DE2101515A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2101515A1
DE2101515A1 DE19712101515 DE2101515A DE2101515A1 DE 2101515 A1 DE2101515 A1 DE 2101515A1 DE 19712101515 DE19712101515 DE 19712101515 DE 2101515 A DE2101515 A DE 2101515A DE 2101515 A1 DE2101515 A1 DE 2101515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
gear
wheel drive
wheel
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712101515
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19712101515 priority Critical patent/DE2101515A1/de
Publication of DE2101515A1 publication Critical patent/DE2101515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0015Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/14Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing the motor of fluid or electric gearing being disposed in or adjacent to traction wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/003Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel with two or more motors driving a single wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0061Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being parallel to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel

Description

  • Hydrostatischer Einzelradantrieb für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft einen hydrostatischen Einzelradantrieb für Kraftfahrzeuge, bei dem der Hydromotor und sein Vorgelege mit der Radnabe und dem Nabenträger eine bauliche Einheit bilden.
  • Bei den bekannten hydrostatischen Einzelradantrieben dieser Art ragt der Hydromotor seitlich aus dem Rad verhältnismäßig weit heraus, so daß sich eine verhältnismäßig große Baubreite ergibt. Diese hat aber zur Folge, daß bei einer bestimmten Spurweite des Fahrzeuges der Fahrzeugrahmen schmal ausgeführt werden muß. Besonders nachteilig ist diese große Baubreite dann, wenn der hydrostatische Einzelradantrieb für ein lenkbares Rad verwendet werden soll.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen hydrostatischen Einzelradantrieb zu schaffen, der eine möglichst geringe Baubreite hat.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der von der Radnabe umgebene, mit der Nabenlagerung versehene Teil des Nahenträgers einen Hohlraum aufweist und mit der Radnabe einen geschlossenen Getriebekasten für den Hydromotor und das Vorgelege bildet. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, den Hydromotor und das Vorgelege so innerhalb des Rades anzuordnen, daß je nach der Breite des Reifens der hydrostatische Antrieb entweder überhaupt nicht oder nur unwesentlich aus dem Rad seitlich herausragt.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht noch darin, daß durch die Anordnung des Hydromotors und seines Vorgeleges in dem erfindungsgemäßen Hohlraum das Lecköl in diesem Hohlraum aufgefangen und zur Schmierung der Getriebe benutzt werden kann.
  • Dadurch, daß der Nabenträger durch die erfindungsgemäße Ausbildung einen verhältnismäßg großen Durchmesser aufweist, hat er zugleich ein großes Widerstandsmoment. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, den Nabenträger mit geringeren Wandstärken und damit leichter auszuführen.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung im Querschnitt dargestellten Ausfthrungsbeispieles im einzelnen erläutert.
  • Der eine bauliche Einheit bildende hydrostatische Einzelradantrieb weist als wesentliche Baugruppen einen Nabenträger 1, eine darauf gelagerte Radnabe 2 und drei mit dem Nabenträger verbundene Hydromotoren 3, 4 und 5 mit je einem Vorgelege 6, bzw. 8 auf. Außerdem ist mit dem Einzelradantrieb eine Scheibenbremse 9 vereinigt.
  • Der Nabenträger 1 ist'wie eine flache kreiszylindrische Dose geformt und weist einen Grundkörper 11 und einen daran angeschraubten Deckel 12 auf. Der Bodenteil des Grundkörpers 11 ist als verhältnismäßig !dickwandige, auf der Außenseite ebene Scheibe ausgebildet, an die sich der im allgemeinen verhältnismäßig dünnwandige Wandteil anschließt. Der auf die Stirnseite des Wandteils des Grundkörpers 11 aufgeschraubte Deckel 12 ist als verhältnismäßig dünnwandige Scheibe ausgebildet. Der Grundkörper 11 und der Deckel 12 umschließen den Hohlraum des dosenförmigen Nabenträgers 1. In diesem Hohlraum sind die drei Hydromotoren 3,4 und 5 und ih: Vorgelege 6, 7 bzw. 8 untergebracht. Lediglich die Abtriebswellen der Vorgelege ragen aus dem Bodenteil des Grundkörpers 11 nach außen hervor. Auf der kreiszylindrischen Außenseite des Wandteiles des Grundkörpers 11 sind 2 Wälzlager 13 und 14 angeordnet, die die Radnabe 2 axial unverschieblich drehbar lagern.
  • Die Radnabe 2 ist im wesentlichen topf förmig ausgebildet.
  • Sie umgibt dadurch den Nabenträger 1 am Umfang und auf der vom Fahrzeugrahmen abgekehrten Seite vollständig. An ihre kreiszylindrische Seitenwand schließt sich der Bodenteil an, der aus einer ebenen Kreisringscheibe und aus einer durch eine zylindrische Stufe davon abgesetzten Kreisscheibe gebildet ist. Auf der Innenseite der zylindrischen Stufe ist ein innenverzahnter Zahnkranz 15 angeordnet. Mit ihrer Seitenwand sitzt die Radnabe 2 auf den Wälzlagern 13 und 14.
  • Am Ende der Seitenwand ist eine Dichtung 16 angeordnet, mittels der die Radnabe 2 gegen den Nabenträger 1 abgedichtet ist. Auf diese Weise bilden die Radnabe 2 und der Nabenträger 1 einen geschlossenen Getriebekasten für die Hydromotoren 3, 4 und 5 und ihre Vorgelege 6, 7 bzw. 8.
  • Die drei Hydromotoren 3, 4 und 5 sind herkömmliche ölmotoren, die zwischen einer Leerlaufstellung und einer Betriebsstellung stufenlos eingestellt werden könnten; Die Hydromotoren sind jeweils an das zugehörige Vorgelege angeflanscht.
  • Die Vorgelege 6, 7 und 8 sind Rädergetriebe mit verschiedener Untersetzung, und zwar ist das einzelne Vorgelege in der genannte Reihenfolge jeweils stärker untersetzt als das vorangehende. Das Vorgelege 6 ist ein einstufiges Stirnradgetriebe mit den beiden Stirnrädern 17 und 18. Das Vorgelege 7 ist ebenfalls ein einstufiges Stirnradgetriebe mit dem Zahnrad 19 einerseits und dem auch dem Vorgelege 6 zugehörigen Zahnrad 18 andererseits. Das Zahnrad 19 ist durch eine Schaltkupplung 21 mit der Welle des Hydromotors 4 gekoppelt. Die Getriebeteile der Vorgelege 6 und 7 sind teils in dem Bodenteil des Nabenträgers 1 und teils in einer Lagerplatte 22 gelagert, die mit dem Bodenteil verbunden ist. Die Welle des Zahnrades 18 ragt aus dem Nabenträger 1 heraus und trägt an ihrem Ende ein Zahnrad 23. Dieses Zahnrad kämmt mit dem Zahnkranz 15 der Radnabe 2. Das Vorgelege 8 weist ein zweistufiges Stirnradgetriebe mit den Zahnrädern 24 und 25 bzw. 26 und 27 und ein Umlaufrädergetriebe 28 herkömmq cher Bauart auf. Dieses Umlaufrädergetriebe ist mit dem Zahnrad 27 der zweiten Getriebestufe mittels einer Schaltkupplung 29 gekoppelt. Die Abtriebswelle des Umlaufrädergetriebes ragt aus dem Bodenteil des Nabenträgers 1 heraus und trägt an ihrer Ende ein Zahnrad 31. Dieses Zahnrad kämmt mit dem Zahnkranz 15 der Radnabe 2. Die Getriebeteile des Vorgeleges 8 sind teils unmittelbar im Nabenträger 1 und teils in gesonderten Lagerböcken gelagert, die mit dem Nabenträger 1 verbunden sind.
  • Die Scheibenbremse 9 ist iif der von dem Fahrzeugrahmen abgewandten Seite des Einzel dantriebes mittig zur Radnabe 2 und zum Nabenträger 1 angeordnet. Sie weist eine Bremsscheibe 32 und darauf angeordnete Bremsbeläge 33 auf. Die Bremsscheibe 32 hat annähernd den gleichen Durchmesser wie der kreisförmige Bodenteil der Radnabe 2. Die Bremsscheibe 32 ist mit einem Tragzapfen 34 verbunden, der durch eine mittige Bohrung der Radnabe 2 hindurchgeht und bis in eine Bohrung 35 des Bodenteiles des Nabenträgers 1 hineinreicht. An der Durchtrittsstelle durch die Radnabe 2 wird der Tragzapfen 34 durch eine Dichtung 36 abgedichtet, so daß auch an dieser Stelle der vom Nabenträger 1 und der Radnabe 2 gebildete Getriebekasten geschlossen ist.
  • Der Tragzapfen 34 ist am +ahenträger 1 längs verschiebbar geführt. Zur Aufnahme des Bremsmomentes ist der Tragzapfen 34 an seinem in die Bohrung 35 hineinreichenden Ende mit einer an ihrem Umfang verzahnten Scheibe 37 versehen. Die Bohrung 35 des Nabenträgers 1 ist mittig zu der verzahnten Scheibe 37 mit einer entsprechenden negativen Verzahnung 38 versehen, in der die Scheibe 37 drehfest axial hin und her verschiebbar ist. Zum Andrücken der Bremsscheibe 32 gegen die Außenseite der Radnabe 2 ist eine Andrückfeder 39 vorgesehen, die sich einerseits an der mit dem Tragzapfen 34 verbundenen Scheibe 37 und andererseits am Nabenträger 1 abstützt. Zum Lösen der Bremse ist am Ende des Tragzapfens 34 ein Bremszylinder 41 vorgesehen. Dieser Bremszylinder 41 ist in der Zeichnung der übersichtlichkeit.haIber nur einfachwirkend dargestellt, um bei seiner Beaufschlagung die Bremsscheibe gegen die Wirkung der Andrückfeder 39 zu lösen. Der Bremszylinder 41 kann selbstverständlich auch doppelt wirkend ausgebildet sein und bei einem Bremsvorgang die Andrückfeder 39 beim Andrücken der Bremsscheibe 32 gegen die Radnabe 2 unterstützen.
  • Der Einzelradantrieb kann beispielsweise an der Antriebswelle des UmlaufrädergetriebeS28 mit einem Anschluß 42 für einen DrehzSHmesser versehen sein, wie das in der Zeichnung angedeutet ist.
  • Aus der Zeichnung ist zu ersehen, daß der Einzelradantrieb durch die Unterbringung der Hydromotoren und ihrer Vorgelege innerhalb der einen geschlossener Getriebekasten bildenden baulichen Einheit aus dem Nabenträger 1 und der Radnabe 2 so gedrungen gebaut ist, daß er nur wenig eiter als die mit der Radnabe 2 verbundene Radfelge 43 und etwa gleich breit wie der auf die Felge aufgezogene Luftreifen ist. Der Einzelradantrieb kann daher bei unlenkbaren wie auch bei lenkbaren Fahrzeugrädern eingesetzt werden. Die dem Fahrzeugrahmen zugekehrte ebene rund völlig glatte Außenfläche des Deckels 12 des Nabenträgers 1 gibt dem Fahrzeugkonstrukteur jede erdenkliche Freiheit für die Verbindung des Einzelradantriebes mit der jeweiligen Radaufhängung, sei sie starr oder federnd , sei sie lenkbar oder unlenkbar. Unterstützt wird dieser Vorteil dadurch, daß für die Energieübertragung vom Antriebsmotor des Fahrzeugs zum Einzelradantrieb keine mechanischen Verbindungsglieder erforderlich sind sondern nur hydraulische Leitungen, bei deren Verlegung außerhalb wie innerhalb des Einzelradantriebes man große Freiheiten hat. Aus Gründen der Übersicht sind alle hydraulischen Leitungen in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Der Nabenträger 1 hat aufgrund seiner Ausbildung als Hohlkörper, der die Hydromotoren und ihre Vorgelege aufnimmt, einen verhältnismäßig großen Außendurchmesser. Dadurch ist sein Widerstandsmoment gegen Verformung sehr groß, so daß man mit geringen Wandstärken auskommt. Dadurch wiederum spart man erheblich an Gewicht ein. Wegen des großen Widerstandsmomentes kann man sogar Leichtmetall mit seiner gegenüber Stahl geringeren Festigkeit als Werkstoff für den Nabenträger verwenden, wodurch sich nochmals eine beträchtliche Gewichteinsparung erreichen läßt. Bei der Radnabe 2 ist ähnlich wie bei dem Nabenträger 1 aufgrund des großen Widerstandsmomentes eine Verringerung der Wandstärke und dadurch eine Gewichtseinsparung gegen über den bisher bekannten Ausführungsformen möglich.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel des Einzelradantriebes stehen insgesamt 7 Drehmomentstufen für den Fahrzeugantrieb zur Verfügung, wobei der Übergang von einer zur anderen Schaltstufe in bekannter Weise durch entsprechende Steuerung der ölmotoren stufenlos und stoßfrei möglich ist. Die Drehmomentstufen 1 bis 3 werden vorwiegend beim normalen Betrieb auf der Straße und die Stufen 4 bis 7 werden vorwiegend bei der Fahrt auf Steigungen oder im Gelände eingeschaltet. Diese Drehmomentstufen ergeben sich aus den folgenden Schaltungen: 1. Stufe: Der Hydromotor 3 wird beaufschlagt, die Hydromotoren 4 und 5 stehen in Leerlaufstellung und die Schaltkupplungen 21 und 29 sind geöffnet; 2. Stufe: der Hydromotor 4 wird beaufschlagt'und seine Schaltkupplung 21 ist geschlossen, die Hydromotoren 3 und 5 stehen in Leerlaufstellung und die Schaltkupplung 29 ist geöffnet; 3. Stufe: die Hydromotoren 3 und 4 werden beaufschlagt und die Schaltkupplung 21 ist geschlossen, der Hydromotor 5 steht in Leerlaufstellung und die Schaltkupplung 29 ist geöffnet; 4. Stufe: der Hydromotor 5 wird beaufschlagt und die Schaltkupplung 29 ist geschlossen, die Hydromotoren 3 und 4 stehen in Leerlaufstellung und die Schaltkupplung 21 ist geöffnet; 5. Stufe: die Hydromotoren 5 und 3 werden beaufschlagt und die Schaltkupplung 29 ist geschlossen, der Hydromotor 4 steht in Leerlaufstellung und die Schaltkupplung 21 ist geöffnet; 6. Stufe: die Hydromotoren 5 und 4 werden beaufschlagt und die Schaltkupplungen 29 und 21 sind geschlossen, der Hydromotor 3 steht in Leerlaufstellung; 7. Stufe: alle drei Hydromotoren 5, 4 und 3 werden beaufschlagt und beide Schaltkupplungen 29 und 21 sind geschlossen.
  • Der hydrostatische Einzelradantrieb liefert also auf einfache Weise eine sehr anpassungsfähige Steuerungsmöglichkeit zur die Antriebsleistung des Kraftfahrzeuges.
  • Die Anzahl der Hydromotoren, die Art ihrer Vorgelege und die Verwendung einer Schaltkupplung kann je nach den Erfordernissen des Einzelfalles gewählt werden.
  • Aufgrund der gemeinsamen Anordnung der Hydromotoren und ihrer Vorgelege in dem geschlossenen Getriebekasten, kann das Lecköl der Hydromotoren zur Schmierung der Vorgelege herangezogen werden. Ein Überschuß an Lecköl wird durch eine außerhalb des Getriebekastens angeordnete Pumpe abgesaugt.

Claims (6)

  1. Patentansprüc-he
    trieb -1.HydrostatischerEinzelradan- für Kraftfahrzeuge, bei dem der Hydromotor und sein Vorgelege mit der Radnabe und dem Nabenträger eine bauliche Einheit bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Radnabe (2) umgebene', mit der Nabenlagerung (13, 14) versehene Teil des Nabenträgers (1) einen Hohlraum aufweist und mit der Radnabe (2) einen geschlossenen Getriebekasten für den Hydromotor (3, 4, 5) und das Vorgelege (6, 7, 8) bildet.
  2. 2. Einzelradantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Nabenträger (1) eine Betätigungseinrichtung (38, 39, 41) für eine Bremsvorrichtung angeordnet ist.
  3. 3. Einzelradantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bremsscheibe (32) einer als Bremsvorrichtung dienenden, auf die Nabe (2) direkt wirkenden Scheibenbremse auf der dem Fahrgestell gegenüberliegenden Außenseite des Nabenträgers (1) angeordnet, mittels eines Tragzapfens (34) im Nabenträer (1) gelagert und mit diesem drehfest, jedoch axial verschiebbar verbunden ist.
  4. 4. Einzelradantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Absaugen von nicht als Schmiermittel verwendetem Lecköl aus dem Hohlraum eine außerhalb desselben angeordnete blpumpe angeschlossen ist.
  5. 5. Einzelradantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlraum mehrere Hydromotoren (3, 4, 5) mit ihren Vorgelegen (6, 7, 8) angeordnet sind, wobei außer dem Hydromotor, dessen Vorgelege die kleinste Drehzahluntersetzung aufweist, alle weiteren Hydromotoren mit Schaltkupplungen versehen sind.
  6. 6. Einzelradantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlraum mindestens zwei Hydromotoren (3, 4) für verschiedene Straßengänge vorgesehen sind, deren Vorgelege (6, 7) einen gemeinsamen Abtrieb haben, mit dessen Ritzel (23) ein innenverzahnter Zahnkranz (15) der Radnabe (2) antreibbar ist, und daß im Hohlraum für einen Geländegang mindestens ein weiterer Hydromotor (5) mit einem Vorgelege (8) vorgesehen ist, mit dessen Abtriebsritzel (31) ebenfalls der Zahnkranz (15) der Radnabe (2) antreibbar ist.
    L e e r s e i t e
DE19712101515 1971-01-14 1971-01-14 Withdrawn DE2101515A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712101515 DE2101515A1 (de) 1971-01-14 1971-01-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712101515 DE2101515A1 (de) 1971-01-14 1971-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2101515A1 true DE2101515A1 (de) 1972-07-27

Family

ID=5795825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712101515 Withdrawn DE2101515A1 (de) 1971-01-14 1971-01-14

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2101515A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137406A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-17 Willy Scheuerle Fahrzeugfabrik GmbH & Co. Vorrichtung zum regelbaren Antrieb grosser Massen
EP0615077A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-14 MANNESMANN Aktiengesellschaft Antrieb mit zwei Hydromotoren
EP0750136A2 (de) * 1995-06-23 1996-12-27 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydromechanischer Radantrieb mit Planetengetriebe
WO2005111466A1 (de) * 2004-05-10 2005-11-24 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb für mobilfahrzeuge
EP1600666A1 (de) * 2004-05-26 2005-11-30 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
FR3022860A1 (fr) * 2014-06-30 2016-01-01 Poclain Hydraulics Ind Transmission combinant deux moteurs dont un moteur hydraulique a pistons radiaux

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137406A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-17 Willy Scheuerle Fahrzeugfabrik GmbH & Co. Vorrichtung zum regelbaren Antrieb grosser Massen
EP0615077A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-14 MANNESMANN Aktiengesellschaft Antrieb mit zwei Hydromotoren
EP0750136A2 (de) * 1995-06-23 1996-12-27 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydromechanischer Radantrieb mit Planetengetriebe
EP0750136A3 (de) * 1995-06-23 1998-02-18 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydromechanischer Radantrieb mit Planetengetriebe
WO2005111466A1 (de) * 2004-05-10 2005-11-24 Zf Friedrichshafen Ag Antrieb für mobilfahrzeuge
CN100451393C (zh) * 2004-05-10 2009-01-14 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 用于机动车辆的驱动装置
EP1600666A1 (de) * 2004-05-26 2005-11-30 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
FR3022860A1 (fr) * 2014-06-30 2016-01-01 Poclain Hydraulics Ind Transmission combinant deux moteurs dont un moteur hydraulique a pistons radiaux

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000667C2 (de)
DE2258617C2 (de) Hydromechanische Antriebs- und Lenkungsübertragung
DE3728171C2 (de)
DE3334905A1 (de) Kraftwagen mit vierradantrieb
DE1630426A1 (de) Differentialsvorrichtung
DE2556875A1 (de) Hydrostatisches getriebe, insbesondere fuer traktoren
DE2802227A1 (de) Winde
DE2302518A1 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE3617074C2 (de)
DE2350171A1 (de) Drehmomentverteilergetriebe
DE2853508A1 (de) Drehmomentenwandler
DE1153583B (de) Planetenraederwechselgetriebe mit fuenf Umlaufraedersaetzen
DE2758556A1 (de) Hydrostatischer trommelantrieb
DE2937501A1 (de) Gehaeuseanordnung fuer ein automatisches getriebe eines frontangetriebenen kraftfahrzeugs
DE2101515A1 (de)
DE2017716C3 (de) Lenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge, insbesondere für Pistenraupen
EP0452833A2 (de) Mehrstufiges Fahrzeuggetriebe
DD283855A5 (de) Ausgleichsgetriebe bzw. differentialgetriebe
DE3500992A1 (de) Mehrganggetriebe fuer ein fahrzeug
DE1455885B2 (de) Getriebeanordnung fuer kraftfahrzeuge mit mehrachsantrieb
DE3427817A1 (de) Umlaufradreduziergetriebe
EP0428075B1 (de) Antriebsachseinheit und Schaltgetriebe
DE3217592A1 (de) Getriebeanordnung
DE3109871A1 (de) Schiffsgetriebe, welches von schnellfahrt auf langsamfahrt umschaltbar ist
DE2937564A1 (de) Regler-antrieb fuer automatische getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal