DE3339688C2 - Radnabe mit integrierter Bremse - Google Patents

Radnabe mit integrierter Bremse

Info

Publication number
DE3339688C2
DE3339688C2 DE3339688A DE3339688A DE3339688C2 DE 3339688 C2 DE3339688 C2 DE 3339688C2 DE 3339688 A DE3339688 A DE 3339688A DE 3339688 A DE3339688 A DE 3339688A DE 3339688 C2 DE3339688 C2 DE 3339688C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
wheel hub
steering knuckle
auxiliary
hub according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3339688A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3339688A1 (de
Inventor
Leonce Rogier
Jacques Lavaquerie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOMA EUROP TRANSMISSIONS
Original Assignee
SOMA EUROP TRANSMISSIONS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOMA EUROP TRANSMISSIONS filed Critical SOMA EUROP TRANSMISSIONS
Publication of DE3339688A1 publication Critical patent/DE3339688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3339688C2 publication Critical patent/DE3339688C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms
    • F16D2127/04Release mechanisms for manual operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S475/00Planetary gear transmission systems or components
    • Y10S475/90Brake for input or output shaft

Description

Die Erfindung betrifft allgemein Radnaben mit integrierter Bremse gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Allgemein besteht eine derartige Radnabe aus einem Hohl­ körper, der im wesentlichen rohrförmig ist und im Inneren unter Zwischenschaltung von Kugellagern, gewöhnlich zwei an der Zahl, drehbar auf einer festen Trägermuffe oder Hülse, allgemein Achsschenkel bezeichnet, angeordnet ist, und mittels eines lösbaren Deckels auf der Seite verschlos­ sen ist, die dem Achsschenkel gegenüberliegt. Außen weist die Nabe in Querrichtung verlaufend eine Schulter auf, praktisch einen ringförmigen Befestigungsflansch, an welchem mittels seiner Felgenscheibe ein Rad befestigt sein kann. In dem Hohlkörper ist ein Untersetzungsgetriebe ange­ ordnet, das ausgelegt ist, während des Betriebs die Um­ drehungsgeschwindigkeit des Hohlkörpers auf einen zulässigen Wert zu reduzieren; das Getriebe weist zu diesem Zweck Planeten auf, die zwischen einer Zentralwelle, die drehfest mit einer Radwelle verbunden ist, welches selber dreh­ bar in dem Achsschenkel gelagert ist und einem Kranz wirken, der drehfest mit einem Querflansch verbunden ist, allgemein als Kranzträger bezeichnet, und welcher selber an dem Achs­ schenkel festgelegt ist. Neben diesem Reduktionsgetriebe ist zumindest eine Bremsscheibe vorgesehen, die drehfest auf der genannten Radwelle angeordnet und einer von einer hydraulischen Steuereinheit gesteuerten Klemmung ausgesetzt ist.
Praktisch sind üblicherweise mehrere Bremsscheiben im Einsatz, abwechselnd mit solchen Scheiben, die drehfest verankert sind.
Die vorliegende Erfindung zielt insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf den Fall ab, bei dem für die zweifache Möglichkeit der Steuerung der so aufgebauten Bremse, die als integriert bezeichnet wird, die hydraulische Steuerein­ heit dieser Bremse zwei ringförmige Kolben aufweist, von denen jeder unabhängig voneinander axial verschiebbar in einem ringförmigen individuellen Zylinder angeordnet ist, und von denen der eine, nachfolgend als Betriebskolben be­ zeichnet, dazu bestimmt ist, den Einsatz des Normalbetriebs der genannten integrierten Bremse für das Abbremsen des Fahrzeugs oder der betreffenden Maschine während des Ver­ schiebens zu gestatten, während der andere, nachfolgend als Hilfskolben oder Parkkolben bezeichnet, dazu bestimmt ist, den gelegentlichen Einsatz der Bremse zu ermöglichen, bei spielsweise im Fall eines Fehlers an dem Fahrzeug oder der Maschine und/oder aus Sicherheitsgründen im Fall eines Abstellens dieser Maschinen.
Bei der Herstellung von Radnaben dieses Typs sind normaler weise verschiedene Anforderungen zu erfüllen. Zunächst muß der axiale Raumbedarf der Anordnung so gering wie möglich gehalten werden. Dazu gibt es einen zweifachen Grund. Um zum einen das Angreifen von zu großen Spannungen auf die zwischen dem Hohlkörper einer solchen Radnabe und dem zuge­ ordneten Achsschenkel angeordneten Kugellager zu vermeiden und sie zu schonen, ist es wünschenswert, daß diese so nah wie möglich an die querverlaufende Ebene des be­ treffenden Rads oder in der Spur liegen, welche Ebene durch den Mittelbereich der Lauffläche des Rads hindurchführt. Zum anderen ist es aus wirtschaftlichen Gründen wünschens­ wert, daß wegen eines reduzierten axialen Raumbedarfs eine solche Radnabe günstigerweise geeignet ist unterschieds­ los einsetzbar zu sein, sei es am Ende einer Starrachse, sei es am Ende einer lenkbaren Achse, wobei in einem solchen Fall das Maß zwischen der Radscheibe des betref­ fenden Rads und dem Gelenk seinen Aufhängung ausreichend berücksichtigt wird.
Um diese Forderungen nach reduziertem axialen Raumbedarf zu erfüllen, wurde bereits vorgeschlagen, die beiden Kugel­ lager, die zwischen dem Hohlkörper der Nabe und dem Achs­ schenkel eingesetzt sind, axial aneinander anzunähern, ja selbst sie umzugruppieren und radial gegenüber diesen Kugellagern zumindest zum Teil die hydraulische Steuer­ einheit der integrierten Bremse anzuordnen.
Dies ist beispielsweise bei der FR 2 479 746 der Fall.
Aber abgesehen davon, daß bei dieser franz. Patentan­ meldung die Bremse nur für einen Steuermodus ausgelegt ist, ihre hydraulische Steuereinheit weist nur einen Kolben, praktisch einen Betriebskolben auf; da der radial verfügbare Raum gegenüber den Kugellagern aufgrund der Tatsache, daß sie miteinander verbundene Bauteile sind, reduziert ist, erstreckt sich diese hydraulische Steuer­ einheit zum Teil selbst in das Innere des Achsschenkels und zum Teil in das Innere des Kranzträgers des zuge­ ordneten Untersetzungsgetriebes, und zwar um den Preis einer nicht zu vernachlässigbaren Komplexität der Anordnung und somit zum Nachteil der Zuverlässigkeit.
In der WO 81/O3469 A1 die hydraulische Steuereinheit ebenfalls radial gegenüberliegend einem der beiden Kugellager, die zwischen dem Hohlkörper der Nabe und dem Achsschenkel eingesetzt sind, angeordnet und vollständig in einer Aufnahme eingesetzt, die zu diesem Zweck im Inneren des Achsschenkels ausgebildet ist.
Aber bei der genannten WO 81/03469 A1 ist die integrierte Bremse, abgesehen von anderen Nachteilen, die im folgenden näher erläutert werden, selber im Inneren des Achs­ schenkels angeordnet, und zwar derart, daß sie zu diesem Zweck axial verlängert werden muß, so daß die zwischen dem Achsschenkel und dem Hohlkörper der Nabe vorge­ sehenen zwei Kugellager notwendigerweise einen weiten Abstand voneinander aufweisen. Die Bremsscheiben einer solchen in dem Achsschenkel eingesetzten Bremse haben folglicherweise einen relativ geringen Durchmesser, was für ein allgemeines Reibmoment, das für diese Bremse gegeben ist, zur Folge hat die Anzahl zu vergrößern, mit dem Nachteil eines axialen Raumbedarfs. Desweiteren be­ findet sich der Betriebskolben der hydraulischen Steuer­ einheit dieser Bremse unmittelbar in Kontakt mit den Bremsscheiben und ist somit der Wärme ausgesetzt, die von diesen während einer Bremsung entwickelt wird; damit besteht die Gefahr einer nachteiligen Übertragung dieser Wärme auf das entsprechende Hydraulikfluid.
Eine weitere Forderung, die nach Möglichkeit bei der Herstellung einer Radnabe der betreffenden Art erfüllt werden sollte besteht darin, einen leichten Zugriff zu dem Innenraum des Hohlkörpers zu gestatten, um bei­ spielsweise einen Wechsel der Bremsscheiben und/oder einen Eingriff in die hydraulische Steuereinheit zu erleichtern.
In der oben erwähnten FR 2 479 746 ist zu diesem Zweck der Deckel, der den Hohlkörper der Nabe an dem dem Achsschenkel abgewandten Ende verschließt, vorteilhafterweise unabhängig von der Schulter, die der Hohlkörper zum Befestigen der Radscheibe des betreffenden Rads außen aufweist; dieser Deckel hat einen Durchmesser, der geringer ist als derjenige dieser Schulter, er kann abgezogen werden, ohne daß vorher oder gleichzeitig das Rad abgenommen werden müßte.
Dies gilt nicht für die WO 81/03469 A1 die ebenfalls bereits oben erwähnt worden ist, in welcher demgegenüber die gleichen Schrauben, welche die Befestigung des Hohlkörpers der Nabe sowohl mit dem ihn verschließenden Deckel als auch mit der Nabenscheibe des betreffenden Rads sicherstellen, so daß für den Abbau des genannten Deckels gleichzeitig die Entfernung des Rads erforderlich ist.
Desweiteren mündet bei der WO 81/03469 A1 die Aufnahme, In welcher die Steuereinheit der integrierten Bremse an­ geordnet ist, axial auf der Seite des Achsschenkels, die dem den Hohlkörper abschließenden Deckel abgewandt ist, so daß es für einen Zugriff auf diese hydraulische Steuer­ einheit erforderlich ist, von der Seite einzugreifen, die dem genannten Achsschenkel abgewandt ist, das heißt von der Seite des Chassis des betreffenden Fahr­ zeugs, was besonders schwierig ist.
Aus der DE 27 26 687 A1 ist eine Übertragungsanordnung mit Bremsvorrichtung bekannt, die zwar eine in dem Hohl­ körper der Radnabe angeordnete Bremse aufweist, jedoch ist die dazugehörige Steuereinheit nicht im Achsschenkel untergebracht. Der rohrförmige Hohlkörper der bekannten Radnabe besitzt einen fahrzeugseitigen Flansch, der sowohl den zylindrischen Hauptteil des Hohlkörpers trägt als auch eine Aufnahme für die Felge eines Rades dar­ stellt. Dieser fahrzeugseitige Flansch weist eine Zen­ tralöffnung auf, durch die der Achsschenkel in die Nabe hineinragt. Im Inneren der Nabe trägt der Achsschenkel außen die hydraulische Steuereinheit, die über eine Keilnutenverzahnung drehfest mit dem Achsschenkel ver­ bunden ist. Dieses Gehäuse für die hydraulische Steuereinheit ist zusätzlich über einen Keilring gesi­ chert. In dem Steuergehäuse ist ein Ringzylinder ausge­ bildet, in dem ein Ringkolben geführt ist. Die zwischen Kolben und Zylinder gebildete Bremskammer steht mit der Hydraulikquelle in Strömungsverbindung. Der Kolben be­ aufschlagt unmittelbar das zugeordnete Bremsscheibenpa­ ket.
Der Erfindung liegt allgemein die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung bei einer gattungsgemäßen Radnabe zu schaffen, die insgesamt vorteilhafterweise die oben aufeinander­ folgend dargelegten Erfordernisse erfüllt, die Nachteile vermeidet und darüber hinaus zu weiteren Vorteilen führt.
Genauer hat die Erfindung die Schaffung einer Radnabe zur Aufgabe mit einem im wesentlichen rohrförmigen Hohlkörper, der unter Zwischenschaltung von Kugellagern drehbar auf einer festen Trägermuffe, als Achsschenkel bezeichnet, angeordnet und mittels eines auf der dem Achsschenkel abgewandten Seite vorgesehen lösbaren Deckels verschlos­ sen ist, und welcher Hohlkörper außen eine von dem Deckel unabhängige, querverlaufende Schulter aufweist, an welcher mittels seiner Felge ein Rad befestigt sein kann, wobei in dem Hohlkörper zumindest eine Bremsscheibe angeordnet und dazu bestimmt ist, auf einer Rad­ welle festgelegt zu werden, welche drehbar in dem Achs­ schenkel aufgenommen ist, und wobei die Bremsscheibe ge­ steuert von der hydraulischen Steuereinheit einer Klemmung unterworfen wird, wobei die Aufgabe erfindungs­ gemäße dadurch gelöst wird, daß zum einen die hydrau­ lische Steuereinheit vollkommen in einer zu diesem Zweck im Inneren des Achsschenkels vorgesehenen Aufnahme einge­ setzt ist, und daß zum anderen diese Aufnahme sich in axialer Richtung zur Seite des Deckels hin öffnet.
Dank einer derartigen Anordnung können die zwischen dem Hohlkörper der Nabe und dem Achsschenkel eingesetzten beiden Kugellager ohne daß es notwendig wäre, sie um­ zugruppiern, axial beträchtlich einander angenähert wer­ den, und zwar in jedem Fall ausreichend, daß radial ihnen gegenüberliegend die hydraulische Steuereinheit der integrierten Bremse vollkommen im Inneren des Achsschenkels eingesetzt werden kann, ohne daß eine besondere Ver­ längerung des Achsschenkels erforderlich wäre, wobei ein reduzierter axialer Raumbedarf für die Anordnung erhalten wird.
Daraus resultiert die Herstellung einer besonders zu­ sammengedrängten Anordnung: dies Dank des Einbaus der hydraulischen Steuereinheit im inneren des Achsschenkels, dieser Achsschenkel hat notwendigerweise einen relativ großen Durchmesser, was ebenfalls für die Kugellager gilt, die zwischen dem Achsschenkel und dem Hohlkörper der Nabe eingesetzt sind, was eine wirksame axiale Annähe­ rung beider gestattet; darüber hinaus besitzt der Achs­ schenkel trotz allem eine relativ reduzierte axiale Aus­ dehnung, da lediglich die hydraulische Steuereinheit ohne die hinzugeordnete integrierte Bremse darin eingesetzt ist, so daß die Biegespannungen, denen sie zwangsläufig während des Betriebs ausgesetzt ist, vorteilhafterweise relativ gering sind.
Gleichzeitig ist der Zugriff zur integrierten Bremse und zu ihrer hydraulischen Steuereinheit besonders er­ leichtert, dieser Zugriff wird einfach durch Entfernen des Deckels, der den Hohlkörper verschließt durchgeführt, ohne daß das betreffende Rad demontiert werden müßte.
In dem Fall, wo die hydraulische Steuereinheit zwei Kol­ ben aufweist, einen Betriebskolben und einen Hilfs- oder Parkkolben, öffnet sich zumindest der Zylinder des Be­ triebskolbens axial auf der Seite des Deckels, das gleiche gilt für den Zylinder des Hilfs- oder Parkkolbens nachdem man eine ringförmige Absperrung entfernt, die axial die beiden Zylinder voneinander trennt und in axialer Rich­ tung mittels demontierbarer Haltemittel auf dem Achs­ schenkel festgelegt ist.
Auf diese Weise kann man in einem solchen Fall erfindungs­ gemäß beide Kolben, den Betriebskolben und den Hilfs- oder Parkkolben am Ende des Hohlkörpers, das dem Achs­ schenkel abgewandt ist herausziehen, ohne das betreffende Rad zu entfernen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der Zylinder des Hilfs- oder Parkkolbens als auch der des Betriebskol­ bens direkt in dem Achsschenkel ausgebildet, die äußere Umfangswand jedes genannten Kolbens wird durch eine Innenbohrung des Achsschenkels gebildet, praktisch die gleiche für beide von ihnen, wobei die Innenumfangswand des Zylinders des Betriebskolbens von einer Auflager­ fläche des Hilfe- oder Parkkolbens gebildet wird. Daraus resultiert insbesondere eine große Vereinfachung der Herstellung, und beispielsweise eine besonders ein­ fache Bohrung des Achsschenkels, wie auch daß die not­ wendige Auflagersitz- oder Dichtflächen infolgedessen aus äußeren Teilen des Achsschenkels hergestellt werden können, eine verbesserte Ausführung dieser Sitz- oder Dichtflächen und eine Reduzierung der Gefahren durch Be­ schädigung, beispielsweise durch Schrammen von dem Achs­ schenkel.
Daraus ergibt sich ebenfalls, daß gemäß einem weiteren Merkmal dieser bevorzugten Ausführungsform die Aufnahme der hydraulischen Steuereinheit praktisch vollkommen zwischen dem, Achsschenkel und dem Sicherheits- oder Park­ kolben abgekapselt ist.
Auf diese Weise übernimmt ein solcher Sicherheits- oder Parkkolben erfindungsgemäß eine Vielzahl von Funktionen.
Gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung kann in gleicher Weise eine zusätzliche Funktion sichergestellt werden, die darin besteht, daß, indem er über den Be­ triebskolben in Richtung auf die Bremsscheiben ver­ längert ist, er einen Anschlag für federnde Rückstell­ mittel aufweist, die in an sich bekannter Weise dem Betriebskolben zu dessen Belastung in zu diesen Brems­ scheiben entgegengesetzter Richtung zugeordnet sind, sei es daß diese elastischen Federmittel sich axial ständig an einem solchen Anschlag abstützen, sei es, daß indem sie sich normalerweise an der Nabe abstützen, welche die Bremsscheiben trägt, sie lediglich beim Zurückziehen dieser Nabe auf sie drücken, wobei ein derartiges Zurückziehen vorteilhafterweise ge­ schehen kann, ohne daß diese elastischen Mittel im einen oder im anderen Fall ausgebaut werden müßten.
Gemäß einer ergänzenden Entwicklung der Erfindung kann der Hilfs- oder Parkkolben noch eine weitere Funktion übernehmen, die darin besteht, eine Zentrierung der Trägernabe der Bremsscheiben sicherzustellen, und da­ durch die der zugeordneten Antriebswelle, wobei zu diesem Zweck ein Ring zwischen ihm und der genannten Nabe eingesetzt ist.
Aufgrund der Vielzahl der Funktionen, welche auf diese Weise der Hilfs- oder Parkkolben übernimmt, ergibt sich allgemein eine vorteilhafte Vereinfachung für den Zu­ sammenbau.
Im übrigen sind die Bremsscheiben außerhalb des Achs­ schenkels angeordnet, sie können vorteilhafterweise einen relativ großen Durchmesser aufweisen, und somit in der Anzahl relativ reduziert werden, was insbesondere günstig ist für das Erzielen eines minimalen axialen Raumbedarfs für die Anordnung.
Der mittlere Durchmesser der Bremsscheiben ist auf diese Weise größer als derjenige des Betriebskolbens; es ist erfindungsgemäß eine ringförmige Druckplatte zwischen diesem Kolben und diesen Bremsscheiben vorgesehen, wobei der Bereich der Druckplatte, auf welchem der Kolben ein­ wirkt, der daran praktisch den Zentralbereich bildet, bezüglich des Bereiches, mit welchem die Druckplatte auf die genannten Bremsscheiben einwirkt, welche daran den Umfangsbereich bildet, in Richtung der Achse der Anordnung radial verschoben ist.
Daraus resultiert vorteilhafterweise außer der ge­ wünschten Kompensation zwischen den Durchmessern der Bremsscheibe und dem Betriebskolben eine erhebliche Trennung sowohl thermisch bezüglich der Wärme als auch mechanisch hinsichtlich möglicher Staubverschmutzung zwischen diesen Bremsscheiben und der hydraulischen Steuereinheit, welche zu dem Betriebskolben gehört.
Gemäß einer Weiterentwicklung dieses Aspekts der Er­ findung weist die Radnabe ein Untersetzungsgetriebe auf, wobei der Umfangsbereich der Druckplatte zumindest zum Teil axial den Kranzträger dieses Untersetzungsgetriebes überlagernd vorgesehen ist, die Flächen, mittels welchen dieser Umfangsbereich der Druckplatte und dieses Kranzträgers axial überlagert sind, sind in komplemen­ tärer Weise abgeschrägt.
Daraus resultiert vorteilhafterweise eine Minimierung des axialen Raumbedarfs der Anordnung.
Die Fläche des Zentralbereichs der Druckplatte, die ge­ genüber dem Betriebskolben liegt, ist gemäß eines wei­ teren Aspekts der Erfindung ebenfalls vorzugsweise abge­ schrägt.
Daraus resultiert vorteilhafterweise eine Vergrößerung sowohl des Volumens der Kammer, in welcher die Brems­ scheiben angeordnet sind, als auch des verfügbaren Raums für das Kühlfluid, das gewöhnlich in diesem vorgesehen ist.
Dies wie auch andere Merkmale und ihre Vorteile gehen im übrigen aus der Beschreibung von in den Zeichnungen dar­ gestellten Ausführungsbeispielen hervor. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Axialschnitts einer erfindungsgemäßen Radnabe entlang der unterbrochenen Linie I-I in Fig. 4B,
Fig. 2 eine Ansicht eines Teils eines Quer­ schnitts dieser Radnabe entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Teilansicht eines Axialschnitts entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4A eine Teilansicht eines Endes aus Rich­ tung des Pfeils IVA in Fig. 1,
Fig. 4B eine Ansicht ergänzend zu derjenigen in Fig. 4B eines Axialschnitts ent­ lang der Linie IVB-IVB in Fig. 1,
Fig. 5 eine andere Teilansicht eines Axial­ schnitts entlang der Linie V-V in Fig. 4A,
Fig. 6 eine Ansicht, in der ein Bereich aus Fig. 1 hinsichtlich einer Ausführungs­ variante dargestellt ist,
Fig. 7 ebenfalls eine Teilansicht analog der­ jenigen in Fig. 1 bezüglich einer weiteren Ausführungsvariante, und
Fig. 8 ebenfalls eine Ansicht analog derjenigen in Fig. 1 betreffend eine nächste Ausführungsform.
In an sich bekannter Weise, und wie es in den Figuren dar­ gestellt ist, ist die erfindungsgemäße Radnabe 10 dazu be­ stimmt, auf eine feste Trägermuffe 11, gemein als Achs­ schenkel bezeichnet, befestigt zu werden, welcher Achs­ schenkel selber am Ende einer Achse befestigt ist, bei der es sich um eine Starrachse oder um eine lenkbare Achse handeln kann, wobei die entsprechende Radwelle dreh­ bar in der Trägermuffe angeordnet ist.
Die Radwelle ist in den in den Fig. 1-6 darge­ stellten Ausführungsformen nicht gezeichnet.
Wie ebenfalls an sich bekannt ist, umfaßt die er­ findungsgemäße Radnabe 10 einen Hohlkörper 12, der im wesentlichen rohrförmig ausgebildet und im Inneren drehbar auf dem Achsschenkel 11 unter Zwischenschaltung zweier Kugellager 13 montiert ist, und welcher gemäß Aus­ führungen, die nachfolgend näher im Detail beschrieben werden, in Querrichtung auf der dem Achsschenkel 11 abge­ wandten Seite durch einen lösbaren Deckel 14 verschlossen ist.
Wie erkennbar ist, sind die beiden Kugellager 13, die zwischen dem Hohlkörper 12 und dem Achsschenkel 11 ange­ ordnet sind, axial relativ nah aneinander angenähert.
Außen weist der Hohlkörper 12 in Querrichtung, unabhängig vom Deckel 14, eine Schulter 16 auf, an welcher mittels seiner Felge das betreffende Rad angeflanscht werden kann (nicht in den Figuren dargestellt).
Praktisch gehört diese Schulter 16 aus diesem Grund einem Flanschring 17 an, welcher nebeneinander angeordnete Durchgänge 18 aufweist, die für den Durchgang von Radbe­ festigungsbolzen geeignet sind.
In der in den Figuren dargestellten Ausführungsform ist der Hohlkörper 12 auf der Seite des Flanschrings 17, die dem Deckel 14 abgewandt ist, d. h. diejenige Seite des Flanschrings, welche auf der Seite des Achsschenkels 11 angeordnet ist, kreisförmig gewellt und bil­ det auf diese Weise in radialer Richtung zellenförmige Einbuchtungen 19, die jeweils eine Verlängerung des Innen­ raums bilden und somit vorteilhafterweise diesen ver­ größern, wie auch die Oberfläche für den Wärmetausch nach außen vergrößert wird.
In dem Hohlkörper 12 sind in den dargestellten Aus­ führungsformen zum einen in der Nahe des Deckels 14 ein Untersetzungsgetriebe 20 und zum anderen in der Nähe des Achsschenkels 11 eine Bremse 21 angeordnet.
In an sich bekannter Weise besitzt das Untersetzungsgetriebe 20 eine Vielzahl von Planetenrädern 23, die gleich­ mäßig im Kreis um eine Zentralwelle der Anordnung ver­ teilt jeweils einzeln drehbar auf Planetenträgerachsen 24 angeordnet sind, welche selber von einem Planetenträger 25 getragen werden.
Letzterer weist in Querrichtung verlaufend zu diesem Zweck zwei Flansche 27, 28 auf, der erste in unmittelbarer Nähe des Deckels 14, der zweite in einem Abstand zu diesem, wobei zwischen beiden sich die Planetenträgerachsen 24 erstrecken, und welche beiden Flansche in axialer Rich­ tung miteinander durch Arme 30 verbunden sind, die kreis­ förmig mit den genannten Planetenträgerachsen abwechseln.
In der in den Fig. 1-5 dargestellten Ausführungsfor­ men ist der Planetenträger 25 drehfest an dem Hohlkörper 12 mittels einer Keilnutenanordnung 31 festgelegt, die zwischen diesem Hohlkörper 12 und dem Umfangsrand seines Querflanschs 27 ausgebildet ist.
Desweiteren befindet sich in dieser Ausführungsform dieser Querflansch 27 des Planetenträgers 25 in axialer Anlage gegen einen geschlitzten Federring 32, der in einer zu diesem Zweck in dem Hohlkörper 12 ausgebildeten Nut 33 eingesetzt ist. Er sichert die Befestigung des Deckels 14 wobei letzterer zu diesem Zweck von abgedichteten Schrau­ ben 35 durchdrungen wird, welche gleichmäßig im Kreis verteilt jeweils in Gewindebohrungen 36 des Querflanschs 27 eingeschraubt sind.
In an sich bekannter Weise drehen die Planetenräder 23 zwischen einer Zentralwelle 37, die dazu bestimmt ist, drehfest mit einer zugeordneten Antriebswelle verbunden zu werden, und einem Kranz 38, der drehfest mit einem Trägerquerflansch 39 verbunden ist, allgemein als Kranz­ träger bezeichnet, der selber an dem Achsschenkel 11 fest­ gelegt ist.
In der in den Fig. 1-5 dargestellten Ausführungsform ist die Zentralwelle 37 axial auf dem Querflansch 27 des Planetenträgers 25 festgelegt, und zwar unter Zwischen­ schaltung von Reibringen 40, wobei sie zu diesem Zweck den genannten Querflansch 27 mittels einer axialen Ver­ längerung 41 durchquert, welche an ihrem Ende einen geschlitzten Federring 42 für das axiale Zusammenhalten der Anordnung aufweist.
Der Kranz 38, der axial gesehen aus zwei in geeigneter Weise miteinander verbundenen Teilen besteht, bei­ spielsweise mittels Verschweißens, sowie es dargestellt ist, ist in der dargestellten Ausführungsform der Fig. 1-5 einstückig mit seinem Kranzträger 39 ausgebildet. Erfindungsgemäß greifen zwischen diesem und dem Achs­ schenkel 11 frontal in Kombination am Ende des ge­ nannten Achsschenkels 11 zum einen Klauenmittel 43, die in Umfangsrichtung wirken, um eine gewünschte drehfeste Verkeilung sicherzustellen, und zum anderen Befestigungs­ mittel 48, die in axialer Richtung wirken.
Gemäß Anordnungen, die an sich bekannt und daher nicht näher im Detail beschrieben werden, erstrecken sich die Zähne der eingesetzten Klauenmittel 43, die an einander gegenüberliegenden Flächen des Kranzträgers 39 und des Achswinkels 11 hervorspringen, im wesentlichen in axialer Richtung und können beispielsweise Zähne sein, die in radialer Richtung konjugierte Kurven aufweisen, bei­ spielsweise an dem Kranzträger 39 konkave und an dem Achsschenkel 11 konvexe, oder umgekehrt.
Gleichzeitig werden die Befestigungsmittel 48, die darüber hinaus in axialer Richtung zwischen dem Kranzträger 39 und dem Achsschenkel 11 wirken, von einer Vielzahl von Schrauben gebildet, die gleichmäßig im Kreis verteilt, axial den Kranzträger 39 durchdringen und in zu diesem Zweck am Ende des Achswinkels 11 ausgebildeten Gewinde­ bohrungen 51 eingeschraubt sind.
Abgesehen davon, daß diese Schrauben eine axiale Befesti­ gung des Kranzträgers 39 und somit des Kranzes 38 an dem Achsschenkel 11 sicherstellen, gestatten sie darüber hinaus vorteilhafterweise beim Zusammenbau das Vermeiden jeglichen Spiels zwischen den Zähnen der Klauenmittel 43, denen sie zugeordnet sind.
Indem der Kranzträger 39 axial dasjenige der Kugellager 13 abstützt, das dem Deckel 14 am nächsten ist, ermöglichen sie es, während des Betriebs den axialen Druck zu absorbieren, dem dieses Kugellager ausgesetzt sein kann.
Was die Klauenmittel 43 betrifft, welche erfindungsgemäß die Blockierung des Trägerkranzes 39 auf dem Achs­ schenkel 11 sicherstellen, so gestatten diese vorteil­ hafterweise in einfacher Weise axialen Keil­ nuten einzuspannen, die einen Raumbedarf beanspruchen und teuer sind, oder Schnittringe, die für ihr Ein­ setzen große Materialstärken und eine hohe Präzision der Bohrung erfordern, welche Elemente allgemein zu diesem Zweck eingesetzt werden.
Die im Inneren des Kranzes 38 eingesetzte Bremse 41 weist zumindest eine Bremsscheibe 44 auf, die Träger von Reib­ belägen ist, die zu beiden Seiten ihrer Flächen ange­ ordnet sind und welche dazu bestimmt ist, drehfest auf einer zugeordneten Antriebswelle festgelegt zu werden, und dazu geeignet ist, entsprechend Modalitäten, die später näher erläutert werden, einer axialen Klemmung ausgesetzt zu werden, die von der hydraulischen Steuer­ einheit 45 kontrolliert wird.
Praktisch sind in den dargestellten Ausführungsformen eine Vielzahl von Bremsscheiben 44 vorgesehen, beispielsweise vier an der Zahl, welche mit Scheiben 46 abwechseln, die als Zwischenscheiben bezeichnet werden und drehfest an dem Kranzträger 39 festgelegt sind.
Mittels einer Keilnutenverzahnung, die an ihrem Innen­ umfang ausgebildet ist, sind die Bremsscheiben 44 oder Innenscheiben in den in den Fig. 1-6 dargestellten Ausführungsformen drehfest auf einer Trägernabe 47 aufge­ setzt, wobei sie jedoch in axialer Richtung entlang dieser Nabe bewegbar sind.
Bei diesen Ausführungsformen geschieht es also unter Zwischenschaltung der Trägernabe 47, daß die Brems­ scheiben 44 drehfest auf der zugeordneten Antriebswelle festgelegt werden, wobei die Trägernabe 47 zu diesem Zweck innen zum Aufsetzen auf die genannte Antriebswelle mit einer Keilverzahnung versehen ist.
Desweiteren ist bei diesen Ausführungsformen die Nabe 47 auf der Zentralwelle 37 aufgesetzt, so daß durch sie die notwendige drehfeste Verbindung zwischen dieser Zen­ tralwelle 37 und der zugeordneten Antriebswelle sicherge­ stellt wird.
Folglich sind in den in den Fig. 1-6 dargestellten Ausführungsformen die Zwischenscheiben 46 oder Außen­ scheiben, die, wie die Bremsscheiben 44 in der darge­ stellten Ausführungsform vier an der Zahl betragen, ver­ schiebbar auf einem einzigen Stift 49 aufgesetzt, der, indem er vorspringend von dem Kranzträger 39 getragen wird, deren drehfeste Arretierung auf ihm sicherstellt, wobei ihr Außenumfang im wesentlichen bezüglich der Achse der Anordnung exzentrisch verläuft, und zwar gemäß solchen Merkmalen, wie sie in der FR 2 479 746 beschrieben worden sind.
Diese Merkmale sind nicht Gegenstand der vorliegenden Er­ findung und werden daher nicht näher im Detail beschrieben.
Gemäß Ausführungen, die ebenfalls nicht Gegenstand der Er­ findung sind und daher ebenfalls nicht näher im Detail be­ schrieben werden, ist in der in den Fig. 1-5 darge­ stellten Ausführungsform der Kranz 38 gegenüber der Bremse 21 schräg mit Kanälen 50 durchsetzt, welche geeignet sind, eine Strömungsverbindung seines Innenraums mit dem Raum herzustellen, der von dem Hohlkörper 12 um den Kranz herum gebildet wird.
Erfindungsgemäß ist die hydraulische Steuereinheit 45 zum einen vollkommen in einer Aufnahme 52 eingesetzt, die zu diesem Zweck im Inneren des Achsschenkels 12 radial gegen­ über der Kugellager 13 ausgebildet ist, wobei zum anderen die Aufnahme 92 axial sich auf der Seite des Deckels 14 öffnet.
Praktisch weist in den dargestellten Ausführungsformen die hydraulische Steuereinheit 45 zwei ringförmige Kolben 52, 54 auf, der eine ein Betriebskolben, der andere ein Hilfs- oder Parkkolben, von denen jeder individuell axial in einem ringförmigen Zylinder 55, 56 bewegbar angeordnet ist.
Praktisch ist der Betriebskolben 53 der axial nächste zum Deckel 14 hin.
Erfindungsgemäß öffnet sich zumindest der Zylinder 55 des Betriebskolbens 53 in axialer Richtung auf der Seite des Deckels 14 und ist direkt in dem Achsschenkel 11 ausgebil­ det.
In der in den Fig. 1-5 dargestellten Ausbildungsform sind sowohl der Zylinder 55 des Betriebskolbens als auch der Zylinder 56 des Hilfs- oder Parkkolbens direkt in dem Achsschenkel 11 ausgebildet, wobei die Außenwand von jedem der genannten Zylinder durch eine selbe Innenbohrung 58 in dem Achsschenkel gebildet wird.
In dieser Bohrung 58 des Achsschenkels 11 werden die Zylinder 55 des Betriebskolbens 53 und der Zylinder 56 des Hilfs- oder Parkkolbens voneinander durch eine ringförmige Sperrwand 60 getrennt, welche axial auf dem Achsschenkel 11 mittels demontierbarer Haltemittel aufgekeilt ist, prak­ tisch mittels geschlitzter Federringe 61, welche mit zu diesem Zweck in dem Achsschenkel 11 ausgebildeten Nuten in Eingriff stehen.
In der in den Fig. 1-5 dargestellten Ausführungsform wirken die geschlitzten Federringe 61 zu beiden Seiten der Flächen der ringförmigen Trennwand 60.
Die innere Umfangswand des Zylinders 55 des Betriebskolbens 53 wird darüber hinaus bei dieser Ausführungsform von einer Auflagerfläche 63 des Hilfs- oder Parkkolbens 54 ge­ bildet, welcher zu diesem Zweck oberhalb einer Querschulter 64, die die Auflagerfläche 65 begrenzt, mittels welcher er in die axiale Bohrung der ringförmigen Trennwand 60 einge­ setzt ist, eine axiale Verlängerung 66 aufweist, mittels welcher er in der axialen Bohrung des genannten Betriebskolbens 53 eingesetzt ist.
Die Auflagerfläche 63 des Hilfs- oder Parkkolbens 54 weist einen geringeren Durchmesser auf als derjenige seines Auf­ lagers 65, wobei, dieses einen geringeren Durchmesser hat als das Auflager 46, mittels welchem er jenseits einer Quer­ schulter 68, welche seine Auflagerfläche 65 begrenzt, direkt verschiebbar in der Bohrung 58 des Achsschenkels 11 eingesetzt ist.
Auf diese Weise wird der Zylinder 55 des Betriebskolbens 53 in dieser Ausführungsform durch den Achsschenkel 11, die ringförmige Trennwand 60, den Betriebskolben 53 und den Hilfs- oder Parkkolben 54 begrenzt.
Dieser Zylinder 55 kann über Leitungen 69, die in dem Achs­ schenkel 11 ausgebildet sind und in dieser Ausführungsform praktisch radial gegenüber der Nut münden, in welcher der zugeordnete geschlitzte Federring 61 eingesetzt ist, mit einem unter Druck stehenden Fluid verbunden werden.
Desweiteren kann er mittels Leitungen 70, von denen ledig­ lich ein Teil sichtbar ist und mit unterbrochenen Linien in Fig. 2 dargestellt ist, mit einem Abfluß verbunden werden.
Demzufolge wird der Zylinder 56 des Hilfs- oder Parkkolbens 54 durch den Achsschenkel 11, die ringförmige Trennwand 60 und diesen Hilfs- oder Parkkolben 54 begrenzt.
Er kann mittels Leitungen 72, die in dem Achswinkel 11 ausgebildet sind und welche praktisch in der dargestellten Ausführungsform radial gegenüber der Nut des Achswinkels 11 sich öffnen, in welcher der geschlitzte Federring 61 einge­ setzt ist (Fig. 3), mit einer unter Druck stehenden Fluid­ quelle verbunden werden.
Desweiteren kann er mittels Leitungen 73, von denen ledig­ lich ein Teil in Fig. 2 dargestellt ist, mit einem Abfluß verbunden werden.
Es versteht sich, daß Dichtungen 74, die in geeigneter Weise in hierzu in dem Achsschenkel 11, dem Betriebskolben 53 und der ringförmigen Trennwand 60 ausgebildeten Nuten einge­ setzt sind, die die Abdichtung der Zylinder 55, 56 sicher­ stellen.
Wie ebenfalls zu bemerken ist, ist gemäß eines Merkmals der Erfindung in dieser Ausführungsform die Aufnahme 52 der hydraulischen Steuereinheit 45 vollkommen zwischen zum einen den Achsschenkel 11 und zum anderen dem Hilfs- oder Park­ kolben 54 eingeschlossen, welcher der genannten hydrau­ lischen Steuereinheit 45 zugehört.
An seinem dem Deckel 14 abgewandten Ende ist der Kolben 54 desweiteren innen mittels einer Bohrung 56 vertieft, mittels welcher er der Aufnahme einer Schichtung von Bellevilleringen 77 dient, welche geeignet sind, den Eingriff sicherzustellen.
Diese Bellevilleringe 77, welche die betreffende Radantriebswelle umgeben, stützen sich an einer Querschulter 78 des Achs­ schenkels 11 ab, und drücken auf eine Querschulter 79 des Hilfs- oder Parkkolbens 54 welche dessen Bohrung begrenzt.
Der Hilfs- oder Parkkolben wird vermittels der Bellevillrin­ ge 77 ständig in Richtung des Deckels 14 belastet und drückt über seine Schulter 64 auf den Betriebskolben 53; er drängt diesen somit in die gleiche Richtung.
Er wird daran gehindert, wenn der zugeordnete Zylinder 56 unter Druck stehendes Fluid beinhaltet; dieses unter Druck stehende Fluid stützt somit quer durch ihn hindurch die Bellevilleringe 77 ab, so wie es in Fig. 1 dargestellt ist.
In einem solchen Fall ist der Hilfs- oder Parkkolben 54 vom Achsschenkel 11 abgestützt, wobei sein entsprechender Endrand dann auf eine Querschulter 80 dieses Achsschenkels 11 drückt, welcher, in den dargestellten Ausführungsformen leicht in axialer Richtung auf den Deckel 14 zu bezüglich der Querschulter 78 dieses Achsschenkels 11 versetzt ist.
Bei Abwesenheit unter Druck stehenden Fluids in dem Zylinder 56 wird der Weg des Hilfs- oder Parkkolbens 54 in Richtung des Deckels 14 durch den zugeordneten geschlitzten Feder­ ring 61 begrenzt, so daß der Hilfs- oder Parkkolben 54 dann mittels einer Querschulter 68, welche die Auflagerflächen 65 und 67 zwischen ihnen begrenzt, gegen diesen zur Anlage kommt.
In der in den Fig. 1-5 dargestellten Ausführungsform erstreckt sich der Hilfs- oder Parkkolben 54 mittels seiner Verlängerung 66 über den Betriebskolben 53 hinaus in Rich­ tung auf die Bremsscheiben 44; in einem Abstand zu dem Betriebskolben 43 trägt er am Ende der genannten Verlänge­ rung 66 einen Anschlag 83, praktisch ein einfacher ge­ schlitzter Federring, der in einer Nut eingesetzt ist, die zu diesem Zweck eine solche Verlängerung 66 aufweist; in dieser Ausführungsform stützen sich in axialer Richtung Federmittel an dem Anschlag ab, praktisch einfache Federn 84, welche dazu bestimmt sind, den Betriebskolben 53 ständig in zu den Bremsscheiben 44 entgegengesetzte Rich­ tung zu belasten.
Die federnden Rückstellmittel, die in dieser Ausführungs­ form die Federn 84 für den Betriebskolben 53 bilden, drücken direkt auf den Betriebskolben 53.
Im übrigen ist in der dargestellten Ausführungsform der Fig. 1-5 der mittlere Durchmesser der Bremsscheiben 44 und der Zwischenscheiben 46 wesentlich größer als der­ jenige des Betriebskolbens 53.
Es ist daher zwischen diesem Betriebskolben 53 und diesen Bremsscheiben 44 und Zwischenscheiben 46 eine Druckplatte 85 eingesetzt, wobei erfindungsgemäß der Bereich 86 dieser Druckplatte 85, auf welche der Betriebskolben 53 einwirkt, und welche daher praktisch den Zentralbereich bildet, radial in Richtung der Achse bezüglich eines Bereichs 87 verschoben ist, mittels welchem er auf die Brems­ scheiben 44 und Zwischenscheiben 46 einwirkt, wobei dieser Bereich 87 praktisch den Peripheriebereich bildet.
Mittels seines Zentralbereichs 86 umgibt die Druckplatte 85 die Feder 84.
Vorzugsweise ist die Fläche 89 dieses Zentralbereichs 86 gegenüber dem Betriebskolben 53 abgeschrägt, um den toten Raßum in der Nähe der Reibscheiben 44 zu begrenzen.
Desgleichen ist in der dargestellten Ausführungsform der Peripheriebereich 87 der Druckplatte 85 teilweise axial mit dem Kranzträger 39 überlagert, und, um den axialen Raumbe­ darf der Anordnung zu begrenzen, sind die Flächen, mittels welchen dieser Peripheriebereich 87 und dieser Kranz­ träger 39 sich axial überlagern, in einander ergänzender Weise abgeschrägt.
Es versteht sich, daß für den Durchgang von Schrauben 40 der Peripheriebereich 87 der Druckplatte 85 nebeneinander angeordnet entsprechende Durchbrüche 91 aufweist.
Auf der der Steuereinheit 45 abgewandten Seite werden die Bremsscheiben 44 und Zwischenscheiben 46 axial mittels Stifte 92 abgestützt, welche jeweils einzeln entweder eine Planetenträgerwelle 24 oder einen Arm des Planeten­ trägers 25 durchqueren und selber von dem Deckel 14 abge­ stützt werden.
Vorzugsweise ist, wie dargestellt, eine Abstützplatte 94 in Querrichtung zwischen den Bremsscheiben 44 und Zwischen­ scheiben 46 zum einen und den diesen zugeordneten Stiften 92 zum anderen eingesetzt.
In der in den Fig. 1-5 dargestellten Ausführungsform weist die Abstützplatte 94 in axialer Richtung an ihrem Rand eine Umbiegung 95 auf, die auf den Deckel 14 gerichtet ist, und mittels welchem sie auf dem Querflansch 28, der dem Planetenträger 25 zugeordnet, ist zentriert ist. Der umgebogene Rand 85 weist desweiteren zumindest eine bogen­ förmige Ausnehmung 96 auf, mittels welcher er zum Zwecke des Blockierens einer Drehung der Abstützplatte 94 auf einen Vorsprung 97 aufgesetzt ist, der zu diesem Zweck an dem genannten Planetenträger 25 radial vorstehend ange­ ordnet ist.
In den dargestellten Ausführungsformen ist es eine Brems­ scheibe 44, die sich in Kontakt mit der Abstützplatte 94 befindet, während auf der gegenüberliegenden Seite die Druckplatte 85 sich in Kontakt mit einer Zwischenscheibe 46 befindet.
Es versteht sich, daß der Innenraum des Hohlkörpers 12 im wesentlichen abgedichtet ist, und er sowohl für die Kühlung der Bremse 21 als auch für die Schmierung des Untersetzungs­ getriebes 20 ein geeignetes Fluid enthält.
Für die Füllung und/oder die Entleerung ist ein Stopfen 100 auf dem Deckel 14 vorgesehen (Fig. 5), und zwar gegenüber einer Bohrung 31 des Querflanschs 27 für den Planetenträger 25.
Während des Betriebs steht der Zylinder 56 des Hilfs- oder Parkkolbens 54 normalerweise unter Druck, und zwar derart, wie oben beschrieben; letzterer, indem er an der Quer­ schulter 80 des Achsschenkels 11 anliegt, befindet sich außer Aktion, wobei die Bellevilleringe 77 durch das unter Druck stehende Fluid in dem genannten Zylinder durch ihn hindurch abgestützt sind.
Folglich ist der Zylinder 55 des Betriebskolbens 53 ent­ leert; unter der Belastung der Feder 84 befindet sich dieser Betriebskolben 53 in zurückgezogener Position, in welche er sich in axialer Anlage an dem zugeordneten geschlitzten Federring 61 befindet.
Die Bremsscheiben 44 sind infolgedessen freigesetzt.
Wenn demgegenüber unter Druck stehendes Fluid in den Zylinder 55 eingebracht wird, verschiebt sich der Betriebs­ kolben 53 axial in Richtung auf den Deckel 14 und stellt über die Druckplatte 85 eine axiale Klemmung der Brems­ scheiben 44 und der Zwischenscheiben 46 zwischen dieser Druckplatte 85 und der Abstützplatte 95 sicher, welche dann in axialer Richtung von dem Deckel 14 durch die Stifte 92 hindurch abgestützt wird.
Wenn der Druck in dem Zylinder 55 gesenkt wird, kommen die Bremsscheiben 44 frei und der Betriebskolben 43 wird mittels der Feder 84 in seine anfängliche zurückgezogene Stellung zurückgebracht.
Im Falle einer Betriebsstörung wird der Zylinder 56 des Hilfs- oder Parkkolbens 84 entleert. Die infolgedessen freigesetzten Bellevilleringe 77 bewirken eine axiale Verschiebung dieses Hilfs- oder Parkkolbens in Richtung des Deckels 14, er treibt mittels seiner Schulter 64 den Betriebskolben 53 an wodurch entsprechend dem vorbe­ schriebenen Prozeß eine axiale Klemmung der Bremsscheiben 44 und Zwischenscheiben 46 hervorgerufen wird.
Um ein mechanisches Entklemmen der Bremsscheiben 44 zu bewirken genügt es durch Drehen der Schrauben 35 ein ausreichendes Zurückfahren von dem Deckel 14 und somit von den Stiften 52 und der Abstützfläche 95 zu gestatten.
Von den Bellevilleringen 77 zurückgedrängt findet der Hilfs- oder Parkkolben 54 seinen Weg mittels des ge­ schlitzten Federrings 61 arretiert, während, indem das Zurückschrauben der Schraube 35 fortgesetzt wird, die Bremsscheiben 44 freigesetzt werden.
Wenn es notwendig sein sollte, genügt es, mit dem voll­ ständigen Abschrauben des Deckels 14 fortzufahren, um einen Zugriff zur Anordnung im Inneren des Hohlkörpers 12 zu erhalten, und dort zu den Elementen, die darin ange­ ordnet sind.
Wie somit zu bemerken ist, können alle Bestandteile leicht axial in Richtung des Endes des Hohlkörpers, der durch den Deckel 14 geöffnet ist, abgezogen werden, wenn ein Ein­ griff in die hydraulische Steuereinheit 45 notwendig ist, und zwar nachdem der Kranz 38, genauer der Kranzträger 39, welcher diesen trägt, entfernt ist.
Es reicht in der Tat, schrittweise die Feder 84, den Betriebskolben 53, den diesem benachbarten geschlitzten Federring 61, die ringförmige Trennwand 60, den folgenden geschlitzten Federring 61 und zuletzt den Hilfs- oder Parkkolben 54 zurückzuziehen.
Wie ebenfalls zu bemerken ist, kann der Ausbau dem Kranz­ trägers 39 ebenfalls ohne Eingriff auf die Feder 84 durch­ geführt werden, da dieser in der in den Fig. 1-5 dar­ gestellten Ausführungsform direkt auf den Betriebskolben 53 drückt.
Es ist desweiteren auch möglich, falls es erforderlich ist, zu den Kugellagern 13 und der Nabendichtung 113 zu ge­ langen, die ihnen benachbart ist, ohne mit der hydrau­ lischen Steuereinheit 45 in Berührung zu kommen.
In der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform stützt sich die Feder 84 axial nicht auf den Anschlag 83 ab, der ihr auf der Verlängerung 66 des Hilfs- oder Park­ kolbens 54 zugeordnet ist, sondern an einer Schulter 104 der Trägernabe 47 der Bremsscheiben 44, und zwar unter Zwischenschaltung eines Abstützrings 114.
Der Anschlag 83 ist dann deshalb vorhanden, um eine axiale Rückhalteabstützung für die Feder 84 zu bilden, für den Fall eines Ausbaus der Nabe 47.
Darüber hinaus stellt bei dieser Ausführungsvariante der Hilfs- oder Parkkolben 54 die Zentrierung der Trägernabe 47 für die Bremsscheiben 44 sicher, und dort diejenige der zugeordneten Radwelle, wobei zu diesem Zweck ein Zentrierring 107 zwischen der axialen Verlängerung 66 und der Trägernabe 47 eingesetzt ist.
In der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ist die Zwischentrennwand 60 axial auf dem Achsschenkel 11 zum einen an seinem den Bremsscheiben 14 am weitesten ent­ fernten Ende mittels eines geschlitzten Federrings 61 und zum anderen an seinem diesen am nächsten liegenden Ende mittels des Kranzträgers 39 festgelegt.
Darüber hinaus liefert sie bei dieser Ausführungsform dem Zylinder 55 des Betriebskolbens 53 und dem Zylinder 56 des Hilfs- oder Parkzylinders 54 sowohl deren Außenumfangswand als auch deren Innenumfangswand.
Im übrigen sind bei dieser Ausführungsform die Brems­ scheiben 44 direkt drehfest auf der zugeordneten Radwelle festgelegt, welche allgemein mit der Bezugsziffer 105 ge­ kennzeichnet ist; das gleiche gilt für die Druckplatte 85.
Infolgedessen ist ein Druckkugellager 106 zwischen der Druckplatte 85 und dem Betriebskolben 53 vorgesehen.
Folglich ist es bei dieser Ausführungsform der Planeten­ träger 25, auf dem die Zwischenscheiben 46 beispielsweise mittels einer Keilnutenverzahnung verkeilt sind, welche zwischen diesen Zwischenscheiben 46 und einer axialen Verlängerung 108 des genannten Planetenträgers 25 ausge­ bildet ist.
Darüber hinaus bildet in dieser Ausführungsform der Kranz 38 ein von dem Kranzträger 39 getrenntes Teil, wobei eine an sich bekannte Keilnutenverzahnung 98 zwischen dem Kranz 38 und seinem Kranzträger vorgesehen ist.
Schließlich bildet bei dieser Ausführungsform der Hohl­ körper 12 keinerlei zellenförmigen Ausbuchtungen hinter seinem Flanschring 17 aus.
Jedoch ist bei dieser Ausführungsform und wie vorhergehend die ringförmige Trennwand 60, welche die beiden Zylinder 55 und 56 voneinander trennt, axial in beiden Richtungen auf dem Achsschenkel 11 festgelegt, auf der einen weite mittels eines geschlitzten Federrings 61 und auf der anderen Seite mittels des Kranzträgers 39.
Dies ist bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbei­ spiel nicht der Fall.
Bei diesem ist lediglich ein Federring 61 vorgesehen, auf der Seite der ringförmigen Trennwand 60, welche dem Be­ triebskolben 53 zugewandt ist, während auf der gegenüber­ liegenden Seite die ringförmige Trennwand 60 frei ist und sich axial in Richtung auf den Hilfs- oder Parkkolben 54 verschieben kann.
Mit anderen Worten, bei dieser Ausführungsform ist die Trennwand 60 bewegbar gehalten, zumindest zur Seite des Hilfs- oder Parkkolbens 54 hin.
Wenn während einer Betriebsstörung daß Fahrzeugführer glaubt, rechtzeitig den Betriebskolben 53 und den Hilfs- oder Parkkolben 54 einwirken lassen zu müssen, verschiebt sich die ringförmige Trennwand 60 in Richtung auf letzteren und hebt progressiv die Wirkungen auf, was in besonders einfacher Weise vorteilhafterweise für die Bremse 21 eine Überlagerung der Klemmwirkung verhindert, welche aufgrund beider Kolben auftritt, eine derartige Überlagerung kann sich als von schädlicher Natur erweisen, die die Reibbeläge zerstört.
Eine derartige Überlagerung der Wirkungen ist auf diese Weise unmöglich; es ist folglicherweise vorteilhafter, möglichst ohne Risiko, falls es gewünscht wird, den Druck zu vergrößern, der in dem Zylinder 55 des Betriebskolbens 53 wirkt.

Claims (18)

1. Radnabe mit integrierter Bremse, mit einem rohrförmigen Hohlkörper (12), der auf einem Träger (Achsschenkel) (11) drehbar gelagert ist und an seiner dem Achsschenkel (11) abgewandten Außenseite eine Schulter (16) zur Auf­ nahme eines Rads aufweist, wobei der Hohlkörper an der genannten Außenseite lösbar mit einem Deckel (14) ver­ schlossen ist und im Inneren zumindest eine Radwelle (37) besitzt, die einerseits drehbar in dem Achsschenkel (11) aufgenommen ist und andererseits eine drehfest mit ihr verbundene Bremsscheibe (44) trägt, die durch eine hydraulische Steuereinheit (45) mit einem Betriebskolben (53) und einem zugeordneten Zylinder (55) festgesetzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrauli­ sche Steuereinheit (45) vollkommen in einer-zu diesem Zweck im Inneren des Achsschenkels (11) vorgesehenen Aufnahme (52) angeordnet ist und daß zum anderen diese Aufnahme (52) sich in axialer Richtung zur Seite des Deckels (14) hin öffnet.
2. Radnabe nach Anspruch 1, wobei die hydraulische Steuer­ einrichtung (45) zwei ringförmige Kolben (53, 54) auf­ weist, der eine ein Betriebskolben, der andere ein Hilfs- oder Parkkolben, von denen jeder axial bewegbar in einem ringförmigen Zylinder (55, 56) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Zylinder (55) des Betriebskolbens (53) axial zum Deckel (14) hinausmündet.
3. Radnabe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß sowohl der Zylinder (56) des Hilfs- oder Parkkolbens (54) wie auch derjenige (55) des Betriebs­ kolbens (53) direkt im Achsschenkel (11) ausgebildet ist, wobei die Außenumfangswand jedes Zylinders durch eine Innenbohrung in dem Achsschenkel gebildet wird.
4. Radnabe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß eine selbe Innenbohrung (58) in dem Achs­ schenkel (11) die äußere Umfangswand des Zylinders (55) des Betriebskolbens (53) und diejenige des Zylinders (56) des Hilfs- oder Parkkolbens (54) bildet.
5. Radnabe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zylinder (55) des Betriebskolbens (53) und des Hilfs- oder Parkkolbens (54) durch eine ringförmige Trennwand (60) voneinander getrennt sind.
6. Radnabe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die genannte ringförmige Trennwand (60) axial in beiden Richtungen mittels demontierbarer Haltemittel (61) in dem Achsschenkel (11) festgelegt ist.
7. Radnabe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die genannte ringförmige Trennwand (60) beweg­ bar ist, und sich in axialer Richtung frei auf der Seite des Hilfs- oder Parkkolbens (54) verschieben kann.
8. Radnabe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die demontierbaren Haltemittel (61) auf der Seite der ringförmigen Trennwand (60) angeordnet sind, die dem Betriebskolben (53) zugewandt ist.
9. Radnabe nach mindestens einem der Ansprüche 2-8, da­ durch gekennzeichnet, daß die innere Um­ fangswand des Zylinders (55) des Betriebskolbens (53) von einer Auflagerfläche (63) des Hilfs- oder Park­ kolbens (54) gebildet wird.
10. Radnabe nach mindestens einem der Ansprüche 1-9, wobei, die hydraulische Steuereinheit zwei ringförmige Kolben (53, 54) aufweist, der eine ein Betriebskolben, der andere ein Hilfs- oder Parkkolben, welche Kolben jeweils in einem ringförmigen Zylinder (55, 56) axial bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (52) der hydraulischen Steuereinheit (45) vollkommen zwischen dem Achsschenkel (41) und dem Hilfs- oder Parkkolben (54) eingeschlossen ist.
11. Radnabe nach Anspruch 9 oder 10, wobei federnde Rück­ stellmittel dem Betriebskolben (53) für dessen Belastung in entgegengesetzter Richtung zur Bremsscheibe (44) zu­ geordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfs- oder Parkkolben (54) über den Betriebskolben (53) hinaus in Richtung auf die Bremsscheiben (44) ver­ längert ist und einen Anschlag (83) für die federnden Rückstellmittel aufweist, die dem Betriebskolben zuge­ ordnet sind.
12. Radnabe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die dem Betriebskolben (53) zugeordneten federnden Mittel sich axial an dem Anschlag (83) ab­ stützen,der für sie auf dem Hilfs- oder Parkkolben (54) vorgesehen ist.
13. Radnabe nach mindestens einem der Ansprüche 2-12, wobei die Bremsscheiben (44) von einer Nabe (47) ge­ tragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zentrierring (107) zwischen der genannten Nabe (47) und dem Hilfs- oder Parkkolben (54) eingesetzt ist.
14. Radnabe nach mindestens einem der Ansprüche 1-13, wobei zum Einwirken auf die Bremsscheiben (44) die hydraulische Steuereinheit (45) zumindest einen ring­ förmigen Kolben (53) aufweist, der axial verschiebbar in einem ringförmigen Zylinder (55) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine ring­ förmige Druckplatte (85) zwischen dem genannten Kolben (53) und der Bremsscheibe (44) eingesetzt ist, und daß ein Bereich (86) der genannten Druckplatte (85), auf welchen der Kolben (53) einwirkt, und der einen Zentralbereich bildet, bezüglich eines Bereichs (87), mittels welchem die genannte Druckplatte (85) auf die Bremsscheiben (44) einwirkt und welche einen Peripherie­ bereich bildet, radial in Richtung der Achse abge­ stuft bzw. versetzt ist.
15. Radnabe nach Anspruch 14, dadurch gekennzei­ chnet, daß die Oberfläche (89) des Zentralbereichs (86) der Druckplatte (85) nach der dem Kolben abge­ wandten Seite abgeschrägt ist.
16. Radnabe nach Anspruch 14 oder 15, wobei desweiteren in dem Hohlkörper (12) ein Untersetzungsgetriebe (20) angeordnet ist, dessen Planetenräder (23) mit einer Zentralwelle (37), die drehfest mit der Radwelle ver­ bunden ist, und einem Kranz (38), der drehfest mit einem querverlaufenden Trägerflansch (39), allgemein als Kranzträger bezeichnet und auf dem Achsschenkel (11) festgelegt ist, zusammenwirken, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Peripheriebereich (87) der Druckplatte (85) zumindest zum Teil in axialer Richtung den Kranzträger (39) überdeckt.
17. Radnabe nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Flächen, mittels welchen der Peripheriebereich (87) der Druckplatte (85) und des Kranzträgers (39) sich in axialer Richtung über­ decken, ineinander ergänzender Weise abgeschrägt sind.
18. Radnabe nach mindestens einem der Ansprüche 1-17, wobei desweiteren in dem Hohlkörper (12) ein Unter­ setzungsgetriebe (20) angeordnet ist, dessen Planeten­ räder (23) mit einer Zentralwelle (37), die drehfest mit der Radwelle verbunden ist, und einem Kranz (38) der drehfest mit einem querverlaufenden Trägerflansch (39), allgemein als Kranzträger bezeichnet und auf dein Achsschenkel (11) festgelegt ist, zusammenwirken, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen dein Kranzträger (39) und dem Achsschenkel (11) in Kombi­ nation zum einen Klauenmittel (43) und zum anderen in axialer Richtung wirkende Befestigungsmittel, bei­ spielsweise Schrauben, vorgesehen sind.
DE3339688A 1982-11-03 1983-11-02 Radnabe mit integrierter Bremse Expired - Fee Related DE3339688C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8218402A FR2535255A1 (fr) 1982-11-03 1982-11-03 Moyeu de roue a frein integre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3339688A1 DE3339688A1 (de) 1984-05-03
DE3339688C2 true DE3339688C2 (de) 1993-10-14

Family

ID=9278856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3339688A Expired - Fee Related DE3339688C2 (de) 1982-11-03 1983-11-02 Radnabe mit integrierter Bremse

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4610331A (de)
JP (1) JPS59130705A (de)
CA (1) CA1230296A (de)
DE (1) DE3339688C2 (de)
ES (1) ES8406310A1 (de)
FR (1) FR2535255A1 (de)
GB (1) GB2131105B (de)
IT (1) IT1171245B (de)
SE (1) SE8305980L (de)
SU (1) SU1419513A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216962A1 (de) * 2002-04-17 2003-10-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radkopf

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328526B1 (de) * 1986-09-30 1991-12-11 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Fahrzeuggetriebe mit integrierter bremse
DE3911427A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Rexroth Mannesmann Gmbh Lamellenbremse
ZA929684B (en) * 1991-12-19 1993-06-09 Eimco Mining Mach Shuttlecar wheel end.
DE19624288C1 (de) * 1996-06-18 1998-01-22 Neunkirchener Maschinen Und Ac Achse mit Bremse für einen Radbagger
DE19637570A1 (de) * 1996-09-14 1998-03-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatisch-mechanischer Radantrieb
JP2001020847A (ja) * 1999-07-08 2001-01-23 Teijin Seiki Co Ltd 流体モータの制動装置
JP2002106711A (ja) * 2000-10-02 2002-04-10 Teijin Seiki Co Ltd 走行用流体回路
US6536560B1 (en) * 2001-11-27 2003-03-25 Dana Corporation Single braking assembly for a drive axle
DE10314691B4 (de) * 2003-03-27 2005-11-17 Stromag Ag Druckmittelbetätigte Federdruckbremse
FR2891601B1 (fr) * 2005-10-05 2009-03-27 Bosch Gmbh Robert Frein de stationnement automatique.
US8500591B2 (en) 2011-01-28 2013-08-06 Deere & Company Final drive arrangement
ES2747301T3 (es) * 2016-06-28 2020-03-10 Adolf Kochsiek Unidad de disco de freno
CN112223956A (zh) * 2020-10-15 2021-01-15 浙江金道科技股份有限公司 一种叉车用湿式桥箱一体驱动桥

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106612B (de) * 1958-08-28 1961-05-10 Kaelble Gmbh C Gelenktes Antriebsrad fuer Kraftfahrzeuge
SE343526B (de) * 1970-11-02 1972-03-13 S Henriksson
IL39524A (en) * 1971-06-05 1975-02-10 Hoechst Ag Process for the manufacture of acrylonitrile or methacrylonitrile
GB1434845A (en) * 1973-09-07 1976-05-05 Hamworthy Engineering Brakes for vehicles
US3946837A (en) * 1974-12-26 1976-03-30 Rohr Industries, Inc. Disc brake and actuator assembly
US4142615A (en) * 1976-02-13 1979-03-06 Caterpillar Tractor Co. Wheel drive assembly
ES459616A1 (es) * 1976-06-17 1978-11-16 Rech Avances Et Perfeccionamientos en los conjuntos de transmision con dis- positivo de frenado.
US4263991A (en) * 1977-05-27 1981-04-28 Lambert Brake Company Combined failsafe and service brake
GB1594972A (en) * 1977-11-29 1981-08-05 Kockums Ind Ab Planetary gear including a brake device
US4317498A (en) * 1979-06-14 1982-03-02 Towmotor Corporation Wheel drive assembly
DE3013431C2 (de) * 1980-04-05 1985-02-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Radkopf für Triebräder von Fahrzeugen
JPS57500688A (de) * 1980-05-28 1982-04-22
US4358000A (en) * 1980-11-10 1982-11-09 Rockwell International Corporation Multiple piston friction brake
US4391351A (en) * 1980-12-12 1983-07-05 Towmotor Corporation Parking disc brake actuator
FR2517003B1 (fr) * 1981-11-23 1985-12-27 Soma Europ Transmissions Moyeu de roue a reducteur et frein integre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216962A1 (de) * 2002-04-17 2003-10-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radkopf

Also Published As

Publication number Publication date
IT8312657A0 (it) 1983-11-02
FR2535255B1 (de) 1985-02-15
JPS59130705A (ja) 1984-07-27
ES526966A0 (es) 1984-07-01
IT8312657A1 (it) 1985-05-02
SE8305980L (sv) 1984-06-04
SE8305980D0 (sv) 1983-10-31
GB2131105B (en) 1986-11-05
CA1230296A (fr) 1987-12-15
FR2535255A1 (fr) 1984-05-04
ES8406310A1 (es) 1984-07-01
US4610331A (en) 1986-09-09
GB2131105A (en) 1984-06-13
IT1171245B (it) 1987-06-10
DE3339688A1 (de) 1984-05-03
SU1419513A3 (ru) 1988-08-23
GB8329143D0 (en) 1983-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243117C2 (de)
DE3339688C2 (de) Radnabe mit integrierter Bremse
DE3143607C2 (de)
EP2703675B2 (de) Doppelkupplung mit stehendem Kolben und verbesserten Einrücklagern
DE3815225C2 (de)
EP0328526B1 (de) Fahrzeuggetriebe mit integrierter bremse
DE3900075C2 (de)
DE2754967A1 (de) Antriebsaggregat fuer einen anzutreibenden bauteil
DE2359043C2 (de) Parkbremse
DE2907138A1 (de) Druckoelgesteuerte lamellenbremse oder -kupplung
DE3013431A1 (de) Radkopf fuer triebraeder von fahrzeugen
DE2800838A1 (de) Triebwerk, insbesondere fuer pressen
DE3211366A1 (de) Federspeicherbremse mit druckmittelbetaetigbarer luefteinrichtung
DE3340442C2 (de) Fahrwerks-Baugruppe für die Anbringung von Radachsen und Bremsen bei Kraftfahrzeugen
DE3339660A1 (de) Radnabe mit integrierter bremse und reduktionsgetriebe
DE3146710A1 (de) "stellvorrichtung fuer eine scheibenbremse"
DE19857074A1 (de) Pneumatische Scheibenbremse und Bremsträger
EP0636217B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bremsscheibe für eine scheibenbremse
DE4136271C1 (de)
DE19504451B4 (de) Antriebseinrichtung für mobile Arbeitsgeräte
DE3339659A1 (de) Radnabe mit integrierter bremse
DE3025282A1 (de) Sperrdifferential fuer fahrzeuge
EP0359924B1 (de) Sperrdifferential
DE3149883A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE19963519A1 (de) Integrale Achsschenkel- und Nabenverriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee