DE1555420A1 - Mehrfachscheibenbremsen fuer radgetriebene Traktoren,insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke - Google Patents

Mehrfachscheibenbremsen fuer radgetriebene Traktoren,insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke

Info

Publication number
DE1555420A1
DE1555420A1 DE19671555420 DE1555420A DE1555420A1 DE 1555420 A1 DE1555420 A1 DE 1555420A1 DE 19671555420 DE19671555420 DE 19671555420 DE 1555420 A DE1555420 A DE 1555420A DE 1555420 A1 DE1555420 A1 DE 1555420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure member
brake
actuating
disc
actuating disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671555420
Other languages
English (en)
Inventor
Giorgio Grattapaglia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat SpA
Original Assignee
Fiat SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat SpA filed Critical Fiat SpA
Publication of DE1555420A1 publication Critical patent/DE1555420A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/46Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member with self-tightening action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/14Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders with self-tightening action, e.g. by means of coacting helical surfaces or balls and inclined surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Firma FIAT Sooietä per Azioni, Turin, Italien
"Mehrfachsoheibenbremsen für radgetriebene Traktoren, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke".
Priorität: 28e März 1966 - Italien
Die Erfindung betrifft Mehrfachsoheibenbremsen für radgetriebene Traktoren, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke«
Die Entwicklung moderner radgetriebener Traktoren hat die Verwendung von Scheibenbremsen erforderlioh gemacht als Folge der Anpassung schnell laufender Maschinen und leichter Getriebe mit verhältnismässig hohen Übersetzungsverhältnissen, deren Größe· in massigen Grenzen gehalten werden soll.
Bb sind bereite Mehrfaohsoheibenbreinsen verwendet worden, bei denen die Bremswirkung über die wirksame Fläche der einzelnen
109813/0093
BAD CST.Gir-lAL
Scheiben verteilt wird, so dass der Durchmesser derselben recht klein gehalten werden kann, um eine übermässige Grössenzunahme des Getriebes bezüglich der Bodenfreiheit zu verhindern.
Bekannte Mehrfachscheibenbremsen für Traktoren umfassen jeweils ein glockenförmiges Gehäuse, welches jeweils eine der Hinterachswellen umgibt und aussen durch gegenüberliegende Seitenwände eines die Antriebswelle und das Differential umgebenden Gehäuses abgestützt ist, und welches zwei drehbare Scheiben aufweist, welche wenigstens Reibflächen aufweisen, die drehfest mit dem Wellenzapfen jedes Rades verbunden sind, sowie wenigstens zwei Betätigungsscheiben und eine Anzahl in konischen Ausnehmungen dazwischen untergebrachter Kugeln, welche bei einer Relativdrehbewegung der Betätigungsscheiben die drehbaren Scheiben gegen aie vorderen Flächen der Gehäuse drücken.
Diese Scheibenbremsen weisen ein axial sehr geräumiges glockenförmiges Gehäuse auf, was insbesondere auf die Betätigungseinrichtung zurückzuführen ist»
Ein weiterer Nachteil der bekannten Bremsen ist darin zu sehen, dass wegen der Ausbildung der die drehbaren Scheiben betätigenden Einrichtung lediglich eine Stirnfläche der Bremssoheiben zum Erzeugen des die Selbstbremsung auf Grund des axialen Schubes auf die Scheibenanordnung herbeiführenden Drehmomentes verwendet werden kann. Daher muss bei im Ölbad laufenden Bremsen mit niedrigem Reibungskoeffizienten die Anzahl der Scheibenoberflächen erhöht werden, und das Eigenbremsmoment ist nur ein kleiner Bruchteil des gesamten Drehmomentes, so dass beträchtliche Verstärkungen der sich daraus ergebenden
109813/0093 bad c^
mittelmässigen tangentialen Kraft angewendet werden müssen, um eine richtige axiale Kraft zu bekommen, die die gewünschte Eigenbremswirkung hervorruft. Die Kraftverstärkung führt bei den bekannten Bremsen zu einer Erhöhung des Verhältnisses des Pedalhubes zum Hub des Bremsbetätigungsgliedes, so dass die Bremse häufiger nächgestellt werden muss.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Bremsen rührt her von ihrer ausserhalb des die Antriebswelle und die Differentialeinheit umgebenden Gehäuses vorgesehenen Lage, welche beide eine getrennte Verbindung benötigen, wobei jede Stange (rod) an der betreffenden Seite des Gehäuses angebracht werden muss, so dass die parallele Anordnung einer zweiten Antriebswelle, die die Antriebsenergie für die Vorderräder übertragen soll, parallel zu einer der Gehäuseseitenflächen nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehrscheibenbremse der oben genannten Art zu schaffen, die die angeführten Nachteile vermeidet.
Gegenstand der Erfindung ist eine Bremse der oben genannten Art, bei der die Eigenbremswirkung vorbestimmt sein kann, um die Bremskraft in engen Grenzen zu halten. Da die Bremse in einem Ölbad laufen sollte und also eine Anzahl Scheiben umfassen sollte, um den niedrigen Reibungskoeffizienten auszugleichen, wird das Drehmoment auf alle Stirnseiten der Scheiben bis auf eine zum Herstellen der Eigenbremswirkung übertragen, ohne dass grosse Verstärkungen erforderlich sind.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Bremse, deren Betätigungseinrichtung in nächster Nähe des Differentials ange-
109813/0093
1555A2Q
ordnet sein kann, um die axiale Abmessung der Bremse möglichst klein zu halten und eine Anordnung des Bedienungsgestänges an lediglich einer Seite des die Antriebewelle und die Differentialeinheit umgebenden Gehäuses anordnen zu können, so dass die andere Seite für eine Antriebswelle zum Übertragen der Bewegungskraft auf die Vorderräder und/oder für eine Geräteantriebswelle oder dergleichen freibleibt.
Die Mehrscheibenbremse nach der Erfindung ist besonders wirksam, so dass der Scheibendurchmesser klein gehalten werden kann und die Bremse selbst innerhalb des Gehäuses nahe dem Differential untergebracht sein kann, so dass verhindert ist, dass Fremdkörper und Wasser zwischen die Radoberflächen gelangen, wodurch eine unveränderte Bremswirksamkeit aufrechterhalten wird und eine wirksame Verteilung der Reibungswärme durch das Schmieröl des Differentials ermöglicht ist.
Die Mehrscheibenbremse nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine erste Anzahl drehbarer, an ihren Stirnflächen mit einem Reibmaterial versehener Reibscheiben, die drehfest mit der Radwelle verbunden sind, durch eine Anzahl Bremsscheiben, die drehfest mit einem Druckglied verbunden sind, durch eine koaxial zu dem Druckglied und axial im Abstand von diesem angeordnete Betätigungsscheibe, durch eine Einrichtung zum Übertragen axialer Schubkräfte zwischen der Betätigungsscheibe und dem Druckglied, durch ein festes Gehäuseteil, das die Betätigungsscheibe drehbar trägt, durch eine radial sich erstreckende Wand des festen Gehäuseteiles, welches in der Nähe der Betätigungsscheibe liegt, durch eine zwischen konisch geformten Wänden von Ausnehmungen in den einander zugewandten Oberflächen der Betätigungsscheibe und der radial sich erstrek-
109813/0093
155542Q
kenden Wand gelagerten ersten Anzahl von Kugeln, die eine Schubkraftübertragung zwischen der Betätigungsscheibe und dem Druckglied ermöglichen, um letzteres gegen die Scheiben zu drücken, durch eine Reihe zwischen dem Druckglied und einer festen Trennwand angeordneter zweiter Kugeln, die in konischen Ausnehmungen in den einander zugewandten Stirnflächen des Druckgliedes und der festen Trennwand laufen, um Kräfte auf das Druckglied zu übertragen und dieses gegen die Bremsscheiben bei Winkelverschiebungen derselben auf Grund des an die Bremsscheiben übertragenen Drehmomentes zu verschieben, und durch eine mit dem Bremspedal gekuppelte Einrichtung zur Winkelverschiebung der Betätigungsscheiben0
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel ergänzend beschrieben.
Figur 1 ist ein Längsschnitt durch das Gehäuse der Antriebswelle und des Differentials längs der linie 1-1 von Figur 7 und zeigt eine Mehrscheibenbremse nach der Erfindung.
Figur 2 ist eine Schnittansicht eines Einzelteils der Bremsbetätigungseinrichtung.
Figur 3 ist ein Schnitt längs der linie 3-3 von Figur 2. Figur 4 ist ein Schnitt längs der Linie 4-4 von Figur 1 ·
Figur 5 ist eine auseinandergezogene Darstellung der Bremsenteile.
Figur 6 ist eine perspektivische Ansicht der Aussenseite des
109813/0093
15554
Gehäuses von Figur 1 auf der das Bremsbetätigungsgestänge ' tragenden Seite,,
Figur 7 ist eine perspektivische Ansicht ähnlich Figur 6 von der anderen Seite des Gehäuses und
Figur 8 ist ein schematischer Axiälschnitt durch die wesentlichen Teile der Bremse»
Das Gehäuse 1 umschliesst die Antriebswelle und das Differential 4 und bildet einen Teil des Gehäuses eines Traktors und ist am hinteren Ende mit zwei zylindrischen Ausnehmungen 1a, 1b versehen, welche die Bremsen 3 umgeben, die jeweils einer Achswelle 2a bzw. 2b zugeordnet sind. Die Bremsen sitzen auf den Achswellen zwischen entgegengesetzten Seiten des Differentials 4 und zwischen dem Reduziergetriebe 5. Letzteres ist ein epizyklisches Getriebe und umfasst ein an der Achswelle 2a festes Sonnenrad 5a, ein oder mehrere Planetenräder 5b, und ein mit diesen in Eingriff stehendes Innenzahnrad 5c, wobei die Planetenzahnräder an einem Planetenkäfig 5d gelagert sind, der mit einer Aussenachswelle 6 verkeilt ist.
Die Bremse umfasst eine Anzahl beweglicher Reibscheiben 7» die an ihren gegenüberliegenden Stirnflächen mit einem Reibbelag versehen sind und die mit der Achswelle 2a, 2b des zugeordneten Rades über eine Keilnutenkupplung ö in Drehverbindung stehen, sowie eine Reihe dazwischenliegender Bremsscheiben 9·
Die Bremsscheiben 9 sind in Drehverbindung mit einem ringförmigen Druckglied 10, und zwar durch Vermittlung radialer Flügel 9a, welche mit Gabeln 10a an dem Druokglied zusammen-
109813/0093
wirken. Das Druckglied 10 ist auf einer feststehenden Hülse 11 frei drehbar angeordnet, welche ein die Achswelle umgebendes Lager 12 trägt und in axialer Richtung an eine feststehende Trennwand 13 angrenzt, welche an einer Seite des Gehäuses 1 gebildet ist. Die Hülse 11 wird gegen diese Trennwand durch die Wirkung wenigstens einer Feder 14 gedrückt, welche das Druckglied 10 normalerweise von der Vorderseite der angrenzenden Reibscheibe 7 im Abstand hält.
Das Druckglied 10 wird durch eine ringförmige Betätigungsscheibe 15 betätigt» Diese Betätigungsscheibe ist auf einem rohrförmigen Teil 16 gelagert, welches mit einem radialen Plansch 16a versehen ist.
Zwischen der Betätigungsscheibe 15 und der radialen Schulter 16b des radialen Flansches 16a sind Kugeln in konischen Ausnehmungen 15a, 16a gelagert, welche in der Betätigungsscheibe -15 bzw. dem radialen Flansch 16a eingearbeitet sind. Diese Kugeln dienen für eine Schubverbindung der Betätigungsscheibe 15 mit dem Druckglied 10, um letzteres axial zu verschieben und gegen die Bremsscheiben zu drücken, wenn die Betätigungsscheibe 15 winkelmässig in bezug auf das rohrförmige Gehäuseteil 16 verschoben wird. Eine Winkelverschiebung der Betätigungsscheibe 15 tritt auf beim Niederdrücken des Bremspedals 30, 31.
Die Betätigungsscheibe 15 ist mit einer radial sich erstreckenden Gabel 18 (Figuren 2, 3 und 5) versehen, welche in Eingriff mit einem Hebel 19 steht, der mit der Betätigungswelle 20 verkeilt ist, die über ein Verbindungsgestänge mit dem Bremspedal verbunden ist.
109813/0093
1 5 5 5 A 2
Die Verbindung zwischen der Betätigungsscheibe 15 und dem Druckglied 10 ist durch eine Anzahl Rollen 21 hergestellt, welche auf die Kopfbereiche 22a von Bolzen 22 einwirken, die in Bohrungen in Vorsprüngen 10 eingeschraubt sind und sich durch Öffnungen 13a in der Trennwand 13 erstrecken. Diese Rollen 21 verringern die Antriebswirkung des Druckgliedes 10 auf die Betätigungsscheibe 15 wesentlich.
Die Rollen 21 liegen in Ausnehmungen 23 (Figur 5) in einem Käfigring 24, der an die Betätigungsscheibe 15 angrenzt und durch Zapfen 25 auf derselben gehalten ist, welche sich durch bogenförmige Schlitze 24a in dem Käfigring 24 erstrekken und welche Splinte 26 tragen, um den Käfigring 24 axial in bezug auf die Betätigungsscheibe 15 zu verriegeln. Der Käfigring 24 ist daher winkelverschieblich in bezug auf die Betätigungsscheibe 15 über einen Winkel, der durch die länge der bogenförmigen Schlitze 24a festgelegt ist„
Zwischen der Betätigungsscheibe 15» dem Käfigring 24 und dem Druckglied 10 ist ein Stössel 27 angeordnet, der einen mittleren kugelförmigen Bereich aufweist, der in einen Sitz 28 des Käfigringes 24 eingreift, sowie kugelförmige Köpfe 27a, 27b an den Enden, welche in Sitze 10c bzw. 15b in dem Druckglied 10 bzw. der Betätigungsscheibe 15 eingreifen, um sicherzustellen, dass der Käfig 24 sich bei einer Relativbewegung der Betätigungsscheibe 15 gegenüber dem Druckglied 10 um einen Winkel verschiebt, der gleich dem halben Winkel der Relativverschiebung dieser Teile ist, so dass die Rollen 21 in Berührung mit den Köpfen 22a der Bolzen 22 bleiben.
Zwischen dem Druckglied 10 und einer festen Trennwand 13 in
109813/0093
dem Gehäuse 1 ist eine weitere Reihe Kugeln 29 angeordnet. Diese Kugeln sitzen in konischen Ausnehmungen 29a, 29b, die in dem Druckglied 10 bzw. der Trennwand 13 vorgesehen sind (Figur 1), und dienen zur axialen Verschiebung des Druckgliedes 10, wenn dieses von den Bremsscheiben verdreht wird.
Die Kugeln 29 wirken daher auf das Druckglied 10 in der Weise ein, dass eine Eigenbremswirkung auftritt, die sich zu der durch das Bremspedal erzeugten Bremswirkung addierte Diese Eigenbremswirkung ist unabhängig von dem Drehsinn der Bremsscheiben und daher in beiden Bewegungsrichtungen des Fahrzeuges wirksam.
Die Höhe der Eigenbremswirkung hängt ab von der Grosse des übertragenen Drehmomentes und von der Geometrie der Anordnung und lässt sich daher vorherbestimmen, um die aufzubringende Bremskraft innerhalb gewisser Grenzen zu verringern·
Figur 8 zeigt in vereinfachter Form die wesentlichen Bauteile der Mehrscheibenbremse nach der Erfindung. Es sei angenommen, dass durch den Hebel 19 auf die Gabel 18 eine Bremskraft Q wirkt, dass der Abstand des Kopfes des Hebels 19 von der Achse der Betätigungsscheibe 15 gleich a sei, dass der Abstand der Kugeln 17 von der gleichen Achse gleich b und der Abstand der Kugeln 29 von dieser Achse gleich ο sei. Die durch die Kugeln 17 an das Druckglied 10 weitergeleitete axiale Druckkraft 1st durch die Gleichung gegeben:
S-S1 ootg % (1)
wobei (x der Kegelwinkel der Ausnehmungen 15a, 15o für die Kugeln 17 und S1 « Q ~ die radiale Komponente der übertrage
109813/0093
- ίο -
nen Kraft isto
In gleicher Weise ist die von den Kugeln 29 auf das Druckglied 10 übertragene axiale Schubkraft K durch die folgende Gleichung gegeben:
E = E» cotg cy = M cotg ^ (2)
worin ■* der Kegelwinkel des Sitzes 29a, 29b der Kugeln 29 ist, M das auf die Bremse übertragene Drehmoment und η die Anzahl der Bremsscheibeno
Der Reibungskoeffizient der Bremsscheiben sei f und der mittlere Durchmesser derselben d. Das gesamte Bremsmoment ist dann durch die Beziehung gegeben:
M * (E+S) f.n.d. = (Q ψ cotg xq + M ■—=£ ootg .^) f.n.d (3) aus der sich für die Bremskraft der Wert ergibt*
(1 - Ψ-
Daher ergibt sich das Fehlen einer Eigenbremswirkung bei cotg tv = 0, doh. bei oi * 90 , während die unerwünschte, gefährliche , "totale" Eigenbremswirkung, d„h. eine Blockierung, auftritt bei
cotg Oi0 f d * 1. (5)
Man kann daher die Eigenbremswirkung durch Verändern d«s Kegelwinkels Λ vorbestimmen, ohne den Durchmesser und die
109813/0093
Anzahl der Bremsscheiben erhöhen zu müssen, so dass sich die Gesamtgrösse der Bremse in massigen Grenzen halten lässt.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist jeder Bremse ein eigenes Bremspedal 30 bzw. 31 zugeordnete Diese Pedale bewirken eine Verdrehung der Achsen 20·, 20" und daher der Hebel 19* bzw«, 19"» wodurch die entsprechenden Betätigungsscheiben 15' bzw« 15" verdreht werden (Figur 6).
Die Welle 20* ist hohl ausgebildet und umschliesst die koaxial dazu liegende Welle 20", so dass beide Wellen an ein und demselben Ende an einer Aussenseite des Gehäuses 1 betätigt werden können. Die Verbindung der Wellen 20' und 20" mit ihren Bremspedalen 30 bzwo 31 geschieht durch Zwischenhebel 32, und einstellbare Verbindungsglieder 34, 35.
Die andere Seite des Gehäuses 1 (Figur 6) kann daher zum Anbringen einer Leistungsentnahme 36 vorgesehen sein, insbesondere zum Anbringen einer zweiten Antriebswelle 37 zur Verbindung mit den Vorderrädern des Traktors (nicht dargestellt)»
109813/0093

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    1 ο MehrScheibenbremse für radgetriebene Traktoren, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke, gekennzeichnet durch eine erste Anzahl drehbarer, an ihren Stirnflächen mit einem Reibmaterial versehener Reibscheiben (7)» die drehfest mit der Radwelle verbunden sind, durch eine Anzahl Bremsscheiben (9)» die drehfest mit einem Druckglied (10) verbunden sind, durch eine koaxial zu dem Druckglied (10) und axial im Abstand von diesem angeordnete Betätigungsscheibe (15)» durch eine Einrichtung zum Übertragen axialer Schubkräfte zwischen der Betätigungsscheibe (15) und dem Druckglied (10), durch ein festes Gehäuseteil (16), das die Betätigungsscheibe (15) drehbar trägt, durch eine radial sich erstreckende Wand (16a) des festen Gehäuseteiles (16), welche in der Nähe der Betätigungsscheibe (15) liegt, durch eine zwischen konisch geformten Wänden (15a, I60) von Ausnehmungen in den einander zugewandten Oberflächen der Betätigungsscheibe (15) und der radial sicherstreckenden Wand (16a) gelagerten ersten Anzahl von Kugeln (17), die eine Schubkraftübertragung zwischen der Betätigungsscheibe (15) und dem Druckglied (10) ermöglichen, um letzteres gegen die Scheiben (7» 9) zu drücken, durch eine Reihe zwischen dem Druckglied (10) und einer festen Trennwand (13) angeordneter zweiter Kugeln (29), die in konischen Ausnehmungen in den einander zugewandten Stirnflächen des Druckgliedes (10) und der festen Trennwand (13) laufen, um Kräfte auf das Druckglied (1O) zu übertragen und dieses gegen die Bremsscheiben bei Winkelverschiebungen derselben auf Grund des an die Bremsscheiben übertragenen Drehmomentes zu verschieben, und durch eine mit dem Bremspedal (30, 31) gekuppelte Einrichtung zur Winkelver-
    109813/0093
    Schiebung der Betätigungsscheiben (15)·
    2» Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckglied (10) auf einer frei drehbaren Hülse (11) gelagert ist, welche ein Lager (12) für die Abstützung der Aussenachswelle (6) des Rades trägt, und dass das Druckglied (10) axial an einer feststehenden Trennwand (13) des Gehäuses (1), das die Antriebswelle und das Differential umgibt, anliegt,,
    3. Bremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druekglied (10) mittels einer Feder (14) gegen die Trennwand (13) gedrückt ist, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass das Druekglied (10) normalerweise im Abstand von der Vorderseite der angrenzenden Reibscheibe (7) liegt«,
    4. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsscheibe (15) auf einem rohrförmigen Teil (16) drehbar gelagert ist und koaxial zu diesem liegt und dass sie an einem radialen Plansch (16a) des rohrförmigen Teiles (16) anliegt.
    5. Bremse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsscheibe (15) mit einer radial sich erstreckenden Gabel (18) versehen ist, in die der Kopf eines Hebele (19) eingreift, der mit einer Welle (20) verkeilt ist, die mit dem Bremspedal (30, 31) in Verbindung steht, so dass beim Niederdrücken des Bremspedals die Betätigungsseheibe (15) winkelmässig verschoben wird,
    6. Bremse nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur 3ohubübertragung von der Betätigungs-
    109813/0093
    scheibe (15) aul das Druckglied (10) Rollen (21) umfasst, " welche in Ausnehmungen in der Betätigungsscheibe (15) liegen, und dass die Rollen so angeordnet sind, dass sie auf die Köpfe (22a) von Bolzen (22) wirken, welcne an dem Drucicglied (10) befestigt sind,
    7. Bremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitze für die Rollen (21) in einem Käfigring (24) gebildet sind, der an der Betätigungsscheibe (15) liegt und der durch auf derselben angebrachte Zapfen (25) gehalten wird, die mit bogenförmigen Schlitzen (24a) in dem Käfigring (24) zusammenwirken und durch Splinte (26) axial verriegelt sind, und dass der Käfigring (24) gegenüber der Betätigungsscheibe (15) über eine durch die Länge der bogenförmigen Schlitze (24a) gegebene Breite winkelverschieblich ist·
    8ο Bremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Betätigungsscheibe (15)» dem Käfigring (24) und dem Druckglied (10) ein Stössel (27) angeordnet ist, der einen kegelförmigen Mittelbereich aufweist, der in einen Sitz in dem Käfigring (24) eingreift, und dessen entgegengesetzte Enden in zugeordnete Sitzflächen in der Betätigungsscheibe (15) und in dem Druckglied (10) eingreifen, so dass der Käfigring (24) bei einer Relativbewegung zwischen der Betätigungsscheibe (15) und dem Druckglied (10) mit der halben Winkelgeschwindigkeit zwischen diesen Teilen verschoben wird.
    9· Bremse nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die konischen Ausnehmungen (29a), 29b) der zweiten Reihe Kugeln (29) zwischen dem Druckglied (10) und der feststehenden Trennwand (13) einen Kegelwinkel (or) aufweisen, der der Ungleichung genügts
    109813/0093
    ο >> Q=L cotg or f d-i ι,
    worin η die Anzahl der Bremsscheiben, f der Reibungskoeffizient, d der mittlere Durchmesser der Bremsscheiben und c der Abstand der Kugeln (29) von der Achse der Bremsscheiben ist.
    1O0 Bremse nach Anspruch 1 bis 9t dadurch gekennzeichnet, dass jede Betätigungsscheibe (15) auf der Achswelle der Hinterräder des Traktors eine Betätigungswelle (20·, 20") und einen mit diesen jeweils verkeilten Hebel (.32, 33) umfasst, dass die Betätigungswellen koaxial zueinander verlaufen und mit ihren einen Enden durch das die Differentialeinheit umgebende Gehäuse (1) an einer Seite desselben hindurchragen und jeweils mit einem Hebel (32, 33) verbunden sind, welche wiederum über Verbindungsglieder (34t 35) mit einem zugeordneten Bremspedal (30, 31) verbunden sind·
    jvjE W.-IKG' - · ■ .:,.3 η.ΡΟΗ»
    109813/0093-
    Leerseite
DE19671555420 1966-03-28 1967-03-28 Mehrfachscheibenbremsen fuer radgetriebene Traktoren,insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke Pending DE1555420A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT733266 1966-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1555420A1 true DE1555420A1 (de) 1971-03-25

Family

ID=11124983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671555420 Pending DE1555420A1 (de) 1966-03-28 1967-03-28 Mehrfachscheibenbremsen fuer radgetriebene Traktoren,insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3382952A (de)
DE (1) DE1555420A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222976A1 (de) * 1971-05-11 1972-11-16 Newage Engineers Ltd Motorisierte Antriebsradeinheit
WO1991005683A1 (en) * 1989-10-16 1991-05-02 Gkn Axles Limited Vehicle differentials
DE4010742C1 (en) * 1990-04-03 1991-06-27 Carl Hurth Maschinen- Und Zahnradfabrik Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De Gearbox for transport vehicle - has bracket in housing to accommodate sliding brake disc
WO2009032138A2 (en) * 2007-08-31 2009-03-12 Caterpillar Inc. Drive assembly

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS548306Y2 (de) * 1974-04-10 1979-04-17
US4016957A (en) * 1974-08-20 1977-04-12 Kubota Tekko Co., Ltd. Ball-ramp cam actuated disk brake
US4363384A (en) * 1978-08-02 1982-12-14 Massey-Ferguson Inc. Brake assembly
DE3114929A1 (de) * 1981-04-13 1982-11-25 Hermann Dr.-Ing. 7412 Eningen Klaue Mit vollbelagscheibenbremsen ausgeruesteter achsantrieb fuer kraftfahrzeuge
JP4024500B2 (ja) * 2001-09-04 2007-12-19 本田技研工業株式会社 電磁ブレーキ
CN101790475B (zh) * 2007-08-31 2013-02-06 卡特彼勒公司 具有增加能力的传动组件
DE102009013894A1 (de) * 2009-03-19 2010-10-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nass laufende Lamellenbremse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2020809A (en) * 1934-04-10 1935-11-12 Philip L Stock Self-energizing brake
US2786560A (en) * 1953-08-07 1957-03-26 Lambert & Brake Corp Clutch and brake combination for power transmission systems of farm tractors and thelike

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222976A1 (de) * 1971-05-11 1972-11-16 Newage Engineers Ltd Motorisierte Antriebsradeinheit
WO1991005683A1 (en) * 1989-10-16 1991-05-02 Gkn Axles Limited Vehicle differentials
DE4010742C1 (en) * 1990-04-03 1991-06-27 Carl Hurth Maschinen- Und Zahnradfabrik Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De Gearbox for transport vehicle - has bracket in housing to accommodate sliding brake disc
WO2009032138A2 (en) * 2007-08-31 2009-03-12 Caterpillar Inc. Drive assembly
WO2009032138A3 (en) * 2007-08-31 2009-06-25 Caterpillar Inc Drive assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US3382952A (en) 1968-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528383B1 (de) Antriebsnabe für ein Fahrzeug
DE3243117C2 (de)
EP2703675B2 (de) Doppelkupplung mit stehendem Kolben und verbesserten Einrücklagern
DE2619500C2 (de) Planeten-Wechselgetriebe mit mehr als vier Vorwärtsgängen, insbesondere für Lastkraftwagen oder Erdbewegungfahrzeuge
DE4228746C2 (de) Radnabenantrieb
DD294546A5 (de) Ausgleichsgetriebe
DE3636175A1 (de) Sperrbares ausgleichsgetriebe
WO2018015565A1 (de) Scheibenbremse und bremsbetätigungsmechanismus
DE68914124T2 (de) Sperrkupplung eines Differentials und ihre Steuerungssystem.
DE19600799A1 (de) Selektiv sperrbare Differentialanordnung
DE1655256A1 (de) Hydraulisch betaetigte Bremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1455871A1 (de) Bremsvorrichtung
WO2021078893A1 (de) Getriebe, antriebsstrang und fahrzeug mit getriebe
DE1555420A1 (de) Mehrfachscheibenbremsen fuer radgetriebene Traktoren,insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
EP0368140A2 (de) Verfahren zum Verstellen von Reibungskupplungen oder -bremsen
WO2007025737A1 (de) Ausgleichsgetriebe
DE102014214297B4 (de) Kupplungsanordnung
WO2007138001A1 (de) Getriebeeinheit zur führung eines antriebsmoments von einer antriebswelle auf zwei abtriebswellen
WO2005028236A1 (de) Getriebeanordnung
DE2250533A1 (de) Reversible freilaufkupplung
EP2024668B1 (de) Getriebeeinheit mit wenigstens einem lamellenschaltelement
DE102006019131B4 (de) Aysmmetrisches, aktives Achsgetriebe
DE102008011338B4 (de) Automatisches Schaltgetriebe mit abbremsbarer Planeteneinheit
DE3315440C2 (de)
DE69121779T2 (de) Hydrostatisch angetriebene Achse und Bremsenanordnung für diese Achse