DE2907138A1 - Druckoelgesteuerte lamellenbremse oder -kupplung - Google Patents
Druckoelgesteuerte lamellenbremse oder -kupplungInfo
- Publication number
- DE2907138A1 DE2907138A1 DE19792907138 DE2907138A DE2907138A1 DE 2907138 A1 DE2907138 A1 DE 2907138A1 DE 19792907138 DE19792907138 DE 19792907138 DE 2907138 A DE2907138 A DE 2907138A DE 2907138 A1 DE2907138 A1 DE 2907138A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- disks
- pressure oil
- mechanism according
- peripheral surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 18
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 11
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 10
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 claims description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 5
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 2
- 101100493710 Caenorhabditis elegans bath-40 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/22—Friction clutches with axially-movable clutching members
- F16D13/38—Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
- F16D13/52—Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T1/00—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
- B60T1/02—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
- B60T1/06—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
- B60T1/065—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/58—Details
- F16D13/60—Clutching elements
- F16D13/64—Clutch-plates; Clutch-lamellae
- F16D13/68—Attachments of plates or lamellae to their supports
- F16D13/683—Attachments of plates or lamellae to their supports for clutches with multiple lamellae
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D55/24—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
- F16D55/26—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
- F16D55/36—Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
- F16D55/40—Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/12—Discs; Drums for disc brakes
- F16D65/127—Discs; Drums for disc brakes characterised by properties of the disc surface; Discs lined with friction material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/78—Features relating to cooling
- F16D65/84—Features relating to cooling for disc brakes
- F16D65/853—Features relating to cooling for disc brakes with closed cooling system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0058—Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D2069/004—Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/02—Braking members; Mounting thereof
- F16D65/12—Discs; Drums for disc brakes
- F16D65/128—Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Description
2907131
CLAEK EQUIPMENT COMPIlTY Buchanan, Mich./USA
"Druckölgesteuerte Lamellenbremse oder -kupplung"
Die Erfindung bezieht sich auf druckölgesteuerte Mechanismen,
insbesondere auf druckölkraftgesteuerte Lamellenbremsen
und -kupplungen.
Bei Lamellenbremsen und -kupplungen dieser Art sind die Reibscheiben
als Lamellenpaket angeordnet. Dieses Paket besteht aus einer Anzahl axial verschiebbarer Erstscheiben mit radial
vorspringenden, in ein Gehäuse eingreifenden Ansätzen am Aussenumfang
und aus einer Anzahl axial verschiebbarer, jeweils zwischen den Erstscheiben angeordneter Zweitscheiben mit radial
vorspringenden und in einen drehbaren Nabenkörper eingreifenden
Ansätzen am Innenumfang. Für bestimmte Verwendungszwecke sind diese Zweitscheib^n auf ihren beiden Ringflächen
mit einem Reibbelag bedeckt. Die Betätigung dieser Mechanismen erfolgt meist hydraulisch, über einen Hydraulikkolben.
Die zwischen den einander beaufschlagenden Flächen beider
Scheibengruppen entstehende Reibung hemmt auf bekannte Veise die Drehung der Nabe.
Scheiben- bzw. Lamellenbremsen dieser Art finden häufig für schwere Nutzfahrzeuge Anwendung, insbesondere in Verbindung
mit Achsenden, die mit Planetenradgetriebe bestückt sind, wobei die drehbare Bremsnabe meist treibend mit einer Radnabe
verbunden oder mit dieser einstückig ausgebildet ist.
909836/0649 /5
Zur Wartung der Radnabenlager oder der öldichtungen muß die
Badnabe und daher auch die Bremsnabe vom Achsgehäuse abgenommen
werden» Durch die Abnahme der Bremsnabe verlieren die Zxtfeitscheiben
ihre vertikale Ausrichtung gegenüber der Bremsnabe«, Dies ist insbesondere bei Konstruktionen der Pall, die zwischen
der Außenumfangsfläche des Lamellenpakets und dem Gehäuse einen
Ar breiten ringförmigen Strömungsspalt für das Kühlmittel vorsehen,
um eine ungehinderte Kühlströmung zwischen dem Lamellenpaket und dem Gehäuse sicherzustellen=
Dieser Kühlströmungsspalt bedingt eine vertikale Absenkbewegung
der Zweitscheiben5 bis diese am untersten Punkt ihrer AußenuraffangsfLächen
die Innenumfangsflache des Gehäuses beaufschlagen.
Diese vertikale Fallbewegung der Scheiben bietet jedoch beim Wiedereinbau der Bremsnabe erhebliche Schwierigkeiten»
Um diese Schwierigkeiten zu umgehen, hat man bisher einen getrennten
Hilfswellensturamel mit Kerbzahnprofil verwendet, auf
welchen die Bremsscheiben aufgezogen bzw fixiert wurden» Each einer Anwendungsmethode dieses Wellenstummels mußte die Bremse
erst angezogen itferden, um die Erstscheiben und Zweitscheiben aneinander
zupressen, dann wurde die Radnabe bei angezogener Bremse abgenommen und der Wellenstummel eingeführt und erst dann die
Bremse wieder gelöst, so daß die erforderlichen Wartungsarbeiten
durchgeführt werden konnten» Die Bremse mußte anschließend wieder angezogen werden, der Wellenstummel wurde bei angezogener
Bremse herausgezogen, und schließlich wurden die Antriebswelle und damit die Bremsnabe widder in das Lamellenpaket eingeführt,
und erst dann konnte die Bremse wieder gelöst werden»,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Lamellenbremse
oder -kupplung zu schaffen, die eine einfache Wartung gextfährleistet und eine Abnahme der Bremsnabe ohne die Gefahr
etwaiger Ausrichtfehler der Scheiben gestattet=
Zur Lösung dieser Au^be sieht die Erfindung eine Lamellenbremse
oder -kupplung der eingangs beschriebenen Art vor, bei welcher
§0983B/06&§ /6
290713a
auf den Zweitscheiben zur Fixierung der Scheiben gegenüber
dem Gehäuse dienende und bei Abnahme des Nabenkörpers Fluchtungsfehler
zwischen den am Innenumfang der Zweitscheiben radial vorspringenden Zähnen und den auf dem Nabenkörper ausgebildeten
Arretierungen verhindernde Vorrichtungen ausgebildet sind.
Nach einem Merkmal der Erfindung bestehen diese Fixiervorrichtungen
aus einer Anzahl im Abstand voneinander auf der Außenumfangsfläche
der Zweitscheiben radial vorspringender Fixiernasen, über welche die Zweitscheiben gegenüber der Innenumfangsflache
des Gehäuses fixierbar sind.
Nach einem anderen Merkmal ist zwischen der Außenumfangsfläche
der Fixiernasen und der Innenumfangsflache des Gehäuses ein
Laufspiel vorgesehen, welches kleiner ist als dei» zwischen der
Außenumfangsflache der Zweitscheiben und der Innenumfangsflache
des Gehäusekörpers vorgesehene ringförmige Kühlströmungsspalt.
Nach einem weiteren Merkmal muß das Laufspiel kleiner sein als die radiale Abmessung der am vorderen Ende jeden als Arretierung
dienenden Kerbzahns des Nabenkörpers ausgebildeten Leitschräge, um zu gewährleisten, daß beim Wiedereinbau der Nabe in das Lamellenpaket
die Leitschräge in die Lücken zwischen den am Innenumfang der Zweitscheiben vorspringenden Zähnen eindringen kann.
Die Vinkelspanne der Fixiernasen wird zwar möglichst kurz gehalten,
damit der Kühlströmung ein möglichst geringer Widerstand entgegenwirkt, ihre Winkelspanne muß aber größer sein
als die Winkelspanne der in der Innenumfangsfläche des Gehäuses
ausgebildeten axialen Vertiefungen, welche mit den am Aussenumfang der Erstscheiben vorspringenden Nasen zusammenwirken,
damit die Fixiernasen sich nicht in diesen Vertiefungen verfangen können.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
909836/0649 /7
2907131
Nachfolgend xtfird die Erfindung anhand des in den Zeichnungen
dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
In den Zeichnungen zeigt:
Pig. i eine teilweise geschnittene .Teilansicht
des äußeren Endes ein<~r Treibachse mit
einer öldruckgesteuerten Bremse nach der Erfindung;
Fig. 2 einen vereinfachten Teilschnitt gemäß
Linie 2-2 in Fig., 1.
In Fig. 1 ist das eine Ende einer Treibachse 10 dargestellt,
welche an beien Enden jeweils mit dem äußeren Satz 12 eines Planetengetriebe "bestückt ist, mit welchem ein (nicht gezeigtes)
in einem Achsgehäuse 14 angeordnetes Differential über
eine Antriebswelle 16 treibend verbunden ist.
Zum Planetenradsatz 12 gehört eine Habe 22,eines das äußere
Zentralrad 24 tragenden Bauteils 20, welche über eine Kerbverzahnung 26 mit dem Gehäuse 14 verbunden ist. Das Bauteil
ist geg^n axiale Verschiebung durch eine Stellmutter 28 gesichert.
Auf zwei einander gegenüberliegenden Kegelrollenlagern 32 und 34 ist die Radnabe 36 gelagert, wobei der Innenring des
äußeren Radnabenlagers 32 auf der Habe 22 des Bauteils 20 und der Innenring des innenseitigen Lagers 34 auf einer Schulter
des Achsge-hätases 14 sitzt. Zur entsprechenden Vorspannung der Lager 32 und 34 läßt sich das Bauteil 20 über die Stellmutter
axial verschieben. Das über eine Kerbverzahnung auf dem freien Ende der Antriebswelle 16 sitzende innere Zentralrad 40 wird
in seiner axialen Lage einerseits durch einen Anschlagring am äußeren Ende des Achsgehäuses 14 und andrerseits durch einen
von der Kappe 46 nach innen vorspringenden, ringförmigen Steg 44 gehalten. Das innere Zentralrad 40 kämmt mit einer Anzahl
Planetenräder 50, welche mit gleichem Vinkelabstand voneinander
über Lager 5^ auf Planetenradholzen 52 angeordnet sind, die
909836/0649
29Q713»
sich durch einen Planetenradträger 56 erstrecken und an dessen
gegenüberliegenden Wandungen befestigt sind. Die Planetenräder 50 stehen außerdem mit dem äußeren Zfentralrad 24 in Eingriff.
Der als gelochte Stirnplatte ausgebildete Planetenradträger 56
ist mit Maschinenschrauben 60 auf der Radnabe 36 befestigt und
wird von einer fest mit ihm verbundenen Kappe 46 überdeckt. Auf
dem Flansch 66 der Eadnabe 36 ist eine die Radfelge 64 tragende
Radscheibe 62 auf übliche Weise mittels Maschinenschrauben 68 befestigt.
Die Planetenräder 50werden durch das über die Antriebswelle 16 in Drehung versetzte innere Zenträbad 40 gedreht und wirken auf
das feststehende äußere Zentralrad 24 ein, wodurch der Planetenradträger 56 in Drehung gelangt und zum -Äbtriebsglied des äusseren
Planetenradsatzes 12 wird. Durch die Drehung des Trägers 56 wird die Radnabe 36 und damit die Felge 64 in Drehung ver setzt.
Auf der Radnabe 36 ist eine Lamellenbremse 70 angeordnet, deren
Gehäuse 72 aus einem Ringkörper 7^- und einer inneren und einer
äußeren Stirnwand 76 und 78 besteht, weichein Form von Lochplatten
am Umfang des Ringkörpers 74 mittels im gleichen Winkelabstand voneinander durchgeführter Bolzenschrauben 80 dichtend befestigt
sind. Das Bremsgehäuse 72 ist an einer senkrechten Stirnfläche 82 des Achsgehäuses 14 befestigt, mit welcher der untere
Flanschabschnitt 88 der inneren Stirnwand 76 über eine Anzahl
Bolzenschrauben 86 dichtend verbunden ist.
Das Gehäuse 72 umschließt eine im Querschnitt im wesentlichen
ringförmige Kammer 90, in welche die Radnabe 36 mit einer zylindrischen
Verlängerung 92 hineinragt, welche auf ihrem Außenumfang
mit einem Kerbzahnprofil 94 ausgebildet ist und als Bremsnabe
dient. Die Bohrung der zylindrischen Verlängerung oder Bremsnabe 92 ist an ihrem Innenumfang gegenüber der Schulter 96
des Achsgehäuses über eine Dichtung 98 abgedichtet. Eine Dichtung 104 zwischen der Radnabe 36 und der äußeren Stirnwand 78
verhindert Leckverluste zwischen den Kerbzähnen 94 und dem
909836/0649
/9
Innenurafang 102 der äußeren Stirnwand 78°
In dem Gehäuse 72 ist ein Lamellenpaket 106 aus axial verschiebbaren,
abwechselnd Torgesehenen, ringförmigen Bremsscheiben 108
und 110 angeordnet» Die Scheiben 108 sind auf ihrem Innenumfang
mit Nasen oder Zahnen 112 beliebiger Form ausgebildet, welche in die Lücken zwi sähen den Kerbzähnen 94 der zylindrischen Habenverlängerung 92 eingreifen und auch bei drehender Nabe eine
axiale Verschiebung der Scheiben 108 auf dem Kerbprofil 94 gestatten«,
Vorzugsweise sind diese mitdrehenden Scheiben 108 auf ihren beiden Ringflächen mit einem Reibbelag 114 bedeckt»
Zwischen diesen mitdrehenden S-heiben 108 sind feä-stehende Scheiben
110 angeordnet, an derem Außenumfang jeweils im Abstand voneinander
Zähne bzw» Hassen 118 beliebiger Form ausgebildet sind, welche zumindest teilweise in Vertiefungen 120 entsprechender
Form auf der Innenumfangsfläche 122 des Gehäuseringkörpers 74
eingreifen» Somit besteht diese Lamellenbremse 70 aus einer Anzahl
axial beweglicher Reibscheiben, wobei die nicht drehenden, feststehenden Scheiben 110 mit dem Ringkörper 74- 113IO die mit drehenden
Scheiben 108 mit der Habe 36 verbunden sind«
Die Bremse 70 wird hydraulisch über einen Ringkolben 126 betätigt,
der sich mit einem Abschnitt 128 in einen im Gehäuse 72 ausgebildeten
Druckrauro 130 erstreckt» Die unter Druck stehende Arbeitsflüssigkeit wird über eine Öffnung 132 in der inneren Stirnwand
76 in den Bruckraum I30 eingeleitet» Das hydraulische System ist
außerdem mit einer üblichen (nicht gezeigten) Entlüftung ausgestattet» Zur Betätigung der Bremse wird über eine an sich bekannte
Einrichtung: der Druck der Arbeitsflüssigkeit im Druckraum erhöht, so daß der Kolben 126 in Pig» 1 gesehen nach links bewegt
wird» Dadurch drückt er die Scheiben 108 und 110 nach links bis in Anschlag an die Innenfläche 136 der äißeren Stirnwand 78» Die
zwischen den einander beaufschlagenden Flächen der Scheiben 108 und 110 entstehende Reibung hemmit die Drehung der Scheiben 108
und darait die Srellung der HaBe 136»
©8SS38/0S4© - /10
-1C-
Die vom Bremsgehäuse umschlossene Kamme 90, in der die durch
die Scheiben 108 und 110 ausgelöste Bremsarbeit stattfindet, ist gegenüber der Nabe 36 und dem Achsgehäuse 14 abgedichtet.
Um die erforderliche Kühlung zu gewährleisten, wird über bekannte (nicht dargestellte) Einrichtungen Schmieröl, vorzugsweise
kontinuierlich, durch eine Öffnung 138 in der Stirnwand 78 in die Kammer 90 eingelotet. Nach Durchströmung der Kammer 90 und
damit erfolgter Kühlung der Scheiben 108 und 110 wird das Schmieröl auf bekannte Weise über die Öffnung 140 in der Stirnwand
wieder aus der Kpmmer 90 abgezogen.
Zur Wartung der Nabenlager 32 und/oder 34 wie auch der Dichtungen
98 und/oder 104 muß die Nabe 36 vom Achsgehäuse 14 abgenommen
werden. Zur Abnahme der Nabe 36 muß die Stellmutter 28 vom Achsgehäuse abgezogen werden, und zwar nach erfolgter Entfernung
des inneren Zentralrads 40 und vorzugsweise der Antriebswelle 16, wozu natürlich vorher, Je nach Größe und Abmessungen der einzelnen
Glieder des Planetenradsatzes 12, die Kappe oder aber der Planetenradträger 56 abgenommen werden müssen.
Die Abnahme der Nabe 36 bedingt notwendigerweise auch das Abziehen
ihrer zylindrischen Verlängerung 92, wodurch die drehbaren Scheiben 108 ihre vertikale Ausrichtung gegenüber dem
Kerbzahnprofil 94 verlieren. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist
zwischen der Innenumfangsflache 122 des Gehäuseringkörpers 74
und der Außenumfangsfläche 144 der Scheiben 108 ein ausgeprägter ringförmiger Strömungsspalt 146 vorgesehen, um einen ungehinderten
Schmieröldurchlauf zu gewährleisten. Wäre ein um volle 360° umlaufender Ringspalt 146 vorgesehen, so würde das axiale
Abziehen der Nabenverlängerung 92 einen vertikalen Abfall der Scheiben 108 zur Folge haben, bis sie an ihrem untersten
Punkt mit ihrer äußeren ITmfangsflache 144 die Innenumfangsflache
122 des Gehäuses beaufschlagen. Diese vertikale Verlagerung der Scheiben würde natürlich beim Wiedereinbau der Nabenverlängerung
92 in die Kammer 90 erhebliche Schwierigkeiten bereiten.
Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich, sind aufder ümfangsflache
144 der drehbaren Scheiben 108 zusätzlich Fixieransätze oder
809836/0843
9071
-nasen Ι50 ausgebildet, um dieser vertikalen Verlagerung und
Verschiebung der Scheiben 108 abzuhelfen und die eingangs beschriebene
,umständliche Wartungsarbeit zu vereinfachen.
Natürlich muß zwischen der Außenumfangskante 152 der Fixiernasen
150 und der Innenumfangsflache 122 des Gehäusekörpers 74
noch ein kleines Laufspiel 154- verbleiben* Und zwar muß dieses
Spiel kleiner sein als die radiale Abmessung 158 (Figo 1. ) der
am vorderen Ende jeden Kerbzahns 94- ausgebildeten Leitschräge
156- Trotz dieser Fixiernasen 150 ist immer noch ein geringer (entsprechend der Höhe des Laufspiels 154) vertikaler Abfall
möglich, und aus diesem Grund muß die Abmessung 158 größer sein
als die Höhe des Spiels 154, da sonst die Leitschräge 154 "bei
Einführung der ITabenverlängerung 92 in die Kammer 90 nicht in
die Lücken 116 zwischen den Zähnen 112 der Scheiben 108 einzudringen vermag«
Folgende Fragen könnten sich zur Verwendung dieser Fixiernasen 150 stellen:
1) Warum wird nicht der Außendurchmesser der Scheiben 108 entsprechend
der Höhe der Außenumfangskante 152 dieser Fixiernasen vergrößert? Antwort: In gewisser Weise ist dies geschehen, nur
ist für die Eühlmittelströmung ein sich über den gesamten Umfang der Scheiben 108 erstreckendes niedriges Laufspiel 154 nicht günstig.
Grundsätzlich ist nur edm Mindestanzahl von drei im gleichen Winkelabstand vorgesehenen Fixiernasen I50 erforderlich,
so daß die großen ringförmigen Abstandsegmente zwischen den Scheiben und dem Gehäusekörper 74 einen Kühlströmungsspalt 146
bilden. Die Winkelspanne der Fixiernasen 150 wird daher möglichst kurz gehalten, sie muß allerdings größer sein als die
Winkelspanne der auf der Innenumfangsflache 122 des Gehäuseringkörpers
74 ausgebildeten,axialen Vertiefungen 120, damit
sich die Hasen 150 in diesen nicht verfangen können«
2) Lassen sich auch Scheiben 108 verwendent mit einem der Ausumfangskante
152 der Nasen I50 entsprechenden Außendurchmesser
und mit einer großen Anzahl hinterschnittener Aussparungen, so
909836/0843
daß sich viele Fixiernasen 150 ergeben? Antwort: Diese Ausführungsform
ist möglich, solange die Winkelspanne jeder Fixi'ernase größer ist aid die axiale Abmessung der Vertiefung 120,
wie bereits ausgeführt, und solange ein ausreichender Eühlströmungsspalt verbleibt.
Die genaue Form bzw. Anzahl (mehr als drei) der Fixiernasen 150
sind naürlich nicht kritisch, solange die vorstehend erwähnte Winkelspanne und di^ Laufspielbegrenzungen (gegenüber der radialen
Abmessung 158 der Leitschräge 154 der Kerbzähne 94) als auch
die erforderlichen Strömungsspalten eingehalten werden. Die Form
der Zähne 112 und ihrer Gegenstücke auf der zylindrischen Nabenverlängerung
92 sind natürlich nicht auf ' die gezeigte Ausführungsform beschränkt. Die Zähne 112 könnten z.B. ähnlich den Hasen
118 ausgebildet sein.
Aus vorstehender Beschreibung ist klar, daß die Fixiernasen 150 die Abnahme der Radnabe 35 vom Achsgehäuse 14 gestatten, ohne
daß die Bremse 170 erst angepreßt bzw. angezogen werden muß, um
zu verhindern daß die drehbaren Scheiben 108 nach unten so weit abfallen, daß ein Wiedereinbau praktisch unmöglich wird. Da das
Laufspiel kleiner ist als die radiale Abmessung der Leitschräge der auf der Nabe ausgebildeten und mit den drehbaren Scheiben
eingreifbaren Arretierungen, läßt sich die Radnabe 36 wieder
mühelos auf das Achsgehäuse 14 aufbringen. Außerdem wirkt der Schmiermittelströmung ein kleinstmöglicher Widerstand entgegen.
Für den Fachmann dürfte ersichtlich sein, daß sich die Idee der Fixiernasen oder -ansätze nicht nur auf diese im Ölbad
laufenden Lamellenbremsen beschränkt,sondern ebenso auf druckölgsteuerte
Laraellenkupplungen, z.B. für Schaltgetriebe, anwendbar ist. Psför.i»nwS!!9
909836/0649
Leerseite
Claims (9)
- Dir' : - ■■—■'*■Anwaltsakte: 10.142 j] η!:- . . . > F. :~· '-ι.CLARK EQUIPMENT COMPANY Buchanan, Mich« / USA"Druckölgesteuerte Lamellenbremse oder -kupplung"PatentansprücheDruckölgesteuerte Lamellenbremse -oder -kupplung, in deren Gehäuse ein Lamellenpaket aus einer Anzahl axial verschiebbarer Erstscheiben mit am Außenumfang radial vorspringenden Hasen angeordnet ist, welche mit im Gehäuse ausgebildeten Arretierungen in axialen Gleiteingriff bringbar sind, und aus einer Anzahl axial verschiebbarer, jeweils zwischen den Erstscheiben angeordneter Zweitscheiben mit radial vorspringenden Zähnen am Innenumfang, mit einem sich in das Gehäuse erstreckenden Nabenkörper, welcher mit dem Lamellenpaket diarch axialen Gleiteingriff der auf dem Innenumfang der Zweitscheiben radial vorspringenden Zähne in auf dem Nabenkörper ausgebildete Arretierungen treibend verbindbar ist, mit einem im wesentlichen ringförmigen Kühlströmungsspalt zwischen der Außenumfangsfläche der Zweitscheiben und der Innenumfangsfläche des Gehäusekörpers und mit einer eine Kühlströmung durch das Lamellenpaket und den Spalt erzeugenden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Zweitscheiben (108) zur Fixierung der Scheiben (107 gegenüber dem Gehäuse (72)dienende/230983G/0649und bei Abnahme des Nabenkörpers (92) Fluchtungsfehler zwischen den Zähnen (112) der Zweitscheiben und den auf dem Nabenkörper ausgebildeten Arretierungen (94) verhindernde "Vorrichtungen (150) ausgebildet sind.
- 2. Druckölgesteuerter Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiervorrichtungen (150) eine Anzahl im Abstand voneinander auf der Außenumfangsfläche (144) der Zweitscheiben (108) radial vorspringender Fixiernasen (150) sind, über welche die Zweitscheiben(iO8) gegenüber der Innenumfangsflache (122) des Gehäuses fixierbar sind.
- 3. Druckölgesteuerter Mechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zweitscheibe (108) mit randestens drei im gleichen Vinkelabstand voneinander angeordneten Fixiernasen (150) ausgebildet ist.
- 4. Druckölgesteuerter Mechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiernasen (150) im gleichen Winkelabstand voneinander in den ringförmigen Kühlströmungsspalt (146) hineinragen.
- 5· Druckölgesteuerter Mechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß zwischen der Außenumfangsfläche (152) der Fixiernasen (150) und der Innenumfangsflache (122) des Gehäuses (72) ein schmales Laufspiel (154) vorgesehen ist, welches kleiner ist als der ringförmige Kühlströmungsspalt (146).
- 6. Druckölgesteuerter Mechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungen auf dem Nabenkörper (92) in Form eines Eerbzahnprofils (94) ausgebildet sind und daß die im Gehäuse (72) liegenden Enden der Kerbzähne (94) jeweils mit einer die Einführung der Kerbζahne (94) zwischen die radial nach innen vorspringenden Zähne (112) der Zweitscheiben (108) erleichterndenLeitschräge (156) ausgebildet sind.909836/0649■-. . " 2907131
- 7- Druckölgesteuertrr Mechanismus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Abmessung (158) jeder Leitschräge (156) größer ist als die Höhe des Laufspiels(15*0·
- 8. Druckölgesteuerter Mechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die am Gehäuse (72) ausgebildeten Arretierungen mit den am Außenumfang der Erstscheiben (110) radial vorspringenden Nasen (118) zusammenwirkende, axiale Vertiefungen (120) in der Innenmfangsflache (122) des Gehäuses (72) sind.
- 9. Druckölgesteuerter Mechanismus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung eines Eingriffs der IPixiernasen (150) in die axialen Vertiefungen(i20) die Winkelspanne der Fixiernssen (150) größer ist als die Winkelspanne der axialen Vertiefungen (120).909836 /■ 0 6 4 9
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/880,689 US4173269A (en) | 1978-02-23 | 1978-02-23 | Wet brake or clutch |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2907138A1 true DE2907138A1 (de) | 1979-09-06 |
DE2907138C2 DE2907138C2 (de) | 1987-08-13 |
Family
ID=25376847
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792907138 Granted DE2907138A1 (de) | 1978-02-23 | 1979-02-23 | Druckoelgesteuerte lamellenbremse oder -kupplung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4173269A (de) |
JP (1) | JPS54124132A (de) |
BR (1) | BR7901038A (de) |
CA (1) | CA1093981A (de) |
DE (1) | DE2907138A1 (de) |
FR (1) | FR2418383A1 (de) |
GB (1) | GB2015100B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3832649A1 (de) * | 1987-09-28 | 1989-07-06 | Magyar Vagon Es Gepgyar | In die radnabe von planetenlaufwerken eingebaute raumsparende lamellennassbremse |
DE3931175A1 (de) * | 1988-09-21 | 1990-03-22 | Kubota Ltd | Arbeitsfahrzeug mit einer oelbad-hauptkupplung |
DE3942806A1 (de) * | 1989-12-23 | 1991-06-27 | Metabowerke Kg | Rutschkupplung zur begrenzung des maximalen drehmoments eines elektrowerkzeugs |
WO2000032432A1 (de) * | 1998-11-27 | 2000-06-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Lenkbarer radantrieb |
DE10217483A1 (de) * | 2002-04-19 | 2003-11-06 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Fahrzeuggetriebe zum Antrieb eines Rades |
DE10260003A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-07-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Radnabenantrieb |
US6869380B2 (en) | 2003-06-11 | 2005-03-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Driveline for mobile-vehicles |
US6890282B2 (en) | 2003-06-11 | 2005-05-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Driveline for mobile vehicles |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4458557A (en) * | 1979-09-06 | 1984-07-10 | Aisin-Warner Kabushiki Kaisha | Four-wheel drive transfer apparatus for automobile's automatic transmission |
US4280609A (en) * | 1979-09-07 | 1981-07-28 | Clark Equipment Company | Wet disc brake or clutch with curved stator disc tabs |
US4306405A (en) * | 1980-08-07 | 1981-12-22 | Roper Corporation | Drive assembly for rotary mower or the like |
FR2512144A1 (fr) * | 1981-08-25 | 1983-03-04 | Lucas Ind Plc | Perfectionnements apportes aux freins a disques de forte capacite, notamment pour les poids lourds |
US4583626A (en) * | 1983-11-21 | 1986-04-22 | The Falk Corporation | Centrifugally actuated wet plate clutch |
FR2585653B1 (fr) * | 1985-08-05 | 1991-06-21 | Poclain Hydraulics Sa | Dispositif de freinage a effets multiples |
DE3732760A1 (de) * | 1986-09-30 | 1988-03-31 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Reibungsbremse mit fluessigkeitskuehlung |
EP0328526B1 (de) * | 1986-09-30 | 1991-12-11 | ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft | Fahrzeuggetriebe mit integrierter bremse |
IT1215200B (it) * | 1986-11-28 | 1990-01-31 | Iveco Fiat S P A E | Dispositivo rallentatore per veicoli industriali |
DE4021188A1 (de) * | 1990-07-03 | 1992-01-16 | Deere & Co | Beoelungssystem fuer eine bremsscheibe |
US5454454A (en) * | 1993-11-22 | 1995-10-03 | Raybestos Products Co. | Polygonal friction disk and method |
DE4433743A1 (de) * | 1994-09-21 | 1996-03-28 | Perrot Bremsen Gmbh | Anordnung zum Halten einer Radfelge |
US5794751A (en) * | 1996-10-02 | 1998-08-18 | Sanford Acquisition Company | Piston for torque transmitting systems |
DE19718744C1 (de) * | 1997-05-02 | 1998-11-19 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Fahrzeuggetriebe mit integrierter Bremse |
SE509788C2 (sv) | 1997-07-18 | 1999-03-08 | Volvo Constr Equip Components | Planetväxel för ett fordonshjul |
US6158561A (en) * | 1998-04-01 | 2000-12-12 | Toyoda Koki Kabushiki Kaisha | Clutch plate |
CA2421381A1 (en) * | 2000-08-01 | 2002-02-07 | Safe Effect Technologies International Limited | Wet brake system |
DE10104256A1 (de) * | 2001-01-31 | 2002-08-29 | Magenwirth Gmbh Co Gustav | Bremssystem |
US6550588B2 (en) * | 2001-07-10 | 2003-04-22 | Caterpillar Inc | Off highway truck brake assembly and wheel spindle having a spline joint |
GB2383826A (en) * | 2002-01-02 | 2003-07-09 | Jcb Transmissions | Determining brake wear with an indicator probe received in a guide opening |
US7255205B2 (en) * | 2004-03-18 | 2007-08-14 | Bendix Spicer Foundation Brake Llc | Disc brake located outside wheel envelope |
US20050252730A1 (en) * | 2004-05-14 | 2005-11-17 | Ernst Auer | Wheel hub |
US7104378B2 (en) * | 2004-09-30 | 2006-09-12 | Cnh America Llc | Wet clutch |
US8272115B2 (en) * | 2005-04-27 | 2012-09-25 | Leif Lewis | Multi-plate clutch and method |
US20060243555A1 (en) * | 2005-04-27 | 2006-11-02 | Leif Lewis | Multi-plate clutch |
US8573369B2 (en) * | 2006-12-07 | 2013-11-05 | Honeywell International Inc. | Methods and brake disc assemblies to increase the use of friction material |
US7943792B2 (en) * | 2007-04-02 | 2011-05-17 | Inventure Chemical Inc. | Production of biodiesel, cellulosic sugars, and peptides from the simultaneous esterification and alcoholysis/hydrolysis of materials with oil-containing substituents including phospholipids and peptidic content |
US8212062B2 (en) | 2007-04-02 | 2012-07-03 | Inventure Chemical, Inc. | Production of biodiesel, cellulosic sugars, and peptides from the simultaneous esterification and alcoholysis/hydrolysis of oil-containing materials with cellulosic and peptidic content |
US20110067969A1 (en) * | 2009-09-22 | 2011-03-24 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Non-rotating clutch |
US8662277B2 (en) | 2011-12-22 | 2014-03-04 | Fairfield Manufacturing Company, Inc. | Planetary gearbox with integral service brake |
US20140158484A1 (en) * | 2012-12-12 | 2014-06-12 | Ian Leonard Macdonald | Brake Hub Having Radial Apertures |
US9429227B2 (en) | 2014-02-19 | 2016-08-30 | Fairfield Manufacturing Company, Inc. | Planetary gearbox with integral service brake |
US11293502B1 (en) * | 2019-06-19 | 2022-04-05 | Parker-Hannifin Corporation | Lever actuated disk parking brake for a vehicle |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1266065B (de) * | 1960-12-29 | 1968-04-11 | Clark Equipment Co | Hydraulisch betaetigte Lamellenkupplung |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1749745A (en) * | 1925-11-25 | 1930-03-04 | Dayton Steel Foundry Co | Brake drum |
US2519865A (en) * | 1945-07-23 | 1950-08-22 | Sk Wellman Co | Frictional apparatus |
US2525648A (en) * | 1948-01-06 | 1950-10-10 | Dunlop Rubber Co | Brake disk |
US2831552A (en) * | 1954-03-01 | 1958-04-22 | Lambert & Brake Corp | Self-energizing multiple disc brake and mechanical operating means therefor |
US3081842A (en) * | 1959-09-16 | 1963-03-19 | Lambert & Brake Corp | Fluid-cooled heavy duty disc brake |
US3164223A (en) * | 1960-02-23 | 1965-01-05 | Goodrich Co B F | Cartridge disc brake |
US3122217A (en) * | 1960-11-25 | 1964-02-25 | Massey Ferguson Inc | Tractor brake having readily renewable linings |
US3301359A (en) * | 1965-06-21 | 1967-01-31 | Caterpillar Tractor Co | Braking apparatus |
US3433334A (en) * | 1967-06-14 | 1969-03-18 | Lambert & Brake Corp | Disc brake and lining disc assembly |
FR2158812A6 (de) * | 1969-06-02 | 1973-06-15 | Gen Motors Corp | |
US3730301A (en) * | 1971-09-15 | 1973-05-01 | Gen Motors Corp | Temperature responsive pump drive mechanism |
US4037694A (en) * | 1975-07-21 | 1977-07-26 | Rockwell International Corporation | Drive axle outer end with brake and gearing |
-
1978
- 1978-02-23 US US05/880,689 patent/US4173269A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-01-18 CA CA319,890A patent/CA1093981A/en not_active Expired
- 1979-02-19 BR BR7901038A patent/BR7901038A/pt unknown
- 1979-02-20 GB GB7905926A patent/GB2015100B/en not_active Expired
- 1979-02-22 JP JP1914979A patent/JPS54124132A/ja active Pending
- 1979-02-22 FR FR7904570A patent/FR2418383A1/fr active Granted
- 1979-02-23 DE DE19792907138 patent/DE2907138A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1266065B (de) * | 1960-12-29 | 1968-04-11 | Clark Equipment Co | Hydraulisch betaetigte Lamellenkupplung |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3832649A1 (de) * | 1987-09-28 | 1989-07-06 | Magyar Vagon Es Gepgyar | In die radnabe von planetenlaufwerken eingebaute raumsparende lamellennassbremse |
DE3931175A1 (de) * | 1988-09-21 | 1990-03-22 | Kubota Ltd | Arbeitsfahrzeug mit einer oelbad-hauptkupplung |
DE3942806A1 (de) * | 1989-12-23 | 1991-06-27 | Metabowerke Kg | Rutschkupplung zur begrenzung des maximalen drehmoments eines elektrowerkzeugs |
WO2000032432A1 (de) * | 1998-11-27 | 2000-06-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Lenkbarer radantrieb |
DE10217483A1 (de) * | 2002-04-19 | 2003-11-06 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Fahrzeuggetriebe zum Antrieb eines Rades |
DE10260003A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-07-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Radnabenantrieb |
US7245052B2 (en) | 2002-12-20 | 2007-07-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Wheel hub drive |
US6869380B2 (en) | 2003-06-11 | 2005-03-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Driveline for mobile-vehicles |
US6890282B2 (en) | 2003-06-11 | 2005-05-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Driveline for mobile vehicles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2907138C2 (de) | 1987-08-13 |
FR2418383B1 (de) | 1985-04-19 |
CA1093981A (en) | 1981-01-20 |
JPS54124132A (en) | 1979-09-26 |
BR7901038A (pt) | 1979-10-02 |
FR2418383A1 (fr) | 1979-09-21 |
US4173269A (en) | 1979-11-06 |
GB2015100B (en) | 1982-03-31 |
GB2015100A (en) | 1979-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2907138A1 (de) | Druckoelgesteuerte lamellenbremse oder -kupplung | |
DE2300343C2 (de) | Achsantrieb für Fahrzeuge | |
DE1630426C3 (de) | Sperrbares Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge | |
DE2706806C2 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Reibvorrichtung | |
DE3143607C2 (de) | ||
DE3243117A1 (de) | Radnabe mit untersetzungsgetriebe und integrierter bremse | |
DE2548473A1 (de) | Antriebseinheit | |
DE3900075C2 (de) | ||
DE2359043C2 (de) | Parkbremse | |
DE3149880C2 (de) | Druckmittelbetätigte Lamellenkupplung | |
EP0262383B1 (de) | Getriebe und dgl. Vorrichtung | |
DD255189A5 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE3339688C2 (de) | Radnabe mit integrierter Bremse | |
DE3314061A1 (de) | Kraftuebertragung mit einer stroemungskupplung und einer verriegelungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE19504451B4 (de) | Antriebseinrichtung für mobile Arbeitsgeräte | |
DE29808627U1 (de) | Bogenzahnkupplung | |
DE3025282A1 (de) | Sperrdifferential fuer fahrzeuge | |
DE3245720C2 (de) | Antriebsanordnung für einen Dreh-, Schwenk- und Fahrantrieb eines Fahrzeugs, insbesondere für einen Bagger | |
DE2642128A1 (de) | Reibungskupplung | |
DE3727173C2 (de) | ||
DE3444843A1 (de) | Sperrbares ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge | |
DE60106994T2 (de) | Radnabe für Kraftfahrzeuge | |
DE4227095C1 (de) | Viskokupplung | |
DE2216251B2 (de) | Lamellenkupplung | |
DE3133196A1 (de) | "bremse fuer relativ zueinander drehende bauteile" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |