DE19600799A1 - Selektiv sperrbare Differentialanordnung - Google Patents

Selektiv sperrbare Differentialanordnung

Info

Publication number
DE19600799A1
DE19600799A1 DE19600799A DE19600799A DE19600799A1 DE 19600799 A1 DE19600799 A1 DE 19600799A1 DE 19600799 A DE19600799 A DE 19600799A DE 19600799 A DE19600799 A DE 19600799A DE 19600799 A1 DE19600799 A1 DE 19600799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rotation
arrangement according
shaft
pinion shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19600799A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark C Barnholt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE19600799A1 publication Critical patent/DE19600799A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/295Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using multiple means for force boosting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • F16H2048/085Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears characterised by shafts or gear carriers for orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2071Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using three freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/32Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein eine Differentialanord­ nung und insbesondere eine selektiv sperrbare Differential­ anordnung zur Verwendung im Antriebszug eines Motorfahrzeu­ ges.
Differentiale mit begrenztem Schlupf werden allgemein in der Automobilindustrie verwendet zur Steigerung der Fahrzeug­ mobilität, indem Drehmoment an das Rad mit der größten Traktion gegeben wird in Perioden, in denen ein Rad rutscht infolge ei­ nes Kontaktes mit einer Oberfläche mit niedrigem Koeffizien­ ten. Differentiale mit begrenztem Schlupf haben gewöhnlich eines oder mehr Kupplungspakete, die passiv vorgespannt sein können als Folge der Differentialräder-Trennkräfte, die mit dem an das Differential angelegte Drehmoment variieren, oder sie können selektiv gesperrt werden, um eine differentielle Drehung zwischen den beiden Ausgangswellen des Differentiales zu begrenzen oder zu verhindern. Bisherige sperrbare Differentiale umfassen solche mit Zahnrädern mit paralleler Achse, wie z. B. Stirnräder oder Schraubenräder sowie eine magnetische oder hydraulische Energiequelle zum Aktivieren der Kupplungspackung. Die in solchen Differentialen verwendeten Stirnräder und Schrau­ benräder haben bei manchen Anwendungsfällen keine ausreichende Stoßfestigkeit.
Andere bekannte sperrbare Differentiale verwenden Kegelräder, die stärker sind als die vorgenannten parallel-achsigen Räder. In diesem bekannten System wird die Kupplungspackung des Dif­ ferentiales hydraulisch betätigt.
Es besteht daher ein Bedarf für neue und bessere selektiv sperr­ bare Differentiale.
Die Erfindung betrifft ein selektiv sperrbares Differential. Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Erfindung ein drehbares Gehäuse sowie erste und zweite Ausgangswellen, die im Gehäuse zur Drehung relativ zu diesem drehbar gelagert sind. Die Anordnung umfaßt ferner einen Differentialmechanismus, der im Gehäuse angeordnet ist und die beiden Ausgangswellen kop­ pelt, um eine differentielle Rotation zwischen beiden zu er­ möglichen.
Ferner umfaßt die Anordnung erste und zweite Kupplungen, von denen jede mit dem Gehäuse verbunden und mit einer der Aus­ gangswellen gekoppelt ist. Der Eingriff von wenigstens einer der Kupplungen begrenzt die differentielle Drehung zwischen den beiden Ausgangswellen. Der Differentialmechanismus hat eine Ritzelwelle mit einer längs verlaufenden Mittelachse und einem Nockenteil zwischen der ersten und der zweiten Ausgangswelle. Die Ritzelwelle ist im Gehäuse zur Drehung mit diesem gelagert, wobei sie auch eine Drehung relativ zum Gehäuse um die Mittel­ achse der Welle ausführen kann. Die Drehung der Ritzelwelle um ihre Mittelachse aus einer ungesperrten Position in eine ge­ sperrte Position bewirkt, daß der Nockenteil in Kontakt mit der ersten und zweiten Welle tritt, was zu einem Eingriff wenigstens einer der beiden Kupplungen führt, wodurch die Differential­ drehung zwischen der ersten und der zweiten Ausgangswelle begrenzt wird.
Ein Hauptvorteil der Erfindung liegt in der Verwendung eines einfachen und kosteneffektiven Mechanismus für wahlweise sperr­ bare Differentiale mit begrenztem Schlupf, wodurch die Ver­ wendung von Kegelrädern mit höherer Festigkeit innerhalb des Differentialgehäuses ermöglicht wird.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfol­ gend anhand der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 in Draufsicht im Schnitt die Differential­ anordnung nach der Erfindung zeigt.
Fig. 2 zeigt einen Teilschnitt längs der Linie 2-2 von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Differentiales.
Fig. 1 zeigt im Schnitt eine selektiv sperrbare Differential­ anordnung 10 mit begrenztem Schlupf. Die Anordnung 10 umfaßt ein Gehäuse 12, das drehbar in einem Achsträger 13 oder Ge­ häuse (teilweise dargestellt) mittels eines ersten Lagers 11 und eines zweiten Lagers (nicht gezeigt) gelagert ist, so daß das Gehäuse 12 um eine horizontale Mittellinie 14 der An­ ordnung 10 rotieren kann. Ein ringförmiges Zahnrad 16 ist am Gehäuse 12 konventionell, z. B. mittels Schrauben 18, befestigt. Das Zahnrad 16 rotiert daher mit dem Gehäuse 12 um die hori­ zontale Mittelachse 14. Das Zahnrad 16 kämmt mit einem Antriebs­ ritzel 20, das fest mit einem Ende eines Ritzelschaftes 22 ver­ bunden ist, der seinerseits mit der nicht gezeigten Fahrzeug­ antriebswelle gekoppelt ist. Die Anordnung 10 hat ferner Aus­ gangswellen 24 und 26, die im Gehäuse 12 drehbar gelagert sind, so daß die Wellen 24 und 26 relativ zum Gehäuse 12 rotieren können. In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform kann die Differentialanordnung 10 entweder ein vorderes oder ein hin­ teres Differential eines Fahrzeuges sein. Die Ausgangswellen 24 und 26 umfassen Ausgangs-Achswellen und können in einem Flansch endigen, der direkt an das entsprechende Fahrzeugrad angeschraubt wird, wenn die Anordnung 10 als Trägerachse (beam axle) verwendet wird, oder alternativ können sie in einem Flansch endigen, der an eine entsprechende Halb-Achswelle ange­ schraubt ist, wenn die Anordnung 10 in einer unabhängigen Achs­ anordnung verwendet wird. Durch den Eingriff des Antriebs­ ritzels 20 mit dem Zahnrad 16 wird Drehmoment vom Ritzel­ schaft 22 auf die Ausgangswellen 24 und 26 über einen Diffe­ rentialmechanismus 28 übertragen, der im Gehäuse 12 angeordnet ist. Der Differentialmechanismus 28 koppelt die Ausgangswellen 24 und 26 miteinander derart, daß eine unterschiedliche Ro­ tation der Wellen 24 und 26 ermöglicht wird, die erforder­ lich ist bei bestimmten Betriebsbedingungen, z. B. wenn das Fahrzeug eine Kurve fährt. Der Differentialmechanismus 28 hat eine Ritzelwelle 30, die als Querwelle bezeichnet werden kann, und die im Gehäuse 12 so eingebaut ist, daß die Welle 30 mit dem Gehäuse 12 um die horizontale Mittelachse 14 der Anordnung 10 rotiert, und die außerdem relativ zum Gehäuse 12 um eine Längs-Mittelachse 32 der Welle 30 rotieren kann. Die Welle 30 hat erste und zweite allgemein zylindrische Endabschnitte 34 und 36 sowie einen Nockenteil 38, der allgemein zentral zwi­ schen den Endabschnitten 34 und 36 liegt. Der Endabschnitt 34 ist in einer abgestuften Bohrung 40 angeordnet, die im Gehäuse 12 ausgebildet ist. Ebenso ist der Endabschnitt 36 in einer ab­ gestuften Bohrung 32 im Gehäuse 12 angeordnet. Die Anordnung 10 umfaßt ferner ein Paar Schnappringe 44, die an der Ritzelwelle 30 angebracht sind. Einer der Schnappringe 44 ist am Endab­ schnitt 34 der Welle 30 befestigt und in einem äußeren Teil 46 mit vergrößertem Durchmesser der Stufenbohrung 40 im Gehäuse 12 angeordnet. Der andere Schnappring 44 ist am Endabschnitt 36 der Welle 30 angebracht und in einem äußeren Abschnitt 48 mit ver­ größertem Durchmesser der Bohrung 42 im Gehäuse 12 angeordnet. Die beiden Schnappringe 44 wirken mit den äußeren Abschnitten 46 und 48 der Bohrungen 40 und 42 im Gehäuse 12 entsprechend zu­ sammen, um eine Bewegung der Welle 30 in einer Richtung im we­ sentlichen parallel zur Längs-Mittelachse 32 der Welle 30 zu ver­ hindern.
Der Differentialmechanismus 28 umfaßt ferner ein Paar Ritzel 50, die drehbar auf der Welle 30 montiert sind. Wie Fig. 1 zeigt, sind die beiden Ritzel 50 in Längsrichtung beabstandet auf der Welle 30. Der Mechanismus 28 hat ferner ein Paar Sei­ tenräder 52, die vorzugsweise Kegelräder sind wegen der höhe­ ren Stoßfestigkeit von Kegelrädern gegenüber Stirnrädern und Schraubenrädern. Eines dieser Kegelräder 52 ist fest an einem inneren Ende der Ausgangswelle 24 angebracht, während das ande­ re Kegelrad 52 fest am inneren Ende der Ausgangswelle 26 an­ gebracht ist. Jedes der Kegelräder 52 steht in Eingriff mit beiden Ritzeln 50. Eine Drehung des Gehäuses 12 und der Ritzel­ welle 30 um die Mittelachse 14 führt daher zu einer Drehung der Ausgangswellen 24 und 26. Die Verknüpfung der Ritzel 50, der Zahnräder 52 und der Ausgangswellen 24 und 26 erlaubt eine differentielle oder relative Drehung zwischen den Ausgangswel­ len 24 und 26. Die Anordnung 10 umfaßt ferner ein Paar C-Ringe 54. Jeder C-Ring 54 ist an einer der Ausgangswellen 24 und 26 befestigt, wobei jeder Ring 54 in einer Nut sitzt, die am in­ neren Ende der Ausgangswelle 24 und 26 ausgebildet ist, und jeder Ring liegt am entsprechenden Zahnrad 52 an. Die C-Ringe 54 verhindern, daß die Zahnräder 52 axial einwärts gleiten und dienen dazu, axiale Kräfte von den Wellen 24 und 26 auf das jeweilige Zahnrad 52 zu übertragen, wie noch erläutert wird. Die Anordnung 10 umfaßt ferner erste und zweite Kupplungen 56 und 58. Die Kupplung 56 ist mit dem Gehäuse 12 verbunden und mit der Ausgangswelle 24 gekoppelt, und entsprechend ist die Kupplung 58 mit dem Gehäuse 12 verbunden und mit der Ausgangs­ welle 26 verbunden. Die Kupplung 56 hat eine erste Gruppe von Reibscheiben oder Kupplungsscheiben 60, die auf das Zahnrad 52 aufgekeilt sind, welches mit der Ausgangswelle 24 verbunden ist. Die Kupplung 56 hat ferner eine zweite Gruppe von Reibscheiben 62, die mit dem Gehäuse 12 verbunden sind. Die einzelnen Schei­ ben der Gruppen 60 und 62 sind ineinandergeschachtelt. Wenn die Kupplung 56 eingerückt wird, werden die Scheiben 60 und 62 in Reibungseingriff miteinander zusammengepreßt, wodurch die Ausgangswelle 24 und das mit dem Gehäuse 12 verbundene Zahnrad 52 zur Drehung gekoppelt werden. Ebenso hat die Kupplung 58 eine erste Gruppe von Reibscheiben 64, die auf das Zahnrad 52 aufgekeilt sind, das mit der Ausgangswelle 26 verbunden ist sowie eine zweite Gruppe von Reibscheiben 66, die mit dem Gehäuse 12, z. B. durch Keilverzahnung, verbunden ist. Wenn die Kupplung 58 eingerückt wird, so daß die Schei­ ben 64 und 66 durch Reibung miteinander zusammenwirken, wer­ den die Ausgangswelle 26 und das mit ihr verbundene Zahnrad 52 zur Drehung mit dem Gehäuse 12 gekoppelt.
Die Anordnung 10 umfaßt ferner eine Betätigungseinrichtung 68, die effektiv wird, um die Ritzelwelle 30 um die Längs-Mittel­ achse 32 zu drehen zwischen einer ungesperrten Position, die in Fig. 2 strich-punktiert dargestellt ist sowie einer ge­ sperrten Position, die in Fig. 2 ausgezogen dargestellt ist. Die Betätigungseinrichtung 68 hat einen Schaltarm 70, der sich durch ein Fenster 71 erstreckt, das im Gehäuse 12 ausgebildet ist, und der ein erstes Ende 72 hat, das mit der Ritzelwelle 30 verbunden ist sowie ein zweites kugelförmiges Ende 74, das in Eingriff mit einer ringförmigen Schaltmuffe 76 steht, die an einer allgemein zylindrischen Außenfläche 78 des Gehäuses 12 geführt ist. Die Schaltmuffe 76 ist um die Oberfläche des Ge­ häuses 12 mit Gleitsitz angeordnet, um eine Verschiebung der Muffe 76 relativ zum Gehäuse 12 zu ermöglichen, wobei die Be­ wegung der Muffe 76 durch ein nicht gezeigtes Schmiermittel verbessert wird, das zwischen dem Gehäuse 12 und dem Achs­ träger 13 eingebracht ist. Die Schaltmuffe 76 hat einen allge­ mein U-förmigen Kanal 80, der zur äußeren Oberfläche 78 des Gehäuses 12 hin gerichtet ist, wobei das kugelförmige Ende 74 des Schaltarmes 70 im Kanal 80 angeordnet ist. Die Betätigungs­ einrichtung 68 hat ferner eine Schaltgabel 82, die sich in Um­ fangsrichtung um die äußere Oberfläche 78 des Gehäuses 12 er­ streckt, um die Schaltmuffe 76 teilweise zu umschließen. Die Schaltgabel 82 verläuft in Umfangsrichtung über einen Bogen vorzugsweise im Bereich von 160° bis 200° und besonders be­ vorzugt über 180°, um bei Betätigung den gewünschten Eingriff mit der Schaltmuffe 76 zu bewirken, das heißt ein Verkanten der Schaltmuffe 76 zu verhindern. Die Schaltgabel 82 hat be­ abstandete Klauen 84, die einen Teil des allgemein U-förmigen Kanales 86 bilden. Die Schaltmuffe 76 ist im Kanal 86 der Schalt­ gabel 82 so angeordnet, daß jede axiale Bewegung der Schalt­ gabel 82 bewirkt, daß eine der Klauen 84 in Eingriff mit der Schaltmuffe 76 kommt, wodurch die Schaltmuffe 76 mit der Schalt­ gabel 82 bewegt wird. Die Schaltgabel 82 hat ferner einen Steg 88, der mit einem linearen Betätiger 90 über ein Paar Schnapp­ ringe 89 verbunden ist, welche um eine Stange 92 angrenzend an jede Seite des Steges 88 angeordnet sind. Der lineare Be­ tätiger 90 hat vorzugsweise einen Vakuum-Motor mit einer hin- und hergehenden Stange 92, die mit dem Steg 88 der Schaltgabel 82 verbunden ist. Alternativ kann der lineare Betätiger 90 ei­ nen hydraulischen Betätiger aufweisen, der eine hin- und hergehen­ de Stange hat, die mit dem Steg 88 verbunden ist oder irgend­ einen anderen geeigneten Betätiger, der der Schaltgabel 82 eine Translationsbewegung geben kann, einschließlich solchen Be­ tätigern, welche federbelastete Stangen oder von Solenoid-Ven­ tilen betätigte Stangen verwenden. In der dargestellten Aus­ führungsform ist eine nicht dargestellte Membran allgemein zentral im Gehäuse 94 des Betätigers 90 eingebaut und mit der Stange 92 gekoppelt. Wenn eine Seite des Gehäuses 94 evakuiert wird, bewirkt der Differenzdruck an der Membran, daß die Stange 90 in eine voll ausgefahrene Position verschoben wird, wie in Fig. 1 gezeigt ist (entsprechend der Sperrposition der Be­ tätigungseinrichtung 68) oder alternativ in eine voll zurückge­ zogene Position, wobei die Stange 92 teleskopartig durch eine Öffnung 95 in der Wand des Achsträgers 13 und in einen Kanister 96 des Betätigers 90 zurückgeführt wird. Ein O-Ring 97 ist in der Öffnung 95 der Wand des Achsträgers 13 eingebaut, um den Austritt von Schmiermittel aus dem Träger 13 zu verhindern.
Ein Schnappring 98 ist an der Stange 92 angebracht, um die voll ausgefahrene Position der Stange 92 zu bewirken bzw. einzu­ stellen. Wenn sich die Stange 92 hin- und herbewegt, werden die Schaltgabel 82 und die Schaltmuffe 76 gezwungen, sich zwischen der ungesperrten Position, die gestrichelt in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, und der gesperrten Position, die ausgezogen in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, zu bewegen. Infolge der Verbindung zwischen Schaltmuffe 76, Schaltarm 70 und Ritzelwelle 30 bewirkt die axiale Verschiebung der Schalt­ muffe 76, daß die Ritzelwelle 30 um ihre Mittelachse 32 über einen Winkel 94 rotiert, der dargestellt ist als sich er­ streckend zwischen den gesperrten und ungesperrten Abschnitten des Schaltarmes 70 in Fig. 2. Wie Fig. 2 zeigt, hat der Nocken 38 der Ritzelwelle 30 allgemein elliptischen Querschnitt. Wenn die Ritzelwelle 30 aus der ungesperrten in die gesperrte Position gedreht wird infolge einer entsprechenden Bewegung der Schaltgabel 82 und der Schaltmuffe 76, wird der Nocken 38 der Welle 30 gegen die Ausgangswellen 24 und 26 angepreßt. Die axialen auf die Wellen 24 und 26 ausgeübten Kräfte infolge des Kontaktes oder Eingriffes des Nockens 38 mit den Wellen 24 und 26, wird über die C-Ringe 54 auf die Seitenräder 52 übertragen, die ihrerseits die axialen Kräfte auf die Kupplungen 56 und 58 übertragen, um die Kupplungen 56 und 58 einzurücken. Die axiale auf die Kupplung 56 übertragene Kraft drückt die Scheiben 60 und 62 in Reibungseingriff miteinander, wodurch die Welle 24 und das entsprechende Seitenrad 52 mit dem Gehäuse 12 zur Drehung mit diesem gekoppelt werden. Ebenso drückt die axiale auf die Kupplung 58 ausgeübte Kraft die Scheiben 64 und 66 in Reibungseingriff miteinander, um die Ausgangswelle 26 und das entsprechende Seitenrad 52 mit dem Gehäuse 12 zur Drehung mit diesem zu kuppeln. Wenn eine oder beide Kupplungen 56 und 58 eingerückt sind, ist die Differential-Drehung zwischen den Ausgangswellen 24 und 26 begrenzt und kann vollständig ver­ hindert werden. Die axialen Kupplungs-Eingriffskräfte, welche durch die Nockenwirkung der Ritzelwelle 30 gegen die Ausgangs­ wellen 24 und 26 erzeugt werden, unterstützt die axialen Kräfte oder Vorbelastungen, die auf die Kupplungen 56 und 58 als Folge der Zahnradtrennkräfte ausgeübt werden, die durch den kämmenden Eingriff der Ritzel 50 und der Seitenräder 52 erzeugt wird, der mit dem an dem Differentialmechanismus 28 angelegten Drehmoment variiert. Die Differentialanordnung 10 kann somit selektiv gesperrt werden durch Bewegung der Schalt­ gabel 82 und der Schaltmuffe 76 aus einer ungesperrten in eine gesperrte Position, um die Ritzelwelle 30 in eine entsprechen­ de Sperrposition zu drehen, um dadurch die Kupplungen 56 und 58 mit ausreichender Kraft einzurücken, um die Ausgangswellen 24 und 26 zu veranlassen, sich mit derselben Drehzahl wie das Ge­ häuse 12 zu drehen. Es ist erwünscht, die Differentialanordnung 10 bei bestimmten Betriebsbedingungen zu sperren, wenn ein Rad gleitet wegen eines Kontaktes mit einer Oberfläche mit niedri­ gem Reibungskoeffizienten, um Drehmoment auf das Rad zu über­ tragen, das die größte Traktion hat, um dadurch eine konti­ nuierliche Bewegung des Fahrzeuges zu ermöglichen. Die oben­ genannten Mittel zum Einrücken der Kupplungen 56 und 58 umfassen die Betätigungseinrichtung 68 und die spezielle Konstruktion der Welle 30 mit einem Nockenabschnitt 38, was ein zentrales Merkmal der Erfindung darstellt. Die Verwendung der Betätigungs­ einrichtung 68 und des Nockens 38 der Welle 30 zum Anlegen axialer Kräfte an die Wellen 24 und 26, was zum Eingriff der Kupplungen 56 und 58 führt, ermöglicht die Verwendung von mehr raumsparender Mittel zum Einrücken der Kupplungen 56 und 58 im Vergleich zu magnetischen oder hydraulischen Kupplungs-Betätigern. Die Seitenräder 52 können demgemäß als Kegelräder ausgebildet werden anstelle von Stirnrädern oder Schraubenrädern, mit dem Vorteil der höheren Stoß- oder Schlagfestigkeit von Kegelrädern.
Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen selektiv sperrbaren Differentialanordnung 10′. In die­ ser Ausführungsform ist die Anordnung 10′ drehbar in einem Transfer-Gehäuse 100 eingebaut (das teilweise in Fig. 3 ge­ zeigt ist) mittels eines ersten Lagers 102 und eines zweiten Lagers, das dem Teil des Transfer-Gehäuses 100 zugeordnet ist, das in Fig. 3 nicht dargestellt ist. Die Anordnung 10′ hat ein Gehäuse 12′, das drehbar um eine horizontale Mittelachse 14′ ist. Das Gehäuse 12′ ist im wesentlichen dasselbe wie das Gehäuse 12 der Anordnung 10, mit der Ausnahme, daß das ringförmige Zahnrad 16 der Anordnung 10 ersetzt ist durch ein Kettenrad 104, das am Gehäuse 12′ angebracht ist. Drehmoment wird auf das Gehäuse 12′ über das Antriebskettenrad 104 und eine Antriebskette 106 übertragen, die in Eingriff mit dem Ket­ tenrad 104 steht sowie mit einem entsprechenden Kettenrad (nicht gezeigt), das an einem Antriebselement ausgebildet ist, welches eine nicht gezeigte Eingangswelle des Transfer-Ge­ häuses umfaßt. Alternativ kann das Gehäuse 12′ drehbar ange­ trieben werden durch einen Zahnradzug anstelle des Kettenrades 104, der Kette 106 und des entsprechenden nicht gezeigten Ket­ tenrades. Wie bei der Anordnung 10, hat die Anordnung 10′ zwei Ausgangswellen 24′ und 26′, die zusammen mit dem Transfer-Ge­ häuse 100 verwendet werden und vorzugsweise vordere und hin­ tere Ausgangswellen für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb um­ fassen. Die vordere Ausgangswelle 24′ ist antriebsmäßig ver­ bunden mit einer vorderen Antriebswelle (nicht gezeigt) des Fahrzeuges mittels eines Flansches 108, der fest mit der Welle 24′ verbunden ist. Die hintere Ausgangswelle 26′ kann in gleicher Weise mit einer nicht gezeigten hinteren Antriebswelle des Fahrzeuges verbunden sein. Die übrigen strukturellen Merk­ male der Anordnung 10′ einschließlich der Ritzelwelle 30 und der Betätigungseinrichtung 68 sind dieselben wie in Verbindung mit der Anordnung 10 dargestellt und beschrieben wurde. Ferner funktioniert die Anordnung 10′ in derselben Weise wie die Anordnung 10. Die Schaltmuffe 76 und die Schaltgabel 82 sind außerhalb des Gehäuses 10′, aber innerhalb des Trans­ fer-Gehäuses 100, eingebaut. Ähnlich wie bei der Anordnung 10 ist die Stange 92 des Betätigers 90 teleskopartig im Trans­ fer-Gehäuse 100 angeordnet, während die übrigen Elemente des linearen Betätigers 90 außerhalb des Transfer-Gehäuses 100 liegen.

Claims (19)

1. Selektiv sperrbare Differentialanordnung, gekennzeich­ net durch ein drehbares Gehäuse, erste und zweite Aus­ gangswellen, die drehbar in dem Gehäuse zur Drehung relativ zu diesem gelagert sind, einen Differential­ mechanismus, der in dem Gehäuse eingebaut ist und die beiden Ausgangswellen koppelt, um eine unterschiedliche Rotation zwischen beiden zu ermöglichen, ersten und zweiten Kupplungen, von denen jede mit dem Gehäuse verbunden und mit einer der Ausgangswellen gekoppelt ist, wobei ein Eingriff wenigstens einer der Kupp­ lungen die differentielle Rotation zwischen den Wel­ len begrenzt, daß ferner der Differentialmechanismus eine Ritzelwelle aufweist, die eine Längs-Mittelachse hat und einen Nocken, der zwischen der ersten und der zweiten Ausgangswelle angeordnet ist, daß die Ritzel­ welle in dem Gehäuse zur Drehung mit diesem und zur Drehung relativ zum Gehäuse um die Mittelachse einge­ baut ist, und daß die Drehung der Ritzelwelle um diese Mittelachse aus einer ungesperrten Position in eine Sperrposition bewirkt, daß der Nocken in Kontakt mit den beiden Wellen gelangt, wodurch wenigstens eine der beiden Kupplungen eingerückt wird, und dadurch die differentielle Rotation zwischen der ersten und der zweiten Ausgangswelle begrenzt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Betätigungseinrichtung zum Drehen der Ritzelwelle zwischen der Sperrposition und der ungesperrten Po­ sition.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung eine ringförmige Schalt­ muffe aufweist, die an einer äußeren Oberfläche des Gehäuses geführt ist sowie einen Schaltarm, der ein erstes Ende hat, das an der Ritzelwelle befestigt ist sowie ein zweites Ende, welches in die Schaltmuffe ein­ greift, und daß der Schaltarm sich durch ein Fenster im Gehäuse hindurcherstreckt.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung ferner eine Schaltgabel und einen linearen Betätiger aufweist, und daß die Schalt­ gabel teilweise die Schaltmuffe umschließt und an dem linearen Betätiger befestigt ist, so daß durch eine Translationsbewegung des Betätigers eine Translationsbe­ wegung der Schaltmuffe und eine Drehung der Ritzelwelle um diese Mittellinie bewirkt werden.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der lineare Betätiger einen Vakuum-Motor aufweist.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse erste und zweite abgestufte Bohrungen auf­ weist, daß die Ritzelwelle ferner erste und zweite allge­ mein zylindrische Endabschnitte aufweist, von denen jeder in einer der Stufenbohrungen angeordnet ist, und daß der Nocken zwischen diesen Endabschnitten angeordnet ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch erste und zweite Schnappringe, die jeweils an einem der End­ abschnitte der Ritzelwelle angebracht und in einem äußeren Abschnitt mit vergrößertem Durchmesser einer dieser Stufenbohrungen angeordnet sind, und daß die beiden Schnappringe zusammenwirken mit dem Gehäuse, um eine Bewegung der Welle in einer Richtung im we­ sentlichen parallel zu der Längs-Mittelachse zu ver­ hindern.
8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken einen allgemein elliptischen Querschnitt hat.
9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ausgangswellen erste und zweite Ausgangs- Achswellen umfassen.
10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Differentialmechanismus erste und zweite Ritzel aufweist, die drehbar auf der Welle montiert sind, und daß die beiden Ritzel in Längsrichtung auf der Welle beabstandet sind.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Differentialmechanismus ferner ein erstes Seiten­ rad aufweist, das fest mit einer der Ausgangswellen zur Drehung mit dieser verbunden ist sowie ein zweites Sei­ tenrad, das fest mit der anderen Ausgangswelle zur Drehung mit jener verbunden ist, und daß die beiden Sei­ tenräder in Eingriff mit den beiden Ritzeln stehen.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kupplung mit einem der Seitenräder und dem Gehäuse verbunden ist, daß die zweite Kupplung mit dem anderen Seitenrad und dem Gehäuse verbunden ist, und daß eine Drehung der Ritzelwelle um die Längs­ achse aus einer ungesperrten Position in die Sperr­ position die beiden Kupplungen einrückt, um die beiden Wellen mit dem Gehäuse zur Drehung mit diesem zu kup­ peln.
13. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kupplung eine erste Gruppe von Scheiben aufweist, die mit einem der Seitenzahnräder zur Drehung mit diesem verbunden ist sowie eine zweite Gruppe von Scheiben, die mit dem Gehäuse zur Drehung mit je­ nem verbunden ist.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kupplung eine dritte Gruppe von Scheiben aufweist, die mit dem anderen der Seiten-Zahnräder zur Drehung mit diesem verbunden ist sowie eine vierte Gruppe von Scheiben, die mit dem Gehäuse zur Drehung mit jenem verbunden ist, und daß eine Drehung der Ritzelwelle um die Mittelachse aus der ungesperrten Position in die Sperrposition den Nocken gegen die beiden Ausgangswellen anpreßt, wodurch die beiden Sei­ ten-Zahnräder gegen die entsprechenden Kupplungen an­ gedrückt werden, um die beiden Kupplungen einzurücken und die differentielle Rotation zwischen den beiden Ausgangswellen zu begrenzen.
15. Anordnung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch er­ ste und zweite C-Ringe, die jeweils auf einer der Ausgangswellen sitzen und an den Seiten-Zahnrädern entsprechend anliegen.
16. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seiten-Zahnräder in Form von Kegel­ rädern ausgebildet sind.
17. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse drehbar in einem Achsträger einge­ baut ist.
18. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse drehbar in einem Transfer-Gehäuse eingebaut ist.
19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Ausgangswelle vordere und hintere Ausgangswellen bilden.
DE19600799A 1995-01-13 1996-01-11 Selektiv sperrbare Differentialanordnung Withdrawn DE19600799A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/372,109 US5531653A (en) 1995-01-13 1995-01-13 Selectively lockable differential assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19600799A1 true DE19600799A1 (de) 1996-07-18

Family

ID=23466749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19600799A Withdrawn DE19600799A1 (de) 1995-01-13 1996-01-11 Selektiv sperrbare Differentialanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5531653A (de)
JP (1) JPH08233069A (de)
DE (1) DE19600799A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020178324A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Differentialgetriebe eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5637049A (en) * 1995-10-24 1997-06-10 Vehicular Technologies, Inc. Locking differential
US6234289B1 (en) 1996-05-22 2001-05-22 Warn Industries, Inc. Pneumatic annular actuator
DE10050173A1 (de) * 1999-10-12 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung einer Differentialsperrenfunktion für ein Fahrzeug
US6354978B1 (en) * 1999-10-26 2002-03-12 Simplicity Manufacturing, Inc. Differential and method for variable traction control
US6533699B1 (en) 2001-06-20 2003-03-18 Torque-Traction Technologies, Inc. Differential transmission device in particular for a motor vehicle
US6945899B2 (en) * 2002-03-08 2005-09-20 Gkn Driveline North America, Inc. Axle module with axle shaft electronic management
US7037231B2 (en) * 2004-03-08 2006-05-02 Borgwarner, Inc. Variable biasing differential
US8070641B2 (en) * 2007-08-14 2011-12-06 Autotech Sport Tuning Corporation Differential gear assembly
GB2462363A (en) * 2008-08-05 2010-02-10 Richard Michael Tracy Differential having a clutch control lever with an adjustable fulcrum
US8491435B2 (en) 2011-08-26 2013-07-23 General Electric Company Journal bearing for use in epicyclical gearbox and method of facilitating hydrodynamic oil flow in the journal bearing
US8858385B2 (en) 2012-10-26 2014-10-14 Auburn Gear, Inc. Locking differential
DE102013013693B4 (de) * 2013-08-16 2020-10-08 Audi Ag Sperrdifferenzialgetriebe für eine Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betätigen des Sperrdifferenzialgetriebes
US10408323B2 (en) 2014-07-16 2019-09-10 Dana Automotive Systems Group, Llc Drive unit with twin side shaft torque coupling
JP6176221B2 (ja) * 2014-10-17 2017-08-09 マツダ株式会社 車両の駆動装置
US10113629B2 (en) * 2016-12-02 2018-10-30 Caterpillar Inc. Side pinion differential locking mechanism
US10197144B2 (en) 2017-01-20 2019-02-05 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Drive unit with torque vectoring and an axle disconnect and reconnect mechanism
US10156289B2 (en) * 2017-03-07 2018-12-18 Meritor do Brasil Sistemas Automotivos Ltda. Axle assembly having multiple clutch collars
CN107215192A (zh) * 2017-07-19 2017-09-29 浙江春风动力股份有限公司 一种全地形车及其机械锁止式差速桥
JP7110921B2 (ja) * 2018-11-07 2022-08-02 トヨタ自動車株式会社 車両用ディファレンシャル装置
CN114087337A (zh) * 2021-12-14 2022-02-25 中联农业机械股份有限公司 一种差速锁装置及新型轮式收获机变速箱

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2234592A (en) * 1938-11-17 1941-03-11 Porsche Kg Self-locking differential mechanism
US2424942A (en) * 1942-11-26 1947-07-29 Der Eisenund Stahlwerke Vormal Self-locking equalizing drive
US2501956A (en) * 1947-11-25 1950-03-28 Joseph A Misener Differential locking device
JPS5135976B1 (de) * 1971-07-20 1976-10-06
US4526063A (en) * 1982-02-19 1985-07-02 Dana Corporation Three mode differential
US4679463A (en) * 1984-08-31 1987-07-14 Nissan Motor Co., Ltd. Limited slip differential
JPH0718480B2 (ja) * 1986-08-18 1995-03-06 本田技研工業株式会社 差動装置
US5098360A (en) * 1988-12-26 1992-03-24 Tochigifujisangyo Kabushiki Kaisha Differential gear with limited slip and locking mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020178324A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Differentialgetriebe eines kraftfahrzeugs
US11746872B2 (en) 2019-03-06 2023-09-05 Zf Friedrichshafen Ag Differential of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08233069A (ja) 1996-09-10
US5531653A (en) 1996-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600799A1 (de) Selektiv sperrbare Differentialanordnung
EP1733156B1 (de) Verteilergetriebe
EP2687754B1 (de) Reibringgetriebe mit zwei voneinander um einen spalt beabstandeten walzkörpern
DE102008063904B4 (de) Antriebsanordnung
DE102006008236B4 (de) Getriebeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE60010391T2 (de) Synchronisierte Bereichsumschaltvorrichtung für Verteilergetriebe für permanenten Vierradantrieb
DE3134204A1 (de) "differentialgetriebe"
DE3334905A1 (de) Kraftwagen mit vierradantrieb
DE3027282A1 (de) Differential fuer fahrzeuge mit vierrad-antrieb
EP2591935B1 (de) Verteilergetriebe
DE10147969B4 (de) Ausgleichsgetriebevorrichtung vom Planetengetriebetyp
DE102018105982A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeuggetriebe
EP0368140A2 (de) Verfahren zum Verstellen von Reibungskupplungen oder -bremsen
EP2281127B1 (de) Kupplungsanordnung mit axialverstellvorrichtung und linearantriebsmitteln
DE4242294C2 (de) Differential
DE19544352B4 (de) Fahrzeuggetriebe
WO2005028236A1 (de) Getriebeanordnung
EP3882478B1 (de) Antriebsstrang mit einer beweglichen kupplung zwischen einer motorwelle und einer eingangswelle eines schaltgetriebes
DE3500095A1 (de) Getriebeeinheit mit gegenwelle
DE4228815C2 (de) Zweistufiges Planetengetriebe
DE3927071C2 (de) Differentialgetriebe
DE1555420A1 (de) Mehrfachscheibenbremsen fuer radgetriebene Traktoren,insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE3315440C2 (de)
DE19701767A1 (de) Vorlegegetriebe
EP0237840B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine kraftschlüssige Sperrkupplung eines sperrbaren Differentialgetriebes für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination