DE102019131735A1 - Laufrolle mit integriertem Elektromotor und Planetengetriebe - Google Patents

Laufrolle mit integriertem Elektromotor und Planetengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102019131735A1
DE102019131735A1 DE102019131735.5A DE102019131735A DE102019131735A1 DE 102019131735 A1 DE102019131735 A1 DE 102019131735A1 DE 102019131735 A DE102019131735 A DE 102019131735A DE 102019131735 A1 DE102019131735 A1 DE 102019131735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
rim
roller
electric motor
gear carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019131735.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Trietz
Vladimir V. Popov
Peter Borsai
Thomas Braun
Franz Laudenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
MinebeaMitsumi Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MinebeaMitsumi Inc filed Critical MinebeaMitsumi Inc
Priority to DE102019131735.5A priority Critical patent/DE102019131735A1/de
Publication of DE102019131735A1 publication Critical patent/DE102019131735A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Laufrolle (10a; 10b) mit einer Montageeinheit (12a; 12b) zur Montage der Laufrolle an einem Flurförderzeug, einer Felge (14a; 14b), die um eine Drehachse (16a; 16b) drehbeweglich an der Montageeinheit (12a; 12b) gelagert ist, einem Rollenmantel (18a; 18b), der auf der Felge (14a; 14b) angeordnet ist, einem in die Felge (14a; 14b) integrierten Planetengetriebe (20a; 20b), welches zur Übertragung eines Antriebsmoments auf die Felge (14a; 14b) vorgesehen ist und ein Zentralrad (22a; 22b), einen stationären Planetenradträger (24a; 24b) mit zumindest zwei Planetenrädern (26a; 26b), die mit dem Zentralrad (22a; 22b) in Eingriff sind, sowie ein Hohlrad (28a; 28b), das mit den Planetenrädern (26a; 26b) in Eingriff ist und abtriebsseitig drehmomentfest mit der Felge (14a; 14b) verbunden ist, aufweist, und mit einem in die Felge (14a; 14b) integrierten Elektromotor (30a; 30b), welcher zum Antrieb des Zentralrads (22a; 22b) des Planetengetriebes (20a; 20b) vorgesehen ist.Es wird vorgeschlagen, dass die Montageeinheit (12a; 12b) an dem Planetenradträger (24a; 24b) fixiert ist und/oder zumindest teilweise einstückig mit dem Planetenradträger (24a; 24b) ausgebildet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Laufrolle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die EP 3 444 497 A1 offenbart eine Laufrolle mit einer Montageeinheit zur Befestigung der Laufrolle an einem Flurförderzeug, einer Felge, die um eine Drehachse drehbeweglich an der Montageeinheit gelagert ist und einem in die Felge integrierten Planetengetriebe. Das Planetengetriebe ist zur Übertragung eines Antriebsmoments auf die Felge vorgesehen und umfasst ein Zentralrad, einen Planetenradträger mit drei Planetenrädern, die mit dem Zentralrad in Eingriff sind, sowie ein Hohlrad, das mit den Planetenrädern in Eingriff ist und abtriebsseitig drehmomentfest mit der Felge verbunden ist. Zudem weist die Laufrolle einen in die Felge integrierten Elektromotor auf, welcher zum Antrieb des Zentralrads des Planetengetriebes vorgesehen ist. Die Montageeinheit steht in unmittelbarem physischem Kontakt zu einem Motorgehäuse des Elektromotors und einer Hohlachse, durch welche eine Motorwelle des Elektromotors hindurchgeführt ist, bzw. ist unmittelbar an diesen fixiert. Eine auf die Montageeinheit wirkende Last kann sich somit unmittelbar auf die Laufeigenschaften der Motorwelle bzw. des Elektromotors auswirken.
  • Aus der DE 20 2018 106 716 U1 ist eine Laufrolle mit einer Montageeinheit zur Befestigung der Laufrolle an einem Flurförderzeug, einer Felge, die um eine Drehachse drehbeweglich an der Montageeinheit gelagert ist und einem in die Felge integrierten Planetengetriebe bekannt. Das Planetengetriebe ist zur Übertragung eines Antriebsmoments auf die Felge vorgesehen und umfasst ein Zentralrad, einen Planetenradträger mit drei Planetenrädern, die mit dem Zentralrad in Eingriff sind, sowie ein Hohlrad, das mit den Planetenrädern in Eingriff ist und abtriebsseitig drehmomentfest mit der Felge verbunden ist. Ein Elektromotor zum Antrieb des Zentralrads des Planetengetriebes ist von außen an der Laufrolle angebracht, wodurch ein großer Bauraum eingenommen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine gattungsgemäße Laufrolle mit einem vorteilhaft kompakten und einfachen Aufbau und vorteilhaften Laufeigenschaften bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Laufrolle mit einer Montageeinheit zur Befestigung der Laufrolle an einem Flurförderzeug, einer Felge, die um eine Drehachse drehbeweglich an der Montageeinheit gelagert ist, einem in die Felge integrierten Planetengetriebe, welches zur Übertragung eines Antriebsmoments auf die Felge vorgesehen ist und ein Zentralrad, einen stationären Planetenradträger mit zumindest zwei Planetenrädern, die mit dem Zentralrad in Eingriff sind, sowie ein Hohlrad, das mit den Planetenrädern in Eingriff ist und abtriebsseitig drehmomentfest mit der Felge verbunden ist, aufweist, und mit einem in die Felge integrierten Elektromotor, welcher zum Antrieb des Zentralrads des Planetengetriebes vorgesehen ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Montageeinheit an dem Planetenradträger fixiert ist und/oder zumindest teilweise einstückig mit dem Planetenradträger ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Laufrolle ist insbesondere zu einer Anwendung als Antriebsrolle für Flurförderzeuge vorgesehen, wie sie üblicherweise für insbesondere betriebsinterne Logistikzwecke verwendet werden. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Solche Flurförderzeuge können beispielsweise als manuell geführter Handwagen und/oder als teil- oder vollautonom fahrende Transportvorrichtung, beispielweise in Form eines führerlosen Transportsystems, ausgestaltet sein. Die erfindungsgemäße Laufrolle kann aber auch für sonstige rollbare Vorrichtungen wie Krankenbetten, Rollstühle oder dergleichen verwendet werden und ist somit nicht auf Flurförderzeuge beschränkt
  • Die Felge der Laufrolle ist um eine Drehachse drehbeweglich an der Montageeinheit gelagert. Die Felge ist zumindest im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet. Insbesondere kann die Felge zumindest im Wesentlichen aus Metall und/oder einem Kunststoff ausgebildet sein. An einem Außenumfang der Felge ist ein Rollenmantel angeordnet, dessen radial äußerer Umfang eine Lauffläche zum Abrollen insbesondere auf einer Bodenfläche ausbildet. Der Rollenmantel kann beispielsweise in Form eines Reifens, einer Bandage oder dergleichen ausgebildet sein. Vorzugsweise ist zumindest die Lauffläche des Rollenmantels von einem gummielastischen Material ausgebildet.
  • Innerhalb eines Innendurchmessers der Felge sind sowohl der Elektromotor als auch das Planetengetriebe angeordnet. Der Elektromotor ist vorzugsweise als ein bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet. Insbesondere kann der Elektromotor als Innenläufermotor oder als Außenläufermotor ausgebildet sein. Der Elektromotor und das Planetengetriebe sind vorzugsweise vollständig innerhalb des Innenumfangs der Felge angeordnet oder weisen lediglich einen geringen axialen Überstand über die axialen Enden der Felge auf. Die Felge ist mittels des Elektromotors im Zusammenwirken mit dem Planetengetriebe elektromotorisch antreibbar. Insbesondere ist die Felge drehbar an dem Planetenradträger des Planetengetriebes gelagert. Das Zentralrad des Planetengetriebes bildet eine Antriebsseite des Planetengetriebes aus und steht mit einer Motorwelle des Elektromotors in Wirkverbindung, sodass eine Drehbewegung des Elektromotors auf das Zentralrad übertragen wird. Das Hohlrad des Planetengetriebes bildet eine Abtriebsseite des Planetengetriebes aus und ist dazu vorgesehen, ein Abtriebsmoment des Planetengetriebes auf die Felge zu übertragen. Das Hohlrad ist vorzugsweise einstückig mit der Felge ausgebildet. Unter „einstückig“ soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Hierdurch kann auf eine gesonderte Fügeverbindung, beispielsweise auf eine Schraubverbindung, zwischen Hohlrad und Felge verzichtet werden. Insbesondere bildet ein Innenwandabschnitt der Felge das Hohlrad bzw. eine Verzahnung des Hohlrads aus. An dem stationären Planetenradträger sind zumindest zwei, vorzugsweise drei, Planetenräder drehbar angeordnet. Die Planetenräder sind sowohl mit dem Zentralrad als auch mit dem Hohlrad in Eingriff. Darunter, dass der Planetenradträger stationär ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die Planetenräder während eines Betriebs des Planetengetriebes nicht um das Zentralrad umlaufen. Insbesondere sind die Planetenräder jeweils um in Bezug auf die Montageeinheit feststehende Achsen des Planetenradträgers drehbeweglich gelagert.
  • Insbesondere kann das Planetengetriebe zumindest teilweise aus Kunststoff ausgebildet sein. Dabei können einzelne Bauteile des Planetengetriebes wenigstens teilweise aus einem Kunststoff ausgebildet sein. Insbesondere können zumindest eine Verzahnung des Hohlrads und/oder zumindest eine Verzahnung der Planetenräder aus einem Kunststoff ausgebildet sein. Sofern die Verzahnung des Hohlrads und/oder die Verzahnung der Planetenräder aus einem Kunststoff ausgebildet sind, kann eine vereinfachte spanabhebende Fertigung erreicht oder gänzlich auf eine solche Fertigung verzichtet werden. Ein die jeweilige Verzahnung tragender Zahnradkörper kann demgegenüber aus einem Metall ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich können das Hohlrad und/oder die Planetenräder jeweils vollständig aus einem Kunststoff ausgebildet sein. Hierdurch können gegenüber einer teilweisen oder vollständigen Fertigung von Bauteilen des Planetengetriebes aus Metall Gewicht und/oder Fertigungskosten eingespart werden.
  • Die Montageeinheit ist insbesondere dazu vorgesehen, das Laufrad mechanisch seitlich an einem Flurförderzeug und/oder unter einem Flurförderfahrzeug zu befestigen. Insbesondere weist die Montageeinheit zumindest ein Montagemittel, beispielsweise einen Montagewinkel oder eine Montageplatte, auf, welches mittels Befestigungsmitteln, beispielsweise mittels Schrauben oder Nieten, an einem Flurförderzeug fixierbar ist. Hierzu weist das Montagemittel insbesondere eine Mehrzahl entsprechender Ausnehmungen zur Durchführung von Befestigungsmitteln auf. Die Montageeinheit kann insbesondere zumindest teilweise aus einem Metall, einem Kunststoff und/oder einer Kombination aus Metall und Kunststoff ausgebildet sein. Die Montageeinheit ist unmittelbar physisch an dem Planetenradträger fixiert. Insbesondere kann ein Montagebügel und/der eine Montageplatte der Montageeinheit mittels Befestigungsmitteln, beispielswiese mittels Schrauben oder Nieten, unmittelbar an dem Planetenradträger befestigt sein. Alternativ oder zusätzlich ist die Montageeinheit zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, einstückig mit dem Planetenradträger ausgebildet.
  • Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine gattungsgemäße Laufrolle mit vorteilhaften konstruktiven Eigenschaften bereitgestellt werden. Durch die Integration des Elektromotors und des Planetengetriebes in den Innendurchmesser der Felge und die Anordnung der Montageeinheit am Planetenradträger kann vorteilhaft Bauraum eingespart und/oder ein vorteilhaft einfacher konstruktiver Aufbau der Laufrolle erreicht werden. Zudem kann durch die Anordnung der Montageeinheit am Planetenradträger eine mechanische Belastung des Elektromotors bzw. einer Motorwelle des Elektromotors durch eine auf die Montageeinheit wirkende Last zumindest weitgehend vermieden werden und somit eine negative Beeinflussung der Laufeigenschaften weitgehend vermieden werden und/oder eine Konstruktion und/oder Fertigung der Laufrolle weiter vorteilhaft vereinfacht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Elektromotor innerhalb der Felge auf einer der Montageeinheit gegenüberliegenden Seite des Planetenradträgers angeordnet ist. Hierdurch kann ein vorteilhafter konstruktiver Aufbau der Laufrolle erreicht werden. Insbesondere ist der Planetenradträger in axialer Richtung zwischen der Montageeinheit und dem Elektromotor angeordnet. Der Elektromotor ist vorzugsweise vollständig innerhalb des Innendurchmessers der Felge angeordnet. Der Elektromotor kann jedoch auch lediglich teilweise innerhalb des Innendurchmessers der Felge angeordnet sein und einen axialen Überstand über die Felge aufweisen. Vorzugsweise ist ein Stator des Elektromotors drehfest an dem Planetenradträger fixiert. Insbesondere ist der Stator des Elektromotors auf der der Montageeinheit gegenüberliegenden Seite des Planetenradträgers unmittelbar, beispielsweise mittels verkleben oder verschweißen, an dem Planetenradträger befestigt. Insbesondere weist die Laufrolle einem der Montageeinheit gegenüberliegenden axialen Ende der Felge eine Radkappe auf, welche das motorseitige Ende der Felge zumindest weitgehend verschließt und den Elektromotor zumindest im Wesentlichen vollständig abdeckt. Durch die Radkappe kann ein Eindringen von Schmutz und/oder Feuchtigkeit in den Innendurchmesser der Felge und somit in den Elektromotor und/oder das Planetengetriebe zumindest weitgehend verhindert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Zentralrad einstückig mit einer Motorwelle des Elektromotors ausgebildet ist, wobei die Motorwelle drehbar innerhalb des Planetenradträgers gelagert ist. Insbesondere weist der Planetenradträger eine Hohlachse auf, durch welche die Motorwelle des Elektromotors hindurchgeführt ist. Die Hohlachse erstreckt sich in axialer Richtung ausgehend von einem Grundkörper des Planetenradträgers in Richtung des motorseitigen axialen Endes der Felge. Die Hohlachse ist insbesondere einstückig mit dem Grundkörper des Planetenradträgers ausgebildet. Innerhalb der Hohlachse sind zumindest zwei Lager zur drehbaren Lagerung der Motorwelle innerhalb der Hohlachse angeordnet. Die Lager zur Lagerung der Motorwelle können insbesondere als Gleitlager und/oder Wälzlager, insbesondere Kugellager, ausgebildet sein. Insbesondere sind die Lager zur Lagerung der Motorwelle an gegenüberliegenden axialen Enden der Hohlachse angeordnet. Eine Länge der Hohlachse und/oder ein axialer Abstand zwischen den Lagern zur Lagerung der Motorwelle entsprechen insbesondere zumindest einer halben Länge der Motorwelle. Hierdurch kann eine vorteilhafte Lagerung der Motorwelle erreicht werden, wodurch vorteilhafte Laufeigenschaften der Laufrolle ermöglicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, der Planetenradträger zweiteilig ausgebildet ist und die Planetenräder drehbar auf zwischen den zwei Teilen des Planetenradträgers angeordneten Achsen gelagert sind. Insbesondere umfasst der Planetenträger zumindest einen äußeren Teil, welcher an einem der Montageeinheit zugewandten axialen Ende der Felge angeordnet ist, und zumindest einen inneren Teil, welcher zwischen den axialen Enden der Felge innerhalb des Innendurchmessers der Felge angeordnet ist. Insbesondere kann der innere Teil des Planetenradträgers in axialer Richtung zumindest im Wesentlichen mittig innerhalb der Felge angeordnet sein. Die Montageeinheit ist insbesondere an dem äußeren Teil des Planetenradträgers fixiert und/oder zumindest teilweise einstückig mit dem äußeren Teil des Planetenradträgers ausgebildet. In einem montierten Zustand sind die zwei Teile des Planetenradträgers form-, kraft- und/oder stoffschlüssig, beispielsweise mittels Verschrauben und/oder Verkleben, miteinander verbunden. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der äu-ßerer Teil des Planetenradträgers einstückig mit der Montageeinheit ausgebildet und mittels Befestigungsmitteln, insbesondere mittels Schrauben, an dem inneren Teil des Planetenradträgers fixiert ist. Die Achsen zur Aufnahme der Planetenräder sind zwischen den zwei Teilen des Planetenradträgers angeordnet und insbesondere zwischen den zwei Teilen des Planetenradträgers verklemmt. Die zwei Teile des Planetenradträgers weisen jeweils zu den Achsen korrespondierende Aufnahmeausnehmungen zur Aufnahme der axialen Enden der Achsen auf. Hierdurch kann eine vorteilhaft einfache Montage des Planetenradträgers innerhalb des Innendurchmessers der Felge ermöglicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass zumindest eine der Achsen als eine Hohlachse ausgebildet und zumindest ein Kabel zur elektrischen Kontaktierung des Elektromotors durch die als Hohlachse ausgebildete Achse hindurchgeführt ist. Insbesondere weist der Planetenradträger beidseitig der als Hohlachse ausgebildeten Achse mit der Achse fluchtend ausgerichtete Materialausnehmungen zur Durchführung des Kabels auf. Hierdurch kann eine vorteilhaft einfache elektrische Kontaktierung von der Seite der Montageeinheit der Laufrolle her erfolgen.
  • Ferner weist die Laufrolle zwei Kugellager zur drehbaren Lagerung der Felge an dem Planetenradträger auf, wobei die Kugellager auf in axialer Richtung gegenüberliegenden Seiten des Hohlrads in radialer Richtung zwischen dem Planetenradträger und der Felge angeordnet sind. Insbesondere sind die Kugellager unmittelbar benachbart zum Hohlrad angeordnet. Insbesondere bilden jeweils ein umlaufender Kragen des Planetenradträgers und eine Seitenfläche des Hohlrads eine umlaufende Nut, in welcher jeweils ein Kugellager angeordnet ist. Hierdurch kann eine vorteilhafte Lagerung der Felge an dem Planetenradträger, insbesondere auch bei einer durch die Montageeinheit auf den Planetenradträger wirkenden Last, erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Zentralrad in Form eines Wenigzahnritzels mit weniger als vier Zähnen ausgebildet ist. Wenigzahn-Zahnräder bzw. Wenigzahnritzel sind im Bereich der Verzahnungstechnik als solche grundsätzlich bekannt. „Wenigzahn“ meint im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Verzahnungsgeometrie mit weniger als vier Zähnen. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung kann eine vorteilhaft kompakte Bauweise erreicht werden. Vorzugsweise weist das Wenigzahnritzel drei Zähne auf. Es hat sich gezeigt, dass hierdurch eine beanspruchungsgerechte und gleichzeitig besonders kompakte Gestaltung des Planetengetriebes erreicht werden kann
  • Insbesondere kann das Planetengetriebe als gerade verzahntes Getriebe ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Planetengetriebe jedoch als schräg verzahntes Getriebe ausgebildet. Dies bringt Vorteile im Hinblick auf eine Laufruhe und eine Geräuschentwicklung des Planetengetriebes einerseits und auf dessen beanspruchungsgerechte Gestaltung andererseits mit sich.
  • Die erfindungsgemäße Laufrolle soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Laufrolle zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Schnittdarstellung einer Laufrolle mit einem gerade verzahnten Planetengetriebe und
    • 2 eine Schnittdarstellung einer Laufrolle mit einem schräg verzahnten Planetengetriebe.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer Laufrolle 10a mit einer Felge 14a, die um eine Drehachse 16a drehbeweglich an einer Montageeinheit 12a der Laufrolle 12a gelagert ist. Die Montageeinheit 12a der Laufrolle 10a ist zur Befestigung der Laufrolle 10a an einem hier nicht dargestellten Flurförderzeug vorgesehen. Die Felge 14a ist hohlzylindrisch ausgebildet. Insbesondere kann die Felge 14a aus Metall und/oder einem Kunststoff ausgebildet sein. An einem Außenumfang der Felge 14a ist ein Rollenmantel 18a angeordnet, dessen radial äußerer Umfang eine Lauffläche zum Abrollen insbesondere auf einer Bodenfläche ausbildet. In die Felge 14a ist ein Planetengetriebe 20a integriert, welches zur Übertragung eines Antriebsmoments auf die Felge 14a vorgesehen ist. Das Planetengetriebe 20a umfasst ein Zentralrad 22a, einen stationären Planetenradträger 24a mit zumindest zwei, vorzugsweise mit drei Planetenrädern 26a, die mit dem Zentralrad 22a in Eingriff sind, sowie ein Hohlrad 28a, das mit den Planetenrädern 26a in Eingriff ist. Das Hohlrad 28a ist abtriebsseitig drehmomentfest mit der Felge 14a verbunden. Vorzugsweise ist das Hohlrad 28a einstückig mit der Felge 14a ausgebildet. Das Planetengetriebe 20a ist als ein gerade verzahntes Getriebe ausgebildet.
  • Die Felge 14a ist drehbar an dem Planetenradträger 24a des Planetengetriebes 20a gelagert. Zur drehbaren Lagerung der Felge 14a an dem Planetenradträger 24a weist die Laufrolle 10a zwei Kugellager 46a auf. Die Kugellager 46a sind auf in axialer Richtung gegenüberliegenden Seiten des Hohlrads 28a in radialer Richtung zwischen dem Planetenradträger 24a und der Felge 14a angeordnet. Jeweils ein umlaufender 58a Kragen des Planetenradträgers 24a und eine Seitenfläche 60a des Hohlrads 28a bilden eine umlaufende Nut 62a, in welcher jeweils ein Kugellager 46a angeordnet ist.
  • Der Planetenradträger 24a ist zweiteilig ausgebildet. Der Planetenträger 24a umfasst einen äußeren Teil 36a, welcher an einem der Montageeinheit 12a zugewandten axialen Ende der Felge 14a angeordnet ist, und einen inneren Teil 38a, welcher zwischen den axialen Enden der Felge 14a angeordnet ist. Der innere Teil 38a des Planetenradträgers 34a ist in axialer Richtung zumindest im Wesentlichen mittig innerhalb der Felge 14a angeordnet. Vorzugsweise ist die Montageeinheit 12a, wie in 1 dargestellt, einstückig mit dem Planetenradträger 24a ausgebildet. Alternativ kann die Montageeinheit 12a jedoch auch, beispielsweise mittels einer Verschraubung, an dem Planetenradträger 24a fixiert sein. Der äußerer Teil 36a des Planetenradträgers 24a ist vorzugsweise einstückig mit der Montageeinheit 12a ausgebildet und mittels Befestigungsmitteln 42a, beispielsweise Schrauben, an dem inneren Teil 38a des Planetenradträgers 24a fixiert. Die Planetenräder 26a sind drehbar auf zwischen den zwei Teilen 36a, 38a des Planetenradträgers 24a angeordneten Achsen 40a gelagert. Die Achsen 40a sind zwischen den zwei Teilen 36a, 38a des Planetenradträgers 24a verklemmt. Die zwei Teile 36a, 38a des Planetenradträgers 24a weisen jeweils zu den Achsen 40a korrespondierende Aufnahmeausnehmungen 56a zur Aufnahme der axialen Enden der Achsen 40a auf.
  • Neben dem Planetengetriebe 20a weist die Laufrolle 10a einen in die Felge 14a integrierten Elektromotor 30a auf, welcher zum Antrieb des Zentralrads 22a des Planetengetriebes 20a vorgesehen ist. Der Elektromotor 30a ist beispielhaft als ein Innenläufermotor ausgebildet. Ebenso ist jedoch auch die Ausbildung des Elektromotors 30a als ein Außenläufermotor denkbar. Der Elektromotor 30a ist innerhalb der Felge 14a auf einer der Montageeinheit 12a gegenüberliegenden Seite des Planetenradträgers 24a angeordnet. Ein Stator 32a des Elektromotors 30a ist drehfest an dem Planetenradträger 24a fixiert. Insbesondere ist der Stator 32a des Elektromotors 30a auf der der Montageeinheit 12a gegenüberliegenden Seite des Planetenradträgers 24a unmittelbar, beispielsweise mittels verkleben oder verschweißen, an dem Planetenradträger 24a befestigt. Ein Rotor 64a des Elektromotors ist drehfest mit einer Motorwelle 34a des Elektromotors 30a verbunden. Zur elektrischen Kontaktierung des Elektromotors 30a ist zumindest eine der Achsen 40a zur Lagerung der Planetenräder 26a als eine Hohlachse ausgebildet. Ein Kabel 44a zur elektrischen Kontaktierung des Elektromotors 30a ist ausgehend von der Seite der Montageeinheit 12a in Richtung des Elektromotors 30a durch die als Hohlachse ausgebildete Achse 40a hindurchgeführt. Die Laufrolle 10a weist an einem der Montageeinheit 12a gegenüberliegenden axialen Ende der Felge 14a eine Radkappe 50a auf, welche das motorseitige Ende der Felge 10a verschließt und den Elektromotor 30a abdeckt.
  • Das Zentralrad 22a des Planetengetriebes 20a ist einstückig mit der Motorwelle 34a des Elektromotors 30a ausgebildet. Die Motorwelle 34a ist drehbar innerhalb des Planetenradträgers 24a gelagert. Der Planetenradträger 24a weist eine Hohlachse 52a auf, durch welche die Motorwelle 34a des Elektromotors 30a hindurchgeführt ist. Die Hohlachse 52a erstreckt sich in axialer Richtung ausgehend vom inneren Teil 38a des Planetenradträgers 24a in Richtung des motorseitigen axialen Endes der Felge 14a. Die Hohlachse 52a ist einstückig mit dem inneren Teil 38a des Planetenradträgers 24a ausgebildet. Innerhalb der Hohlachse 52a sind zwei Lager 54a zur drehbaren Lagerung der Motorwelle 34a innerhalb Hohlachse 52a angeordnet. Die Lager 54a können insbesondere als Gleitlager und/oder Wälzlager, insbesondere Kugellager, ausgebildet sein. Die Lager 54a sind an gegenüberliegenden axialen Enden der Hohlachse 52a angeordnet.
  • In der 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des Ausführungsbeispiels der 1 verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in der 1 nachgestellt. In dem Ausführungsbeispiel der 2 ist der Buchstabe a durch den Buchstaben b ersetzt.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung einer alternativ ausgestalteten Laufrolle 10b mit einer Felge 14b, die um eine Drehachse 16b drehbeweglich an einer Montageeinheit 12b der Laufrolle 10b gelagert ist. Die Laufrolle 10b entspricht in Aufbau und Funktion im Wesentlichen der Laufrolle 10a der 1. In die Felge 14b der Laufrolle 10b ist ein Planetengetriebe 20b integriert, welches zur Übertragung eines Antriebsmoments auf die Felge 14b vorgesehen ist. Das Planetengetriebe 20b umfasst ein Zentralrad 22b, einen stationären Planetenradträger 24b mit zumindest zwei, vorzugsweise mit drei Planetenrädern 26b, die mit dem Zentralrad 22b in Eingriff sind, sowie ein Hohlrad 28b, das mit den Planetenrädern 26b in Eingriff ist. Das Hohlrad 28b ist abtriebsseitig drehmomentfest mit der Felge 14b verbunden. Neben dem Planetengetriebe 20b weist die Laufrolle 10b einen in die Felge 14b integrierten Elektromotor 30b auf, welcher zum Antrieb des Zentralrads 22b des Planetengetriebes 20b vorgesehen ist.
  • Im Unterschied zur Laufrolle 10a der 1 ist das Planetengetriebe 20b der Laufrolle 10b als schräg verzahntes Getriebe ausgeführt. Zudem ist das Zentralrad 22b in Form eines Wenigzahnritzels 48b mit weniger als vier Zähnen ausgebildet. Vorzugsweise weist das Wenigzahnritzel 48b drei Zähne auf. Alternativ ist es jedoch ebenso denkbar, dass das Wenigzahnritzel 48b mit zwei Zähnen oder gar mit lediglich einem Zahn versehen sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Laufrolle
    12
    Montageeinheit
    14
    Felge
    16
    Drehachse
    18
    Rollenmantel
    20
    Planetengetriebe
    22
    Zentralrad
    24
    Planetenradträger
    26
    Planetenrad
    28
    Hohlrad
    30
    Elektromotor
    32
    Stator
    34
    Motorwelle
    36
    Teil außen
    38
    Teil innen
    40
    Achse
    42
    Befestigungsmittel
    44
    Kabel
    46
    Kugellager
    48
    Wenigzahnritzel
    50
    Radkappe
    52
    Hohlachse
    54
    Lager
    56
    Aufnahmeausnehmung
    58
    Kragen
    60
    Seitenfläche
    62
    Nut
    64
    Rotor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3444497 A1 [0002]
    • DE 202018106716 U1 [0003]

Claims (11)

  1. Laufrolle mit einer Montageeinheit (12a; 12b) zur Befestigung der Laufrolle an einem Flurförderzeug, einer Felge (14a; 14b), die um eine Drehachse (16a; 16b) drehbeweglich an der Montageeinheit (12a; 12b) gelagert ist, einem in die Felge (14a; 14b) integrierten Planetengetriebe (20a; 20b), welches zur Übertragung eines Antriebsmoments auf die Felge (14a; 14b) vorgesehen ist und ein Zentralrad (22a; 22b), einen stationären Planetenradträger (24a; 24b) mit zumindest zwei Planetenrädern (26a; 26b), die mit dem Zentralrad (22a; 22b) in Eingriff sind, sowie ein Hohlrad (28a; 28b), das mit den Planetenrädern (26a; 26b) in Eingriff ist und abtriebsseitig drehmomentfest mit der Felge (14a; 14b) verbunden ist, aufweist, und mit einem in die Felge (14a; 14b) integrierten Elektromotor (30a; 30b), welcher zum Antrieb des Zentralrads (22a; 22b) des Planetengetriebes (20a; 20b) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinheit (12a; 12b) an dem Planetenradträger (24a; 24b) fixiert ist und/oder zumindest teilweise einstückig mit dem Planetenradträger (24a; 24b) ausgebildet ist.
  2. Laufrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (30a; 30b) innerhalb der Felge (14a; 14b) auf einer der Montageeinheit (12a; 12b) gegenüberliegenden Seite des Planetenradträgers (24a; 24b) angeordnet ist.
  3. Laufrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stator (32a; 32b) des Elektromotors (30a; 30b) drehfest an dem Planetenradträger (24a; 24b) fixiert ist.
  4. Laufrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralrad (22a; 22b) einstückig mit einer Motorwelle (34a; 34b) des Elektromotors (30a; 30b) ausgebildet ist, wobei die Motorwelle (34a; 34b) drehbar innerhalb des Planetenradträgers (24a; 24b) gelagert ist.
  5. Laufrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenradträger (24a; 24b) zweiteilig ausgebildet ist und die Planetenräder (26a; 26b) drehbar auf zwischen den zwei Teilen (36a, 38a; 36b, 38b) des Planetenradträgers (24a; 24b) angeordneten Achsen (40a; 40b) gelagert sind.
  6. Laufrolle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein äußerer Teil (36a; 36b) des Planetenradträgers (24a; 24b) einstückig mit der Montageeinheit (12a; 12b) ausgebildet und mittels Befestigungsmitteln (42a; 42b) an einem inneren Teil (38a; 38b) des Planetenradträgers (24a; 24b) fixiert ist.
  7. Laufrolle nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Achsen (40a; 40b) als eine Hohlachse ausgebildet und zumindest ein Kabel (44a; 44b) zur elektrischen Kontaktierung des Elektromotors (30a; 30b) durch die als Hohlachse ausgebildete Achse (40a; 40b) hindurchgeführt ist.
  8. Laufrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei Kugellager (46a; 46b) zur drehbaren Lagerung der Felge (14a; 14b) an dem Planetenradträger (24a; 24b), wobei die Kugellager (46a; 46b) auf in axialer Richtung gegenüberliegenden Seiten des Hohlrads (28a; 28b) in radialer Richtung zwischen dem Planetenradträger (24a; 24b) und der Felge (14a; 14b) angeordnet sind.
  9. Laufrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (28a; 28b) einstückig mit der Felge (14a; 14b) ausgebildet ist.
  10. Laufrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralrad (22b) in Form eines Wenigzahnritzels (48b) mit weniger als vier Zähnen ausgebildet ist.
  11. Laufrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (20b) als schräg verzahntes Getriebe ausgeführt ist.
DE102019131735.5A 2019-11-25 2019-11-25 Laufrolle mit integriertem Elektromotor und Planetengetriebe Pending DE102019131735A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131735.5A DE102019131735A1 (de) 2019-11-25 2019-11-25 Laufrolle mit integriertem Elektromotor und Planetengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131735.5A DE102019131735A1 (de) 2019-11-25 2019-11-25 Laufrolle mit integriertem Elektromotor und Planetengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019131735A1 true DE102019131735A1 (de) 2021-05-27

Family

ID=75784148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019131735.5A Pending DE102019131735A1 (de) 2019-11-25 2019-11-25 Laufrolle mit integriertem Elektromotor und Planetengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019131735A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222976A1 (de) * 1971-05-11 1972-11-16 Newage Engineers Ltd Motorisierte Antriebsradeinheit
DE2357451A1 (de) * 1973-11-17 1975-05-28 Hurth Masch Zahnrad Carl Radnabengetriebe
DE7508289U (de) * 1975-03-15 1977-09-22 Schabmueller Gmbh, Elektromotorenwerk, 8070 Ingolstadt Radnabenantrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222976A1 (de) * 1971-05-11 1972-11-16 Newage Engineers Ltd Motorisierte Antriebsradeinheit
DE2357451A1 (de) * 1973-11-17 1975-05-28 Hurth Masch Zahnrad Carl Radnabengetriebe
DE7508289U (de) * 1975-03-15 1977-09-22 Schabmueller Gmbh, Elektromotorenwerk, 8070 Ingolstadt Radnabenantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1855927B1 (de) Elektromotorischer brems-aktuator
EP1285803B1 (de) Einradtriebwerk
EP2736748B1 (de) Antriebseinheit und fahrzeugachse für ein elektrofahrzeug
WO2010130342A1 (de) Vorrichtung zum verstellen von sturz und/oder spur
DE112019005658T5 (de) Radnabenmotor-Antriebssystem und Kraftfahrzeug
DE19748201C1 (de) Nabenantriebsvorrichtung
DE4323539C1 (de) Radlagereinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102009047730A1 (de) Lenkbare Antriebsanordnung für ein Flurförderfahrzeug
EP0249808A1 (de) Kraftfahrzeug-Elektroantrieb
EP2360045A1 (de) Elektrischer Einzelradantrieb für einen Rollstuhl
DE102011082671A1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderzeug
EP1747969B1 (de) Antriebseinheit
DE10062315A1 (de) Radnabenantrieb
DE102018222004A1 (de) Radnabengetriebe eines Einzelradantriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102019131735A1 (de) Laufrolle mit integriertem Elektromotor und Planetengetriebe
EP1946952A1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderfahrzeug
EP1502799B1 (de) Radnabenantrieb
EP3770464A1 (de) Planetengetriebe
DE102012201723A1 (de) Planetenwälzgetriebe
EP1502796A1 (de) Radnabenantrieb
DE102007060684A1 (de) Als Starrachse ausgebildete Antriebsachse
DE102018218374A1 (de) Getriebe
EP3552932A1 (de) Hilfsantrieb für ein fahrzeug, insbesondere für einen anhänger, sowie anhänger
EP2018990B1 (de) Radnabenantrieb für ein Flurförderzeug
DE202004008257U1 (de) Nabenantriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed