DE3243117C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3243117C2 DE3243117C2 DE3243117A DE3243117A DE3243117C2 DE 3243117 C2 DE3243117 C2 DE 3243117C2 DE 3243117 A DE3243117 A DE 3243117A DE 3243117 A DE3243117 A DE 3243117A DE 3243117 C2 DE3243117 C2 DE 3243117C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- wheel hub
- washers
- hollow body
- hub according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/24—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
- F16D55/26—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
- F16D55/36—Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
- B60K17/043—Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
- B60K17/046—Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T1/00—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
- B60T1/02—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
- B60T1/06—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
- B60T1/062—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
- F16D65/16—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
- F16D65/18—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
- F16D65/186—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with full-face force-applying member, e.g. annular
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/02—Fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/02—Fluid pressure
- F16D2121/12—Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2123/00—Multiple operation forces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19637—Gearing with brake means for gearing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Arrangement Of Transmissions (AREA)
- Retarders (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Radnabe, insbesondere für
Nutzfahrzeuge, landwirtschaftliche Maschinen oder Ma
schinen bzw. Fahrzeuge für den Schwerverkehr, mit einem
Gehäuse, in dem zum einen ein Untersetzungsgetriebe mit
einer Zentralwelle und zum anderen eine Bremse angeord
net sind, wobei die Bremse eine oder mehrere drehfest
auf der Welle des Untersetzungsgetriebes angeordnete
Bremsscheibe(n) umfaßt, die mit Zwischenscheiben abwech
seln, die durch am Gehäuse angeordnete Abstützbolzen ge
halten sind.
Aus der US 31 22 217 ist eine Traktorbremse bekannt,
bei der die Zwischenscheiben allgemein die Form eines
Hufeisens aufweisen und an ihrem dem offenen Bereich ge
genüberliegenden Abschnitt mit einem Ansatz ausgebildet
sind, der zum Festlegen dieser Zwischenscheiben an einem
flachen Deckel des Gehäuses dient.
Aus der GB 14 83 731 ist eine Radnabe bekannt, bei
der die Zwischenscheiben am Außenumfang mit Einkerbungen
versehen sind, die am Gehäuse verteilt angeordnete Bol
zen umfassen bzw. während des Betriebs gegen solche Bol
zen zum Anschlag kommen und auf diese Weise an einer
Drehung gehindert sind.
Wenn die Keilnutenverzahnung zwischen den Bremsscheiben
und der zugeordneten Welle zunächst selber nicht zu
großen Schwierigkeiten führt, da sie auf einem relativ
kleinen Durchmesser und innen vorgesehen ist, so gilt
dies nicht für die Keilnutenverzahnung zwischen den Zwi
schenscheiben und dem Hohlkörper der Nabe.
Eine derartige Keilnutenverzahnung wirkt somit auf einem
relativ großen Durchmesser und außen.
Nun muß zwischen den Zwischenscheiben und dem Hohlkörper in der
entsprechenden Keilnutenverzahnung zur notwendigen axialen Beweg
barkeit ein unvermeidbares Spiel belassen werden und da die Keil
nutenverzahnung an einem relativ großen Durchmesser und außen vor
gesehen ist, muß das Spiel selber zwangsläufig ebenfalls
relativ groß sein wegen der Wärmeausdehnung, die sich während
des Betriebs entwickelt. Dies ist jedoch nachteilig, da es zu
einer Verminderung des Spiels führt, während es bei einem Innen
durchmesser zu einer Vergrößerung des Spiels führt, was demgegen
über von Vorteil ist.
Aufgrund der wechselnden Arbeit, dem diese Zwischenscheiben
während des Betriebs ausgesetzt sind, ist dieses Spiel der Beginn
eines Verstemmens der Keilnuten, was bis zu ihrer Zerstörung
führen kann.
Des weiteren bildet sich während des Betriebs in dem Hohlkörper
durch die Zentrifugalkraft ein Ölring, da das Auffüllen des Hohl
körpers der betreffenden Nabe mit Öl praktisch nur zum Teil ge
schehen kann, um einen exzessiven Druckverlust durch das Umwälzen
bzw. Verschleudern während des Betriebs zu verhindern, sowie
das Entwickeln von Undichtheiten, denen das Öl unvermeidbarerweise
während des Betriebs aufgrund der thermischen Ausdehnung ausge
setzt ist, wenn die Anfangsfüllung total ist. Das Öl verläßt da
bei den Mittenbereich des Hohlkörpers, um sich an dem Außenbereich
anzusammeln, dergestalt, daß die Reibbeläge der Bremse nun nicht
mehr in einem Ölbad schwimmen und der Betrieb im Trockenen verläuft,
was für die Lebensdauer von Nachteil ist, da die Reibbeläge nor
malerweise nicht für einen trockenen Betrieb ausgelegt sind.
Wenn des weiteren die Ölzirkulation für den Abfluß der Bremsenergie
unterhalb einer relativ geringen Geschwindigkeit ausreichend ist,
z. B. im Bereich von 40 km/h, so erscheint sie in der Praxis jen
seits sehr begrenzt und dies insbesondere während des Gebrauchs der
Bremse als Verzögerungsbremse.
Auch ist dieses Öl, es handelt sich um Hochdrucköl, des
sen Eigenschaften entsprechend den Erfordernissen des
Untersetzungsgetriebes gewählt worden sind, nicht gut an
eine Bremse angepaßt: Für das Untersetzungsgetriebe ist
es notwendig, daß es eine große Scherfestigkeit auf
weist, während es für die Bremse wünschenswert ist, daß
sie demgegenüber eine geringe Scherfestigkeit aufweist.
Die vorliegende Erfindung hat allgemein zur Aufgabe,
eine Ausbildung zu schaffen, die diese Nachteile vermei
det.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Zwischenscheiben an einem einzigen, parallel und exzen
trisch zur Zentralwelle angeordneten Abstützbolzen im
wesentlichen frei beweglich angeordnet sind und an der
Innenfläche der Wandung des Gehäuses zur Abstützung kom
men.
Jede Zwischenscheibe ist von zwei zylindrischen Rändern
begrenzt, einem äußeren und einem inneren, wobei der Au
ßenumfangsrand einer solchen Zwischenscheibe in bezug
auf den Innenumfangsrand exzentrisch angeordnet ist,
welcher letztere koaxial mit der Welle des Unterset
zungsgetriebes verläuft. Um die genannten Zwischenschei
ben abzustützen, ist die Innenfläche der Wandung des
Hohlraums die die Bremse umgibt, selber exzentrisch in
bezug auf die genannte Welle angeordnet und verläuft ko
axial mit dem Außenumfangsrand dieser Zwischenscheiben.
Erfindungsgemäß ist die klassische Keilnutenanordnung ersetzt
durch eine einfache Anordnung, die auf einem Bolzen oszilliert,
bei der zum notwendigen Abstützen ein Zusammenwirken mit einer
exzentrischen Oberfläche des Hohlkörpers vorgesehen ist.
Infolgedessen kann das vorzusehende Spiel an dem Abstützbolzen
für die gewünschte axiale Bewegung vorteilhafterweise sehr schwach
sein, da der Durchmesser dieses Abstützbolzens selber relativ
klein ist. Die thermische Ausdehnung der Zwischenscheiben während
des Betriebs gegenüber dieses Abstützbolzens ist selber relativ
gering und auf einem Außendurchmesser einwirkend kann für ein
geeignetes Spiel der Zwischenscheiben eine große Ausdehnungs
freiheit vorgesehen sein.
Das Risiko eines Verkeilens oder Verklemmens entfällt somit.
Dies ist um so mehr der Fall, als der Anschlag
nicht mehr auf Keilnuten sondern auf eine
kreisförmige Oberfläche einwirkt, sowohl innen auf den Abstütz
bolzen als auch außen auf die zugeordnete exzentrische Wandung
des Hohlkörpers.
Darüberhinaus schwimmt trotz des Ausbildens eines Ölrings während
des Betriebs zumindest ein Teil der Reibbeläge, die sich auf den
Bremsscheiben befinden, mit aller Sicherheit ständig in diesem
Öl und zwar aufgrund der Exzentrizität des Rings gegenüber den
Reibbelägen, wobei diese Exzentrizität aufgrund der
zugeordneten Wandung des Hohlkörpers gegenüber den Bremsscheiben
entsteht.
Auch sind die erfindungsgemäßen Zwischenringe vorteil
hafterweise ökonomisch herzustellen, da ihre Umfangsränder beide
vollkommen kreisförmig ohne Nuten verlaufen.
Das gleiche gilt für die Druckscheibe, die gewöhnlich verwendet
wird, um die axiale Klemmung von Bremsscheiben und Zwischen
scheiben sicherzustellen. Diese Druckscheibe ist wie die letzteren
Scheiben erfindungsgemäß frei drehbar auf dem Abstützbolzen auf
geschoben.
Insbesondere kann diese Druckscheibe vorteilhafterweise roh ge
schnitten sein, ebenso wie die Zwischenscheibe.
Entsprechend einem zweiten Aspekt kann die erfindungsgemäße Rad
nabe dadurch gekennzeichnet sein, daß der die Bremse enthaltende
abgeschlossene Raum des hohlen Körpers bezüglich des Rests des
hohlen Körpers abgedichtet ist, und daß sich durch die Wandung
des hohlen Körpers Kanäle erstrecken, um eine Zirkulation von
speziellem Kühlfluid in diesem abgeschlossenen Raum aufrecht zu
erhalten, wobei die Kanäle zum einen mit dem einen ihrer Enden
in dem abgeschlossenen Raum, und zum anderen mit dem anderen ihrer
Enden in ringförmige Hohlräume einmünden, die in axialer Rich
tung von sich drehenden Dichtungen begrenzt sich radial
zwischen dem hohlen Körper und einem festen Teil erstrecken,
welcher selber Kanäle aufweist, die geeignet sind, für eine
Verbindung dieser ringförmigen Hohlräume und mit Zuführungsrohren.
Somit kann vorteilhafterweise für die Bremse ein Öl verwendet
werden, das den speziellen Bremsbedingungen einer solchen Bremse
angepaßt ist, gegenüber einem solchen, das im übrigen für das
Untersetzungsgetriebe vorgesehen ist.
Es kann sich z. B. um ein Niederdrucköl handeln, das gewöhnlicher
weise bei Fahrzeugen oder entsprechenden Maschinen für hydrau
lische Kreisläufe verwendet wird.
Ein solches Öl, sehr dünnflüssig, ist frei von jeglichen Hochdruck
additiven, die verhängnisvoll für den Reibkoeffizient und stabile
Funktion sind, hingegen besonders geeignet für eine solche Bremse.
Darüberhinaus sind die Kühlbedingungen einer derartigen Bremse
vergrößert und verbessert, und zwar aufgrund der Tatsache, daß
zum einen das betrachtete Ölvolumen vergrößert und daß zum anderen
die entsprechende Wärmeaustauschfläche, verbunden mit der in
Betracht gezogenen Ölbehälterkapazität des Fahrzeugs oder der
entsprechenden Maschine selber wesentlich vergrößert ist.
Des weiteren läuft man nicht Gefahr, wenn das Öl für die
Bremse eingefüllt wird, da es genügt, es auf den Ölkreislauf zu
zweigen, der bereits an dem entsprechenden Fahrzeug oder der
Maschine existiert, wobei ein zusätzlicher Vorteil durch die
Filterung gezogen wird, mit der eine derartige Maschine in
gebräuchlicher Weise ausgerüstet ist.
In allen diesen Fällen kann die erfindungsgemäße Radnabe ohne
Schwierigkeiten für diese Bremse mit einer zweiten Steuerung,
einer Sicherheits- oder Parksteuerung ausgerüstet sein, wobei
für den Einbau dieser zweiten Steuerung aus dem frei gebliebenen
ringförmigen Raum in dem Hohlkörper jenseits des Kranzträgers
des Untersetzungsgetriebes in bezug auf die Bremse Vorteil ge
zogen wird.
Erfindungsgemäß ist die Bremse einem Steuerkolben ausgesetzt,
der, selber einer Betriebssteuerung unterworfen, an einer ersten
Seite der Nabe des Untersetzungsgetriebes angeordnet ist. Die
Sicherheits- oder Parksteuerung ist an der entgegengesetzt dazu
liegenden Seite der Nabe angeordnet, wobei sich Stößel in axialer
Richtung von der Sicherheits- oder Parksteuerung quer durch die
genannte Nabe hin zu dem Steuerkolben erstrecken.
Auf diese Weise können an der Radnabe zwei unterschiedliche
Steuerungen für die darin enthaltene Bremse vorgesehen werden.
Zur Tatsache, daß auf diese Weise eine einzige Bremse vor
teilhaft und ökonomisch zum Einsatz gelangt, kommt hinzu, daß eine der
artige Bremse nahe des Rads und dies während des Betriebs
oder während der Sicherung oder des Parkens wirkt und sie weist aus
diesem Grund eine große Effektivität auf, sowie eine hohe
Sicherheit.
Die Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen im übrigen aus
der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der schema
tischen Zeichnungen näher hervor. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Axialschnitts der erfindungs
gemäßen Radnabe,
Fig. 2 bis 5 weitere Ansichten von Axialschnitten in verschie
denen Axialebenen,
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung eines Bereichs in
Fig. 1, der mit einer Umrahmung VI gekennzeichnet
ist,
Fig. 7 eine Ansicht eines Axialschnitts durch einen in der
erfindungsgemäßen Radnabe zum Einsatz gelangenden
Zwischenring, isoliert dargestellt,
Fig. 8 eine Vorderansicht dieser Zwischenscheibe aus
Richtung des Pfeils VIII in Fig. 7, und
Fig. 9 eine Ansicht einer Hälfte eines Axialschnitts
analog desjenigen in Fig. 1 betreffend eine Aus
führungsvariante der erfindungsgemäßen Radnabe.
Wie in diesen Figuren dargestellt, weist eine erfindungsgemäße
Radnabe, die ausgelegt ist, auf einen Achs-Schenkel 11 eines
betreffenden Rads aufgesetzt zu werden, allgemein einen Hohl
körper 12, und in diesem zum einen ein Untersetzungsgetriebe 13
und zum anderen eine Bremse 14 auf, welche auf das Ende einer
Welle 15 oder Zentralwelle des genannten Untersetzungsgetriebes 13
angeordnet ist.
Der Hohlkörper 12 besteht in der dargestellten Aus
führungsform aus mehreren Teilen, die sukzessive in axialer
Richtung hintereinander angeordnet aneinander stoßen.
Zunächst kommt die eigentliche Nabe 16, die um das Ende des
Achs-Schenkels 11 angeordnet ist.
Zwischen der eigentlichen Nabe 16 und einem Dichtungsträgerring
17, der zur Einspeisung dient und auf einem Auflager 18 des
Achs-Schenkels 11 aufgesetzt ist, ist ein erstes Wälzlager 19 vorge
sehen.
In einem Abstand zum ersteren ist zwischen der eigentlichen Nabe
16 und einer mittels einer Keilnutenverzahnung auf dem
Achs-Schenkel 11 parallel eingesetzten Verteilermanschette 20 ein
zweites Wälzlager 22 eingerichtet.
Ein auf einem zylindrischen Auflager 24 des Achs-Schenkels 11
aufgesetzter und mit einem konischen Auflager 25 der Verteiler
manschette 20 zusammenwirkender Blockierkonus 23 stellt
das Inlagehalten der Anordnung sicher, und zwar mittels
Belastung durch eine Schraubenmutter 26, die auf das zu diesem
Zweck mit einem Gewinde versehene Ende des Achs-Schenkels 11
aufgeschraubt ist und mit einer Schraubensicherung 27 zusammen
wirkt.
Im Inneren zwischen den Wälzlagern 19 und 20 bildet die eigent
liche Nabe 16 um die Verteilermanschette 20 herum eine Kammer 28.
Außerhalb weist sie radial vorspringend einen Bundflansch 30 auf.
Der Hohlkörper 12 beinhaltet des weiteren einen Planetenrad
träger 32.
Außerhalb weist dieser radial vorspringend einen Bundflansch 33
auf, mittels welchem er an dem Bundflansch 30 der eigentlichen
Nabe 16 anliegt und an diesem mittels Schrauben 34 befestigt ist.
Die so miteinander verbundenen Bundflansche 30 und 31 bilden
gemeinsam den Befestigungsflansch 35 für das betreffende Rad,
wobei dieser Befestigungsflansch zu diesem Zweck in Umfangs
richtung nebeneinander angeordnete Öffnungen 36 für den Durch
gang von gebräuchlicherweise zur Befestigung der Felge eines
solchen Rads verwendeten Schrauben aufweist.
An seinem dem Bundflansch 33 in axialer Richtung abgewandten
Ende bildet der Planetenradträger 32 eine querverlaufende
ringförmige Wandung 38 und beinhaltet im Inneren eine zweite
ringförmige Wandung 39, die mittels axialer Rippen 40 mit der
vorhergehenden verbunden ist.
Zwischen diesen ringförmigen Wandungen 38 und 39 erstrecken sich
nebeneinander angeordnet auf einem gleichen Umkreis der Anord
nung Achsen 41, auf welchen Planetenritzel 42 drehbar aufge
schoben sind.
Jede dieser Achsen 41 liegt mit einer Schulter 43 an der
inneren ringförmigen Wandung 39 und mittels einer Schulter 44
an der vorderen ringförmigen Wandung an, wobei eine ring
förmige Platte 45, die mittels Schrauben 46 an dieser befestigt
ist, gleichzeitig ihre axiale Lage gegenüber den ringförmigen
Wandungen 38 und 39 sichert.
Im Inneren greifen die Planetenritzel 42 in die zentrale Planeten
welle 15 und außen in einen festen Kranz 47, der, ringförmig
außen um die innere ringförmige Wandung 39 und den diese mit
der vorderen ringförmigen Wandung 38 verbindenden Rippen 40
herum vorgesehen, von einem Kranzträger 48 gehalten wird.
In der dargestellten Ausführungsform bildet die Verteilerman
schette 20 die Nabe dieses Kranzträgers 48.
Der hohle Körper 12 der erfindungsgemäßen Radnabe beinhaltet
des weiteren ein ringförmiges Distanzteil 50 und, um dieses in
Querrichtung zu verschließen, einen Deckel 51, wobei die An
ordnung in axialer Richtung mittels Schrauben 52 auf der vor
deren Ringwandung 38 des Planetenradträgers 32 befestigt ist.
Mit dem Deckel 51 und der ringförmigen vorderen Wand 38 des
Planetenradträgers 32 bildet das ringförmige Zwischenteil einen
Raum 53, in dem die Bremse 14 angeordnet ist.
Die zentrale Planetenradwelle 15 des Untersetzungsgetriebes 13
erstreckt sich im übrigen zu beiden Seiten des Raums 54, der
von dem Planetenradträger 32 zwecks Einsetzens des Untersetzungs
getriebes 13 gebildet wird: auf der Seite der eigentlichen Nabe
16 steht sie über eine Keilnutenverzahnung mit einer Verbindungs
manschette 55 in Eingriff, die sich im Inneren des Achsschenkels 11
erstreckt und die dazu bestimmt ist, über eine ähnliche Keilnuten
verzahnung mit einer nicht dargestellten Radwelle in Eingriff zu
treten, und auf der der eigentlichen Nabe abgewandten Seite er
streckt sie sich in den Raum 53, in welchem die Bremse 14 vor
gesehen ist.
An ihrem freien Ende besitzt sie einen Stein 55 für den axialen
Anschlag gegen eine Scheibe 56, die zu diesem Zweck in dem
Zentralbereich des Deckels 51 befestigt ist.
Diese Anordnungen sind an sich bekannt und bilden keinen Teil
der vorliegenden Erfindung. Sie werden daher nicht näher im
Detail beschrieben.
In ebenfalls an sich bekannter Weise weist die Bremse 14 min
destens eine Bremsscheibe 58 auf, die drehfest auf der Zentral
welle 15 des Untersetzungsgetriebes 13 verkeilt ist.
Praktisch ist in den dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsformen
die Bremse eine Mehrscheibenbremse.
Sie weist daher eine Vielzahl von Bremsscheiben 58 auf, die mit
drehfest mit dem Hohlkörper 12 verbundenen Zwischenscheiben 70
abwechseln.
Die Bremsscheiben 58, von denen es in den dargestellten Ausführungsformen
der Erfindung vier an der Zahl gibt, sind bei
spielsweise jeweils von einer ringförmigen Metallplatte gebildet,
wobei jeweils die Flächen mit einem Reibbelag 59 bedeckt sind
(Fig. 6).
Sie werden jeweils von zwei kreisförmigen Umfangsrändern begrenzt,
der eine außen, der andere innen. In an sich bekannter Weise
sind diese kreisförmigen Umfangsränder koaxial.
Der äußere kreisförmige Umfangsrand ist glatt, während der
innere Umfangsrand gezahnt ist, um mit einem Zahnrad 60 zusammen
zuwirken, das mittels einer Keilnutenverzahnung drehfest auf
der Zentralwelle 15 der Radachse 13 befestigt ist.
In der in Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsform besitzt
das Ritzel 60 für die Ölzirkulation in dem abgeschlossenen
Raum 53 axiale und radiale Kanäle 62 bzw. 63.
Es ist mittels eines geschlitzten Rings 64, der auf die Zentral
welle 15 aufgesteckt ist, in axialer Richtung in Anlage gegen
einen Ring 65 gehalten, der die Zentralwelle 15, an deren Durch
gang durch die vordere ringförmige Wandung 38 des Satelliten
trägers 32 umgibt und selber axial sich in Anlage gegen die
Schulter 66 befindet, wobei sie an ihrem entsprechenden Ende
die Nuten begrenzt, mittels welchen diese Zentralwelle 15 mit
den Planetenrädern 42 kämmt. Währenddessen ist die Verbindungs
manschette 55 an dem anderen Ende der Nuten ebenfalls axial ge
halten, wobei sie zu diesem Zweck einen in axialer Richtung
zwischen der Schulter 76, die das andere Ende der genannten
Nuten begrenzt, und der Endkante des Achs-Schenkels 11, an der
eine Lagerbüchse 69 eingesetzt ist, angeordneten radial ver
laufenden Bund (68) aufweist.
Obwohl sie drehfest auf dem Ritzel 53 verkeilt sind, so sind die
Bremsscheiben 58 doch in axialer Richtung entlang dieses Ritzels
bewegbar.
Erfindungsgemäß sind die Zwischenscheiben 70, von denen es
in den dargestellten Ausführungsformen der Erfindung drei an
der Zahl gibt, jeweils drehbar mittels eines Durchgangs 72
auf einem einzigen Stützbolzen 73 aufgesetzt, der parallel zur
Zentralwelle 15 des Untersetzungsgetriebes verläuft und in
bezug zu diesem exzentrisch angeordnet ist.
In den dargestellten Ausführungsformen der Erfindung wird dieser
Stützbolzen 73 von dem glatten Schaft einer Schraube 74 gebildet,
deren Gewindeende 75 in eine Gewindebohrung der vorderen ring
förmigen Wandung 38 des Planetenradträgers 32 eingeschraubt ist
und deren Kopf 77 an dem Deckel 51 anliegt.
Die Zwischenscheiben 70 sind mit nur geringem Spiel auf ihrem
Stützbolzen 73 aufgesetzt.
Somit werden sie durch diese Stützbolzen 73, obwohl in axialer
Richtung auf ihm bewegbar, an dem hohlen Körper 12 drehfest ver
keilt.
Die Zwischenscheiben 70, die untereinander vollkommen identisch
sind, können beispielsweise jeweils durch eine Metallplatte
gebildet sein (Fig. 7 und 8).
In den dargestellten Ausführungsformen der Erfindung sind sie
jeweils von kreisförmigen Umfangsrändern 79 und 80 begrenzt,
der eine außen verlaufend, der andere innen verlaufend.
Es handelt sich praktisch bei beiden um glatte Ränder.
Erfindungsgemäß ist der Außenrand 79 in bezug auf den Innenrand
80 exzentrisch, welcher letztere demgegenüber koaxial zur
Zentralwelle 15 des Untersetzungsgetriebes 13 verläuft, ebenso
wie die Bremsscheibe 58.
Gleichzeitig ist die Innenfläche 82 der Wandung des hohlen
Körpers 12, die die Bremse 14 umgibt, in den dargestellten
Ausführungsformen der Erfindung handelt es sich also um die
Innenfläche des ringförmigen Zwischenteils 50, zum Zwecke
des Abstützens der Zwischenscheiben 70 in bezug auf die
Zentralwelle 15 des Untersetzungsgetriebes 13 exzentrisch,
jedoch koaxial zu ihrem Außenumfangsrand 79.
Damit die Originalität dieser Anordnung noch sichtbarer wird,
ist die Außenkontur der Bremsscheibe 58 und die Innenwandung
82 des ringförmigen Zwischenteils 50 schematisch mit ge
strichelten Linien in Fig. 8 dargestellt.
In an sich bekannter Weise besitzt die Bremse 14 des weiteren
eine Druckscheibe 84, die drehfest an dem hohlen Körper 12
festgelegt und geeignet ist, eine axiale Klemmung der Brems
scheiben 58 und der Zwischenscheiben 70 sicherzustellen.
Erfindungsgemäß ist die Druckscheibe 84 die Zwischenscheibe
70 mittels eines axialen Durchgangs 85 frei drehbar auf den
Stützbolzen 73 aufgesetzt.
Die Druckscheibe 84 wird durch zwei kreisförmige Umfangsränder
begrenzt, einem äußeren und einem inneren, wobei ihr äußerer
Umfangsrand in bezug auf ihren inneren Umfangsrand exzentrisch
angeordnet ist, während letzterer koaxial zur Zentralwelle 15
des Untersetzungsgetriebes 13 verläuft.
Der Durchgang 85 der Druckscheibe 84 erweitert sich in den
dargestellten Ausführungsformen der Erfindung an jedem seiner
axialen Enden.
Die Druckscheibe 84 kann vorteilhafterweise erfindungsgemäß
unbearbeitet ausgeschnitten sein, wobei keinerlei Verzahnung
an einem ihrer Umfangsränder vorgesehen ist, im Gegenteil,
sie sind beide glatt.
Das gleiche gilt für die Zwischenscheiben 70.
In dem abgeschlossenen Raum 53 wird die Druckscheibe 84
ständig von Rückstellmitteln belastet, die, indem sie sich
gegen den Deckel 51 abstützen, sie in Richtung auf die vordere
ringförmige Wandung 38 des Satellitenträgers 32 zwecks
Klemmung der Bremsscheiben 58 belasten.
In den dargestellten Ausführungsformen der Erfindung handelt
es sich einerseits um in der Nähe der Exzentrität der Zwischen
scheiben 70 und der Druckscheibe 84 vorgesehene Federn 87,
praktisch zwei an der Zahl, die, nachdem sie die genannten
Zwischenscheiben 70 dank Durchgängen 88, die zu diesem Zweck
in diesen ausgebildet sind, durchqueren, sich an dem Boden von
Blindbohrungen 89 abstützen, die ebenfalls zu diesem Zweck in
der genannten Druckschreibe 84 ausgebildet sind (Fig. 2), und
zum anderen um auf der gegenüberliedenden Seite der Zwischen
scheiben 70 und der Druckscheibe 84 vorgesehene Federn 90,
ebenfalls zwei an der Zahl, die, indem sie sich außerhalb der
genannten Zwischenscheiben 70 in axialer Richtung erstrecken,
sich an Stiften 91 abstützen, die die Druckscheibe 84 zu diesem
Zweck radial vorspringend an ihrem Außenumfang trägt (Fig. 3).
Die Zwischenscheiben 70 wechseln an ihrem Außenumfang zu
sammen mit gewellten Ringen 92 ab, welche geeignet sind,
erstere in axialer Richtung zu belasten, so daß sie vonein
ander einen Abstand aufweisen.
Zur axialen Klemmung der Bremsscheiben 59 und der Zwischen
scheiben 70 ist die Druckscheibe 84 an ihrer den Federn 87
und 88 abgewandten Seite Stößeln 93 ausgesetzt, die in axialer
Richtung das Untersetzungsgetriebe 13 durchqueren. Diese
Stößel 93 sind jeweils einzeln verschieblich in einer inneren
Zylinderbohrung 94 der Achsen 41 der Planetenräder 42 ange
ordnet.
An ihrem der Druckscheibe 84 abgewandten Ende sind die Stößel
93 in dem abgeschlossenen Raum 54 miteinander durch eine ge
meinsame ringförmige Platte 94′ verbunden.
Diese Platte 94′ ist selber einem Ringkolben 95 ausgesetzt,
der in axialer Richtung in einem in der Verteilermanschette 20
ausgebildeten Zylinder 96 bewegbar ist, wobei er jedoch auf
der Verteilermanschette 20 mittels axialen Stiften 97 dreh
schlüssig festgelegt ist.
Über zu diesem Zweck in der Verteilermanschette 20, in einem
in abdichtender Weise mit dem Einspeisering 17 verbundenen
Zapfen 99, und in diesem Einspeisering 17 ausgeformten Kanälen
ist der Zylinder 96 mit einem Ansatzstück 100 des Einspeise
rings 17 verbunden, der seinerseits mit einem beliebigen, nicht
dargestellten Zuführungsrohr für seine Einspeisung verbunden
ist. In ähnlicher Weise ist der Zylinder 96 ausgelegt, mit
einer Entlüftungsschraube verbunden zu werden.
Somit ist die Bremse 14 unter Zwischenschaltung der Stößel 39,
der Scheibe 94 und der Steuerkolben 95 einer ersten Steuerung,
oder der Betriebssteuerung unterworfen.
Erfindungsgemäß ist sie desweiteren einer zweiten Steuerung,
oder Sicherheits- oder Parksteuerung unterworfen.
Zu diesem Zweck erstreckt sich die Sicherheits- oder Park
steuerung auf der der Nabe abgewandten Seite, wohingegen der
Steuerkolben 95 auf einer ersten Seite der Nabe angeordnet
ist, welche an dem Kranzträger 48 die Verteilermanschette 20
bildet. In der von der eigentlichen Nabe 16 gebildeten Kammer
28 und quer durch diese Nabe erstrecken sich Stößel 103, dieser
Sicherheits- oder Parksteuerung über Durchgänge 102, die in
axialer Richtung aus diesem Grunde in der Nabe vorgesehen sind,
zu dem Steuerkolben 95.
In der dargestellten Ausführungsform besitzt die Sicherheits- oder
Parksteuerung einen aufgeschichteten Block von Feder
scheiben 105 vom Belleville-Typ, die gegen die Stößel 103
drücken, wobei sie sich unter Zwischenschaltung einer Sicherungs
mutter 106 an einer auf der Verteilermanschette 20 aufge
schraubten Schraubenmutter abstützen und zwar auf der Seite der
Verteilermanschette, die dem Kranzträger 48 abgewandt ist.
Während des Normalbetriebs werden die Federscheiben 105
mittels eines ringförmigen Kolbens 108 abgestützt und kompri
miert gehalten, der axial beweglich in einem Zylinder 105 ange
ordnet ist, welcher Zylinder zu diesem Zweck in der Verteiler
manschette ausgebildet ist. Dieser Zylinder 109 ist ebenso wie
der Zylinder 96 geeignet, mit einer Einführleitung für seine
Speisung und mit einer Entlüftungsschraube über zu diesem Zweck
in der genannten Verteilermanschette 20, in den diesen mit der
Einspeisehülse 70 verbindenden Zapfen und in dieser Einspeise
hülse 17 ausgebildeten Kanälen verbunden zu werden (s. Fig. 1
und 5).
In den dargestellten Ausführungsformen der Erfindung sind im
übrigen axial nebeneinander angeordnet zwischen der Verteiler
manschette 20 und der Speisehülse 17 zum Blockieren der Drehung
der letzteren Stifte 110 auf der Verteilermanschette 20 vor
gesehen, welche selber drehfest auf dem Achsschenkel 11 fest
gelegt ist.
Desweiteren sind in den in den Figuren dargestellten Aus
führungsformen für das manuelle Deblockieren der Bremse 14
Schrauben 112 vorgesehen, die in Gewindebohrungen 113 des
Deckels 51 eingeschraubt sind (Fig. 4), die im Inneren des
abgeschlossenen Raums 53 Verlängerungen 114 aufweisen, mittels
welchen sie auf die Druckscheibe 84 einwirken.
Sie ragen dazu durch Durchgänge 115, die zu diesem Zweck in
den Zwischenscheiben 70 (Fig. 8) vorgesehen sind, hindurch.
Während des Betriebs steht der Zylinder 109 normalerweise unter
Druck und der ringförmige Kolben 108 nimmt somit eine Ausgangs
position ein, in welcher er die Belleville-Ringe 105 komprimiert
hält.
Die Federn 87 und 90 halten gemeinsam die rückwärtige Position
der Druckscheibe 84 und die Bremse 14 ist normalerweise nicht in
Eingriff.
Wenn demgegenüber ein unter Druck stehendes Fluid in den Zylinder
96 eingespeist wird, bewirkt der ringförmige Kolben 80 unter
Zwischenschaltung der Platte 94′ und der Stößel 93 eine Ver
schiebung der Druckscheibe 84 in eine vorgerückte Position, in
welcher er eine axiale Klemmring der Bremsscheiben 58 und der
Zwischenscheiben 70 sicherstellt.
Die Zentralwelle 15, auf welcher die Bremsscheiben 58 drehfest
angeordnet sind, wird somit abgebremst und das gleiche gilt für
den hohlen Körper 12, zu dem der Planetenradträger 32 gehört
und somit auch für die Nabenanordnung 10.
Wenn der Druck in dem Zylinder 96 aufgehoben wird, treiben die
Federn 87 und 90 die Druckscheibe 85 in die rückwärtige Posi
tion und die Bremsscheiben 58 werden wieder aufs neue entklemmt.
Während einer Parkbremsung oder im Falle eines Ausfalls ist der
Druck in dem Zylinder 109 entspannt.
Die Belleville-Ringe 105 bewirken nun unter Zwischenschaltung
der Stößel 103 des ringförmigen Kolbens 95 und der Stößel 93
über die Druckscheibe 84 die axiale Klemmung der Bremsscheiben 58
und wie vorher wird die Zentralwelle 15 und somit über diese die
Nabenanordnung 10 abgebremst.
Um eine manuelle Entklemmung der Bremse 14 herbeizuführen,
genügt es nachfolgend, die Schrauben 112 einzuschrauben.
In der in den Fig. 1-8 dargestellten Ausführungsform steht
der abgeschlossene Raum 53 des hohlen Körpers 12, in welchem die
Bremse 14 angeordnet ist, mit dem Rest des hohlen Körpers 12,
und insbesondere mit dem abgeschlossenen Raum 54, in welchem das
Untersetzungsgetriebe 13 angeordnet ist, über einen ringförmigen
Spalt in Verbindung, der zwischen dem Ring 65, der die Zentral
welle 15 des Untersetzungsgetriebes 13 umgibt und der entsprechen
den axialen Öffnung der ringförmigen Vorderwand 38 des Planeten
radträgers 32 in Verbindung.
Aus diesem Grund schwimmt die Bremse 14 in dem gleichen Öl wie
das Untersetzungsgetriebe 13.
Bei einer in Fig. 9 dargestellten Ausführungsvariante ist der
abgeschlossene Raum 53 des hohlen Körpers 12, in welchem die
Bremse 14 angeordnet ist, gegenüber dem Rest des Hohlkörpers 12
abgedichtet, wobei insbesondere eine Dichtung 120 zu diesem
Zweck zwischen dem Ring 66 und der vorderen ringförmigen Wan
dung 38 des Planetenradträgers 32 eingesetzt ist.
Gleichzeitig erstrecken sich Kanäle 121 und 122 in der Wandung
des Hohlkörpers 12 für eine spezielle Kühlzirkulation in dem
abgeschlossenen Abteil 53, wobei die Kanäle zum einen mit einem
ihrer Enden in das genannte Abteil 53 einmünden und zum anderen
mit ihrem anderen Ende in Ringspalten 123 und 124, die, axial
durch sich drehende Dichtungen 125, 126 und 127 begrenzt, sich
radial zwischen dem hohlen Körper 12 und dem festen Teil er
strecken, der von der Speisehülse 17 gebildet wird, wobei das
feste Teil selber von Kanälen 129 und 130 durchdrungen ist, die
geeignet sind für die Verbindung der ringförmigen Spalten 123
und 124 mit nicht dargestellten Zuführleitungen.
Somit kann die Bremse 14 vorteilhafterweise in einem speziellen
Öl schwimmen, welches besser an ihre besonderen Funktionsbe
dingungen angepaßt ist.
Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung sich nicht auf
die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt,
sondern alle Ausführungsvarianten umfaßt. Wenn, wie vorher
gehend, die verwendeten Zwischenscheiben und ihr Abstütz
bolzen drehfest in dem hohlen Körper angeordnet sind, weil
die genannte Bremse am Ende des hohlen Körpers vorgesehen
ist, so ist insbesondere dies nicht immer erforderlich;
beispielsweise sind, wenn die Bremse in dem inneren Raum
des Kranzes des zugeordneten Untersetzungsgetriebes ange
ordnet ist, ihre Zwischenscheiben und ihr Abstützbolzen
drehfest an diesem Kranz festgelegt, wobei die Innenbolzen
des Kranzes die genannten Zwischenscheiben abstützen.
Claims (10)
1. Radnabe, insbesondere für Nutzfahrzeuge, landwirtschaft
liche Maschinen oder Maschinen bzw. Fahrzeuge für den
Schwerverkehr, mit einem Gehäuse, in dem zum einen ein
Untersetzungsgetriebe mit einer Zentralwelle und zum an
deren eine Bremse angeordnet sind, wobei die Bremse eine
oder mehrere drehfest auf der Welle des Untersetzungsge
triebes angeordnete Bremsscheibe(n) umfaßt, die mit Zwischenscheiben
abwechseln, die durch am Gehäuse angeord
nete Abstützbolzen gehalten sind, dadurch gekennzeich
net, daß die Zwischenscheiben (70) an einem einzigen,
parallel und exzentrisch zur Zentralwelle (15) angeordneten
Abstützbolzen (73) im wesentlichen frei beweglich angeordnet
sind und an der Innenfläche (82) der Wandung (50) des
Gehäuses zur Abstützung kommen.
2. Radnabe nach Anspruch 1, bei welcher jede Zwischenscheibe von
zwei kreisförmigen Umfangsrändern begrenzt ist, einem äußeren
und einem inneren, dadurch gekennzeichnet, daß
der äußere Umfangsrand (79) der Zwischenscheibe (70) bezüg
lich seines Innenumfangsrands (80) exzentrisch vorgesehen ist.
3. Radnabe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Innenfläche (82) bezüglich der Zentralwelle (15)
des Untersetzungsgetriebes (13) exzentrisch und zu dem
Umfangsrand (79) der Zwischenscheiben (70) koaxial ange
ordnet ist.
4. Radnabe nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, bei der die
Bremse eine zum Sicherstellen einer axialen Klemmung der Brems
scheiben geeignete Druckscheibe und Zwischenscheiben aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Druckscheibe
(84), wie die Zwischenscheiben (70) im wesentlichen frei beweglich
auf dem Abstützbolzen (73) aufgesetzt ist.
5. Radnabe nach Anspruch 4, wobei die Druckscheibe von zwei kreis
förmigen Umfangsrändern begrenzt ist, einem inneren und einem
äußeren, dadurch gekennzeichnet, daß der Außen
umfangsrand der Druckscheibe (84) wie bei den Zwischenscheiben
(70) bezüglich des Innenumfangsrands exzentrisch angeordnet
ist.
6. Radnabe nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Druckscheibe (84) mittels eines
Durchgangs (85) auf dem Abstützbolzen (73) aufgesetzt ist,
wobei sich der Durchgang jeweils an seinen axialen Enden er
weitert.
7. Radnabe nach mindestens einem der Ansprüche 4-6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Druckscheibe (85) im
rohen Schnittzustand ist.
8. Radnabe nach mindestens einem der Ansprüche 1-7, wobei die
Bremse unter Zwischenschaltung eines das Untersetzungsgetriebe
durchquerenden Stößels einem Steuerkolben ausgesetzt ist,
welcher selbst einer Betriebssteuerung unterliegt, dadurch
gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (95) auch
einer Sicherheits- oder Parksteuerung ausgesetzt ist.
9. Radnabe nach Anspruch 8, bei welcher das Untersetzungsgetriebe
einen Kranzträger aufweist, dadurch gekennzeich
net, daß der Steuerkolben (95) der Bremse (14) auf einer
ersten Seite der Nabe des Kranzträgers (48) angeordnet ist,
während die Sicherheits- oder Parksteuerung sich auf der dazu
gegenüberliegenden Seite der Nabe befindet, und wobei sich
Stößel (103) in axialer Richtung von der Sicherheits- oder Park
steuerung des Steuerkolbens (95) quer durch diese Nabe er
strecken.
10. Radnabe nach mindestens einem der Ansprüche 1-9, dadurch
gekennzeichnet, daß der die Bremse (14) ent
haltende abgeschlossene Raum (53) des hohlen Körpers (12)
bezüglich des Rests des hohlen Körpers (12) abgedichtet ist,
und daß sich durch die Wandung des hohlen Körpers (12)
Kanäle (121, 122) erstrecken, um eine Zirkulation von speziellem
Kühlfluid in diesem abgeschlossenen Raum (53) aufrecht zu
erhalten, wobei die Kanäle (121, 122) zum einen mit dem einen
ihrer Enden in dem abgeschlossenen Raum (53) und zum anderen
mit dem anderen ihrer Enden in ringförmige Hohlräume (123, 124)
einmünden, die in axialer Richtung von sich drehenden Dich
tungen (125, 126 und 127) begrenzt sich radial zwischen dem
hohlen Körper (12) und einem festen Teil (17) erstrecken, welcher
selber Kanäle (129, 130) aufweist, die geeignet sind für eine
Verbindung dieser ringförmigen Hohlräume und Zuführungsrohre.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8121885A FR2517003B1 (fr) | 1981-11-23 | 1981-11-23 | Moyeu de roue a reducteur et frein integre |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3243117A1 DE3243117A1 (de) | 1983-06-01 |
DE3243117C2 true DE3243117C2 (de) | 1993-05-19 |
Family
ID=9264257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823243117 Granted DE3243117A1 (de) | 1981-11-23 | 1982-11-22 | Radnabe mit untersetzungsgetriebe und integrierter bremse |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4540073A (de) |
JP (1) | JPS58139850A (de) |
DE (1) | DE3243117A1 (de) |
FR (1) | FR2517003B1 (de) |
GB (1) | GB2109880B (de) |
IT (1) | IT1157781B (de) |
SE (1) | SE453378B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3339659A1 (de) * | 1982-11-03 | 1984-05-03 | SO.M.A. Europe Transmissions Société Nouvelle Mécanique et Automobile, 42029 Saint-Etienne Cedex | Radnabe mit integrierter bremse |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2535255A1 (fr) * | 1982-11-03 | 1984-05-04 | Soma Europ Transmissions | Moyeu de roue a frein integre |
FR2535258A1 (fr) * | 1982-11-03 | 1984-05-04 | Soma Europ Transmissions | Moyeu de roue a frein et reducteur integres |
JPS6069866U (ja) * | 1983-10-20 | 1985-05-17 | 株式会社小松製作所 | 遊星減速機のサンギヤ支持装置 |
US4667784A (en) * | 1986-04-17 | 1987-05-26 | Caterpillar Inc. | Integrated dual brake mechanism |
JPH02500044A (ja) * | 1986-09-30 | 1990-01-11 | ツァーンラトファブリック フリードリッヒシャーフェン アクチエン ゲゼルシャフト | 摩擦ブレーキを有するホイールハブトランスミッション |
DE3732761A1 (de) * | 1986-09-30 | 1988-03-31 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Fahrzeuggetriebe mit integrierter bremse |
US4922830A (en) * | 1987-05-14 | 1990-05-08 | Daifuku Co., Ltd. | Conveyor system utilizing linear motor |
US5024636A (en) * | 1989-06-27 | 1991-06-18 | Fairfield Manufacturing Company, Inc. | Planetary wheel hub |
JP2769323B2 (ja) * | 1988-06-29 | 1998-06-25 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 減速機付モータ駆動装置及び電動車両 |
US5147255A (en) * | 1990-04-03 | 1992-09-15 | Hurth Getriebe Und Zahnraeder G.M.B.H. | Spur gear transmission, in particular for a drive unit of an industrial truck |
FR2683882B1 (fr) * | 1991-11-20 | 1994-02-25 | Poclain Hydraulics | Ensemble d'un moteur hydraulique et d'un frein. |
FR2728321A1 (fr) * | 1994-12-15 | 1996-06-21 | Sarl Beringer | Dispositif de freinage a disques d'une roue de vehicule |
DE10006460B4 (de) * | 2000-02-14 | 2010-06-24 | Linde Material Handling Gmbh | Nabenantrieb |
HU223863B1 (hu) * | 2000-03-08 | 2005-02-28 | RÁBA Magyar Vagon- és Gépgyár Rt. | Kerékagy jármű hajtott tengelyén |
DE10030441A1 (de) * | 2000-06-22 | 2002-01-10 | Lohmann & Stolterfoht Gmbh | Radantrieb mit integrierter dynamischer Betriebsbremse |
US6616567B2 (en) | 2000-10-10 | 2003-09-09 | Terex Corporation | Two speed gear box |
DE10129997C1 (de) * | 2001-06-25 | 2003-04-24 | Sauer Danfoss Holding As Nordb | Kupplungsanordnung zum lösbaren Verbinden eines durch einen Hydromotor antreibbaren Rades eines Fahrzeugs mit der Antriebswelle des Hydromotors |
DE10206334C1 (de) * | 2002-02-14 | 2003-12-24 | Sauer Danfoss Holding As Nordb | Kupplungsanordnung zum lösbaren Verbinden eines durch einen Hydromotor antreibbaren Rades eines Fahrzeugs mit der Abtriebswelle des Hydromotors |
US20050252730A1 (en) * | 2004-05-14 | 2005-11-17 | Ernst Auer | Wheel hub |
US7353921B2 (en) * | 2005-08-25 | 2008-04-08 | Ausco Products, Inc. | Self aligning brake kit |
WO2009032136A1 (en) * | 2007-08-31 | 2009-03-12 | Caterpillar Inc. | Drive assembly having growth capacity |
US8500591B2 (en) * | 2011-01-28 | 2013-08-06 | Deere & Company | Final drive arrangement |
US8627737B2 (en) | 2011-03-16 | 2014-01-14 | Caterpillar Inc. | Spur gear final drive with integrated brakes |
JP5496973B2 (ja) * | 2011-09-06 | 2014-05-21 | 日立建機株式会社 | ダンプトラックの走行駆動装置 |
US11022200B2 (en) | 2014-06-06 | 2021-06-01 | Delbert Tesar | Simplified parallel eccentric rotary actuator |
EP3237774B1 (de) * | 2014-12-27 | 2020-02-19 | Kinetics Drive Solutions Inc. | Verbessertes kühlsystem für mehrscheibenbremsanordnung |
US9939056B2 (en) * | 2015-10-20 | 2018-04-10 | Caterpillar Inc. | Final drive system for a machine |
US11166864B2 (en) | 2016-12-06 | 2021-11-09 | Delbert Tesar | Actuators for patient mobility devices, patient healthcare devices and human prosthetics |
US10207580B2 (en) * | 2016-12-09 | 2019-02-19 | Deere & Company | Work vehicle drive with compact multi-speed shift assembly |
US10436264B2 (en) | 2017-05-24 | 2019-10-08 | Ausco Products, Inc. | Spring applied, hydraulically released brake with manual override |
DE102021213894B3 (de) * | 2021-12-07 | 2023-04-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Lamellenbremse für ein Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA697741A (en) * | 1964-11-10 | A. Ramsel Charles | Rotating clutch | |
GB752667A (en) * | 1953-02-13 | 1956-07-11 | Svenska Rotor Maskiner Ab | Improvements in or relating to spring washers |
US3122217A (en) * | 1960-11-25 | 1964-02-25 | Massey Ferguson Inc | Tractor brake having readily renewable linings |
US3899050A (en) * | 1971-07-06 | 1975-08-12 | Textar Gmbh | Lining for brake shoes |
DE2357451C2 (de) * | 1973-11-17 | 1981-09-24 | Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München | Radnabenantrieb mit Bremse |
US3923128A (en) * | 1974-02-07 | 1975-12-02 | Messier Hispano Sa | Disc brake with graphite friction shoes |
ES431037A1 (es) * | 1974-10-15 | 1976-10-16 | Kirkstall Forge Eng Ltd | Perfeccionamientos en ejes accionados para vehiculos de mo-tor. |
US4142615A (en) * | 1976-02-13 | 1979-03-06 | Caterpillar Tractor Co. | Wheel drive assembly |
US4263991A (en) * | 1977-05-27 | 1981-04-28 | Lambert Brake Company | Combined failsafe and service brake |
US4128145A (en) * | 1977-08-31 | 1978-12-05 | Lambert Brake Corporation | Combination failsafe brake and one-way clutch |
US4146116A (en) * | 1977-09-15 | 1979-03-27 | Rockwell International Corporation | Friction brake |
WO1980002821A1 (en) * | 1979-06-14 | 1980-12-24 | Towmotor Corp | Wheel drive assembly |
JPS5843613B2 (ja) * | 1979-07-02 | 1983-09-28 | 株式会社 アマダ | 湿式多板クラツチ |
GB2075622B (en) * | 1980-05-03 | 1983-09-07 | Kgn Axles Ltd | Axle with multi-plate disc brake |
WO1982002077A1 (en) * | 1980-12-12 | 1982-06-24 | Jirousek Norman F | Parking disc brake actuator |
-
1981
- 1981-11-23 FR FR8121885A patent/FR2517003B1/fr not_active Expired
-
1982
- 1982-11-17 GB GB08232828A patent/GB2109880B/en not_active Expired
- 1982-11-22 DE DE19823243117 patent/DE3243117A1/de active Granted
- 1982-11-22 SE SE8206653A patent/SE453378B/sv not_active IP Right Cessation
- 1982-11-22 IT IT12670/82A patent/IT1157781B/it active
- 1982-11-22 JP JP57205365A patent/JPS58139850A/ja active Pending
- 1982-11-22 US US06/443,689 patent/US4540073A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3339659A1 (de) * | 1982-11-03 | 1984-05-03 | SO.M.A. Europe Transmissions Société Nouvelle Mécanique et Automobile, 42029 Saint-Etienne Cedex | Radnabe mit integrierter bremse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1157781B (it) | 1987-02-18 |
US4540073A (en) | 1985-09-10 |
GB2109880A (en) | 1983-06-08 |
FR2517003B1 (fr) | 1985-12-27 |
JPS58139850A (ja) | 1983-08-19 |
SE453378B (sv) | 1988-02-01 |
IT8212670A0 (it) | 1982-11-22 |
DE3243117A1 (de) | 1983-06-01 |
SE8206653L (sv) | 1983-05-24 |
SE8206653D0 (sv) | 1982-11-22 |
FR2517003A1 (fr) | 1983-05-27 |
GB2109880B (en) | 1985-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3243117C2 (de) | ||
DE3143607C2 (de) | ||
DE3211366C2 (de) | Federspeicherbremse mit druckmittelbetätigbarer Lüfteinrichtung | |
DE69427594T2 (de) | Scheibenbremse | |
DE3815225C2 (de) | ||
DE2619011C3 (de) | Planetenwechselgetriebe für Fahrzeuge | |
EP0328526B1 (de) | Fahrzeuggetriebe mit integrierter bremse | |
DE2802676B2 (de) | Schmieröl-Dosiervorrichtung für im ölbad laufende, schaltbare Lamellenkupplungen | |
DE1655256C3 (de) | Hydraulisch betatigbare Rei bungsbremse fur Kraftfahrzeuge | |
DE3419462A1 (de) | Ausgleichsgetriebe | |
DE2754967A1 (de) | Antriebsaggregat fuer einen anzutreibenden bauteil | |
DE3339660A1 (de) | Radnabe mit integrierter bremse und reduktionsgetriebe | |
DE3339688C2 (de) | Radnabe mit integrierter Bremse | |
DE3339659A1 (de) | Radnabe mit integrierter bremse | |
DE19620131A1 (de) | Rücklaufsperre für Kraftfahrzeuge | |
EP0359924B1 (de) | Sperrdifferential | |
DE3245720C2 (de) | Antriebsanordnung für einen Dreh-, Schwenk- und Fahrantrieb eines Fahrzeugs, insbesondere für einen Bagger | |
DE3339687A1 (de) | Radnabe mit integriertem untersetzungsgetriebe | |
EP0003026B1 (de) | Schnellösevorrichtung für Federspeicherbremszylinder mit Dämpfungseinrichtung | |
DE1555420A1 (de) | Mehrfachscheibenbremsen fuer radgetriebene Traktoren,insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke | |
DE1922964C3 (de) | Selbstsperrendes Kegelradausgleichsgetriebe | |
DE3013382A1 (de) | Kupplungs-brems-kombination mit zwei bremsen | |
DE1503362C3 (de) | Haltebremse für einen Drehkolbenmotor | |
EP0437471B1 (de) | Reibscheiben-nachstellvorrichtung | |
DE69121779T2 (de) | Hydrostatisch angetriebene Achse und Bremsenanordnung für diese Achse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |