DE2717513A1 - Getriebeanordnung zur leistungsuebertragung - Google Patents

Getriebeanordnung zur leistungsuebertragung

Info

Publication number
DE2717513A1
DE2717513A1 DE19772717513 DE2717513A DE2717513A1 DE 2717513 A1 DE2717513 A1 DE 2717513A1 DE 19772717513 DE19772717513 DE 19772717513 DE 2717513 A DE2717513 A DE 2717513A DE 2717513 A1 DE2717513 A1 DE 2717513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
housing
drive
output
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772717513
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Frederick Watson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STONEFIELD DEV Ltd
Original Assignee
STONEFIELD DEV Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STONEFIELD DEV Ltd filed Critical STONEFIELD DEV Ltd
Publication of DE2717513A1 publication Critical patent/DE2717513A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/065Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with a plurality of driving or driven shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/28Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of power take-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • B60K17/346Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
    • B60K17/3462Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear with means for changing distribution of torque between front and rear wheels
    • B60K17/3465Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear with means for changing distribution of torque between front and rear wheels self-actuated means, e.g. differential locked automatically by difference of speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Description

Die Erfindung betrifft Getriebeanordnungen zur Leistungsübertragung.
Es ist üblich in den Leistungsübertragungssystemen von Strassenfahrzeugen eine Getriebeanordnung einzuschließen, die eine Leistungs__abgabewelle (Zapfwelle) enthält, die zum Antrieb von Hilfsausrüstung benutzt werden kann.
Die für die Anordnung der Zapfwelle optimale Stelle in dem Fahrzeug hängt davon ab, welche Art von Hilfsausrüstung mit ihr benutzt werden soll. Folglich ist es für den Hersteller wünschenswert, alternative Stellen für die Zapfwelle vorzusehen, wenn ein Fahrzeug mit einer großen Vielfalt von Hilfsausrüstungen benutzt werden soll.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Lei stungsübertragungs-Getriebeanordnung geschaffen, die ein Gehäuse, eine Eingangswelle, eine Ausgangswelle und eine Zapfwelle umfaßt, welche drehbar in dem Gehäuse angebracht sind, wobei das Gehäuse so eingerichtet ist, daß es mit der Eingangs- und der Ausgangswelle in zwei Lagen verbunden werden kann, wobei in jeder Lage die Zapfwelle in einer anderen Lage in Beziehung auf die Eingangsund Ausgangswellen angebracht ist, wobei die relative Lage der Eingangs- und der Ausgangswelle in den beiden Gehäuselagen ungeändert ist.
So kann die gleiche Getriebeanordnung benutzt werden, um zwei alternative Stellen für die Zapfwelle vorzusehen.
Im allgemeinen sind die Eingangs- und die Ausgangswelle um parallele Achsen drehbar und das Gehäuse ist so geformt, daß die Zapfwelle an gegenüberliegenden Seiten der gemeinsamen Ebene der Eingangs- und Ausgangswellenachsen angebracht werden kann. Vorzugsweise ist das Gehäuse so ausgelegt, daß die Verbindung mit der Eingangs- und der Ausgangswelle in entgegengesetzten oder gleichgerichteten Lagen erfolgen kann.
709845/0854
Obwohl das Gehäuse an beiden Seiten mit getrennten Reihen von Montagestellen für die Lager sowohl für die Ausgangs- als auch
die Eingangswelle versehen sein kann, um die Montage der Geyern
triebeanordnung mit Gehäuse, in beiden Stellungen zu ermöglichen, sind die Eingangs- und die Ausgangswellen vorzugsweise in Lagergehäusen drehbar angebracht, die austauschbar an entgegengesetzten Seiten des Getriebean__ordnungs-Gehäuses angebracht sind.
Die Schmierung der Getriebeanordnung kann vorteilhafterweise in beiden Betriebsstellungen des Gehäuses bewirkt werden, indem das Gehäuse so ausgeformt wird, daß es einen ölsumpf in seinen beiden möglichen Arbeitsstellungen bildet.
Die Antriebsverbindung zwischen der Eingangs-, der Ausgangs- und der Zapfwelle kann durch irgendeine mechanische Anordnung, beispielsweise durch direkt aneinander eingreifende Zahnräder erzielt werden. Vorzugsweise sind jedoch die Eingangs-, die Ausgangs- und die Zapfwelle zusammen durch jeweilige Antriebsritzel angetrieben, die durch eine Antriebskette miteinander verbunden sind.
Vorzugsweise ist eine oder sind mehrere der Wellen, und vorteilhafterweise ist die Ausgangswelle in dem Gehäuse nachstellbar angebracht, so daß die Abstände zwischen den Wellen vergrößert werden können, um Verschleiß der Antriebskette auszugleichen. Die Nachstellung der Welle kann vorteilhafterweise dadurch erreicht werden, daß das Lagergehäuse der nachstellbaren Welle mit dem Gehäuse der Getriebeanordnung unter Benutzung von Schraubenbohrungen verschraubt ist, die mit gleichen Abständen um einen exzentrisch in Bezug auf die Achse der nachstellbaren Welle angeordneten Kreis verteilt sind. Durch Anschrauben des Lagergehäuses an das Gehäuse der Getriebeanordnung in seinen verschiedenen Drehlagen kann der Radialabstand zwischen der einstellbaren Welle und den übrigen Wellen vergrößert oder verkleinert werden. Vorteilhafterweise kann die Antriebsverbindung zwischen der Ausgangswelle und ihrem Antriebsritzel unterbrochen werden, so daß die Zapfwelle durch die Eingangswelle unabhängig von der Ausgangswelle angetrieben
709845/0854
werden kann. Die Antriebsverbindung zwischen der Zapfwelle und ihrem Antriebsritzel ist gleichfalls vorzugsweise lösbar, so daß die Zapfwelle ruhiggestellt werden kann, während die Ausgangswelle angetrieben wird.
Die Leistungsübertragungs-Getriebeanordnung kann in jeder Fahrzeugart aufgenommen werden. Die Getriebeanordnung ist jedoch im allgemeinen am nützlichsten bei Fahrzeugen für schweren Einsatz, die normalerweise auch mit Vierradantrieb-Übertragungssystemen ausgerüstet sind. Bei solchen Systemen ist eine Getriebeanordnung erforderlich, um die Antriebsverbindung von dem Motor her auf die Vorder- und die Hinterräder aufzuteilen. Die Ausgangswelle ist deswegen vorzugsweise so eingerichtet, daß sie mit zwei Antriebszügen verbunden werden kann, die sich von der Getriebe anordnung weg in entgegengesetzte Richtungen erstrecken.
Einer der Antriebszüge kann dann benutzt werden, um Leistung auf die Vorderräder des Fahrzeugs zu übertragen und der andere, um Antriebsleistung auf die Hinterräder zu übertragen.
Wenn ein Fahrzeug sich dreht, bewegen sich die Hinterräder möglicherweise mit einer anderen Geschwindigkeit als die Vorderräder; dies tritt besonders bei Fahrzeugen mit langem Radstand auf. Folglich sollte die Vierradantriebsübertragung ein Differentialgetriebe zwischen den beiden Antriebszügen einschließen. Vorzugsweise ist deshalb das Gehäuse der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung lösbar an einer Differentialgetriebeanordnung angebracht, z. B. an einem epizyklischen Getriebe, das die Antriebsleistung vom Antriebsritzel der Ausgangswelle auf eine koaxial zur Ausgangswelle gelegenen Antriebswelle überträgt, wobei die Antriebswelle und die Ausgangswelle so eingerichtet sind, daß sie Leistung von der Getriebeanordnung nach entgegengesetzten Richtungen übertragen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
709845/0854
1 einen Querschnitt durch die Ge triebe anordnung nach Linie B-B der Figur 2,
Figur 2A und B Längsschnitte durch die Getriebeanordnung nach Linie A-A in Figur 1,
Figur 3 eine Endansicht der Getriebeanordnung nach Figur 1 und 2,
Figur 4 einen Querschnitt durch die Getriebeanordnung nach Linie C-C der Figur 3»
Figur 5 eine Seitenansicht eines Lastwagens mit einem Kraftübertragungssystem, das die Getriebeanordnung nach Figur 1-4 enthält und
Figur 6A, B und C Diagramme, die die drei Arbeitsbedingungen der Getriebeanordnung darstellen.
Figur 1-4 zeigen eine Getriebeanordnung 1, die als Teil eines Vierrad-Antriebsübertragungssystemes geeignet ist.
Die Getriebeanordnung 1 umfaßt ein Gehäuse 2, das drei Offnungen 3, 4, 5 und zwei Hohlräume 6, 7 bildet, wobei die letzteren jeweils, wie später beschrieben,als Schmierölsumpf wirken. Das Gehäuse 2 enthält eine Montageklammer 8 und eine Wartungsöffnung, die durch einen Deckel 9 verschlossen ist.
Eine Eingangswelle 12, eine Zapfwelle 14 und eine Ausgangswelle 16 sind jeweils in einer der Öffnungen 3, 4- und 5 des Gehäuses so angebracht, daß sie sich um parallele Achsen drehen können. Wie am besten in Figur 2 zu sehen,ist die Eingangswelle 12 in der Öffnung 4 mittels Lagern 18 und 19 angebracht, welche wiederum in Gehäusen 20 und 21 befestigt sind, die an dem Gehäuse 2 angeschraubt sind. Die Schraubenlöcher in den beiden Lagergehäusen 20 und 21 sind gleichartig angeordnet, so daß die Ausgangswelle in gegenüber der Darstellung in Figur 2
709 845/0854
umgekehrter Lage in der öffnung 3 angeordnet werden kann. Eines der Lagergehäuse 21 weist eine mit Planschen versehene Umhüllung 22 auf, die sich vom einen Ende der Eingangswelle 12 weg erstreckt. Die Eingangswelle 12 umschließt eine abgesetzte axiale Bohrung 24, die an ihrem schmaleren Ende gezahnt ist, um eine gezähnte Antriebswelle 25 aufzunehmen, die in die Eingangswelle 12 durch die Umhüllung 22 hindurch eingesetzt werden kann. Die Außenfläche der Eingangswelle 12 ist gleichfalls gezahnt und trägt ein Antriebsritzel 26, das innerhalb des Gehäuses 2 angebracht ist, sowie ein Schneckenzahnrad 27, das außerhalb des Gehäuses 2 angeordnet ist und zum Antrieb eines Geschwindigkeits-Meßgetriebes (nicht gezeigt) dient. Das Schneckenzahnrad 27 und das Geschwindigkeits-Meßgetriebe sind in einem an dem Lagergehäuse 20 festgeschraubten Deckel 28 aufgenommen.
Wie am besten in Figur 4 zu sehen, ist die Zapfwelle 14 drehbar in einer zweiten öffnung 3 mit Lagern 30 und 31 befestigt, welche wiederum in anDeckplatten 34 und 35 angeschraubten Gehäusen 32 und 33 befestigt sind, wobei die Deckplatten 34- und wiederum an dem Gehäuse 2 festgeschraubt sind. Die gleichartige Anordnung.der Schraubenlöcher in den Deckeln 34 und 35 und dem Gehäuse 2 ermöglicht es, daß die Zapfwelle 14 in dem Gehäuse umgekehrt angebracht werden kann. Jedes Ende der Zapfwelle ist gezahnt und trägt einen Gegenflansch oder Anschlußflansch 36 bzw. 37,mittels dessen jedes Ende der Zapfwelle 14 mit einem anzutreibenden Teil verbunden werden kann.
Innerhalb des Gehäuses 2 sitzt auf der Außenfläche der Zapfwelle 14 ein einstückig mit der Welle 14 ausgeführter Zahnkranz 40. Ein Antriebsritzel 42 ist drehbar in der Nähe des Zahnkranzes 40 an der Zapfwelle 14 angebracht und trägt einen gleichartigen Zahnkranz 43. ELn innen ^verzahnter Übertragerring 44 ist gleichfalls an der Zapfwelle 14 angebracht und kann durch eine Schaltgabel 45 zwischen einer Eingriffstellung, die in Figur 2B dargestellt ist,und einer gelösten Stellung bewegt werden. In der dargestellten Eingriffstellung stehen die Zähne des Ubertragerringes
709845/0854
44 gleichzeitig mit den Zahnkränzen 40 und 43 auf der Zapfwelle 14 und dem Antriebsritzel 42 in Eingriff, während der Übertragerring in der gelösten Stellung nur mit dem Zahnkranz auf der Zapfwelle 14 in Eingriff steht. Die Schaltgabel 45 kann durch einen Schaltstab 48 betätigt werden, der axial in dem Gehäuse 2 hin-und herbewegt werden kann, wodurch das Antriebsritzel mit der Zapfwelle 14 in Eingriff gebracht oder von ihr gelöst werden kann.
Ein Ende der Ausgangswelle 16 trägt einen Gegen- oder Anschlußflansch 49 und ist drehbar in der dritten Öffnung 5 mittels eines Lagers 50 befestigt, welches selbst in einem an einer Deckplatte 53 angeschraubten Gehäuse 52 befestigt ist, wobei die Deckplatte 53 wiederum an dem Gehäuse 2 festgeschraubt ist. Das andere Ende der Ausgangswelle 16 ist mittels eines epizyklischen Getriebes 54- und einer Reibscheibenkupplung 55 nut einer Antriebswelle 56 verbunden, die gleichfalls einen Anschlußflansch 51 trägt.
In einer (nicht gezeigten) alternativen Ausführung ist ein· weiteres epizyklisches Getriebe mit zwei Geschwindigkeitstufen zwischen dem Getriebezug 54 und dem anderen Ende der Ausgangswelle angebracht, wodurch entweder eine direkte Verbindung oder eine Untersetzung zwischen der Ausgangswelle 16 und dem epizyklischen Getriebezug 54 erreicht werden kann.
Die Antriebswelle 56 ist drehbar in Lagern 57 und 58 gelagert, die wiederum in einem Decke.1 56 des epizyklischen Getriebes 5^ und der Kupplung 55 angebracht sind,wobei der Deckel 59 an dem Gehäuse 2 festgeschraubt ist. Die Lage der Schraubenlöcher in dem Deckel 59 entspricht der Lage der Schraubenlöcher in der Deckplatte 53, so daß die Ausgangswelle 16, das Getriebe 54-» die Kupplung 55 und die Antriebswelle 56 in dem Gehäuse 2 im Vergleich zur Anordnung in Figur 2 umgekehrt angeordnet werden können.
709845/0854
Zusätzlich sitzen die Befestigungsschrauben für die Deckplatte 53 und den Deckel 59 in Schraubenlochkreisen, die in Beziehung auf die gemeinsame Achse der Ausgangswelle 16 und der Antriebswelle 56 exzentrisch angeordnet sind. Der Abstand zwischen der gemeinsamen Achse dieser We11ei und den Achsei der Zapfwelle 14 und der ELngangswelle 12 kann deshalb dadurch vergrößert oder verkleinert werden, daß die Deckplatte 53 und der Deckel 59 in alternativen Drehrichtungen in Bezug auf das Gehäuse befestigt werden.
Das epizyklische Getriebe 54 ist von konventionellem Aufbau und erlaubt eine von der Drehgeschwindigkeit der Ausgangswelle 16 verschiedene Drehgeschwindigkeiten der Antriebswelle 56. Das Getriebe umfaßt ein Sonnenrad 60, das auf das gezähnte Etide der Ausgangswelle 16 aufgeschoben ist, drei Planetenräder, von denen eines bei 61 gezeigt ist, die mit dem Sonnenrad 60 kämmen und drehbar in einem Träger 62 befestigt sind, dessen eines Ende drehbar an dem Ende einer Hohlwelle 68 angebracht ist, die innerhalb des Gehäuses 2 um die Ausgangswelle 16 herum befestigt ist. Das Ende des Trägers 62 ist gleichfalls mit einem Außenzahnring 63 versehen. Die Planetenräder stehen mit einem innen_yerzahnten Ring 64 in Eingriff, der mit der Antriebswelle 56 verzahnt ist. Der Sing 64 trägt eine Reihe von Kupplungsplatten 65 der Gleitkupplung 55, die abwechselnd mit einer weiteren Reihe von Platten 66 geschichtet sind, die auf einer Büchse 67 sitzen, welche wiederum an einem Ende der Ausgangswelle 16 verzahnt aufsitzt. Der Leerraum zwischen den Kupplungsplatten 65 und 66 ist mit einem konventionellen Gleitkupplungsfluid gefüllt, das eine Viskosität besitzt, die bei der Anwendung von Scherkräften ansteigt.
Ein Antriebsritzel 69» das drehbar an der Hohlwelle 68 angebracht ist, trägt einen Zahnkranz 70 > der mit dem Außenzahnkranz 63 am Ende des Trägers 62 mittels eines an dem Ende des Trägers 62 gleitbar angebrachten Übertragerringes 72 verbunden werden kann,
709845/085;
wobei der Übertragerring zwischen einer gelösten Stellung nach Figur 2 und einer Eingriffestellung bewegt werden kann. In der gelösten Stellung kämmen die Zähne des Übertragerringes nur mit dem Außenzahnkranz 63 des Trägers 62 und in der Eingriffsstellung kämmen die Zähne des Übertragerringes 72 außerdem noch mit dem Zahnkranz 70 an dem Antriebsritzel 69. Der Übertragerring kann durch einen Schalt st ab 73 und eine Schalt gabel ηιΑ betätigt werden, wobei der Schaltstab so angebracht ist, daß er sich in Axialrichtung in dem Gehäuse 2 hin- und herbewegen kann, wodurch die Ausgangs- und die Antriebswelle 16 und 56 von dem Antriebsritzel 69 getrennt werden können.
Die Antriebsritzel 26, 42 und 69 der drei Wellen sind durch eine Antriebskette 75 miteinander verbunden. Verschleiß dieser Antriebskette kann durch Vergrößern des Abstandes zwischen den Ausgangs- und Antriebswellen 16 und 56 und der Zapf1- und der ELngangswelle 12 und 14 ausgeglichen werden, indem die Deckplatte 53 und der Deckel 59 in einer anderen Drehrichtung in Bezug auf das Gehäuse 2 befestigt werden.
Figur 5 zeigt die Getriebeanordnung 1 an einem Fahrzeug 80 angebracht. Die Getriebeanordnung 1 ist mittels der Montageklammer 8 an dem Fahrzeug befestigt. Die mit einem Flansch versehene Umhüllung 22 steht in Richtung nach vorne vor und ist mit einem gleichartigen Gehäuse an einem Schaltgetriebe 81 verbunden, das durch den Motor 82 des Fahrzeugs angetrieben wird, wobei eine Ausgangswelle des Schaltgetriebes direkt mit der Eingangswelle 12 verbunden ist. Die Ausgangswelle 16 ist über eine Antriebswelle 83 mit den Vorderrädern 84 verbunden und die Antriebswelle 56 ist durch eine Antriebswelle 85 mit den Hinterrädern 86 verbunden.
Von der Vorderseite des Fahrzeuges aus gesehen stellt sich das Gehäuse 2 des Getriebes 1 sojwie in Figur 1 dargestellt dar, wobei die Zapfwelle 14 auf der linken Seite und oberhalb der gemeinsamen Ebene der Achsen der Eingangs- und der Ausgangswellen
709845/0854
12 bzw. 16 liegt. In dieser Lage sammelt sich das Schmieröl in dem Hohlraum 6 in der Nahe der Ausgangswelle 16 und stellt die Schmierung der Antriebskette 75 sicher.
Im Einsatz bei sich bewegendem Fahrzeug ist der Übertragerring 44 normalerweise in der gelösten Stellung und der Übertrager ilng 72 in der Eingriffsstellung.Die Eingangswelle 12 wird durch die Ausgangswelle des Schaltgetriebes 81 angetrieben und die Antriebskette 75 dreht die Antriebsritzel 26, 42 und 69 der Wellen 14, 12 und 16. Da der Übertragerring der Zapf^-welle 14 gelöst ist, steht die Zapfwelle 14 still.
Die Drehbewegung des Antriebsritzels 69 wird durch den Übertragerring 72 auf den Träger des epizyklischen Getriebes 64 und von dort durch die Planetenräder 61 auf das Sonnenrad 60 übertragen, wodurch die Ausgangswelle 16 gedreht wird. Der Ring 64 wird gleichfalls gedreht, wodurch die Antriebswelle 56 sich dreht. Eine Differentialdrehung zwischen den Vorder- und Hinterrädern des Fahrzeugs wird durch das epizyklische Getriebe 64 ausgeglichen. Die Different,!aldrehung bringt auch die zwei Reihen von Platten der Kupplung 55 dazu,sich gegeneinander zu drehen, wodurch das Kupplungsfluid bewegt wird. Ein fortgesetztes Durchrühren des Fluids, das beim Durchdrehen der Hinterräder auftritt,erhöht jedoch die Viskosität des Fluids so sehr, daß eine direkte Antriebsverbindung zwischen der Ausgangs- und der Antriebswelle 16 bzw. 56 hergestellt wird, so daß sich ein vollständiger Vierradantrieb wieder einstellt.
Um die Zapfwelle in Eingriff zu bringen,wird das Fahrzeug angehalten und der Motor abgestoppt. Die Übertragerringe 72 bzw. 44 werden nun gelöst bzw. in Eingriff gebracht. Die Antriebskette 75 und das Antriebsritzel 42 übertragen die Drehbeweung der Eingangswelle 12 auf die Zapfwelle 14.
Venn die übertragerringe 72 und 44 gleichzeitig in Eingriff st eh en ,kann die Zapfwelle bei bewegtem Fahrzeug gedreht werden.
709845/085*
Da die Deckel 20, 21, 34, 35, 53 und 59*in denen jeweils die Lager der Ausgangswelle 12, der Zapfwelle 14, der Äusgangswelle 16 und der Antriebswelle 56 befestigt sind, untereinander und zwischen den Vorder- und Hinterseiten des Gehäuses 2 austauschbar sind, kann die Getriebeanordnung 1 in einem alternativen Aufbau angeordnet werden, bei dem das Gehäuse 2 umgekehrt sitzt, jedoch die relativen Anordnungen der Eingangs-, Ausgangs- und Antriebswellen 12, 16 und 56 gleichbleiben. Die umgekehrte Lage wird dadurch erreicht, daß das Gehäuse 2 um 180° um die Linie A-A in Figur 1 so gedreht wird, daß die Zapfwelle 14 unterhalb und rechts von der gemeinsamen Ebene der Achsen der Eingangsund Ausgangswellen 12 und 16 nach Figur 1 liegt. In dieser umgekehrten Lage sammelt sich das Schmieröl in dem Hohlraum 6 und bewirkt weiterhin ein ausreichendes Schmieren der Getriebeanordnung.
Figur 6A-C zeigt die alternativen Arbeitszustände der Getriebeanordnung. Bei nicht in Eingriff stehender Abzapfwelle sind die relativen Anordnungen der Eingangs-, Ausgangs- und Antriebswellen 12, 16 und 56 wie in Figur 6Adargestellt. Wenn die Getriebeanordnung mit dem Gehäuse 2 in dieser zugewandten Lage montiert wurde, wie es in Figur 1-4 der Zeichnung dargestellt ist, ist die Zapfwelle 14 oberhalb der gemeinsamen Ebene der Achsen der Eingangs-,Ausgangs- und Antriebswellen 12, 16, 56 angeordnet, wie in Figur 6B zu sehen. Wenn die Getriebeanordnung mit dem Gehäuse 2 in umgekehrter Lage montiert ist, befindet sich die Zapfwelle unterhalb der gemeinsamen Ebene der Achsen von Eingangs-, Ausgangs- und Antriebswellen 12, 15 und 56, wie in Figur 6C zu sehen. In allen drei Arbeitsbedingungen sind die relativen Anordnungen der Eingangs-, Ausgangs- und Antriebswelle 12, 16, 56 gleich.
709845/0854
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Getriebeanordnung zur Leistungsübertragung mit einer ELngangsvjelle, einer Ausgangswelle und einer Zapfwelle, die drehbar in einem Gehäuse angebracht sind, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (2) zur Verbindung mit den Eingangs- und Ausgangswellen (12, 16) in zwei Lagen eingerichtet ist, wobei in jeder Lage die Zapfwelle (14) in einer anderen Lage in Bezug auf die Eingangs- und Ausgangswellen (12, 16) angebracht ist und wobei die relative Lage der Eingangs- und Ausgangswellen (12, 16) in beiden Lagen des Gehäuses (2) ungeändert bleibt.
    2. Getriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die zwei Lagen der Zapfwelle (14) auf entgegengesetzten Seiten der gemeinsamen Ebene der Achsen der Eingangs- und der Ausgangswelle (12, 16) liegen.
    3. Getriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (2) zur Verbindung mit der
    709845/0854
    DH. C. MANITZ · DIPL.-ING. M. FINtTERWALD O I P L. - I N C . W. CKAMKOW ZENTRALKAItE BAYER. VOLKtBANKEN
    β MÖNCHEN 99. KOBIRT-KOCH-STRAtSE I 7 STUTTGART SO (BAD CANNSTATT) MÖNCHEN. KONTO-NUMMER 797Ο
    TEL. (0S9I 91 49 II. TtLJX OS-19679 PATMF SEELBERCtTR. 93/95. TEL.(0711)567961 POSTSCHICK* MÖNCHEN 77069-SOS
    ORIQtNAL INSPECT
    ED
    Eingangs- und Ausgangswelle (12, 16) in einander entgegengesetzten und in gleichen Lagen eingerichtet ist.
    4. Getriebeanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Eingangs- und Ausgangswellen (12, 16) drehbar in Lagern (18, 19; 50) angebracht sind, welche in Lagergehäusen (20 21; 52) untergebracht sind, welche wiederum austauschbar an entgegengesetzten Seiten des Gehäuses (2) angebracht sind.
    5. Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch g e kennzeichnet , daß das Gehäuse (2) so geformt ist, daß es in seinen zwei Arbeitsstellungen Ölsümpfe (6
    7) bildet.
    6. Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch ge kennzeichnet , daß die Eingangs-,die Ausgangsund die Zapfwelle (12, 16, 14) durch jeweilige Antriebsritzel (26, 69, 49) angetrieben sind, die miteinander durch eine Antriebskette (75) verbunden sind.
    7. Getriebeanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausgangswelle (16) von ihrem Antriebsritzel (69) lösbar ist.
    8. Getriebeanordnung nach Anspruch 6 oder 7> dadurch gekennzeichnet , daß die Zapfwelle (14) von ihrem Antriebsritzel (42) lösbar ist.
    9. Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (2) abnehm bar an einem Differentialgetriebe (54) angebracht ist, das Antriebsleistung von dem Antriebsritzel (69) der Ausgangs welle (16) auf die Ausgangswelle und auf eine Antriebswelle (56) überträgt, welche koaxial zur Ausgangswelle (16) liegt,
    709845/0854
    wobei die Ausgangs- und die Antriebswelle (16, 56) so eingerichtet sind, daß sie Leistung von der Getriebeanordnung in entgegengesetzte Richtungen übertragen.
    10. Getriebeanordnung nach Anspruch 9? dadurch gekennzeichnet , daß die Differentialgetriebeanordnung eine epizyklische Getriebeanordnung (54) ist.
    11. Getriebeanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Antriebsritzel (69) der Ausgangswelle (16) mit der Antriebswelle über ein Zweigeschwindigkeit sgetriebe verbunden ist.
    12. Straßenfahrzeug mit einer Leistungsübertragungs-Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 1-11.
    709845/0854
DE19772717513 1976-04-20 1977-04-20 Getriebeanordnung zur leistungsuebertragung Ceased DE2717513A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB15922/76A GB1562499A (en) 1976-04-20 1976-04-20 Power transmission gearbox

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2717513A1 true DE2717513A1 (de) 1977-11-10

Family

ID=10067961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717513 Ceased DE2717513A1 (de) 1976-04-20 1977-04-20 Getriebeanordnung zur leistungsuebertragung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4182199A (de)
JP (1) JPS52132263A (de)
BE (1) BE853777A (de)
DE (1) DE2717513A1 (de)
ES (1) ES457991A1 (de)
FR (1) FR2349072A1 (de)
GB (1) GB1562499A (de)
IT (1) IT1082162B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0410396Y2 (de) * 1985-07-31 1992-03-13
US4852426A (en) * 1986-03-14 1989-08-01 American Motors Corporation Axle drive
GB8814230D0 (en) * 1988-06-15 1988-07-20 Putney Bridge Taxis And Zeus E Drive transfer apparatus
US4932289A (en) * 1988-10-04 1990-06-12 Bitcon Larry L Motor vehicle differential gear housing
FR2662756B1 (fr) * 1990-06-05 1992-08-14 Snecma Dispositif de transmission etanche entre deux arbres coaxiaux montes dans des boitiers fixes l'un a l'autre, autorisant une intervention rapide notamment en cas de fuite.
DE10326866A1 (de) * 2003-06-14 2004-12-30 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Lagerungsanordnung für mindestens ein Getriebezahnrad
US8864619B2 (en) 2008-10-16 2014-10-21 Parker-Hannifin Corporation Planetary power take off device
US20130087426A1 (en) * 2011-10-05 2013-04-11 Ecomotors, Inc. Accessory Drive for a Mulitple Engine Powertrain
CN103671795B (zh) * 2013-12-12 2016-03-02 陈瑜秋 一种链条的收放系统
US10788104B2 (en) * 2016-07-26 2020-09-29 Voith Patent Gmbh Drive apparatus with superposition gearbox

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1746871A (en) * 1925-09-24 1930-02-11 Rushton James Lever Gearing for conveying rotary motion
US2344388A (en) * 1940-03-07 1944-03-14 Clark Equipment Co Vehicle driving mechanism
US2314833A (en) * 1940-08-03 1943-03-23 Timken Axle Co Detroit Power transmitting mechanism
US2329916A (en) * 1940-11-15 1943-09-21 Chrysler Corp Vehicle driving means
US2851115A (en) * 1950-12-21 1958-09-09 Rockwell Spring And Axie Compa Vehicle drive mechanism automatically directing power to slower rotating
DE938193C (de) * 1954-03-13 1956-01-26 Paul Schiller Getriebe fuer selbstfahrende Maschinen zur Foerderung bzw. Raeumung von Schuettgut u. dgl., insbesondere fuer Schneeschleudermaschinen
FR1328355A (fr) * 1962-04-02 1963-05-31 Nouveau procédé de fabrication d'un carter et carter ainsi obtenu
US3241628A (en) * 1962-08-14 1966-03-22 Waterous Co Vehicle auxiliary hydraulic creeper drive
GB1126805A (en) * 1964-10-20 1968-09-11 Ferguson Res Ltd Harry Improvements in or relating to centre differential gear units
US4050328A (en) * 1972-10-05 1977-09-27 Eaton Corporation Four-wheel drive vehicle with drive transfer gear assembly
GB1475141A (en) * 1974-05-09 1977-06-01 Gkn Transmissions Ltd Control couplings
AU2055276A (en) * 1975-12-18 1978-06-22 Jeep Corp Transfer case

Also Published As

Publication number Publication date
GB1562499A (en) 1980-03-12
BE853777A (fr) 1977-10-20
US4182199A (en) 1980-01-08
IT1082162B (it) 1985-05-21
ES457991A1 (es) 1978-02-01
FR2349072A1 (fr) 1977-11-18
JPS52132263A (en) 1977-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202880C2 (de)
DE4238256C2 (de) Zapfenwellengetriebe mit einer Schmiereinrichtung
DE102012216802B4 (de) Verteilergetriebe
DE102008033434A1 (de) Fahrzeug-Antriebsstrang mit Direkt-Leistungsentnahme-Stelle
DE4229283C2 (de) Getriebe eines Kraftfahrzeugs mit Mittelmotor
DE2805901C2 (de) Gehäuse für eine Fahrzeug-Kraftübertragungseinheit
DE102015103584A1 (de) Getriebeanordnung und Elektroantrieb mit einer solchen Getriebeanordnung
DE3727698C2 (de)
DE1630852C3 (de) Aus Brennkraftmaschine und hydrodynamisch-mechanischem Getriebe bestehender Antriebsblock für Fahrzeuge
DE2717513A1 (de) Getriebeanordnung zur leistungsuebertragung
DE2937501A1 (de) Gehaeuseanordnung fuer ein automatisches getriebe eines frontangetriebenen kraftfahrzeugs
DE10360514A1 (de) Übertragung für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb
DE4216703B4 (de) Getriebeanordnung für ein Fahrzeug
DE2335629B2 (de) Hydrostatisch-mechanischer antrieb fuer land- und bauwirtschaftlich genutzte fahrzeuge
DE3632996A1 (de) Kraftuebertragungssystem fuer ein arbeitsfahrzeug
DE102007002949B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE4206085A1 (de) Hydromechanisches antriebsaggregat fuer den hydrostatischen fahrantrieb eines fahrzeugs
DE60104011T2 (de) Antriebsstrang
DE3912386C2 (de) Stufenlos hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe
EP3434550B1 (de) Antriebsanordnung
DE2359129A1 (de) Dauervierradantrieb
EP0428075B1 (de) Antriebsachseinheit und Schaltgetriebe
DE3427817A1 (de) Umlaufradreduziergetriebe
DE879943C (de) Zapfengetriebemotor
DD240869A1 (de) Antriebsblock fuer arbeitsmaschinen mit quergestelltem antriebsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection