DE3013431A1 - Radkopf fuer triebraeder von fahrzeugen - Google Patents

Radkopf fuer triebraeder von fahrzeugen

Info

Publication number
DE3013431A1
DE3013431A1 DE19803013431 DE3013431A DE3013431A1 DE 3013431 A1 DE3013431 A1 DE 3013431A1 DE 19803013431 DE19803013431 DE 19803013431 DE 3013431 A DE3013431 A DE 3013431A DE 3013431 A1 DE3013431 A1 DE 3013431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
ring gear
wheel
annular
wheel head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803013431
Other languages
English (en)
Other versions
DE3013431C2 (de
Inventor
Peter 7770 Überlingen Dziuba
Manfred 7990 Friedrichshafen Goeft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE3013431A priority Critical patent/DE3013431C2/de
Priority to GB8106502A priority patent/GB2073115B/en
Priority to US06/249,715 priority patent/US4407382A/en
Priority to ES500930A priority patent/ES8202295A1/es
Priority to IT46827/81A priority patent/IT1168522B/it
Priority to FR8106903A priority patent/FR2479746B1/fr
Priority to BR8102048A priority patent/BR8102048A/pt
Priority to YU879/81A priority patent/YU42238B/xx
Publication of DE3013431A1 publication Critical patent/DE3013431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3013431C2 publication Critical patent/DE3013431C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Endantrieb von Fahrzeugen, welche zwischen druckmittelbetätigbarer, in öl laufender Radnaben-Mehrscheibenbremse und dem Radkörper noch ein Untersetzungsgetriebe im Radkopfgehäuse eingebaut haben.
Stand der Technik ist es (z. B. gemäß DE-OS 23 28 929), ein Planeten-Endgetriebe und eine Bremsscheibe, die sich einerseits an einem aus einer hohlen Achse hervorkragenden, drehfesten Ringzahnradaufbau im Radnabengehäuse druckmittelbetätigbar und andererseits auf einem mit Sonnenrad versehenen freien Ende der Antriebswelle abstützt, in einem Nabengehäuse mit gemeinsamem ölbad anzuordnen.
.Bekannt ist es auch (z. B. gemäß DE-OS 27 26 687), eine zwischen Antriebswelle und Endgetriebe angeordnete Bremse als Mehrscheiben-Bremse auszubilden, deren axiale Abstützung gegen einen fest mit den Umlaufrädern verbundenen Ring erfolgt. Diese bekannten Anordnungen weisen für die Praxis, insbesondere beim Einsatz in Schwerstfahrzeugen mit großen, einzeln getriebenen Rädern, noch verschiedene Nachteile auf. Die Zugänglichkeit der Bremsen und des Bremszylinders erfordert entweder das Aufbocken des Fahrzeuges und Abschrauben des Rades oder das Lösen mehrerer Flanschverbindungen und das Zerlegen des Planetengetriebes.
Akte 5698 P
130048/0011
f. 8
Auch kann der Bremszylinder, welcher in beiden Fällen ungeschützt dem Abrieb aus der Bremse zugänglich ist, nicht ohne völlige Demontage des Radlagers ausgebaut werden, weil er einstückig mit dem inneren Lagerring des jeweiligen Radlagers ausgebildet wurde. Nachteilig ist auch der erhebliche Baulängen-Bedarf, bedingt durch weit auseinanderliegende Einzel-Kegelrollenlager und einem weit in Richtung Bremse vorkragenden Gewindeansatz auf der Hohlachse für die Befestigung des Radlagerdeckels. Baulänge wird auch erforderlich durch die ungünstige Befestigung der Planetenradtragbolzen und die diesen noch zusätzlich vorzulagernde Flanschdichtung. Das Gewicht der einander zugeordneten Teile und ihre großen Abmessungen sowie insbesondere die Notwendigkeit, .die Räder vom hochgebockten Fahrzeug zu demontieren, um an die Bremse zu gelangen, erschwerten die Wartung durch eine Arbeitskraft.
Die einstückige Ausbildung des Nabengehäuses als Planetenträger behinderte zudem die Möglichkeit, den Endantrieb mit unterschiedlichen Übersetzungen bzw. Hohlraddurchmessern, aber gleichem Radlager, auszuführen, wie es beispielsweise zur Ausgestaltung eines Radkopf-Baukastens wünschenswert wäre.
Akte 5698 P
130048/001 1
- Nachteilhaft ist auch das Fehlen einer gewissen räumlichen Trennung der Ölversorgungen von Getriebe und Bremse, so daß im ungünstigeren Falle nicht nur das Getriebe mit zu stark erhitztem öl, sondern evtl. sogar mit Abrieb aus der Bremse geschädigt werden könnte.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Stand der Technik nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 dahingehend
weiterzubilden, daß sich eine leistungsfähigere, kurzbauende, robuste und servicefreundliche Anordnung ergibt, bei welcher alle Teile des Radkopfes bis unmittelbar vor das Radlager einfach und schnell zugänglich bzw. demontabel sind und ohne Mehraufwand an Baulänge auch das ölbad des Getriebeteiles weitestgehend vom ölumlauf zur Bremse getrennt gehalten wird.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die Erfindung nach Anspruch 1 erreicht.
Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, daß durch die einstückige Ausbildung des Planetenträgers mit dem Gehäusedeckel und dessen Vergrößerung über den Größtdurchmesser der Außenabmessungen des Hohlradträgers hinaus nicht nur der unzerlegte Planetenrad-Satz zusammen mit dem Gehäusedeckel selbst direkt aus dem Hohlrad bzw. vom Sonnenrad abgezogen werden kann, sondern auch die nachfolgend im Gehäuse
Akte 569 8 P
130048/0011
ίο
angeordneten Teile unabhängig vom Radlager demontabel sind, weil alle sich gegen das Fahrgestell abstützenden Teile in der gleichen durchgehenden Hohlverzahnung festgehalten werden.
Die unmittelbare Integration der Planetenradtragbolzen in den Gehäusedeckel ergibt deutliche Baulängenersparnis, Wegfall von Maßfehler-Ursachen und einer großen Gehäusedichtung.
Nach Anspruch 2 wird erreicht, daß die Radlast über ein kurzbauendes und sich lediglich auf die Hohlachse selbst abstützendes Wälzlager bei sehr kurzer Lager-Baulänge ohne Zwischenelemente unmittelbar auf die durch den Flanschbund verstärkte Hohlachse übertragen wird. Die vom inneren Lagerring unabhängige Befestigung des Radlagerdeckels, welcher gleichzeitig als Hohlradträger ausgebildet ist, über unter dem Radlager angeordnete Paßschrauben bzw. Zentrierhülsen, trägt ebenfalls zur Baulängenverkürzung und im Bedarfsfalle auch zur leichten Demontierbarkeit des Hohlradträgers mit eingeformtem Ringzylinder bei. Es ist damit möglich, ohne Änderungen am Radlager auch unterschiedliche Ringzylinder und Hohlradabmessungen in das gleiche Nabengehäuse einzusetzen, während das Rad unverändert weiter montiert bleiben kann bzw. ein Aufbocken des Fahrzeuges unnötig ist. Mit der erfindungsgemäßen Anflanschung des Radlagerdeckeis bzw. Hohlradträgers an den Flanschbund der Hohlachse unter gleichzeitiger Mitabdichtung des in der Wand der Hohlachse bzw. des Hohlradtragers befind-
Akte 5698 P
130048/0011
AA.
11
lichen Druckmittelkanals wird auch eine höhere Dichtungszuverlässigkeit als mit den bisher hier verwendeten zwei hintereinander angeordneten Manschettenringen erreicht. Die erfindungsgemäße Ausführung der Hohlachsen erspart auch die aus dem Stand der Technik bisher bekanntgewesene aufwendige Keilverzahnung mit vorgeordnetem Gewinde auf der Hohlachse. Die Bearbeitung wird erheblich einfacher und das Montieren bzw. Demontieren des Radlagerdeckels kann mit normalem Werkzeug erfolgen.
Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 3 wird erreicht, daß der Ringkolben einen größtmöglichen Wirkdurchmesser erhalten kann. Außerdem können bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Hohlradträgers die Ringkolben-Laufflächen ausschließlich auf den Innenwänden des vorkragenden Ringbundes so angeordnet werden, daß sich nicht nur eine einfache Fertigung, sondern auch eine zuverlässigere Abdichtung der Kolben-Dichtringe ergibt. Das kleine Füllvolumen des Ringzylinders bei großer Wirkfläche auf dem Ringquerschnitt führt weiterhin zu hoher Ansprechgeschwindigkeit im Betrieb. Die Abstimmung des Hohlrad-Außendurchmessers auf den lichten Öffnungsquerschnitt des Gehäuseflansches eröffnet ebenfalls erstmals die Ausbaumöglichkeit des Hohlradträgers zusammen mit dem Hohlrad, ohne daß das Nabengehäuse selbst abgebaut bzw. das Rad abmontiert oder das Fahrzeug aufgebockt wird.
Akte 5698 F
130048/0011
Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 4 wird erreicht, daß der Preßdruck des Ringkolbens sich über eine große Anpreßfläche radial auf die Bremsscheiben verteilt und daß gleichzeitig die Ringkolben-Laufflächen durch die gleiche Anpreßfläche gegenüber dem evtl. einmal mit Bremsenabtrieb verunreinigten Kühlöl weitgehend abgedeckt sind. Außerdem können an dem Ringkragen der Anpreßfläche die Rückholfedern für den Ringkolben ohne zusätzlichen Baulängenaufwand und ohne Berührung des Ringzylinderraumes günstig eingebaut werden.
Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 5 wird erreicht, daß eine Bremsung bei großer Drehzahldifferenz möglich wird.
Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 6 wird erreicht, daß auch eine Bremsung mit kleinerer Drehzahldifferenz möglich wird.
Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 7 wird erreicht, daß auch eine Bremsung mit viel kleinerer Drehzahldifferenz möglich wird.
Selbstverständlich sind auch Kombinationen der Bremsscheiben-Anordnungen gemäß vorstehender drei Anordnungs-Arten möglich, ohne die Erfindung zu verlassen.
Akte 5698 P
130048/0011
Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 8 wird erreicht, daß die Stützscheibe in Mehrfachfunktion auch eine Abtrennung der Bremsenkühlung von der Getriebeschmierung bewirkt. Bei evtl. Bremsenzerstörung durch überbeanspruchung oder Trockenlauf etc. wird durch Not-Schmierung des Getriebes eine Beschädigung desselben noch lange verhindert.
Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 9 wird erreicht, daß auch bei längeren Antriebswellen, wie sie bei Breitspur-Fahrzeugen vorkommen können, durch das Abziehen des Gehäusedeckels bzw. des Planetengetriebes und des Hohlradträgers mit seinen daran angehängten Brems- und Stützscheiben die Antriebswelle nicht unerwünscht weit aus der Mitte heraus verschoben wird. Die Abstandhalter sorgen ohne weitere Hilfsinstrumente dafür, daß das Wieder-Aufsetzen der Bremsen und Getriebeteile nicht durch eine unzulässig weit exzentrisch verlagerte Antriebswelle behindert wird. Dabei ist Sorge getragen, daß die Abstandhalter beim Einfädeln der Bremsen und Getriebeteile in das Hohlrad gegenüber der Antriebswelle wieder außer Berührung kommen.
Akte 5698 P
130048/0011
' Das Erfindungswesentliche wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 ist eine Darstellung, die den prinzipiellen
Aufbau des Radkopfes verdeutlicht. Die Bremse ist hier durch eine Stützscheibe, welche mit dem Hohlrad drehfest und einer Innenbremsscheibe zugeordnet ist, gekennzeichnet.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt mit einer Bremsenausführung, bei der die Stützscheibe an den Planetentragbolzen befestigt und bremsenseitig einer Innenbremsscheibe zugeordnet ist.
In Fig. 1 ist die angetriebene Welle 1 durch die feststehende Hohlachse 2, welche mit dem Fahrgestell des Fahrzeuges verbunden ist, mit einem Ringspalt 3, welcher zur Aufnahme und Zirkulation des Kühlmediums reichlich bemessen wird, hindurchgeführt. Die Hohlachse schließt mit einem Flanschbund 4 ab, auf welchem das Radlager 5 und die Dichtung 6 desselben aufgezogen ist. Auf dem Radlager 5 läuft die Radnabe 7, welche einstückig mit dem Nabengehäuse 8 und dem Felgenflansch 9 so ausgebildet ist, daß der Kraftfluß vom Rad über die Felge 10 ohne wesentliche Umlenkungen direkt über das Radlager 5 zur Hohlachse 2 bzw. zum Fahrgestell laufen kann und keine wesentlichen Gewichtsbelastungen sich auf die Bremse
Akte 5698 F
130048/0011
oder das Getriebe übertragen können. Umgekehrt können auch Erwärmungen der Bremse yam Radlager weitgehendst ferngehalten werden. Das Nabengehäuse 8 schließt stirnseitig ab mit einem Nabenflansch 11, an welchem der Gehäusedeckel 12 mit einer einzigen Deckeldichtung befestigt werden kann. Im Inneren des Nabengehäuses 8 sind zwischen dem Flanschbund 4 und dem Gehäusedeckel 12 die Bremse und das Untersetzungsgetriebe koaxial zur Welle 1 angeordnet und antriebsseitig über Paßschrauben 13 bzw. Zentrierhülsen 14 an der Hohlachse 2 befestigt. Die in der Hohlachse 2 gelegene DruckmittelVersorgung 15 bzw. deren Zufuhrkanal wird dabei über eine einfache, stirnseitige Abdichtung übergeführt in den sowohl als Radlagerdeckel als auch als Hohlradträger 16 ausgebildeten Flansch. Dieser Radlagerdeckel 16 hat also in Mehrfachfunktion sowohl die Seitenkräfte aus dem Radlager 6 als auch die Drehmomente des Antriebes abzustützen. Es ist daher von Vorteil,
ι daß mit einer großen Zahl von einzelnen Paßschrauben 13 und Zentrierhülsen 14 diese Festigkeitsbeanspruchungen über eine zuverlässig herstellbare Verbindung aufgenommen werden können. Der Hohlradträger 16 hat einen bremsenseitig vorkragenden Ringbund 17, welcher Außenmitnahmen 18 vorzugsweise als Außenverzahnung gestaltet sowie auf der Innenseite zwei abgestufte Zylinderflächen aufweist. Im Hohlradträger 16 liegt außerdem die Fortsetzung des Verbindungskanals zur DruckmittelVersorgung 15, welche im Ringzylinder 19, den die Zylinderlaufflächen auf der Innenseite des Ringbundes 17 zusammen mit dem
Akte 5698 P
130 048/0011
Ringkolben 20 bilden, einmündet. Der Ringkolben 20 weist ebenfalls zwei abgestufte Zylinderlaufflächen auf, welche jedoch beide auf der Außenseite des Ringkolbens 20 liegen und von außen übergestülpte Ringkolbendichtringe 21 in entsprechenden Nuten aufnehmen können. Der Ringkolben 20 hat einen nach innen in Richtung der Welle 1 vorspringenden breiten Ringkragen 22 mit einer Anpreßfläche auf der Bremsenseite. In diesen Ringkragen 22 sind koaxiale Bohrungen auf einem Umfang, der kleiner ist als der Ringkolben 20 eingearbeitet, welche entsprechenden Bohrungen auf gleichem Umfange im Hohlradträger 16 gegenüberstehen. In diese Bohrungen können Rückholfedern 23 so eingesetzt werden, daß sie weder den Ringzylinderraum 19 berühren noch auch zusätzliche Baulänge über die Abmessungen des Ringkolbens 20 und des ihn umschließenden Hohlradträgers 16 hinaus erfordern. Bei geringen Bremsscheiben-Anzahlen können auch Tellerfedern anstelle der Schraubenfedern in Ringnuten zwischen Ringkolben und Hohlradträger abgestützt werden, wodurch die Bohrungen entfallen können. Der Anpreßfläche des Ringkolbens 20 bremsenseitig gegenüber befindet sich eine Außenbremsscheibe 24, die im Hohlrad 25 bzw. dessen Innenverzahnung festgehalten ist. Die Bremse selbst kann aus mehreren Bremsscheiben-Paaren bestehen. Dabei ist stets eine Außenbremsscheibe 24, welche in der Innenverzahnung des Hohlrades 25, das über eine Axialfixierung 26 am Hohlradträger lösbar festgehalten ist, mit einer Innenbremsscheibe im Wechsel eingebaut. Die letzte Innenbremsscheibe 27 des
Akte 5698 P
130048/0011
jeweiligen Bremsen-Paketes kann durch den Ringkolben 20 durch entsprechenden Druckmitteldruck und Zusammenpressung der vorgeordneten anderen Bremsscheiben gegen eine Stützscheibe zur Anlage gebracht werden. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist diese Stützscheibe mit der Innenverzahnung des Hohlrades 25 drehfest angeordnet und hat eine, vorzugsweise als Sprengring, in der Innenverzahnung angeordnete Befestigung 29, welche sie daran hindert, beim Bremsen gegen die Planetenradtragbolzen 30 gepreßt zu werden. Auf diesen Planetenradtragbolzen 30, welche an den Gehäusedeckel 12 unmittelbar einstückig und frei vorkragend angeformt sind, laufen die Planetenräder 31 um. Sie stehen dabei in Eingriff sowohl mit der Innenverzahnung des Hohlrades 25 als auch mit dem Sonnenrad 32 auf der Welle 1. Das Sonnenrad kann, je nach Anforderungen und Abmessungen, unmittelbar aus der Welle 1 herausgearbeitet sein oder als mit dieser drehfest verbundenes, übergeschobenes Zahnrad ausgebildet sein. Die Welle 1 endet auf der Innenseite des Gehäusedeckels 12 mit einem Axialstützlager 33 und ist mittels Distanzscheiben 34 in einer entsprechenden Vertiefung auch nochmals radial geführt. In den Hohlräumen, welche bei genügend großen Planetenradtragbolzen 30 in deren Zentrum ausgespart werden, lassen sich auch vorteilhaft Schmiermittel-Vorräte unterbringen, die bei der Gefahr des Trockenlaufes über kleine Radialbohrungen aus den Bolzen in die Planetenradlager austreten können. In Fällen sehr hoher Bremsenbeanspruchungen ist nach der Erfindung auch
Akte 5698 P
130048/0011
vorgesehen, am Umfang des Hohlrades 25, etwa im Bereich des Bremspaketes 24, 27, radiale öffnungen 36 anzuordnen, durch welche evtl. auch Abrieb hinter das Hohlrad nach außen in den freien Raum des Nabengehäuses weggespült werden kann. Von hier kann er über die Füll- und Entleerstutzen 37, welche vorzugsweise in einem strömungsberuhigten Bereich in der Nähe des Nabenflansches 11 liegen bei gelegentlichem Schmierdienst über Entleerungsschrauben 37 leicht nach außen abgelassen werden. In Fällen besonderer Abriebsgefahren kann, gemäß der Erfindung, überdies der Getriebebereich von der Bremse noch durch eine, dem Stützring 28 entsprechende und mit ihm über eine Labyrinthdichtung in Überdeckung befindliche innere Trennscheibe 38, welche in der Außenverzahnung des Sonnenrades 32 in gleicher Weise wie die Stützscheibe 28 durch ein Befestigungselement 29 drehfest und axial gehalten wird, noch weitgehender abgetrennt werden. Es kann dann, je nach Bedarf, entweder eine völlig separate Schmierung des Planetengetriebes vorgesehen werden oder über Verbindungs-Bohrungen in der Welle zur Frischölzufuhr Sorge getragen werden, daß die Schmierung des Getriebes trotz der Abtrennung weiter zuverlässig aufrechterhalten bleibt.
In Fig. 2 ist das gleiche Gehäuseprinzip dargestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß die Stützscheibe 28 nunmehr Befestigungen 29 an den Planetenradtragbolzen 30 hat und mit diesen umläuft. Dargestellt ist eine Reibpaarung der Stütz-Akte 5698 P
13004 8/0011
Al
scheibe 28 mit einer Außenbremsscheibe 24, jedoch kann gleichermaßen eine Reibpaarung auch mit einer Innenbremsscheibe erfolgen. - Auch können Kombinationen dieser Anordnungen in Betracht kommen, die ebenfalls vorteilhaft im gleichen Hohlrad-Anordnungsprinzip erfindungsgemäß möglich werden,—
Der Ablauf einer Radkopfzerlegung läßt sich mit dieser erfindungsgemäßen Konstruktion etwa mit folgenden Arbeitsschritten beschreiben:
Das Rad wird in eine Stellung mit der ölablaßschraube unten gebracht und durch Vorlegen des Bremsklotzes gegen Weiterrollen gesichert. Nach Ablassen des Öles kann der Gehäuseflansch 12 geöffnet und zusammen mit den unmittelbar an ihm angebrachten Planetenrädern nach vorne abgezogen werden. Bei der Ausführung nach Fig. 1 muß zunächst die Befestigung (Sprengring) gelöst und die Stützscheibe 28 ebenfalls nach vorne herausgezogen werden. Da die Abstandhalter 39 im Ringspalt 3 eine Verschiebung der Welle 1 aus der Achsmitte heraus weitestehend verhüten, kann nun auch die Stützscheibe 28 problemlos entlang der Hohlradverzahnung 25 bzw. der Sonnenradverzahnung 32 nach vorne herausgezogen werden.
Akte 5698 P
130048/0011
3L9-
20
Bei der Ausführung nach Fig. 2 braucht nach dem öffnen keine Befestigung 29 (Sprengring) entfernt werden. Hier verbleibt nämlich die Stützscheibe 28 bereits am Planetenradtragbolzen 30 und die Bremse ist sofort nach Entfernung des Gehäusedeckelflansches 12 frei zugänglich.
Soll außer dertBremsscheiben 24, 27 auch
das Hohlrad 25 entfernt werden, so ist erst dessen Axialfixierung 26 zu lösen. Falls diese Befestigung als Sprengring ausgebildet ist, der hinter der Außenverzahnung des Hohlradträgers 16 einrastet, empfiehlt sich die Entfernung der Paßschrauben 13 aus dem Flanschbund 4 und es kann der gesamte Hohlradträger 16 einschließlich dem darin eingesetzten Ringkolben 20 und den Ringhohlfedern 23 als eine geschlossene Baugruppe ebenfalls leicht nach vorne aus dem Nabengehäuse 8 herausgezogen werden. Damit sind nicht nur die Einbauteile, sondern auch das Radlager nun bestens inspizierbar und es können entweder Ersatzteile oder auch entsprechend dimensionierte Austauschteile für andere Übersetzungsverhältnisse oder Bremsleistungen wieder in dasselbe Nabengehäuse eingebracht werden.
Die mit der erfindungsgemäßen Gestaltung erzielten Vorteile - insbesondere hinsichtlich der leichten Bremsenzugänglichkeit und Radlager-Baulängen-Einsparung - sind selbstverständlich auch übertragbar auf Radantriebe mit Einzelbrems-
Akte 5698 P
130048/0011
scheiben oder solche, bei denen anstelle einer Welle mit darauf befestigtem Sonnenrad ein Einzelantriebsmotor mit entsprechend rotierender Außenverzahnung verwendet wird oder wo das Hohlrad gegen ein Stirnradvorgelege abgestützt ist bzw, wo das Hohlrad lediglich Außenbremsscheibenträger ist.
Akte 5698 P
130048/0011
-Bezugszeichen-Liste
1 Welle 20 Ringkolben
2 Hohlachse 21 Ringkolbendichtringe
3 Ringspalt 22 Ringkragen mit Anpreßfläche
4 Flanschbund 23 Rückholfeder
5 Radlager 24 Außen-Bremsscheibe
6 Dichtung 25 Hohlrad mit Innenverzahnung
7 Radnabe 26 Axialfixierung
8 Nabengehäuse 27 Innen-Bremsscheibe
9 Felgenflansch 28 Stütz scheibe
10 Felge 29 Stützscheibe nach Befestigung
11 Nabenflansch 30 Planetenträgerbolzen
12 Gehäusedeckel 31 P1anetenträger
13 Paßschrauben 32 Sonnenrad
14 Zentrierhülsen 33 Axialstützlager
' 15 Druckmittelver 34 Distanzscheibe
sorgung 35 Schmiermittelvorrat
16 Radlagerdeckel 36 öffnungen
bzw. Hohlradträger 37 Füll- und Entleerstützen
17 Ringbund von 16 38 Zwischenscheibe
18 Außenmitnahme 39 Abstandshalter
von 16
19 Ringzylinder
Akte 5698 P
02.04.1980
T-PA sln-hg
1 3004.8/001 1

Claims (9)

  1. ZAHNRADPABRIK FRIEDRICHSHAFEN 3013431
    Aktiengesellschaft
    Friedrichshafen
    Radkopf für Triebräder von Fahrzeugen
    Patentansprüche
    Vl.) Radkopf für Triebräder von Fahrzeugen, welcher zwischen einer druckmittelbetätigbaren, in öl laufenden Radnaben-Scheibenbremse und der Radnabe noch ein Untersetzungsgetriebe im gleichen Radkopf eingebaut hat, mit einem Nabengehäuse, welches insbesondere folgende Teile umschließt:
    ein Radlager mit vorgeordneter Dichtung gegen einen am Fahrgestell festgehaltenen Nabenträger, der als Hohlachse ausgebildet ist, welche eine einstückige Welle antriebsseitig umschließt;
    - einen dem Radlager abtriebsseitig vorgeordneten Radlagerdeckel, der als Hohlradträger ausgebildet und stirnseitig an der Hohlachse befestigt ist;
    eine über Druckmittelanschlüsse aus der Hohlachse betätigbare Bremse mit Zylinder und einem gegen eine Außenbremsscheibe axial anpreßbaren Ringkolben sowie Rückholfedern, die im Hohlradträger integriert sind, dessen
    Akte 5698 P
    130048/001 1
    Außenmitnahme sowohl mit verschieblichen Außenbremsscheiben als auch mit einem Hohlrad des Planetengetriebes in Eingriff ist;
    ein als Planetenfadträger dienender Gehäusedeckel mit Axialschubbegrenzungslager im Zentrum, der dem freien Ende der Welle und stirnseitig dem Gehäuse vorgeordnet ist;
    die Planetentragbolzen tragen Planetenräder, welche sowohl mit einer von der Welle mitgenommenen Sonnenrad-Verzahnung als auch mit der Innenverzahnung des Hohlrades in Eingriff sind;
    - zwischen Planetenrädern und Bremse ist eine Stützscheibe axial festgehalten;
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    a) der Gehäusedeckel 12 verschließt eine stirnseitige öffnung des Nabengehäuses 8, die größer ist als der Größtdurchmesser der Außenmitnahme 18 des Hohlradträgers 16;
    b) der Gehäusedeckel 12 weist Planetenradtragbolzen 30 auf, welche ihm frei vorkragend auf seiner Innenseite unmittelbar angeformt sind;
    c) die Planetenräder 31 laufen unmittelbar vor der Innenwand des Gehäusedeckels 12 um und sind gemeinsam mit diesem undemontiert aus der Innenverzahnung des Hohlrades 25 herausziehbar.
    Akte 5698 P
    130048/0011
  2. 2. Radkopf nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    a) das Radlager 5 ist ein Doppel-Kegelrollenlager mit einem
    gemeinsamen äußeren Lagerring, das sich radial unter der
    Felge 10 befindet und sich unmittelbar auf einen Flanschbund 4 der Hohlachse 20 mit seinen inneren Lagerringen
    abstützt;
    b) der Hohlradträger 16 ist als Radlagerdeckel ausgebildet
    und dem Flanschbund 4 mit axial in die Hohlachse 2 innerhalb des Radlager-Durchmessers eingreifenden und vorzugsweise von Zentrierhülsen 14 umgebenen Paßschrauben 13
    unter Mitabdichtung des Druckmittelkanals 15 vorgeschraubt.
  3. 3. Radkopf nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    a) der Hohlradträger 16 hat am Umfang einen bremsenseitig
    vorkragenden Ringbund 17, in welchem die Außenmitnahme 18 für das Hohlrad 25 als Außenverzahnung und auf der Innenseite zwei abgestufte Ringkolben-Laufflächen, die mit dem Ringkolben 20 einen Ringzylinder 19 bilden, eingearbeitet sind;
    b) das Hohlrad 25 hat einen kleineren Außendurchmesser als
    die lichte öffnung, welche durch den Gehäusedeckel 12
    freigebbar ist und eine durchgehende Innenverzahnung, in
    welche die Außenmitnahmen 18 des Hohlradträgers 16,
    Akte 5698 P
    130048/0011
    Außenbremsscheiben 24 und Planetenräder 31 eingreifen; am Hohlradträger 16 ist das Hohlrad 25 lösbar axial und in Drehrichtung festgehalten.
  4. 4. Radkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    a) der Ringkolben 20 weist nur außenliegende Dichtflächen auf, in denen die Ringkolbendichtringe 21 eingelassen sind;
    b) der Ringkolben 20 hat auf seiner bremsenseitigen Stirnseite eine zur Achsmitte hin vergrößerte Anpreßfläche in Form eines Ringkragens 22, welche durch Druckmitteldruck im Ringzylinder 19 gegen die vom Hohlrad 25 festgehaltene Außenbremsscheibe 24 anlegbar und über Rückholfedern 23 zwischen Ringkolben 20 und Hohlradträger 16 bei Druckmittelabströmung wieder außer Anlage bringbar ist;
    c) der Ringzylinder 19 hat einen aus dem Hohlradträger 16 in dessen Ringbund 17 koaxial zur Welle 1 austretenden Druckmittelanschluß 15.
  5. 5. Radkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch das Merkmal: die Stützscheibe 28 ist mit dem Hohlrad 25 drehfest und bremsenseitig einer mit der Welle 1 umlaufenden Innenbremsscheibe 27 zugeordnet.
    Akte 5698 P
    130048/0011
  6. 6. Radkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch das Merkmal: die Stützscheibe 28 läuft mit den Planetentragbolzen 30 um und ist bremsenseitig einer mit der Welle 1 umlaufenden Innenbremsscheibe 27 zugeordnet.
  7. 7. Radkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch das Merkmal: die Stützscheibe 28 läuft mit dem Planetentragbolzen 30 um und ist bremsenseitig einer mit dem Hohlrad 25 drehfesten Außenbremsscheibe 24 zugeordnet.
  8. 8. Radkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch das Merkmal: die Stützscheibe 28 ist selbst oder zusammen mit einer zugeordneten Bremsscheibe als Trennwand zwischen Planetengetriebe 30» 31, 32 und Bremse 24, 27 ausgebildet und für das Planetengetriebe ist eine vom Kühlölkreislauf der Bremse gesonderte Schmiermittelversorgung vorhanden.
  9. 9. Radkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    a) der Flanschbund 4 hat im Ringspalt 3 zwischen Hohlachse und Welle 1 Abstandhalter, welche bei Demontage der mit dem Radlagerdeckel 16 in Eingriff stehenden Teile im Nabengehäuse 8 einer exzentrischen Verlagerung der Welle entgegenwirken;
    Akte 5698 P -*-„***
    130048/001 1
    b) ' die Abstandhalter haben öffnungen für das im Ringspalt 3
    geführte Bremsen-Kühlmedium;
    c) das Nabengehäuse 8 hat einen, vorzugsweise im unmittelbaren Bereich des Felgenflansches aus diesem herausführenden Füll- und Entleerungsstutzen 37.
    Akte 5698 P
    130048/0011
DE3013431A 1980-04-05 1980-04-05 Radkopf für Triebräder von Fahrzeugen Expired DE3013431C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3013431A DE3013431C2 (de) 1980-04-05 1980-04-05 Radkopf für Triebräder von Fahrzeugen
GB8106502A GB2073115B (en) 1980-04-05 1981-03-02 Vehicle wheel drives
ES500930A ES8202295A1 (es) 1980-04-05 1981-03-31 Cabeza de rueda,para ruedas de traccion de vehiculos
US06/249,715 US4407382A (en) 1980-04-05 1981-03-31 Wheel head for driving wheels of vehicles
IT46827/81A IT1168522B (it) 1980-04-05 1981-04-03 Testa di ruota per ruote motrici di veicoli
FR8106903A FR2479746B1 (fr) 1980-04-05 1981-04-03 Tete de roue avec reducteur incorpore pour roue motrice de vehicule
BR8102048A BR8102048A (pt) 1980-04-05 1981-04-03 Cabeca de roda para rodas propulsoras de veiculos
YU879/81A YU42238B (en) 1980-04-05 1981-04-03 Vehicle's driving wheels construction improvement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3013431A DE3013431C2 (de) 1980-04-05 1980-04-05 Radkopf für Triebräder von Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3013431A1 true DE3013431A1 (de) 1981-11-26
DE3013431C2 DE3013431C2 (de) 1985-02-28

Family

ID=6099471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3013431A Expired DE3013431C2 (de) 1980-04-05 1980-04-05 Radkopf für Triebräder von Fahrzeugen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4407382A (de)
BR (1) BR8102048A (de)
DE (1) DE3013431C2 (de)
ES (1) ES8202295A1 (de)
FR (1) FR2479746B1 (de)
GB (1) GB2073115B (de)
IT (1) IT1168522B (de)
YU (1) YU42238B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248250C1 (de) * 1982-12-28 1984-03-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Anordnung einer Bremse in einem Radkopf
WO1988002324A1 (en) * 1986-09-30 1988-04-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Vehicle gear-box with incorporated brake
WO1990005079A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Radkopf für in öl laufende scheibenbremsen
DE3900075A1 (de) * 1989-01-03 1990-07-12 Magyar Vagon Es Gepgyar Radkopf fuer fahrzeuge
WO1990008272A1 (de) * 1989-01-21 1990-07-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Drehfeste flanschverbindung
US4961485A (en) * 1986-09-30 1990-10-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Oil circulation in wheel head transmission
DE9111129U1 (de) * 1991-09-07 1993-01-14 Kessler & Co Gmbh, 7083 Abtsgmuend, De

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498275A1 (fr) * 1981-01-21 1982-07-23 Lucas Industries Ltd Frein a disques de forte capacite, destine notamment aux poids lourds
FR2535255A1 (fr) * 1982-11-03 1984-05-04 Soma Europ Transmissions Moyeu de roue a frein integre
FR2535258A1 (fr) * 1982-11-03 1984-05-04 Soma Europ Transmissions Moyeu de roue a frein et reducteur integres
FR2535254A1 (fr) * 1982-11-03 1984-05-04 Soma Europ Transmissions Moyeu de roue a frein integre
FR2535257A1 (fr) * 1982-11-03 1984-05-04 Soma Europ Transmissions Moyeu a roue a reducteur integre
US4649772A (en) * 1985-07-05 1987-03-17 Caterpillar Inc. Planetary wheel drive assembly
DE3536647A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-16 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Drehmomentuebertragung in einem angetriebenen kraftfahrzeugrad
US4655326A (en) * 1985-11-29 1987-04-07 Dana Corporation Cooling system for planetary wheel end with wet brake
US4646880A (en) * 1985-11-29 1987-03-03 Dana Corporation Planetary wheel end with wet brake
DE19805300B4 (de) * 1998-02-10 2011-06-22 Linde Material Handling GmbH, 63743 Nabenantrieb
DE19805881C1 (de) * 1998-02-13 1999-06-17 Orenstein & Koppel Ag Radnabe mit integriertem Planetengetriebe und Lamellenbremse
AT408333B (de) * 1998-03-20 2001-10-25 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugrad
US6530859B2 (en) 2001-08-10 2003-03-11 Caterpillar Inc Drive assembly with mounting for rotating axle
DE10144803B4 (de) * 2001-09-12 2006-03-09 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe
SE523111C2 (sv) * 2001-11-08 2004-03-30 Volvo Constr Equip Components Inrättning för drivning av ett hjul hos ett fordon
SE523652C2 (sv) * 2001-11-08 2004-05-04 Volvo Constr Equip Components Ringformigt organ avsett för en bromsanordning samt inrättning för drivning av ett hjul hos ett fordon innefattande nämnda ringformiga organ
US20050252730A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-17 Ernst Auer Wheel hub
US7604097B2 (en) * 2006-07-28 2009-10-20 Team Industries, Inc. Wet brake system
KR100854581B1 (ko) 2007-05-29 2008-08-27 성보 피앤티 주식회사 다판습식브레이크장치를 구비하는 중장비의 동력전달장치
US8313410B2 (en) * 2009-07-02 2012-11-20 Arvinmeritor Technology, Llc Planetary wheel end assembly
US8651240B1 (en) 2012-12-24 2014-02-18 United Technologies Corporation Pressurized reserve lubrication system for a gas turbine engine
US11022200B2 (en) 2014-06-06 2021-06-01 Delbert Tesar Simplified parallel eccentric rotary actuator
TR201809757T4 (tr) * 2014-06-25 2018-07-23 Comer Ind Spa Planet redüktör sistemi ve basitleştirilmiş tertibatlı entegre el freni içeren tekerlek süspansiyon tertibatı.
US10857877B2 (en) 2016-04-05 2020-12-08 Volvo Construction Equipment Ab Planet carrier and a planetary gear transmission
US11166864B2 (en) 2016-12-06 2021-11-09 Delbert Tesar Actuators for patient mobility devices, patient healthcare devices and human prosthetics

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB539772A (en) * 1940-08-27 1941-09-23 Daimler Co Ltd Improvements in or relating to power transmission mechanism for motor road vehicles
US2801702A (en) * 1953-05-06 1957-08-06 Gen Motors Corp Steerable driving axle
DE2328929A1 (de) * 1972-06-07 1973-12-20 Allis Chalmers Fahrzeug-endantrieb mit planetengetriebe und reibungsbremse
DE1910275B2 (de) * 1968-03-01 1976-08-05 Liberecke automobilove zavody, N.P., Jablonec nad Nisou (Tschechoslowakei) Vti·. Beetz, sen., R., Dipl.-Ing.; Lamprecht, K., Dipl.-Ing.; Pat.-Anwälte, 8000 München Radnabenantrieb fuer kraftfahrzeuge
US4037694A (en) * 1975-07-21 1977-07-26 Rockwell International Corporation Drive axle outer end with brake and gearing
DE2726687A1 (de) * 1976-06-17 1977-12-22 Etudes Rech Avancees Uebertragungsanordnung mit bremsvorrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2930298C2 (de) * 1979-07-26 1983-11-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Angetriebene Lenkachse

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1403658A (en) * 1918-06-28 1922-01-17 Zweigbergk Thorsten Von Transmission gear
US3095762A (en) * 1960-08-12 1963-07-02 Ford Motor Co Rear axle construction
US3115204A (en) * 1960-11-16 1963-12-24 Clark Equipment Co Power wheel assembly
US3150532A (en) * 1961-08-23 1964-09-29 Rockwell Standard Co Drive axles
US3184994A (en) * 1962-11-05 1965-05-25 Caterpillar Tractor Co Wheel drive mechanism
US3439766A (en) * 1966-12-29 1969-04-22 Clark Equipment Co Hydraulic-motor-in-wheel assembly
GB1434845A (en) * 1973-09-07 1976-05-05 Hamworthy Engineering Brakes for vehicles
US4010830A (en) * 1975-04-11 1977-03-08 Pettibone Corporation Planetary wheel drive with accessible low-torque disc brakes
US4142615A (en) * 1976-02-13 1979-03-06 Caterpillar Tractor Co. Wheel drive assembly
JPS56500686A (de) * 1979-06-14 1981-05-21

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB539772A (en) * 1940-08-27 1941-09-23 Daimler Co Ltd Improvements in or relating to power transmission mechanism for motor road vehicles
US2801702A (en) * 1953-05-06 1957-08-06 Gen Motors Corp Steerable driving axle
DE1910275B2 (de) * 1968-03-01 1976-08-05 Liberecke automobilove zavody, N.P., Jablonec nad Nisou (Tschechoslowakei) Vti·. Beetz, sen., R., Dipl.-Ing.; Lamprecht, K., Dipl.-Ing.; Pat.-Anwälte, 8000 München Radnabenantrieb fuer kraftfahrzeuge
DE2328929A1 (de) * 1972-06-07 1973-12-20 Allis Chalmers Fahrzeug-endantrieb mit planetengetriebe und reibungsbremse
US4037694A (en) * 1975-07-21 1977-07-26 Rockwell International Corporation Drive axle outer end with brake and gearing
DE2726687A1 (de) * 1976-06-17 1977-12-22 Etudes Rech Avancees Uebertragungsanordnung mit bremsvorrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2930298C2 (de) * 1979-07-26 1983-11-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Angetriebene Lenkachse

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt F 42482/RT 3067-376, 1976, der Fa. Zahnradfabrik Passau GmbH *
Prospekt SAP 1003, Mai 1975 der Fa. NAF Neunkirchener Achsenfabrik *
Zeichnung AS-76.69.218.000 Fa. Bergische Achsenfabrik *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248250C1 (de) * 1982-12-28 1984-03-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Anordnung einer Bremse in einem Radkopf
WO1984002498A1 (fr) * 1982-12-28 1984-07-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Dispositif de freinage dans un corps de roue
US4616520A (en) * 1982-12-28 1986-10-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Aktiengesellschaft Arrangement of a brake in a wheel head equipped with reducing gear
WO1988002324A1 (en) * 1986-09-30 1988-04-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Vehicle gear-box with incorporated brake
US4947966A (en) * 1986-09-30 1990-08-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Vehicle gearbox with incorporated brake
US4961485A (en) * 1986-09-30 1990-10-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Oil circulation in wheel head transmission
WO1990005079A1 (de) * 1988-11-12 1990-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Radkopf für in öl laufende scheibenbremsen
DE3900075A1 (de) * 1989-01-03 1990-07-12 Magyar Vagon Es Gepgyar Radkopf fuer fahrzeuge
WO1990008272A1 (de) * 1989-01-21 1990-07-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Drehfeste flanschverbindung
DE9111129U1 (de) * 1991-09-07 1993-01-14 Kessler & Co Gmbh, 7083 Abtsgmuend, De

Also Published As

Publication number Publication date
YU87981A (en) 1983-12-31
DE3013431C2 (de) 1985-02-28
BR8102048A (pt) 1981-10-06
YU42238B (en) 1988-06-30
FR2479746A1 (fr) 1981-10-09
FR2479746B1 (fr) 1988-03-25
ES500930A0 (es) 1982-01-16
IT1168522B (it) 1987-05-20
ES8202295A1 (es) 1982-01-16
IT8146827A0 (it) 1981-04-03
GB2073115A (en) 1981-10-14
US4407382A (en) 1983-10-04
GB2073115B (en) 1983-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013431A1 (de) Radkopf fuer triebraeder von fahrzeugen
DE3900075C2 (de)
DE3211366C2 (de) Federspeicherbremse mit druckmittelbetätigbarer Lüfteinrichtung
DE2548473A1 (de) Antriebseinheit
EP0466746B1 (de) Triebachse
DE3638862A1 (de) Antriebsachse fuer fahrzeuge
DE4206086B4 (de) Modular aufgebautes Antriebssystem
DE3617074C2 (de)
DE102012208921A1 (de) Radkopf für eine Achse eines Arbeitsfahrzeuges, sowie Achse eines Arbeitsfahrzeuges
DE3832649C2 (de)
DE3339688C2 (de) Radnabe mit integrierter Bremse
DE4206101C2 (de) Hydromechanisches Antriebssystem
DE3339659C2 (de)
DE4011022A1 (de) Triebachse
DE3245720C2 (de) Antriebsanordnung für einen Dreh-, Schwenk- und Fahrantrieb eines Fahrzeugs, insbesondere für einen Bagger
DE3248250C1 (de) Anordnung einer Bremse in einem Radkopf
DE60106994T2 (de) Radnabe für Kraftfahrzeuge
DE2800449A1 (de) Schnelloesevorrichtung fuer federspeicherbremszylinder
DE2717513A1 (de) Getriebeanordnung zur leistungsuebertragung
DE3143569A1 (de) Treibachse-bremsen-kombination fuer fahrzeuge
DE3536647A1 (de) Drehmomentuebertragung in einem angetriebenen kraftfahrzeugrad
EP0442907B1 (de) Radkopf für in öl laufende scheibenbremsen
DE3406783C2 (de) Antrieb mit einem hydrostatischen motor
DE8009561U1 (de) Radkopf fuer triebraeder von fahrzeugen
DE3935114A1 (de) Radkopf fuer in oel laufende scheibenbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation