DE7508289U - Radnabenantrieb - Google Patents

Radnabenantrieb

Info

Publication number
DE7508289U
DE7508289U DE7508289U DE7508289U DE7508289U DE 7508289 U DE7508289 U DE 7508289U DE 7508289 U DE7508289 U DE 7508289U DE 7508289 U DE7508289 U DE 7508289U DE 7508289 U DE7508289 U DE 7508289U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
housing
hub drive
wheel hub
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7508289U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schabmueller GmbH
Original Assignee
Schabmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schabmueller GmbH filed Critical Schabmueller GmbH
Priority to DE7508289U priority Critical patent/DE7508289U/de
Publication of DE7508289U publication Critical patent/DE7508289U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07572Propulsion arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/15Fork lift trucks, Industrial trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

6- If .0? s ff. L
OTTO GLÖSER " j j j
6 If . f. L
Radnabenantrieb
Die Neuerung bezieht sich auf einen Radnabenantrieb für Hubstapler, Elektrokarren o. dgl., der in einem Rad einen Elektromotor mit Getriebe aufnimmt und über einen Träger an dem jeweiligen Fahrgestell oder einem Drehkranz desselben abgestützt ist.
Antriebe, bei denen der Motor in die Nabe eines Rades eingebaut ist, sind auf mehreren Gebieten der Technik bekannt. Sie haben gegenüber anderen Bauarten, bei denen der Hohlraum einer Nabe nicht für die Unterbringung des Antriebes ausgenutzt ist, den Vorteil des verringerten Raumbedarfs, soweit es sich um den Raum außerhalb des jeweiligen Rades handelt. Raumnot allerdings herrscht häufig in radialer Richtung, d.h. das jeweilige Rad kann nicht beliebig klein
O _
Bankverbindung: Bayerische Hypotheken- und Wechselbank, Filiale Ingolstadt Konto Nr. 6480 43492 5 7. 75
„.__.,_...,.,.,_ 8076 Ebenhauaen-Werk b. Ingolstadt/D.
PATENTANWALT Sudeten.traBe 6
Telefon 08453/7089
Patentanwalt Otto Gloeer, 8076 Ebenhauoen-Work b. Ingolttadt/D. Sudetenstr. 6 Ebenhausen, den 2 8 6 197 7
M.ln Zeichen H5/75/Q5 Gl/S
Anmelder: Schabmüller GmbH, Elektromotorenwerk
8 07 0 Ingolstadt-Feldkirchen, Ingolstadter Str. 2
7508289 2Z.oa.77
ausgelegt werden, sondern es muß eine ausreichende lichte Weite für den Nabenkörper und dieser wieder für den Elektromotor haben. Bei Hubstaplern, Elektrokarren o. dgl. bedeutet dies in der Praxis, daß für die Antriebsräder verhältnismäßig große Durchmesser in Kauf genommen werden müssen. Nachteilig sind aber auch die Ausladungen in axialer Richtung, die zu den sogenannten großen Schwenkradien führen.
Demgegenüber bezweckt die Neuerung einen Radnabenantrieb, der in radialer Richtung kleinbauend und darüber hinaus so ausgelegt ist, daß er in der senkrechten Projektion zur Achse im wesentlichen in einem Kreis Platz findet, der um die etwaige Mitte der projizierten Lauffläche des Rades gezogen wird. Außerdem sind tragbare Herstellungskosten sowie kleine, von der Radmitte aus zu betrachtende Schwenkradien angestrebt. Nicht zuletzt wird großer Wert auf einfache Montage und hohe Sicherheit gelegt.
Dieses Ziel wird nach der Neuerung dadurch erreicht, daß der Träger und das Gehäuse bzw. der Stator des Elektromotors eine Baueinheit bilden, die bevorzugt einen Gußteil darstellt und gleichzeitig als Lagerkörper für das jeweilige Rad dient. Bei dieser Baueinheit liegt ein beachtlicher Vorteil darin, daß in radialer Richtung raumverbrauchende Teile in Wegfall kommen, also bei einer möglichen Durch-
3 -
7508289 22.09.77
messerverringerung auch der Materialverbrauch absinkt. Als vorteilhaft kommt ferner hinzu, daß man die Anordnung zwischen Gehäuse und Träger ol"ne weiteres so treffen kann, daß bei einem Lenkrad die Ausladungen in axialer Richtung und nach den beiden Seiten hin etwa gleich sind, was verhältnismäßig kleine Schwenkradien zur Folge hat. Die bevorzugte Gußausführung erleichtert dem Konstrukteur die Auslegung, d.h. mit Guß lassen sich selbst komplizierte Formen beherrschen, was aber nicht bedeutet, daß z.B. Schweißkonstruktionen undenkbar wären und außerhalb des Schutzumfanges der Erfindung liegen würden. Hier sei noch erwähnt, daß der Guß aus führ1«· ag auch deshalb eine große Bedeutung zukommt, weil es bisher an der Erkenntnis gefehlt hat, daß Guß jeder Art und in entsprechender Stärke Stahl als Werkstoff für Motorgehäuse zu ersetzen vermag, ohne daß dadurch die elektrischen Eigenschaften einer Gleichstrommaschine untragbar verschlechtert werden.
Nach einer weiteren Besonderheit der Neuerung ist vorgesehen, daß der Gehäuseteil der Baueinheit etwa in seiner Mitte über radial gerichtete Stege in einen Anschlußflansch des Trägers übergeht, wobei der Flansch den oberen Teil des Rades haubenartig überspannt. Durch diese Mittenanordnung des Trägers ergeben sich in axialer Richtung etwa gleiche Ausladungen, wenn man davon ausgeht, daß auf der einen Seite
7508289 22.09.77
die Bürsten des Motors und auf der anderen Seite das Getriebe und z.B. eine Bremse angeordnet werden. Anders ausgedrückt bedeutet dies, daß die gesamte Baueinheit - wie gefordert - in einem verhältnismäßig kleinen Kreis liegt und den Vorteil kleinstmöglicher Schwenkradien bietet. Es sind somit die Bedingungen der raumsparenden Bauweise sowohl in axialer als auch in radialer Richtung erfüllt. Die besondere Ausbildung des Flansches bzw. der Stege ergibt eine äußerst stabile Bauart, die auch rauhestem Fahrbetrieb gewachsen erscheint.
Um in axialer Richtung besonders schmaibauend zu bleiben3 ist nach der Neuerung vorgesehen, daß das Rad in axialer Richtung dicht an die Stege der Baueinheit herangerückt ist und in seinem mittleren Teil z.B. über Rollen afif dem abgesetzten Ende des Gehäuses gelagert ist. Die mittlere Rollenabstützung setr,t die Kippmomente auf ein Minimum herab, während das Absetzen des Gehäuses radiale Abmessungen einspart. Eine Einsparung ergibt sich hier auch dadurch, daß im Gegensatz zu möglichen Kugellagern die Rollen unmittelbar auf dem Gehäuse ihr Widerlager finden. Der Rahmen der Neuerung wird auch nicht verlassen, wenn man das Rad unmittelbar auf dem Gehäuse oder auf einer Laufbuchse desselben oder auf Kugelkränzen abstützen würde.
7508289 22.69.77
ι ι « I » ·
Il 1*1 « Λ
■ ti ι < · ·
Damit das Rad auch in axialer Richtung sicher und mit einem geringen Aufwand auf dem Gehäuse der Baueinheit geführt ist, wird nach der Neuerung vorgeschlagen, daß die Rollen in eine innere Ausdrehung des Rades eingreifen, deren Breite der Länge der Rollen entspricht und das Gehäuse mit einem Lagerschild verschlossen ist, das mit der Stirnfläche des abgesetzten Endes des Gehäuses eine Axialsicherung für die Rollen bildet.
Im Hinblick auf eine wiederum raumsparende Ausgestaltung und darüber hinaus mit Rücksicht auf eine geschützte Unterbringung des Getriebes wird es nach der Neuerung für zweckmäßig angesehen, daß das Lagerschild auf der dem Rotor abgekehrten Seite zusammen mit deckelartigen Teilen einen Hohlraum begrenzt, in welchem ein Getriebe, z.B. ein Planetengetriebe vorgesehen ist. Dabei ist es ferner von Vorteil, wenn das auf der Baueinheit gelagerte Rad gegenüber den nicht umlaufenden Teilen mit bekannten Mitteln abgedichtet ist.
In der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise veranschaulicht; es zeigen:
Fig. 1 den neuerungsgemäßen Radnabenantrieb in
Seitenansicht, teilweise aufgebrochen, und
7508289 22.09.77
Fig. 2 den gleichen Radnabenantrieb in Stirnansicht (Blickrichtung Pfeil A in Fig. 1), hälftig aufgeschnitten und zusätzlich aufgebro chen.
Gemäß der Zeichnung weist der Radnabenantrieb 1 eine Baueinheit 2 auf, die von einem Motorgehäuse 3 und einem Träger 4- gebildet ist. Dabei geht das Motorgehäuse 3 über radial gerichtete Stege 5 in einen Flansch 6 des Trägers ^ über, der ein Rad 7 hauben- bzw. dachartig überspannt. Beim Ausführungsbeispxel stellen die Teile 3 bis 6 einen Gußteil dar, was aber nicht unbedingt ausschließt, daß die Baueinheit 2 eine Schweißkontruktion sein könnte.
Der Gehäuseteil 3 der Baueinheit 2 ist, wie deutlich die Zeichnung zeigt, gleichzeitig ein Motorgehäuse und ein Radnaben- bzw. Lagerkörper. Der Gehäuseteil 3 weist ein abgesetztes Ende 8 mit einem Absatz 9 auf, so daß Stützrollen 10 ein nach der -sinen Seite hin wirksames Widerlager finden. Zur Axialsicherung der Rollen 10 auf der gegenüberliegenden Seite dient ein Lagerschild 11, dessen Durchmessermaß das Durchmessermaß des abgesetzten Endes 8 Übers chreitet.
Der Radkörper 12 des Rades 7 mit seinem elastischen Lauf-
7508289 22.09.77
mantel 13 weist eine Ausdrehung IM- auf, die in ihrer Breite der axialen Länge der Rollen 10 entspricht. Damit ist das Rad 7 in axialer Richtung gegenüber dem Lager- bzw. Gehäusekörper 3 gesichert. Man erkennt auch, daß die Rollen 10 verhältnismäßig lang sind und im mittleren Bereich des Rades 7 liegen, wodurch sich verringerte Kippmomente ergeben.
Auf der dem Lagerschild 11 gegenüberliegenden Seite der Einheit 2 ist ein weiteres Lagerschild 15 vorgesehen, das die nicht sichtbare Bürstenanordnung des Elektromotors 16 aufnimmt. Mit 17 ist ein lösbares Spannband bezeichnet.
Der Lagerschild 11 der linken Seite ist mit dem Gehäuseteil 3 νerschraubta der übrigens Wicklungen 18 trägt. Teile 19, 20 begrenzen mit dem Schild 11 einen Hohlraum 21, der ein Planetengetriebe 22 aufnimmt. In den Schildern 11, 15 ist auch der Rotor 23 des Gleichstrommotors 16 gelagert.
Mit 24 ist eine Bremse, z.B. eine Magnetbremse bezeichnet. Bei 25 j 26 ist der Radnabenantrieb 1 nach außen abgedichtet, so daß er vor Verschmutzung geschützt liegt, bzw. Schmiermittel nicht nach außen treten kann.
Der Zeichnung ist deutlich zu entnehmen, daß die Anordnung
7508289 22.09.77
I t » * I ί 1
in radialer und axialer Richtung kleinbauend ist und tote Räume weitgehend vermieden sind, also die neue Bauart über all dort mit Vorteil einsetzbar erscheint, wo Raumnot herrscht und kleine Schwenkradien gefordert sind. Die kleinen Einbaumaße werden sichtbar, wenn man um einen mittleren Punkt 27 einen Kreis 28 schlägt.
7508283 22109.77

Claims (1)

  1. - 9 -
    Schutzansprüche
    ! 1. Radnabenantrieb für Hubstapler, Elektrokarren o. dgl.,
    der in einem Rad einen Elektromotor mit Getriebe aufnimmt und über einen Träger an dem jeweiligen Fahrgestell oder an einem Drehkranz desselben abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (U) und das Gehäuse (3) bzw. der Stator des Elektromotors (16) eine Baueinheit (2) bilden, die bevorzugt einen Gußteil darstellt und gleichzeitig als Lagerkörper für das jeweilige Rad (7) dient.
    2. Radnabt-nantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzdchnet, daß der Gehäuseteil (3) der Baueinheit (2) etwa in seiner Mitte über radial gerichtete Stege (5) in einen Anschlußflansch (6) des Trägers (4) übergeht, wobei der Flansch (6) den oberen Teil des Rades (7) haubenartig überspannt.
    3. Radnabenantrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Rad (7) in axialer Richtung dicht an die Stege (5) der Baueinheit (2) herangerückt ist und in seinem mittleren Teil z.B. über Rollen (10) auf dem abgesetzten Ende (8) des Gehäuses (3) gelagert ist.
    U. Radnabenantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Rollen (10) in eine innere Aus-
    - 10 -
    7508289 22.09.77
    - 10 -
    drehung (14) des eigentlichen Rades (12) eingreifen, deren Breite der Länge der Rollen (10) entspricht und das Gehäuse (3) mit einem Lagerschild (11) verschlossen ist, das mit der Stirnfläche (9) öes abgesetzten Endes (8) des Gehäuses (3) eine Axialsicherung für die Rollen (10)
    ip bildet.
    5. Radnabenantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerschild (11) auf der dem Rotor (23) abgekehrten Seite zusammen mit deckelartigen Teilen (19, 20) einen Hohlraum (21) begrenzt3 in welchem ein Getriebe, z.B. ein Planetengetriebe (22) vorgesehen ist.
    6. Radnabenantrieb nach den Ansprüchen 1 bwis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das auf der Baueinheit (2) gelagerte Rad (7) gegenüber den nicht umlaufenden Teilen (3, 19) mit bekannten Mitteln (vgl. 25, 26) abgedichtet ist.
    7508289 Z2.oa.77
DE7508289U 1975-03-15 1975-03-15 Radnabenantrieb Expired DE7508289U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7508289U DE7508289U (de) 1975-03-15 1975-03-15 Radnabenantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7508289U DE7508289U (de) 1975-03-15 1975-03-15 Radnabenantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7508289U true DE7508289U (de) 1977-09-22

Family

ID=31958988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7508289U Expired DE7508289U (de) 1975-03-15 1975-03-15 Radnabenantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7508289U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131735A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Franz Laudenbach Laufrolle mit integriertem Elektromotor und Planetengetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131735A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Franz Laudenbach Laufrolle mit integriertem Elektromotor und Planetengetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1285803B1 (de) Einradtriebwerk
DE2102679C2 (de) Elektro-Kleinmotor für einen Lüfter
DE19732637A1 (de) Elektrischer Antrieb für eine Radnabe
DE2512070C3 (de) Antriebseinheit für Markisen und Rolladen
DE4234831C1 (de) Antrieb für ein Fahrzeugrad
DE2051686A1 (de) Antriebsrad für Hub- und Transport einrichtungen
DE19851155A1 (de) Antriebseinheit für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE19503477A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere Radantrieb für Kettenfahrzeuge
EP1892169A2 (de) Fahrwerk, insbesondere Einschienenunterflansch-Fahrwerk für Hebezeuge
DE3826933A1 (de) Radnabengetriebe
DE10307622A1 (de) Antriebsachse mit integriertem Elektromotor für eine Hydraulikpumpe
DE2511452A1 (de) Radnabenantrieb
DE2943135A1 (de) Wirbelstrom-bremsvorrichtung
DE19911458A1 (de) Lenkantrieb für Flurförderzeuge
DE3784052T2 (de) Hilfskraftverstaerkte zahnstangenlenkung mit mittenantrieb.
DE2702541A1 (de) Antriebsanordnung fuer ein fahrzeug
DE7508289U (de) Radnabenantrieb
DE102004037266A1 (de) Antriebsachse mit einem Elektromotor und integriertem Differentialgetriebe
DE8128186U1 (de) Getriebemotor, insbesondere elektromotorischer fensterheber-antrieb fuer kraftfahrzeuge
EP0918932B1 (de) Elektromotor-/pumpenaggregat
DE2230527A1 (de) Geblaese mit einem elektromotor und einem von diesem angetriebenen luefterrad
DE2735759C2 (de)
DE10339433A1 (de) Selbsttragendes Antriebsmodul
DE3215830C2 (de) Hublader mit zwei Fahrmotoren
DE3117078A1 (de) Hublader mit zwei fahrmotoren