DE4228815A1 - Zweistufiges planetengetriebe - Google Patents
Zweistufiges planetengetriebeInfo
- Publication number
- DE4228815A1 DE4228815A1 DE4228815A DE4228815A DE4228815A1 DE 4228815 A1 DE4228815 A1 DE 4228815A1 DE 4228815 A DE4228815 A DE 4228815A DE 4228815 A DE4228815 A DE 4228815A DE 4228815 A1 DE4228815 A1 DE 4228815A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring gear
- gear
- clutch
- carrier
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
- B60K17/043—Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
- B60K17/046—Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/02—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H1/00—Toothed gearings for conveying rotary motion
- F16H1/28—Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
- F16H1/46—Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/44—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
- F16H3/62—Gearings having three or more central gears
- F16H3/64—Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains, the drive always passing through all the trains, each train having not more than one connection for driving another train
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/44—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
- F16H3/62—Gearings having three or more central gears
- F16H3/66—Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Retarders (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein zweistufiges Planetengetriebe
mit Kupplung zur Unterbrechung bzw. Einschaltung des
Kraftflußweges zwischen Eingang und Ausgang des Getriebes,
insbesondere für die Anordnung in einer Radnabe als Teil
eines abschaltbaren Radnaben- bzw. Radantriebes.
Die Möglichkeit einer willkürlichen Unterbrechung bzw.
Einschaltung des Kraftflußweges kann beispielsweise gemäß
der DE-OS 34 35 662 bei Radantrieben von solchen Fahrzeugen
eingesetzt werden, die sehr unterschiedlichen Einsatz
bedingungen genügen müssen. Beispielsweise benötigen schwere
landwirtschaftliche Zugfahrzeuge beim Einsatz auf einem
Acker viele angetriebene Räder, um die wünschenswerte
Traktion zu erreichen. Bei Straßenfahrt dagegen genügen
wenige angetriebene Räder. Dabei ist des weiteren zu
berücksichtigen, daß auf dem Acker nur langsam gefahren
werden soll, während auf der Straße höhere Geschwindigkeiten
wünschenswert sind.
Für derartige Fahrzeuge ist es bekannt, eine Achse bzw. wenige
Achsen rein mechanisch über ein Stufenschaltgetriebe und die
Räder weiterer Achsen bei Fahrt mit geringer Geschwindigkeit
hydrostatisch anzutreiben. Da die hydrostatischen Motoren
nicht für die Drehzahlen geeignet sind, die bei hohen Fahr
geschwindigkeiten auftreten würden, muß bei schneller Fahrt
der Kraftflußweg zwischen Rad und hydrostatischem Motor
unterbrochen werden. Dazu dient die eingangs genannte Kupplung
des Planetengetriebes.
Bei dem in der DE-OS 34 35 662 dargestellten Planetengetriebe
sind zwei Stufen mit einem gemeinsamen Hohlrad angeordnet,
welches den Getriebeausgang bildet. Die Kupplung ist zwischen
dem Träger der Planetenräder der zweiten Stufe und einem
stationären Teil angeordnet. Aufgrund dieser Anordnung,
bei der die Kupplung mit einem im Kraftflußweg vom Getriebe
eingang relativ weit entfernten Getriebeelement zusammenwirkt,
muß die Kupplung im geschlossenen Zustand sehr hohe Drehmomente
aufnehmen können, die aufgrund der hohen Getriebeuntersetzung
ganz wesentlich größer als das am Getriebeeingang wirksame
Drehmoment ist. Dementsprechend muß die Kupplung stark dimen
sioniert sein. Dies ist aber gleichbedeutend damit, daß ver
gleichsweise viel Einbauraum benötigt wird, welcher bei Rad
nabenantrieben jedoch regelmäßig nur beschränkt zur Verfügung
steht.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Planetengetriebe der
eingangs angegebenen Art zu schaffen, welches mit geringem
Bauvolumen verwirklicht werden kann und eine vergleichsweise
einfache Konstruktion aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß als erste Stufe eingangsseitig ein erstes Sonnenrad
und ausgangsseitig ein erster Planetenträger mit zwischen
dem ersten Sonnenrad und einem ersten Hohlrad umlaufenden
ersten Planetenrädern und als zweite Stufe eingangsseitig
ein mit dem ersten Planetenträger drehfest verbundenes
zweites Sonnenrad und ausgangsseitig ein zweiter Planeten
träger mit zwischen dem zweiten Sonnenrad und einem
stationären zweiten Hohlrad umlaufenden zweiten Planeten
rädern angeordnet sind, und daß das erste Hohlrad über die
Kupplung an einem stationären Teil undrehbar festlegbar ist.
Das erfindungsgemäße Planetengetriebe kann weitestgehend
einen gleichartigen Aufbau wie ein herkömmliches zweistufiges
Planetengetriebe mit zwei stationären Hohlrädern besitzen.
Im Unterschied zu diesem herkömmlichen Getriebe muß lediglich
das Hohlrad der ersten Stufe beweglich angeordnet und mit der
Kupplung kombiniert sein, um eine stationäre Halterung dieses
Hohlrades - bei geschlossener Kupplung - ermöglichen zu
können. Die Kombination der Kupplung mit dem Hohlrad der
ersten Stufe bietet den Vorteil, daß die Kupplung im geschlosse
nen Zustand nur ein vergleichsweise geringes Drehmoment über
tragen muß und dementsprechend klein dimensioniert sein kann
bzw. nur relativ geringe Betätigungskräfte benötigt.
Dies bietet gleichzeitig den Vorteil, daß auch eine pneuma
tische Betätigung der Kupplung relativ leicht verwirklicht
werden kann. Sollte dann am pneumatischen Betätigungsaggregat
eine Leckage auftreten, kann kein mit dem Schmiermittel des
Planetengetriebes unverträgliches Hydraulikmedium austreten
und Schäden am Planetengetriebe hervorrufen.
Des weiteren ist bei der erfindungsgemäßen Bauweise mit
zwei separaten Hohlrädern vorteilhaft, daß die Verzahnungen
der ersten und zweiten Stufe unterschiedlich in Anpassung
an die jeweils unterschiedlichen zu übertragenden Drehmomente
ausgebildet und bemessen sein können.
Das erfindungsgemäße Getriebe läßt sich auch mit geringem
Bauvolumen verwirklichen. Dies gilt insbesondere, wenn gemäß
einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen ist, daß das
erste Hohlrad von einem Ringteil bzw. Axialabschnitt am
zweiten Hohlrad konzentrisch umschlossen und die Kupplung
zwischen dem Ringteil bzw. Axialbereich und dem ersten
Hohlrad wirksam sowie im Ringraum angeordnet ist.
Bei dieser Bauweise wird das Bauvolumen in axialer Richtung
im wesentlichen durch die axialen Abmessungen der beiden
Planetenträger sowie der zugehörigen Planetenräder bestimmt,
während für die radialen Abmessungen der Durchmesser des
zweiten Hohlrades bestimmend ist. Da die radialen Abmessungen
in aller Regel unkritisch sind, weil in Radialrichtung
genügend Bauraum zur Verfügung steht, und da andererseits
die axialen Abmessungen die axialen Mindestabmessungen für
die beiden Stufen nicht oder nur geringfügig zu überschreiten
brauchen, können insgesamt optimale Raumverhältnisse gewähr
leistet werden.
Konstruktiv vorteilhaft ist, wenn das Hohlrad der ersten
Stufe mit einem Hohlradträger zentrierend gehaltert ist,
welcher auf einem stationären, die Antriebswelle des ersten
Sonnenrades umschließenden Rohrteil - z. B. auf dem Achstrich
ter einer Achse - bzw. einem damit fest verbundenen Teil
drehgelagert ist.
In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, wenn der Hohlrad
träger des zweiten Hohlrades auf dem stationären Rohrteil
mittels einer Hülse axial gesichert ist, die dann ihrerseits
das Drehlager des ersten Hohlrades bzw. des zugehörigen
Hohlradträgers trägt.
Auf diese Weise kann eine einfache Montierbarkeit des
erfindungsgemäßen Getriebes gewährleistet werden.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung gehen aus den
Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines
besonders bevorzugten Ausführungsbeispieles hervor, welches
in der Zeichnung dargestellt ist.
Dabei zeigt die einzige Figur einen Axialschnitt des erfin
dungsgemäßen Planetengetriebes.
In der Zeichnung ist ein Radnabenantrieb dargestellt.
Dabei besitzt eine im übrigen nicht näher dargestellte
Achse einen radseitigen Achstrichter 1 sowie eine darauf
mittels Kegelrollenlager 2 drehgelagerte Radnabe 3, welche
ein zweistufiges Planetengetriebe umschließt.
Der Achstrichter 1 umschließt eine zum Antrieb der Radnabe 3
dienende Eingangswelle 4, auf deren in der Zeichnung linkem
Ende ein erstes Sonnenrad 5 drehfest angeordnet ist, welches
mit Planetenrädern 6 kämmt, die einseitig auf der in der
Zeichnung rechten Stirnseite eines ersten Planetenträgers 7
auf daran stirnseitig angeordneten Lagerzapfen 8 drehgelagert
sind.
Über die Planetenräder 6 wirkt das erste Sonnenrad 5 mit
einem ersten Hohlrad 9 zusammen.
Dieses Hohlrad 9 besitzt einen Hohlradträger 10, der mittels
eines Rillenkugellagers 11 auf einer Hülse 12 drehgelagert
ist, die ihrerseits mittels eines Innengewindes auf ein
Außengewinde am zugewandten Ende des Achstrichters 1 aufge
dreht ist.
Im übrigen wird der Zweck dieser Hülse 12 weiter unten
erläutert.
Das Sonnenrad 5, die Planetenräder 6 sowie der zugehörige
Planetenträger 7 und das Hohlrad 9 bilden die erste Stufe
des Planetengetriebes.
Der Planetenträger 7 ist drehfest mit einem weiteren Sonnenrad
13 verbunden, welches dazu mit einem an ihm fest angeordneten
außenverzahnten Zapfen in eine entsprechend innenverzahnte
Mittelöffnung des Planetenträgers 7 eingesetzt ist.
Das Sonnenrad 13 kämmt mit Planetenrädern 14, welche
einseitig auf der in der Zeichnung rechten Stirnseite
eines weiteren Planetenträgers 15 auf Lagerzapfen 16
drehgelagert sind.
Der Planetenträger 15 bildet zusammen mit einem an ihm ange
formten bzw. angeordneten Zylinderteil 17 ein zylinderförmiges
Gehäuseteil, welches mittels Bolzen 18 mit der Radnabe 3
drehfest verbunden ist.
Das Sonnenrad 13 wirkt über die Planetenräder 14 mit einem
weiteren innenverzahnten Hohlrad 19 zusammen, welches mittels
eines Hohlradträgers 20 stationär am Achstrichter 1 gehaltert
ist.
Dazu besitzt der Achstrichter 1 eine axiale Außenverzahnung 21,
auf die ein hülsenförmiger Fortsatz 20′ des Hohlradträgers 20
mit entsprechender Innenverzahnung aufgeschoben und damit
drehfest gehaltert ist. Zur axialen Sicherung des Hohlrad
trägers 20 auf der Außenverzahnung 21 des Achstrichters 1
dient die Hülse 12, welche mit einem Flansch 12′ eine ringför
mige Bodenfläche einer zugewandten Vertiefung 20′ am Hohlrad
träger 20 übergreift.
Durch Sicherungsschrauben 22, die in entsprechende Gewindesack
bohrungen am linken Stirnende des Achstrichters 1 eingedreht
sind, wird die Hülse 12 drehfest auf dem Achstrichter 1
gesichert.
Das Sonnenrad 13, die Planetenräder 14 sowie der Planetenträger
15 und das Hohlrad 19 bilden die zweite Stufe des Planeten
getriebes.
Im Ringraum zwischen den beiden Hohlrädern 9 und 19 ist eine
Lamellenkupplung 23 angeordnet, welche einen drehfest mit dem
Hohlrad 9 verbundenen ersten Lamellensatz 23′ sowie einen mit
dem zweiten Hohlrad 19 drehfest verbundenen zweiten Lamellen
satz 23′′ besitzt. Die Lamellen des ersten Lamellensatzes 23′
besitzen einen verzahnten Innenrand, welcher in eine entspre
chende Außenverzahnung 9′ des Hohlrades 9 eingreift, so daß
die Lamellen des Lamellensatzes 23′ am Hohlrad 9 undrehbar,
jedoch axial verschiebbar gehaltert sind. In entsprechender
Weise besitzen die Lamellen des zweiten Lamellensatzes 23′
einen verzahnten Außenrand, welcher der Innenverzahnung 19′
des Hohlrades 19 angepaßt ist und in diese Innenverzahnung 19′
eingreift, derart, daß die Lamellen des Lamellensatzes 23′
am Hohlrad 19 drehfest, jedoch axial verschiebbar gehaltert
sind.
Auf der in der Zeichnung linken Seite der Lamellensätze 23′
und 23′′ ist am Hohlrad 19 ein Widerlagerring 24 axial mittels
eines Ringelementes 25 gehaltert, welches in eine Innenumfangs
nut 26 des Hohlrades 19 bzw. seiner Innenverzahnung 19′ form
schlüssig eingreift und den Widerlagerring 24 an einer Axial
verschiebung nach links hindert.
Zum Schließen der Lamellenkupplung 23 können die Lamellen
sätze 23′ und 23′′ mittels eines Ringkolbens 27 nach links
gegen den Widerlagerring 24 gedrängt werden.
Der Ringkolben 27 ist an seinem Außenumfang dicht in einem
einstückig mit dem Hohlradträger 20 verbundenen Zylinder 28
geführt, wobei die maximale axiale Beweglichkeit des Ring
kolbens 27 nach links durch eine Ringscheibe 29 begrenzt
wird, die zwischen dem linken Stirnende des Zylinders 28
und einer innenseitigen Ringstufe des Hohlrades 19 form
schlüssig gehaltert ist.
An seinem Innenumfang ist der Ringkolben 27 dicht auf einem
zylindrischen Umfangsabschnitt der Hülse 12 geführt.
Damit wird axial zwischen dem Ringkolben 27 und dem Hohlrad
träger 20 ein Druck- bzw. Kolbenarbeitsraum 30 gebildet,
welcher über den Flansch 12′ der Hülse 12 axial durchsetzende
Kanäle 31 mit einem Ringraum 32 verbunden ist, welcher
zwischen der Hülse 12 und einer zugewandten Ringstufe auf
der Außenseite des Achstrichters 1 frei bleibt und nach
außen durch eine Ringdichtung 33 im Spaltraum zwischen dem
Achstrichter 1 und dem hülsenförmigen Fortsatz 20′ des
Hohlradträgers 20 abgedichtet ist. Der Ringraum 32 ist
seinerseits über einen den Achstrichter 1 durchsetzenden
Kanal 34 mit einer nicht dargestellten Druckquelle bzw.
einem nicht dargestellten Auslaß oder einem im wesentlichen
drucklosen Fluidreservoir verbindbar, so daß der Druck- bzw.
Kolbenarbeitsraum 30 entweder unter Fluiddruck gesetzt
oder im wesentlichen drucklos gemacht werden kann, um die
Lamellenkupplung 23 entweder zu schließen oder zu öffnen.
Bei geschlossener Lamellenkupplung 23 sind die Eingangswelle 4
und die Radnabe 3 miteinander antriebsgekuppelt. Bei geöffneter
Lamellenkupplung 23 ist der Kraftflußweg zwischen Eingangswelle
4 und Radnabe 3 unterbrochen, so daß sich die Radnabe 3 gege
benenfalls beliebig schnell drehen kann, ohne einen mit der
Eingangswelle 4 antriebsgekoppelten Hydromotor oder sonstigen
Antrieb überdrehen zu können.
Abgesehen von der Lamellenkupplung 23 und den zugehörigen
Betätigungsorganen sowie der drehbaren Lagerung des ersten
Hohlrades 9 entspricht die Konstruktion des dargestellten
Planetengetriebes einem herkömmlichen zweistufigen Planeten
getriebe mit zwei separaten stationären Hohlrädern.
Dabei können die Hohlräder 9 und 19 in praktisch gleicharti
ger Weise auf ihren zugeordneten Hohlradträgern 10 und 20
gehaltert sein.
Wie dargestellt, kann eines der Kegelrollenlager 2 außenseitig
auf dem hülsenförmigen Fortsatz 20′ des Hohlradträgers 20
angeordnet sein, um eine große axiale Länge dieses Fortsatzes
und damit eine besonders stabile Halterung des Hohlradträgers
20 am Achstrichter 1 gewährleisten zu können.
Anstelle der Lamellenkupplung 23 könnte auch eine synchroni
sierte Klauenkupplung angeordnet sein.
Die genannte Lamellenkupplung 23 kann hydraulisch oder
pneumatisch betätigt werden.
Bei hydraulischer Betätigung wird in den Kolbenarbeitsraum 30
des Kolbens 27 hydraulisches Druckmedium eingeleitet.
Bei pneumatischer Betätigung kann der Kolbenarbeitsraum 30
mit einer pneumatischen Druckquelle verbunden werden.
In diesem Zusammenhang ist vorteilhaft, daß der wirksame
Querschnitt des Kolbens 27 vergleichsweise groß ist und
die Kupplung 23 auch bei relativ geringem Druck im Kolben
arbeitsraum 30 mit großer Kraft geschlossen werden kann.
Claims (14)
1. Zweistufiges Planetengetriebe mit Kupplung zur
Unterbrechung bzw. Einschaltung des Kraftflußweges
zwischen Eingang und Ausgang des Getriebes,
dadurch gekennzeichnet,
daß als erste Stufe (5 bis 11) eingangsseitig ein erstes Sonnenrad (5) und ausgangsseitig ein erster Planetenträger (7) mit zwischen dem ersten Sonnenrad (5) und einem ersten Hohlrad (9) umlaufenden ersten Planeten rädern (6) und als zweite Stufe (13 bis 20) eingangsseitig ein mit dem ersten Planetenträger (7) drehfest verbundenes zweites Sonnenrad (13) und ausgangsseitig ein zweiter Planetenträger (15) mit zwischen dem zweiten Sonnenrad (13) und einem stationären zweiten Hohlrad (19) umlaufenden zweiten Planetenrädern (14) angeordnet sind, und
daß das erste Hohlrad (9) über die Kupplung (23) an einem stationären Teil (19) festlegbar ist.
daß als erste Stufe (5 bis 11) eingangsseitig ein erstes Sonnenrad (5) und ausgangsseitig ein erster Planetenträger (7) mit zwischen dem ersten Sonnenrad (5) und einem ersten Hohlrad (9) umlaufenden ersten Planeten rädern (6) und als zweite Stufe (13 bis 20) eingangsseitig ein mit dem ersten Planetenträger (7) drehfest verbundenes zweites Sonnenrad (13) und ausgangsseitig ein zweiter Planetenträger (15) mit zwischen dem zweiten Sonnenrad (13) und einem stationären zweiten Hohlrad (19) umlaufenden zweiten Planetenrädern (14) angeordnet sind, und
daß das erste Hohlrad (9) über die Kupplung (23) an einem stationären Teil (19) festlegbar ist.
2. Planetengetriebe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Hohlrad (9) von
einem Ringteil bzw. -bereich am zweiten Hohlrad (19)
konzentrisch umschlossen und die Kupplung (23) zwischen
dem Ringteil bzw. -bereich (19) und dem ersten Hohlrad (9)
wirksam sowie im Ringraum angeordnet ist.
3. Planetengetriebe nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenkupplung (23)
einen an einer axialen Außenverzahnung (9′) des ersten
Hohlrades (9) drehfest, jedoch axial beweglich gehalterten
ersten Lamellensatz (23′) sowie einen an einer axialen
Innenverzahnung (19′) des Ringteiles bzw. Ringbereiches
am zweiten Hohlrad (19) drehfest, jedoch axial beweglich
gehalterten zweiten Lamellensatz (23′′) besitzt.
4. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Hohlrad (19)
eine axial durchlaufende einstückige Innenverzahnung (19′)
aufweist, welche auf einem Axialbereich mit den zweiten
Planetenrädern (14) und auf einem anderen Axialbereich
mit einem zugeordneten Lamellensatz (23′′) bzw. Teil der
Kupplung (23) formschlüssig verbunden ist.
5. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß für die Kupplung (23) ein
ringförmiger Betätigungskolben (27) angeordnet ist,
welcher die Lamellensätze (23′, 23′′) bzw. Kupplungsscheiben
gegen ein am zweiten Hohlrad (19) gehaltertes ringförmiges
Widerlager (24) zu drängen vermag.
6. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkolben (27) an seinem
Außenumfang in einem Zylinder (28) geführt ist, der seiner
seits als Teil des Hohlradträgers (20) des zweiten Hohl
rades (19) ausgebildet bzw. an diesem Hohlradträger (20)
angeordnet ist.
7. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkolben (27) innenseitig
auf einer zylindrischen Außenumfangsfläche eines zur axialen
Sicherung des zweiten Hohlradträgers (20) dienenden Teiles
(Hülse 2) geführt ist.
8. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Hohlrad (9)
mit einem Hohlradträger (10) zentrierend gehaltert
ist, welcher auf einem stationären, die Antriebswelle (4)
des ersten Sonnenrades (5) umschließenden stationären
Rohrteil Achstrichter (1) bzw. einem damit fest
verbundenen Teil drehgelagert ist.
9. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hohlradträger (20)
auf einem die Antriebswelle (1) des ersten Sonnenrades (5)
umschließenden stationären Rohrteil (Achstrichter 1)
mittels einer Hülse (12) axial gesichert ist, die ihrer
seits das Drehlager (11) des ersten Hohlrades (9) bzw.
des zugehörigen Hohlradträgers (10) trägt.
10. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste Planetenträger (7)
bzw. die ersten Planetenräder (6) axial zwischen dem
Hohlradträger (20) des zweiten Hohlrades (19) und dem
zweiten Planetenträger (15) bzw. den zweiten Planeten
rädern (14) angeordnet ist.
11. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das Drehlager (11) des ersten
Hohlrades (9) axial zwischen dem ersten Planetenträger (7)
und dem Hohlradträger (20) des zweiten Hohlrades (19)
angeordnet ist.
12. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Planetenträger (15)
außenseitig des zweiten Hohlrades (19) mit einem Nabenteil
(3) fest verbunden bzw. verbindbar ist, welches auf der
vom zweiten Planetenträger (15) abgewandten Seite des
zweiten Hohlradträgers (20) unmittelbar bzw. mittelbar
auf einem stationären Rohrteil (Achstrichter 1) gelagert
ist, welches die Antriebswelle (4) des ersten Sonnenrades
(5) umschließt.
13. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1, 2 und
5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung
als synchronisierte Klauenkupplung ausgebildet ist.
14. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1, 2 und
5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (23)
hydraulisch betätigbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4228815A DE4228815C2 (de) | 1991-09-07 | 1992-08-29 | Zweistufiges Planetengetriebe |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9111129U DE9111129U1 (de) | 1991-09-07 | 1991-09-07 | Zweistufiges Planetengetriebe |
DE4228815A DE4228815C2 (de) | 1991-09-07 | 1992-08-29 | Zweistufiges Planetengetriebe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4228815A1 true DE4228815A1 (de) | 1993-03-18 |
DE4228815C2 DE4228815C2 (de) | 1997-04-17 |
Family
ID=6871035
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9111129U Expired - Lifetime DE9111129U1 (de) | 1991-09-07 | 1991-09-07 | Zweistufiges Planetengetriebe |
DE4228815A Expired - Fee Related DE4228815C2 (de) | 1991-09-07 | 1992-08-29 | Zweistufiges Planetengetriebe |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9111129U Expired - Lifetime DE9111129U1 (de) | 1991-09-07 | 1991-09-07 | Zweistufiges Planetengetriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9111129U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6402384B1 (en) | 2000-04-12 | 2002-06-11 | Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc | Hydrostatic axle bearing |
DE102005046195B4 (de) * | 2004-09-27 | 2009-01-08 | General Motors Corp., Detroit | Vorrichtung mit Doppelfunktion zur Kupplungsversorgung und zum Festhalten des Systems |
CN107606080A (zh) * | 2017-10-13 | 2018-01-19 | 中南林业科技大学 | 一种用于自动变速箱的七档电控机械式行星自动变速器 |
US11181184B2 (en) | 2018-10-02 | 2021-11-23 | Deere & Company | Drive assembly with passive pump lubrication |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0653324B1 (de) * | 1993-10-29 | 1996-01-31 | EC Engineering + Consulting Spezialmaschinen GmbH | Verfahren zum hydrostatischen Antreiben eines Fahrzeugs |
SE509788C2 (sv) * | 1997-07-18 | 1999-03-08 | Volvo Constr Equip Components | Planetväxel för ett fordonshjul |
DE19805881C1 (de) * | 1998-02-13 | 1999-06-17 | Orenstein & Koppel Ag | Radnabe mit integriertem Planetengetriebe und Lamellenbremse |
DE102006014514A1 (de) * | 2006-03-24 | 2007-10-11 | Getrag Innovations Gmbh | Antriebsstrang und Herstell- und Einbauverfahren |
EP2588338B1 (de) * | 2010-06-29 | 2015-08-12 | Richard Schalber | Antriebssystem für ein elektrofahrzeug |
US11018553B2 (en) * | 2019-01-08 | 2021-05-25 | Hamilton Sundstrand Corporation | Electrical machine disconnection systems |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3115204A (en) * | 1960-11-16 | 1963-12-24 | Clark Equipment Co | Power wheel assembly |
DE2403377A1 (de) * | 1974-01-24 | 1975-08-07 | Renk Ag Zahnraeder | Viergang-umlaufraeder-wechselgetriebe |
GB1404063A (en) * | 1972-05-24 | 1975-08-28 | Desoutter Brothers Ltd | Power driven rotary tool |
DE3331039A1 (de) * | 1983-08-29 | 1985-03-14 | Dorstener Maschinenfabrik Ag, 4270 Dorsten | Verzweigungsgetriebe mit einbauschaltkupplung |
DE3435662A1 (de) * | 1984-09-28 | 1986-04-03 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Hydrostatischer antrieb fuer ein fahrzeugrad |
DE3638862A1 (de) * | 1985-11-29 | 1987-06-04 | Dana Corp | Antriebsachse fuer fahrzeuge |
EP0239198A2 (de) * | 1986-02-24 | 1987-09-30 | General Motors Corporation | Planetengetriebe und Montageweise |
WO1991000443A1 (en) * | 1989-06-27 | 1991-01-10 | Fairfield Manufacturing Company, Inc. | Planetary wheel hub |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3184994A (en) * | 1962-11-05 | 1965-05-25 | Caterpillar Tractor Co | Wheel drive mechanism |
DE1938452A1 (de) * | 1969-07-29 | 1971-02-11 | Eckardt Ag J | Kapillarverbindung |
US3799004A (en) * | 1972-06-26 | 1974-03-26 | Gen Motors Corp | Change speed power transmission |
DE3013431C2 (de) * | 1980-04-05 | 1985-02-28 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Radkopf für Triebräder von Fahrzeugen |
DE3245226A1 (de) * | 1982-12-07 | 1984-06-07 | Liebherr-Werk Biberach Gmbh, 7950 Biberach | Lagerung fuer kettenantriebsraeder von raupenketten |
DE3536647A1 (de) * | 1985-10-15 | 1987-04-16 | Man Nutzfahrzeuge Gmbh | Drehmomentuebertragung in einem angetriebenen kraftfahrzeugrad |
-
1991
- 1991-09-07 DE DE9111129U patent/DE9111129U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-08-29 DE DE4228815A patent/DE4228815C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3115204A (en) * | 1960-11-16 | 1963-12-24 | Clark Equipment Co | Power wheel assembly |
GB1404063A (en) * | 1972-05-24 | 1975-08-28 | Desoutter Brothers Ltd | Power driven rotary tool |
DE2403377A1 (de) * | 1974-01-24 | 1975-08-07 | Renk Ag Zahnraeder | Viergang-umlaufraeder-wechselgetriebe |
DE3331039A1 (de) * | 1983-08-29 | 1985-03-14 | Dorstener Maschinenfabrik Ag, 4270 Dorsten | Verzweigungsgetriebe mit einbauschaltkupplung |
DE3435662A1 (de) * | 1984-09-28 | 1986-04-03 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Hydrostatischer antrieb fuer ein fahrzeugrad |
DE3638862A1 (de) * | 1985-11-29 | 1987-06-04 | Dana Corp | Antriebsachse fuer fahrzeuge |
EP0239198A2 (de) * | 1986-02-24 | 1987-09-30 | General Motors Corporation | Planetengetriebe und Montageweise |
WO1991000443A1 (en) * | 1989-06-27 | 1991-01-10 | Fairfield Manufacturing Company, Inc. | Planetary wheel hub |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6402384B1 (en) | 2000-04-12 | 2002-06-11 | Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc | Hydrostatic axle bearing |
DE102005046195B4 (de) * | 2004-09-27 | 2009-01-08 | General Motors Corp., Detroit | Vorrichtung mit Doppelfunktion zur Kupplungsversorgung und zum Festhalten des Systems |
CN107606080A (zh) * | 2017-10-13 | 2018-01-19 | 中南林业科技大学 | 一种用于自动变速箱的七档电控机械式行星自动变速器 |
CN107606080B (zh) * | 2017-10-13 | 2023-11-14 | 中南林业科技大学 | 一种用于自动变速箱的七档电控机械式行星自动变速器 |
US11181184B2 (en) | 2018-10-02 | 2021-11-23 | Deere & Company | Drive assembly with passive pump lubrication |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9111129U1 (de) | 1993-01-14 |
DE4228815C2 (de) | 1997-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005004290B4 (de) | Getriebemodul zur variablen Drehmomentverteilung | |
DE19805300B4 (de) | Nabenantrieb | |
EP1167140B1 (de) | Radantrieb mit integrierter, dynamischer Betriebsbremse | |
DE102005061268B4 (de) | Reibungskupplung mit Aktuator und Tellerfeder | |
DE4228746C2 (de) | Radnabenantrieb | |
AT510922B1 (de) | Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung | |
DE3802368A1 (de) | Mehrscheibenkupplungsvorrichtung | |
DE4206100A1 (de) | Schaltbares planetengetriebe | |
AT503360A2 (de) | Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung | |
DE2754967A1 (de) | Antriebsaggregat fuer einen anzutreibenden bauteil | |
DE3815225A1 (de) | Sperrbares ausgleichsgetriebe | |
DE2619011A1 (de) | Mehrstufiges planetengetriebe fuer fahrzeuge | |
DE202005017525U1 (de) | Reibungskupplung | |
DE4228815C2 (de) | Zweistufiges Planetengetriebe | |
DE4206101C2 (de) | Hydromechanisches Antriebssystem | |
EP2024197A1 (de) | Getriebeeinheit zur führung eines antriebsmoments von einer antriebswelle auf zwei abtriebswellen | |
DE4206102C2 (de) | Hydromechanisches Getriebe | |
DE4235710A1 (de) | Hydromechanisches Antriebsaggregat | |
DE60106994T2 (de) | Radnabe für Kraftfahrzeuge | |
DE3435662C2 (de) | ||
EP3837132B1 (de) | Getriebe, insbesondere für eine einzelradantriebseinheit | |
DE9318634U1 (de) | Schnellaufendes Schaltgetriebe | |
WO2022053141A1 (de) | Parksperreneinheit für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und getriebeanordnung mit einer solchen parksperreneinheit | |
EP1218651B1 (de) | Vorrichtung zur umwandlung einer dreh- in eine axialbewegung | |
WO2000069695A1 (de) | Radantrieb für ein mobilfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |