DE102009047730A1 - Lenkbare Antriebsanordnung für ein Flurförderfahrzeug - Google Patents

Lenkbare Antriebsanordnung für ein Flurförderfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009047730A1
DE102009047730A1 DE102009047730A DE102009047730A DE102009047730A1 DE 102009047730 A1 DE102009047730 A1 DE 102009047730A1 DE 102009047730 A DE102009047730 A DE 102009047730A DE 102009047730 A DE102009047730 A DE 102009047730A DE 102009047730 A1 DE102009047730 A1 DE 102009047730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
motor
gear
drive
vertical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009047730A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Stammberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102009047730A priority Critical patent/DE102009047730A1/de
Publication of DE102009047730A1 publication Critical patent/DE102009047730A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0418Electric motor acting on road wheel carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/02Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies
    • B62D7/023Steering turntables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07568Steering arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07572Propulsion arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0046Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the vehicle body, i.e. moving independently from the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0069Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being perpendicular to the wheel axle
    • B60K2007/0084Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being perpendicular to the wheel axle the motor axle being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/15Fork lift trucks, Industrial trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine lenkbare Antriebsanordnung für ein Flurförderfahrzeug mit zumindest einem Antriebsmotor (1), der über ein Winkelgetriebe mit einem Antriebsrad (7) des Fahrzeuges gekoppelt ist, und mit zumindest einem Lenkmotor (2) vorgeschlagen, der über ein Lenkgetriebe (11) mit zumindest einem innen verzahnten Drehkranz (9) zum Übertragen einer Lenkbewegung gekoppelt ist, wobei der Drehkranz (9) über eine Drehverbindung drehbar um eine senkrechte Achse (3) an dem Fahrzeugrahmen (8) des Flurförderfahrzeuges gelagert ist und wobei der Antriebsmotor (1) und der Lenkmotor (2) bezogen auf die senkrechte Achse (2) nebeneinander angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist zumindest das Lenkgetriebe (11) wenigstens radial im Wesentlichen innerhalb des Drehkranzes (9) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine lenkbare Antriebsanordnung für ein Flurförderfahrzeug gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2004 005 869 A1 ist eine Antriebseinheit, insbesondere ein Einrad-Triebwerk für ein batteriebetriebenes Fahrzeug bekannt. Die Antriebseinheit umfasst eine Lenkhilfe und einen Fahrantrieb, der ein Antriebsrad antreibt. Die Lenkhilfe umfasst einen elektrischen Motor sowie eine Lenkgetriebeeinheit. Der Antriebsmotor ist über einen Motorflansch und über ein Drehlager mit dem Fahrgetriebe verbunden. Hierdurch kann das Fahrgetriebe und damit das Antriebsrad relativ zu dem Antriebsmotor eine Dreh- oder Lenkbewegung ausführen. Zur Übertragung der Lenkbewegung ist ein Ritzel mit einer Außenverzahnung am Getriebegehäuse befestigt, in die ein Lenkritzel der Lenkgetriebeeinheit eingreift. Die Verzahnung ist somit ungeschützt und ist in nachteiliger Weise Umwelteinflüssen ausgesetzt.
  • Ferner ist aus der Druckschrift DE 10 2004 006 722 A1 ein Lenk- und Radantrieb für ein Flurförderfahrzeug bekannt. Der Radantrieb umfasst einen Fahrmotor und ein Fahrgetriebe, um eine auf einer Radnabe angeordnetes Laufrad des Flurförderfahrzeuges anzutreiben. Der Lenkantrieb umfasst einen Lenkmotor und ein Lenkgetriebe, um das Laufrad um ein vertikale Achse zu schwenken. Der Fahrmotor und der Lenkmotor sowie das Lenkgetriebe sind koaxial zueinander angeordnet. Zur Übertragung der Lenkbewegung wird ein innen verzahnter Drehkranz verwendet. Bei der gewählten Anordnung wird als Lenkmotor ein Hohlwellenmotor verwendet, der in nachteiliger Weise ein hohes Trägheitsmoment besitzt. Außerdem wird aufgrund der koaxialen Anordnung in vertikaler Richtung eine hohe Bauform bei dem bekannten Antrieb realisiert.
  • Eine weitere Antriebseinheit für ein Flurförderfahrzeug ist aus der Druckschrift DE 10 2007 038 584 A1 bekannt, bei der ebenfalls ein innen verzahnter Drehkranz zur Übertragung der Lenkbewegung vorgesehen ist. Auch bei dieser Antriebseinheit ergibt sich der Nachteil, dass ein Lenkgetriebe benötigt wird, welches im Wesentlichen die Bauhöhe der Lenkeinheit bestimmt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine lenkbare Antriebsanordnung für ein Flurförderfahrzeug der eingangs beschriebenen Gattung vorzuschlagen, welche einen möglichst geringen Bauraumbedarf aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei sich vorteilhafte Ausgestaltungen aus den Unteransprüchen und der Zeichnung ergeben.
  • Somit wird eine lenkbare Antriebsanordnung für ein Flurförderfahrzeug oder dergleichen mit zumindest einem Antriebsmotor, der über ein Winkelgetriebe mit einem Antriebsrad des Fahrzeuges gekoppelt ist und mit zumindest einem Lenkmotor vorgeschlagen, der über ein Lenkgetriebe mit zumindest einem innen verzahnten Drehkranz oder dergleichen zum Übertragen einer Lenkbewegung gekoppelt ist, wobei der Drehkranz über eine Drehverbindung drehbar um eine senkrechte Achse bezogen auf das Fahrzeug an dem Fahrzeugrahmen des Fahrzeuges gelagert ist. Ferner sind der Antriebsmotor und der Lenkmotor bezogen auf die senkrechte Achse nebeneinander angeordnet. Erfindungsgemäß ist zumindest das Lenkgetriebe wenigstens in radialer Richtung im Wesentlichen innerhalb des Drehkranzes angeordnet.
  • Auf diese Weise wird der radial innere, freie Bauraum des innen verzahnten Drehkranzes beispielsweise für das Lenkgetriebe verwendet, in dem zumindest das Lenkgetriebe z. B. vollständig darin aufgenommen wird. Somit kann der sonst erforderliche zusätzliche Bauraum eingespart werden. Folglich werden nicht nur die Innenverzahnung des Drehkranzes sondern auch die Bauteile des Lenkgetriebes vor Umwelteinflüssen geschützt. Es ist auch möglich, dass vorzugsweise zusätzlich andere Bauteile radial innerhalb des z. B. als Hohlrad ausgebildeten Drehkranzes angeordnet werden.
  • Im Rahmen einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Lenkgetriebe sowohl in axialer Richtung als auch in radialer Richtung im Inneren beziehungsweise im Innenraum des Drehkranzes angeordnet ist. Somit ist das Lenkgetriebe und seine Bauteile bezogen auf die senkrechte Achse axial und auch radial in dem zur Verfügung stehenden Innenraum des Drehkranzes besonders bauraumsparend untergebracht.
  • Vorzugsweise kann als Winkelgetriebe bei der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung ein von dem Antriebsmotor angetriebenes Stirnrad-Kegelrad-Getriebe oder dergleichen vorgesehen sein, dessen Abtrieb direkt mit dem Antriebsrad des Fahrzeuges verbunden ist. Somit kann die von dem im Wesentlichen senkrecht zum Fahrzeug angeordneten Antriebsmotor abgegebene Antriebsleistung auf das Antriebsrad übertragen werden.
  • Im Rahmen einer möglichen Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass vorzugsweise als Lenkgetriebe ein von dem Lenkmotor angetriebenes ein- oder mehrstufiges Stirnradgetriebe oder dergleichen verwendet wird, dessen Abtriebsstufe mit der Innenverzahnung des Drehkranzes in Eingriff steht. Es sind auch andere Getriebearten einsetzbar, jedoch kann das verwendete Stirnradgetriebe eine besonders bauraumreduzierende Anordnung der vorgeschlagenen Antriebseinheit ermöglichen.
  • Um die Lenkbewegungen bei der Antriebsanordnung zu realisieren, ist vorgesehen, dass das Winkelgetriebe beziehungsweise das Stirnradgetriebe mit dem Drehkranz über die Drehverbindung drehbar um die senkrechte Achse an dem Fahrzeugrahmen gelagert sind. Als Drehverbindung können zum Beispiel ein Kugellager oder dergleichen Wälzkörperlager vorgesehen sein. Demgegenüber sind der Antriebsmotor und der Lenkmotor fest mit dem Fahrzeugrahmen verbunden.
  • Vorzugsweise können der Antriebsmotor und der Lenkmotor z. B. oberhalb des Fahrzeugrahmens bezogen auf die senkrechte Achse des Fahrzeuges und das Lenkgetriebe und der Drehkranz mit dem Winkelgetriebe unterhalb des Fahrzeugrahmens angeordnet sein. Dadurch ergibt sich eine besonders vorteilhafte Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Bauraumes, um damit eine kompakte Bauform der Antriebsanordnung zu realisieren. Es sind jedoch auch andere Anordnungsmöglichkeiten denkbar.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene lenkbare Antriebsanordnung kann nicht nur für Flurförderfahrzeuge eingesetzt werden, sondern es sind auch andere Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel für andere Fahrzeuge denkbar.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Die einzige Figur der Erfindung zeigt eine schematische Ansicht einer möglichen Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen lenkbaren Antriebsanordnung für ein Flurförderfahrzeug beispielhaft. Vorzugsweise kann die vorgeschlagene Antriebsanordnung im Fahrzeugheck des Flurförderfahrzeugs untergebracht werden, um das darunter befindliche Antriebsrad anzutreiben und um eine senkrechte Achse 3 zu lenken.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsanordnung umfasst einen Antriebsmotor 1 als Fahrantrieb und einen Lenkmotor 2 als Lenkantrieb. Der Antriebsmotor 1 ist im Wesentlichen entlang einer senkrechten Achse 3 bezogen auf das Fahrzeug ausgerichtet und angeordnet. Der Lenkmotor 2 des Lenkantriebes der dargestellten lenkbaren Antriebsanordnung ist ebenfalls senkrecht ausgerichtet. Jedoch ist der Lenkmotor 2 parallel neben dem entlang der senkrechten Achse 3 angeordneten Antriebsmotor 1 vorgesehen.
  • Auf diese Weise wird die Bauhöhe der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung im Vergleich zu bekannten Anordnungen erheblich reduziert, da der Lenkmotor 2 den ungenutzten Bauraum neben dem Antriebsmotor 1 ausnutzt.
  • Die Antriebswelle 4 des Antriebsmotors 1 treibt ein als Winkelgetriebe ausgebildetes Stirnrad-Kegelrad-Getriebe 5 an, wobei der Abtrieb 6 des Stirnrad-Kegelrad-Getriebes 5 direkt mit einem Antriebsrad 7 des nicht weiter dargestellten Flurförderfahrzeuges verbunden ist.
  • Das Stirnrad-Kegelrad-Getriebe 5 ist um die senkrechte Achse 3 mittels eines Kugellagers 14 drehbar an dem Fahrzeugrahmen 8 des Flurförderfahrzeuges gelagert. Der Antriebsmotor 1 und der Lenkmotor 2 sind dagegen fest mit dem Fahrzeugrahmen 8 beziehungsweise dem Rahmenanschluss des Flurförderfahrzeuges verbunden. An dem Gehäuse des Stirnrad-Kegelrad-Getriebes 5 ist zum Ausführen einer Drehbewegung beziehungsweise Lenkbewegung ein Drehkranz 9 mit einer Innenverzahnung 10 befestigt.
  • Der Drehkranz 9 wird über ein von dem Lenkmotor 2 angetriebenes Lenkgetriebe 11 in Drehung versetzt, um eine gewünschte Lenkbewegung auszuführen. Das Lenkgetriebe 11 ist als mehrstufiges, zum Beispiel zweistufiges, Stirnradgetriebe ausgeführt.
  • Erfindungsgemäß ist das Lenkgetriebe 11 vorzugsweise radial und auch axial im Inneren 13 des Drehkranzes 9 angeordnet, wobei der Drehkranz 9 etwa koaxial zur senkrechten Achse 3 angeordnet ist. Dadurch ist kein zusätzlicher Bauraum für das Lenkgetriebe 11 notwendig.
  • Auf diese Weise kann eine besonders kompakt aufgebaute lenkbare Antriebsanordnung realisiert werden, bei der nicht nur die Innenverzahnung 10 des Drehkranzes 9 sondern auch die Bauteile des gesamten Lenkgetriebes 11 vor Umwelteinflüssen geschützt werden können. Somit schützt der Drehkranz 9 und der Rahmenanschluss beziehungsweise der Fahrzeugrahmen 8 die Zahnräder des Lenkgetriebes 11 vor Verschmutzungen und Feuchtigkeit. Das Lenkgetriebe 11 kann mit Öl oder Fließfett geschmiert werden. Einen Schmierstoffwechsel oder ein Nachschmieren des Lenkgetriebes 11 ist aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung in vorteilhafter Weise nicht erforderlich.
  • Der für das Lenkgetriebe 11 erforderliche Bauraum wird im Wesentlichen durch die Abtriebsstufe 12 des Lenkgetriebes 11 bestimmt, die bei der gezeigten Ausführung aus außen verzahnten Ritzeln bestehen, die mit der Innenverzahnung 10 des Drehkranzes 9 in Eingriff stehen. Die wertere Getriebestufe des Lenkgetriebes 11 benötigt dagegen erheblich weniger Bauraum, da aufgrund der hohen Übersetzung der Abtriebsstufe 12 das Drehmoment entsprechend geringer ist.
  • Auf diese Weise sind der Antriebsmotor 1 und der Lenkmotor 2 oberhalb des Fahrzeugrahmens 8 bezogen auf die senkrechte Achse 3 angeordnet, wobei das Lenkgetriebe 11 und der Drehkranz 9 mit dem Winkelgetriebe bezogen auf die senkrechte Achse 3 unterhalb des Fahrzeugrahmens 8 angeordnet sind.
  • Mit der vorgeschlagenen lenkbaren Antriebsanordnung wird eine Antriebseinheit für ein Flurförderfahrzeug mit integriertem Lenkgetriebe 11 realisiert, welches einen minimalen Bauraum benötigt und zudem einen geringeren Wartungsbedarf aufgrund der geschlossenen Bauform des Lenkgetriebes innerhalb des Drehkranzes 9 aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsmotor
    2
    Lenkmotor
    3
    senkrechte Achse
    4
    Antriebswelle
    5
    Stirnrad-Kegelrad-Getriebe
    6
    Abtrieb
    7
    Antriebsrad
    8
    Fahrzeugrahmen
    9
    Drehkranz
    10
    Innenverzahnung
    11
    Lenkgetriebe
    12
    Abtriebsstufe
    13
    Innere bzw. Innenraum des Drehkranzes
    14
    Kugellager
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004005869 A1 [0002]
    • DE 102004006722 A1 [0003]
    • DE 102007038584 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Lenkbare Antriebsanordnung für ein Flurförderfahrzeug, mit zumindest einem Antriebsmotor (1), der über ein Winkelgetriebe mit einem Antriebsrad (7) des Fahrzeuges gekoppelt ist, und mit zumindest einem Lenkmotor (2), der über ein Lenkgetriebe (11) mit zumindest einem innen verzahnten Drehkranz (9) zum Übertragen einer Lenkbewegung gekoppelt ist, wobei der Drehkranz (9) über eine Drehverbindung drehbar um eine senkrechte Achse (3) an dem Fahrzeugrahmen (8) des Flurförderfahrzeuges gelagert ist und wobei der Antriebsmotor (1) und der Lenkmotor (2) bezogen auf die senkrechte Achse (2) nebeneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Lenkgetriebe (11) wenigstens radial im Wesentlichen innerhalb des Drehkranzes (9) angeordnet ist.
  2. Lenkbare Antnebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkgetriebe (11) sowohl in axialer Richtung als auch in radialer Richtung im Inneren (13) des Drehkranzes (9) angeordnet ist.
  3. Lenkbare Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Winkelgetriebe ein von dem Antriebsmotor (1) angetriebenes Stirnrad-Kegelrad-Getriebe (5) vorgesehen ist, dessen Abtrieb (6) direkt mit dem Antriebsrad (7) verbunden ist.
  4. Lenkbare Antriebsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Lenkgetriebe (11) ein von dem Lenkmotor (2) angetriebenes ein- oder mehrstufiges Stirnradgetriebe vorgesehen ist, dessen Abtriebsstufe (12) mit der Innenverzahnung (10) des Drehkranzes (9) in Eingriff steht.
  5. Lenkbare Antriebsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelgetriebe mit dem Drehkranz (9) über eine Drehverbindung drehbar um die senkrechte Achse (3) an dem Fahrzeugrahmen (8) gelagert ist.
  6. Lenkbare Antriebsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Drehverbindung ein Kugellager (14) vorgesehen ist.
  7. Lenkbare Antriebsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (1) und der Lenkmotor (2) fest mit dem Fahrzeugrahmen (8) verbunden sind.
  8. Lenkbare Antriebsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (1) und der Lenkmotor (2) oberhalb des Fahrzeugrahmens (8) bezogen auf die senkrechte Achse (3) und das Lenkgetriebe (11) und der Drehkranz (9) mit dem Winkelgetriebe bezogen auf die senkrechte Achse (3) unterhalb des Fahrzeugrahmens (8) angeordnet sind.
DE102009047730A 2009-12-09 2009-12-09 Lenkbare Antriebsanordnung für ein Flurförderfahrzeug Withdrawn DE102009047730A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047730A DE102009047730A1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Lenkbare Antriebsanordnung für ein Flurförderfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047730A DE102009047730A1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Lenkbare Antriebsanordnung für ein Flurförderfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009047730A1 true DE102009047730A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43992546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009047730A Withdrawn DE102009047730A1 (de) 2009-12-09 2009-12-09 Lenkbare Antriebsanordnung für ein Flurförderfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009047730A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202926A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Einzelradtriebwerk eines Flurförderzeugs, sowie Einzelradtriebwerk
DE102012214193A1 (de) 2012-08-09 2014-03-06 Zf Friedrichshafen Ag Lenkbare Antriebsvorrichtung für ein Flurförderfahrzeug
DE202019000469U1 (de) * 2019-02-01 2020-05-15 isel GmbH & Co. KG Fahrplattform
CN112477978A (zh) * 2020-11-23 2021-03-12 湖南利美防爆装备制造股份有限公司 一种全角度转向轮及其使用方法
EP2667505B1 (de) 2012-05-21 2021-09-08 Linde Material Handling GmbH Flurförderzeug mit elektrischem Antriebsmotor
EP3981633A1 (de) * 2020-10-12 2022-04-13 Kordel Antriebstechnik GmbH Antriebs- und lenkeinheit für flurförderfahrzeuge
DE102021118141A1 (de) 2021-07-14 2023-01-19 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Radantriebsmodul zur Lenkung und zum Antrieb eines Rades

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006722A1 (de) 2004-02-11 2005-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Lenk- und Radantrieb für ein Flurförderzeug
DE102004005869A1 (de) 2004-02-05 2005-09-15 Abm Greiffenberger Antriebstechnik Gmbh Antriebseinheit, insbesondere Einrad-Triebwerk für ein batteriebetriebenes Fahrzeug
EP1634754A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-15 Comer Industries S.p.A. Antriebseinrichtung zum Betätigen von Fahrzeugräder, insbesondere für Handhabungs- und Förderwagen
DE102007035010A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Jungheinrich Ag Lenkeinheit für ein Rad eines Flurförderzeugs
DE102007038584A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit eines Flurförderfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005869A1 (de) 2004-02-05 2005-09-15 Abm Greiffenberger Antriebstechnik Gmbh Antriebseinheit, insbesondere Einrad-Triebwerk für ein batteriebetriebenes Fahrzeug
DE102004006722A1 (de) 2004-02-11 2005-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Lenk- und Radantrieb für ein Flurförderzeug
EP1634754A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-15 Comer Industries S.p.A. Antriebseinrichtung zum Betätigen von Fahrzeugräder, insbesondere für Handhabungs- und Förderwagen
DE102007035010A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Jungheinrich Ag Lenkeinheit für ein Rad eines Flurförderzeugs
DE102007038584A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit eines Flurförderfahrzeugs

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202926A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Einzelradtriebwerk eines Flurförderzeugs, sowie Einzelradtriebwerk
EP2667505B1 (de) 2012-05-21 2021-09-08 Linde Material Handling GmbH Flurförderzeug mit elektrischem Antriebsmotor
DE102012214193A1 (de) 2012-08-09 2014-03-06 Zf Friedrichshafen Ag Lenkbare Antriebsvorrichtung für ein Flurförderfahrzeug
DE202019000469U1 (de) * 2019-02-01 2020-05-15 isel GmbH & Co. KG Fahrplattform
EP3981633A1 (de) * 2020-10-12 2022-04-13 Kordel Antriebstechnik GmbH Antriebs- und lenkeinheit für flurförderfahrzeuge
CN112477978A (zh) * 2020-11-23 2021-03-12 湖南利美防爆装备制造股份有限公司 一种全角度转向轮及其使用方法
CN112477978B (zh) * 2020-11-23 2024-03-19 湖南利美防爆装备制造股份有限公司 一种全角度转向轮及其使用方法
DE102021118141A1 (de) 2021-07-14 2023-01-19 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Radantriebsmodul zur Lenkung und zum Antrieb eines Rades

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009047730A1 (de) Lenkbare Antriebsanordnung für ein Flurförderfahrzeug
DE102006029283B4 (de) Lenkantrieb für Flurförderfahrzeug
DE102006038396A1 (de) Frontachsgetriebe
WO2020089208A1 (de) Kugelumlauflenkung
DE102010001637A1 (de) Antriebsanordnung für ein Flurförderfahrzeug
DE102007023593A1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderzeug
DE102004005869A1 (de) Antriebseinheit, insbesondere Einrad-Triebwerk für ein batteriebetriebenes Fahrzeug
WO2004022375A1 (de) Direkt angetriebene antriebsachse mit einer ein axial festgelegtes sonnenritzel aufweisenden getriebestufe
DE102018127588A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit kompakt bauendem Zwischengetriebe
DE102010062289A1 (de) Lenkbare Antriebsanordnung für ein Flurförderfahrzeug
DE102007038584A1 (de) Antriebseinheit eines Flurförderfahrzeugs
DE102011087326A1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderfahrzeug
WO2020064044A1 (de) Getriebeeinheit für ein kraftfahrzeuggetriebe mit einem drehbar auf einer zwischenwelle angeordneten stirnrad
DE102017008439B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Flurförderfahrzeug
DE102009038424A1 (de) Antriebsrad für Fahrzeuge
DE102008009060B4 (de) Elektrische Servolenkung mit angetriebener Lenkwelle
EP1946952A1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderfahrzeug
EP3415356B1 (de) Achsgetriebemodul
WO2011032885A1 (de) Lenkvorrichtung, insbesondere elektrische servolenkvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102009002935A1 (de) Lenkbare Fahrzeugachse
DE102018219115A1 (de) Achsmodul mit Lenkung für ein Kraftfahrzeug
EP1502796A1 (de) Radnabenantrieb
DE102007015338A1 (de) Elektromechanische Lenkung
DE102010029611A1 (de) Lenkbare Antriebsanordnung für ein deichselgeführtes Flurförderzeug
DE202005020635U1 (de) Antrieb für Flurförderfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee