DE3245226A1 - Lagerung fuer kettenantriebsraeder von raupenketten - Google Patents

Lagerung fuer kettenantriebsraeder von raupenketten

Info

Publication number
DE3245226A1
DE3245226A1 DE19823245226 DE3245226A DE3245226A1 DE 3245226 A1 DE3245226 A1 DE 3245226A1 DE 19823245226 DE19823245226 DE 19823245226 DE 3245226 A DE3245226 A DE 3245226A DE 3245226 A1 DE3245226 A1 DE 3245226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
housing part
bearing
chain drive
pot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823245226
Other languages
English (en)
Other versions
DE3245226C2 (de
Inventor
Peter 8940 Memmingen Mollhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Biberach GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Biberach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Biberach GmbH filed Critical Liebherr Werk Biberach GmbH
Priority to DE19823245226 priority Critical patent/DE3245226A1/de
Publication of DE3245226A1 publication Critical patent/DE3245226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3245226C2 publication Critical patent/DE3245226C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/12Arrangement, location, or adaptation of driving sprockets
    • B62D55/125Final drives
    • B62D55/13Final drives readily interchangeable modular type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Lagerung für Kettenantriebsräder von Raupenketten
  • ~~~ Die Erfindung betrifft eine Lagerung für Kettenantriebsräder von Raupenketten, die an einem Flansch eines das Antriebsplanetengetriebe topfartig einfassenden Gehäuseteils angeschraubt sind.
  • Bei dem Bau von Raupenantrieben ist es ein Bestreben, die Antriebe möglichst kurz und gedrungen zu bauen, damit sie in dem von der Raupenkette eingefaßten Raum und in diesem möglichst auch in dem zylindrischen Bereich angeordnet werden können, dessen Durchmesser durch den Durchmesser des Kettenantriebsrades oder sogenannten Turas bestimmt ist. Eine kurze und gedrungene Bauweise wird bei üblichen Antrieben dadurch verwirklicht, daß der Antrieb über ein Planetengetriebe erfolgt.
  • Bei einer aus der DE-OS 30 OO 863 bekannten Lagerung der eingangs angegebenen Art besteht das topfartige Gehäuseteil aus dem mit einem aufgeschraubten Boden versehenen äußeren Zentralrad, das durch ein aufgeschraubtes konisches Gehäuseteil verlängert ist, das über zwei Wälzlager auf einem rohrförmig ausgebildeten Achszapfen gelagert ist. Die bekannte Lagerung nimmt verhältnismäßig viel Raum ein, da sie aus einem nur der Lagerung dienenden konischen Gehäuseteil besteht, das das gehäuseartig ausgebildete äußere Zentralrad verlängert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lagerung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau in axialer Richtung äußerst kurz gehalten ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das topfartige Gehäuseteil ein hülsenförmiges Teil des Radachszapfens übergreift und auf diesem im Bereich einer durch das Kettenantriebsrad verlaufenden Radialebene durch ein Kreuzrollenlager oder ein Kugel-Vierpunkt-Lager gelagert ist. Die erfindungsgemäße Lagerung des Kettenantriebsrades über ein an sich beispielsweise bei Drehverbindungen von Turmdrehkränen oder Hydraulikbaggern bekanntes Kreuzrollenlager oder ein ebenfalls bekanntes Kugel-Vierpunkt-Lager ermöglicht eine äußerst kurze Bauweise, die zu keiner Verlängerung gegenüber dem von dem Planetengetriebe benötigten Raum bedingt, weil sich die Lagerung unmittelbar in dem Spalt zwischen dem Kettenantriebsrad und dem Planetengetriebe anordnen läßt.
  • Zweckmäßigerweise ist der Boden des topfartigen Gehäuseteils durch den die Planetenräder tragenden Steg gebildet und der Mantel des topfartigen Gehäuseteils auf dem mit dem Radachszapfen verschraubten äußeren Zentralrad gelagert. Diese Ausbildung ermöglicht nicht nur eine günstige Übersetzung, sondern notwendige Getriebeteile werden gleichzeitig zur Lagerung des Kettenantriebsrades herangezogen, was eine raumsparende und wirtschaftliche Bauweise begünstigt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die getriebeseitigen Laufflächen des Kreuzrollenlagers oder Kugel- Vierpunkt-Lagers durch die äußeren einander zugekehrten Ränder der miteinander und mit dem Radachszapfen verschraubten äußeren Zentralräder zweiter Planetenradstufen gebildet sind. Bei dieser Ausgestaltung fügt sich das Kreuzrollenlager oder das Kugel-Vierpunkt-Lager in einfachster Weise in den Aufbau zweier Planetenradstufen ein, die die Übersetzung zu hohen Drehmomenten ermöglichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung, in deren einziger Figur ein Längsschnitt durch ein Kettenantriebsrad mit zugehörigem Antrieb dargestellt ist, näher erläutert.
  • Das Gehäuse des Hydromotors 1 ist über eine Innenverzahnung mit der Motorwelle 2 verbunden, die an ihrem vorderen Ende die Verzahnung des inneren Zentralrades 3 trägt und die über die Wälzlager 4, 5 in dem den Radachszapfen bildenden Gehäuse 6 gelagert ist. Der Hydromotor ist von der Lamellenbremse 7 konzentrisch eingefaßt. Ein Teil der Lamellen ist auf dem Gehäuse des Hydromotors und der andere Teil an dem Gehäusering 6 befestigt. Die Lamellenbremse wird in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise durch Druckfedern und einen Hydraulikkolben, dessen zugehöriger Zylinder durch einen Teil der Innenwandung des Gehäuserings 6 gebildet ist, betätigt.
  • Das innere Zentralrad 3 kämmt mit dem größeren Rad 8 eines Doppelplanetenrades, dessen kleineres Rad 9 mit dem gehäusefesten ersten äußeren Zentralrad 10 kämmt. Das bzw. die Doppelplanetenräder 8, 9 sind auf dem Zapfen 11 drehbar gelagert, der drehfest auf dem ersten die Doppelplanetenräder tragenden Steg 12 befestigt ist. Mit diesem ungelagerten Doppelplanetenrädersteg 12 ist durch eine Zahnkupplung das zweite innere Zentralrad 13 verbunden, das mit den Planetenrädern 14 kämmt, deren zugehöriger Planetenrädersteg 15 das zweite äußere Zentralrad 16 topfförmig übergreift. Die Planetenräder 14 kämmen mit der Innenverzahnung des zweiten äußeren Zentralrades 16. Die äußeren Ränder der miteinander verschraubten äußeren Zentralräder 10,16 sind rechtwinkelig zueinander abgeschrägt, so daß sie Laufflächen 17, 18 für die Rollen 19 des Kreuzrollenlagers bilden. Die Gegenlaufflächen sind in die innere Wandung des Mantels des topfförmigen Gehäuseteils 15 eingearbeitet. Das topfförmige Gehäuseteil 15 ist durch die Gleitringdichtung 20 gegen das den Radachszapfen bildende Gehäuse abgedichtet.
  • Das topfförmige Gehäuseteil 15 weist auf seiner Außenseite einen Flansch 21 auf, mit dem der Turas-Zahnkranz 22 des Kettenantriebsrades verschraubt ist.

Claims (3)

  1. Lagerung für Kettenantriebsräder von Raupenketten Patentansprüche: Lagerung für das Kettenantriebsrad einer Raupenkette, das an an einem Flansch eines das Antriebsplanetengetriebe topfartig einfassenden Gehäuseteils angeschraubt ist, dadurch gekenazeichnet, daß das topfartige Gehäuseteil (15) ein hülsenförmiges Teil des Radachszapfens (6', 10, 16) über greift und auf diesem im Bereich einer durch das Kettenantriebsrad (22) verlaufenden Radialebene durch ein Kreuzrollenlager (19) oder ein Kugelvierpunktlager gelagert ist.
  2. 2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des topfförmigen Gehäuseteils durch den die Planetenräder (14) tragenden Steg gebildet und der Mantel des topfartigen Gehäuseteils (15) auf dem mit dem Radachszapfengehäuse (6, 6') verschraubten äußeren Zentralrad (10, 16) gelagert ist.
  3. 3. Lagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die getriebeseitigen Laufflächen (17, 18) des Kreuzrollenlagers (19) oder Kugel-Vierpunkt-Lagers durch die äußeren einander zugekehrten Ränder der miteinander und mit dem Radachszapfengehäuse (6, 6') verschraubten äußeren Zentralräder (10, 16) zweiter Planetenradstufen gebildet sind.
DE19823245226 1982-12-07 1982-12-07 Lagerung fuer kettenantriebsraeder von raupenketten Granted DE3245226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823245226 DE3245226A1 (de) 1982-12-07 1982-12-07 Lagerung fuer kettenantriebsraeder von raupenketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823245226 DE3245226A1 (de) 1982-12-07 1982-12-07 Lagerung fuer kettenantriebsraeder von raupenketten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3245226A1 true DE3245226A1 (de) 1984-06-07
DE3245226C2 DE3245226C2 (de) 1991-10-10

Family

ID=6180002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823245226 Granted DE3245226A1 (de) 1982-12-07 1982-12-07 Lagerung fuer kettenantriebsraeder von raupenketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3245226A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922216A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Vyzk Ustav Stavebnich Zemnich Integriertes endlagengetriebe
DE9111129U1 (de) * 1991-09-07 1993-01-14 Kessler & Co Gmbh, 7083 Abtsgmuend, De
DE19637573A1 (de) * 1996-09-14 1998-03-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatisch-mechanischer Radantrieb für Raupenfahrzeuge
WO2023030677A1 (de) 2021-09-06 2023-03-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Getriebe mit einer zweiten planetengetriebestufe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5295925A (en) * 1991-11-22 1994-03-22 Harmonic Drive Systems, Inc. Planetary gear transmission

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000863A1 (de) * 1980-01-11 1981-08-20 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Zahnradgetriebe fuer den antrieb schwerer raupenfahrzeuge, wie bagger o.dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000863A1 (de) * 1980-01-11 1981-08-20 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Zahnradgetriebe fuer den antrieb schwerer raupenfahrzeuge, wie bagger o.dgl.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922216A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Vyzk Ustav Stavebnich Zemnich Integriertes endlagengetriebe
DE9111129U1 (de) * 1991-09-07 1993-01-14 Kessler & Co Gmbh, 7083 Abtsgmuend, De
DE19637573A1 (de) * 1996-09-14 1998-03-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatisch-mechanischer Radantrieb für Raupenfahrzeuge
WO2023030677A1 (de) 2021-09-06 2023-03-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Getriebe mit einer zweiten planetengetriebestufe
DE102022002657A1 (de) 2021-09-06 2023-03-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe mit einer zweiten Planetengetriebestufe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3245226C2 (de) 1991-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050696C3 (de) Für hohe Biegebelastungen bestimmte Walze
DE3223265A1 (de) Zahnradschaltgetriebe fuer eine brennkraftmaschine
DE3444420C2 (de)
EP0791148B1 (de) Schrägverzahntes planetengetriebe
DE3245226C2 (de)
DE4026886A1 (de) Planetengetriebe
DE4216397A1 (de) Planetengetriebe
DE2720219A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine am mantel angetriebene walze
EP0866238B1 (de) Reduktionsgetriebe
DE1960503A1 (de) Mechanisches Getriebe
DE2101515A1 (de)
DE3507913A1 (de) Ueberlagerungsgetriebe, insbesondere antrieb fuer muehlen, vorzugsweise zur aufmahlung von kohle
DE3427817A1 (de) Umlaufradreduziergetriebe
EP1170528B1 (de) Planetengetriebe mit Vorgelege
DE19549701B4 (de) Antriebsgetriebe einer Zylindergruppe
DE4113109A1 (de) Anordnung aus lenkzahnstange und uebertragungsritzel eines fahrzeugs mit vierradantrieb mit querliegendem frontmotor-antriebssystem
AT371788B (de) Schwenkantrieb fuer die saeule eines drehkranes
DE19512996C2 (de) Drehwerksantrieb mit einem Motor, einem Planetengetriebe und einem Drehwerksritzel
DE2519907C2 (de) Kreiskolbenmaschine in trochoidenbauart
CH561870A5 (en) Toothed wheel gearing with power branching - has helical gear wheel and two drive rims, one comprising gear rim the other a helical rim
DE3131707A1 (de) Kompakte untersetzungsvorrichtung
DE1263607B (de) Hublader mit Drehsatz am Hubschlitten
DE2605516C3 (de) Endantrieb für das Treibrad eines Kraftfahrzeuges
DE2644191A1 (de) Laufwerk fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftmaschinen mit verstellbarer spurweite
DE1036658B (de) Differentialgetriebe fuer Motorfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition