe angeordnet sind, wobei die Bremsscheibe dazu bestimmt ist, drehfest auf einer in dem Achsschenkel drehbar gelagerten Radwelle festgelegt zu werden, und gesteuert von einer auf der dem Deckel abgewandten Seite der Bremse angeordneten Steuereinheit einer axialen Klemmung ausgesetzt zu werden, derart, daß während der axialen Klemmung der genannten Bremse der Deckel, sei es direkt, sei es indirekt, einen axialen Anschlag für sie
BAD ORiGSNAL
liefert, und wobei der Planetenträger an dem Hohlkörper festgelegt ist, wobei die Aufgabe erfindungsgemäß bei dieser Radnabe dadurch gelöst wird, daß der Planetenträger des Untersetzungsgetriebes ein von dem Hohlkörper und dem diesen schließenden Deckel getrenntes Teil bildet und sich in axialer Anlage gegen Anschlagmittel befindet, welche selber axial an dem Hohlkörper festgelegt sind und ihn selber in Querrichtung diesseits des Deckels verschließen.
In einem ersten Ausführungsbeispiel ist auf der der Steuereinheit abgewandten Seite der Bremsscheibe dieser eine Abstützplatte zugeordnet, von welcher aus sich axial in Richtung des Deckels Stifte, als Übertragungsstifte bezeichnet, erstrecken, die nach dem Durchqueren des Planetenträgers sich axial an dem Deckel abstützen.
Dieser ist mittels axialer Stiftschrauben an dem Planetenträger festgelegt, wobei die Ubertragungsstifte direkt gegen den Deckel drücken, und zwar derart, daß zum Zwecke eines manuellen Lösens der Bremsscheibe es ausreicht, auf diese axialen Stiftschrauben einzuwirken.
In einem solchen Fall ist keinerlei besonderes Teil für das manuelle Lösen der Bremsscheibe vorgesehen.
Es können jedoch auch, falls es gewünscht wird, die Übertragungsstifte in einer Abwandlung jeweils einzeln gegen spezielle Abstützschrauben drücken, welche in zu diesem Zweck in dem Deckel angeordneten Gewindebohrungen eingeschraubt sind.
In einem solchen Fall ist es erforderlich, für das manuelle Entklemmen der Bremsscheiben auf diese Schrauben einzuwirken.
-JB-
Gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels ist wie· vorhergehend der Bremsscheibe auf ihrer der Steuereinheit abgewandten Seite eine Abstützplatte zugeordnet, wobei sich die ÄbstÜtzplatte in axialer Anlage an der Zentralwelle des Untersetzungsgetriebes befindet, und wobei zum einen der Deckel an dem Planetenträger mittels axialer Stiftschrauben festgelegt ist und zum anderen die Zentralwelle sich in axialer Anlage, sei es direkt, sei es indirekt, an dem Deckel befindet.
Auf diese Weise reicht es aus, die genannten axialen Schrauben herauszudrehen, um ein manuelles Lösen der Bremsscheibe zu bewirken.
Wie vorhergehend ist, auch hier keinerlei besonderes Teil notwendig, um das manuelle Entklemmen der Bremsscheibe herbeizuführen.
In allen Fällen kann dieses manuelle Lösen leicht an der Stelle geschehen, an der das Ereignis zum Festsetzen der Bremsscheibe geführt hat, und zwar ohne besondere Komplikationen und/oder Gefahren hinsichtlich einer Verschmutzung des gesamten oder eines Teils des Innenraums des Hohlkörpers der betreffenden Radnabe.
Das beschädigte Fahrzeug kann gegebenenfalls vorteilhafterweise selber seinen Weg fortsetzen, um den Schaden vollständig in einer SpezialWerkstatt beheben zu lassen.
Die Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen im übrigen aus der Beschreibung von in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher hervor. Es zeigen:
BAD ORIGINAL
Fig. 1 eine Ansicht eines Axialschnitts entlang der unterbrochenen Linie I-I in Fig. 2B durch eine erfindungsgemäße Radnabe mit intergrierter Bremse und integriertem Untersetzungsgetriebe,
Fig. 2A eine halbe Endansicht aus Richtung des Pfeils HA in Fig. 1, und
Fig. 2B eine die Fig. 2A vervollständigende Darstellung einer Halbansicht eines Axialschnitts entlang der Linie HB-IIB in Fig. 1, und
Fig. 3 eine Ansicht im Axialschnitt analog derjenigen in Fig. 1 betreffend eine AusführungsVariante.
In an sich bekannter Weise, und wie in den Figuren dargestellt, ist die .erfindungsgemäße Radnabe 10, bei der es sich praktisch um eine Radnabe eines Radmotors handelt, dazu bestimmt, auf einer allgemein als Achsschenkel bezeichneten festen Trägermuffe 11 befestigt zu werden, wobei letztere selber vom Ende einer nicht dargestellten lenkbaren oder starren Achse angeordnet ist.
In dem Achsschenkel 11 kann eine drehbare Radwelle aufgenommen sein, die selber nicht dargestellt ist.
In an sich ebenfalls bekannter Weise besitzt die erfindungsgemäße Radnabe 10 einen im wesentlichen rohrförmigen Hohlkörper 11, der im Inneren unter Zwischenschaltung zweier Kugellager 13 drehbar auf dem Achsschenkel 11 gelagert ist. Gemäß nachfolgend näher im Detail beschriebener Anordnungen ist er in Querrichtung auf der dem Achsschenkel abgewandten Seite mittels eines lösbaren Deckels 14 verschlossen.
Außen erstreckt sich entlang eines Umkreises mit einem
Durchmesser, der größer ist als der Umkreis, entlang welchem sich der Umfang des Deckels 14 erstreckt, um den Hohlkörper 12 in Querrichtung eine ringförmige Schulter 16, an der mitteis seiner Radfelge unabhängig von dem Deckel 14 ein betreffendes Rad befestigt sein kann.
Dies ist ebenfalls nicht in den Figuren dargestellt.
Praktisch gehört die Schulter 16 einem Ringflansch 17 an, in welchem zur Befestigung der Felgenscheibe des Rads nebeneinander angeordnet Durchgänge 18 vorgesehen sind, die zum Durchgang von geeigneten Radschraubenbolzen dienen.
In der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist der Hohlkörper 12 auf der dem Deckel 14 abgewandten Seite des Flanschrings 17 kreisförmig gewellt, d.h. auf der Seite des Flanschrings 17, die sich auf der Seite des Achsschenkels 11 befindet; auf diese Weise werden radial zellenförmige Ausbuchtungen 19 gebildet, die mit den Durchgängen 18 abwechseln.
Sie bilden eine abdichtende Einfassung, innerhalb welcher eine bestimmte ölmenge eingeschlossen ist.
In dem Hohlkörper 12 sind zum einen auf der Seite des Deckels 14 ein Untersetzungsgetriebe 20 und zum anderen auf der Seite des Achsschenkels 11 eine Bremse 21 angeordnet ο
Ib an sich bekannter Weise weist das Untersetzungsgetriebe 20 eine Vielzahl von Planetenrädern 23 auf, die gleichmäßig im Kreis um die Achse der Anordnung herum verteilt und jeweils individuell drehbar auf der Planetenträgerachse 24 angeordnet sind, welche ihrerseits von einem Planetenträger 25 getragen werden.
BAD ORIGINAL
-M-
Erfindungsgemäß bildet der Planetenträger 25 ein getrenntes Teil, sowohl von dem Hohlkörper 12 als auch von dem Deckel 14, der den Hohlkörper abschließt, wobei er axial gegen Anschlagmittel 76 anliegt, die ihrerseits axial an dem Hohlkörper 12 festgelegt sind, wobei er in Querrichtung diesen Hohlkörper 12 unmittelbar diesseits des Deckels 14 abschließt.
In der dargestellten Ausführungsform wird das Anschlagmittel 76 von einem geschlitzten Federring gebildet, der in eine zu diesem Zweck in dem Hohlkörper 12 ausgebildete Nut 29 eingesetzt ist.
Der Planetenträger 25 weist in Querrichtung zwei Flansche 27, 28 auf, wobei sich der erste in unmittelbarer Nähe des Deckels 14 befindet, während der zweite einen Abstand zu diesem aufweist- Zwischen diesen beiden Flanschen 27 und 28 erstrecken sich in Axialrichtung zum einen die Trägerachsen 24 der Planetenträger 23, wobei erstere in Bohrungen eingepreßt sind, die zu diesem Zweck in den Flanschen 27, 28 vorgesehen sind und zum anderen Arme 30, die einstückig mit den Flanschen 27, 28 ausgebildet kreisförmig mit den Planetenträgerachsen 24 abwechseln.
In an sich bekannter Weise ist der auf diese Weise gebildete Planetenträger 25 drehfest an dem Hohlkörper 12 festgelegt.
In der dargestellten Ausführungsform und gemäß Ausbildungen, die nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind und daher auch nicht näher im Detail beschrieben werden, ist zu diesem Zweck zwischen dem ümfangsrand des Flansches 27 des Planetenträgers und der Innenfläche des Hohlkörpers 12 eine Keilnutenverzahnung 70 vorgesehen.
3 3 3 9 B B Π -γί-
Der Planetenträger 25 bildet somit erfindungsgemäß ein von dem Deckel 14 und dem Hohlkörper 12 getrennt ausgebildetes Teil, wobei der Deckel 14 an ihm mittels axialer Stiftschrauben 75 angeschraubt ist.
Es handelt sich bei der dargestellten Ausführungsform um Schrauben, die gleichmäßig im Kreis verteilt abgedichtet durch den Deckel 14 hindurchführen und in Gewindebohrungen 78 eingeschraubt sind, die zu diesem Zweck der Querflansch 27 des Planetenträgers 25 aufweist.
Gleichzeitig weist für die axiale Anlage des Deckels 14, die mittels der axialen Schrauben 75 in Richtung des Innenrauins des Hohlkörpers 12 bewirkt wird, dieser Hohlkörper am Innenrand seines entsprechenden Rands einen Absatz 80 und dementsprechend der Deckel 14 radial vorspringend einen Kragen 81 auf, welche beiden Elemente komplementär zueinander ausgebildet aufeinanderliegend zusammenwirken.
Vorzugsweise/ und wie in Fig.1 dargestellt, besitzt der Kolben 14 in Richtung des geschlitzten Federrings, der das Anschlagmittel 76 bildet, eine axiale Verlängerung 82, die sich bis in die unmittelbare Nähe dieses Rings erstreckt und dabei mit diesem aufgrund der zwangsläufig auftretenden Herstelltoleranzen ein gewisses Spiel aufweist, das in den Zeichnungen nicht dargestellt ist.
Wie somit leicht zu erkennen ist, hat diese axiale Verlängerung 82 des Deckels 14 die Begrenzung einer möglichen Durchbiegung des das Anschlagmittel 76 bildenden geschlitzten Federrings bezüglich des Hohlkörpers 12 nach auSen und aufgrund der Belastung der axialen Stiftschrauben 75 zur Aufgabe. ,
In der in Fig. 3 dargestellten Variante erstreckt sich
BAD ORIGINAL
der Deckel 14 selber axial mit dem gleichen Ziel bis in die unmittelbare Nähe des das Anschlagmittel 7(j bildenden geschlitzten Federrings. In an sich bekannter Weise wirken die Planetenräder 23 des Untersetzungsgetriebes 20 zwischen einer Zentralwelle 37, die bestimmt ist, drehfest auf die zugeordnete Radwelle festgelegt zu werden, und einem Kranz 38, der mit einem quer verlaufenden Trägerflansch 39 fest verbunden ist, allgemein als Kranzträger bezeichnet, und welcher selber an dem Achsschenkel 11 befestigt ist.
In der Ausführungsform, die insbesondere in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, geschieht die Festlegung der Zentralwelle 37 axial an dem Querflansch 27 des Planetenträgers unter Zwischenschaltung von Reibringen 40, wobei die Zentralwelle 37 zu diesem Zweck den genannten Querflansch 27 vermittels einer axialen Verlängerung 41 durchquert, wobei diese axiale Verlängerung an ihrem Ende einen geschlitzten Federring 42 trägt, um die gesamte Anordnung axial zu halten.
Darüber hinaus ist bei dieser Ausführungsform der Kranz aus zwei in geeigneter Weise axial miteinander befestigten Teilen, beispielsweise durch Schweißen, hergestellt, wobei zwischen dem Kranzträger 39 und dem Achsschenkel 11 stirnflächig am Ende des Achsschenkels 11 zum einen Klauenmittel 43 zur gewünschten drehfesten Verbindung in Umfangsrichtung wirken und zum anderen Schrauben 48 vorgesehen sind, welche in axialer Richtung zum Zwecke des axialen Zusammenhalts der Anordnung wirken.
Wie an sich bekannt, weist die Bremse 21 zumindest eine Bremsscheibe 44 auf, die drehfest mit der Radwelle verbunden einer axialen Klemmung unterworfen ist, die von einer Steuereinheit 45 bewirkt wird.
Praktisch ist - wie dargestellt - eine Vielzahl von Bremsscheiben 44 oder inneren Scheiben vorgesehen, welche mit Zwischenscheiben 46 und/oder Außenscheiben abwechseln, wobei die Anordnung im selben Innenraum des zugeordneten Kranzes 38 des Untersetzungsgetriebes 20 angeordnet ist.
Die Bremsscheiben 44 sind drehfest auf einer Trägernabe 47 angeordnet, welche ihrerseits über eine Keilnutenversahnung auf der Zentralwelle 37 des Untersetzungsgetriebes 20 festgelegt ist.
Srfindungsgemäß ist dieser Nabenträger 47 mittels einer Keilnutenmontage drehfest auf der Radwelle derart festgelegt, daß sie selber ein Zwischenglied zwischen der Zentralwelle 37 und der genannten Radwelle ist, oder, mit anderen Worten, die Zentralwelle 37 ist mittels dieses Nabenträgers 47 auf der Radwelle verkeilt.
Gemäß Ausbildungen, wie sie in der französischen Patentanmeldung Nr. 81 21885 beschrieben worden sind, befinden sich die Zwischenscheiben 46 in Eingriff mit einem einheitlichen Trägerbolzen 49, der sich in axialer Richtung erstreckt.
Erfindungsgemäß ist dieser Trägerbolzen 49 fest mit dem Krans 38 des Untersetzungsgetriebes 20 verbunden.
Er tfird zu diesem Zweck von dem Kranzträger 39 getragen and springt an ihm in Richtung des Deckels 14 vor.
ixt ist der Trägerbolzen 49 fest angeordnet und folglich sind es auch die Zwischenscheiben 46.
Trotz alledem sind gemäß den im Detail in der oben bezeichneten französischen Patentanmeldung Nr. 81 21885 be-
BAD ORIGINAL
-•Umschriebenen Ausführungen die Zwischenscheiben 46 um den Trägerbolzen 49 schwenkbar, wobei ihr Außenumfang bezüglich der Achse der Anordnung exzentrisch verläuft/ um im Anschlag mit dem zugeordneten Bereich der Innenwand des Kranzes 38 zusammenzuwirken, welche ebenfalls in komplementärer Weise exzentrisch ausgebildet ist.
Es versteht sich, daß die Bremsscheiben 44 in axialer Richtung auf ihrer Trägernabe 47 verschiebbar sind; das gleiche gilt für die Zwischenscheiben 46, die auf ihrem Trägerbolzen 49 axial verschiebbar sind.
Praktisch befindet sich die ihnen zugeordnete Steuereinheit 45 auf der Seite des Achsschenkels 11 und somit auf der dem Deckel 14 abgewandten Seite, und zwar derart, daß während ihrer axialen Klemmung der Deckel 14 direkt oder indirekt, entsprechend den Ausführungsmodalitäten, die nachfolgend näher beschrieben werden, für sie eine axiale Abstützung bildet.
Die Bremsscheiben 44 und die Zwischenscheiben 46 erstrecken sich in axialer Richtung zwischen zum einen einer Druckplatte 50, die der Steuereinheit 45 ausgesetzt und somit in axialer Richtung verschiebbar ist, und zum anderen einer Abstützplatte 51, die ebenfalls in axialer Richtung verschiebbar in axialer Richtung eine Abstützung an dem Deckel 44 bildet.
In der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform sind zu diesem Zweck Stifte 52, der Einfachheit halber als Ubertragungsstifte bezeichnet, vorgesehen, die sich axial von der Abstützplatte 51 in Richtung auf den Deckel 14 erstrecken und die nach dem Durchqueren des Planetenträgers 25, genauer gesagt der Achsen 24 und der Arme 30, die axial diese Planetenträger 25 aufweist, sich in axialer
3 33 9RR0
Richtung an dem Deckel 14 abstützen.
Praktisch stützen sich in dieser Ausführungsform diese Ubertragungsstifte 52 direkt an dem Deckel 14 ab (vgl. Zeichnung) .
Demzufolge weist in der dargestellten Ausführungsform die Abstützplatte 51 an ihrem Außenumfang einen umgebogenen Rand 53 auf, der axial zu dem Deckel 14 hinweist und mittels welchem er auf dem Planetenträger 25 zentriert ist.
Die Abstützplatte 51 ist darüber hinaus drehfest auf dem Planetenträger 25 festgelegt, was den Durchgang des aufzufangenden Moments erleichtert. Zu diesen Zweck weist der axiale umgebogene Rand 53 örtlich zumindest eine bogenförmige Ausnehmung 96 auf, mittels welcher er axial auf einen Vorsprung 97 oder eine andere Nase eines solchen Typs aufgesetzt ist, welche der Planetenträger 25 zu diesem Zweck an seinem Querflansch 28 vorspringend aufweist.
Praktisch ist die Druckplatte 50 aus Gründen der Minimierung des axialen Raumbedarfs der Anordnung mittels öffnungen 91 auf die Schrauben 48 aufgesetzt.
Die Steuereinheit 45 der Bremse 21 ist ringförmig im Inneren einer Innenbohrung des Achsschenkels 11 zwischen diesem und der zugeordneten Radwelle eingesetzt.
Zur Ausbildung einer Betriebsbremse weist die Steuereinheit 45 eine hydraulische Betätigung auf.
Diese wird praktisch von einem Kolben 55 oder Betriebskolben gebildet, der axial gegen die Druckplatte 50 drückt, und dessen Zylinder 56 über Innenkanäle in dem Achsschenkel mit einer unter Druck stehenden Fluidquelle verbindbar ist, und zwar gemäß Modalitäten, die nicht Gegenstand der vorliegen-
BAD ORIGINAL
den Erfindung sind und daher auch nicht näher im Detail beschrieben werden.
Die Steuereinheit 45 weist des weiteren zum Zwecke der Ausbildung einer Hilfs- oder Parkbremse einen zweiten Kolben oder Hilfs- oder Parkkolben auf, der einer Schichtung aus Belleville-Ringen 61 ausgesetzt ist und über eine Schulter 63 auf den Betriebskolben 55 einwirkt; sein Zylinder 62 ist über innere Kanalleitungen in dem Achsschenkel 11 normalerweise mit einer unter Druck stehenden Fluidquelle verbunden, welche getrennt von der vorhergehenden ist, um das Zurückhalten sicherzustellen, wobei die Ausbildung im einzelnen nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und daher auch nicht näher beschrieben ist.
Eine ringförmige Trennwand 99 ist axial in dem Achsschenkel hinsichtlich beider Richtungen festgelegt, in der vorliegenden Ausführungsform mittels zweier geschlitzter Federringe 98, die in zu diesem Zweck in dem Achsschenkel 11 eingearbeiteten Nuten eingesetzt sind, wobei diese Trennwand den Zylinder 56 des Betriebskolbens 55 von dem Zylinder 62 des Hilfs- oder Parkkolbens 60 trennt.
In der dargestellten Ausführungsform wird der Zylinder 56 des Betriebskolbens 55 zwischen einer Innenbohrung in dem Achsschenkel 11 und einer axialen Verlängerung des Hilfszylinders oder Parkzylinders 60 und einer Feder 84 ausgebildet, welche sich axial am Ende der genannten axialen Verlängerung in Anlage befindet und permanent den Betriebskolben 5.5 in die dem Deckel 14 entgegengesetzte Richtung belastet, um eine Endklemmung der Bremsscheiben 44 und der Zwischenscheiben 46 zwischen zwei Bremsungen sicherzustellen.
Die mechanische Betätigung, welche die Ringe 61 bilden, ist
BAD ORIGINAL
3339RB0
so vorgesehen, um demgegenüber die Klemmung dieser Scheiben sicherzustellen, wobei die genannten Belleville-Ringe 61 zu diesem Zweck auf den Hilfs- oder Parkkolben 60 einwirken und sich über eine Schulter 78 an dem Achsschenkel 11 abstützen, welche Schulter auf den Deckel 14 zugewandt ist.
Während des Betriebs steht der Zylinder 62 des Hilfs- oder Parkkolbens 60 normalerweise unter Druck.
Für eine Parkbremsung wird er demgegenüber entleert.
Die Belleville-Ringe 61 drücken nun den Hilfs- oder Parkkolben in Richtung auf den Deckel 14, wobei letzterer unter Zwischenschaltung des Betriebszylinders 55 und der Druckplatte 50 eine Klemmung der Bremsscheiben 44 und der Zwischenscheiben 38 gegen die Abstützplatte 51 sicherstellt, welche ihrerseits unter Zwischenschaltung der Übertragungsstifte 52 von dem Deckel 14 abgestützt wird.
Das gleiche gilt, wenn während des Betriebs ein Schaden ein Entleeren des Zylinders 62 des Hilfs- oder Parkkolbens 60 bewirkt.
In einem solchen Fall genügt es, um ein manuelles Lösen der Bremsscheiben 44 und der Zwischenscheiben 46 sicherzustellen, in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform die axialen Stiftschrauben 75 zu lösen, welche den Planetenträger 25 mit dem Deckel 14 verbinden. Im Ausmaß dieses Herausdrehens gestattet der Deckel 14 mittels seines Zurückspringens ein gleichzeitiges Zurückfahren der übertragungsstifte 52 und der Abstützplatte 51, und zwar unter der Belastung der Belleville-Ringe 61, welche in einem ersten Zeitabschnitt frei ihre Wirkungen entfalten.
BAD ORIGINAL
Dann, in einem zweiten Zeitabschnitt kommt der Hilfs- oder Parkkolben 60, durch welchen hinweg sie ihre Wirkungen entfalten, in axiale Anlage gegen Anschlagmittel, die zu diesem Zweck in seinem Weg vorgesehen sind.
In der dargestellten Ausfuhrungsform handelt es sich dabei um denjenigen der geschlitzten Federringe 98, der den Belleville-Ringen 61 am nächsten ist, wobei der Hilfs- oder Parkkolben mittels einer"Querschulter 100 an diesem zur Anlage kommt.
Sobald der Hilfs- oder Parkkolben 60 sich axial in Anlage gegen den genannten geschlitzten Federring 98 befindet, sind die Belleville-Ringe 61 in der Folge ohne Wirkungen.
Das Herausschrauben der axialen Stiftbolzen 75 wird fortgesetzt, das entsprechende Zurückfahren des Deckels 14, der (Jbertraguhgsstifte 52 und der Abstützplatte 51 stellt das gewünschte Freisetzen der Bremsscheiben 44 und der Zwischenscheiben 46 sicher, diese Scheiben sind dann keinerlei Druck von Seiten der gegenüberliegenden Druckplatte 50 ausgesetzt.
Gemäß einer Ausführungsvariante, die nicht dargestellt ist, drücken die Übertragungsstifte 52 jeweils einzeln gegen Abstützschrauben, die in zu diesem Zweck in dem Deckel 14 vorgesehene Gewindebohrungen eingeschraubt sind.
In einem solchen Fall genügt es für das manuelle Freisetzen der Bremsscheiben 44 und Zwischenscheiben 46, diese Abstützschrauben herauszudrehen, damit - wie vorhergehend das Zurückfahren, das daraus für die Übertragungsstifte 52 und die Abstützplatte 51 resultiert, das gewünschte Freisetzen gestattet.
BAD ORIGINAL
.Ί 3 3 9 R G Π
-20-
Gemäß der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsvariante befindet sich die Abstützplatte 51 axial in Anlage an der Zentralwelle 37 des Untersetzungsgetriebes 20 und drückt über den Rand 101 ihrer Nabe 102 auf den zugeordneten Rand der Teilnuten 104, welche diese Zentralwelle 37 zum Zwecke ihres Eingriffs mit den Planetenrädern 23 aufweist; gleichzeitig befindet sich die Zentralwelle 37 mit ihrem gegenüberliegenden Ende in axialer Anlage gegen den Deckel 14.
In der dargestellten Ausführungsform geschieht diese axiale Anlage indirekt über ein Drucklager 105 und einem in axialer Richtung wirkenden Federring 106, der permanent gegen das genannte Drucklager drückt und somit die Zentralwelle 37 in Richtung fort von dem Deckel 14 belastet, um jegliches eventuelles Spiel zu absorbieren.
Es versteht sich, daß die Zentralwelle 37 sich auch in direkter Anlage gegen den Deckel 14 befinden kann.
In jedem Fall wird das Gegenlager für die Bremsscheiben und die Zwischenscheiben 46 vorteilhafterweise vor allem von einem kreisförmigen Auflager bewirkt, das die Druckplatte fortsetzt, wodurch eine punktuelle Abstützung über Stifte überflüssig wird, die einzige Verformungsfähigkeit besteht in einem geringfügigen konischwerden.
Der axiale Druck, dem während des Betriebs zwangsläufig die Zentralwelle 37 ausgesetzt ist, wird vorteilhafterweise von exakt definierten Verhältnissen aufgenommen, und zwar in allen möglichen Fällen.
Für ein manuelles Lösen der Bremsscheiben 44 und der Zwischenscheiben 46 genügt es, wie bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel, ein Herausschrauben der axialen Stiftbolzen 75, welche den Deckel 14 an dem
Bau OBiGiNAL
-2Ί-
Planetenträger 25 festlegen.
Es ist darauf hinzuweisen, daß in jedem Fall das Zurückfahren des Deckels 14, das notwendig ist für dieses manuelle Freisetzen, nicht dazu führt, irgendeine Verschmutzung des Innenraums des Hohlkörpers 10 herbeizuführen, da dieser in Querrichtung von dem Flansch 27 des Planetenträgers 25 verschlossen ist, der sich unmittelbar diesseits des Deckels 14 befindet und daß es der Planetenträger 25 selber ist, der die axiale Lagerhaltung des Deckels 14 sicherstellt.
Im übrigen ist zu bemerken, daß in der in Fig. 13 dargestellten Ausführungsform die Feder 84, der der Betriebskolben 55 ausgesetzt ist, sich an der Trägernabe 47 der Bremsscheiben 44 abstützt, und daß dieser durch den Hilfs- oder Parkkolben 60 zentriert wird.
Schließlich ist in dieser Ausführungsform die Druckplatte 51 drehfest und zentriert auf der Zentralwelle 37 festgelegt, wobei eine Keilnutenverzahnung zwischen dieser und der Nabe 102 vorgesehen ist. In einer Variante kann sie lose auf der Zentralwelle 37 angeordnet sein.
Da der Planetenträger 25 die Abstützplatte 51 weder zentriert noch antreibt, kann er vorteilhafterweise ein Standardplanetenträger sein, d.h. ein Planetenträger, wie er beispielsweise in Radnaben verwendet wird, die ein integriertes Untersetzungsgetriebe frei von jeder Bremse besitzen.
Die vorliegende Erfindung ist im übrigen nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen begrenzt, sondern umfaßt alle Ausführungsvarianten und/oder Kombinationen ihrer verschiedenen Elemente.
BAD ORIGINAL

Claims (15)

  1. BATENTANSPRÜCHE
    Radnabe mit intergrierter Bremse und Reduktionsgetriebe, mit einem im wesentlichen rohrförmigen Hohlkörper (12), der im Inneren auf einer als Achsschenkel bezeichneten festen Trägermuffe (11) drehbar angeordnet und auf der dem Achsschenkel UD abgewandten Seite mittels eines lösbaren Deckels (14) verschlossen ist und außen in Querrichtung entlang eines Umkreises mit einem Durchmesser, der größer ist als derjenige des Umkreises, entlang dem sich der Äußenumfang des Deckels (14) erstreckt, eine Schulter (16) aufweist, an welcher mittels seiner Felgenscheibe ein Rad befestigt werden kann, wobei der Hohlkörper (12) zum einen eine Bremse (21) und zum anderen ein Untersetzungsgetriebe (20) aufweist, dessen Planetenträger (25) an dem Hohlkörper (12) festgelegt ist, und wobei die Bremse mindestens eine Bremsscheibe (44) besitzt? die„ dazu bestimmt, drehfest mit einer drehbar in
    - 2
    "BAU-ORIGINAL
    dem Achsschenkel (11) aufgenommenen Radwelle verbunden zu werden, einer axialen Klemmung unterworfen werden kann, die von einer auf der dem Deckel abgewandten Seite der Bremsscheiben (44) vorgesehenen Steuereinheit ausgeübt werden kann, und zwar derart, daß während der axialen Klemmung der bezeichneten Bremsscheibe (44) der Deckel (14), sei es direkt, sei es indirekt, einen axialen Anschlag für sie bildet, dadurch gekennzeichnet , daß der Planetenträger (25) des Untersetzungsgetriebes ein sowohl von dem Hohlkörper (12) als auch von dem Deckel (14), der den Hohlkörper verschließt, getrenntes Bauteil bildet, daß der Planetenträger (25) sich axial in Anlage an einem Anschlagmittel (76) befindet, welches seinerseits in axialer Richtung an dem Hohlkörper (12) festgelegt ist und daß der Planetenträger selber in Querrichtung unmittelbar diesseits des Deckels (14) den Hohlkörper (12) abschließt.
  2. 2. Radnabe nach Anspruch 1, wobei auf der Seite der Bremsscheibe (44), die der Steuereinheit (45) abgewandt ist, dieser Bremsscheibe (44) eine Abstützplatte (51) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß von dieser Abstützplatte (51) aus sich in axialer Richtung auf den Deckel (14) zu Stifte (52), als Übertragungsstifte bezeichnet, erstrecken, die, nachdem sie den Planetenträger (25) durchquert haben, sich axial an dem genannten Deckel (14) abstützen.
  3. 3. Radnabe nach Anspruch 2, wobei der Deckel (14) mittels Stiftbolzen (75) an dem Planetenträger (25) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Übertragungsstifte (52) direkt gegen den Deckel (14) drücken, und zwar derart, daß es zum manuellen Lösen der Bremsscheibe (44) ausreicht, auf die genannten
    Stiftbolzen (45) einzuwirken.
  4. 4. Radnabe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die genannten Übertragungsstifte (52) jeweils einzeln gegen Abstützschrauben drücken, die in zu diesem Zweck in dem Deckel (14) ausgebildete Gewindelöcher eingeschraubt sind und daß zum manuellen Lösen der Bremsscheibe (44) es ausreicht, diese Schrauben herauszudrehen.
  5. 5. Radnabe nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die der Bremsscheibe (44) zugeordnete Abstützplatte (51) an ihrem Außenumfang einen in axialer Richtung umgebogenen Rand (52) aufweist, mittels welchem sie auf dem Planetenträger (25) zentriert ist.
  6. 6. Radnabe nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die der Bremsscheibe (44) zugeordnete Abstützplatte (51) drehfest auf dem Planetenträger (25) festgelegt ist.
  7. 7. Radnabe nach Anspruch 5 und 6 gemeinsam, dadurch gekennzeichnet , daß der axial umgebogene Rand (53) der Abstützplatte (51) zumindest eine bogenförmige Ausnehmung (96) aufweist, mittels welcher er in axialer Richtung mit einem Vorsprung, einer Nase oder ähnlichem (97) in Eingriff steht, der oder die radial zu diesem Zweck an dem Planetenträger (25) ausgebildet ist.
  8. 8. Radnabe nach Anspruch 1, wobei auf der der Steuereinheit (45) abgewandten Seite der Bremsscheibe (44) der Bremsscheibe (44) eine Abstützplatte (51) zugeordnet ist, welche sich in axialer Anlage an einer
    BAD ORIGINAL
    Zentralwelle (37) des Untersetzungsgetriebes (20) befindet, dadurch gekennzeichnet , daß der Deckel (14) mittels axialer Zug- oder Stiftbolzen (75) an dem Planetenträger befestigt ist und die Zentralwelle (37) , sei es direkt, sei es indirekt, gegen den Deckel (14) axial anliegt, und zwar derart, daß zum manuellen Lösen der Bremsscheibe es ausreicht, auf die genannten axialen Zug- oder Stiftbolzen (75) einzuwirken.
  9. 9. Radnabe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Anschlagmittel (76), gegen welche sich der Planetenträger (25) in axialer Anlage befindet, von einem geschlitzten Federring gebildet werden, der in einer zu diesem Zweck in dem Hohlkörper (12) ausgebildeten Nut (79) eingesetzt ist.
  10. 10. Radnabe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Deckel (14) , gegebenenfalls über eine axiale Verlängerung (82) sich bis in die unmittelbare Nähe des das Anschlagmittel (76) bildenden geschlitzten Federrings erstreckt.
  11. 11. Radnabe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß für die axiale Abstützung des ihn verschließenden Deckels (14) der Hohlkörper an der Innenkante seines zugeordneten Rands einen Absatz (80) und der Deckel (14) radial vorspringend an seinem Umfang einen Kragen (81) aufweist, welcher mit dem genannten Absatz (80) zusammenwirkt.
  12. 12. Radnabe nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die axialen Stifte oder Zugbolzen (75) , welche den Deckel (14) mit
    dem Planetenträger (25) verbinden, von solchen Schrauben gebildet werden, welche abgedichtet den Deckel (14) durchqueren und in Gewindebohrungen (78) in dem Planetenträger (25) eingeschraubt sind.
  13. 13. Radnabe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Planetenträger (25) selber die axiale Halterung des Deckels (14) sicherstellt.
  14. 14. Radnabe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Bremsscheibe (44) drehfest auf einer Trägernabe (47) festgelegt ist, welche ihrerseits drehfest mit der Zentralwelle (37) der Untersetzungsgetriebes
    (20) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägernabe (47) drehfest mit einer in dem Achsschenkel (11) angeordneten Radwelle festlegbar ist und ein Zwischenglied zwischen der Radwelle und der genannten Zentralwelle (37) bildet.
  15. 15. Radnabe nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Bremse (21) eine Vielzahl von Bremsscheiben {44) aufweist, die mit Zwischenscheiben (46) abwechseln, die in Eingriff mit einem sich in axialer Richtung erstreckenden Trägerbolzen (49) stehen und wobei das Untersetzungsgetriebe (20) einen drehfest mit dem Achsschenkel (11) verbundenen Kranz (38) aufweist, der mit den Planetenrädern (23) kämmt, die ihrerseits von einem Planetenträger (25) getragen werden, dadurch gekennzeichnet , daß der Trägerbolzen (49) der genannten Zwischenscheiben {46) fest mit dem Kranz (38) verbunden ist.
DE19833339660 1982-11-03 1983-11-02 Radnabe mit integrierter bremse und reduktionsgetriebe Ceased DE3339660A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8218404A FR2535258A1 (fr) 1982-11-03 1982-11-03 Moyeu de roue a frein et reducteur integres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3339660A1 true DE3339660A1 (de) 1984-05-03

Family

ID=9278858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339660 Ceased DE3339660A1 (de) 1982-11-03 1983-11-02 Radnabe mit integrierter bremse und reduktionsgetriebe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4562903A (de)
JP (1) JPS59130707A (de)
CA (1) CA1242338A (de)
DE (1) DE3339660A1 (de)
ES (1) ES8406312A1 (de)
FR (1) FR2535258A1 (de)
GB (1) GB2131506B (de)
IT (1) IT1171243B (de)
SE (1) SE451121B (de)
SU (1) SU1321367A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928376C5 (de) * 1999-06-21 2008-11-06 Kordel Antriebstechnik Gmbh Getriebeeinheit
DE102016107014B4 (de) 2015-04-16 2023-06-01 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Planetengetriebeinterner Kupplungsaktor

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583609A (en) * 1984-03-05 1986-04-22 Fmc Corporation Drive and brake assembly
DE3513586C1 (de) * 1985-04-16 1986-08-21 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Antriebsanordnung für einen Dreh-, Schwenk- und Fahrantrieb eines Fahrzeuges, insbesondere eines Baggers
US4649772A (en) * 1985-07-05 1987-03-17 Caterpillar Inc. Planetary wheel drive assembly
US4656890A (en) * 1985-12-19 1987-04-14 Dresser Industries, Inc. Coupling for a planetary ring gear
US5356352A (en) * 1991-07-26 1994-10-18 Jatco Corporation Bearing arrangement for a planet pinion
US5194057A (en) * 1992-01-24 1993-03-16 Sommer Company Two speed press drive
FR2796886B1 (fr) * 1999-07-27 2002-04-12 Poclain Hydraulics Ind Dispositif de palier de support d'une roue equipe de moyens de freinage
DE10030441A1 (de) * 2000-06-22 2002-01-10 Lohmann & Stolterfoht Gmbh Radantrieb mit integrierter dynamischer Betriebsbremse
US20030150674A1 (en) * 2002-02-13 2003-08-14 White Hydraulics, Inc. Disk spring hydraulic clutch/brake
US6840879B1 (en) * 2002-09-03 2005-01-11 Hydro-Gear Limited Partnership Hydraulic motor apparatus
KR100730918B1 (ko) * 2006-07-06 2007-06-21 성보공업주식회사 다판 습식 브레이크 내장 유성 동력 전달 허브 감속장치
KR100854581B1 (ko) 2007-05-29 2008-08-27 성보 피앤티 주식회사 다판습식브레이크장치를 구비하는 중장비의 동력전달장치
DE102007053267B4 (de) * 2007-11-08 2017-02-02 Agco Gmbh Radnabenbremse für Nutzfahrzeuge
EP2217474A1 (de) * 2007-11-08 2010-08-18 AGCO GmbH Bremse für ein nutzfahrzeug
EP2570379B1 (de) * 2011-09-15 2015-11-11 EPSILON Kran GmbH. Drehgelenkanordnung
US8662277B2 (en) * 2011-12-22 2014-03-04 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Planetary gearbox with integral service brake
US9429227B2 (en) 2014-02-19 2016-08-30 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Planetary gearbox with integral service brake
US10207580B2 (en) * 2016-12-09 2019-02-19 Deere & Company Work vehicle drive with compact multi-speed shift assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243117A1 (de) * 1981-11-23 1983-06-01 SO.M.A. Europe Transmissions Société Nouvelle Mécanique et Automobile, 42000 Saint-Etienne Radnabe mit untersetzungsgetriebe und integrierter bremse

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2953040A (en) * 1955-01-26 1960-09-20 Gen Motors Corp Transmission
US2974753A (en) * 1956-01-30 1961-03-14 Int Harvester Co Brake and actuating means for tractor winch
US3088552A (en) * 1956-04-30 1963-05-07 Gen Motors Corp Servo-type disc brake
DE1106612B (de) * 1958-08-28 1961-05-10 Kaelble Gmbh C Gelenktes Antriebsrad fuer Kraftfahrzeuge
SE343526B (de) * 1970-11-02 1972-03-13 S Henriksson
GB1434845A (en) * 1973-09-07 1976-05-05 Hamworthy Engineering Brakes for vehicles
US4037694A (en) * 1975-07-21 1977-07-26 Rockwell International Corporation Drive axle outer end with brake and gearing
US4142615A (en) * 1976-02-13 1979-03-06 Caterpillar Tractor Co. Wheel drive assembly
US4263991A (en) * 1977-05-27 1981-04-28 Lambert Brake Company Combined failsafe and service brake
DE2744936A1 (de) * 1977-10-06 1979-04-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einzelradantrieb fuer arbeitsmaschinen
GB1594972A (en) * 1977-11-29 1981-08-05 Kockums Ind Ab Planetary gear including a brake device
JPS56500686A (de) * 1979-06-14 1981-05-21
DE3013431C2 (de) * 1980-04-05 1985-02-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Radkopf für Triebräder von Fahrzeugen
WO1981003469A1 (en) * 1980-05-28 1981-12-10 Towmotor Corp Brake preload and release assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243117A1 (de) * 1981-11-23 1983-06-01 SO.M.A. Europe Transmissions Société Nouvelle Mécanique et Automobile, 42000 Saint-Etienne Radnabe mit untersetzungsgetriebe und integrierter bremse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928376C5 (de) * 1999-06-21 2008-11-06 Kordel Antriebstechnik Gmbh Getriebeeinheit
DE102016107014B4 (de) 2015-04-16 2023-06-01 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Planetengetriebeinterner Kupplungsaktor

Also Published As

Publication number Publication date
IT8312655A1 (it) 1985-05-02
FR2535258B1 (de) 1985-02-15
GB2131506B (en) 1986-08-20
JPS59130707A (ja) 1984-07-27
SE8305982D0 (sv) 1983-10-31
US4562903A (en) 1986-01-07
CA1242338A (fr) 1988-09-27
SU1321367A3 (ru) 1987-06-30
GB8329141D0 (en) 1983-12-07
ES526968A0 (es) 1984-07-01
IT1171243B (it) 1987-06-10
ES8406312A1 (es) 1984-07-01
IT8312655A0 (it) 1983-11-02
SE451121B (sv) 1987-09-07
SE8305982L (sv) 1984-06-15
GB2131506A (en) 1984-06-20
FR2535258A1 (fr) 1984-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339660A1 (de) Radnabe mit integrierter bremse und reduktionsgetriebe
DE3243117C2 (de)
DE3922858C2 (de)
EP2703675B2 (de) Doppelkupplung mit stehendem Kolben und verbesserten Einrücklagern
DE60112336T2 (de) Radhalter für fahrzeuge mit scheibenbremsen
DE19805881C1 (de) Radnabe mit integriertem Planetengetriebe und Lamellenbremse
DE2533611A1 (de) Radantriebsvorrichtung
DE10245817A1 (de) Verbesserte Radendanordnung
DE2420985C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3732761A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit integrierter bremse
EP0816127B1 (de) Radlagerung einer angetriebenen Achse mit einem hohlen, die Radlasten aufnehmenden Achskörper
DE4211868A1 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE3508039C2 (de) Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2246517C3 (de) Bremsscheibe für Schienenfahrzeuge
DE3339688A1 (de) Radnabe mit integrierter bremse
DE3339659C2 (de)
DE3339687A1 (de) Radnabe mit integriertem untersetzungsgetriebe
DE2547083C2 (de) Bolzenverriegelung für die Bremssattelführung einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
EP0065312B1 (de) Bremsscheibenanordnung für Scheibenbremseinrichtungen von Schienenfahrzeugen
EP1181178B1 (de) Radantrieb für ein mobilfahrzeug
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE1025279B (de) Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2232635C3 (de) Selbstverstärkend wirkende Vollbelagscheibenbremse
WO2020035344A1 (de) Getriebe, insbesondere für eine einzelradantriebseinheit
DE2645489C3 (de) Kranlaufradbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STAEGER, S., DIPL.-ING. SPERLING, R., DIPL.-ING. D

8131 Rejection