DE2222976A1 - Motorisierte Antriebsradeinheit - Google Patents

Motorisierte Antriebsradeinheit

Info

Publication number
DE2222976A1
DE2222976A1 DE19722222976 DE2222976A DE2222976A1 DE 2222976 A1 DE2222976 A1 DE 2222976A1 DE 19722222976 DE19722222976 DE 19722222976 DE 2222976 A DE2222976 A DE 2222976A DE 2222976 A1 DE2222976 A1 DE 2222976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
drive wheel
wheel unit
brake member
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722222976
Other languages
English (en)
Other versions
DE2222976C2 (de
Inventor
Merritt Henry Edward
Spencer Kenneth Morgan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Newage Transmissions Ltd Coventry Gb
Original Assignee
Newage Engineers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Newage Engineers Ltd filed Critical Newage Engineers Ltd
Publication of DE2222976A1 publication Critical patent/DE2222976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2222976C2 publication Critical patent/DE2222976C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/14Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing the motor of fluid or electric gearing being disposed in or adjacent to traction wheel
    • B60K17/145Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing the motor of fluid or electric gearing being disposed in or adjacent to traction wheel the electric gearing being disposed in or adjacent to traction wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/024Braking members; Mounting thereof the braking surface being inclined with respect to the rotor's axis of rotation at an angle other than 90 degrees, e.g. comprising a conical rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR. O. DlTTMANN K. L,. SCHIFF DR. A. ν. FÜNBR DIPL.. INQ. P. STRBHL
8 MÜNCHEN ΘΟ MARIAHILFPLATZ 3*8
DA/G-4834
Beschreibung
zu der
Patentanmeldung
der Firma
NEWAGE ENGINEERS LIMITED Park Works, Barnack Road, Stamford, Lincolnshire, England
betreffend
Motorisierte Antriebsradeinheit
(Prioritäten: 11. Mai 1971, Großbritannien, Nr. 14320/71 12. Mai 1971, Großbritannien, Nr. 14595/71 18. Okt. 1971, Großbritannien, Nr. 48261/71)
Die Erfindung betrifft eine motorisierte Antriebs- oder Bodenradeinheit zur Befestigung an einem Fahrzeug als .lenkbares oder nicht lenkbares Antriebsrad für das Fahrzeug. Die Einheit enthält ein das Gehäuse eines Antriebsmotors koaxial umgebendes Antriebsrad, wobei die Antriebswelle des Motors mit der Radnabe über ein epizyklisches Reduktionsgetriebe gekuppelt ist, das an einem Ende des Motorgehäuses und an einem Ende der Radeinheit angebracht ist. Das Motorgehäuse, an dem die Radnabe gelagert ist, ist mit einem Befestigungsarm zur Befestigung der gesamten Einheit an einem Fahrzeug, beispielsweise steuerbar befestigt. Motorisierte Antriebsräder dieser Art werden beispielsweise zum Antrieb von Lastfahrzeugen, industriellen Staplern und dergleichen verwendet. Ein derartiges motorisiertes Antriebsrad ist in der GB-PS 929 339 beschrieben, wobei das epizyklische Reduktionsgetriebe kreiselartig aufgebaut ist.
209847/1133
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine motorisierte Antriebsradeinheit zu schaffen, bei der insbesondere die Brems- und Kühleinrichtungen gegenüber bekannten derartigen Antriebsrädern verbessert sind.
Erfindungsgemäß ist eine motorisierte Antriebsradeinheit der beschriebenen Art mit einem Friktionsbremsmechanismus versehen, dessen miteinander zusammenarbeitende Reibungsflächen durch zwei relativ zueinander drehbare Bremsglieder gebildet sind, die an der gleichen Seite der Einheit angeordnet sind wie der epizyklische Reduktionsgetriebemechanismus, und zwar außerhalb desselben. Die Bremsglieder sind jeweils an der Motorantriebswelle und der Radnabe mit diesen drehbar befestigt, so daß der Brerasmechanismus zwischen der Motorantriebswelle und der Nabe wirkt.
Das an der Motorantriebswelle befestigte umlaufende Bremsglied kann Zentrifugal-Lüfterflügel oder dergleichen tragen, durch die ein Luftstrom durch Öffnungen ia dem Bremsglied gesaugt und von dessen Umfang zur Kühlung über das Äußere der Radnabe ausgeworfen wird.
In einer weiteren bevorzugten AusfSSirungsform der Erfindung enthält der Bremsmechanismus eine Bremsbestatigungsstange, die durch eine mittlere koaxiale Bohrung In der Ilotorantriebswelle von einem zum anderen Ende derselben hindurchgeht. Sie wird an dem den Friktionsbremsgliedern gegenüberliegenden Ende durch eine Bremsverbindung betätigt, die am dem dem Reduktionsgetriebe gegenüberliegenden Ende des Motorgehäuses befestigt ist.
Anstelle der Betätigung durch eine Iremsbetätigungs-Verbindungsstange, die durch eine Mittelbsfcrung der Motorwelle hindurchgeht, kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsradeinheit die Friktionsbremse mit einem hydraulisch angetriebene« Betätigungsmecha-
209847/113
nismus versehen sein. Beispielsweise kann außerhalb des inneren Bremsglieds und koaxial zu demselben ein hydraulischer Betätigungszylinder befestigt und in einer Mittelöffnung im äußeren Bremsglied gelagert sein, das sich mit der Radnabe dreht. Dabei ist der Hydraulikzylinder gegen Drehung am Befestigungsarm der Einheit gesichert. Er wirkt zur Betätigung der Bremse zwischen dem inneren und äußeren umlaufenden Bremsglied.·
Anhand des in der beigefügten Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels und einiger Abwandlungen desselben soll die Erfindung im folgenden näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt einer motorisierten Antriebsradeinheit längs der Linie I-I in Fig. 2;
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II in Fig. 1; Fig. 3 die Teilansicht einer abgewandleten Ausführungsform des Bremsbetätigungsmechaiiiemas für die Einheit der Fig. 1;
Fig. 4 die Teilansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Friktionsbremse für die Motoreinheit der Fig. 1,· Fig. 5 die Teilansicht einer weiteren Ausführungsform des Bremsbetätigungsmecharnsmus;
Fig. 6 eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung einer abgewandelten Antriebsradeinheit, die mit einer hydraulisch betätigten Bremse versehen ist; und
Fig. 7 die Endansicht in Richtung des Pfeils VII der Fig. 6.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel enthält die motorisierte Antriebsradeinheit eine Radfelge 1, die mit einem Radkranz oder Reifen 2 versehen und an eine Radnabe geschraubt ist. Die Radnabe 3 ist mittels Rollenlagern 4 und 5 am Statorgehäuse 6 eines Elektromotors 7 befestigt. Ein Befestigungsarm 8 ist an das Motorgehäuse 6 an einem Ende des letzteren
2 0 9 B /■ 7 / 1 1 G"
angeformt und ragt auf der einen Seite der Radfelge 1 nach oben, so daß die gesamte Einheit an einem zugehörigen, nicht gezeigten Fahrzeug steuerbar befestigt werden kann.
Der Anker des Motors 7 ist an einer Ankerwelle 9 befestigt, die koaxial zur Radnabe 3 liegt und die Antriebswelle des Motors bildet. Sie ist in Lagern 10 und 11 gelagert. Das eine Ende 12 der Molarwelle 9 ragt nach vorn aus dem Ende des Motorgehäuses. An dem Ende des Motorgehäuses 6 ist ein epizyklisches Reduktionsgetriebe 14 vom Kreiseltyp befestigt und mit dem vorstehenden Ende 12 der Motorwelle 9 sowie der Radnabe 3 gekuppelt, so daß das Antriebsmoment des Motors 7 mit stark verringerter Drehzahl auf das Antriebsrad übertragen wird.
Aufbau und Anordnung des Kreisel- bzw. Planeten-Reduziergetriebes 14 sind ähnlich dem in der GB-Patentanmeldung 57 347/ 69 beschriebenen. Das vorstehende Ende 12 der Motorwelle 9 ist über eine Kerbverzahnung 15 mit dem Antriebs- oder Eingangsritzel 16 des Reduktionsgetriebes 14 gekuppelt. Zahnkränze 17 und 18 des Reduktionsgetriebes kämmen mit einem innenverzahnten Zahnkranz 19 der Radnabe 3> so daß das Antriebsmoment zur letzteren Übertragen wird.
An das Antriebsritzel 16 sind zwei exzentrische Nocken 16A und 16B mit Kreisprofil angeformt, die einer vor dem anderen liegen. Die beiden identischen außenverzahnten Zahnkränze 17 und 18 bilden Planetenräder, die auf den Exzentern 16A und 16B gelagert und mittels fester Lagerstifte 20 befestigt sind, die zwischen der Endwand des Statorgehäuses 6 und einem Befestigungsring 21 liegen. Der Befestigungsring 21 ist mittels Schrauben 22 an das Gehäuse 6 angeschraubt und nimmt das Lager 5 auf. Die Lagerstifte 20 tragen Rollen 23, die mit drei von 6 kreisförmigen Öffnungen 24 mit Übergröße in Jedem Planetenrad in Eingriff stehen. Der innenverzahnte Zahnkranz 19, der auf dem Rand der
7/11::·
schalenförmigen Nabe 3 gelagert oder ausgebildet ist, hat eine größere Zähnezahl als jedes der miteinander identischen Plänetenräder 17 und 18. Die Planetenräder 17 und 18 sind mittels eines Rollenlagerkäfigs 25 auf den zugehörigen-exzentrischen Nocken 16A bzw. 16B gelagert. Der äußere Durchmesser der öffnungen 24 in jedem Planetenrad ist größer als der Außendurchmesser der zugehörigen Rolle 23, und zwar um das Doppelte der radialen Exzentrizität der exzentrischen Nocken 1.6A oder 16B.
Wenn der Antriebsmotor 7 eingeschaltet wird, wird durch die mit hoher Drehzahl umlaufende Motorwelle 9 das Eingangsoder Antriebsritzel 16 angetrieben, dessen Exzenter 16A und 16B die mit ihnen verbundenen Planetenräder 17 und 18 um die Achse der Motorwelle 9 kreisen lassen. Dabei rollen die Ränder der Öffnungen 24 um die Rollen 23, die auf den festen Lagerstiften 20 gelagert sind. Diese Kreisel- bzw. Planetenbewegung jedes Planetenrades läßt seinen Eingriffspunkt mit dem innenverzahnten Zahnkranz 19 um das Planetenrad laufen, da jedes Planetenrad eine kleinere Zähnezahl als das Ausgangs- oder Antriebsrad hat. Durch die Planetenbewegung der Planetenräder wird das Ausgangszahnrad mit einer unterschiedlichen Drehzahl angetrieben, so daß die Drehzahl der Motorwelle 9, um das gewünschte Maß reduziert, auf die schalenförmige Nabe 3 Übertragen wird. Zum Ausgleich der radialen Lagerkraft sind die exzentrischen Nocken 16A und 16B um 180° gegeneinander versetzt, ebenso wie die beiden Planetenräder 17 und 18. Die Schrauben 22 und zugehörige Augen 26A und 26B in der Endwand 12 des Gehäuses 6 bzw. dem Befestigungsring 21 ragen durch die drei restlichen Öffnungen 24 in jedem Planetenrad hindurch. Diese öffnungen 24 sind so groß gewählt, daß die Planetenräder ohne Berührung der Augen 26A und 26B kreisen können.
20984 7/1133
Das Eingangs- oder Antriebsritzel 16, an das die exzentrischen Nocken 16A und 16B angeformt sind, ist ferner mit einem daran angeformten axial nach innen ragenden Flansch 27 versehen, der einen nicht gekerbten Teil der Welle 97umgibt und den inneren Lagerring des Rollenlagers 11 bildet, das die Motorwelle 9 und das Antriebsritzel 16 trägt.
Die motorisierte Antriebsradeinheit ist mit einem Friktionsbremsmechanismus versehen, der zwischen dem vorstehenden Ende 12 der Motorwelle 9 und der Radnabe 3 wirkt. Am vorstehenden Ende 12 der Motorwelle 9 ist hinter der Radnabe 3 ein inneres umlaufendes Bremsglied 30 befestigt, das auf der Motorwelle 9 gleitend beweglich ist. Das Bremsglied 30 ist mittels einer kerbverzahnten Nabe 31 auf die Motorwelle 9 gekeilt. Eine mit dem Bremsglied 30 zusammenarbeitende und gegenüber diesem drehbare Bremstrommel 32 istfoittels einer Anzahl von Schrauben 34 auf die Außenseite der Radnabe 3, außerhalb des inneren Bremsglieda 30,geschraubt. Die äußeren Umfangsflachen der Bremsglieder 30 und 32 sind kegelstumpfförmig. An der kegelstumpfförmigen inneren Umfangsfläche der Bremstrommel 32 ist mittels Nieten 36 oder dergleichen ein Bremsbelag 35 befestigt. Wenn somit das innere Bremsglied 30 mittels einer Bremsstange 37 in Fig. 1 nach links gedrückt wird, so entsteht zwischen dem Bremsglied 30 und dem Bremsbelag 35 eine Reibung, da das Bremsglied 30 und der Bremsbelag 35 mit stark unterschiedlichen Drehzahlen umlaufen. Das sich ergebende,, auf das Rad einwirkende Bremsmoment ist beträchtlich und annähernd ebenso groß, wie wenn die Bremstrommel, stationär wäre.
Das innere Bremsglied 30 ist ii seinem flachen mittleren Teil mit öffnungen 38 und mit inneren radialen Stegen oder Hippen 39 in der Nähe seines Umfange versehen, die als Zentrifugal lüfterflügel wirken und durch die öffnungen 38 ine Innere dee Bremsglieds 30 Kühlluft saugen. Diese Kühlluft wird durch KUhI- schlitze 40 In der Bremstrommel 32 nach außen geleitet und über
209847/1 133
die Außenfläche der Radnabe 3 weggeblasen. Die Radnabe 3 ist ihrerseits zur Unterstützung der Wärmeabfuhr aus dem innerhalb des Getriebegehäuses 42 in der Radnabe 3 enthaltenen Öl mit Rippen 41 versehen. Zum Schutz des schnell umlaufenden inneren Bremsglieds 30 ist auf der Bremstrommel 32 eine Drahtgaze-Abdeckung 43 vorgesehen.
Die Bremsstange 37 liegt innerhalb einer mittleren koaxialen Bohrung in der Motorwelle 9 und ragt an beiden Enden derselben heraus. An einem Ende ist die Bremsstange 37 am inneren Bremsglied 30 mittels eines Bundes 45 und eines Sprengringes 46 befestigt, so daß die Bremsstange 37 zum Anziehen oder Lösen der Bremse in Längsrichtung der Motorwelle 9 bewegt wird.An einer Achse 48 ist am Enddeckel des Motorgehäuses 6, und zwar gegenüber dem Planetengetriebe,ein Bremshebel 47 befestigt, der mit dem vorstehenden Ende der Bremsstange 37 zusammenwirkt und die letztere zum An^itaien der Bremse in Fig. nach links drückt. Zu diesem Zweck, d. h. zur Betätigung der Bremse ist an einem Ende 49 des Bremshebels 47 ein Bremskabel 50 befestigt. Wenn das Bremskabel 50 gelöst wird, so wird mittels einer Löse- oder Abziehfeder 51 die Bremsstange 37 zur Lösung der Bremse zurückgeführt. Die Feder 51 ist eine Schrauben-Druckfeder, die in einer Ausnehmung in der Motorwelle 9 aufgenommen ist und auf einen an der Bremsstange 37 befestigten Sprengring 52 einwirkt. Die Bremsstange 37 hat eine teilweise kugelförmige, konvexe Endfläche, die mit einer teilweise kugelförmigen, ■ konkaven Lagerfläche zusammenwirkt, die in einem Ende eines Anschlagglieds 53 befestigt ist, das lose von einer Ausnehmung in einer Einstellschraube 54 umschlossen ist. Die Einstellschraube 54 ist in eine Gewindeöffnung im Bremshebel 47 geschraubt und mittels einer Sicherungsmutter 55 befestigt. Wenn die Sicherungsmutter 55 gelöst ist, so kann zur Einstellung des Bremsmechanismus die Einstellschraube 54 ein- oder ausgeschraubt werden.
0 9 8 4 7/1 13.;
Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsradeinheit, bei der die Brems-Abziehfeder einen Stapel aus konischen Federscheiben 51A darstellt. Jede dieser beiden Anordnungen kann weiter abgewandelt werden. Beispielsweise kann ein Rollenlager als Anschlagglied für das Ende der Bremsstange 37 vorgesehen werden, wobei Vorkehrungen zur Aufnahme von Exzentrizitäten getroffen sind.
Anstelle des Bremskabels 5o kann ein System aus Verbindungen und Hebeln zum Anziehen und Lösen der Bremse für den Bremshebel 47 vorgesehen werden.
Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Bremsmechanismus der Antriebsradeinheit der Fig. 1, wobei die Neigung der miteinander zusammenarbeitenden Oberflächen der Bremstrommel 32A und des inneren Bremsglieds 3OA entgegengesetzt der der Fig. 1 ist. Ferner wird die Bremse durch eine nichtgezeigte, dauernd unter Spannung stehende Brems-Anziehfeder angezogen, die die Bremsstange 37 nur dann nicht nach rechts zieht, wenn die Bremse mittels des Bremshebels 47 im-gelösten Zustand gehalten wird, wobei die Bremsstange gegen die Y/irkung der Feder nach links gedrückt wird. Diese Bremse ist durch die Feder in den angezogenen Zustand vorgespannt, so daß beim Ausfall der zugehörigen Betätigungsverbindungen die Bremse in jedem Fall angezogen wird.
Der Befestigungsarm 8 ist mit einer mittleren Befestigungsöffnung 8Λ versehen. Mittels die»ser kann die Einheit um eine normalerweise vertikale Lenkachse 80 steuerbar befestigt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und sämtlichen Abwandlungen liegt das Volumen des Motors, des Reduktionsgetriebes und der* Brerosmechanisraus völlig innerhalb eines Kugelvolumens 61 (Fig. 1), das durch die Oberfläche des Radkranzes 2 während der Drehung um die Lenkachse 60 gebildet wird. Lediglich der äußere Teil des Arms des Bremsbebeis 47 und das zugehörige Brcmsk; bei 50 sowie der Befestigungeträger 8 ragen außerhalb des Grenzvolumens 61.
2 0 9 8 h 7 / : ;
Bei einer weiteren abgewandelten Ausführungsform der Antreibsradeinheit der Fig. 1 (Fig. 5) ist die Bremsstange mittels einer Schraubverbindung mit dem inneren Bremsglied 30 verbunden, die eine Einstellung der Bremsstange 37 in Längsrichtung gegenüber dem inneren Bremsglied 30 gestattet.
Die Bremsstange 37 ist mit einem axial vorstehenden Endteil 37A mit reduziertem Durchmesser versehen, das mit einem Außengewinde versehen ist. Dieses ist in eine zentrale Gewinde-'bohrung eines Bundes 45 geschraubt. Der Bund 45 kann daher in Axialrichtung längs des Endteils 37A der Bremsstange 37 geschraubt werden. Er kann in einer bestimmten Einstellung mittels einer Sicherungsmutter 45A gesichert v/erden. Das innere Bremsglied 30 ist mittels des Sprengringes 46 am Bund 45 befestigt, dessen Umfang zwischen dem Sprengring und der Kante der Kerbverzahnung auf der Nabe 31 des inneren Bremsglieds 30 eingefaßt ist. Der Bund 45 ist ferner mittels einer weiteren Kerbzahnverbindung 31B auf die Nabe 31 gekeilt. Durch die Kerbverzahnung 31B wird eine Drehung des Bundes 45 gegenüber dem inneren Bremsglied 30 verhindert. Die äußerste Spitze der Brerasstange ist mit einem quadratischen Kopf 37B versehen, über den die Bremsstange 37 zur Einstellung der axialen Stellung des Bundes 45 gegenüber diesem gedreht werden kann, wenn die Sicherungsmutter 45A gelöst ist.
Durch diese Gewinde-Einstelleinrichtung zwischen der Bremsstange 37 und dem inneren Bremsglied 30 kann die Stellung des Bremsglieds gegenüber dem angrenzenden Ende der Bremsstange 37 verstellt werden. Hierdurch ist eine Einstellung der Bremse möglich. Die Einstellschraube 54 auf dem Bremshebel 47 ermöglicht die Einstellung des Hebels urd der zugehörigen Betätigungsverbindung gegenüber der Bremsstange 37.
209847/ 1133
Das in den Fig. 6 und 7 gezeigte Ausführungsbeispiel der motorisierten Antriebsradeinheit gleicht im wesentlichen dem der Fig. 1. Ähnliche oder gleiche Teile sind daher mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet. Bei der Antriebsrad-· einheit der Fig. 6 und 7 ist die äußere Umfangsflache des inneren umlaufenden Bremsglieds 3OA kegelstumpfförmig. Die Umfangsflache trägt einten Bremsbelag 35A, und ist zum Motor hin geneigt. Das Bremsglied 3OA ist über eine Kerbverbindung am Ende 12 der Motorwelle 9 wie vorher gleitend befestigt. Es liegt außerhalb der Radnabe 3 und wird selbst durch die Motorwelle 9 angetrieben. Ein äußeres, schalenförmiges, umlaufendes Bremsglied 32A hat eine innere kegelstumpfförmige Reibfläche, deren Neigungswinkel dem des inneren Breinsglieds 3OA und dessen Bremsbelags entspricht . Das Bremsglied 32A ist koaxial zur Außenseite der Radnabe 3 mittels einer geschraubten Flanschverbindung 34 befestigt und umgibt das innere Bremsglied 3OA. Das äußere Bremsglied 32A üäuft mit der Radnabe 3 um ist mit Kühlkanälen 38 versehen. Das innere Bremsglied 30 weist Kühlkanäle 38A und äußere Kühlrippen 39 auf, die als Lüfterflügel wirken und Kühlluft durch den Brerasmechanismus und zur Kühlung des Reduktionsgetriebes ansaugen .
Die beiden Bremsglieder 3OA und 32A werden im gelösten Zustand der Bremse durch eine Abziehfeder 70 auseinandergehalten. Die Feder 70 liegt in einer Ausnehmung im Ende 12 der Motorwelle 9 und wirkt zwischen der letzteren und dem gleitend angebrachten inneren Bremsglied 3OA, so daß dieses vom Motor weggedrückt wird.
Zum Anziehen der Bremse dient ein Hydraulikzylinder 711 dessen Zylindergehäuse 72 in einer Mittelöffnung 73 im äußeren Bremsglied 32A koaxial mit diesem gelagert ist. Das Zylindergehäuse 72 erstreckt sich durch die Öffnung 73 und weist einen radialen Flansch 74 auf, der innerhalb des äußeren Bremsglieds 32A liegt. Ein Axialdruckring 75 aus Polytetrafluoräthylen liegt
20984 7/1133
zwischen dem Flansch 74 des Zylindergehäuses und der inneren Fläche des äußeren Bremsglieds 32A. Er überträgt die Reaktionskraft des Hydraulikzylinders auf das äußere Bremsglied und damit auf die Radnabe 3. Das Zylindergehäuse 72. ist mittels eines radial angeordneten Arms 76 gegen Drehung gesichert. Das eine Ende des Arms 76 ist mittels Schrauben 77 an der Außenseite des Gehäuses 72 befestigt. Das andere Ende des Arms 76 ist mittels eines Stiftes 78 mit einem Verankerungsstreifen 79 verstiftet, der am Befestigungsarm 8 der Radeinheit befestigt ist und von dieser wegragt. Ein Hydraulikrohr 80 verläuft längs des Verankerungsstreifens 79 von einem nicht gezeigten Bremszylinder des Fahrzeugs, an dem die Radeinheit befestigt ist. Das Ende des Rohrs 80 ist mit einer Einlaßöffnung 81 im Zylindergehäuse 72 verbunden.
Der Hydraulikzylinder 71 enthält einen Kolben 82, dessen zum Antriebsmotor gerichtete Innenfläche mit einer konischen Ausnehmung 83 versehen ist, in der ein Ende eines Druckstiftes 84 liegt. Der Druckstift 84 verläuft axial innerhalb des äußeren Bremsglieds 32A. Sein anderes Ende liegt in Eingriff mit einer teilweise kugelförmigen Ausnehmung 85 in einem in der Mittelbohrung des inneren Bremsglieds 3OA angeordneten Druckkissen 86. Der Druck des Kolbens 82 wird über den Druckstift 84 auf das Druckkissen 86 übertragen, das mit dem inneren Bremsglied 3OA umläuft und gegen das äußere Ende seiner inneren Kerbverzahnung anliegt, so daß der Druck des Kolbens 82 auf das innere Bremsglied 3OA übertragen wird. Wird daher der Hydraulikzylinder 71 durch einen durch das Rohr 80 zugeführten Fluiddruck betätigt, so wird der Druck des Kolbens 82 auf das innere Bremsglied 30A übertragen und dasselbe axial zum Motor gedrückt. Hierdurch wird die Bremse angezogen. Die Reaktionskraft des Gehäuses 72 des Zylinders 71 wird über seinen Flansch 74 auf das äußere Bremsglied 32A übertragen.
2 Ü 9 B /* 7 / 1 ·. ■
Die Abzugfeder 70 wirkt nach außen auf das Druckkissen und löst die Bremse, wenn der Druck im Hydraulikzylinder 71 abgelassen wird. Das Druckkissen 86 liegt zu diesem Zweck gegen einen inneren Absatz in der Bohrung des inneren Bremsglieds 3OAan.
Bei der Ausführungsform der Fig. 6 und 7 können somit die Vorteile einer hydraulischen Bremsbetätigung in einfacher und zweckmäßiger Weise ausgenutzt v/erden.
2 U 9 8 λ 7

Claims (2)

DA/G-4834 ANSPRÜCHE
1. Motorisierte Antriebsradeinheit zur Befestigung an einem Fahrzeug als gelenktes oder nicht gelenktes Antriebsrad für das .Fahrzeug, mit einem Antriebsrad, das das Gehäuse eines Antriebsmotors koaxial umgibt und dessen Nabe am Gehäuse gelagert i;jb, wobei die Antriebswelle mit der Radnabe über ein epizyklisches Reduktionsgetriebe gekuppelt ist, das an einem Ende des Motorgehäuses und an einer Seite der Radeinheit befestigt ist, und wobei das Motorgehäuse mit einem Befestigungsträger zur Befestigung der Radeinheit an einem Fahrzeug versehen ist, und mit einem Friktionsbremsmechanismus, dadurch gekennzeichnet , daß der Friktionsbremsmechanismus zwei relativ zueinander umlaufende Bremsglieder (30, 32; 3OA, 32A) enthält, die an der gleichen Seite der Antriebsradeinheit wie das epizyklische Reduktionsgetriebe (14) und außerhalb desselben angeordnet sind, und daß die umlaufenden Bremsglieder an der Motorwelle (9) bzw. der Radnabe (3) mit diesen drehbar befestigt sind, so daß der Bremsmechanininus zwischen der Motorwelle (9) und der Radnabe (3) wirkt .·
2. Antriebsradeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Motorwelle (9) befestigte umlaufende Bremsglied (30, 30A) Zentrifugallüfterflügel (39) odor äquivalente Einrichtungen trägt, durch die Kühlluft durch Öffnungen (3*-0 im Bremsglied angesaugt und von dessen Umfang über das Äußere der Radnabe ausgeblasen wird.
2 Ü 9 8 A 7 / 1 1 'j ::
3. Antriebsradeinheit nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein langgestrecktes Bremsbetätigungsglied (37), das sich durch eine koaxiale Mi^telbohrung in der Motorwelle (9) von einem Ende zum anderen derselben erstreckt und mit seinem dem Reduktionsgetriebe (14) abgewandten Ende mit einer zugehörigen Bremsbetätigungsverbindung (47, 50) gekuppelt ist, die an dem dem Reduktionsgetriebe gegenüberliegenden Ende des Motorgehäuses (6) befestigt ist, wobei das andere Ende des Bremsbetätigungsglieds mit dem Friktionsbremsmechanismus gekuppelt ist.
4. Antriebsradeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das innere Bremsglied (30, 30A) auf der Motorwelle (9) mittels einer Keilverbindung (15) befestigt ist, so daß es auf der Motorwelle (9) gleitend beweglich und zusammen mit dieser drehbar ist, und daß das äußere Bremsglied (32, 32A) an der Radnabe (3) fest angebracht ist.
5. Antriebsradoinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das langgestreckte Betätigungsglied eine Schubstange (37) enthält, die bei Betätigung der Bremsbetätigungsverbindung das innere Bremsglied (30, 30A) gegen die Kraft einer Rückholfeder (59) zum Anziehen der Bremse gegen das äußere Bremsglied (32, 32A) drückt.
2 0 9 8 /, 7 / 1 i :< :
6. ' Antriebsradeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibflächen des inneren und äußeren Bremsglieds (30, 32) kegelstumpfförmig sind und sich zu der dem Reduktionsgetriebe (14) gegenüberliegenden Seite verjüngen.
7. Antriebsradeinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch Schraubeinstelleinrichtungen (45, 45A, 46) zwischen dem Betätigungsglied (47) und dem inneren Bremsglied (30, 30A) zur Einstellung des Bremsspiels.
8. Antriebsradeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die mit dem inneren Bremsglied (30) gekuppelte Schubstange (37) bei Betätigung der Bremsbetätigungsverbindung das innere Bremsglied gegen die Wirkung einer auf das Betätigungsglied wirkenden gespannten Feder, die das innere Bremsglied in Reibungskontakt mit dem äußeren Bremsglied drückt, vom äußeren Bremsglied (32) weggedrückt wird.
9. Antriebsradeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Reibflächen des inneren und äußeren Bremsglieds (3OA, 32A) kegelstumpfförmig sind und sich in Richtung zum Reduktionsgetriebe (14) verjüngen.
2 ü 9 8 4 7 / 1
10. Antriebsradeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Friktionsbremsmechanismus mit einem hydraulisch betriebenen Betätigungsmechanismus (71, 80) versehen ist.
11. Antriebsradeinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Bremsbetätigungsmechanismus einen Hydraulikzylinder (72) enthält, der außerhalb des Bremnglieds (JOA) und koaxial mit diesem befestigt sowie koaxial in einer MittelÖffnung (73) in dem an der Radnabe (3) befestigten äußeren Bremsglied (32A) gelagert ist, wobei der Hydraulikzylinder am Befestigungsträger (8) der Einheit verankert ist und zur Betätigung der Bremse zwischen dem inneren und äußeren Bremsglied (3OA, 32A) wirkt.
12. Antriebsradeinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß das innere Bremsglied (30Λ) mittels einer Keilverbindung (15) gleitend beweglich und mit dieser drehbar auf der Motorwelle (9) befestigt ist, daß der Kolben (82) des Hydraulikzylinders (72) mit einer mittleren Ausnehmung (83) versehen ist, die ein Ende eines Druckstiftes (84) aufnimmt, dessen anderes Ende in einer Ausnehmung (85) in einem Druckkissen (ß6) liegt, das vom inneren Bremsglied aufgenommen ist, und daß sich die Schubstange koaxial zur Motorwelle (9) erstreckt und beim Anziehen der Bremse gegen eine Rückholfeder (70) zur Übertragung des Kolbenschubs auf das innere Bremsglied dient.
20 9 8/, 7/1 !/
13. Antriebsradeinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Reduktionsgetriebe (14) aus einem Kreisel- oder Planetengetriebe besteht .
2 Ü 9 8 A 7 / I 1 3 ;.
A2 .
Leerseite
DE19722222976 1971-05-11 1972-05-10 Radantriebseinheit Expired DE2222976C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1432071A GB1382425A (en) 1971-05-11 1971-05-11 Motorised ground wheels
GB1459571 1971-05-12
GB4826171 1971-10-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2222976A1 true DE2222976A1 (de) 1972-11-16
DE2222976C2 DE2222976C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=27257121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722222976 Expired DE2222976C2 (de) 1971-05-11 1972-05-10 Radantriebseinheit

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2222976C2 (de)
GB (1) GB1382425A (de)
IT (1) IT957737B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357451A1 (de) * 1973-11-17 1975-05-28 Hurth Masch Zahnrad Carl Radnabengetriebe
FR2474122A1 (fr) * 1980-01-23 1981-07-24 Nania Jean Francois Frein conique
DE4139043A1 (de) * 1991-11-04 1993-05-06 Cyclo-Getriebebau Lorenz Braren Gmbh, 8062 Markt Indersdorf, De Antriebsmechanismus
EP1334895A3 (de) * 2002-02-07 2007-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für Fahrzeug, insbesondere Hilfsantrieb für Handhubwagen
DE102009032873A1 (de) * 2009-07-13 2011-01-20 Pintsch Bubenzer Gmbh Bremseinrichtung für Windenergieanlage
DE102019131735A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Franz Laudenbach Laufrolle mit integriertem Elektromotor und Planetengetriebe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1046592B (it) * 1975-08-14 1980-07-31 Campagnolo Tullio Freno a disco per ruote di veicoli specialmente di motociclette
US4760891A (en) * 1987-02-02 1988-08-02 Moss Michael D Wheel motor cover
GB2250142B (en) * 1990-11-20 1994-11-09 Aisin Aw Co Drive gear disposition in a wheel motor
DE4110638C2 (de) * 1991-04-02 1996-11-21 Klaue Hermann Elektrischer Radnabenantrieb für Kraftfahrzeuge
DE29820349U1 (de) * 1998-11-13 2000-05-04 Roechling Getriebe Kg Antriebsachse
US8038562B2 (en) 2005-08-18 2011-10-18 Ntn Corporation Power transmission device
CN101962061A (zh) * 2010-10-18 2011-02-02 重庆隆鑫机车有限公司 摩托车前轮鼓式制动器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901870C (de) * 1941-07-07 1954-01-14 Westinghouse Freins & Signaux Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
GB929339A (en) * 1959-07-01 1963-06-19 Merritt & Company Engineering Motor wheels
US3347333A (en) * 1965-07-12 1967-10-17 Helen M Edwards Powered vehicle wheel
DE1505310A1 (de) * 1966-05-11 1969-09-11 Arnot Alfred Reginald Erwin Aggregat aus Motortriebrad und Antriebsmotor
DE1555420A1 (de) * 1966-03-28 1971-03-25 Fiat Spa Mehrfachscheibenbremsen fuer radgetriebene Traktoren,insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901870C (de) * 1941-07-07 1954-01-14 Westinghouse Freins & Signaux Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
GB929339A (en) * 1959-07-01 1963-06-19 Merritt & Company Engineering Motor wheels
US3347333A (en) * 1965-07-12 1967-10-17 Helen M Edwards Powered vehicle wheel
DE1555420A1 (de) * 1966-03-28 1971-03-25 Fiat Spa Mehrfachscheibenbremsen fuer radgetriebene Traktoren,insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE1505310A1 (de) * 1966-05-11 1969-09-11 Arnot Alfred Reginald Erwin Aggregat aus Motortriebrad und Antriebsmotor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357451A1 (de) * 1973-11-17 1975-05-28 Hurth Masch Zahnrad Carl Radnabengetriebe
FR2474122A1 (fr) * 1980-01-23 1981-07-24 Nania Jean Francois Frein conique
DE4139043A1 (de) * 1991-11-04 1993-05-06 Cyclo-Getriebebau Lorenz Braren Gmbh, 8062 Markt Indersdorf, De Antriebsmechanismus
EP1334895A3 (de) * 2002-02-07 2007-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für Fahrzeug, insbesondere Hilfsantrieb für Handhubwagen
DE102009032873A1 (de) * 2009-07-13 2011-01-20 Pintsch Bubenzer Gmbh Bremseinrichtung für Windenergieanlage
DE102019131735A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Franz Laudenbach Laufrolle mit integriertem Elektromotor und Planetengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2222976C2 (de) 1985-02-07
IT957737B (it) 1973-10-20
GB1382425A (en) 1975-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0694132B1 (de) Radbremse für fahrzeuge, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE2921064C2 (de) Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse zum Abbremsen einer Welle
DE2222976A1 (de) Motorisierte Antriebsradeinheit
DE102012217275A1 (de) Scheibenbremsvorrichtung
EP3317556B1 (de) Nachstelleinrichtung für eine scheibenbremse
EP0762005B1 (de) Bremsaktor mit Hydraulikgetriebe
DE3146710A1 (de) &#34;stellvorrichtung fuer eine scheibenbremse&#34;
EP0447504B1 (de) Elektromotorische servolenkung
DE4243267B4 (de) Lenkgetriebe
DE2238632C2 (de) Schlingbandfederkupplung mit Rücklaufsperre
DE2409149C3 (de) Schraubengetriebe
DE3245720C2 (de) Antriebsanordnung für einen Dreh-, Schwenk- und Fahrantrieb eines Fahrzeugs, insbesondere für einen Bagger
DE2649663A1 (de) Rad-mit-motor-einheit
EP3477157B1 (de) Differentialsperre
DE3621712A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer eine scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4228815A1 (de) Zweistufiges planetengetriebe
DE19825683A1 (de) Hydraulisch betätigte Radbremse mit Feststellfunktion
AT407779B (de) Feststellbremse für die verwendung bei einer kraftwechselübertragung
EP1130289A2 (de) Fahrzeugachse
DE2624113C2 (de) Bremsenbetätigungsvorrichtung mit Blockierschutzwirkung
WO2019185092A1 (de) Bremssystem, achsträgereinheit für ein niederfluriges fahrzeug, niederfluriges fahrzeug mit einer derartigen achsträgereinheit und antriebseinheit
EP1260322B1 (de) Kraftgetriebener Winkelschrauber
WO2007112881A1 (de) Selbstverstärkende scheibenbremse und verfahren zu deren ansteuerung
DE508943C (de) Selbsttaetiges Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE20310256U1 (de) Scheibenbremse für leichte Baufahrzeuge etc. mit Differentialgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-A

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEWAGE TRANSMISSIONS LTD., COVENTRY, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW. SCHULZ, R., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.- U. RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN